DE565447C - Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung - Google Patents

Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE565447C
DE565447C DEB153383D DEB0153383D DE565447C DE 565447 C DE565447 C DE 565447C DE B153383 D DEB153383 D DE B153383D DE B0153383 D DEB0153383 D DE B0153383D DE 565447 C DE565447 C DE 565447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
solenoid
circuit
motor circuit
interrupted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB153383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BROSE
Original Assignee
CARL BROSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BROSE filed Critical CARL BROSE
Priority to DEB153383D priority Critical patent/DE565447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565447C publication Critical patent/DE565447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorführungsvorrichtung Haltestellenanzeige- und Reklamevorführungsvorrichtungen, bei denen ein die Aufschriften tragendes, durch einen Motor bewegtes Band mit Kontaktstellen versehen ist. die durch Schließen oder öffnen eines Kontaktes die Bewegung des Bandes unterbrechen, sind an sich bekannt. Diese Vorrichtungen besitzen jedoch eine Antriebs- bzw. Umsteuereinrichtung, die in ihren elektrischen und mechanischen Teilen zu verwickelt ist und einen großen Raum benötigt, so daß das zur Vorführung der Aufschriften verbleibende Sichtfeld im Vergleich zur Gesamtgröße der Vorrichtung ungünstig klein wird. Vor allen Dingen aber weist die schrittweise Fortbewegung zu große Unterschiede auf, und da zwei und mehr Aufschriften in vollkommen getrennte und kleine Sichtfelder gleichzeitig eingerückt -werden sollen, wirken sich diese Unterschiede, die durch zu langsames Ein- und Auskuppeln verursacht werden, sehr störend aus.
  • Bei dem neuen Haltestellenanzeiger besitzt jede der beiden Antriebswalzen eine bei größter Raumbeschränkung angebaute direkte Kupplung mit dem Antriebsmechanismus, die durch ein zugeordnetes Solenoid eingerückt und eine in die Walze eingebaute Feder ausgerückt wird, derart, daß der Motorstrom durch eines dieser Solenoide fließt, dieses die ihm zugeordnete Walze kuppelt und antreibt, während das andere Solenoid stromlos bleibt und die ihm zugeordnete Walze leer läuft. Durch diese Antriebsvorrichtung wird absolut gleichzeitig mit dem Unterbrechen des Motorstromkreises auch der Ablauf des Bandes durch sofortiges Ausrücken der Kupplung stillgesetzt, während der Motor leer ausläuft. Ebenso ist infolge einer sehr kleinen Einrückbewegung und durch Anordnung vieler kleiner Kupplungsklauen bei Motorstromschluß ein sehr schnelles Kuppeln der Antriebswalze möglich, so daß die Schaltdauer des Druckknopfes nur sehr kurz zu sein braucht.
  • Ebenso kann bei dieser Anordnung die Umsteuerung der Drehrichtung des Bandes durch Umschalten des Stromes auf das andere Solenoid durch einen einfachen elektrischen Umschalter erfolgen, der wiederum selbsttätig durch am Anfang und Ende des Bandes angebrachte Kontaktstellen und zwei Magnete beeinflußt werden kann.
  • Durch ein ebenfalls neues Steuerrelais wird der Antriebsstrom ein- und abgeschaltet, derart, daß bei Stillstand des Apparats die ganze elektrische Einrichtung stromlos wird und der Anker des Relais auch bei Erschütterungen unbedingt zuverlässig festgehalten -wird.
  • Auf beiliegenden Zeichnungen sind: Abb. i eine Seitenansicht der gesamten Anordnung, Abb.2 Ansicht und Schnitt der Kupplung und Solenoide, Abb. 3 ein Schnitt durch die Kupplung in größerem Maßstabe, Abb. ¢ ein Schaltbild des Apparats, Abb. 5 eine Ansicht des beschrifteten Bandes.
  • Der Elektromotor M treibt die Zahnräder i und 2, diese wiederum die Zahnräder 3 und derart, daß jedes der Zahnräder 3 und 4 im Drehsinn des Aufwickelns der zugehörigen Antriebs«valzen W1 und W2 läuft (s. Pfeil). Diese Zahnräder 3 und 4 besitzen Kupplungszähne 7, die in eingekuppeltem Zustand in die Kupplungszähne 8 der Kupplungsräder 9 und io eingreifen. Die Zahnräder 3 und 4 sind axial und radial beweglich mittels der Kugellager 5 und 6 in der Büchse i i der Kupplungsräder 9 und i o gelagert, derart, daß die Feder 12 bei Stromlosigkeit der Solenoide die Zahnräder 3 und 4 ausgekuppelt hält und diese leer laufen, solange die Solenoide S1 und S2 stromlos sind.
  • Die Kupplungsräder g und io sind mittels der Kugellager 13 und 14 in der Zwischenwand 15 gelagert; auf diesen Kupplungsrädern sitzen fest die beiden Antriebswalzen WI und W2, auf denen wiederum das beschriftete Band befestigt ist.
  • Die Solenoide Sl und S2 besitzen einen beweglichen Anker 22; gegen diesen drückt bei Stromlosigkeit des Solenoids der in dem Lager 18, 19 bewegliche Hebel 16, 17, und zwar mittels der Feder 12, dem Zahnrad 3, 4 und dem auf Kugeln gelagerten Bolzen 20, z i, der wiederum mit einem Vierkant in dem Hebel 16, 17 sitzt.
  • Das beschriftete Band B ist in bekannter Weise mit Aussparungen 27 versehen, mittels deren unter den Kontaktrollen 23 ein Strom über den Druckknopfschalter 30 geschlossen wird, der in bekannter Weise ein Relais 35 beeinflußt, das den Motorstrom abschaltet. Um ein unbedingt sicheres Abschalten. des Motorstromes zu erreichen, ist das Relais mit einer Sperrklinke ausgestattet, die den Kippanker 32 festhält. Dieser wiederum schaltet mittels der Kontaktfeder 33 den Motorstrom und mittels der zweiten Kontaktfeder 34 den Relaisstrom ab. Dadurch wird die gesamte elektrische Einrichtung des Apparats stromlos. Drückt man den Druckknopfschalter nach unten, so bekommt die Spule 36 einen Stromstoß; diese zieht die Sperrklinke 31 ab, der Kippanker wird freigegeben, und die Kontakte 33 und 34 werden geschlossen. Durch die Sperrklinke wird ein Abfallen des Kippankers durch Erschütterungen verhindert.
  • Das beschriftete Band ist am Anfang und Ende außerdem noch mit Aussparungen 28 und 29 versehen, die über Kontaktrollen 24 und 26 bzw. 25 und 26 einen Strom in den Solenoiden 37 bzw. 38 schließen, die wiederum einer. Schalter 39 umlegen und den Motorstrom von dem einen Kupplungssolenoid auf das andere umschalten.
  • Die Wirkungsweise des Apparats ist folgende: Bei Stillstand ist der Kippanker 32 des Steuerrelais angezogen: die Kontaktrollen 23 liegen auf einer Aussparung des Bandes, der Druckknopfschalter wird durch die Feder 40 an die oberen Kontakte gedrückt. Die Solenoide S1 und S2 sind stromlos, die Kupplungen also ausgekuppelt, wie in Abb. 3.
  • Drückt man auf den Druckknopfschalter, so wird der untere Stromkreis geschlossen, die Spule 36 zieht die Sperrlinke 3 i ab, und die Kontakte 33 und 34 werden geschlossen. Es fließt nun ein Strom über den Kontakt 33 durch den Motor und durch eines der beiden Solenoide S1 und S2, das vom Schalter 39 eingeschaltet ist. Der Strom über Kontakt 34 ist in diesem Augenblick durch den Druckknopfschalter noch unterbrochen. Der Motor läuft also an und treibt die Zahnräder 1, 2 und 3, 4.
  • Gleichzeitig wird der Anker des eingeschalteten Solenoids eingezogen; er drückt den Hebel 16 bzw. 17 nach hinten, und dieser drückt wiederum das Zahnrad 3, 4 gegen das Kupplungsrad 9 bzw. io, kuppelt es, und der Motor treibt die Walze an, das Band wird aufgewickelt. Nun rückt die Aussparung 27 von den Kontaktrollen 23 ab, der Kontakt für die Relaisspule 3 5 wird damit unterbrochen. Da der geschilderte Vorgang sich in einem Bruchteil einer Sekunde abspielt, genügt ein kurzer Druck auf den Druckknopfschalter, um das Band in Bewegung zu setzen.
  • Nun läuft die Vorrichtung so lange weiter, bis die nächste Aussparung des Bandes unter die Kontaktrollen 23 gerückt ist. In diesem Augenblick wird der Stromkreis für die Relaisspule 35 geschlossen, der Kippanker wird angezogen und von der Sperrklinke festgehalten. Dadurch werden die Kontakte 33 und 34 wieder unterbrochen, das Kupplungssolenoid wird stromlos, und die Feder 12 rückt die Kupplung wieder aus. Das Band steht sofort still, und der Motor läuft leer aus.
  • Drückt man wieder auf den Schalter, so bewegt sich das Band von neuem. An Stelle des Druckknopfschalters kann bei Reklameapparaten auch eine mit dem Motor gekuppelte Schaltwalze treten.
  • Ist nun das Band am Ende (z. B. links. Abb.5) angelangt, so wird durch die Aussparungen 28 ein Stromkreis über die Kontaktrollen 24 und 26 und das Solenoid 37 geschlossen und der Schalter 39 auf das Solenoid S2 umgelegt; das Band läuft also zurück. Am Ende rechts wird ein Stromkreis über die Kontaktrollen 25 und 26 und das Solenoid 38 geschlossen; der Schalter wird auf das Solenoid S1 umgelegt.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCT3E: i. Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorführungsvorrichtung, bei der ein aufwickelbares Aufschriftenband mittels Aussparungen am Rande eine Schaltvorrichtung für die selbsttätige Einstellung jeder Aufschrift und mittels je zweier Aussparungen am Anfang und Ende eine selbsttätige Umsteuereinrichtung beeinflußt, dadurchgekennzeichnet, daß in jeder der beiden Antriebswalzen (W1 -, W=) an einem Ende derselben ein mit Kupplungsklauen versehenes, vom Motor angetriebenes Zahnrad (3 bzw. r1) axial beweglich gelagert ist, das von einem zugeordneten, im Motorstromkreis liegenden Solenoid (S1 bzw. S=) mit der Antriebs«-alze gekuppelt wird, solange der Motor läuft, und von einer in die Walzen eingebauten Feder (12) im Augenblick der Unterbrechung des Motorstromkreises wieder entkuppelt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit Mitteln zum Öffnen und Schließen des Motorstromkreises, dadurch gekennzeichnet. daß das Schaltrelais zwei Magnetspulen (35, 36) besitzt, von denen die eine (35) einen Kippanker (32) anzieht, der den Motorstromkreis und den Erregerstromkreis für diese Magnetspule unterbricht und gleichzeitig von einer Sperrklinke (31) festgehalten wird, während die zweite Magnetspule(36) durch einen Druckknopfschalter, der gleichzeitig den Erregerstromkreis für den Kippankermagneten (35) unterbricht, erregt wird und die Sperrklinke abzieht, wodurch der Kippanker abfällt und der Motorstromkreis geschlossen wird.
DEB153383D 1931-12-06 1931-12-06 Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung Expired DE565447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153383D DE565447C (de) 1931-12-06 1931-12-06 Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153383D DE565447C (de) 1931-12-06 1931-12-06 Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565447C true DE565447C (de) 1932-11-30

Family

ID=7002850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB153383D Expired DE565447C (de) 1931-12-06 1931-12-06 Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565447C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018705A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-11 Habuka I Vorrichtung zum Anzeigen des Bestimmungsortes bei Fahrzeugen
FR2419529A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Malabre Denis Dispositif permettant la vision de donnees graphiques apposees sur une bande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018705A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-11 Habuka I Vorrichtung zum Anzeigen des Bestimmungsortes bei Fahrzeugen
FR2419529A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Malabre Denis Dispositif permettant la vision de donnees graphiques apposees sur une bande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565447C (de) Elektrisch unterbrochen gesteuerte Haltestellenanzeige- und Reklamevorfuehrungsvorrichtung
DE625830C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer die Chemischwaescherei
DE1535062A1 (de) Antrieb fuer Spinnereimaschine
DE530804C (de) Genauigkeitsschaltung fuer Leonardbetriebe, insbesondere fuer Foerderanlagen
AT208393B (de) Schaltwerk für im Pendelbetrieb arbeitende Fördereinrichtungen
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE691480C (de) Zeigernullstelleinrichtung fuer Kurzzeitmesser
DE836244C (de) Anordnung an automatischen Foerdereinrichtungen, z.B. Fahrstuehlen, mit Druckknopfbetaetigung
DE474226C (de) Schalteinrichtung fuer Weichenstellapparate
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE259429C (de)
DE53550C (de) Bestelltelegraph mit Sendestations-Anzeige- und Druckvorrichtung
DE544737C (de) Maschine zum Drucken und Ausgeben von Wettkarten fuer elektrische Totalisatoreinrichtungen
DE321517C (de) Elektrisch gesteuertes Weichen- und Signalstellwerk
DE505029C (de) Schaltwalzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge unter Benutzung eines Hilfsmotors zum Antrieb der Schaltwalze
DE206839C (de)
DE276751C (de)
AT121635B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreneinzug.
AT162502B (de) Anlaßvorrichtung für elektrische Motoren
DE429507C (de) Voreilungsschaltung fuer elektrische Webstuhl-Einzelantriebe
AT154718B (de) Einrichtung, insbesondere zum Anzeigen der Stationsnamen in dem öffentlichen Verkehr dienenden Fahrzeugen.
DE313623C (de)
DE918275C (de) Elektrische Gangschaltung fuer Mehrganggetriebe von Werkzeugmaschinen
DE616088C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von Getrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE406260C (de) Druckluftschaltwerk mit Ein- und Ausschaltzylinder und einem auf der Schaltwelle angeordneten Sperrwerk, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge