DE206839C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE206839C DE206839C DENDAT206839D DE206839DA DE206839C DE 206839 C DE206839 C DE 206839C DE NDAT206839 D DENDAT206839 D DE NDAT206839D DE 206839D A DE206839D A DE 206839DA DE 206839 C DE206839 C DE 206839C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- drive
- motor
- magnet
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 18
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- ANVAOWXLWRTKGA-NTXLUARGSA-N (6'R)-beta,epsilon-carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\[C@H]1C(C)=CCCC1(C)C ANVAOWXLWRTKGA-NTXLUARGSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/061—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
- B61L7/062—Wiring diagrams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
bet,
§cfa\'cit i'ain Is.
(öivuTuHiqfc bee σ α/π ν» vt U hi α
fik "MLwKiytJk fixji>c
fik "MLwKiytJk fixji>c
(3;Mip|5C 2%-X c
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten elektrischen Signal- und Weichenstellwerken steuert der Bedienungshebel
den Umschalter für die Treibmaschine zwangläufig, mechanisch' oder elektrisch
(Fernsteuerung), und der Motor bleibt für die beabsichtigte Drehrichtung eingeschaltet, bis
er durch Kontakte an dein Antrieb oder durch die Überwachungsvorrichtung im Stellwerk
ausgeschaltet wird. Bei der Fernsteuerung
ίο wird der Betriebstrom durch die selbsttätige
Bewegung· des Umschalters aus der Arbeitstellung in seine Mittellage ausgeschaltet,
aber auch bei dieser Schaltung kann das Umschalten des Motors für die entgegengesetzte
Drehrichtung nur durch das Umlegen des Bedienungshebels bewirkt werden.
Da nun zur Vermeidung von Zwischenlagen einer Weiche bei verhinderter Umstellbewegung
das selbsttätige Umkehren der Weiche in die Anfangstellung zweckmäßig ist, so sind
als Ergänzung dieser Schaltungen besondere selbsttätige Schalter an der Weiche oder im
Stellwerk bekannt, die die Motorbewegung umkehren, wenn die Weiche die beabsichtigte
Endlage nicht erreicht hat.
Bei der vorliegenden Erfindung werden diese besonderen selbsttätigen Einrichtungen
vermieden. Dafür kann der von dem Bedienungshebel gesteuerte Schalter bei eingeschaltetem
Betriebstrom sich selbsttätig bewegen, um unter dem Einfluß der Bewegungsteile des
Motors den Antrieb hin und her zu bewegen, bis die AVeiche eine ihrer Endlagen erreicht
hat.
Die Einrichtung ist so getroffen, daß der zur Ingangsetzung und zur lückenlosen Hin-
und Herbewegung der Treibmaschine mit dem Bedienungshebel lose verbundene Umschalter
von zwei Elektromagneten abhängig ist, die bei eingeschaltetem Betriebstrom den Umschalter
für beide Drehrichtungen des Motors selbsttätig steuern. Die Leitungen dieser Magnete
werden durch Kontakte an den Bewegungsteilen des Motors in den Endlagen des Antriebes so geschaltet, daß die Motorbewegung
umgekehrt wird, wenn die Weiche unterwegs liegen geblieben ist, daß der Motor aber bei vollständiger Umstellung der Weiche
ausgeschaltet wird. Der Motor kann durch die Überwachungsvorrichtung in bekannter
Weise ausgeschaltet werden; da aber trotz erfolgter Umstellung der Weiche die selbsttätige
Umkehrung eintreten könnte, wenn durch Leitungsstörung der Überwachungsstrom nicht fließt, so ist die Ausschaltung des
Motors auch unabhängig von der Überwachungsvorrichtung ermöglicht.
Die Schaltung und Ausrüstung für den Motor kann beliebig gewählt werden. Bei der
Anwendung von zwei Zuleitungen und doppelten Wicklungen für den lückenlosen Hin- und
Rücklauf des Motors können die beiden Elektromagnete
in diese Zuleitungen eingeschaltet werden.
In den schematischen Fig. 1 bis 4 ist als Treibmaschine ein gewöhnlicher Gleichstrommotor
mit einfacher Wicklung und die Ausschaltung des Motors durch die Überwachungsvorrichtung
angenommen.
Fig. ι zeigt die Einrichtung in der Ruhelage. Der lose auf der Achse 1 gelagerte Bedienungshebel
2 dreht bei der Bewegung aus
der Endlage der Fig. ι in die der Fig. 2 oder umgekehrt mittels der Klinken 3 oder 4 den
dreiarmigen Hebel 5 und schließt dabei am Schalter 6 die Leitungen 7 und 8 an den Pluspol
der 110 Volt-Batterie 9 an. Wie der Schalter 6 ist auch die Mitnehmerscheibe 10 an den
dreiarmigen Hebel 5 angeschlossen, die mit dem Nocken 11 und 12 den gemeinschaftlichen
Anker 13 der Elektromagnete 14 und 15 jeweils
einem de'r Magnete nähert, in der Endlage aber wieder freigibt, wie Fig. 2 zeigt.
Wenn der Überwachungsmagnet 16 seinen Anker 17 anzieht, wird die Klinke 3 (Fig. 3)
oder 4 von dem kreuzförmigen Hebel 5 abgedrückt, und der Schalter 6 und die Mitnehmerscheibe
10 nehmen unter dem Zug der Feder 18 eine Mittellage ein, entsprechend der in der
Fig. ι gezeichneten Ruhelage. Dabei wird jeweils die eine der beiden Leitungen 7 oder 8
an die Überwachungsbatterie 24 angeschlossen und die andere unterbrochen, so daß der Überwachungsstrom
nur bei übereinstimmender Hebel- ■ und Weichenlage in der Ruhelage fließen kann. Die Mitnehmerscheibe 10 sperrt
in der Ruhelage (Fig. 1) den Anker 13, wobei der an ihn angeschlossene Motorumschalter 19
in seiner Mittellage zur Unterbrechung der Betriebstromleitungen 20, 21 und 22 für den
Motor 23 gehalten wird.
Auf der Motorachse ist die Schnecke 25 befestigt, die die Scheibe 26 antreibt. . Die
Scheibe 26 überträgt mittels der in der Stellkurve 27 rollenden Gleitrolle 28 die Motorbewegung
auf den mit den Bewegungsteilen der AVeiche in Verbindung gedachten Schieber 29.
Der Schieber 29 ist mit der Stellkurve 27 durch eine federnde Keilverbindung 34 aufschneidbar
gekuppelt. An dem Schieber 29 befinden sich Anschläge 60, um durch Begrenzung
des Hubes der Weiche und Anheben der federnden Kupplung 34 in der Endlage der Stellkurve 27 den auslaufenden Aiotor mechanisch
zu bremsen. Der Motor 23 steuert zwangläufig die mit der geschlossenen Kurve 35 der Scheibe 26 verbundenen Kontakthebel
30 und 31, die in den beiden Endlagen des Antriebes abwechselnd die Leitungen 32 und 33
für die Magnete 14 und 15 unterbrechen {Fig. ι und punktiert in Fig. 2), in den Zwischenlagen
aber beide Leitungen schließen (Fig. 2 ausgezogen).
Wenn der Bedienungshebel in die Endlage der Fig. 2 umgelegt und der Anker 13 freigeworden
ist, so fließt ein Strom von der Batterie 9 über Kontakt 36 am Schalter 6 durch die
Leitung 8 zum Elektromagneten 14 und von da über den Kontakt 42 am Schalter 19 durch
die Leitung 32 und über den Kontakt 30 zur Erde und zurück zum Minuspol der Batterie.
Der Magnet 14 zieht den während der Bewegung der Scheibe 10 genäherten Anker 13 an
und schließt den Betriebstrom, 9, 36, 8, 41, 20, 23, 21, 40, 22, Anker, Erde, 9, am Schalter 19
für den Motor, der die Scheibe 26 in der Pfeilrichtung dreht.
WTird bei der in der Fig. 2 dargestellten
Zwischenlage des Antriebes der Bedienungshebel 2 in die Anfangsstellung (Fig. 1) zurückbewegt,
so reißt die Scheibe 10 den Anker 13 von dem anziehenden Magneten '14 los und
nähert mittels des Nockens 12 den Anker dem Magneten 15, der ihn nunmehr anzieht und
den Motor für die entgegengesetzte Drehrichtung schaltet, so daß der lückenlose Hin- und
Rücklauf gewahrt ist.
Löst sich bei der Bewegung des Antriebes in der Pfeilrichtung (Fig. 2) die Kupplung
34, so daß sich der Motor mit seinen Bewegungsteilen allein in die Endlage und der
Schalthebel 30 in die punktiert gezeichnete Lage bewegt, dann wird der Magnet 14 durch
die Unterbrechung bei 30 stromlos, und der : Anker 13 fällt durch das Gewicht 43 in seine
Mittellage, wie punktiert gezeichnet ist. Der Schalter 19 unterbricht dabei den Betriebstrom
für den Motor. Da aber die Leitung für den Magneten 15 bei 37 und 31 geschlossen
ist, so ist ein Stromkreis 9, 37, 7, 15, 38, 33, 31, Erde, 9 hergestellt. Der Magnet 15 zieht
den Anker 13 an (Fig. 3) und schließt den Betriebstromkreis 9, 37, 7, 39, 21, 23, 20, 40, 22,
Anker, Erde, 9. Der Motor dreht nun die Scheibe 26 entgegengesetzt, die Stellkurve 27
kuppelt sich selbsttätig mit dem Schieber und bewegt ihn in die Anfangstellung zurück
(Fig- 3.)·
Dabei schaltet der Hebel 31 und der von dem Weichenschieber gesteuerte Hebel 44 die
Leitung 33 für den Magneten 15 an die Überwachungsleitung 45 an, so daß der Stromkreis
9, 37, 7, IS. 38, 33. 31, 45, 44, 45, 16,.9 hergestellt
ist. Da durch die Einschaltung des Überwachungsmagneten 16 der durch den Magneten
15 fließende Strom zum Festhalten des Ankers 13 zu schwach ist, so fällt der Anker
in die punktiert gezeichnete Mittellage (Fig. 3) und unterbricht den Betriebstrom am
Schalter 19. Der Überwachungsmagnet 16 zieht seinen Anker 17 an und hebt die Klinke 3
von dem dreiarmigen Hebel 5 ab, wobei der Schalter 6 sich unter dem Zug der Feder 18 in
die punktiert gezeichnete Mittellage der Fig. 3 bewegt, und die Scheibe 10 den Anker 13 in
seiner Mittellage bei ausgeschaltetem Motorstrom sperrt. .115
Der Ruhestromkreis für die Überwachung kann wegen der Unterbrechung am Kontakthebel
37 nicht fließen, und der Anker 16 fällt zum Anzeigen der nicht übereinstimmenden
Hebel- und Weichenlage ab. ,120
Wenn nun der Bedienungshebel in die mit der AVeiche übereinstimmende Lage der
Claims (4)
- Fig. 4 umgelegt wird, so bewegt der Nocken .12 der Scheibe io den Anker 13 gegen den Magneten 15, der aber wegen des eingeschalteten Überwachungsmagneten 16 den Anker 13 zum Einschalten des Betriebstromes nicht anziehen kann. Dagegen ist der Stromkreis 9, 37, 7, IS. 38, 33. 31- 45. 44, 45. 16, 9 geschlossen, und die Ruhelage am Schalter 6 und 19 wird durch den angezogenen Überwachungsmagnetanker 17 wie in Fig. ι hergestellt. Nunmehr kann auch der Ruhestrom zur Überwachung fließen, weil der Hebel37 die Leitung 7 an'die 30 Volt-Batterie 24 anschließt. ,Wenn bei der Bewegung des Antriebes in die punktiert gezeichnete Endlage der Fig. 2 der Weichenschieber gefolgt ist,' ohne die Aufschneidkupplung 34 zu lösen, so kann in der punktierten Stellung des Kontakthebels 30 der Überwachungsstrom über den am Hebel 44 geschlossenen Kontakt fließen, und die Ruhelage tritt ohne Umkehrung der Motorbewegung ein. Tritt aber durch Leitungstörungen irgendwelcher Art der Überwachungstrom nicht auf, so wird die Motorbewegung auch bei vollständiger Umstellung der AVeiche selbsttätig umgekehrt.Zur Vermeidung dieses Übelstandes ist das Ausschalten des Motors von dem Auftreten des Überwachungstromes unabhängig gemacht, wie die Schaltung der beiden Magnete 14 und 15 nach Fig. 5 bis 8 zeigt. Der Unterschied zwischen dieser und der vorbeschriebenen Schaltung besteht darin, daß in der Mittellage des Schalters 19 (Fig. 5) die Leitungen 8 und 7 der Magnete 14 und 15 nicht mit den über die Antriebkontakte 30 und 31 geführten Leitungen 32 und 33, sondern mit den Leitungen 46 und 47 durch die Kontakte 42 und 38 verbunden sind. Die Leitungen 46 und 47 aber sind außer über die Kontakte 48 und 49 noch über die vom Weichenschieber gesteuerten Kontakte 50 und 51 geführt, die nur in den Zwischenlagen der Weiche die Leitungen 46 und 47 schließen (Fig. 6) und in den Endlagen unterbrechen. Dadurch ist der Übergang des Schalters 19 aus der einen Endlage in die andere unter dem Einfluß der Magnete 14 und 15 allein nur dann möglich, wenn die Weiche eine ihrer Endlagen nicht erreicht hat, und der Motor wird ohne Mitwirkung der Überwachungsvorrichtung stillgesetzt, wenn die Weiche in eine ihrer Endlagen gefolgt ist. Wenn aber der Bedienungshebel umgelegt wird, so schließt der Schalter 19 unter dem Einfluß der Mitnehmerscheibe 10 (Fig. 1 bis 4) die Leitungen 7 oder 8 an die Leitungen 32 (Fig. 6) oder 33 an, deren Kontakte 30 oder 31 am Antrieb für die mögliche Umstellbewegung immer geschlossen sind.Die Fig. 5 bis 8 entsprechen der Reihe nach den Fig. 1 bis 4, so daß Fig. 5 eine Ruhelage ■ zeigt mit dem Überwachungstromkreis 24, 37,15. 7, 38, 47, 49. 44, 31» 33, 52, 55, 1O, 24.Die Schalterstellung der Fig. 6 entspricht der Fig. 2 bei umgelegtem Bedienungshebel. Der Magnet 14 hält den Schalter 19 in der gezeichneten Arbeitsteilung, bis der Kontakt 30 die Leitung 32 in der Endlage des Antriebes unterbricht (punktiert gezeichnet), wobei der Schalter 19 in die punktierte Mittellage übergeht und die Leitung 7 an die Leitung 47 anschließt. Dabei wird der Magnet 15 erregt und der Schalter 19 wie in Fig. 7 umgestellt bei vorläufiger Stellung der Antriebkontakte wie in Fig. 6. Nachdem die Weiche in die Anfangstellung (Fig. 5) zurückbewegt ist und die Schalter am Antrieb wie in Fig. 7 umgestellt sind, wird die Leitung 33 bei 31 am Antrieb unterbrochen, der Magnet 15 wird stromlos und der Schalter 19 fällt in die Mittellage (Fig. 7 punktiert). Der Uberwachungstrom kann wegen der Unterbrechung bei 55 nicht fließen. Der Magnet 14 bleibt stromlos, weil die Leitung 46 bei 50 am Antrieb unterbrochen ist, so daß der Motor bei nicht übereinstimmender Hebel- und Weichenlage stillgesetzt ist.In Fig. 8 ist der Bedienungshebel in die übereinstimmende Lage umgelegt und dabei die Leitung 7 am Kontakt 38 mit der Leitung 33 leitend verbunden worden; da aber die Leitung 33 bei 31 und 44 am Antrieb mit der bei 38 am Hebel unterbrochenen Leitung 47 verbunden ist, so wird der Magnet 15 zur Einschaltung des Motors nicht erregt, und der Schalter 19 fällt in seine Mittellage zurück. Dadurch wird ' der Übenvachungstromkreis 9, 37, 15, 7, 38, 47, 49, 44, 31, 33, 52, 55, 16, 9 geschlossen und nach der Umschaltung von der Batterie 9 an die Überwachungsbatterie 24 am too Schalter 6 der Ruhezustand wie in Fig. 5 hergestellt.An Stelle des mit drei Leitungen an den Schalter 19 angeschlossenen Gleichstrom-. motors 23 mit einfacher Wicklung könnte auch ein doppelt gewickelter Gleichstrommotor angewendet werden, der mit je einer Wicklung an die Erdklemmen bei den Kontakten 30 und 31 anzuschließen wäre. Die Leitungen 32 und 33 würden dann in der Arbeitsstellung (Fig. 6) des Antriebes über je eine Motorwicklung und über den Anker des Motors mit Erde verbunden sein.Pate nt-A ν Sprüche:I. Schaltung für elektrische Signal- und Weichenstellwerke mit einem von dem Bedienungshebel gesteuerten Umschalter zum lückenlosen Hin- und Hergang des Antriebmotors, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Umschalter unter dem Einfluß derBewegungsteile des Antriebmotors selbsttätig bewegen kann, um bei nicht erreichter Endlage der Weiche den Motor für die selbsttätige Einnahme der Anfangstellung umzuschalten.
- 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der lose mit dem Bedienungshebel verbundene Umschalter in der Arbeitsteilung durch den angezogenen Anker des einen von zwei Umsteuermagneten im Stellwerk festgehalten \vird, bis die Leitung dieses Magneten durch Unterbrechungskontakte in der Endlage des Antriebes unterbrochen wird, wobei selbsttätige Einrichtungen am Antrieb vermieden werden.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei erreichter Endlage der Weiche der Überwachungsmagnet mit dem jeweils erregten Umsteuermagneten hintereinander geschaltet wird, um ihn dadurch zur Ausschaltung des Autriebstromes wirkungslos zu machen, wobei der angezogene Anker des Überwachungsmagneten den Umschalter in seiner Mittellage bei ausgeschaltetem Betriebstrom sperrt.
- 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittellage des Umschalters die beiden Umsteuermagnete au je eine Leitung angeschaltet sind, die in jeder Endlage der Weiche unterbrochen sind, um das selbsttätige Umkehren der Motorbewegung" bei erreichter Endlage der Weiche unabhängig von der Wirksamkeit der Überwachungsvorrichtung zu verhindern.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE206839C true DE206839C (de) |
Family
ID=468982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206839D Active DE206839C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE206839C (de) |
-
0
- DE DENDAT206839D patent/DE206839C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE206839C (de) | ||
DE197131C (de) | ||
DE558726C (de) | Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen | |
DE204925C (de) | ||
DE212343C (de) | ||
DE199221C (de) | ||
DE180568C (de) | ||
DE406871C (de) | Sicherheitsschaltung fuer elektromagnetische Fernsteuerung | |
DE565447C (de) | Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung | |
DE691677C (de) | Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit fernsteuerbaren Fahrzeugen | |
DE552277C (de) | Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe mit UEberwachung durch Ruhe- und Stellstrommagnete | |
DE353754C (de) | Betriebsstromueberwachung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke | |
DE411165C (de) | Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken | |
DE562188C (de) | Schaltung fuer Umkehrantriebe, insbesondere fuer Weichen und Signale | |
DE204386C (de) | ||
DE318667C (de) | ||
DE211802C (de) | ||
DE959381C (de) | Anlass-, Steuerschalter od. dgl. mit Unterspannungsausloesung | |
DE120644C (de) | ||
DE189872C (de) | ||
DE444183C (de) | Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais | |
DE683742C (de) | Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signalantriebe o. dgl. | |
DE544528C (de) | Einrichtung zur Betaetigung von Weichen- und Signalantrieben | |
DE187098C (de) | ||
DE274254C (de) |