DE2057343A1 - Elektrischer Wippschalter - Google Patents

Elektrischer Wippschalter

Info

Publication number
DE2057343A1
DE2057343A1 DE19702057343 DE2057343A DE2057343A1 DE 2057343 A1 DE2057343 A1 DE 2057343A1 DE 19702057343 DE19702057343 DE 19702057343 DE 2057343 A DE2057343 A DE 2057343A DE 2057343 A1 DE2057343 A1 DE 2057343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch according
rocker switch
daduroh
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057343B2 (de
DE2057343C3 (de
Inventor
Siegfried Baer
Alfred Rittinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG
Priority to DE19702057343 priority Critical patent/DE2057343C3/de
Priority to DE19707043067 priority patent/DE7043067U/de
Publication of DE2057343A1 publication Critical patent/DE2057343A1/de
Publication of DE2057343B2 publication Critical patent/DE2057343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057343C3 publication Critical patent/DE2057343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Kennwort: "Federabsatz" Elektrischer Wippschalter Die Erfindung betrifft elektrisohe Wippenschalter mit im Durchbruch eines Fortsatzes der Wippe gelagerter, eine Zuführung einer sockel losen Lampe bildender und einem Ansohlag des Durchbruchs zugeordneter Schraubenfeder.
  • Bei bekannten Schaltern sind beide Zuführungsleitungen zur Lampe in Durchbrüohen des Fortsatzes gelagert und zwischen je einer Platte und dem Anschlag festgehalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die solchen Sohaltern anhaftenden Nachteile zu vermeiden und Sohalter der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dieses im wesentlichen daduroh erreicht, daß mindestens eine Zuführungsleitung mit einem im Durchmesser abgesetzten Teil der Schraubenfeder verbunden ist. Die Verbindung kann auf verschiedene Art insbesondere durch Einstecken der Zu£Whrungsleitung zwischen zwei Windungen der Sohraubenfeder erfolgen.
  • Dieses gilt auoh für die andere Zuführungsleitung, die mit einer z.B. Vorsprüngen der Wippe mit den Sohraubenfedern verbunden ist. Die Vorsprünge lassen sich in einem Durchbruch eines Armes der Wippe anordnen.
  • Die abgesetzten Teile lassen sich in parallelen abgesetzten Durchbrüchen lagern und die Schraubenfedern durch Einstecken der Zuführungsleitungen befestigen. Das Befestigen bzw. Einstecken kann durch Rinnen der Wippe erleichtert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dagestellt und zwar zeigen: Fig. i einen Längsschnitt durch einen Wippschalter nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wippe ohne Abdeckung, Fig. 3 die Sohraubenfedern einzeln, Fig. 4 einen Längsschnitt duroh eine abgeänderte Ausführung, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Wippe und Fig. 6 eine Ansicht und Draufsicht der seitlichen Schraubenfeder.
  • In den Figuren hat ein Wippschalter 5 ein Betätigungsglied 6, das über einen angeformten Fortsatz 7 einer Wippe 18 mit einer Schaltwippe 8 zusammenwirkt. In einer Bohrung 9 des Fortsatzes 7 ist eine Schraubenfeder 10 angebracht, die über ein in der Bohrung 9 längsverschiebbares Zwischenglied ii mit der Sohaltwippe 8 gekuppelt ist und anderends mit einem im Durohmesser abgesetzten Teil 12 der Sohraubenfeder 10 gegen einen Ansohlag 13 gedrückt wird, der durch einen im Durchmesser 9 abgesetzten Durchbruch 14 der Wippe 18 gebildet ist.
  • Der abgesetzte Federteil 12 ragt aus dem Boden der Wippe 18 in eine Ausnehmung 15 des Betätigungsgliedes 6 für eine sookellose Lampe 16, deren eine Zuführungsleitung 17 zwischen zwei Windungen des Federteils 12 eingeklemmt ist.
  • Das Betätigungsglied 6 ist als Abdeekkörper auf der Wippe 18 frontseitig aufgesetzt und schmalseitig verrastet. Die Schaltwippe 8 ist auf einer Schneide 19 gelagert, die zusammen mit ortsfesten Kontakten 20 im Boden eines Gehäuses 21 befestigt ist.
  • In Figur i und 2 ist die andere Zuleitung 22 der sockellosen Lampe 16 zwischen Wippe 18 und Sohraubenfeder 23 eingeklemmt, die auf je einem Vorsprung 25 eines Durohbruches 24 eines Armes der Wippe 18 gelagert und mit einem freien Ende 26 mit einem hochgezogenen ortsfesten Kontakt 20 zusammenwirkt. Die Schraubenfeder 23 steckt mit dem anderen abgewinkelten Ende 28 in einem Schlitz 27 des zugekehrten Vorsprunges 25 und siohert die Schraubenfeder gegen Verdrehung.
  • Die Zuleitungen 17, 22 sind duroh einfaches Einstecken mit den Schraubenfedern 10, 23 verbunden. Die Zuleitung 22 ist im Schlitz 27 mit der Sohraubenfeder 23 verklemmt. Die Wippe 18 ist auf einer angeformten Aohse 29 im Gehäuse 21 gelagert und der schalter 5 einpolig ausgeführt.
  • In Figur 4 und 5 sind beide Zuleitungen 17,22 mit im Durchmesser abgesetzten Schraubenfedern 10 und 23t verbunden, deren abgesetzte Teile 12 in parallelen Bohrungen 14, 9 befestigt sind und in Je einer V-förmig geöffneten Rinne 29 und 30 enden. Die Rinne 29 verläuft in L§ngsriohtung und die Rinne 30 quer zur Wippe 5. Beide Zuleitungen 17 und 22 sind in Längsrichtung der Rinnen 29 und 30 eingeführt und die Enden zwischen Windungen der Teile 12 verklemmt, die am freien Ende mit einer Zange auseinander gezogen werden und die Zuleitungen 17,22 zwischen die Windungen der Teile 12 einstecken.
  • Beim Loslassen ziehen sich die Teile 12 fest.
  • Die Zuleitung 22 hat ein abgewinkeltes Ende 31 zum seitlichen Einstecken in die Rinne 30 und einen Schenkel 32, der in einer längsseitigen Aussparung 33 der Wippe eingelegt ist.
  • Gemäß Figur 5 ist das freie Ende 28 der Schraubenfeder 23' zurückgebogen, damit zwei parallele Sohenkel 34 auf dem Kontaktstdek 20 aufliegen.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglioh beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen z.B. bei zweipoligen Sohaltern möglich.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Elektrischer Wippensohalter mit im Durohbruoh eines Fortsatzes der Wippe gelagerter, eine Stromzuführung einer sockelloser Lampe bildender und einem Ansohlag des Duroh -bruchs zugeordneter Schraubenfeder, daduroh gekennzeiohnet, daß mindestens eine Stromzuführungsleitung (17) der sookellosen Lampe (16) mit einem im Durohmesser abgesetzten Teil (12) der Schraubenfeder (10) verbunden ist.
2. Wippenschalter nach Anspruoh i, dadurch gekennzeichnet, daß/gAlere ZuXührungsleitung (22) der sockellosen Lampe (16) mit einer auf einem Vorsprung (25) der Wippe (i8) befestigten Schraubenfeder (23) verbunden ist.
3. Wippenschalter nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Zuleitung (22) der sockellosen Lampe (16) zwischen Wippe (18) und Schraubenfeder (23) in einem Sohlitz (27) des Vorsprungs (25) eingeklemmt ist.
4. Wippenschalter nach Anspruoh 2 oder 3, daduroh gekennzeiohnet, daß der Vorsprung (25) einem Durchbruch (24) eines Armes der Wippe (18) zugeordnet ist.
5. Wippensohalter nach Anspruch 2,3 oder 4, daduroh gekennzeichnet, daß die andere Schraubenfeder (23) einerends im Schlitz (27) der Wippe (18) befestigt ist und das andere Ende (26) mit einem ortsfesten Kontakt (20) zusammenwirkt.
6. Wippensohalter nach Anspruoh i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Einklemmen der Zuführungslei tungen (17,22) zwischen zwei Windungen der Sohrsubenfedern (10,23') erfolgt.
7. Wippensohalter nach Anspruch i oder folgende, daduroh gekennzeichnet, daß der abgesetzte Federteil (12) den Boden der Wippe (18) überragt.
i. Wippenschalter nach Anspruch 6 oder 7, daduroh gekennzeichnet, daß zwei abgesetzte Federteile (12) in parallelen Durchbrüchen (14, 9 ) der Wippe (18) befestigt sind.
9. Wippenschalter nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeiohnet, daß die Befestigung der Schraubenfedern (i9, 23') in Rinnen (29,30) der Wippe (18) erfolgt.
10. Wippenschalter nach Anspruch 9, daduroh gekennzeichnet, daß die Rinnen (29,30) quer zueinander angeordnet und V-förmig geöffnet sind.
Leerseite
DE19702057343 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist Expired DE2057343C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057343 DE2057343C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist
DE19707043067 DE7043067U (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057343 DE2057343C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057343A1 true DE2057343A1 (de) 1972-05-25
DE2057343B2 DE2057343B2 (de) 1979-07-12
DE2057343C3 DE2057343C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5788778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707043067 Expired DE7043067U (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter
DE19702057343 Expired DE2057343C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707043067 Expired DE7043067U (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7043067U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642346A1 (de) * 1985-11-28 1988-06-23 Berker Geb Schalteraufbau zur verwendung als beleuchteter umschalter mit aus - stellung in der mitte
DE3802765A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642346A1 (de) * 1985-11-28 1988-06-23 Berker Geb Schalteraufbau zur verwendung als beleuchteter umschalter mit aus - stellung in der mitte
DE3802765A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE7043067U (de) 1974-10-03
DE2057343B2 (de) 1979-07-12
DE2057343C3 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830442C2 (de) Klemmvorrichtung zum schraubenlosen Anschluß mindestens eines elektrischen Leiterdrahts
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
EP0024579B1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger
DE2057343A1 (de) Elektrischer Wippschalter
EP0400442A2 (de) Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
EP0222122B1 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE2107464C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2151990A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE2118801A1 (de) Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE2115713B2 (de) Lampenfassung für Keilsockellampen
DE858730C (de) Fassung fuer elektrische Leuchtstoffroehren mit Stiftsockeln
DE2056857C3 (de) Elektrischer Schalter, wie Druckknopfschalter o.dgl
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE1956695C3 (de) Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift
DE20105501U1 (de) Stromsammelschiene
DE4410811A1 (de) Leuchtelement
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät
DE1007436B (de) Fassungspaar fuer Leuchtstofflampen
DE1015890B (de) Anreihklemme
DE6915551U (de) Kombinierte schraub-federdruckklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee