DE2048550B2 - Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor - Google Patents

Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor

Info

Publication number
DE2048550B2
DE2048550B2 DE19702048550 DE2048550A DE2048550B2 DE 2048550 B2 DE2048550 B2 DE 2048550B2 DE 19702048550 DE19702048550 DE 19702048550 DE 2048550 A DE2048550 A DE 2048550A DE 2048550 B2 DE2048550 B2 DE 2048550B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
control
lever
projector
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048550A1 (de
Inventor
Tatsusuke Yokohama Kanagawa Kadowaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2048550A1 publication Critical patent/DE2048550A1/de
Publication of DE2048550B2 publication Critical patent/DE2048550B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betriilt eine automatische Filmrückspuleinrichtung für einen Filmprojektor, insbesondere Kleinformal-Filmprojektor, mil einem Schaltmechanismus zum Ändern der Drehrichtung des Antriebsmotors, der in die Rückwärtslauf-Stellung mittels einer Feder vorspannbar ist und in der Vorwärtslauf- und Null-Stellung verriegelbar ist und mit einer Auslöseeinrichtung, die durch den beim Ende des Projcklionsvorganges auftretenden Fiknzug eine Verriegelungseinrichtung löst.
Eine derartige Filmrückspuleinrichtung in einem Filmprojektor ist bekannt (deutsche Auslegeschrift J 253 578). Beim bekannten Filmprojektor ist ein mehrarmiger schwenkbar gelagerter Hebel vorgesehen, der durch eine Feder vorgespannt ist. Für den mehrarmigen Hebel ist desweiteren eine Verriegelung vorgesehen, welche durch einen Spanner gelöst werden kann, sobald am Ende des Projektionsvorganges infolge des erhöhten Filmzuges der Spanner verschoben wird. Die beim Filmprojektor gezeigte Rückspuleinrichtung ist lediglich zum Umschalten von Vorwärtsbetrieb auf Rückwärtsbetrieb geeignet. Sie vermag andere Funktionsweisen des Filmprojektors jedoch nicht zu steuern.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum automatischen Filmumspulen bekannt, welche sich eines Schwenkhebels bedient, der durch den Zug des Filmbandes verschwenkt werden und so einen Umschalter betätigen kann, so daß die gewünschte Spulrichtung durch diese Verschwenkung eingestellt wird (deutsche Auslegeschrift 1 200 127). Bei dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch keine, außer dem Umschalten des Drehsinnes der beiden Spulen, weiteren Funktionen der Vorrichtung zu steuern. < >o
Weiterhin ist eine Umspulvorrichtung für Filme bekannt, bei der die Abwickeltrommel gebremst wird. Durch den beim Drehen der Aufwickeltrommel ausgeübten Filmzug wird die blockierende Bremse automatisch freigegeben (deutsche Gebrauchsmusterschrift 1680 308). Auch diese bekannte Vorrichtung ist nicht geeignet, weitere Funktionen eines Filmprojektors zu steuern.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher darin zu sehen, daß mit Hilfe eines einzigen Betätigungsknopfes sämtliche Funktionen bzw. die gesamte Betriebsweise des Filmprojektors gesteuert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem eingangs dargestellten Filmprojektor vor, daß die Verriegelungseinrichtung in Form einer Verriegelungscheibe, ein Einstellknopf sowie eine Steuernockengruppe, die zur Steuerung des gesamten Projektorbetriebes dient, auf einer gemeinsamen Welle, welche in die Rückwärtslauf-Stellung vorspannbar ist, angeordnet sind.
An Hand der Zeichnungen wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen automatischen Filmrückspuleinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Verriegelungseinrichtung für eine Gruppe von Steuemocke:i;
F i g. 3 eine Schnittansicht einer Antriebsvorrichtung, die die Welle der Filmabwickelspule in Rückwärtsrichtung antreibt;
Fig. 4 A, 4 B, 4 C. 4 D und 4 E in schematischer Weise die Zuordnung der einzelnen Steuernocken und Steuerhebel;
F i g. 5 eine Seitenansicht der Filmrückspuleinrichlung in einer Stellung, in der der Film zur Filmvorführung in Vorwärtsrichtung läuft;
Fig. 6 eine Detailansicht, die zeigt, wie die Steuernocken verriegelt werden, wenn der Film zur Filmvorführung vorwärts läuft;
Fig. 7 eine Seitenansicht der automatischen FiImrückspulcinrichtung in einer Stellung, in der der Film zurückgespult wird;
F i g. 8 eine Detailansicht, die zeigt, wie die Sleuernocken verriegelt werden, wenn der Film zurückgespult wird;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Hebevorrichtung, die durch den gespannten Film betätigbar ist.
Eine Projektionsoptik 88 (F i g. 5) mit einer optischen Achse 0 befindet sich auf der linken Seite einer Film-Andrückplatte 40, zu deren rechter Seite das Gehäuse (nicht gezeigt) einer Projektionslampe angeordnet ist (Fig. 1).
Eine Gruppe von Steuernocken 1 ist am inneren Endabschnitt einer Welle 2 befestigt, die am Gehäuse des Filmprojektors (nicht gezeigt) drehbar gelagert ist und an ihrem äußeren Endabschnitt einen Einstellknopf 3 aufweist. Der Einstellknopf 3 befindet sich außerhalb desjenigen Abschnitts, in dem die Projektionsoptik 88 des Filmprojektors angeordnet ist.
Ein Drehbegrenzungsglied 4 ist an einem Zwischenabschnitt der Welle 2 befestigt. An dem Drehbegrenzungsglied 4 ist eine Feder 5 angebracht (F i g. 2), die das Drehbegrenzungsglied 4 im Uhrzeigersinn (Fig. 2) um die Welle 2 zu verschwenken sucht. Die Drehbewegung des Drehbegrcnzungsgliedes 4 wird durch einen Anschlag 6 (Fig. 2) begrenzt, der von einem beispielsweise aus Gummi bestehenden elastischen Teil 6α umgeben ist. Das Drehbegrenzungsglied 4 wird somit in der mit gestrichelten Linien gezeigten Stellung 4 A gehalten, in der es am Anschlag 6 anliegt. Der Anschlag 6 ist an der Innenfläche einer Seitenwand des Filmprojektors befestigt. Ein weiterer Anschlag 7 ist an der Innenfläche der Seitenwand des Filmprojektors in einer Stellung angebracht, in der ei
in dei Bewegungsbahn der vorwärts gerichteten Schwenkbewegung des DreUbegrenzungsgliedes 4 Kegt. Wenn der Einstellknopf 3 von außerhalb des Filmprojektors in der Weise verstellt wird, daß sich die Welle 2 entgegen dem Uhrzeigersinn (F i g. 2) entgegen der Vorspannkraft der Feder S verdreht, wird die Drehbewegung der Welle 2 dadurch begrenzt, daß das Drehbegrenzungsglied 4 am Anschlag 7 anschlägt.
Die Gruppe der Steuernocken 1 besteht aus einer Verriegelungsscheibe 8 und Steuernocken 9, 10, 11, 12 und 13. Die Verriegelungsscheibe 8 weist an ihrem äußeren Umfang zwei Rastnuten 8 a und Sb auf (Fig. 2). Wenn der Einstellknopf 3 in der Weise verstellt wird, daß sich die Welle 2 entgegen der Vorspannkraft der Feder 5 verdreht, wird die Rastnut 8 a durch einen Verriegelungsvorsprung 14 a eines Verriegclungshebels 14 verriegelt, der gegen die Verriej>elungsscheibe 8 gedrückt wird, wenn das Drehbe- |;renzungsglied 4 an dem Anschlag 7 anliegt. Außerdem wird die Rastnut 8ύ durch den Verricgclungs libschnitl 14a des Verriegelungshebels 14 verriegelt, wenn sich das Drehbegrenzungsglied 4 in der mit \ollausgezogenen Linien in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet, in der er zwischen den beiden Anschlägen 6 lund 7 liegt.
Der Verriegelungshcbel 14 ist auf einer Achse 15 !schwenkbar gelagert und wird von eirer Feder 16 in (der Weise vorgespannt, daß er sich um die Achse 15 (entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 5) zu drehen versucht. Die Verraslung der Rastnuten 8 λ und 8 b ■durch den Verriegelungshebel 14 beeinflußt ferner den Einstellknopf 3. Wenn der Einstellknopf 3 entgegen der Vorspannrichtung der Welle 2 gedreht wird, rastet der Einstellknopf 3 ebenfalls in Stellungen ein, in denen sich, wie erwähnt, das Drchbegrenzungsglied 4 befindet. Wenn der Einstellknopf 3 gedreht wird und das Drehbegrenzungsglied 4 sich in die Stellung 4ß (Fig. 2) bewegt, kann sich der Film, wie im folgenden beschrieben wird, zur Projektion in der Vorwärtsrichtung bewegen.
Wenn sich das Drehbegrenzungsglied 4 in der Stellung 4A (in Fig. 2) befindet, kann der Film zurückgespult werden oder zur Projektion in Rückwärtsrichtung laufen. Wenn sich das Drehbegrenzungsglied 4 in der Zwischenstellung (Nullstellung) befindet, ist der Filmprojektor außer Betrieb gesetzt. Die Vorwärtslauf-, Rückwärtslauf- und Nullstellung werden durch Marken od. dgl. auf dem Einstellknopf 3 und der Seitenwand des Filmprojektors angezeigt, so daß der Einstellknopf 3 entsprechend betätigt werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigten Steuernocken 9, 10, 11 und 12 wirken mit verschiedenen Steuerhebeln zusammen, und zwar einem Steuerhebel 17 zum Verriegeln eines Haltegliedes 64, einem Steuerhebel 18 zum Betätigen der Andrückplatte 40, einem Steuerhebel 19 zum Betätigen einer Kupplung und einem Steuerhebel 20 zum Einschalten der Stromzufuhr. In dem Steuernocken 13 ist ein Steuerschlitz 13 α gebildet, in dem ein Zapfen 21 ο lose sitzt; der Zapfen 21 α ist an dem Ende eines Armes eines Umschalthebels 21 zum Umschalten zwischen Vorwärtslauf und Rückwärtslauf befestigt. Die Steuerhebel 17, 18, 19, 20 und 21 sind um Achsen 22, 23, 24, 25 bzw. 26 schwenkbar gelagert, die an der Innenfläche der Seitenwand des Filmprojektors befestigt sind. An den Steuerhebeln 17, 18, 19 und 20 sind Federn 27, 28, 29 bzw. 30 angebracht, die die Steuerhebel 17, 18, 19, 20 gegen die Steuernocken 9, 10, Ii bzw. 12 drücken (F i g. 5).
In Fig. 1 befindet sich der Einstellknopf 3 in seiner Nullstellung. Wenn sich die automatische FiImrückspuleinrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand befindet, greift der Verriegelungsabschnitt 14 a des Verriegelungshebels 14 in die Rastnut 8 a der Verriegelungsscheibe 8 ein (Fig. 4A), und die Steuernocken mit ihren zugeordneten Steuerhebeln befin-
den sich in den in den Fig. 4B bis 4E gezeigten Stellungen.
In F i g. 1 liegt der eine Arm des Verriegelungshebels 17 mit seinem inneren Ende 17 a an dem radial inneren Abschnitt der Steuerfläche des Steuernockens
J5 9 (Fig. 4B) an, und ein Rastglied YIb, das am anderen Arm des Verriegelungshebels 17 vorgesehen ist, wirkt mit einem Rastglied 32 zusammen, das am inneren Endabschnitt einer Welle 31 befestigt ist, die an der Seitenwand des Filmprojektors drehbar ge-
:o lagert ist. Am äußeren Endabschnitt der Welle 31. die sich aus der Seitenwand de·· Filmprojektors heraus erstreckt, ist eine aus Gun; ni bestehende Widcrstandsrolle 33 angebracht, die in einem Filmzuführungsabschnitt des Filmprojektors der Bewegung des
-ο Films einen Widerstand entgegensetzt, wenn der Film vorwärts läuft, um die Bildung einer Schleife zu fördern.
Der eine Ann des Steuerhebels 18, der zum Betätigen der Andrückplatte 40 dient, liegt mit seinem Ende 18« an dem radial inneren Abschnitt der Steuerfläche des Steuernockens 10 an (Fig. 4C), und der andere Arm 186 ist umgebogen und greift in eine Öffnung 34a ein, die in einem Tragkörper 34 zur Lagerung der Andrückplatte gebildet ist. Der Tragkörper 34 weist ferner Führungsschlitze 34 b, 34 c und 34 d auf, in die an der Seitenwand des Filmprojektors befestigte Zapfen 35, 36 und 37 lose eingreifen. Der Tragkörper 34 wird durch die Zapfen 35, 36 und 37 deiart gelagert, daß er parallel zur optischen Achse 0 gleitend verschiebbar ist.
Der Tragkörper 34 weist einen oberen und einen unteren Arm auf, die rechtwinklig umgebogen sind und an ihrem Ende mit einem Stift 38 bzw. 39 versehen sind. An den Stiften 38 und 39 ist die FiIm-Andrückplatte 40 befestigt, die sich außerhalb der Bewegungsbahn des Films befindet, wenn der Steuerhebel 18 an dem radial inneren Abschnitt der Steuerfläche des Steuernockens 18 anliegt.
Der eine Arm des Steuerhebels 19, der zum Betätigen einer Kupplung dient, liegt mit seinem Ende 19a an dem radial äußeren Abschnitt der Steuerfläche des Steuernockens 11 an, während der andere Arm 19 ft des Steuerhebels 19 am einen Arm einer Schaltgabel 41 angreift, die um eine vertikale Achse 42 schwenkbar gelagert ist. Die Schaltgabel 41 wird von einer Feder 43 in einer Richtung vorgespannt, in der sie sich im Uhrzeigersinn (Fig. 1) um die Welle 42 zu drehen versucht; der andere Arm der Schaltgabel, der mit einem Gabelabschnitt 41a versehen ist, sitzt in einer Nut, die auf der Außenfläche eines zylindrischen Abschnitts 45a eines Kupplungsrings 45 gebildet ist, der Teil einer Antriebsvorrichtung 44 zum Antrieb der Welle (nicht gezeigt) der Filmaufwickelspule in der Rückwärtsrichtung bildet (Fig. 3). Eine Welle 47 ist an einem Lagerarm 46 der Welle dei Filmabwickelspule befestigt. Auf der Welle 47 sitzi lose eine Hülse 48 mit einem Flansch 48 a, die übei eine Paßfederverbindung 49 den Kupplungsring 4f
5 6
trägt, derart, daß der Kupplungsring 45 axial zur zwei elektrisch leitenden Plattensegmenten 59 und
Welle 47 gleitend verschiebbar und gemeinsam mit 60 versehen. Stromzuführungskontakte 61, 62, die
der Hülse 48 verdrehbar ist. An dem unteren Ab- den Motor M mit Strom versorgen und auf einem
schnitt der Hülse 48 ist ein Zahnrad 50 befestigt, Träger 63 gelagert sind, werden gegen die Scheibe
das über ein im Lagerarm46 vorgesehenes Getriebe 5 58' gedrückt (Fig. 1). Die beiden Kontakte 61, 62
(nicht gezeigt), mit der Welle der Filmabwickelspule sind in F i g. 1 mit der elektrisch nichtleitenden
verbunden ist. Scheibe 58' in Berührung, so daß kein Strom zum
Ein Zahnrad 51 sitzt lose über der Hülse 48, und Motor M gelangt. Wenn der Einstellknopf 3 in die zwar vor dem Flansch 48 a, und eine die Hülse 48 Vorwärtslauf-oder in die Rückwärtslauf-Stellung beumgebende Feder 53 befindet sich zwischen dem io wegt wird, dreht sich die Scheibe 58', und entweder Zahnrad 51 und einem Anschlagring 52, der auf das das Plattensegment 59 oder 60 gelangt in Berührung vordere Ende der Hülse 48 aufgeschraubt ist. Das mit den Kontakten 61 und 62, wodurch der Motor M Zahnrad 51 wird auf diese Weise unter Reibschluß in Betrieb gesetzt wird.
gegen den Flansch 48a gedrückt. Das Zahnrad 51 ist In Fig. 1 steht ein umgebogener Abschnitt 64a mit einem MotorM (Fig. 1) verbunden, und zwar 15 eines Haltegliedes 64 mit dem Ende des Armes des über ein Zahnrad 54, das mit dem Zahnrad 51 nur Steuerhebels 17 im Eingriff, an dem das Rastglied dann in Eingriff gerückt wird, wenn der Film rück- YIb angebracht ist. Das Halteglied 64 weist herabwärts läuft. Das Zahnrad 51 ist mit Kupplungsklauen hängende Arme 64 b und 64 c auf, die mit Führungs-51a versehen, die mit dem Kupplungsring 45 in Ein- schlitzen 64 d, 64 <? und 64/ versehen sind. Fest angriff treten können. Der Steuerhebel 19 bleibt in An- 20 geordnete Stifte 65, 66 und 67 greifen lose in die lage mit dem radial äußeren Abschnitt der Steuer- Führungsschlitze 64 d, 64 e und 64/, derart, daß das fläche des Steuernockens 11, wenn sich die Filmrück- Halteglied 64 vertikal gleitend gelagert ist. Das Haltespuleinrichtung in dem in F i g. 1 gezeigten Zustand glied 64 wird normalerweise durch die Vorspannbefindet, so daß er die Schaltgabel 41 gegen die Vor- kraft einer Feder 68 nach unten vorgespannt Spannkraft der Feder 43 schwenkt. Infolgedessen 25 (F i g. 5).
hält die Schaltgabel 41 den Kupplungsring 45 Wenn sich die Rückspuleinrichtung in dem in
außer Eingriff mit dem Zahnrad 51, wie in F i g. 3 F i g. 1 gezeigten Zustand befindet, ist das Halteglied
gezeigt. 64 durch den Steuerhebel 17 verriegelt, so daß es
Der eine Arm des Steuerhebels 20 liegt mit seinem sich nicht nach unten bewegen kann. Am einen Arm Ende 20 a an dem radial inneren Abschnitt der 30 64 b des Haltegliedes 64 ist ein Halteabschnitt 64 g Steuerfläche des Steuernockens 12 an (Fig. 4E), vorgesehen, der an dem oberen Rand des Tragkörwenn sich die Filmrückspuleinrichtung in dem in pers 34 der Film-Andrückplatte 40 angreift, wenn F i g. 1 gezeigten Zustand befindet. Der andere Arm sich die Filmrückspuleinrichtung in dem in F i g. 1 des Steuerhebels 20 drückt einen bewegbaren Kon- gezeigten Zustand befindet. Ein umgebogener Abtaktschieber 55 nach unten, mit dem der Steuerhebel 35 schnitt 69a, der an einem Hebelarm 69 gebildet ist, 20 über einen Isolierkörper 55 a verbunden ist. Ein liegt am unteren Rand 64/7 des anderen Anns 64 c fest angeordneter Kontakt 57, der mit einem anderen des Haltegliedes 64 an. Der Hebelarm 69 ist an seifest angeordneten Kontakt 58 einen Schalter für eine ner Basis mit dem inneren Ende einer Welle 70 ver-Projektionslampe 56 bildet, bleibt im Eingriff mit bunden, die an der Seitenwand des Filmprojektors dem bewegbaren Kontaktschieber 55. Der andere 40 drehbar gelagert ist. Eine Feder 71, die eine etwas fest angeordnete Kontakt 58 befindet sich oberhalb kleinere Vorspannkraft als die am Halteglied 64 bedes Kontaktes 57. Die beiden Kontakte 57 und 58 festigte Feder 68 hat, ist an dem Hebelarm 69 angewerden durch den bewegbaren Kontaktschieber 55 bracht, so daß der Hebelarm in einer Richtung vormiteinander verbunden, wenn der Steuerhebel 20 gespannt ist, in der er sich im Uhrzeigersinn (in den bewegbaren Kontaktarm 55 nach oben bewegt, 45 Fig. 5) um die Welle 70 drehen möchte,
so daß die Projektionslampe 56 eingeschaltet werden Ein umgebogener Abschnitt 69 b, der an einem kann. anderen Abschnitt des Hebelarms 69 gebildet ist
Der Steuerschlitz 13a. der in dem Steuernocken liegt am unteren Rand 72a eines Auslösegliedcs 72
13 gebildet ist. verschwenkt den Umschalthebel 21 an (Fig. 1). Das Auslöseglied 72 ist mit einer verti-
über den Zapfen 21 α. wenn der Einstellknopf 3 in 5° kai verlaufenden rechteckigen Aussparung 72 b ver-
die Vorwärtslauf-. Rückwärtslauf- und Nullstellung sehen, in die fest angeordnete Stifte 73 und 74 lose
verstellt wird. Ein Hebelmechanismus (nicht gezeigt). greifen, so daß das Auslöseglied 72 vertikal gleitend
der die Drehrichtung des MotorsM umschaltet, ist gelagert ist (Fig. 1). Eine Feder 75 (Fig. 5), die
mit dem anderen Arm 21 b des Umschalthebels 21 eine etwas größere Vorspannkraft als die am Hebel
verbunden. Wenn der Einstellknopf 3 in die Vor- 55 arm 69 befestigte Feder 71 hat. ist an dem Auslöse
wärtslauf-Stellung gedreht wird, treibt der Motor M glied 72 angebracht, so daß das Auslöseglied 72 nacr
die Welle (nicht gezeigt) der Aufwickelspule in der unten vorgespannt ist (Fig. 1).
Vorwärtsspulrichtung an; wenn der Einstellknopf 3 Eine abgeschrägte Randfläche 72 c\ die sich vor
in die Nullstellung gedreht wird, treibt der Motor M oben nach unten nach außen erweitert, ist auf de;
die Welle der Filmaufwickelspulc nicht an, und 6o einen Seite des Auslöseglicdes 72 gebildet. Wenn siel
■wenn der Einstellknopf 3 in die Rückwärtslauf-Stel- die Filmrückspuleinrichtung in dem in F i g. 1 ge
lung gedreht wird, treibt der Motor M das in F i g. 3 zeigten Zustand befindet, liegt ein umgebogener Ab
gezeigte Zahnrad 54 in Rückwärtsspulrichtung an. schnitt 14/>, der an dem anderen Arm des Verriege
Der Einstellknopf 3 befindet sich in Fig. 1 in der iungshebels 14 gebildet ist. am oberen 1 ei! der ab
Nullstellung, so daß sich der Motor M in Fig. 1 65 geschrägten Randflächc 72r an. Auf der anderci
ebenfalls in Her Nullstellung befindet. Seite des Auslösegliedcs 72 sind umgebogene Ab
Eine elektrisch nichtleitende Scheibe 58' ist an schnitte 72d und 72e gebildet, von denen der um
«lern inneren Ende der Welle 2 befestigt und mit gebogene Abschnitt 72 d durch ein Ende 76 a de
einen Armes eine Haltehebels 76 nach unten ge- Wenn sich der Steuerhebel 18 von einer Stellung,
drückt wird, der um eine Achse 77 drehbar gelagert in der er an dem radial inneren Abschnitt der Steuerist und von der Vorspannkraft einer Feder 78 in fläche des Steuernockens 10 anliegt, in eine Stellung einer Richtung vorgespannt wird, in der er sich im bewegt, in der er an dem radial äußeren Abschnitt Uhrzeigersinn um die Welle 77 drehen möchte 5 der Steuerfläche anliegt, schwenkt er im Uhrzeiger-(F i g. 5). Am Ende des anderen Armes des Halte- sinn (in F i g. 1) um die Achse 23, und hierbei behebeis 76 ist ein Rastabschnitt 76 b gebildet, an dem wegt er den Tragkörper 34 der Andrückplatte 40' ein umgebogener Abschnitt 20b des Steuerhebels 20 nach rechts (in Fig. 1), so daß sich die Andrückangreift. In der Bewegungsbahn des umgebogenen platte 40 in der Bewegungsbahn des Films befindet Abschnitts 72e des Auslösegliedes 72 befindet sich io (Fig 5). Wenn sich der Tragkörper 34 in der beein Arm 79 a eines Haltehebels 79, der um eine schriebenen Weise verschiebt, bewegt sich das Halte-Achse 80 schwenkbar gelagert ist und von einer Fe- glied 64, das von dem Steuerhebel 17 freigegeben der 81 in einer Richtung vorgespannt wird, in der wird, nach unten, und das Halteglied 64 hält mit er sich im Uhrzeigersinn um die Welle 80 drehen seinem Halteabschnitt 64g die linke obere Schulter möchte (F i g. 5). Wenn sich die Filmrückspulein- 15 des Tragkörpers 34 fest (F i g. 5).
richtung in dem in F i g. 1 gezeigten Zustand befindet, Wenn der Motor M umläuft, wird ein Film 86 von
liegt der andere Arm 19b des Haltehebels 79 an einer Filmabwickelspule in einer Filmkassette (nicht einem umgebogenen Abschnitt 19 c an, der am Arm gezeigt) abgewickelt und über eine Führung (nicht des Haltehebels 19 gebildet ist. gezeigt) einem Filmzuführungsabschnitt des FiIm-
Eine Hülse 83, die einen Arm 82 trägt, ist am 20 projektors zugeführt, wo der Film unter der Wideräußeren Endabschnitt der Welle 70 des Hebelarms siandsrolle 33 hindurchläuft und eine Schleife bildet. 69 befestigt. Eine elastische Platte 85, an deren Der Film wird dann über eine Führungsrolle 87 freiem Ende eine Rolle 84 befestigt ist, ist mit ihrer (F i g. 5) an der Rückseite der Andrückplatte 40 Basis an dem Basisabschnitt des Armes 82 ange- vorbeigeführt. In der Andrückplatte 40 ist eine öffbracht. 25 nung 40 α gebildet, und der Film 86 wird durch einen
Tm folgenden wird die Betriebsweise der automa- Greifer (nicht gezeigt) in diesem Abschnitt des Film·· tischcn Filmrückspuleinrichtung beschrieben. Zu- projektors intermittierend voranbewegt,
nächst wird der Betriebszustand beschrieben, bei dem Wenn sich der Steuerhebel 20 von einer Stellung,
der Film zur Projektion in Vorwärtsrichtung läuft. in der er an dem radial inneren Abschnitt der Steuer-Wenn der Einstellknopf 3 entgegen dem Uhrzeiger- 30 fläche des Steuernockens anliegt, in eine Stellung besinn (in F i g. 1) gedreht wird, dreht sich das Dreh- wegt, in der er an dem radial äußeren Abschnitt der begrenzungsglied 4 in der gleichen Richtung (Pfeil α Steuerfläche anliegt, schwenkt er im Uhrzeigersinn in Fig. 2) und gelangt in die Stellung AB, in der es um die Achse 25, und er bewegt den Kontaktschieber am Anschlag 7 anliegt und die Verriegelungsscheibe 8 55 nach oben, so daß die beiden fest angeordneten durch den in die Rastnut Sb eingreifenden Steuer- 35 Kontakte 57 und 58 miteinander verbunden werden hebel 14 verriegelt ist. Der Einstellknopf 3 wird so- und die Projektionslampe 56 mit Strom versorgt mit in dieser Stellung gehalten (F i g. 6). wird. Zu diesem Zeitpunkt greift der umgebogene
Infolgedessen befindet sich die Gruppe der Steuer- Abschnitt 20 b des Steuerhebels 20 am Halteabschnitt nocken 1 in der Vorwärtslauf-Stellung, und die 76 b des Haltehebels 76 an, so daß der Steuerhebel Steuernocken betätigen die Steuerhebel. Das heißt, 40 20 durch den Haltehebel 76 in seiner Stellung gedaß die Steuerhebel 17, 18 und 20 mit den radial halten wird (F i g. 5).
äußeren Abschnitten der Steuerflächen der Steuer- Die Bilder des Films 86, der intermiilieienu an der
nocken 9, 10 und 12 in Eingriff gerückt werden, und Öffnung 40 α vorbeigeführt wird, werden unter Zuder Umschalthebel 21 bewegt sich gemeinsam mit sammenwirkung der Projektionslampe 56 (Fig. 1), dem Steuernocken 13, wodurch der Motor M in die 45 eines Verschlusses (nicht gezeigt) und der Projek-Vorwärtslauf-Stellung gebracht wird. Das elektrisch tionsoptik 88 (F i g. 5) auf einen Bildschirm projiziert, leitende Plattensegment 59 dreht sich gemeinsam mit Der Film 86, der von dem Greifer voranbewegt wird, der Scheibe 58' und gibt den Strom an die Kontakte wird auf eine Filmaufwickelspule gewickelt, die von 61, 62 weiter, wodurch der Motor M in Betrieb ge- dem Motor M in Vorlaufrichtung angetrieben wird, setzt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Steuerhebel 5& Im folgenden wird die automatische Richtungs-19 noch mit dem radial äußeren Abschnitt der Steuer- umkehr der Filmbewegung beschrieben. Das hintere fläche des Steuernockens 11 im Eingriff, so daß er in Ende des Films 86 ist an der Welle der Filmabwikeiner Stellung bleibt, in der er einen Druck auf die kelspule in der Filmkassette (nicht gezeigt) befestigt. Schaltgabel 41 ausübt. Dementsprechend bleibt der so daß der Film 86 in dem Fiimzuführungsabsehniti Kupplungsring 45 (Fig. 3) außer Eingriff mit dem 55 des Filmprojektors gespannt wird, wenn nahezu dei Kupplungsabschnitt 51a des Zahnrades 51. Das gesamte Film von der Abwickelspule abgewickelt Zahnrad 54 hat einen Abstand vom Zahnrad 51. worden ist Wenn der Film 86 gespannt wird, bewegi
Wenn sich der Verriegelungshebel 17 von einer er die Rolle 84 und den Arm 82 nach unten (ir Stellung, in der er an dem radial inneren Abschnitt F i g. 7). Der Arm 82 schwenkt demgemäß im Uhrdes Steuernockens 9 angreift, in eine Stellung be- 60 zeigersinn (Fig. 5), und der Hebelarm 69 bewegi wegt, in der er an dem radial äußeren Abschnitt der sich in der gleichen Richtung von der slrichpunktier Steuerfläche des Steuernockens 9 angreift, schwenkt gezeichneten Stellung 69 a zu der vollaisgezogei ge· er entgegen dem Uhrzeigersinn (in Fig. 1) um die zeichneten Stellung (Pfeil & in Fig. 7). Wenn skr Welle 22, und er verriegelt sein Rastglied 17 ft mit der Hebelarm 69 in Richtung des Pfeils b bewegt dem Rastglied 32 der Widerstandsrolle 32. deich- 65 verschiebt er mittels seines umgebogenen Abschnitt: zeitig wird das Ende des Arms des Steuerhebels 17 69 a das Halteglied 64 und mittels seines umgebo außer Eingriff mit dem umgebogenen Abschnitt 64 α genen Abschnitts 696 das Auslöseglied 72 nad des Haltegliedes 64 genickt (F i g. 5). oben.
9 10
Wenn sich das Auslöseglied 72 nach oben bewegt, Zu diesem Zeitpunkt liegen der Steuerhebel 19 und verschiebt es über die abgeschrägte Randfläche 72 c der Steuerhebel 20 an dem radial inneren Abschnitt den umgebogenen Abschnitt 14b des Steuerhebels der Steuerfläche des Steuernockens 11 bzw. 12 an. 14. was zur Folge hat, daß sich der Steuerhebel 14 Somit löst sich der Steuerhebel 19 von dem Halteim Uhrzeigersinn um die Achse 15 dreht, wodurch 5 hebel 79 und der Steuerhebel 20 von dem Haltehebel das Rastglied 14a aus der Rastnut Sb der Verriege- 76, wobei der Steuerhebel 19 im Uhrzeigersinn um lungsscheibe 8 gelöst wird. Wenn die Verriegelung1?- die Achse 24 schwenkt und sich gegen den Steuerscheibe 8 von dem Steuerhebel 14 freigegeben wird, nocken 11 anlegt und Steuerhebel 20 entgegen dem dreht sich die Welle 2 im Uhrzeigersinn, bis das Uhrzeigersinn um die Achse 25 schwenkt und sich Drehbegrenzungsglied 4 an dem Anschlag 6 an- io gegen den Steuernocken 12 anlegt (F i g. 7).
schlägt (F i g. 8), da die die Steuernocken tragende Wenn sich der zum Betätigen der Kupplung die-Welle 2 durch die Vorspannkraft der Feder 5, über nende Steuerhebel 19 in der in F i g. 7 gezeigten Steldas Drehbegrenzungsglied 4 im Uhrzeigersinn (in lung befindet, übt das Ende 19 b des Armes des Fig. 6) gedreht wird. Um den Stoß, der beim An- Steuerhebels 19 keinen Druck mehr auf die Schaltschlagen des Drehbegrenzungsgliedes 4 am An- 15 gabel 41 aus (Fig. 1), die durch die Vorspannkraft schlag 6 entsteht, zu dämpfen, ist das aus elastischem der Feder 43 im Uhrzeigersinn um die Achse 42 ge-Werkstofl bestehende Teil 6 a auf der Außenfläche schwenkt wird. Infolgedessen wird der Kupplungsdes Anschlags 6 vorgesehen. Die Rolle 84, die der ring 45 (F i g. 3) durch den gegabelten Abschnitt 41 a elastischen Platte 85 am Arm 82 zugeordnet ist, dient der Schaltgabel 41 in Eingriff mit den Kupplungsdazu, eine Beschädigung des Films 86 zu verhindern, 20 klauen 51a des Zahnrades 51 gerückt. Wenn sich die eintreten könnte, wenn der Arm 82 allein vorge- der Steuerhebel 20 in die in F i g. 7 gezeigte Stellung sehen wäre. bewegt, verschiebt er den Kontaktschieber SS (F i g. 1)
Wenn sich die Welle 2 in der beschriebenen Weise nach unten, wodurch der fest angeordnete Kontakt 57 dreht, drehen sich der Einstellknopf 3 und die Steuer- von dem fest angeordneten Kontakt 58 getrennt und nocken 1 gemeinsam mit der Welle 2 und bewegen 25 die Projektionslampe 56 ausgeschaltet wird,
sich automatisch in eine Rückwärtslauf-Stellung. Der Wenn der Steuernocken 13 (Fig. 1) in die Rück-Verriegelungshebel 17 bewegt sich von einer Stcl- wärtslauf-Stellung bewegt wird, gelangt der Umlung, in der er am radial äußeren Abschnitt der schalthebel 21 und der Motor M ebenfalls in die Steuerfläche des Steuernockens 9 anliegt- in eine Stel- Rückwärtslauf-Stellung. Zu diesem Zeitpunkt gelangt lung, in der er an dem radial inneren Abschnitt der 30 das Zahnrad 54 in Eingriff mit dem Zahnrad 51 Steuerfläche des betreffenden Steuernockens anliegt; (Fig. 3). und die Film-Aufwickelspule (nicht gezeigt) hierbei schwenkt er im Uhrzeigersinn um die Achse wird vom Antrieb getrennt. Wenn sich die Welle 2 22 (in Fig. 5), so daß sich das Rastglied lib von in die Rückvväitslauf-Stellung dreht, wird das Platdem Rastglied 32 wegbewegt und die Widerstands- tensegment 59 der Scheibe 58' (Fig. 1) von den rolle 33 freigegeben wird. Gleichzeitig bewegt sich 35 Kontakten 61 und 62 getrennt, und das Plattensegdas Ende des Armes des Verriegelungshebels 17 in ment 60 gelangt mit den Kontakten 61, 62 in Eineine Stellung unterhalb des umgebogenen Abschnitts griff, was zur Folge hat, daß der Motor kontinuier- 64a des Haltegliedes 64, das durch den umgebogenen Hch umläuft. Wenn der Motor M in der Rückwärts-Abschnitt 69 a des Hebelarms 69 in seine obere Stel- richtung läuft, wird die Drehbewegung des Motors M lung bewegt worden ist (F i g. 7). 40 über das Zahnrad 54 auf das Zahnrad 51 (F i g. 3)
Der Steuerhebel 18 bewegt sich von einer Stellung, und über den Kupplungsring 45, die Hülse 48 und in der er an dem radial äußeren Abschnitt der Steuer- das Zahnrad 50 auf die Filmabwickelspule (nicht gefläche des Steuernockens 10 anliegt, in eine Stellung, zeigt) übertragen. Infolgedessen läuft die Welle der in der er an dem radial inneren Abschnitt der betref- Abwickelspule in der Rückwärtsrichtung, so daß der fender· Steuerfläche anliegt, wobei er entgegen dem 4.5 Film 86 auf die Abwickelspule zurückgespult wird. Uhrzeigersinn um die Achse 23 (in F i g. 5) schwenkt. ohne daß der Film Widerstand leistet.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Verriegelung zwischen Die Welle 70. an der der von dem gespannten dem Tragkörper 34 der Andrückplatte 40 (Fig. 1 > Film 86 betätigte Arm 82 befestigt ist. ist in einer und dem Halteabschnitt 64g des Haltegliedes 64 ge- Hülse 89 gelagert, die an einer Seitenwand w des löst worden, so daß der Tragkörper 34 durch den 50 Filmprojektors befestigt ist: zwischen der Innenfläche umgebogenen Abschnitt 18 b des Steuerhebels 18 der Hülse 89 und der Außenfläche der Welle 70 ist nach links (in F i g. 5) bewegt wird. Dies verschiebt eine Flüssigkeit hoher Viskosität, beispielsweise SiIidie Andrückplatte 40 aus der Bewegungsbahn des konöl. vorgesehen, damit die Drehbewegung der Films, wodurch der Film von der Andrückplatte 40 Welle 70 verlangsamt wird. Die Gruppe der Steuerfreigegeben wird. 55 hebel arbeitet bei Rückwärtslauf des Films in der
Andererseits verschwenkt das Auslöseglied 72, das Weise, daß der Film durch die folgenden Schritte durch den umgebogenen Abschnitt 69b des Hebels zurückgespult werden kann: 69 von der in Fig. 5 gezeigten Stellung nach oben 1. Die Projektionslampe 56 wird ausgeschaltet, bewegt worden ist, durch seinen umgebogenen Ab- 2. Die Andrückplatte 40 wird aus der Bewegungsschnitt 72 d den Haltehebel 76 und durch seinen 60 bahn des Films gerückt und die Widerstandsumgebogenen Abschnitt 72 e den Haltehebel 79. rolle 33 wird freigegeben. Gleichzeitig schwenkt dar Haltehebel 76 entgegen 3. Der Kupplungsring 45 wird in Eingriff nit dem dem Uhrzeigersinn um die Achse 77 (in Fig. 5), so Kupplungsabschnitt 51a des Zahnrades 51 gedaß sich der Halteabschnitt 76 ft von dem umgebo- rückt.
genen Abschnitt 206 des Steuerhebels 20 löst; deT 65 Wenn sich die Teile des Filmprojektors in einer Haltehebel 79 schwenkt entgegen dem Uhrzeigersinn Rückspulstellung befinden, bleiben sie in dieser Stelum die Welle 80. so daß sich das Ende 79 b von dem lang, selbst wenn der Film kehren Druck mehr aof
umgebogenen Abschnitt 19 c des Steuerhebels 19 löst. den Arm 82 ausübt. Die verschiedenen Teile des
11 12
Filmprojektors können nach Beendigung des Rück- der Umschalthebel 21 von dem Steuerschlitz 13 a des
spulvorgangs in die Nullstellung (Fig. 1) bewegt Stcuernockens 13 in die Rückwärtslauf-Stellung be-
werden, indem der Einstellknopf 3 in die Nullstellung wegt wird. Dementsprechend gelangt der Motor M
gedreht wird. Wenn dies der Fall ist, gelangt kein in die Rückwärtslauf-Stellung, und das Zahnrad 54
Strom mehr zum Motor M, so daß er aufhört, sich S (Fig. 3) wird mit dem Zahnrad 51 in Eingriff ge-
zu drehen, und der Filmprojektor außer Betrieb ge- rückt. Die elektrisch leitende Scheibe 58', die an der
setzt ist. Welle 2 angebracht ist, dreht sich mit dem Einstell-
Es wird nun die Betriebsweise der Standbild-Pro- knopf 3, und das Plattensegment 60 gelangt mit den jektion und der Projektion des Films beim Rück- Kontakten 61, 62 des Motors M in Eingriff, wodurch wärtslauf erläutert. Wie oben erwähnt, befinden sich io der Motor M in Betrieb gesetzt wird,
die verschiedenen Teile des Filmprojektors in der Die Drehbewegung des Motors M wird über das normalen Vorwärtslauf-Stellung, und wenn sich die Zahnrad 54 auf das Zahnrad 51 übertragen, was zur Teile in dieser Stellung befinden, läuft der Film vor- Folge hat, daß sich die Hülse 48 wegen der Reibverwärts, um projiziert zu werden. Wenn eine Stand- bindung zwischen dem Zahnrad 51 und dem Flansch bild-Projektion gewünscht wird, während der Film 15 48a dreht. Diese Drehbewegung wird über das Zahnvorwärts läuft, wird der Einstellknopf 3 in die NuIi- rad 50 und ein Getriebe (nicht gezeigt) auf die Welle stellung gedreht. Wenn der Einstellknopf 3 von der (nicht gezeigt) der Abwickelspule übertragen, so daß in F i g. 5 gezeigten Stellung in die Nullstellung be- die Abwickelspule in Rückwärtsrichtung gedreht wegt wird, greift der Verriegelungshebel 14 in die wird. Gleichzeitig wird die Aufwickelspule vom AnRastnut 8 a der Verriegelungsscheibe 8 ein, was zur 20 trieb getrennt. Wenn sich die Abwickelspule in RückFolge hat, daß sämtliche Steuerhebel außer des zur wärtsrichtung dreht, läuft der Film 86 in Rückwärts-Betätigung der Kupplung dienenden Steuerhebels 19 richtung durch die Öffnung 40 a, so daß die Bilder mit den radial inneren Abschnitten der Steuerflächen des Films in umgekehrter Reihenfolge auf die Leindcr betreffenden Steuernocken in Eingriff kommen wand geworfen werden. Hierbei wird die Wider-(Fi g. 2 und 4). 25 standsrolle 33 aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung
Wenn sich die Filmrückspuleinrichtung in diesem von dem rückwärts laufenden Film im Uhrzeigersinn
Zustand befindet, verriegelt der Steuerhebel 17 wei- gedreht, jedoch wieder verriegelt, da das Rastglied
terhin die Widerstandsrolle 33. da die Rückseite des 32 das Rastglied 17 ft von oben in eine Verriege-
Rastgliedes YIb, das zum Verriegeln der Wider- Kingsstellung drückt.
standsrolle 33 dient, von dem umgebogenen Ab- 30 Die automatische Rückspülung des Films wird von
schnitt 64 c/ des Haltegliedes 64 gehalten wird der beschriebenen Filmrückspuleinrichtung ohne wei-
(Fig. 5). Die Andrückplatte 40 bleibt ebenfalls in teres durchgeführt, wenn ein in einer Filmkassette
einer Stellung, in der sie in der Bewegungsbahn des befindlicher Film verwendet wird, der mit seinem
Films liegt, da der Tragkörper 34 der Andrückplatte hinteren Ende an der Kassette der Abwickelspule
40 (Fig. 1) durch den Halteabschnitt 64g des Halte- 35 befestigt ist. Wenn jedoch eine offene Filmspule ver-
gliedes 64 (F i g. 5) gehalten wird. Der Kupplungs- wendet wird, an der das hintere Ende des Films nicht
ring 45 (Fig. 3)"hat einen Abstand vom Zahnrad51. befestigt ist. wird der Film nicht gespannt, wenn der
da der Steuerhebel 19 weiterhin an dem radial äuße- Film von der Abwickelspule abgewickelt ist. und
ren Abschnitt der Steuerfläche des Steuernockens 11 dementsprechend wird der Film nicht gegen den Arm
anliegt. Ferner hält der Schaltarm 55 die Kontakte 40 82 (F i g. 7) gedrückt, so daß sich das Ende des
57 und 58 der Projektionslampe 56 miteinander in Films von der Abwickelspule löst und der gesamte
Verbindung, da der Steuerhebel 20 von dem Halte- Film auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird. In
hebel 76 gehalten wird, während die Projektions- solch einem Fall ist es erforderlich, das Ende des
lampe 56 eingeschaltet ist. auf der Aulwickelspule befindlichen Films mit der
Andererseits wird, wenn der Einstellknopf 3 in die 45 Welle der Abwickelspu'c 7u verbinden, ehe der Film
Nullstellung gedreht wird, der Umschalthelxl 21 von zurückgespult wird.
dem Steuerschlitz 13a des Steuernockens 13 in die In F i g. 1 ist ein Stift 91 an einem zum Ausschal-Nullstellung bewegt, so daß der Motor M in die Null- ten des Vorwärtslaufes dienenden Schaltkörper 90 stellung gelangt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zahn- befestigt, der an dem Gehäuse des Filmprojektors rad 54 (Fig. 3) außer Eingriff mit dem Zahnrad 51. 50 vertikal gleitbar gelagert ist. Der Stift 91 ist ober- und die am inneren Ende der Welle 2 vorgesehene halb des Armes 82 und des elastischen Bauteiles 85 Scheibe 58' gelangt ebenfalls in eine Nullstellung, so angeordnet. Der Schaltkörper 90 ist durch die Vord;iß die Kontakte 61. 62 des Motors M von den Plat- Spannkraft einer Feder 92 nach oben vorgespannt, tensegmenten 59. 60 getrennt werden. Dadurch wird Wenn der gesamte Film 86 auf die Aufwickclspule der Motor /Vi abgeschaltet, der aufhört, sich zu dre- 55 aufgewickelt ist. wird der Einstellknopf 3 in die NuIlhen. Der Film 86 bleibt somit stehen, und das Bild stellung gedreht, und der Motor M hört auf, sich zu des Films 86. das sich in der öffnung 4Oo der An- drehen. Wenn dann das Ende des auf die Aufwickeldrückplattc 40 befindet, wird als stehendes Bild auf spule gewickelten Films mit der Abwickelspule verdie Leinwand projiziert. bunden und der Schaltkörper 90 nach unten bewegt
Wenn der Einstellknopf 3 in die Rückwärtslauf- 60 wird, wird der Arm 82 durch den Stift 91 nach unten Stellung (Pfeil c) gedreht wird, während sich die ver- geschwenkt, und die Filmrückspuleinrichtung kann schiedcncn Teile des Filmprojektors in der Standbild- in der gleichen Weise wie bei dem automatischen projcktions-Stcllung befinden, kann der Film zurück- Rückspul Vorgang betätigt werden. Auf diese Weise bewegt und gleichzeitig projiziert werden. Hierbei wird die Abwickelspule in Rückwärtsrichtung angeblciben die verschiedenen Teile des Filmprojektors 65 trieben, so daß der Film auf die Abwickelspule aufin der gleichen Stellung wie bei der Standbildprojek- gewickelt wird. Der Rückspulvorgang kann dadurch tion (selbst wenn die Steuernocken 1 in die Rück- beendet werden, daß der Einstellknopf 3 in die NuIlwärtslauf-Stellung gedreht werden), wobei lediglich stellung zurückgedreht wird. Es ist ferner möglich.
den Film aus dem Vorwärtslauf heraus zurückzuspulen, indem der Schaltkörper 90 betätigt wird, während der Film unter gleichzeitiger Projektion vorwärts läuft.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde eine Gummirolle 33 benutzt, um der Bewegung des Films in dem Filmzuführungsabschnitt einen Widerstand entgegenzusetzen. Es versteht sich jedoch, daß die Gummirolle durch ein Zahnrad ersetzt werden kann, das mit dem Motor über eine geeignete Kupplung verbunden wird. Um diese Kupplung zu steuern, wird ein Steuerhebel wie der zum Betätigen der Schaltgabel 41 dienende Steuerhebel 19 verwendet.
Aus dem oben gesagten geht hervor, daß die automatische Rückspuleinrichtung einen verhältnismäßig einfachen konstruktiven Aufbau hat und die Möglichkeit bietet, einen Filmprojektor kleiner Abmessungen zu bauen, und zwar auf Grund der Tatsache, daß die Betätigung der verschiedenen Teile des Filmprojektors von einer auf einer Welle angeordneten Gruppe von Steuernocken gesteuert wird. Der Vorwärtslauf des Films kann durch die Spannung des Endabschnittes des Films angehalten werden, so daß der Film selbsttätig zurückgespult werden kann. Wenn der Film automatisch zurückgespult wird, dreht sich der Einstellknopf 3 in der gleichen Richtung, als ob der Film in der Rückwärtsrichtung bewegt und projiziert würde, so daß es möglich ist, den Film in der gleichen Stellung des Einstellknopfes selbsttätig zurückzuspulen und rückwärts laufend zu projizieren. Dies ist äußerst vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Filmrückspuleinrichtung ermöglicht eine Standbild-Projektion oder eine Projektion des Films während des Rücklaufes, da es möglieh ist, die Film-Andrückplatte durch das Halteglied in der Bewegungsbahn des Films zu halten, während der Antrieb in die Nullstellung oder Rückwärtslauf-Stellung verstellt wird.
Der vorgesehene, zum Ausschalten des Vorwärts-
laufes dienende Schaltkörper bietet die Möglichkeit, den Film sowohl von Hand als auch automatisch zurückzuspulen. Die Filmrückspuleinrichtung kann somit sowohl in Verbindung mit einer Filmkassette als auch einer offenen Filmspule verwendet werden. Ein
so weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, daß die Filmrückspuleinrichtung die Möglichkeit bietet, den Fiim zurückzuspulen, während der Film unter gleichzeitiger Projektion vorwärtsläuft; dies wird durch den zum Ausschalten des Vorwärtslaufes dienenden
as Schaltkörper erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatische Filmrückspuleinrichtung für einen Filmprojektor, insbesondere Kleinformat-Filmprojektor, mit einem Schaltmechanismus zum Ändern der Drehrichtung des Antriebsmotors, der in die Rückwärtslauf-btellung mittels einer Feder vorspannbar ist und in der Vorwärtslauf- und Nullstellung verriegelbar ist und mit einer Auslösevorrichtung, die durch den beim Ende des Projektionsvorganges auftretenden Filmzug eine Verriegeluugseinrichtung löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung in Form einer Verriegelungs- scheibe (8), ein Einstellknopf (3) sowie eine Steuernockengruppe (9, K), 11, 12), die zur Steuerung des gesamten Projektorbetriebes dienl, auf einer gemeinsamen Welle (2), welche in die Rückwärts-Iaufstellung vorspannbar ist, angeordnet sind.
DE19702048550 1969-10-04 1970-10-02 Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor Pending DE2048550B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44079391A JPS50929B1 (de) 1969-10-04 1969-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048550A1 DE2048550A1 (de) 1971-04-22
DE2048550B2 true DE2048550B2 (de) 1973-04-12

Family

ID=13688549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7036536U Expired DE7036536U (de) 1969-10-04 1970-10-02 Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.
DE19702048550 Pending DE2048550B2 (de) 1969-10-04 1970-10-02 Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7036536U Expired DE7036536U (de) 1969-10-04 1970-10-02 Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3707326A (de)
JP (1) JPS50929B1 (de)
DE (2) DE7036536U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526688A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342885B (de) * 1974-07-11 1978-04-25 Eumig Aufnahme- oder wiedergabegerat
US3952969A (en) * 1975-03-13 1976-04-27 Bell & Howell Company Drive control mechanism for motion picture projector
JPS5272721U (de) * 1975-11-25 1977-05-31
JPS53155627U (de) * 1977-03-11 1978-12-07
JPS55159682U (de) * 1979-05-07 1980-11-17
US4456201A (en) * 1982-11-01 1984-06-26 Micron Corporation Reel-to-reel drive system
ES2109168B1 (es) * 1995-06-23 1998-07-01 Azkoyen Ind Sa Dispositivo para la exposicion sucesiva de imagenes en maquinas recreativas.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944024A (en) * 1926-04-28 1934-01-16 Kinatome Patents Corp Photographic apparatus
US2838304A (en) * 1955-08-09 1958-06-10 Steatit Magnesia Ag Film projector
US3240550A (en) * 1962-08-20 1966-03-15 Eastman Kodak Co Motion picture apparatus with automatic rewind
US3300155A (en) * 1964-09-18 1967-01-24 Eastman Kodak Co Automatic rewinding mechanism for film or the like
US3584943A (en) * 1968-10-31 1971-06-15 Eastman Kodak Co Self-threading motion picture projector or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526688A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US3707326A (en) 1972-12-26
DE2048550A1 (de) 1971-04-22
DE7036536U (de) 1976-07-29
JPS50929B1 (de) 1975-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048550B2 (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor
DE1424526C3 (de) Vorrichtung zum Selbsteinfädeln bandförmiger Aufzeichnungsträger auf Vorratsspulen
DE2237147C3 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE3202398A1 (de) &#34;motorgetriebene kamera&#34;
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE1986351U (de) Filmprojektor.
DE1124259B (de) Automatische Bildwechselvorrichtung fuer Projektoren
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE19728982A1 (de) Manuelle Filmtransportvorrichtung zur Verwendung in einer Kamera
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE1196501B (de) Filmprojektor
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE1914979B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer begrenzten Filmlänge fur den Rücktransport bei Überblendungsaufnahmen in Laufbildkameras
DE1936484C (de) Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor
DE2060424B2 (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor
DE2434352C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
AT224362B (de) Vorrichtung an Projektoren zum automatischen Bildwechsel
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE1226874B (de) Aufnahme- und/oder Wiedergabegeraet mit ansetzbarer Kassette fuer band- oder drahtfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1761553B1 (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer die Laengsbewegung des Farbbandes von Schreib-und aehnlichen Bueromaschinen
DE2023935A1 (de) Kinematographischer Projektor
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera