DE318667C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318667C DE318667C DENDAT318667D DE318667DA DE318667C DE 318667 C DE318667 C DE 318667C DE NDAT318667 D DENDAT318667 D DE NDAT318667D DE 318667D A DE318667D A DE 318667DA DE 318667 C DE318667 C DE 318667C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- moved
- lever
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 2
- 206010064684 Device dislocation Diseases 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 241000380131 Ammophila arenaria Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/68—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuerung
für Scheinwerfer mittels Schwachstrom. ' Sie sei an Hand des Ausführungsbeispiels der
, Zeichnung näher erläutert.
Der Geber am Steuerstande besteht aus einem Schalthebel h, welcher um die Achse a
drehbar ist. An seinen Armen sind Klinken i, 2 angelenkt, welche in die Sperrzähne ζ einer
Scheibe s eingreifen können, welche auf der
ίο Achse b drehbar ist. Diese Scheibe sucht
eine doppelt wirkende Feder in die gezeichnete Nullage zurückzudrehen. Ein mit ihr
verbundener Zeiger gibt die Steuerstellungen an. So oft der Hebel h nach rechts bewegt
wird, gelangt die Klinke 1 in einen der Zähne ζ und schaltet die Scheibe s in die nächste
Stellung. In dieser wird sie festgehalten durch eine Sperrklinke 3, welche etwa durch Federkraft
eingedrückt wird.
Es ist die Eigenart der Steuerung gemäß der Erfindung, daß jede beliebige Schaltstellung
in der einen Richtung, also für den Umlauf des Motors in der einen Richtung,
sofort aufgehoben wird, wenn der Schalthebel am Steuerstande in der entgegengesetzten
Richtung bewegt wird. Wird also der Schalthebel h an Stelle nach rechts nach links bewegt,
so wird der mit ihm verbundene Arm g die Klinke 3 aus ihrer eingelegten Stellung
auslösen, sie gibt die Scheibe s frei und diese kehrt unter der Wirkung der Feder f zu der
Nullage zurück. Bei entsprechend weiter Auslage des Hebels 2 kann anschließend daran
die Scheibe s in ihre erste Stellung nach links gebracht werden durch die Klinke 2. Die
Scheibe wird dann (während dieser Schaltperiode) durch die Klinke 4 festgehalten.
Bei der jedesmaligen Bewegung nach rechts oder links macht der Schalthebel h schließlich
Kontakt bei 5 oder 6. Im ersten Fall wird ein Stromkreis geschlossen von der positiven
Leitung am Aufstellungsorte des Scheinwerfers über die Leitung I, das Schwachstromkabel
k zum Kontakt 5, Schalthebel h, Leitung
0, Kabel k, Spule 8 des Ankers eines
polarisierten Relais, Feldspule 9 dieses Relais, Leitung 10, il, 12, Schleifkontakt 13 zum negativen
Pol am Aufstellungsorte des Scheinwerfers. Der vom Anker gesteuerte Kontakt des polarisierten Relais 14 macht einen Kontakt
bei 15, wodurch der Strom im Relais und damit die Kraft, mit der es seine
Stellung beibehält, erhöht wird. Gleichzeitig macht der ebenfalls vom Anker des polarisierten
Relais gesteuerte Kontakt 16 Strömschluß
bei 17. Hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen von der positiven Leitung
am Scheinwerferstand über Schleifkontakt 18, Leitung 19, 20, Kontakt 16, 17, Leitung 21,
Relaisspule 22, Leitung 23, 10, 11, 12, Schleifkontakt
13 zur negativen Leitung. Die Spule 22 zieht ihren Kern 24 an. Durch eine entsprechend
geformte Bahn am festen Stift 25 geführt, greift eine mit dem Kern 24 verbundene
Klinke 26 unter den seitlichen Arm 27 des Hebels 28, der um die Achse 29 drehbar
ist und durch eine doppelt wirkende Feder 30 stets in eine Nullage zurückgeführt werden
kann. Der Hebel 28 wird im Sinne des Uhrzeigers verdreht, gibt die Feststellklinke 31
frei und läßt die mit dem Kern 24 verbundene Klinke 32 in das Sperrad 33 eingreifen.
Hierdurch wird das Sperrad um einen Zahn im Uhrzeigersinn verdreht, nimmt die Welle 34
mit, auf welcher die Schaltwalze 35 sitzt und spannt die Rückführfeder 36. Hebel 28 wird
in seiner Stellung durch eine Klinke 37 fixiert, welche unter der Einwirkung einer Feder 38, j
um den festen Drehpunkt 39 verdreht wird, sobald sich Arm 40 des Hebels 28 entsprechend
tief gesenkt hat. Fest mit dem Hebel 28 verbunden sind die Kontaktarme41,42
eines Umschalters. Der eine oder der andere Arm kommt zum Anliegen an die Schaltwalze,
sobald der Hebel 28 im einen oder den anderen Sinn verdreht wird. Bei jedem neuen
Stromstoß, welcher durch Bewegen des Hebels h am Steuerstande nach rechts an den Kontakt 5
erzeugt wird, wird der Kern 24 angezogen und fördert die Scheibe 33 um einen Zahn
weiter. Bei Unterbrechung des Stromes fällt der Kern 24 wieder ab. Die Scheibe 33 wird
aber durch die Klinke 31 am Zurückfallen in die Nullage verhindert.
Die Auflösung der Schaltung und Rückkehr der Schaltwalze aus einer beliebig eingestellten
Stellung in die Nullage geschieht durch einen Stromstoß infolge Bewegung des Schalthebels h in entgegengesetzter Richtung
als bei der früheren Kontaktgebung. Hierdurch wird also bei 6 ein Stromkreis geschlossen,
von der Plusleitung am Scheinwerferstande, Kontakt 18, Leitung 19, 20,
Spule 43 des polarisierten Relais, Anker 8, Leitung ο über Kabel k, Hebel h, Kontakt 6,
Leitung II, Kabel k zur negativen Leitung
am Scheinwerferstande. Das polarisierte Relais macht nun bei 44 Kontakt. Gleichzeitig wird
der Schaltanker 16 an den Kontakt 45 gelegt,
wodurch ein Stromkreis geschlossen wird von der Plusleitung, Kontakt 18, Leitung 19, 20,
Kontakt 16, 45, Leitung 46, Spule 47, Lei-
, tung 23, 10, 11, 12, Kontakt 13 zur negativen
Leitung. Spule 47 zieht ihren Kern 48 an.
Ebenfalls durch einen festen Stift 49 an entsprechend
geformter Bahn geführt, wird die mit dem Kern 48 verbundene Klinke 149
emporgezogen. Ein auf ihr befestigter Stift 50 greift unter den Arm der Klinke 37 und zieht
diesen vom Arm 40 ab. Der Hebel 28 kehrt sofort in die Nullage zurück, hebt hierbei die
Klinke 31 aus der Sperrstellung an der Scheibe 33 aus, so daß die letztere unter der
Einwirkung der Feder 36 zusammen mit der Schaltwalze 35 in ihre Nullage augenblicklich
zurückkehrt. Bei weiterer Auslage des He- I bels h nach links, was durch federnde Ausbildung
der Kontakte 5, 6 ermöglicht ist, kann die Klinke 2 zum Eingriff in die
Scheibe s gebracht werden, wodurch diese um j eine Stellung. nach links gedreht wird; bei
Loslassen des Hebels h arretiert dann die Klinke 4 die Scheibenstellung, während die
Klinke 3, durch den Arm g ferngehalten, die Bewegung der Scheibe s nicht hindert. Der
entsprechend lange dauernde · Stromstoß hat am Scheinwerferstand das vollständige Einziehen
des Kerns 48 in die Spule 47 bewirkt, die Klinke 149 greift unter den Arm 40 und
verdreht den Hebel 28 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Umschaltkontakte 42
werden an die Schaltwalze 35 gelegt, die Klinke 31 abermals freigegeben, da der Hebel 28
aus der gezeichneten Stellung nach links ausgewichen ist, und die Klinke 51, vom Stift 52
an Hebel 28 freigegeben, wird unter Einwirkung einer Federkraft in die Scheibe 33 hineingedrückt. Bei weiter aufwärtsgehenden Kern 48
wird daher die an ihn angelenkte Klinke 51, die.Scheibe 33 im selben Sinn wie früher verdrehen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist gleich mit der früher beschriebenen bei jedesmaliger Kontaktgebung bei 6.
A stellt die Abwicklung der Schältwalze 35 dar. Die Fläche wird dabei in der gezeichneten
Pfeilrichtung bewegt, wenn Kern 24 oder 48 angezogen werden. Gezeichnet ist
die Nullstellung der Walze, in welcher die Motoren aufeinander kurzgeschlossen sind, zur
kräftigen Bremsung. Beim Bewegen der Walze in der Pfeilrichtung werden die Motoren über
die Kontakte 53 bis zur höchsten Geschwindigkeit eingeschaltet. Es muß vermerkt
werden, daß hierbei die Walze bzw. die Abwicklung nur um 5 Stellungen nach links bewegt
wird, in der Pfeilrichtung also mehrere gleichzeitig gegebene Kontaktstellungen vorhanden
sind. Die Kontakte 54, 55 sind tatsächlich nicht vorhanden, sondern stellen nur
die Lage dar, in welche die doppelpoligen Umschaltkontakte 41, 42 auf der Schaltwalze
durch Bewegung der Walze und des Hebels 28 gelangen.
Für das gezeichnete Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die beiden Motoren 60, 61
auf ein Differenzialgetriebe einwirken, dessen resultierende Bewegung zum horizontalen oder
vertikalen Antrieb . des Scheinwerfers dienen kann. Die Kontaktstellungen für den Motor 60
auf der Abwicklung A der Schaltwalze sind mit I bis V, für den Motor 61 mit Γ bis V
bezeichnet. Die Umschaltkontakte 41,54 bzw. 42, 55. liegen während der Bewegung der
■ Schaltwalze A je nach ' der. Umlaufsrichtung
des Planetenrades abwechselnd dauernd während aller 5 Schaltstellungen an. Die zugehörigen
Stellungen für die Kontakte 41, 54 sind mit «bis e, für die Kontakte 42, 55 mit
A bis E bezeichnet. Durch das polarisierte Relais wird das eine oder andere Kontaktpaar
41, 54 oder 42, 55 zum Anliegen gebracht und hierauf, für die Motoren 60, 61 in den
Stellungen ι bis 5 bzw. I bis V ein Stromkreis
hergestellt, wie er im besonderen Schaltungsschema der Zeichnung dargestellt ist.
In Stellung O liegen die Kontaktpaäre 41, 54
bzw. 42, 55 offen und die Motoren sind abgeschaltet. In Stellung 1 ist der Motor 61
ohne Widerstände ans Netz gelegt und läuft in der eingezeichneten Pfeilrichtung um. Er
wird auch in den folgenden Schaltstellungen in seiner Schaltung und Umlaufsrichtung
nicht mehr geändert. Der Motor 60 ist in Stellung I über einen kleinen Widerstand
ans Netz gelegt und hat die entgegengesetzte Umlaufsrichtung wie der Motor 61. In
Stellung 2 und 3 der Schaltwalze A sind die Vorschaltwiderstände des Motors 60 vergrößert,
in Stellung 4 ist er abgeschaltet, in Stellung 5 ist er umgeschaltet und läuft in
gleicher Richtung mit dem Motor 61. Infolge der DifEerenzialwirkung der Motoren auf das
Planetenrad wird dieses daher immer rascher laufen, entsprechend der immer größer werdenden
Differenz der Geschwindigkeiten der Motoren 61 und 60 bei größer werdendem
Vorschaltwiderstand Und infolgedessen verringerter Geschwindigkeit des Motors 60. In
Stellung 4 wird das Planetenrad mit der halben Geschwindigkeit des Motors 61 umlaufen,
während es in Stellung 5, in der der Motor 60 nahezu so rasch wie der Motor 61
läuft, annähernd die Geschwindigkeit des Motors 61 erreichen wird. Seine Umlaufsrichtung bleibt dabei unverändert. Bei Umschaltung
der Motoren in der Weise, daß an Stelle der Kontakte 41, 54 .die Kontakte 42, 55
zum Anliegen kommen, wird das Planetenrad unter entsprechender Geschwindigkeitssteigerung
in der entgegengesetzten Richtung umlaufen.
Die Anzahl der gesteuerten Motoren kannbeliebig sein. Sie können zur Verschwenkung
des Scheinwerfers in beliebigen Ebenen gebracht werden, t ist der Drehtisch eines
Scheinwerfers, u der Untersatz.,
Das Kabel k wird gleichzeitig zur Leitung von Telephonströmen benutzt, wie aus der
Schaltung der Zeichnung ohne weiteres zu ersehen ist. Sie sind über Kondensatoren angeschlossen.
Die beschriebene Fernsteuerung ist von der Länge des Fernlenkkabels und dessen Widerstand
unabhängig. Für den Fernlenkstrom kommt nur das polarisierte Relais in Betracht,
dessen Wicklung so gewählt werden kann, daß es nur geringen Strom entzieht und noch
wesentlich höhere Ströme verträgt. Sollen mehrere Steuerapparate von der Ferne in
Tätigkeit gesetzt werden, so ist für jeden Steuerapparat nur eine weitere Leitung erforderlich.
.
Claims (3)
1. Einrichtung. zum Fernsteuern von Elektromotoren für Scheinwerfer, bei der
mittels eines Schalthebels (Geber) durch in verschiedener Richtung gegebene Stromstöße
über ein polarisiertes Relais im. Scheinwerferstande und mittels Steuerspulen ein Umschalter und eine Anlaß-
und Regelvorrichtung für die Lenkmotoren. bewegt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß zufolge eines ersten Stromstoßes in einer Richtung das polarisierte Relais (8, 9)
zunächst den Umschalter. (41, 42) in eine seiner beiden sperrbaren Stellungen und
hierauf die- Anlaß- und Regelvorrichtung (35) durch ein von der jeweils erregten
Steuerspule (22 oder 47) bewegtes Schältwerk (32, 33 oder 51, 33) bei jedem weiteren
Stromstoß in gleicher Richtung in eine nächste Stellung bringt, in der sie
durch ein Gesperre (31) festgehalten wird, während sie und der Umschalter zufolge
eines Stromstoßes in entgegengesetzter Richtung durch Auslösung der Sperrungen
etwa unter Einwirkung einer Federkraft sofort in die Nullstellung zurückgehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder Steuerspule bewegten Trieborgane des Schalt-
Werkes etwa durch Leitkurven und Anschläge (25 und 4g) so geführt werden,
daß sie bei einem Hub den Umschalter in eine seiner Schaltstellungen bringen
und die Schaltwalze (35) in die nächste Stellung bewegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Bewegung der Organe, die zum Verstellen des Umschalters und zum Fortschalten der
Schaltwalze von einer der Steuerspule bewegt werden,gleichzeitig auch die Sperrungen
ausgelöst werden, durch welche der Umschalter und die Schaltwalze in der durch die jeweils erregte Spule hergestellten Lage
gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318667C true DE318667C (de) |
Family
ID=571227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318667D Active DE318667C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318667C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152471B (de) * | 1955-02-21 | 1963-08-08 | Northrop Corp | Elektrisch steuerbarer Schrittschalter fuer das Steuern elektrischer Kontakte |
-
0
- DE DENDAT318667D patent/DE318667C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1152471B (de) * | 1955-02-21 | 1963-08-08 | Northrop Corp | Elektrisch steuerbarer Schrittschalter fuer das Steuern elektrischer Kontakte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE318667C (de) | ||
DE2233127C3 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2549874B2 (de) | Automatischer Umkehrmechanismus für ein Bandgerät | |
DE690175C (de) | Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen mit Fernsteuerung mittels eines durch Stromstoesse beeinflussten Schaltmagneten | |
DE2048550B2 (de) | Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor | |
DE671500C (de) | Stufenschalteranordnung mit Schrittschaltantrieb und zwei Schaltrichtungen, insbesondere zur stufenweisen Daempfungsregelung in Signaluebertragungsanlagen | |
DE445968C (de) | Schaltvorrichtung fuer wahlweise Signalgebung | |
DE264151C (de) | ||
DE1241641B (de) | Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung motorisch bewegter Magazine von Bildwerfern | |
DE537784C (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen | |
DE417415C (de) | Schaltvorrichtung fuer mehrphasige Asynchronmotoren | |
DE521472C (de) | Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen | |
DE268986C (de) | ||
DE300899C (de) | ||
DE941536C (de) | Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist | |
DE162827C (de) | ||
DE691677C (de) | Elektrisches Eisenbahnspielzeug mit fernsteuerbaren Fahrzeugen | |
DE607505C (de) | Einrichtung zur Ausfuehrung von Modellschleppversuchen | |
DE2922401C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Darstellung von Symbolen | |
DE678077C (de) | Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Hebdrehwaehler in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen | |
DE310355C (de) | ||
DE1806223A1 (de) | Selbsttaetige Entlueftungsanlage fuer Treppenhaeuser u.dgl. | |
DE343641C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen | |
DE655471C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale | |
DE145799C (de) |