DE1509494A1 - Einstellvorrichtung fuer Lamellenjalousien - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Lamellenjalousien

Info

Publication number
DE1509494A1
DE1509494A1 DE19651509494 DE1509494A DE1509494A1 DE 1509494 A1 DE1509494 A1 DE 1509494A1 DE 19651509494 DE19651509494 DE 19651509494 DE 1509494 A DE1509494 A DE 1509494A DE 1509494 A1 DE1509494 A1 DE 1509494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
belt
belts
adjusting device
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651509494
Other languages
English (en)
Inventor
Hedberg Klas Wilhelm Rune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEDBERG KLAS WILHELM RUNE
Original Assignee
HEDBERG KLAS WILHELM RUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEDBERG KLAS WILHELM RUNE filed Critical HEDBERG KLAS WILHELM RUNE
Publication of DE1509494A1 publication Critical patent/DE1509494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/305Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with tilting bar and raising cords guided along fixed bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/382Details of ladder-tapes or ladder chains, e.g. buckles for local shortening of tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Dr. Expl.
Klas Wilhelm Rune Hedberg, Söderhamn/Schweden, Kungsgatan
Einstellvorrichbung für lamellenJalousien
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Lamellenjalousien, bei denen zur Veränderung der Winkellage der Lamellen die diese haltenden l'ragbänder über Walzen gelegt sind, die auf einer mit einem vorzugsweise mindestens teilweise biegsamen Betätigungsglied verbundenen rfelle sitzen, and mit einem zusätzlichen, z.B. als GrUi'fc aasgebildeten Zugeins tellorgan, das auf der einen Seite der i'ragbänder in beliebiger Höhe an diesen befestigt ist. Durch das zusätzliche Sinstellorgan soll die Möglichkeit geschaffen werden, den unterhalb von dessen Befestigungsstelle an den Tragbändern liegenden Lamellen eine andere Winkellage zu verleihen als den darüber liegenden Lamellen. Bei den bekannten Einstellvorrichtungen der eingangs erwähnten Art war für das zusätzliche Einstellorgan ein besonderes Betätigungsglied erforderlich, das oft auf der Yorderseite des Fensters neben den übrigen Betätigungsgliedern für die Winkelverstellung und gegebenenfalls auch für die Aufzugsvorrichtung als störend empfunden wurde. Dieser Mangel wird erfindungsgemäß dadurch
909820/0624
ausgeräumt, daß die Welle der Jalousie axial verschiebbar und das zusätzliche Einstellorgan mit der Welle verbunden ist. Dadurch kann auf ein zusätzliches Betätigungsglied verzichtet werden, ohne daß dadurch die gewünschte unterschiedliche Einstellbarkeit der Lamellen beeinträchtigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher " beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine Jalousie mit der
erfindungsgemäßen Yorx'ichtung in einer Einstellungslage,
Fig. 1b einen entsprechenden Längsschnitt durch die gleiche Jalousie in einer anderen Einstellungslage und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Jalousie gemäß den Fig. 1a und 1b.
Die auf der Zeichnung dargestellte Jalousie herkömmlicher Art ist mit Lamellen 1 versehen, die von Strippen 2 an Tragbändern 3 getragen werden. Die Tragbänder 3 sind über in einer U-förmigen Oberleiste 4 vorgesehene Rollen 5 geführt, die drehfest auf einer durchgehenden Welle 6 sitzen. Die Rollen 5 dienen als Lager für die Welle und haben keine axiale Bewegungsfreiheit. Die Welle 6 weist eine
909820/0624
teilweise biegsame Verlängerung 7 auf, die als Betätigungsorgan für die Winkeleinstellung der Lamellen dient.
In sämtlichen lamellen sind im Abstand von ihren beiden äußeren Enden Ausnehmungen 8 vorgesehen, durch die in an sich bekannter Weise die Zugseile hindurchgezogen sind. Der besseren Übersicht halber sind die Zugseile auf der Zeichnung nicht dargestellt.
Wie aus der Pig. 2 hervorgeht, iet die Welle 6 in den Rollen 5 verschiebbar angeordnet und weist an ihrem gegenüber der Verlängerungsstange 7 entgegengesetzten Ende eine öse oder einen Ring 9 auf, durch den ein Gurt 10 gezogen ist. Das eine Ende des Gurtes ist um eine Stange 11 geführt und läuft durch eine von zwei am Boden der Oberleiste vorgesehenen Ausnehmungen hindurch, die für die Tragbänder 3 und die nicht dargestellten Zugseile vorgesehen sind. In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist der Gurt 10 durch die Löcher 8 in den Lamellen 1 bis in den Mittelbereich der Jalousie geführt, wo der Gurt 10 mit dem einen Tragband 3a verbunden ist, so daß diese Verbindungsstelle mit der Befestigung der die Lamelle 1a tragenden Strippe 2a an dem Band 3a zusammenfällt. Das andere Ende des Gurtes 10 ist ebenfalls über die Stange 11 geführt und auf entsprechende Weise auf derselben Seite der Jalousie mit dem anderen Tragband für die Lamelle 1a verbunden.
λ BAD
90982Ö7O624
Die Welle 6 weist zweckmäßig eine ebene Partie auf, die eine unregelmäßige Querscnnittsflache bildet, wobei die axiale Bohrung der Rollen 5 entsprechend ausgebildet ist, so daß die Welle gegenüber den Rollen undrehbar aber gleichzeitig axial verschiebbar ist. In der Praxis kann die Verschiebbarkeit zwischen Welle und Rollen dadurch erreicht werden, daß die Schrauben - der im Handel befindlichen Vorrichtungen - zur Befestigung der Welle gegen die Rollen nicht angezogen werden.
Die Öse oder der Ring 9 dient gleichzeitig als Begrenzungsanschlag für die Wolle, so daß diese aus den Rollen 5 nicht herausgezogen werden kann. Ein entsprechender Anschlag, der ein zu weites Einschieben der Welle verhindert, wird durch die dicker als die Welle ausgebildete Verbindung zwischen dieser und der biegsamen Verlängerungastange 7 erhalten.
Soll die Jalousie die in der Fig. 1a dargestellte Stellung einnehmen, werden zunächst sämtliche Lamellen durch Drehen der Betätigungsglieder 7 waagrecht eingestellt; danach wird an dem Betätigungsglied gezogen, so daß die Lamelle 1a und sämtliche darunter liegende Lamellen 1b in eine geneigte Stellung gelangen. Ist die in der Fig. 1b dargestellte Stellung der Lamellen erwünscht, wird das Betätigungsglied eingeschoben und so gedreht, dass sämtliche Lamellen in eine nach vorn geneigte Stellung gelangen. Ein erneutes
- 4 909820/0624
Anziehen der Verlängerungsstange stellt die unter der Befestigungsstelle des Einstellorgans 10 an den Trag-"bändern liegenden lamellen in die in Pig. 1 b gezeig ce Lage. Es ist auch möglich, gleichzeitig die Dreh- und Vers chi ebebewegung der Verlangerungsstange durchzuführen.
Anstatt eines Gurtes können zwei Seile zur Anwendung kommen, welche gegebenenfalls im Bereich des Ringes 9 vereinigt werden. Die Reibung bei der Verschiebung der Welle wird zweckmäßig so gewählt, daß die lamellen in der gewünschten Winkellage verbleiben. Eventuell ist ein Halter für die Verlangerungsstange 7 der Welle vorgesehen, die ein Sperren in den verschiedenen Verschiebungslagen ermöglicht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das oben beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann in ihren Einzelheiten im Rahmen des Erfindungsgedankens variiert werden. Trenn beispielsweise die Enden der Gurte 10 durch den Ring 9 geführt und mit der Stange 11 verbunden werden, kann die besondere Einstellung der lamellen 1a und 1b mit einem nur halb so großen Verschiebeweg der Betätigungsstange erreicht werden.
— 5 —
909820/0624

Claims (1)

  1. Patentansprüche "] 509494
    ^Einstellvorrichtung für Lamellenjalousien, bei denen zur Veränderung der Winkellage der lamellen die diese haltenden iragbänder über Walzen gelegt sind, die auf einer mit einem vorzugsweise mindestens teilweise biegsamen Betätigungsglied verbundenen Welle sitzen, und mit einem zusätzlichen, z.B. als Gurt ausgebildeten Zügelnst ellorgan, das auf der einen Seite der Jalousie an den !Tragbändern in beliebiger Höhe an diesen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) axial verschiebbar und das zusätzliche Einstellorgan (10) mit der 1(Veile verbunden ist.
    2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit ihren Lagern drehfest verbunden ist und die Lager aus drehbaren Walzen bestehen, um welche die Tragbänder der Lamellen gelegt sind und daß die Welle (6) ) in den Walzen (5) axial verschiebbar ist.
    5. Einstellvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (9) zur Begrenzung der Verschiebebewegung der Welle (6) vorgesehen ist.
    4. Einstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Welle in einer vorzugs-
    809820/0624
    weise U-fö'rmigen Kopfleiste (4) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des aus einem oder mehreren Gurten (10) bestehenden zusätzlichen Einstellorgans mit einer beliebigen Lamelle (1a) auf beiden Seiten des ungefähren Mittelpunktes der Lamelle verbunden sind und daß der Gurt bzw. die Gurte mit dem von dem Betätigungsglied (7) abgewandten Ende der Welle (6) verbunden sind.
    5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt bzw. die Gurte über eine in der Nahe ihrer Verbindung mit der Welle an der Kopfleiste (4) befestigten Stange (1D geführt sind.
    6. Einstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt bzw. die Gurte (10) durch einen am Ende der Welle befestigten Ring (9) o. dgl. gleitbar geführt sind.
    7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (9) o. dgl. als Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges der Welle ausgebildet ist.
    809820/0624
DE19651509494 1964-10-20 1965-10-15 Einstellvorrichtung fuer Lamellenjalousien Pending DE1509494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1261764 1964-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509494A1 true DE1509494A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=20296033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651509494 Pending DE1509494A1 (de) 1964-10-20 1965-10-15 Einstellvorrichtung fuer Lamellenjalousien

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT268623B (de)
BE (1) BE671066A (de)
CH (1) CH441696A (de)
DE (1) DE1509494A1 (de)
GB (1) GB1093756A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208341U1 (de) * 1992-04-14 1993-06-24 Baumann, Hans-Peter, Horgen, Ch
EP0566524A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Hans-Peter Baumann Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105652A (en) * 1998-11-23 2000-08-22 Judkins; Ren Venetian type blind having separately tilting slat sections
US6422288B1 (en) 2000-05-19 2002-07-23 Hunter Douglas Industries B.V. Venetian blind with variable tilting
US6845802B1 (en) 2001-08-15 2005-01-25 Hunter Douglas Inc. Selective tilting arrangement for a blind system for coverings for architectural openings
US7913738B2 (en) 2005-09-02 2011-03-29 Hunter Douglas Inc. Selective tilting for blinds—variable radius wrap double pitch
US8267145B2 (en) 2007-05-31 2012-09-18 Hunter Douglas Inc. Blind with selective tilting arrangement including drums
CN104254660B (zh) 2012-02-27 2016-08-24 亨特道格拉斯工业公司 百叶窗倾斜总成和控制倾斜梯格的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208341U1 (de) * 1992-04-14 1993-06-24 Baumann, Hans-Peter, Horgen, Ch
EP0566524A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Hans-Peter Baumann Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
EP0566524A3 (de) * 1992-04-14 1993-11-10 Hans-Peter Baumann Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
BE671066A (de) 1966-02-14
CH441696A (de) 1967-08-15
GB1093756A (en) 1967-12-06
AT268623B (de) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926798C2 (de) Kettenkratzerförderer
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
EP0145643A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE10224157A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
DE1509494A1 (de) Einstellvorrichtung fuer Lamellenjalousien
DE2421140A1 (de) Handlauf
DE4419853C1 (de) Rollo oder dergleichen
DE2454363B2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Taillenbänder von Kleidungsstücken
DE1549663A1 (de) Transportvorrichtung fuer Dokumente
DE1509481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Wendewelle einer Jalousie
DE3316457A1 (de) Vorrichtung in einer passiven sicherheitsgurt-betaetigungseinrichtung zur verschiebung eines mitnehmers fuer einen sicherheitsgurt und eines entriegelungselements zum entriegeln des mitnehmers
AT244565B (de) Lager für eine drehbare Welle einer Lamellenjalousie
DE888974C (de) Abstuetzung bzw. Fuehrung von Foerderbaendern an Eckfuehrungsstellen
EP0187975B1 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
DE3027154C2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken einer Heckfensterscheibe
AT236060B (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Vorhängen
DE2614472B1 (de) Gurtaufroller fuer Sicherheitsgurte
DE957729C (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Jalousie
AT291106B (de) Kratzerförderer
DE2952294A1 (de) Lamellenjalousie
DE1785446C (de) Reißverschluß
CH523394A (de) Aufziehbarer Trennvorhang aus zwei Vorhangbahnen
DE2141953C3 (de) Vorrichtung zur Klimabeeinflussung für eine luftgetragene Halle sowie Verfahren zum Aufbringen der Vorrichtung
AT281388B (de) Kordelantriebsvorrichtung für Jalousien
DE2001405C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Wölbung von Segeln