DE204925C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE204925C DE204925C DENDAT204925D DE204925DA DE204925C DE 204925 C DE204925 C DE 204925C DE NDAT204925 D DENDAT204925 D DE NDAT204925D DE 204925D A DE204925D A DE 204925DA DE 204925 C DE204925 C DE 204925C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- motor
- contact
- monitoring
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/061—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission using electromotive driving means
- B61L7/062—Wiring diagrams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 204925 KLASSE 20*. GRUPPE
Zusatz zum Patente 204386 vom 2. Mai 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1907 ab. Längste Dauer: 1. Mai 1922.
Um bei der Schaltung des elektrischen Stellwerkes nach D. R. P. 204386 eine bessere
Wartung und Unterhaltung der einzelnen, besonders wichtigen Teile zu ermöglichen, ist
nach der Erfindung der Motorumschalter, der sich bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent
an der Weiche selbst befindet, durch einen Umschalter im Stellwerk ersetzt. Hierbei
befinden sich an der Weiche ein von der Stellstange und ein vom Antriebe zwangläufig
gesteuerter Schalter, deren Wirkungsweise im folgenden näher erläutert wird.
Der Bedienungshebel 1 (Fig: 1) ist mit den
die Klinkenpaare 8 und 9 tragenden Winkelhebeln 6 und 7 verbunden, wodurch die an
die zweiarmigen Hebel 10 und 11 angeschlossenen Schalter 2 und 3 beim Umlegen des
Bedienungshebels in die eine Endlage bewegt werden. Werden die Anker 4 und 5 durch
ao ihre Magneten 12 und 13 angezogen, so
drücken die Ansätze 16 und 17 die neben dem Anker liegenden Klinken 8 und 9 von den
Gleitrollen der Hebel 10 und 11 ab, und die Schalter 2 und 3 nehmen unter dem Zuge
ä5 der Federn 14 und 15 eine der Fig. 1 entgegengesetzte
Mittellage ein. Dabei wird der in den Endlagen durch Schließen der Kontakte 20 und 23 oder 22 und 26 am Schalter
3 eingeschaltete Betriebsstrom unterbrochen und der Kontakt 21 für den Bremsstrom
oder 24 oder. 25 für die 30-Voltbatterie geschlossen.
In der in Fig. 1 gezeichneten Ruhelage fließt der Überwachungsstrom von dem Pluspol
der 30-Voltbatterie 48 durch die Leitung 46, über den Kontakt 25 und durch die Leitung
41 zum Kontakt 53 an der Weiche und durch die Leitung 43 zurück zum Stellwerk.
Hier fließt der Strom über den Kontakt 28 und den Magneten 18 zurück zum Minuspol.
Der angezogene Anker 19 des Magneten 18 hält den Anker 4 des Steuermagneten 12 in
halb abgefallener Lage mittels der vor dem Ansätze 29. liegenden halben Achse fest, wodurch
in bekannter Weise die Ruhelage angezeigt wird.
Wird nun der Bedienungshebel 1 in die Lage der Fig. 2 umgelegt, so wird der Überwachungsstrom
am Kontakt 25 unterbrochen, der Anker 19 des stromlos gewordenen Magneten
18 fällt ab und gibt den Ansatz 29 des Ankers 4 frei. Dieser fällt trotz Schließens
des Kontaktes 27 ab, weil der Überwachungsstrom nicht fließen kann, und zeigt Gefahrstellung
an.· '
Der durch die Hebelbewegung umgeschaltete Betriebsstrom fließt vom Pluspol der Batterie
47 durch Leitung 45 über 20, 30, 38, 51, Motor 55 und Erde zurück zum Minuspol.
Der Motor setzt die Scheibe 56 und mittels der Gleitrolle 57, der Kulisse 58, des federnden
Stiftes 59 und des Schiebers 60 die Weiche in Bewegung. Bei Beginn der Bewegung kommen der - Schalthebel 62 mit den
55
Kontakthebeln 64 und 65 und der Hebel 63 in die Lage der Fig. 2 und werden durch
Schleifkränze und -flächen an der Scheibe und dem Schieber in der Mittellage zwangläufig
festgehalten. Dabei sind die Betriebsstromkontakte 51 und 52 geschlossen und die
Überwachungskontakte 53 und 54 unterbrochen. Bewegt sich nun die Weiche ungehindert
weiter in die Endlage, so wird der Schalthebel 63 durch den Schieber 60 zum Schließen des Kontaktes 54 bewegt, und der
Überwachungsstrom fließt vom Pluspol der Batterie 47 durch die Leitung 45 über 23,
34, 40, 54, 43, Elektromagnet 12 und Kontakt 27 zum Minuspol. Der Anker 4 des
Elektromagneten 12 wird angezogen und nimmt mittels des lose über dem Anker 5 des Elektromagneten
13 liegenden Hebels 67 den Anker 5 mit, so daß die Schalter 2 und 3 gleichzeitig
zur Einnahme der Mittellage frei werden. Durch die dann folgende Unterbrechung des Betriebsstromes am Schalter 3 kommt die
Umschaltung am Schalter 2 nicht zur Wirkung. Der durch den Kontakt 21 kurzgeschlossene
Motor wird stillgesetzt, und der Überwachungsstrom fließt vom Pluspol der
Batterie 48 über 46, 24, 40, 54 und 43 zurück zum Stellwerk, wo der Ruhezustand in
der bekannten Weise eintritt.
Würde sich nun bei der in der Fig. 2 gezeichneten Weichenlage durch Festhalten der Zungen
während der Umstellbewegung der Motor mit der Scheibe 56 und der Kulisse 58 allein
weiterbewegen, indem die federnde Kupplung 59 nachgibt, so dreht der Ansatz 66 der
Scheibe 56 den Schalthebel 62 in die der Fig. ι entgegengesetzte Lage und schließt den
Kontakt 50 durch den Hebel 64 (Fig. 3). Der Kontakt 51 wird unterbrochen, und der Kontakt
52 bleibt dabei geschlossen. Der Schalter 63 bleibt in der Mittellage und hält den
Kontakt 49 geschlossen. Statt über Kontakt 51 zum Motor fließt nunmehr der Betriebsstrom durch 38 über 50, 42, 49 und Um-
steuermagnet 13 zum Minuspol zurück.
Der Anker 5 (Fig. 2) wird angezogen und gibt nur den Schalter 2 zur Einnahme der in
Fig. 3 punktierten Mittellage frei. Der Schalter 2 unterbricht den Kontakt 30 und schließt
den Kontakt 31, so daß der Betriebsstrom nunnunmehr von der Batterie 47 durch 45 über 20,
31, 39, über Kontakt 52 durch die„entgegengesetzte Motorwicklung und durch die Erde zurück
zur Batterie fließt. Die Motorbewegung wird also umgekehrt und die beim Rücklauf selbsttätig
wieder angekuppelte Weiche in die Stellung der Fig. 1 zurückbewegt.
Da gleichzeitig mit dem Umschalten der Betriebsstromleitung auch der Kontakt 34 am
Schalter 2, der sich in der Überwachungsleitung befindet, unterbrochen und der Kontakt
35 geschlossen wird, so kann trotz nicht übereinstimmender Weichen- und Hebellage, nachdem
die Weiche in die Anfangsstellung zurückgekehrt ist (Fig. 4), der Überwachungsstrom
folgendermaßen fließen: 47, 45, 23, 35, 41» 53>
43> I2>
27> 47· Der Elektromagnet 12
zieht seinen Anker 4 an, und so wird auch der Schalter 3 zur Einnahme der Mittellage frei.
Die Kontakte 20 und 23 werden unterbrechen, und die Kontakte 21 (für den
Bremsstrom) und 24 (für den Überwachungsstrom) werden geschlossen. Der Überwachungsstrom
von der 30-Voltbatterie kann aber nur über den Kontakt 24 fließen, wenn
der in demselben Stromzweige 40 befindliche Kontakt 54 an der Weiche geschlossen ist.
Da dieser unterbrochen ist (Fig. 1 und 4), so fällt der Anker 4 wieder ab und zeigt Gefahrstellung
an, bis nach dem Zurücklegen des Hebels 1 die Übereinstimmung zwischen
Hebel und Weiche hergestellt ist. Alsdann ist der Ruhezustand wieder eingetreten (Fig. 1).
Der Anker 4 wird angezogen und schließt in halber Lage den Kontakt 28 für den Stromkreis
des Elektromagneten 18. Der angezogene Anker 19 unterbricht den Stromkreis
des Magneten 12 bei 27 und verschließt dessen Anker durch die halbe Achse.
Durch die Sperrkränze 68 am Schalterhebel 10 (Fig. 2) wird erreicht, daß bei geschlossenem
Betriebsstrom in der Endlage des Schalters 3 der Anker 4 nur bis in seine Mittellage zum Auslösen des Klinkenpaares 8
angezogen werden kann, ohne die Signalkuppelstromkontakte zu schließen. Dies wird
nur möglich, wenn der Überwachungsstrom der 30-Voltbatterie, der nur bei richtiger *■
Weichenlage auftritt, den Anker 4 in seine Endlage anzieht, nachdem der gezogene Fahrstraßenhebel
den Stromkreis des Elektromagneten 18 (Fig. 1) unterbrochen und der abfallende
Anker 19 den Kontakt 27 geschlossen sowie die halbe Achse bei 29 den Anker 4
freigegeben hat.
Wenn die Weiche während der Stellbewegung in bereits befahrbarer Lage liegen bleibt,
wird die Rückleitung 42 für den Umsteuermagneten 13 durch die Unterbrechung des
Kontaktes 49 am Uberwachungsschalter 63 nicht leitungsfähig, wenn die Scheibe 56 den
Schalthebel 62 zum Schließen des Kontaktes 50 durch den Hebel 64 (Fig. 2) bewegt. Der
Motor wird daher durch Unterbrechung des Kontaktes 51 in der stromführenden Leitung
38 ausgeschaltet, und die Weiche bleibt liegen.
Beim Aufschneiden der Weiche löst sich der Schieber 60 bei 59 von der Kulisse 58,
und der Überwachungskontakt 53 wird unterbrochen. Im Stellwerk fällt' der Anker 19
des Elektromagneten 18 ab, hebt die Sperrung des Ankers 4 bei 29 auf, und auch dieser
fällt in die gefahranzeigende Lage ab. Durch die Bedienung des Hebels ι wird der Motor
wie bei dem gewöhnlichen Umstellen in Bewegung gesetzt, die Weiche kuppelt sich un-'
5 terwegs selbsttätig an und wird in die der Hebellage entsprechende Endstellung gebracht.
Claims (2)
- Pate nt-Ansprüche:i. Schaltung für elektrische Signal- und Weichenstellwerke nach Patent 204386, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor- und Uberwachungszuleitungen bei eingeschaltetem Betriebsstrom über zwei vom Bedienungshebel abhängige Schalter (2, 3) im Stellwerk geführt sind, die beide durch den Uberwachungsmagnetanker (4) nach der Umstellung der Weiche zum Stillsetzen des Motors umgeschaltet werden, von denen aber nur der die Motor- und Überwachungsleitungen umschaltende Schalter (2) durch einen Umsteuermagneten (13) zur Umkehrung des Motors beeinflußt wird, wenn die Weiche die beabsichtigte Endlage nicht erreicht hat.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umstellung der Weiche jeweils stromführende Leitung in der Endlage des Antriebes vom Motor abgeschaltet und an die Leitung des Umsteuermagneten (13), angeschlossen wird, dessen Stromkreis durch einen Kontakt am Überwachungsschalter an der Weiche unterbrochen wird, wenn die Weiche befahrbar umgeschaltet ist, zu dem Zweck, den Motor abzuschalten, ohne die Bewegung umzukehren.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE204925C true DE204925C (de) |
Family
ID=467209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT204925D Active DE204925C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE204925C (de) |
-
0
- DE DENDAT204925D patent/DE204925C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE204925C (de) | ||
DE657708C (de) | Einrichtung zum Verschliessen und Freigeben von Fahrstrassen | |
DE199221C (de) | ||
DE204386C (de) | ||
DE206839C (de) | ||
DE155800C (de) | ||
DE189933C (de) | ||
DE567168C (de) | Selbsttaetig gesteuerte Verkehrssignalanlage | |
DE552277C (de) | Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe mit UEberwachung durch Ruhe- und Stellstrommagnete | |
DE237928C (de) | ||
DE232774C (de) | ||
DE442399C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen | |
DE209187C (de) | ||
AT61289B (de) | Schaltung für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst. | |
DE186765C (de) | ||
AT82133B (de) | Wähler für Fernsprechanlagen. | |
DE365596C (de) | Elektromagnetisches Weichenstellwerk | |
DE943840C (de) | Schalteinrichtung fuer Leistungsschalter | |
DE356051C (de) | Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet | |
DE582881C (de) | Schaltung fuer elektrisch angetriebene Weichen oder Gleissperren | |
DE180568C (de) | ||
DE212987C (de) | ||
DE214483C (de) | ||
DE150535C (de) | ||
DE285093C (de) |