DE2065719C2 - 1-Niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonitrile - Google Patents

1-Niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonitrile

Info

Publication number
DE2065719C2
DE2065719C2 DE2065719A DE2065719A DE2065719C2 DE 2065719 C2 DE2065719 C2 DE 2065719C2 DE 2065719 A DE2065719 A DE 2065719A DE 2065719 A DE2065719 A DE 2065719A DE 2065719 C2 DE2065719 C2 DE 2065719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxocinnoline
methylenedioxy
mol
mixture
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2065719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065719A1 (de
Inventor
William Ansley Fountaintown Ind. White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2065719A1 publication Critical patent/DE2065719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065719C2 publication Critical patent/DE2065719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

15
worin R fur Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Bulyl steht
20
Die Erfindung bezieht sich auf l-aiederalkyl-substituierte oJ-Methylendioxy^ilHJ-oxocinnolin-S-carbo- nitrile der Formel
Ο—ι
H2C
ο—ι
CN
H3C
C-OH
O—'
vorrichtung nach Parr bei etwa 3,5 kg/cm2 (50 psi) und einer Temperatur von etwa 30 bis 400C zu der neuen Verbindung 2'-Amino-4',5'-methylendioxyacetophenon, reduziert. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß auch andere Katalysatoren, z. B. Palladium-auf-Kohle oder Raney-Nickel bei anderen Drücken und Temperaturen als den angegebenen angewandt werden können oder daß die Reduktion auch durch Anwendung einer geeigneten chemischen Reduktionsmethode durchgeführt werden kann.
Die zweite Stufe der Reaktionsfolge besteht in der Dtazotierung und dem Ringschluß der Aminoverbindung zu einem Cinnolin-Derivat Dazu wird das Aminoacetophenon mit eine äquimolaren Menge eines salpetrige Säure bildenden Nitrits in Gegenwart eines 5- bis 1 (Machen molaren Überschusses einer Sak.Ourelösung bei einer Temperatur von 00C oder darunter diazotiert, worauf der RingschluB während einer Zeit von 3 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 800C und vorzugsweise während 3 bis 4 Stunden bei SO5C durchgeführt wird. Die Reaktion liefert das bekannte 6,7-Methylendioxycinnolin-4-ol (Schofield und Simpson, J. Chem. Soc., 519 (1945)) der Formel
35
worin R einen Methylrest, einen Äthylrest, einen n-Propylrest, einen Isopropylrest oder einen n-Butylrest bedeutet.
Die erfindungsgemäßen 1-niederalkyl-substituierten 6,7 - Methylendioxy - 4(1 H)oxocinnolin - 3 - carbonitrile sind Zwischenprodukte, die sich zur Herstellung neuer antimikrobiell wirksamer Verbindungen, nämlich 1-niederalkyl-substituierter 6,7-Methylendioxy-4(l H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren der Formel
50
55
worin R einen Methylrest, Äthylrest, n-Propylrest, Isopropylrest oder n-Butylrest bedeutet, verwenden lassen, die Gegenstand der DE-PS 20 05 104 sind.
Die neuen antimikrobiell wirksamen Verbindungen der DE-PS 20 05 104 können nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt werden, das von der bekannten Verbindung 2'-Nitro-4',5'-methylendioxy-acetophenon ausgeht. Dieser Ausgangsstoff wird unter Verwendung von Platinoxid als Katalysator in einer Schüttelhydrier- OH
30
Das Cinnolin-Dcrivat kann mit Brom in Gegenwart einer ungefähr äquimolaren Menge Kaliumacetat in einem 5- bis lOfachen molaren Überschuß an Essigsäure bei der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung bromiert werden. Die so erhaltene neue Verbindung S-Brom-öJ-methylendioxycinnolin-^-ol wird durch Behandlung des Bromderivats mit etwa der äquimolaren Menge bis zu etwa einem zweifachen molaren Überschuß an Cuprocyanid in 6,.7-Methylendioxycinnolin-4-ol-3-carbonitril übergeführt. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem 5- bis 20fachen molaren Überschuß an Dimethylformamid bei Atmosphärendruck während 4 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von etwa 500C bis zur Rückflußtem^ratur der Reaktionsmischung und vorzugsweise während 4 bis 6 Stunde.i bei Rückflußtemperaturen durchgeführt.
Die Alkylierung von 6,7-MethyIendioxycinnoIin-4-ol-3-carbonJtril mit Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylbromid, -chlorid, -jodid oder -sulfat kann nach bekannten Methoden in einem polaren, organischen Lösungsmittel, z. B. einem Cr bis Cg-Alkanol, einem C2- bis Q-Alkandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon in Gegenwart eines basischen Mittels durchgeführt werden, um die entsprechenden 1-Methyl-, -Äthyl-, -n-Propyl-, -Isopropyl- oder -n-Butyl-oJ-Methylendioxy-^lHi-oxocinnolin-S-carbonitril-Verbindungen nach der Erfindung zu erzeugen.
Die abschließende Hcrstellungsstufe besteht in der Hydrolyse des Carbonitrils zu der entsprechenden Carbonsäure. Die Hydrolyse kann entweder sauer oder alkalisch durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Hydrolyse mit konzentrierter Salzsäure in Essigsäure als Reaktionsmedium vorgenommen, wobei die Salz-
säure und die Essigsäure in einem Molverhältnis von 1:4 bis 4:1 vorliegen und die Konzentration der Essigsäure in bezug auf das Nitril einem Molverhältnis von 5 :1 bis 20 :1 entspricht
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert
Beispiel 1
A. 2'-Ainino-4',5'-methylendioxyacetophenon
Analyse: C9H9NO, Mol.-Gew.: 179;
ber.: C 60,33; H 5,06; N 7,82;
gef.: C 60,60; H 5,33; N 7,75.
B. oJ-Methylendioxycinnolm^-ol
30 Minuten unter Rückfluß gerührt Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in 11 Eiswasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit 300 ml 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Durch Umkristallisieren aus einer 80:20-Mischung von Dimethylsulfoxid und Wasser erhält man 76 g bräunliche Kristalle von 3-Brom-6,7-metbylendioxycinnolin-4-oii die bei 3300C unter Zersetzung schmelzen. Die Ausbeute beträgt 94,3%.
Etwa 90 g (0,43MoI) 2'-Nitro-4',5'-methylendioxyacetophenon werden in etwa 300 ml absolutem Äthanol suspendiert und mit 200 mg Platinoxid versetzt Die Mischung wird in einer Parr-Hydrier-Schüttelvorrichtung mit Wasserstoff bei 3,5 kg/cm2 (50 psi) und einer Temperatur von 30 bis 400C 3 bis 4 Stunden lang reduziert, bis keine weitere Wasserstoffaufnahme mehr beobachtet wird. Dat Lösungsmittel wird aus der Reaktionsmischung im Vakuum verdampft und der Rückstand wird in 500 ml heißem Chloroform aufgenommen. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft Durch Umkristallisieren des Rückstands aus einer 80:20-Mischung von Äthanol und Wasser werden etwa 70 g gelblif hbraune Kristalle von 2'-Amino-4',5'-methylendioxyacetophenon mit einem Schmelzpunkt von etwa 167-168°C erhalten. Die Ausbeute beträgt 90,7%.
30
35
Etwa 70 g (0,41 Mol) 2'-Amino-4',5'-methylendioxyacetophenon werden bei Raumtemperatur zu 800 ml konzentrierter Salzsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wird auf 00C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 35 g (0,5 Mol) Natriumnitrit in 100 ml Wasser versetzt, wobei die Temperatur unter Rühren bei 00C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe des Natriumnitrits wird weitere 30 Minuten lang gerührt. Die erhaltene R.sakt;onsniischung wird filtriert und das Filtrat wird 4 Stunden lang auf 8O0C erwärmt, zur Kristallisation des Produkts über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und nitriert. Die so erhaltenen Kristalle werden mit Wasser gewaschen und dann aus 600 ml einer 80 : 20-Mischung von Dimethylsulfoxid und Wasser umkristallisiert. Etwa 65 g 6,7-Methylendioxycinnolin-4-ol werden als hell bräunliche Kristalle erhalten. Das Produkt schmilzt bei etwa 338°C unter Zersetzung. Die Ausbeute beträgt 83,6%.
Analyse: C9H6N2O3; Mol.-Gew.: 190; ber.: C 56,84; H 3,18; N 14,73;
gef.: C 56,81; H 2,93; N 14,50.
C, 3-Brom-6,7-methylendioxycinnolin-4-ol
Etwa 60 g (0,3 Mol) oJ-Methylendioxycinnolin^-ol werden zu einer Lösung von 30 g (0,3 Mol) wasserfreiem Kaliumacetat in 400 ml Essigsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wird zum Rückfluß erwärmt und tropfenweise in einer Zeit von 2 Stunden unter Rühren mit einer Lösung von 48 g (0,3 Mol) Brom in 100 ml Essigsäure versetzt. Nach beendigter Zugabe des Broms wird die erhaltene Reaktionsmischung weitere
60
65 Analyse: C9H5BrN2O3; MoL-Gew.: 269;
ber.: C 40,17; H 1,87; N 10,41; Br 29,70;
gef.: C40,31; H 1,85; N 10,60; Br29,90.
D. oJ-MethylendioxycinnolüHl-ol-S-carbonitril
Etwa 100 g(0,37 Mol)3-Brom-6,7-methylendioxycinnoün-4-ol werden zu einer Aufschlämmung von 63 g (0,70 Mol) Cuprocyanid in 1100 ini trockenem Dimethylformamid gegeben. Die erhaltene Mischung wird 4 bis 5 Stunden unter Rühren zum Rückflußsieden erwärmt. Während des Erwärmens wird die Lösung homogen. Am Ende der Reaktion liegt ein starker grüner Niederschlag vor. Die erhaltene Reaktionsmischung wird auf Raumtempei'atur abgekühlt und in eine Lösung von 160 g Ferrichlorid, 120 ml konzentrierter Salzsäure und 250 ml Wasser gegossen. Das entstandene Gemisch wird 15 bis 20 Minuten auf 600C erwärmt, auf 2 1 zeifclernertes Eis gegossen und filtriert Nach Umkristallisieren des gelben Produkts aus einer 80:20-Mischung von Dimethylsulfoxid und Wasser erhält man 75 g (93,8%) oJ-Methylendioxycinnolin-*- ol-3-carbonitril als bräunliche Kristalle, die bei 330-3400C unter Zersetzung schmelzen.
Analyse: C10H5N3O3; Mol.-Gew.: 215;
ber.: C 55,82; H 2,34; N 19,53;
gef.: C 55,74; H 3,04. N 18,63.
E. 1 -Äthyl-6,7-nethylendioxy-4( 1 H)-oxocinnolin-3-carbonitril
Etwa 70 g (0,36 Mol) oJ-Methylendioxycinnolm-iol-3-carbonitril werden in 500 ml trockenem Dimethylformamid suspendiert. Der Aufschlämmung werden unter Rühren etwa 18 5 (0,36 Mol) trockenes Natriumhydrid (durch Waschen von 50%igem Natriumhydrid in Mineralöl mit einem n-hexanartigen Lösungsmittel bereitet) zugesetzt. Die Mischung wird homogen, wenn sich Wasserstoff entwickelt. Nach Aufhören der Wasserstoffentwicklung werden etwa 63 g (0,40 Mol) Äthyljodid tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Zugabe des Äthyljodids wird eine weitere Stunde gerührt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird dann 2 Stunden auf 1000C erwärmt, auf Raumtemperatur abgekühlt, in 1 1 Eiswasser gegossen und mit Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus einer 80: 20-Mischung von Dimethylsulfoxid und Wasser umkristallisiert. 50 g (62,5% Ausbeute) l-Äthyl-6,7-methylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonitril werden als hell bräunliche Kristalle erhalten, die bei 268-269°C schmelzen.
Analyse: C2H9N3O3; Mol.-Gew.: 243,22;
ber.: C 59,26; H 3,73; N 17,28;
gef.: C 59,05; H 3,74; N 17,10.
Nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise werden bei Verwendung von Methyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- oder Allylbromid, -chlorid, -jodid oder des entsprechenden Sulfats anstelle von Äthyljodid folgende Verbindungen erhalten:
l-Methyl-6,7-methylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonitril,
l-n-Propyl-^,7-metoylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonitril, 1· Isopropyl-6,' meihylendioxy-4(lH)-oxocinnoün-3-carbonitril,
l-ß-Butyl-6,7-methylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbomtril.
15
Beispiel 2
l-Äthyl-6,7-methylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonsäure
Analyse: ChHhN2Os: ber.: C 57,93; H 4,86; N 9,65; gef.: C 57,71; H 4,98; N 9,71.
20
Etwa 23 g (0,095MoI) l-Äthyl-6,7-methj!endioxy-4(lHj-oxocinnolin-3-carbonitril werden zu einer Mischung von 200 ml konzentrierter Salzsäure und 200 ml Essigsäure gegeben. Die erhaltene Reaktionsmischung wird 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die überschüssigen Säuren werden im Vakuum entfernt und der Rückstand wird in 150 ml 5%igerNatriumbicarbonatlösung aufgenommen. Die erhaltene Lösung wird mit 5 g Aktivkohle behandelt und filtriert Das Filtrat wird durch Zugabe von Salzsäure angesäuert und der gebildete Niederschlag wird abfiltriert.
23 g (91,6% Ausbeute) l-Äthyl-6,7-tuethylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonsäure werden als hell bräunliche Kristalle erhalten, die bei 261-262°C unter Zersetzung schmelzen.
Analyse: Ci2H10N2O5; Mol.-Gew.: 262; ber.: C 54,96; H 3,84; N 10,68;
gef.: C 54,77; H 3,84; N 10,61.
Nach der vorstehend beschriebenen Hydrolysemethode werden aus den entsprechenden 1-substituierten Nitrilen folgende Verbindungen erhalten:
l-Methyi"6,7-methyiendioxy-4(H0-oxocinnolin-3-carbonsä 're, Schmp. 3080C (Zers.).
Analyse: CiιH8N2O5:
ber.: C 53,23; H 3,29; N 11,29;
gef.:-C 53,01; H 3,27; N 11,59.
1 -n-Propyl-6,7-methylendioxy-4( 1 H)-oxocinnolin-3-carbonsäure, Schmp. 229-2300C.
Analyse: CnHi2N2O5:
ber.: C 56,52; H 4,38; N 10,14;
gef.: C 56,31; H 4,45; N 10,36.
25
30
35
40
45
50
55
l-Isopropyl-6,7-methyIendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonsäure, Schmp. 304-3050C (Zers.)
Analyse: Ci3H12N2O5:
ber.: C 56,52; H 4,38; N 10,14;
gef.: C56,31;H4,29;N10,24.
65
l-n-Butyl-6,7-methybridioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonsäiii-e, Schmp. 210-2110C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    l-niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(lH)-oxocinnolin-3-carbonitrile der Formel S
    Ο—ι
    H2C
    O—'
    CN
    10
DE2065719A 1969-02-04 1970-02-04 1-Niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonitrile Expired DE2065719C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79654669A 1969-02-04 1969-02-04
US88888069A 1969-12-29 1969-12-29
DE19702005104 DE2005104C2 (de) 1969-02-04 1970-02-04 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2065719A1 DE2065719A1 (de) 1975-03-20
DE2065719C2 true DE2065719C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=27182389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065719A Expired DE2065719C2 (de) 1969-02-04 1970-02-04 1-Niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonitrile
DE19702005104 Expired DE2005104C2 (de) 1969-02-04 1970-02-04 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005104 Expired DE2005104C2 (de) 1969-02-04 1970-02-04 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
AT (2) AT308747B (de)
BE (1) BE745383A (de)
CA (1) CA968354A (de)
CH (1) CH536854A (de)
CY (2) CY778A (de)
DE (2) DE2065719C2 (de)
DK (1) DK154084C (de)
FR (1) FR2034519B1 (de)
GB (2) GB1296753A (de)
NL (1) NL147145B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1203952B (it) * 1987-04-23 1989-02-23 Ind Chimica Profarmaco Spa Processo per la preparazione di 1-alchil-3-cabossi-4-cinnoloni
GB9813776D0 (en) * 1998-06-25 1998-08-26 Smithkline Beecham Plc Novel compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076828A (en) * 1963-12-12 1967-07-26 Warner Lambert Pharmaceutical Methylenedioxy quinoline derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1296754A (de) 1972-11-15
CA968354A (en) 1975-05-27
CH536854A (de) 1973-05-15
GB1296753A (de) 1972-11-15
DK154084B (da) 1988-10-10
DK154084C (da) 1989-02-27
DE2005104A1 (de) 1970-08-06
CY779A (en) 1975-03-01
FR2034519A1 (de) 1970-12-11
DE2005104C2 (de) 1984-09-06
DE2065719A1 (de) 1975-03-20
FR2034519B1 (de) 1974-03-22
NL147145B (nl) 1975-09-15
AT308747B (de) 1973-07-25
BE745383A (fr) 1970-08-03
CY778A (en) 1975-03-01
AT301541B (de) 1972-09-11
NL7001317A (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970B2 (de)
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2065719C2 (de) 1-Niederalkyl-substituierte 6,7-Methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonitrile
DE1238478B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrazin-carbonsaeurederivaten
DE1920207B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2025427A1 (en) 2,6-dihydroxy-3-oxo-pyridine cpds prodn- from 2,6-dihydroxy cpds, - starting materials for dyes and pesticides
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1906087A1 (de) Oxodihydrobenzoxazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE855706C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4'-Diaminostilbens
DE60313124T2 (de) Verfahren zur herstellung einer 1,2,3-triazolverbindung
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
CH616927A5 (de)
AT343113B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5- oder 6- substituierten benzoxazolen
DE1770420C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1620459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2H-1,2,4-Benzothiadiazin-1,1 -dioxidderi vaten
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT258294B (de) Verfahren zur Herstellung von kernchlorierten 3-Aminopyrazincarbonsäureverbindungen
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
AT228216B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, carboxylhaltigen Amidinen
AT258949B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Guanidinverbindungen
DE2736230A1 (de) 1,2-dihydropyrazin-derivate
CH668068A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten.
DE1720884C3 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polykondensate
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8178 Suspension cancelled
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2005104

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition