DE2058556A1 - Rollvorhang - Google Patents

Rollvorhang

Info

Publication number
DE2058556A1
DE2058556A1 DE19702058556 DE2058556A DE2058556A1 DE 2058556 A1 DE2058556 A1 DE 2058556A1 DE 19702058556 DE19702058556 DE 19702058556 DE 2058556 A DE2058556 A DE 2058556A DE 2058556 A1 DE2058556 A1 DE 2058556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
curtain
roller
tube
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058556C3 (de
DE2058556B2 (de
Inventor
George Armstrong
Gossling Robert C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clopay Corp
Original Assignee
Clopay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clopay Corp filed Critical Clopay Corp
Publication of DE2058556A1 publication Critical patent/DE2058556A1/de
Publication of DE2058556B2 publication Critical patent/DE2058556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058556C3 publication Critical patent/DE2058556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • A47G5/02Roll-up screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Paifen tan'wH'it'e-' w
Dipi.-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herbert Tlscher
■ IRLIN-aRUNIWALD MUNCHKN
8 München 2, ο·η
τ·17* 27.November 197ο
Fwnapr. 190· 17
/ih
Glopay Corporation
Cincinnati/ühio, V.bt.A·
Rollvoriiang
Die Erfindung "bezieht sich auf Hollvorhänge, bei denen der Vorhangstoff aus schneidbarem Material besteht und die Rollstange aus zwei Abschnitten teleskopartig zusammengesetzt ist, und betrifft insbesondere Rollvorhänge, bei denen der Vorhangstoff an einem die iiollstange umgebenden Rohr aus schneidbarem Material befestigt ist oder selbst ein solches Rohr bil- g den. Der Zweck dieses Aufbaus eines Rollvorhangs besteht darin, den Arbeitsaufwand zu vermindern, der beim.Verkleinern der Breite des Rollvorhange erforderlich ist, us inn an die Breite eines Fensters od. dgl. anzupassen·' Der aufgerollt« Vor» hangstoff kann an einem Ende der Rollstang· bis zu dieser herunter abgeschnitten und vom Ende der Rollstenge abgezogen werden, wobei ein herausragendes Endstück eines Abschnitte der teleskopartig ausgeführten Rollstange stehen bleibt. Nach dem ochneidvorgang wird die Rollstange selbst verkürzt, indem der herausragende Teil des einen Abschnitts der Rollstange in den anderen Abschnitt durch Eindrücken eingeschoben wird. Selbst bei der Benutzung eines Rohrs aus schneidbarem Material konnte
109824/1210
bei einem solchen xiollvorhang bisher ein Randstreifen nur auf einer Längsseite des Vorhangstoffes abgeschnitten werden, weil das itohr aus schneidbarem Material mit Klebstoff an einem aer abschnitte der Hollstange befestigt war.
-Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, beim Beschneiden eines Rollvorhangs ein in querrichtung verlaufendes Muster des Vorhang:stoffs zu berücksichtigen, denn beim abschneiden eines nandstreifens des Vorhangstoffs auf nur einer Längsseite geht die symmetrie des Musters auf dar Gesamtfläche des Vorhangstoffes verloren. Insbesondere ist die aufgäbe aer Erfindung darin zu sehen, einen'Aufbau für einen Rollvorhang zu schaffen, dessen Breite schnell und leicht verkleinert v/erden kann, indem an beiden Längsseiten des Vorhangstoffes gleichbreite Randstreifen abgeschnitten werden, so daß die Symmetrie des Musters des Vorhangstoffes erhalten bleibt, wobei eine Anordnung zu treffen ist, mit der beide Abschnitte der teleskopartig ausgebildeten Rollstange zurückgeschoben werden können·
Aufgabe der Erfindung wird bei einem Rollvorhang aer erwähnten ^rt dadurch gelöst, daß der'Vorhangstoff mit seinem oberen xinde nur an einem itohr aus schneidbarem Material befestigt ist, das die Rollstange umgibt und dieselbe Länge wie die Rollstange hat, und daß Reibungselernente zwischen der Rollstange und dem Rohr vorgesehen sind, die ein Längsverschieben des ftohrs auf der Rollstange zulassen, jedooh ein Verdrehen des Rohrs gegenüber der Rollstange verhindern.
Obwohl der -«-ufbau des Rollvorhangs gemäß der Erfindung geeignet ist, um an beiden Längsseiten einen Randstreifen abzuschneiden, ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die auf der Zeichnung veranschaulicht sind, daß der Aufbau des Rollvorhengs auch das Beschneiden nur auf einer Längsseite in ebenso einfacher zuläßt, wenn dies gewünscht wird. Auf der Zeichnung zeigen
103824/1210
Fig. 1 eine Ansicht der Teile eines Rollvorhangs in .Einzeldarstellung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Rollvorhang in zusammengesetztem Zustand;
Fig. 3 und 4
Längsschnitte wie Fig. 2 zur Veranschaulichung der beiden Schneidvorgänge an beiden leiten des Rollvorhangs;
5 einen Längsschnitt wie Fig. 2 durch eine abgeänderte Ausführungsform.
aus Fig. 1 ist oben die Rollstange 1o eines Rollvorhangs ersichtlich, die aus zwei teleskopisch ineinandergreifenden Abschnitten besteht. Der erste Abschnitt 11 ist rohrförmig ausgebildet, um den zweiten Abschnitt 12 aufzunehmen. Der erste Abschnitt 11 ist vorzugsweise ein Blechrohr und enthält den .^blichen Federmotor (nicht dargestellt). Der zweite Abschnitt 12 kann aus einem Holzstock bestehen, der genau in das offene iinde des ersten Abschnitts 11 passend in dieses eingesteckt ist. Zwei längliche Eindrückungen 13»13 sind in der wandung des ersten Abschnitte 11 vorgesehen, di· als Reibungselemente dienen, indem sie in den Holzstock etwas eingedrückt | sind, der den zweiten Abschnitt 12-bildet· Selbstverständlich können für den zweiten Abschnitt 12 andere Stoffe gewählt v/erden. Ferner kann in dem zweiten Abschnitt 12 gegebenenfalls der Federmotor untergebracht werden·
Sin erstes Rohr 14 aus leicht schneidbarem Material, beispielsweise aus Papier oder Kunststoff, wird über den «weiten Abschnitt 12 geschoben. Es hat eine solche Länge, daß es sich gegen das eine Ende des ersten Abschnitts 11 legt und sich. bis zur Kappe 15 am äußeren Ende des zweiten Abschnitt· 12 er-
109824/1210
streckt. Dieses .rinde der Rollstange 1o trägt den üblichen Drehzapfen 16, während am anderen Ende der Rollstange 1o eine Kappe 26 und der übliche flache ötift 17 vorgesehen sind. Mittels des Drehzapfens 16 und des flachen Stifts 17 wird die Rollstange 1o in der üblichen vileise von Armen bzw. u;-;ltern getragen, die am Fensterrahmen usw. befestigt sind.
uit dem auf den zweiten Abschnitt 12 aufgeschobenen 14 hat die gebildete Hollstange 1o über ihre ganze
gleichen Durchmesser, ausgenommen die Kappen 15 bzw. 26 an den Enden, äei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei ringförmige (iummibänder 18 vorgesehen, die auf dem ersten -abschnitt 11 der Rollstange 1o in Abstand über ihre Länge sitzen, .uie Bummibänder 18 haben einen solch&n Durchmesser, daß sie sich mit festem £>itz gegen die äußere Fläche des ersten Abschnitts 11 der Rollstange 1o legen. Ss ist ferner ein zweites Rohr 19 ebenfalls aus leicht schneidbarea Laterial, beispielsweise aus Papier, leichtem Karton.^ Kunststoff od. dgl., vorgesehen. Ein Ende dieses zweiten Rohrs 19 weist in Längsrichtung eine Perforierung 2o auf, deren Zweck weiter unten noch erläutert wird.
beim Zusammensetzen der bisher beschriebenen Einzelteile wird zunächst das erste Rohr 14 auf den aus dem ersten Abschnitt 11 herausragenden Teil des zweiten Abschnitts 12 der Rollstange 1o aufgeschoben. Sodann werden die Gummibänder 18 auf den ersten Abschnitt 11 aufgesetzt. Hiernach wird das svelte Rohr 19 aufgeschoben j so daß es den ersten Abschnitt 11 und das erste Rohr 14 umfaßt. Bei dieser Anordnung liegen die uummibänder 18 zwischen der Innenfläche des zweiten Rohrs 19 und der Außenfläche des ersten Abschnitts 11 der ßollatange 1o. Beim Zusammenbau wird das zweite Rohr 19 über die Kappe 15 hinweg aufgeschoben. Kommt das zweite Rohr 19 bei diesen Vorgang mit den Gummibändern 18 in Eingriff, so rollen sich diese auf dem ersten Abschnitt 11 der Rollstange 1o ab. Sie werden
109824/1210
also in Längsrichtung auf den ersten .abschnitt 11 um einen Betrag verschoben, der etwa gleich dem halben Verschiebeweg des zweiten Hohrs 19 entspricht, wenn dieses auf dem ersten .abschnitt 11 der Rollstange 1o in seine Lage geschoben wird. Bei dem ursprünglichen Aufsetzen der Gummiringe 18 wird diese Verschiebung berücksichtigt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die Gummibänder ein i/littel darstellen, das eine relative Längsverschiebung zwischen dem zweiten .Rohr 19 und den von ihm umschlossenen teilen verhindert, wobei auch eine relative Verdrehung zwischen dem zweiten Bohr 19 und den von ihm um- * schlossenen !Teilen praktisch verhindert wird.
In j.''ig. 1 ist ein typischer Vorhangstoff 21 dargestellt, dessen unterer Rand 22 in Bögen verläuft, die symmetrisch zur mittleren Längsachse des Vorhangstoffs angeordnet sind. Am unteren Hand können ferner schmückende Fransen 2$ vorgesehen sein. In einer geringen Entfernung von dem bogenförmig gestalteten unteren itand 22 ist im Vorhangstoff 21 «ine querverlaufende Tasche 24 vorgesehen, die zur Aufnahme des üblichen holzstabs dient (nicht aargestellt).
Das obere Ende des Vorhangstoffs 21 hat einen Klebstoff- ä streifen 24, mit dem der Vorhangstoff am zweiten Rohr 19 festgeklebt wird. JJe r Vorhangstoff 21 ist also an der Rollstangenanordnung nur auf dem zweiten Rohr.19 befestigt.
Beim Beschneiden des Rollvorhangs zum Anpassen an eine Fensterbreite od. dgl. wird der aufgerollte Rollvorhang nach Herausziehen des Holzstabs aus der Sasche 24 in eine waagerechte Lage gebracht und gegenüber einem Kreismesser in Drehung versetzt. Das Kreismesser selbst ist verschiebbar, so daß es den Rollvorhang durchschneidet. Es ist an sich unwesentlich, welches Ende des Rollvorhang«■zunächst beschnitten wird·
109324/1210
Gemäß der Zeichnung wird zunächst das linke Ende beschnitten. Hierbei geht das Kreismesser zunächst durch den Vorhangstoff 21 und dann durch das zweite Rohr 19 bis zur Außenfläche des ersten Abschnitts 11 der Rollstange 1o durch. In den meisten Fällen ist die Kappe 26 an diesem Ende der Hollstange 1o, wo sich der Federmotor befindet, etwas größer im durchmesser als der erste Abschnitt 11 der Rollstange 1o. •uamit das freie abgeschnittene Ende aes zweiten Rohrs 19 und die auf ihm befindliche Rolle aus Vorhangstoff 21 abzunehmen ist, kann mittels eines spitzen Werkzeugs die Perforationslinie 2o an diesem Ende des zweiten Rohrs 19 so weit aufgetrennt werden, daß das abgeschnittene Ende des zweiten Rohrs 19 vom ersten .abschnitt 11 der Rollstange 1o über die Kappe 2ö hinweg abgezogen werden kann.
.bei diesem ersten dehne id Vorgang bleibt ein herausragendes Ende des ersten Abschnitts 11 der Rollstange 1o stehen, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist. aus dieser Figur ist auch das aufgerollte, abgeschnittene End· 28 des Vorhängstoffs 21 ersichtlich, dae um das abgeschnitten· End· 29 des zweiten Rohrs 19 gewickelt ist. Der Schlitz Jo, der in dem abgeschnittenen Ende des zweiten Rohrs 19 mittels der Perforationen 2o hergestellt wurde, ist bei 3o angedeutet.
Der nächste Sehneidvorging wird am gegenüberliegenden bzw. rechten Ende des Rollvorhangs in Fig. 3 vorgenommen und zwar längs der Linie 31. In diesem Fall geht das Kreismesser durch den Vorhangstoff und das erste Rohr 14 durch. Der abgeschnittene Teil 32 (Fig. 4·) wird über die Kappe 15 hinweg abgezogen, die den gleichen Durchmesser hat wie der zweite Abschnitt 12 der Rollstange 1o. Perforationen sind also an diesem Ende des zweiten Rohrs 19 nicht erforderlich. Wenn allerdings eine im Durchmesser größere Kappe 15 vorhanden ist, können Perforationen 2o auch an diesem Ende des zweiten Rohrs 19 und ferner am äußeren Ende des ersten Rohrs 14- vorgesehen werden» wenn sich dies als wünschenswert erweist.
109824/1210
■aus i'ig. i> ist ersichtlich, aaß das zunächst heraus— ragende ^nde 27 der Rollstange 1o durch Eindrücken zum zuletzt beschnittenen Ende des Rollvorhangs hii^verschoben ist· Hierbei findet eine relative Längsbewegung zwischen dem ersten .abschnitt 11 der Rollstange 1o und dem zweiten Rohr 19 statt. Diese Bewegung wird durch die Gummiringe 18 zwischen dem ersten Abschnitt 11 der Hollstange 1Ό und dem zweiten i-iohr 19 ermöglicht und hat zur Folge, daß nun das gegenüberliegende Ende 53 aus dem Hollvorhang herausragt, vgl. i'ig. 31 rechte üeite. Sobald dann das ab/rfgeschnittene Ende 32 von der Iiollstange 1o abgezogen ist, ergibt sich ein herausragendes Ende 34, das in i'ig. 4 strichpunktiert angedeutet ist· dieses Ende 54·des zweiten Abschnitts 12 der Hollstange 1o wird schließlich durch Drücken in den Rollvorhang eingeschoben, um die Kappe 15 zum Fluchten mit dem durch das Beschneiden entstandenen neuen Rand des Rollvorhangs zu bringen. Bei diesem Eindrücken schiebt sich der zweite Abschnitt 12 teleskopartig in den ersten Abschnitt ΛΛ der Kollstange 1o ein.
Die Erfindung ermöglicht also das Abtrennen von gleichen Teilen des Rollvorhangs auf beiden Seiten, so daß die Symmetrie des Vorhangstoffmusters bzw. die Symmetrie der Bögen am unteren Rand 22 des Vorhangstoffs 21 zu seiner mittleren Längsachse aufrecht»erhalten bleibt. Selbstverständlich genügt es, das Beschneiden zu» Verkleinern der Breite des Rollvor» hangs nur an einem Ende, d.h. beliebig in dem einen oder anderem Ende, vorzunehmen, wenn eine Rücksichtnahme auf die bleibende Symmetrie eines Vorhängstoffmusters nickt erforderlich ist.
Die. Benutzung des Rohre 14 ist zwar erwünscht, aber nicht erforderlich· Ein Aufbau ohne Eohr 14 ist in Pig. 5 dargestellt. In diesem Fall kann das Beschneiden in der beschriebenen Weise vorgenouen werden, wenn auf Must ere ymoe trie Rück-
109824/1210
sieht zu nehmen ist. wird nur ein ünde "beschnitten, wobei es gleichgültig ist, welches inde, so ergibt sich das Verkürzen der Hollstange 1o aus dem teleskopartigen Einschieben dew zweiten Abschnitts 12 der Hollstange 1ο in den ersten Abschnitt 11, während das relative Verschieben, um die beiden Kappen 15»26 in die entsprechende Lage gegenüber dem aufgerollten Vorhangstoff zu bringen, ein Ergebnis der Abrollbewegung ist, das durch die Gummibänder 16 ermöglicht wird.
Zu bemerken ist, daß die Gummibänder 18 durch andere uittel ersetzt werden können, insoweit diese Mittel die Eigenschaft haben, eine relative Längsverschiebung zwischen dem ersten Abschnitt 11 der Hollstange 1o und dem zweiten Hohr zu ermöglichen, während sie ein relatives Verdrehen zwischen diesen beiden Teilen verhindern.
109824/1210

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    rl.1 Rollvorhang, bei dem der Vorhangstoff aus schneidbarem Material "besteht und die Hollstange aus zwei Abschnitten teleskopartig zusammengesetzt ist, wobei der erste Abschnitt rohrförmig ist und der zweite Abschnitt im ersten ■"bschnitt mit Reibungsschluß sitzt und aus diesem herausragt, so daß eine Verkleinerung der Breite des Hollvorhangs möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhangstoff (^1) mit seinem oberen Ende nur an einem Rohr (19) aus schneidbarem Material befestigt ist, das die Roll- ( stange (io) umgibt und dieselbe Länge wie die Rollstange (io) hat, und daß iieibungs elemente (18) zwischen der Rollstange (1o) und dem i^ohr (19) vorgesehen sind, die ein Längsverschieben des Rohrs (19) auf der Rollstange (1o) zulassen, Jedoch ein Verdrehen des Rohrs (19) gegenüber der Rollstange (io) verhindern. ' .
  2. 2. Rollvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungselemente (18) aus wenigstens einem Gummiband (18) bestehen, das auf dem ersten ■«•bschnitt (11) der Rollstange (1o) sitzt und diesen umgibt.
  3. 3>. Rollvorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennze ichne t, daß auf den aua dem ersten Abschnitt (11) herausragenden feil des zweiten Abschnitte (12) der Rollstange (io) ein Rohr (14) au* schneidbarem Material aufgeschoben ist, dessen Außendurchaesser etwa gleich dem Außendurchmesser des ersten Abschnitts (12) ist und an Ende dee ersten Abschnitts (11) anliegt,
  4. 4· Rollvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Bohr (19)» an dem der Vorhangstoff (21) befestigt ist, an einem öder beiden Enden mit einer längelaufenden Perforierung (2o) Terse hen ist.
    109824/1210
  5. 5. Kollvorhang nach Anspruch 5 oder 4, .-dadurch gekennz e ichne t, daß das auf den zweiten Abschnitt (12) der Rollstange (Ίο) aufgeschobene Hohr (14) am äußeren linde eine längslaufende Perforierung aufweist.
  6. 6. Verfahren zum Verkleinern der Breite eines Hollvorhangs nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Vorhangstoff (21) und das üinde des zweiten Rohrs (19) auf dem ersten Abschnitt (11) der Rollstange (Ίο) um einen Betrag beschnitten werden, der etwa der Hälfte der gewünschten Verkleinerung der Breite des Rollvorhangs entspricht, wonach die Rollstange (1o) in das zweite Rohr (19) eingescnoben wird, bis das Ende des ersten Abschnitt» (11) der Rollstange (io) und das abgeschnittene Ende des zweiten Rohrs (19) wieder fluchten, und daß die dann noch verbliebene halbe Verkleinerung der Breite am anderen Rand des Vorhangstoffs (21) und am anderen Ende des zweiten xiohrs (19) und gegebenenfalls des ersten Rohre (14) auf dem zweiten Abschnitt (12) der Rollstange (io) abgeschnitten wird, wonach die beiden Abschnitte (11,12) der Rolletange (1o) teleskopartig ineinandergeschoben werden, bis ihre Länge der neuen Breite degüollvorhangs entspricht.
    109824/1210
    Leerseite
DE2058556A 1969-12-04 1970-11-27 Rollvorhangstange Expired DE2058556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88205569A 1969-12-04 1969-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058556A1 true DE2058556A1 (de) 1971-06-09
DE2058556B2 DE2058556B2 (de) 1973-05-17
DE2058556C3 DE2058556C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=25379791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058556A Expired DE2058556C3 (de) 1969-12-04 1970-11-27 Rollvorhangstange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3580323A (de)
JP (1) JPS5022951B1 (de)
BE (1) BE784167Q (de)
DE (1) DE2058556C3 (de)
NO (1) NO128801B (de)
SE (1) SE362112B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006770A (en) * 1975-06-16 1977-02-08 Ferguson Thomas A Window shade assembly
US4042028A (en) * 1975-11-28 1977-08-16 Ennes John W Adjustable tube shade roller
NZ183871A (en) * 1976-05-19 1980-12-19 Clopay Corp Roller blind adjustable width roller and shade
US4102384A (en) * 1976-05-19 1978-07-25 Clopay Corporation Window shade
US4539238A (en) * 1984-06-14 1985-09-03 Markowitz Steven L Tear-away window shade
US5203395A (en) * 1992-03-19 1993-04-20 Chf Industries Adjustable ruffle window shade
US5881792A (en) * 1997-08-28 1999-03-16 Cheng; Li-Ming Shade roller
US6640867B1 (en) 2002-07-31 2003-11-04 The Procter & Gamble Company Releasably attachable shades
US7913711B2 (en) 2008-07-28 2011-03-29 Shelterlogic Llc Door assembly for use in a shelter and a shelter including same
US8695681B2 (en) * 2009-12-10 2014-04-15 Joseph Daniels System for operating and positioning a roller shade
US20110139381A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Joseph Daniels System for operating and positioning a roller shade
US8651166B1 (en) 2010-05-04 2014-02-18 Joseph J. Daniels Adjustable roller shade
USD758095S1 (en) 2011-12-30 2016-06-07 Joseph J. Daniels Ribbed post for a roller shade clutch
US8672115B1 (en) 2011-12-30 2014-03-18 Joseph J. Daniels Clutch for a roller shade including a ribbed spindle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359622A (en) * 1919-10-24 1920-11-23 Ross William Shade-roller
US1408605A (en) * 1921-07-18 1922-03-07 George W Kehres Roller
US1791647A (en) * 1929-12-09 1931-02-10 Stacks Homer Adjustable shade and roller therefor
US1834669A (en) * 1930-12-09 1931-12-01 J S Groome Awning roller
US2307095A (en) * 1940-07-17 1943-01-05 Zaferakis Alfred Combination window shade and screen roller
US3203468A (en) * 1963-02-12 1965-08-31 Clopay Corp Window shade having telescoping roller
US3299944A (en) * 1963-02-12 1967-01-24 Clopay Corp Window shade having telescoping roller

Also Published As

Publication number Publication date
BE784167Q (fr) 1972-09-18
DE2058556C3 (de) 1973-12-06
JPS5022951B1 (de) 1975-08-04
NO128801B (de) 1974-01-14
SE362112B (de) 1973-11-26
DE2058556B2 (de) 1973-05-17
US3580323A (en) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058556A1 (de) Rollvorhang
DE2460986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zierbandes fur Zierschleifen o.dgl. Dekor
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2101114A1 (de) Abwickelhaspel fur Rollen flexiblen Bandmaterials
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE4213618A1 (de) Ecklesezeichen
DE202004004349U1 (de) Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider
DE3421175A1 (de) Vorrichtung zum ringeln oder kraeuseln eines flachen dekorationsbandes
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE476201C (de) Filmspule
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE955137C (de) Aufhaengeschiene fuer Haengeregistraturen
DE1272499B (de) Rollvorhang
DE2722740A1 (de) Fensterrouleau
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE2929422C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Bahnen von Tapetenrollen
DE530325C (de) An seinem Umfang mit Steinen besetzter Schmuckring
DE2909535C2 (de) Schale für Rohrisolierungen
DE296385C (de)
DE1529707C3 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel, dessen Panzer aus einem flexiblen Folienstreifen mit Versteifungsrippen besteht
DE935233C (de) Abrollvorrichtung fuer Klebebandrollen
DE692223C (de) en Spindel
DE867306C (de) Landkarte, insbesondere Autokarte, mit zugehoerigem Behaelter
DE1509538C (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen
DE1242959B (de) Bedienungsvorrichtung fuer eine Montagehilfe beim Aufziehen von Rolldichtungsringen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee