DE2062217C3 - Aufzugvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Aufzugvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2062217C3
DE2062217C3 DE19702062217 DE2062217A DE2062217C3 DE 2062217 C3 DE2062217 C3 DE 2062217C3 DE 19702062217 DE19702062217 DE 19702062217 DE 2062217 A DE2062217 A DE 2062217A DE 2062217 C3 DE2062217 C3 DE 2062217C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
mirror
elevator device
viewfinder mirror
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702062217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062217B2 (de
DE2062217A1 (de
Inventor
Alf Ingvar Saevedalen Alfredsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2062217A1 publication Critical patent/DE2062217A1/de
Publication of DE2062217B2 publication Critical patent/DE2062217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062217C3 publication Critical patent/DE2062217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine für eine einäugige Spiegelreflexkamera bestimmte Aufzugvorrichtung, die eine nach einem Belichtungsvorgang den Sucherspiegel selbsttätig aus der Aufnahmestellung in die Gebrauchsstellung bewegende Verstellvorrichtung umfaßt, welche willkürlich zur Belassung des Sucherspiegels in der Aufn.ihmesteHung umstellbar ist Bei einer bekannten einäugigen Spiegelreflexkamera läßt sich die unmittelbar der Beendigung eines Belichtungsvorganges folgende Rückkehr des Sucherspiegels in die Gebrauchsstellung dadurch verhindern, daß durch einen drehverstellbaren Exzenter ein federbelasteter Hebelarm am Übergang in eine Lage gehindert wird, in der er einen Arbeitsspeicher freigeben würde, der die Rückstellbewegung des Spiegels antreibt. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist durch eine Handhabe ein Gestänge in eine Lage verschiebbar, in der es Stellbewegungen zwar ausführen aber nicht zur Auslösung des für den Antrieb der Spiegelbewegung bestimmten Arbeitsspeichers wirksam machen kann.
Die bekannten Vorrichtungen zur wahlweisen Zurückhaltung des Spiegels in der Aufnähmest·, llung nach der Beendigung eines Beüchtungsvorganges sind verwickelt und raumbeanspruchend aufgebaut, und ihre Einsatzmöglichkeiten lassen zu wünschen übrig, denn ihre praktische Bedeutung ist im wesentlichen darauf ausgerichtet, dem Benutzer der Kamera zu zeigen, daß nach einer Aufnahme die Kamera erst erneut gespannt werden muß, um wieder aufnahmebereit zu sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufzugvorrichtung der eingangs umschriebenen Art derart auszugestalten, daß die Steuerung des Sucherspiegels unterschiedlichen Aufnahmebedingungen optimal in einfacher Art angepaßt werden kann. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch er-
reicht, daß ein Nockenglied zwischen drei wählbaren nen können. Dies ist hinsichtlich der Handhabung Lagen umstellbar ist, das Stcllgestängeglieder des und der Fertigung besonders zweckmäßig. Die Nok-Sucherspiegels beeinflußt, wobei eine erste Einstel- kenscheibe weist bei einer bevorzugten Ausbildung lung die selbsttätig der Aufnahme vorhergehende des Erfindungsgegenstandes einen ansteigenden UmRückführung des Sucherspiegels in die Aufnahme- 5 fangsteil, einen sich anschließenden, zur Drehachse stellung und die der Aufnahme folgende selbsttätige gleichmäßig gekrümmten Umfangsteil und einen sich Verstellung in eine Gebrauchsslellung, eine zweite zwischen diesem und dem tiefen Ende des ansteigen-Einstellung die selbsttätig der Aufnahme vorgehende den l'mfangsteils sich vorzugsweise geradlinig erRückstellung des Sucherspiegels in die Aufnahme- streckenden Umfangsteil auf.
stellung und die dem folgenden Aufzugvorgang ein- io Die Steuerung des die Bewegungen des Suchergeordnete selbsttätige Verstellung in die Gebrauchs- spiegeis beeinflussenden Gestänges durch das Nokstellung und eine dritte Einstellung die Entkupplung kenglied läßt sich verschiedenartig ausbilden, Bei der Stellmittel des Sucherspiegels von der Aufzug- einer bevorzugten Ausführung ist dem Nockenglied vorrichtung zum willkürlichen Umstellen des Sucher- ein es abtastender Schwenkarm zugeordnet, in dessen spiegeis bewirkt. i5 Schwenkweg weiterhin ein bei der Beendigung der Die durch das erfindungsgemäß vorgesehene Nok- Belichtung in eine unwirksame Lage übergehendes kciglied ermöglichte Auswahl unter drei Sucherspie- Sperrglied ragt, wobei in den Abfallweg des Schwenkgel-Steuerungsprogrammen wird mannigfaltigen An- armes ein mit dem Sucherspiegel gekuppelter, wie forderungen gerecht. Eine unmittelbar dem Beiich- an seinem Traggestänge gehaltener Mitnehmer faßt, S tungsvorgang vorhergehende selbsttätige Rückstel- so der ferner mit einer Hubstange gekuppelt ist, die S lung des Sucherspiegels in die den Strahlengang zum durch einen zu Beginn des Auslösevorganges anlauft Bildfenster freigebende Aufnahmestellung und die fenden Kurbelzapfen zur Rückstellung des Sucherunmittelbar der Belichtung selbsttätig folgende spiegeis in die Aufnahmestellung kraftschlüssig vers Rückkehr des ?^eherspiegels in die Gebrauchslage, stellbar ist. Eine solche Gestängegliederkombination i' im folgenden al D ogramm A bezeichnet, ermöglicht as ist wirtschaftlich herstellbar und arbeitet dauerhaft '} es, unmittelbar nach einer Aufnahme unabhängig zuverlässig innerhalb enger Fehlergrenzen. Bei einer vom Aufziehen der Kamera für die nächste Auf- bevorzugten Ausbildung greift dabei die Hubstange "f nähme das nächste Objekt anzuvisieren und die Ka- am Mitnehmer für den dem Aufziehen entsprechenmera darauf einzustellen. Die weiterhin mögliche Art den Drehsinn einer den Kurbelzapfen tragenden Kur- t der Steuerung — Programm B —, bei der der unmit- 30 belscheibe ausweichbar an. Dazu kann der als Stift y. telbar vor dem BelichtungsVorgang in die Aufnahme- ausgebildete Mitnehmer ein sich quer zur Bewe- )l stellung schwingende Sucherspiegel erst beim erneu- gungsrichtung der Hubstange längserstreckendes ten Spann in der Kamera in die Gebrauchsstellung Langloch durchdringen, so daß er bei sinngemäßer zurückkehrt, macht dem Kamerabenutzer sichtbar, Anlaufrichtung des Kurbelzapfens unwirksam aus- k daß vor der nächsten Belichtung die Kamera noch 35 schwenken kann. Das Sperrglied ist bei einer bevor- T< gespannt werden muß. Die hinsichtlich beider Bewe- zugten Ausbildung des Gestänges von einem Arm $ gungsrichtungen willkürliche Steuerung des Sucher- eines zweiarmigen Hebels gebildet, auf dessen andef spiegeis — ProgrammC — ermöglicht es z.B., Ob- ren Arm ein Zapfen einer beim Belichtungsvorgang jcktive wie Weitwinkelobjektive zu verwenden, die sich drehenden Kurbel wie Scheibe bzw. Zahnrad ge- ; weit in das Kameragehäuse vorragen und Stellbewe- 40 gen Ende des Belichtungsvorganges im Sinne einer f gungen einss Sucherspiegels nicht zulassen. Überdies Überführung in eine unwirksame Lage anläuft.
ist die v/illkürliche Ausschaltung von zeitlich dem In der Zeichnung its der Erfindungsgegenstand
Belichtungsvorgang angegliederten Bewegungen des in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Sucherspiegels fallweise wünschenswert, um beim Fig. 1 von der Rückseite der Kamera gesehen
Belichten Erschütterungen weitestmöglich zu vermei- 45 schaubildlich auseinandergezogen die Steuerung des
den. Sucherspiegels, die für ein Programm A eingestellt
Die Erfindung läßt sich in mannigfaltigen Arten ist, gemäß dem unmittelbar vor der Belichtung der
verwirklichen. Bei einer oevorzugten Ausführung Sucherspiegel selbsttätig in die Aufnahmestellung
dient als Nockenglied eine drehbare Nockenscheibe. schwenkt und nach der Belichtung selbsttätig wieder
Diese läßt sich in besonders einfacher Art mit einem 5« in die Gebrauchsstellung zurückkehrt,
Aufzugantriebsglied kombinieren. Dazu kann die F i g. 2 schematisch als Draufsicht die Anordnung
Nockenscheibe in drei wählbaren Drehlagen mit dem nach F i g. 1 von der Innenseite des Kameragehäuses
Aufzugantriebsmittel wie Aufzughandhabe kuppel- her gesehen,
bar sein. Dann ergibt sich eine besonders einfache F i g. 3 in der F i g. 2 gleichender Darstellung die und übersichtliche Anordnung. Bei einer bevorzug- 55 für ein Programm B eingestellte Steuerung im ausgete Ausbildung dieser Art durchgreift eine die Nok- lösten Zustand, gemäß dem der Sucherspiegel zwar kenscheibe tragende Welle axial verschiebbar die vor einem Belichtungsvorgang selbsttätig in die Auf-Aufzughandhabe und weist an. freien Ende drehfest nahmestellung gelangt, jedoch erst beim erneuten eine Stellhandhabe auf und faßt mit einem Radial- Spannen der Kamera in die Gebrauchsstellung selbstvorsprung, gegen die Federbelastung rückstellbir, 6o tätig rückgeführt wird,
einen von mehreren Mitnehmern der Ai.zughand F i g. 4 bis 7 von der Innenseite des Kameragehäu-
habe. Damit läßt sich die Relativdrehlage der Nok- ses her gesehen als Draufsicht schematich diejenigen
kenscheibe gegenüber der Aufzughandhabe gemäß Teile der Steuervorrichtung, die die verschiedenen
dem jeweils gewünschten Steuerungsprogramm für Bewegungsabläufe bestimmen, wobei Fig. 4, 5 und 6
den Sucherspiegel verändern. Als Radialvorsprung 6S den Programmen A, B und C zugeordnet sind und
wird bei einer solchen Anordnung zweckmäßig ein F i g. 7 diejenige Lage der Teile zeigt, die gegeben ist,
Querstift der Welle vorgesehen, wobei als Mitneh- wenn bei dem gemäß den Fig. 1 und 2 eingestellten
mer stirnseitige Ouernuten der Aufzughandhabe die- Programm A die Sperre ausgelöst ist.
Gemäß Fig. 1 weist ein Kameragehäuse 1 zwi- in Fig. 1 dargestellten Wählvorrichtung einstellbar,
sehen der linken Seitenwand 2 und der rechten Sei- die mit einer auf der Welle 39 der Nockenscheibe 32
tenwand3 einen Sucherspiegel 4 auf, der an oberen angeordneten Aufzughandhabe 40 kombiniert ist.
Lenkern 5,5 und unteren Lenkern 6,6 gehaltert ist. Die Aufzughandhabc 40 dient unter Einschaltung
Die beiden einander entsprechenden Lenker 6 sind 5 nicht dargestellter Übertragungsmittel zum FiIm-
hinter dem Suchcrspiegc'4 durch einen Steg? zu transport, zum Spannen des Verschlusses usw. Bei
einem starren Bügel verbunden, der Verkantungen der dargestellten Ausführung weist der Nabenbercich
verhindert. der Aufzughandhabe 40 stirnseitig drei radiale drch-
Die Lenker 5,6 lagern auf Zapfen 8, die an den versetzte Quernuten 42 auf, die Mitnehmer bilden. Seitenwänden 2,3 des Gehäuses 1 und an Lappen 9 i0 Die Welle 39 trägt einen Querstift 41, der den Quercines Trägers für den Sucherspiegel 4 sitzen. Sie sind nuten 42 entspricht. Am der Nockenscheibe 32 abgederart angeordnet, daß der Sucherspiegcl 4 /wischen wandten Ende ist die Welle 39 bei 45 unrund gestalder Gcbrauchsstellung nach den Fig. 1 und Z und let. Sie durchgreift eine zentrale Bohrung der Aufder Aufnahmestellung nach Fig.3 in einer vorgege- zughandhabc 40 und faßt mit dem unrund profilierbencn Bahn geführt wird. In der Gebrauclisstcllung i5 ten Ende 45 drehfest in eine Bohrung 46 einer Stellgemäß Fig. 1 und 2 liegt der Suchcrspiegcl4 gegen handhabe 44, die mit einem Querschlitz 48 versehen Stützen 10 an, die von den Seitenwänden 2,3 vorra- ist und auf der Welle 39 durch eine Schraube 47 gegen. In der Aufnahmestellung deckt er einen nicht halten wird. Zwischen die Aufzughandhabc 40 und dargestellten Dichtungsrahmen unter einer in der die Stellhandhabe 44 ist eine Schraubendruckfedcr oberen Wand 11 des Kameragehäuses 1 angeordne- ao 43 eingespannt. Diese zieht unter Vermittlung der ten Mattscheibe 12 ab. Zum Antrieb des den Sucher- Stcllhandhabe 44 jeweils die Welle 39 gemäß F i g. 1 spiegel führenden Tragge&tänges dient ein am rechts- nach rechts, so daß entsprechend der jeweils gewählseitigen unteren Lenker 6 befestigter, als Zapfen aus- ten Drehlage der Querstift 41 in eine der gegeneinangebildeter Mitnehmer 13. der drehversetzten Quernuten 42 greift. Durch
Die Steuervorrichtung für den Sucherspiegel ist im 35 Niederdrücken der Stellhandhabe 44 und Drehen wesentlichen an der Seitenwand 3 des Gehäuses 1 beispielsweise mit einer in den Querschlitz 48 fassenmontiert. Zum Antrieb dient ein eine Kurbclscheibe den Münze od. dgl. kann die relative Drehlage und bildendes Zahnrad 14, das einen Kurbelzapfen 15 damit das Steuerprogramm A, B oder C gewählt werträgt, der auf eine Hubstange 16 einwirkt. Diese ist den.
oberendig auf einem Zapfen 17 eines Hebels 18 30 Die vorbeschriebene. Steuervorrichtung kann soschwenkbar gelagert. Sie weist ein sich quer zu ihrer wohl im gespannten wie im ausgelösten Zustand der Länge erstreckendes Langloch 19 auf, durch das der Kamera umgestellt werden. Jm ausgelöst '. Zustand Mitnehmer 13 sich erstreckt. Eine zwischen den Mit- stehen dem Umstellen jedoch mechanische Widernehmer 13 und einen Zapfen 21 der Hubstange 16 stände wie die zu spannende Zugfeder 35, die Reigespannte Zugfeder 20 zieht die Hubstange 16 gegen 35 bung zwischen der Nockenscheibe 32 und dem Tadcn Mitnehmer 13. Der Hebel 18 ist auf einem Zap- ster 37 usw. entgegen. Aus praktischen Gründen ist fen 22 drehbar. Er weist einen Zahnbogen 23 auf. deshalb das Umstellen im gespannten Zustand der Dieser kämmt mit einem Zahnrad 24, das über Steuervorrichtung vorzuziehen.
Zahnräder 25 und 26 einen Fliehkraftregler 27 an- Das auslösbar sperrende Glied der Vorrichtung treibt. Dieser dämpft die Bewegungen der Sucher- 40 wird von einer vom Verschluß der Kamera abgeleitespiegelanordnung. ten Bewegung gesteuert. Dazu ist bei der dargestell-
Um für den Sucherspiegel eindeutig bestimmte ten Ausführung der Antrieb für das zweite Teil eines
obere und untere Anschlaglagen zu erhalten, greift Vorhangverschlusses heranflogen. Ein nicht gczeig-
an einem Zapfen 29 des Hebels 18 eine Federwippe ter Federmotor treibt ein Zahnrad 49, das mit einem
28, an, deren Feder 30 sich an einem Zapfen 31 der 45 Zahnkranz 50 einer Welle 51 für das zweite Vor-
Seitenwand 3 stützt. Eine weitere Federwippe könnte hangteil kämmt, wie die F i g. 1 bis 3 zeigen. Am als
einem linksseitig angeordneten Lenker 5 bzw. 6 zu- Kurbelscheibe dienenden Zahnrad 49 ragt über eine
gc rdnet sein. Breitseite ein als Kurbel wirksamer Zapfen 52 vor,
Die Steuervorrichtung umfaßt im wesentlichen der ein um einen an der Seitenwand 3 sitzenden Zap-
cine Nockenscheibe 32, die mit einem abgewinkelten 50 fen 54 schwenkbares zweiarmiges Sperrglied 53 steu-
Taster 37 eines Schwenkarmes 33 zusammenwirkt. en. Eine Feder 55 hält das Sperrglied 53 an einem in
Der Schwenkarm 33 lagert auf einem an der Seiten- der Seitenwand 3 befestigten Anschlag 56, solange es
wand 3 sitzenden Zapfen 34. Die Umfangsfläche der nicht vom Zapfen 52 verstellt wird. Gegen den in der
Nockenscheibe 32 bildet eine Kurve, die von ihrem Figur oberen Arm des Sperrgliedes 53 stützt sich im
niedrigsten Punkt gleichmäßig über etwa 260° des 55 Sperrzustand gemäß den Fig. 1 und 2 der Stützan-
Umfangs ansteigt, danach über etwa 50° des Um- satz 38 des Schwenkarmes 33. Wie F i g. 1 zeigt, ver-
fangs eine konstante Höhe einhält und anschließend läuft das Sperrglied 53 über seine Länge geradlinig
mit dem niedrigsten Punkt geradlinig verbunden ist, gestreckt. Er ist in den Fig.2 und 3 winkelförmig
wobei jedoch die Übergänge gerundet verlaufen. Der gezeichnet, um diese Darstellung übersichtlich zu Schwenkarm 33 ist durch eine an einem Lappen 36 60 halten.
und an der Seitenwand 3 befestigte Zugfeder 35, von Die Arbeitsweise der Sucherspiegelsteuerung läßt
der Innenseite des Gehäuses 1 gesehen, im Uhr- sich in zwei Stufen, nämlich das Geschehen beim
zeigersinn belastet. Ein Stützansatz 38 ragt vom Spannen und das Geschehen beim Auslösen gliedern.
Schwenkarm 33 vor. Beim Spannen, das in Verbindung mit dem FiIm-
Dic Drchlagc der Nockenscheibe 32 bestimmt, ge- ßs transport, dem Spannen des Verschlusses usw. gemäß welchem Programm A, B oder C der Sucher- schieht, wird die Aufzughandhabe 40 um eine volle spiegel 4 der Kamera gesteuert wird. Die drei mögli- Umdrehung in Richtung des dargestellten Pfeiles bis chen Drchlagcn der Nockenscheibe 32 sind mit einer zu einer Anschlaglage gedreht. Dabei dreht sich sinn-
k>
gemäß die Nockenscheibe 32 um cine voile Umdrc- des Span π Vorganges in der in Fig. 3 dargestellten ||*
hung. Das Zahnrad 14 und das Zahnrad 49 werden Lage. Beim Spannen gleitet der Taster37 des Stell- |ζ
mit Hilfe von nicht dargestellten Gcstängcglicdern arms 33 von dem höchsten Teil der Nockenscheibe j|
wie Übersclzungszahnrädem geringfügig verzögert 32 längs deren gestreckt verlaufendem Teil zum tief- ||
(etwa 5°) um etwas weniger als eine volle Umdre- 5 stcn Punkt, wobei der Stellarm 33 unter Einwirkung
hung in der den dargestellten Pfeilen entgegcngesetz- der Zugfeder 35 den Mitnehmer 13 niederdrückt. f,
ten Richtung gedreht. Das Sperrglied 53 ist im ausge- Dieser nimmt über das Gestänge den Sucherspiegcl 4 f
lösten Zustand stets durch den Zapfen 52 des Zahn- mit, so daß dieser in die Gcbrauchslage gelangt, wo- |
.„, nidcs 49 zurückgestellt, wie Fig.3 zeigt. Wenn das bei der Slützansatz 38 des Stellarms 35 sich gegen |
f" Zahnrad 49 beim Drehen der Aufzughandhabe 40 io das obere Ende des Sperrarms 53 stützt. Da der f
Jl' sich entgegengesetzt zur Pfeilrichtung in Fig. 1 zu Sucherspiegel4 bereits zu Beginn des Spannvorgan- ||
ff drehen beginnt, beginnt das Sperrglied 53 mit der er- ges niedcrgeklappt wird, hat die Hubstange 16 schon j|
* wähnten Verzögerung unter Einwirkung der Feder ihre untere Lage eingenommen, wenn der Kurbelzap- !f
55 zur Sperrlage nach Fig. 1 und 2 hin zu schwcn- fen 15 beim Drehen des Antriebsrades 14 zur Hub- |
■ kcn. Der Zapfen 52 gibt das Sperrglied 53 schonzu «5 stange 16 gelangt. Deshalb ergibt sich hier der ||
einem frühen Stadium der Drehbewegung des Zahn- gleiche Ablauf der Bewegungen, der schon für das |
-J rades während des Spannens frei, d. h., das Sperrglied Programm A beschrieben wurde. Nach dem Spann- |
53 gelangt bald nach dem Beginn des Spannvorgan- Vorgang nimmt die Steuervorrichtung die in F i g. 2 |
ges in die durch den Anschlag 56 bestimmte Sperr- gezeigte Stellung ein mit Ausnahme der Lage der
lage nach der F i g. 1 und 2. Bis hierher laufen die 20 Nockenscheibe 32, die sich in der in F i g. 5 gezeigten ; beschriebenen Bewegungen beim Spannen unabhän- Drehlage befindet.
gig davon ab, in welche Qucrnut der Aufzughand- Sofern die Relativdrehlage der Steuerscheibe 32
j habe der Querstift 41 faßt, d. h., welche Relativdrch- relativ zur Aufzughandhabe 40 zur Durchführung K lage der Nockenscheibe 32 an der Aufzugha.idhabe des Programms C eingestellt ist, wurde schon vor ; 40 eingestellt ist. Danach ändern sich jedoch die Be- 25 dem Spannvorgang der Suchcrspiegel 4 mittels gc- : wegungen gemäß dem jeweils ausgewählten Steuerpro- trennt angeordneter, nicht dargestellter Stellglieder gramm. Bei der Beschreibung dieser Abläufe ist vor- hochgeklappt. Er verbleibt während und nach dem ausgesetzt, daß das Umstellen beim gespannten Zu- Spannen in der hochgeklappten Lage. Der Taster 37 stand der Steuervorrichtung erfolgt. Dies bedeutet, am Stellarm 33 befindet sich nach Fig.6 im Überdaß beim Spannen vom Endzustand des gleichen 30 gang zwischen dem ansteigenden Teil der Nocken-Programms aus der vorhergegangenen Auslösung kurve und dem eine konstante Höhe aufweisenden ausgegangen wird. Da die Fälle, in denen das Span- Kurventeil. In dieser rückgestellten Lage wird der nen mit einem gegenüber dem vorhergegangenen Schwenkarm 33 beim Drehen der Nockenscheibe 32 Auslosevorgang abweichenden Programm der ausreichend lange drehfest gehalten, um das Sperr-Sucherspiegclsteuerung erfolgt, praktisch unbeacht- 35 glied 53 auf die schon beschriebene Art in die Sperrlich sind, wird hier nicht auf sie eingegangen. Viel- lage gemäß den F i g. 1 und 2 gelangen zu lassen, womchr wird bei der Beschreibung davon ausgegangen, bei der Stützansatz 38 Untergriffen wird. Die Hubdaß das jeweilige Programm im gespannten Zustand stange 16 wird daher nicht zu einer Abwärlsbewean der Stcllhandhabc 44 eingestellt worden ist. gJng freigegeben, und der Sucherspiegel 4 verbleibt in
Für das Programm A, gemäß dem der Sucherspie- 40 der rückgestellten Lage. Das Zahnrad 14 dreht sich gel unmittelbar vor der VtfschluiJausiösting in die auf die schon beschriebene Weise, wobei uer Kurbel-Aufnahmestcllung und unmittelbar der Verschluß- zapfen 15 jedoch frei unter der gehobenen Hubauslösung folgend in die Gebrauchsstcllung schwin- stange 16 durchläuft.
gen soll, befindet sich der Sucherspicgel 4 bereits Beim Auslösen der Steuervorrichtung, das wie-
bcim Beginn des Spannvorganges in der Gebrauchs- 45 dcrum durch den Auslöser der Kamera eingeleitet stellung gemäß F i g. 2. Wenn sich das Zahnrad 14 wird, werden die Zahnräder 14 und 49 im durch die gegen die in der Zeichnung angegebene Pfeilrichtung Pfeile angedeuteten Drehsinn zu ihren Ausgangsladrchl. trifft der Kurbelzapfen 15 die Hubstange !6 gen zurückgedreht, die sie vor dem Spannvorgang an ihrer mit einer bogenförmigen Ausnehmung 57 eingenommen hatten. Das Zahnrad 14 läuft unvcrzövcrsehenen Schmalseite. Die Hubstange 16 wird da- 5° gert an. Das einen Teil des Verschlusses bildende durch gegen die Spannung der Feder 20 ausge- Zahnrad 49 beginnt seine Bewegung dagegen vcrzöschwenkt und gibt dem Kurbelzapfen 15 den Weg zu gert, da der Verschluß erst ausgelöst wird, nachdem der in Fig.2 gezeigten Endlage frei. Der Mitnehmer der Sucherspiegcl im Rückstellfall seine Aufnahme-13 behindert die Ausschwenkbewegung auf Grund stellung erreicht hat, was ein Drehen des Zahnrades der langgestreckten Form des Langloches 19 nicht. 55 14 um etwa 180° erfordert. Nachstehend wird der Parallel dazu dreht die Nockenscheibe 32, die von Ablauf der Bewegung gemäß den verschiedenen Prodcr in Fig.7 dargestellten Lage ausgeht, über etwa grammcn A,B und Cbeschrieben.
270° ihrer Drehbewegung den Schwenkarm 33. so Bei einem eingestellten Programm A befindet sich
daß dessen Stützansatz 38 sich auf das oberste Stirn- nach dem Spannen der Sucherspiegcl 4 in der Gcendc des Spcrrglicdcs legt. Die Steuervorrichtung 6° brauchsstcllung nach den Fig. 1 und 2. Die Nockennimmt dann die in den F i g. 1,2 und 4 gezeigte Lage scheibe 32 und der Stellarm 33 nehmen die in F i g, 4 ein. gezeigten Lagen ein. Der Kurbelzapfen 15 am Zahn-
Falls die Nockenscheibe 32 an der Aufzughand- rad 14 befindet sich unmittelbar unter dem Stiri.cndc habe 40 für das Programm B eingestellt ist, bei dem der Hubstange 16 und drückt beim Drehen des An·· vor dem Auslösen des Verschlusses der Sucherspic- 65 tricbsrades 14 Spicgcltraggcstänge 5,6 unter Vcrgcl selbsttätig in die Aufnahmestellung gelangt, in mittlung des Mitnehmers 13 aufwärts. Damit geianct der er aber bis zum erneuten Spannen der Kamera der Sucherspicgei 4 in die Aufnahmcstcllung Anverbleibt, befindet sich die Steuerung beim Beginn schließend wird der Verschluß mit einer nicht eezeiß-
409633/139
ten Vorrichtung ausgelöst, und es erfolgt die Belichtung. Dabei dreht sich das Zahnrad 49. Gegen Ende dieser Bewegung läuft der Zapfen 52 gegen das Sperrglied 53 an und nimmt es beim Schließen des Verschlusses mit, so daß der Stützansatz 38 des Stellarms 33 freigegeben wird. Der Stellarm 33 fällt daher unter Einwirkung der Zugfeder 35 mit seinem Taster 37 auf die Nockenscheibe 32 in die in F. s. 7 gezeigte Lage. Dabei drückt der Stellarm 33 den Mitnehmer 13 nach unten, der das Spiegeltraggestänge 5,6 mitnimmt, so daß der Sucherspiegel 4 nach der Beendigung des Belichtungsvorganges selbsttätig wieder in die Gcbrauchssteilung gelangt. Damit ist der Ausgangszustand hergestellt.
Bei einer Einstellung auf das Programm B befinden sich die Teile im gespannten Zustand in der gleichen Lage, die für das Programm A beschrieben worden ist mit Ausnahme der Drehlage der Kurvenscheibe 32, die in der Fig.5 dargestellte Drehlage einnimmt. Der Auslöseverlauf entspricht demjenigen, der für das Programm A beschrieben worden ist, bis zu dem Zeitpunkt, in dem dort das Sperrglied 53 den Stützansatz 38 des Stcllarms 33 freigibt. Im Falle des Programms B ruht der Taster 37 des Slellarms 33 auf dem höchsten Teil der Nockenscheibe 32 gemäß Fig.5 und verhindert damit das Rückschwenken des Stellarms 33 durch die Zugfeder 35. Daher wird der Mitnehmer 13 nicht nach unten bewegt. Der Sucherspiegel 4 verbleibt demnach nach dem Belichten in der Aufnahmestellung.
Bei einer dem Programm C zugeordneten Rclativdrehlagc der Nockenscheibe 32 relativ zur Aufzughandhabe 40 ist der Sucherspiegcl 4 vorher durch nicht dargestellte Mittel in die unwirksame Stellung gebracht wurden. Die Nockenscheibe 32 und der StcIIarm 33 befinden sich in den in F i g. 6 gezeigten Stellungen, Das Sperrglied 53 und das Zahnrad 49 mit dem Zapfen 52 nehmen die in F i g. 2 gezeigten Stellungen ein. Die Lage der übrigen Glieder entspricht derjenigen nach F i g. 3. Beim Auslösen der Kamera und Drehen des Zahnrades 14 geschieht hinsichtlich des Suchcrspiegels nichts, da die Hubstangc 16 sich bereits in ihrer oberen Lage befindet. Wenn der Zapfen 52 beim Drehen des Zahnrades 49 das Sperrglied 53 in seine unwirksame Lage bringt, wie es F i g. 2 zeigt, verbleibt der Taster 37 des Stcllarms 33 auf dem hochlicgendcn Teil der Nockenscheibe 32 und verhindert, daß der Stellarm 33 sich unter Wirkung der Feder 35 etwa im Sinne eines Niederklappens des Sucherspiegels 4 bewegt. Dieser verbleibt daher in der Aufnahmestellung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen möglich. Die Antricbsgliedcr 14, 15 für die Hubstange 16 und die Sperrvorrichtung 49, 52, 53 könnten der jeweils vorliegenden Grundkonstruktion der Kamera angepaßt werden. Auch die Bewegung des Mitnehmers 13 kann auf von der Darstellung abweichende Art zur Betätigung eines Traggestänges für einen Sucherspiegel benutzt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aufzugvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera, die eine nach einem Belichtungsvorgang den Sucherspiegel selbsttätig aus der Aufnahmestellung in die Gebrauchsstellung bewegende Verstellvorrichtung umfaßt, welche willkürlich zur Belassung des Sucherspiegels in der Aufnahmestellung umstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nockenglied (32) zwischen drei wählbaren Lagen umstellbar ist, das Stellgestängeglieder (33, 13) des Sucherspiegels (4) beeinflußt, wobei eine erste Einstellung die selbsttätig der Aufnahme vorhergehende Rückführung des Sucherspiegels (4) in die Aufnahmestellung und die der Aufnahme folgende selbsttätige Verstellung in eine Gebrauchsstellung eine zweite Einstellung die selbsttätig der Aufnahme vorhergehende Rückstellung des Sucherspiegels (4) in die Aufnahmestellung und die dem folgenden Aufzugvorgang eingeordnete selbsttätige Verstellung in die Gebrauchsstellung und eine dritte fcinstellung die Entkupplung der Stellmittel des Sucherspiegels (4) von der Aufzugvorrichtung zum willkürlichen Umstellen des Sucherspiegels (4) bewirkt.
2. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nockenglied eine drehbare Nockenscheibe (32) verwandt ist.
3. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dati die Nockenscheibe (32) in drei wählbaren Drehtagen mit dem Aufzugantriebsglied (40) wie Aufzughandhabe kuppelbar ist
4. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Nockenscheibe (32) tragende Welle (39) axial gegen eine Federbelas.^ng (43) verschiebbar die Aufzughandhabe (40) durchgreift, am freien Ende drehfest eine Stellhandhabe (44) trägt und mit einem Radialvorsprung (41) gegen die Federbelastung (43) rückstellbar einen von mehreren Mitnehmern (42) der Aufzughandhabe (40) faßt.
5. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialvorsprung (4i) als Querstift der Welle (39) und die Mitnehmer als stirnseitige Quernuten (42) der Aufzughandhabe (40) ausgebildet sind.
6. Aufzugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (32) einen ansteigenden Umfangsteil, einen sich anschließenden zur , Drehachse gleichmittig gekrümmten Umfangsteil und einen sich zwischen diesem und dem tiefen Ende des ansteigenden Umfangsteiles sich vorzugsweise geradlinig erstreckenden Umfangsteil aufweist
7. Aufzugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Nockenglied (32) ein es abtastender Schwenkarm (33) zugeordnet ist, in desseu Schwenkweg weiterhin ein bei der Beendigung der Belichtung in eine unwirksame Lage übergehendes Sperrglied (53) ragt, und daß in den Abfallweg des Schwenkannes (33) ein mit dem Sucherspiegel (4) gekuppelter wie an seinem Traggestänge (6) gehalterter Mitnehmer (13)
faßt, der ferner mit einer Hubstange (16) gekuppelt ist, die durch einen zu Beginn des Auslösevorganges anlaufenden Kurbelzapfen (15) zur Rückstellung des Sucherspiegeis (4) in die Aufnahmestellung kraftschlüssig verstellbar ist.
8. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (16) am Mitnehmer (13) für den dem Aufziehen entsprechenden Drehsinn einer den Kurbelzapfen tragenden Kurbelscheibe (14) ausweichbar angreift.
9. Aufzugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stift ausgebildete Mitnehmer (13) ein sich quer zur Bewegungsrichtung der Hubstange (16) längserstrekkendes Langloch (19) durchdringt.
10. Aufzugvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dal das Sperrglied (53) von einem Arm eines zweiarmigen Hebels gebildet ist, auf dessen anderen Arm ein Zapfen (52) einer beim Belichtungsvorgang sich drehenden Kurbel (49) wie Scheibe bzw. Zahnrad gegen Ende des Belichtungsvorganges im Sinne einer Überführung in eine unwirksame Lage anläuft
DE19702062217 1970-07-10 1970-12-17 Aufzugvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE2062217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE958270A SE334535B (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062217A1 DE2062217A1 (de) 1972-01-27
DE2062217B2 DE2062217B2 (de) 1974-01-17
DE2062217C3 true DE2062217C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=20277024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062217 Expired DE2062217C3 (de) 1970-07-10 1970-12-17 Aufzugvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5528051B1 (de)
DE (1) DE2062217C3 (de)
SE (1) SE334535B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952412B2 (ja) * 1975-07-03 1984-12-19 旭光学工業 (株) 一眼レフレツクスカメラのミラ−駆動装置
DE102008047969B4 (de) 2008-09-18 2010-08-12 Leica Camera Ag Spiegelanordnung für Reflexkameras

Also Published As

Publication number Publication date
SE334535B (de) 1971-04-26
DE2062217B2 (de) 1974-01-17
DE2062217A1 (de) 1972-01-27
JPS5528051B1 (de) 1980-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047379C2 (de) Angelspinnrolle
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2062217C3 (de) Aufzugvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2155354C3 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Unterbrechen der schrittweisen Bewegung eines Programmschaltwerks während des Programmablaufs
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE2062230C3 (de) Vorwahlblende für ein auswechselbares Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1244567B (de) Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl
DE2461328C2 (de) Fadenknotvorrichtung
DE551987C (de) Plissiermaschine
DE6242C (de) Ablegevorrichtung an Mähmaschinen
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
AT258023B (de) Selbstwendende Honigschleuder
DE910268C (de) Schaltvorrichtung fuer Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnliche Maschinen
DE276456C (de)
DE2340152C3 (de) Kameraverschluß
DE2844903A1 (de) Steuereinrichtung fuer fadenzufuehr- und wechselvorrichtungen bei rundstrickmaschinen, insbesondere doppelzylinder- strumpfrundstrickmaschinen
DE4228332C2 (de) Angelrolle
DE140788C (de)
DE370800C (de) Aus einem Planetengetriebe bestehende UEbertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE848505C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DE888357C (de) Belichtungseinstellung und Belichtungsregulierung bei Spiegelreflex-Kleinbild-Kameras mit Trommelverschluss
DE1574178C (de) Durch Münzen betätigtes Zeitkontrollgerät insbesondere Parkuhr
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE2738276C3 (de) Greifergetriebe für den Vorwärts- und Rückwärtstransport des Filmes in einem Laufbildprojektor
DE839478C (de) Handwebstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977