DE553367C - Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE553367C
DE553367C DE1930553367D DE553367DD DE553367C DE 553367 C DE553367 C DE 553367C DE 1930553367 D DE1930553367 D DE 1930553367D DE 553367D D DE553367D D DE 553367DD DE 553367 C DE553367 C DE 553367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
container
production
storage
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553367D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE553367C publication Critical patent/DE553367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Description

  • Behälter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf Behälter oder Gefäße zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere von Milchsekt.
  • Die bisher bekannten Gefäße besaßen zum Zuführen von Kohlensäure, Ablassen der über der Flüssigkeit im Gefäß stehenden Luft und Entnehmen der gesättigten Flüssigkeit mehrere Hähne, welche im Oberteil des Gefäßes um einen mannlochartigen Verschlußdeckel herum angeordnet waren, der mittels Spannbügels und Schraube dichtend angezogen wurde. Sollte das Gefäß gereinigt werden, so mußte außer dem Lösen und Beseitigen des Verschlußdeckels auch das Entfernen des mit dem das Innere des Gefäßes durchquerenden Steigrohr verbundenen Hahnes vorgenommen werden.
  • Man hat nun schon bei Behältern zum Herstellen von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten an Stelle mehrerer Hähne einen einzigen Mehrwegehahn vorgesehen, der zum Zuführen der Kohlensäure, zum Ablassen der Luft und zur Entnahme der gesättigten Flüssigkeit diente. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß das Hahngehäuse eines Mehrwegehahnes als fest auf der Mitte des Verschluß deckels angebrachter Stutzen vorgesehen ist, der gleichzeitig zur Befestigung des Spannbügels dient. Neben der wesentlichen Vereinfachung in der baulichen Ausführung wird durch diese Anordnung der Vorteil erreicht, daß, wenn der Verschlußdeckel abgenommen wird, alle leicht verschmutzenden Teile zu gleicher Zeit vom Behälter entfernt werden, wodurch eine gute Reinigung des Gefäßes wie auch des Deckels nebst Mehrwegchahn und Steigrohr ermöglicht wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb.' einen Längsschnitt durch den oberen Teil des Gefäßes und die Hahneinrichtung, Abb. 2 einen Horizontalschnitt durch die Hahneinrichtung gemäß der Linie A-B der Abb. I, Abb. 3 einen Vertikalschnitt durch die Hahn- und Deckeleinrichtung gemäß der Linie C-D der Abb. 2, Abb. 4 den Boden des Gefäßes im Längsschnitt und Abb. 5 ein Schema der vier Stellungen des Hahnes.
  • Der Flüssigkeitsbehälter a üblicher Art ist mit einem gewölbten Boden b und einem ihn umfassenden Fußring d versehen. In der Decke des Gefäßes ist eine ovale Offnung vorgesehen, die durch einen Ring e am Rande verstärkt ist und durch den ovalen und gewölbten Verschlußdeckel f mit einem Dichtungsringg mit Hilfe des Bügels h und des Handrades i verschlossen wird. Der Verschlußdeckel f besitzt in seiner Mitte einen Stutzen k, welcher das Hahngehäuse bildet und an seinem oberen Ende das Gewinde für das Handrad i trägt. Der Stutzen K, der kegelartig mit der Verjüngung nach oben ausgebohrt ist, nimmt das Hahnküken I auf, das am spitzen Ende einen Vierkant zum Drehen mittels Schlüssels trägt und im Gehäuser durch die Muttern mit Unterlegscheibe o festgehalten bzw. angezogen wird.
  • Während nun der Stutzen * senkrecht zum Bügel h auf der einen Seite einen Anschlußstutzen p für die Kohlensäurezuflußleitung, welche mit Druckmesser versehen ist, besitzt, hat er auf der entgegengesetzten Seite einen Anschlußstutzen q für den Abfüllhahn; außerdem besitzt er unterhalb der Stutzen p und q in der Bügelebene eine Bohrung r. Das Hahnküken I hingegen besitzt über die Anschlußstutzen hinaus eine Längsbohrung s mit einer anschließenden Querbohrung t in der Achse der Anschlußstutzen. An die Längsbohrung s schließt sich das bis zum Gefäßgrunde reichende Steigrohrg an, während sich parallel neben der Längsbohrung s eine zweite, feinere Längsbohrung v befindet, die von der inneren Stirnfläche des Kükens bis an die Bohrung r führt.
  • Nachdem das Gefäß a zunächst zu etwa zwei Drittel des Raumes mit Flüssigkeit, z. B. Milch, gefüllt worden ist wird nach Einsetzen und Anziehen des Verschlußdeckels f der Mehrwegehahn in Stellung II gebracht. Danach wird das Mundstück der mit einem Druckmesser versehenen Kohlensäureleitung an dem Anschlußstutzen p befestigt und Kohlensäure bis zu etwa 4 Atm. in das Gefäß gedrückt. Dann wird der Hahn in Stellung I gedreht, wodurch die Ablassung etwaiger Luft aus dem Gefäß durch den Kanal v-r erfolgt. Danach wird der Hahn wieder in die Stellung II gebracht und nochmals Kohlensäure bis zu 4 Atm. in das Gefäß gedrückt. Nachdem darauf der Hahn in die Stellung III gebracht worden ist, wird das Gefäß wiederholt umgestürzt, wodurch ein inniges Vermengen der Kohlensäure mit den Milchteilchen erfolgt. Dieses Mischverfahren (Aufdrücken von Kohlensäure und Umstürzen des Gefäßes) kann dem Bedürfnis entsprechend wiederholt werden. Der Milchsekt ist nunmehr zur Gebrauchsentnahme fertig und kann bei StellungIV des Hahnes entnommen werden.

Claims (1)

  1. PANTENTANSPRUCH: Behälter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, insbesondere von Milchsekt, dessen Verschlußdeckel mittels eines Bügels und einer Schraube gegen die mannlochartige (iffnung des Behälters gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (f) einen fest angebrachten Stutzen (k) aufweist, der das Schraubengewinde für das Handrad (i) trägt und das Gehäuse eines in bekannter Weise zur Zufuhr von Kohlensäure, zum Ablassen von Luft und zur Entnahme der gesättigten Flüssigkeit dienenden Mehrwegehahnes bildet.
DE1930553367D 1930-03-28 1930-03-28 Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten Expired DE553367C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE553367T 1930-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553367C true DE553367C (de) 1932-06-24

Family

ID=6563714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553367D Expired DE553367C (de) 1930-03-28 1930-03-28 Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651151A1 (fr) * 1989-02-15 1991-03-01 Carboxyque Francaise Procede d'elaboration et de stockage d'un melange de freon et d'anhydride carbonique.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651151A1 (fr) * 1989-02-15 1991-03-01 Carboxyque Francaise Procede d'elaboration et de stockage d'un melange de freon et d'anhydride carbonique.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553367C (de) Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE2840734A1 (de) Zwickelhahn zur sterilen entnahme von fluessigkeitsproben
DE868819C (de) Kugelhahn fuer Schlauchleitungen
DE622672C (de) Spundverschluss mit durch Schnellverschluss in der Spundbuechse befestigtem Stecher
DE598186C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Stahl- oder Leichtmetallzylindern mit verdichteten oder verfluessigten Gasen
DE510033C (de) Biersiphon
DE510052C (de) Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von kohlensaeurehaltigem Wasser
DE379482C (de) Metallene Zapflochbuechse
DE102017102997A1 (de) Trinkbehältnis
DE674512C (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in Standgefaessen
AT33179B (de) Verschließvorrichtung für Pasteurisiergefäße.
DE432533C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft
DE450222C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE512628C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
DE616459C (de) Messhahn, insbesondere fuer Milch
DE255838C (de) Hahnverschluss für transportgefässe
DE661360C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Fluessigkeiten unter Druck, insbesondere von Poekellake in Fleisch
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE60675C (de) Zapfhahn
CH152590A (de) Vorrichtung zur Haltbarmachung und Sterilisation von Milch und zur Herstellung eines Sprudelgetränkes aus Milch mittels Kohlensäure.
DE453061C (de) Anstechhahn fuer Bierfaesser
DE348057C (de) Vorrichtung zum Bereiten und glasweisen Ausschank von kohlensaurem Wasser
DE955486C (de) Behaelter bzw. Zisterne
AT87862B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger.