AT244565B - Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie - Google Patents
Lager für eine drehbare Welle einer LamellenjalousieInfo
- Publication number
- AT244565B AT244565B AT149063A AT149063A AT244565B AT 244565 B AT244565 B AT 244565B AT 149063 A AT149063 A AT 149063A AT 149063 A AT149063 A AT 149063A AT 244565 B AT244565 B AT 244565B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bearing
- shaft
- cords
- blind
- protruding parts
- Prior art date
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
- E06B9/308—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
Description
<Desc/Clms Page number 1> Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie, wobei die Welle als Verstellwelle für die von aus Schnüren bestehenden Leitern getragenen Lamellen und als Wikkelwelle für die Zugschnüre zum Heben und Senken der Jalousie dient. Bei bekannten derartig ausgebildeten Jalousien liegen die Leiternschnüre und die Zugschnüre in der gleichen Ebene. Es besteht daher die Gefahr, dass beim Aufziehen der Jalousie die LeiternschnUre von den Zugschnüre mitgenommen und zwischen den Zugschnüre und der Verstell- und Wickelwelle festgeklemmt werden und dadurch während des Drehens der Verstell- und Wickelwelle abreissen können. Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das Lager aus zwei, je eine halbe EMI1.1 und der untere Teil mit Hilfe des oberen Teiles im oberen Balken der Jalousie befestigt ist. Es wird dadurch erreicht, dass die Leiternschnüre nicht von den Zugschnüre mitgenommen werden können. Die auf der Ver- stell-undWickelwellebefindlichen Teile der Leiternschnüre liegen überdies immer in einem Abstand von- einander, so dass es auch nicht möglich ist, dass diese Teile der Leiternschnüre unter die auf die Verstell- und Wickelwelle gewundenen Windungen der Zugschnüre kommen. Der untere Teil dieses Lagers weist zweckmässigerweise an seinem Stirnende zwei herausragende Teile und einen dazwischen angeordneten Stift auf, der die Trennungswand und die Stirnwand des äusseren Schlitzes bildende lösbare Streifen trägt, die sich gegen die herausragende Teile abstützen. Da diese beidenStreifen lösbar auf den herausragenden Teilen und dem Stift angeordnet sind, können die Leiternschnüre und die Zugschnüre in einfachster Weise in die Schlitze eingebracht werden, wodurch das Montieren und Demontieren der Jalousie erheblich vereinfacht wird. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Teil des rechten Teiles einer Jalousie mit einem darin angeordneten Lager, wobei die Vorderwand des oberen Balkens abgebrochen dargestellt ist, Fig. 2 einen feil des linken Teiles dieser Jalousie mit einem darin angeordneten Lager teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, wobei die Vorderwand des oberen Balkens abgebrochen dargestellt ist ; die Fig. 3-10 das Lager sowie Einzelheiten desselben. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die darin teilweise dargestellte Jalousie einen oberen Balken 1 auf, der mit Hilfe von Tragmitteln 2 aufgehängt ist. In diesem oberen Balken 1 ist eine als Rohr ausgebildete Welle 3 drehbar und verschiebbar in Lagern 4 montiert. Diese Welle 3 wird durch einen Antriebsmechanismus 5 gedreht, der in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann und daher nicht näher beschrieben wird. Der Antriebsmechanismus ist durch eine Achse 6 mit eckigem Querschnitt über ein in der Welle 3 angeordnetes Verschlussstück 7 gekuppelt. Dieses Verschlussstück 7 ist mit einem Anschlag 8 <Desc/Clms Page number 2> versehen, der mit einem Anschlag 9 eines Führungsteiles 10 für die Achse 6 zusammenwirkt, wenn die Welle 3 soweit im oberen Balken verschoben wird, dass sie sich in ihrer äusseren rechten Stellung befindet. Das Verschieben der Welle 3 wird durch ein am linken Ende dieser Welle 3 angeordnetes Ver- schlussstück 11 (Fig. 1) herbeigeführt, das mit einem Innengewinde versehen ist, welches mit einer mit Schraubengewinde versehenen Stange 12 zusammenwirkt, die an eine Unterstützung im oberen Balken 1 befestigt ist. Das Verschlussstück 11 kann ebenfalls mit einem Anschlag 13 versehen sein, der mit einem Anschlag 14 zusammenwirkt, welcher sich an der Unterstützung für den Stab 12 befin- det. DieJalousielatten 15 sind mittels Leiternschnüren 16 an der Welle 3 aufgehängt. Diese Lei- ternschnüre sind zweimal um die Welle 3 gewickelt, um genügende Reibung zur Einstellung der Jalou- sielatten in jede erwünschte Stellung zu erhalten. Zur Vergrösserung der Reibung kann die Oberfläche der als Rohr ausgebildeten Welle 3 aufgerauht sein. Zum Aufziehen und Herablassen der Jalousie sind Zugschnüre 17 vorgesehen, die während des Auf-. ziehens der Jalousie auf der Welle 3 aufgewickelt werden. Die Steigung des Gewindes der Stange 12 ist derart gewählt, dass die Windungen der Zugschnüre 17 auf der Welle 3 nebeneinander zu liegen kommen. Die Lager 4 bestehen aus einem unteren Teil 18 und einem oberen Teil 19, die ineinander greifen. Zu diesem Zweck sind sie mit Vorsprüngen 20,21 und 22 (Fig. l, 3 und 4) versehen. Der untere Teil 18 weist zwei herausragende Teile 23 und einen dazwischen angeordneten Stift 24. auf, der an seinem vorderen Ende gespalten ist, wobei die gespaltenen Teile etwas auseinanderlaufen. Auf den herausragenden Teilen 23 und dem Stift 24 befinden sich zwei eine Trennungswand 25 und eine Endwand 26 bildende Streifen, wodurch voneinander getrennte Schlitze zum Durchlassen der Leiternschnüre 16 und der Zugschnüre 17 gebildet werden. Der die Trennungswand 25 bildende Streifen weist ein mit einer Schulter versehenes Loch 27 auf. 1 womit dieser Streifen auf dem Stift 24 aufgeschoben ist. Der Streifen 25 hat eine solche Länge, dass seine Enden unter den herausragenden Teilen 23 liegen, während das Loch 27 derart im Streifen 25 vorgesehen ist, dass seine Enden gegen die herausragenden Teile 23 geklemmt werden. Die Enden des Streifens 25 sind an einer Seite mit einer Verdickung 28 versehen. Diese Verdickungen liegen gegen Verdickungen 29 des die Endwand 26 bildenden Streifens an, der ebenfalls mit einem Loch 30 versehen ist, womit dieser Streifen auf den Stift 24 geschoben ist. Das gespaltene Ende diesem Stiftes hält diesen Streifen fest. Die Seiten des Streifens 26 sind mit Ausnehmungen 31 versehen, in welche die herausragenden Teile 23 klemmend eingreifen. Dadurch, dass die Enden des Streifens 25 mit den Unterseiten der herausragenden Teile 23 und die Enden des Streifens 26 mit den Seiten dieser Teile 23 zusammenwirken, können beide Streifen fest an ihrer Stelle gehalten werden, wozu ausserdem der Stift 24 beiträgt. Die Streifen 25 und 26 sind auch mit einer Lagerungsstelle für die rohrförmige Welle 3 versehen. Wie aus den Fig. l und 2 ersichtlich ist, ragen diese Streifen durch ein Loch im Boden des oberen Balkens der Jalousie etwas nach aussen. Das gespaltene Ende des Stiftes 24 umgreift einen Teil des Randes dieses Loches, der dem Rand des Loches gegenüberliegt, an dem das aus diesem Loch herausragende hintere Ende dieses Stiftes anliegt. Dadurch wird der untere Teil 18 des Lagers 4 fest im oberen Balken 1 gehalten. Fig. 10 zeigt eine Vorderansicht des oberen Teiles eines Lagers 4. Dieser obere Teil weist zwei Schenkel 32 auf, die auf dem Boden des oberen Balkens l ruhen. In der Oberwand des oberen Teiles sind zwei Rillen vorgesehen, in welche die umgebogenen Ränder des oberen Balkens 1 eingreifen. Die Oberwand des oberen Teiles 19 weist zwei Querleisten 34 auf, zwischen denen siel, ein niedriger liegender Querteil 33 befindet. Dadurch entstehen zwei Spalten, in welche das untere Ende eines rechtwinkelig umgebogenen Aufhänge- oder Befestigungsmittels eingreifen kann. Das umgebogene Ende ragt beiderseits des Aufhänge- oder Befestigungsmittels heraus, so dass es unter die beiden Querleisten 34 eingreifen kann. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie, wobei die Welle als Verstellwelle für die von aus Schnüren bestehenden Leitern getragenen Lamellen und als Wickelwelle für die Zugschnüre zum <Desc/Clms Page number 3> Heben und Senken der Jalousie dient, dadurch gekennzeichnet, dass dasLager (18, 19) aus zwei, je eine halbe Lagerschale aufweisenden Hauptteilen. nämlich einem oberen Teil (19) und einem unteren Teil (18) besteht, von denen der untere Teil. (18) zwei nebeneinanderliegende, durch eine Trennungswand (25) getrennte Schlitze aufweist, wobei durch den einen Schlitz die Zugschnüre (17) und durch den andern Schlitz die Leiternschnüre (16) geführt sind, und der untere Teil mit Hilfe des oberen Teiles im oberen Balken der Jalousie befestigt ist.2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (18) des Lagers (18, 19) an seinem Stirnende zwei herausragende Teile (23) und einen dazwischen angeordneten Stift (24) aufweist, der die Trennungswand (25) und die Stirnwand des äusseren Schlitzes bildende lösbare Streifen (25,26) trägt, die sich gegen die herausragenden Teile (23) abstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962H0040840 DE1853139U (de) | 1962-03-09 | 1962-03-09 | Lager fuer drehbare achsen von jalousien. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT244565B true AT244565B (de) | 1966-01-10 |
Family
ID=7154375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT149063A AT244565B (de) | 1962-03-09 | 1963-02-26 | Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT244565B (de) |
CH (1) | CH402647A (de) |
DE (1) | DE1853139U (de) |
FR (1) | FR1348975A (de) |
GB (1) | GB1031214A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4456049A (en) * | 1982-08-02 | 1984-06-26 | Hunter Douglas International N.V. | Spring biased tilt rod control system |
US6289964B1 (en) | 1997-04-02 | 2001-09-18 | Hunter Douglas Inc. | Control and suspension system for a covering for architectural openings |
US6435252B2 (en) | 1998-06-22 | 2002-08-20 | Hunter Douglas Inc. | Control and suspension system for a covering for architectural openings |
-
1962
- 1962-03-09 DE DE1962H0040840 patent/DE1853139U/de not_active Expired
-
1963
- 1963-02-25 CH CH234463A patent/CH402647A/de unknown
- 1963-02-26 AT AT149063A patent/AT244565B/de active
- 1963-02-26 GB GB774463A patent/GB1031214A/en not_active Expired
- 1963-03-01 FR FR926549A patent/FR1348975A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1853139U (de) | 1962-06-07 |
GB1031214A (en) | 1966-06-02 |
FR1348975A (fr) | 1964-01-10 |
CH402647A (de) | 1965-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223282B (de) | Schlaeger fuer Tennis oder aehnliche Spiele | |
DE852608C (de) | Leiste, insbesondere Kopf-, Stell- oder Unterleiste fuer Brettchenvorhaenge | |
DE2549641C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung für Fensterflügel | |
DE2409934A1 (de) | Jalousie | |
AT244565B (de) | Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie | |
DE2921821C2 (de) | Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes | |
DE1808779A1 (de) | Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss | |
DE2014024A1 (de) | Elektrischer Toaster | |
DE1509540A1 (de) | Lamellenstore | |
DE7838482U1 (de) | Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl. | |
DE10031275C1 (de) | Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer | |
DE2641928C2 (de) | Zeigereinstellmechanismus für eine Uhr | |
DE6604736U (de) | Lamellenjalousie | |
DE678879C (de) | Dreschkorb von leichter Bauart | |
DE3050147C2 (de) | Kabelführung für Elektrorasenmäher | |
DE1509704C (de) | Lagerbock für die Wendewelle einer raffbaren Lamellenjalousie | |
DE1509538C (de) | Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten und um ihre Längsachse gemeinsam schwenkbaren Lamellen | |
DE2660647C2 (de) | Schlitzverschluß für eine Kamera | |
DE20439C (de) | Neuerungen an Kreisel-Aufzügen | |
DE705806C (de) | Schneeschuh mit einer duennen Sohle aus Hartholz | |
DE2917224C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Zugschnüre einer Lamellenjalousie | |
AT241089B (de) | Schrägstellvorrichtung für Jalousien | |
DE567214C (de) | Vorrichtung zum Begrenzen der Aufrollbewegung von Rollvorhaengen | |
DE1959872C3 (de) | Drahtspanner | |
DE1509481C (de) | Betätigungsvorrichtung fur eine Wen dewelle einer Lamellenjalousie |