DE1956695C3 - Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift - Google Patents

Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift

Info

Publication number
DE1956695C3
DE1956695C3 DE19691956695 DE1956695A DE1956695C3 DE 1956695 C3 DE1956695 C3 DE 1956695C3 DE 19691956695 DE19691956695 DE 19691956695 DE 1956695 A DE1956695 A DE 1956695A DE 1956695 C3 DE1956695 C3 DE 1956695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
pin
contact pin
contact members
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691956695
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956695B2 (de
DE1956695A1 (de
Inventor
Yoshio; Ishida Yoshiyuki; Ito Masamichi; Kadoma Osaka; Yoshiya (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE1956695A1 publication Critical patent/DE1956695A1/de
Publication of DE1956695B2 publication Critical patent/DE1956695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956695C3 publication Critical patent/DE1956695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß aufweisendes Trennstück 52 wird auf das Bauteil 3 darin, άιΧ> nach Lösen des Betätigungsgliedes das mit derart aufgesetzt, daß sein keilförmiger Teil 5G in die der Stromschiene verspannte Befestigungsteil infoige 60 Bohrung 6 eingreift Dieser keilförmige Teil 50 drückt des Druckes einer am Feststellglied anliegenden Feder jeden der Schenkel 47 der Kontaktglieder 7 gegen die gegenüber der Stromschiene unverdrehbar und in zugehörige Innenwand der Bohrung 6, um sie in ihrer seiner Lars haltbar, aber ohne Kontaktunterbrechung Lage festzuhalten, und der Deckel 51 deckt die in der mit dem Kontaktstift längsverschiebbar ist Längsausnehmung 42 befindlichen Schenkel 43 der
Durch die Erfindung wird der technische Portschritt 6S Kontaktglieder 7 ab und isoliert sie gleichzeitig, erzielt, daß nach Lösen des Betätigtsngsgliedes der während die umgebogenen freien Enden 44 über die Befestigungsteil zwar gegenüber der Verteilerschiene seitlich offenen, vorderen Enden der Ausnehmung 42 in ohne weiteres iängsverschiebbar ist, daß aber der horizontaler Richtung nach außen vorstehen.
h Es steht also ein Kontaktstift P zur Verfügung, dessen Kontaktglieder 7 in horizontaler Richtung an den umgebogenen freien Enden eine Federwirkung ausüben, flenn sie an den Leitern der Verteilerschiene federnd »oilca
-fi in dieser Ausführungsform geschieht die Zuordnung des Kontaktstiftes P zur Stromschiene 4 wii folgt; Während eine Druckfeder 15 den oberen Bereich des 1 Kollektorrohres 1 umschließt und von einem Befestigung'itcil 14 abgedeckt ist, wird das untere linde der Feder 15 vom oberen Ende des sich nach oben erstreckenden zylindrischen Teils des Fcststellgliedes 22 unterstützt. Dieser zylindrische Teil weist an seinem Umfang ein Gewinde 43 auf, dem ein Betätigungsglied 19 zugeordnet ist, welches ein Innengewinde aufweist, so daß bei Drehung des BctiUigungsgl'iedcs 19 auf dem mit dem Gewinde 43 versehenen oberen Bereich des Fcststellgliedes 22 ersteres auf- bzw. abwürts bewegbar ist, Das Festcllglied 22 ist in einer geeigneten Stellung am unteren Ende des Kollektorrohres I minds einer Feststellschraube 24 festlegbar, um einen genügenden Abstand zwischen dem unteren Ende des Befestigungsteiles und dem oberen Bereich des Fcststellgliedes 22 zu belassen, wodurch eine Bewegung des Betätigungsteile des 19 ermöglicht wird. Während somit das Befestigungsglicd 14 entgegen der nach oben wirkenden Kraft der Feder 15 bei Aufgabe einer nach unten wirkenden Kraft bewegbar ist, wenn das Betätigungsglied 19 in seiner unteren Lage gehalten wird, wird das Befestigungsteil 14 durch das Betätigungsglied 19 in seiner oberen vorgespannten Lage arretiert, wenn letzteres in seine obere Endlage gebracht wird, wo es am unteren Ende des Befestigungsgliedes 14 zur Anlage kommt.
Wird das Betätigungsglied 19 in seiner unteren Lage belassen, wenn das Bauteil 3 einer Verdrehsicherung 9 in die Stromschiene H über einen an ihrer unteren Seite vorgesehenen Schlitz 31 eingeführt und gedreht wird, dann beginnen die umgebogenen freien Enden 44 der Kontaktglieder 7 aufgrund ihrer in horizontaler Richtung wirkenden Eigenelastizität an den Leitern 27 in der Stromschiene H anzuliegen. Bei vollendeter Drehung des Kontaktstiftes Pum 90° und die Schenkel 48 der Kontaktglieder 7 in ihre lückwärtige Lage zurückgeschoben, wobei die schrägen Schenkelteile 46 in die Aussparungen eingreifen, die durch die Seitenflächen 49 des Trennstückes 52 gebildet sind, so daß der Reibungsdruck der Kontaktglieder 7 gegen die Leiter 27 seinen größten Wert erreicht und gleichzeitig die umgebogenen freien Enden 44 an den Leitern in vertikaler enger Wirkverbindung anliegen. Auf diese Art und Weise läßt sich der Kontaktstift P bei Aufrechterhaltung des Leitzustandes zwischen Kontaktst.ä und Verteilerschiene bei größtmöglichem Reibungsdruck entlang letzterer verschieben.
Der Kontaktstift ist also derart ausgestaltet, daß seine Kontaktglieder an beiden Enden des am oberen Ende des Stromkollektorrohres angeformten Bauteils eine in horizontaler Richtung wirkende Federkraft ausüben, daß das unterhalb des Bauteils des Rohres bewegbar angeordnete Befestigungsglied stets in Richtung auf die Schiene nach oben vorgespannt ist und daß die Schiene mit einander mit Abstand gegenüberliegenden und gegenüber der an der unteren Seite der Stromschiene vorgesehenen Längsausnehniung senkrecht angeordneten Leitern versehen ist. Bei dieser Anordnung läßt sich der Kontaktstift der Stromschiene stabil zuordnen, wobei er automatisch durch die stets nach oben auf das Pefestigungsglied des Kontaktstiites wirkende Spannkraft elastisch an dieser anliegt, wenn der am oberen Ende des Konlaklstiftes ungeordnete Kontaktgeber parallel zum Schlitz der Stromschiene in diese eingeführt und um 90" gedreht wurde, Bei dieser Drehung kommen die Kontaktglieder des Kontaktstiftes ir, enge vertikale Wirkverbindung mit den zugehörigen Leitern der Stromschiene, wobei sich die in horizontaler Richtung wirkende Federkraft automatisch verstärkt, bis der Stift um volle 90" gedreht ist, so daß dann der zwischen dem Leiter und dem Kontaktglied herrschende starke Pcibungsdruck stets gleichbleibend auf einem für die Stromleitung ausreichenden Wert gehalten wird, Durch diese nach der Erfindung geschaffenen Vorteile kann der Kontaktstift jede beliebige Stellung auf der Stromschiene einnehmen, indem der Slift entlang der Stromschiene frei verschoben wird, wobei stets zwischen der Stromschiene und dem Kontaktstift eine ausreichend·? elektrische Leitfähigkeit herrscht.
Das aus Kunstharz od. dgl. gefertigte Sirom-Kollektorrohr 1 kann auch, wie dies I 1 g. 2 zeigt, anders ausgebildet sein, es im hier .in seinem oberen linde 3' mit symmetrisch zu beiden Seiten eines zylindrischen Teiles angeformien Ansätzen 2 versehen Das Knllektorrohr weist einen unterhalb des oberen Endes Ϊ angeordneten Vorsprung 4 aui und ist in seinem unteren Bereich nut einem Außengewinde· 5 versehen: seine /eniralbohrung 6 dient auch hier der Aufnahme von Stromleiiungsdrähten 8. Die Ansalze 2 sind seitlich umfaßt von je einem Kontaktglied 7 au* einem leitlahigen Material, wie Phosphorbronzeblech od. dgl., welche U formig gebogen sind und einen bogenförmigen Teil u aufweist, welcher zu den Ansätzen 2 hin druckclastisch zusammendrückbar ist. Das eine Ende jedes Kontaktgliedes T ist an der Seitenfläche des Ansatzes 2 festgelegt, so daß das «indere Ende an der gegenüberliegenden Seitenfläche dieses Ansatzes 2 frei verschiebbar ist. wodurch der bogenförmige Teil a in horizontaler, seitlicher Richtung federnd ausgebildet ist. Die Kontaktglieder T sind jeweils an ein linde jedes der durch die Bohrung 6 geführten Stromleitungsdrähte angeschlossen
In den 1' ι μ 3 und b ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung i'argestelii. Die Kontaktglieder 7" des KontaklMiftes /'können auch so ausgebildet sein, daß sie. wie das Kontaktglied T. U-förmig gebogen, also auch einen bogenförmigen Teil u aufweisen und mit einem quer zum einen Schenkel 34 verlängerten Schenkel 36 versehen sind, über den sie festlegbar sind, wobei die einen Enden der Drähte 8 an den Schenkeln 36 festgelegt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das gegenüberliegende Ansätze aufweisende obere Ende 3" mit einer Nut 37 von im v/esentlichen S-Form versehen, an die sich in ihrem mittleren Bereich die zentrale Bohrung 6 zur Aufnahme der Stromd.-ähte 8 anschließt, die in dem sich vom oberen Ende 3" nach unten erstreckenden Kollektorrohr 1 vorgesehen ist. Weiterhin weist das obere Ende 3" zwei kleinere, in der Verlängerung der Schenkel der S-Öffnung liegende Nuten 38 auf. Jeder freie Schenke) 35 der Kontaktglieder 7" ist in einer der kleineren Nuten 38 geführt und die Schenkel 36 und die mit ihnen verbundenen Drähte 8 fassen in die Bohrung ein, so daß die bogenförmigen Teile a die vorderen Umfangsflächen des Bauteils 3" jeweils mit Abstand umgreifen. Ein Trennstück 41 aus Kunstharz od. dgl., welches aus einem Keil 39 und einem mit diesem einstückigen Decke! 40 besteht, wird auf das obere Ende
3" derart aufgesetzt, daß der Keil 39 in die Bohrung 6 zwischen die beiden Schenkel 36 einfaßt, um die Schenkel 36 an die Innenwand der Bohrung 6 zu drücken, wodurch die Kontaktglieder 7" in der Bohrung mit Abstand voneinander gehalten sind, während der Deckel 40 den Bauteil 3" abschließt und gleichzeitig isoliert (F i g. 3), jedoch mit Ausnahme der bogenförmigen Teile a der Kontaktglieder 7". Mit dieser Anordnung wird also auch ein Kontaktstift P geschaffen, dessen Kontaktglieder in horizontaler Richtung in ihren bogenförmigen und an den seitlichen vorderen Enden des Bauteils 3" vorstehenden Bereichen eine Federwirkung aufgrund des jeweils einen frei beweglichen Schenkelendes ausüben können.
Wie aus Fig.5 erkennbar, befinden sich die Kontaktglieder in ungespanntem Zustand, bevor sie mit den Leitern 27 der Stromschiene H in Berührung gebracht werden. Wird der Kontaktstift P in die Stromschiene eingeschoben und anschließend um 90° gedreht, so daß die Kontaktglieder 7" an den Leitern 27 angreifen, rfann werden auch in diesem Fall die bogenförmigen Teile a der Kontaktglieder 7" durch die Leiter zusammengedrückt, und die freien Schenkel 35 der Kontaktglieder 7" bewegen sich aufgrund ihrer Eigenelastizität entlang der kleineren Nuten 38. Die bogenförmigen Teile a der Kontaktglieder 7" werden
ίο somit, wie aus Γ i g. 6 ersichtlich, deformiert und liegen aufgrund der zur Wirkung kommenden horizontalen Federkraft der Kontaktglieder 7" vertikal relativ gegenüber den Leitern in enger Wirkverbindung an diesen an. Dadurch ist es möglich, den Kontaktstift ebenfalls bei Aufrechterhaltung des Leitzustandes zwischen den Kontaktgliedern und den Leitern entlang der Schiene zu verschieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. ι 2
    Druck, der zwischen dem Feststellglied und dem
    Patentansprüche; Befestigungsglied wirksamen Feder ausreicht, das
    1, Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit Befestigungsglied gegen die Verteilerschiene au drük· einem Kontaktstift, dessen voneinander isolierte ken und die elektrische Verbindung und damit die Kontaktglieder durch Drehbewegung an den isolier- 5 Energieübertragung zwischen der Verteilerschiene und ten Leitern anliegen, in beliebigen Längslagen dem Vertcilerstift aufrechtzuerhalten, ,
    anschlicßbar und längs der Stromschiene bewegbar Zweckmäßig ist es, das Feststellglied mit einem sind, und mit einer Befestigung, bei der ein Kollektorrohr des Kontaktstiftes, das die Stromzulei-Bcfesiigungsteil mittels eines ein Innengewinde tungen von den isolierten Kontaktg ledern zum aufweisenden Betätigungsgliedes und eines ein to Verbraucher führt, durch eine Feststellschraube zu Außengewinde aufweisenden Festsiellgliedes mit verbinden.
    der Stromschiene verspannbar ist, dadurch Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
    gekennzeichnet, daß nach Lösen des Betäti- Ausführungsbeispiele veranschaulichenden Zeichnun-
    gungsgliedes (19) das mit der Stiomschiene (H) gen erläutert, Es zeigt
    verspannte Befestigungsteil (14) infolge des Druckes 15 F i g. I e;ne teilweise geschnittene Seitenansicht eines
    einer am Feststellglied (22) anliegenden Feder <15) der Stromschiene zugeordneten Kontaktstiftes,
    gegenüber der Stromschiene (H) unverdrchbar und F i g. 2 eine Perspektivansicht eines Kontaktstiftes,
    άΤιη seiner Lage haltbar, aber ohne Kontaktunterbrc- Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen anders
    ■chung mit dem Kontaktstift (P) längsverschiebbar gestalteten Vertcilerstift,
    ist. 20 Fig.4 eine Perspektivansicht des Kopfteiles des
  2. 2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Verteilerstiftes nach Fig. 3 in auseinandergebogener zeichnet, daß das Feststellglied (22) mit einem Darstellung,
    Kollektorrohr (1) des Konlaktstiftes (P), das die F ig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 3 während des
    Stromzuleitungen (8) von den isolierten Kontakt- Einführens des Vcrteilerstiftes in die geschnitten gliedern (7) zum Verbraucher führt, durch eine 25 dargestellte Verteilerschiene,
    Feststellschraube (24) verbindb- ist. Figo eine Draufsicht auf den Verteilerstift nach
    Herstellen des kontaktfähigen Zustandes,
    F i g. 7 eine Perspektivansicht des Kopfteiles des
    Verteilerstiftes nach F i g. 1 in auseinandergezogener 30 Darstellung.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für eine Nach dem in F i g. I und 7 dargestellten Ausführungszweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift, dessen beispiel der E-findung besteht der Kontaktstift Paus voneinander isolierte Kontaktglieder durch Drthbewe- mehreren Teilen. Wie insbesondere aus F i g. 7 erkenngung an den isolierten Leitern anliegen, in beliebigen bar, weist das obere Ende 3 eines aus Kunstharz od. dgl. Längslagen anschließbar und längs der Stromschiene 35 bestehenden Kollektorrohres 1 eine mit einer Bohrung bewegbar sind, und mit einer Befestigung, bei der ein 6 in ihrem mittleren Bereich in Verbindung stehende Befestigungsteil mittels eines ein Innengewinde aufwei- und zu beiden seitlichen Enden hin offene Längsausnehsenden Betätigungsgliedes und eines ein Außengewinde mung 42 auf. jedes der isolierten Kontaktglieder 7 aufweisenden Feststellgliedes mit der Stromschiene besteht aus einem Blechstreifen mit einem umgebogeverspannbar ist. 40 nen freien Ende 44, an das sich ein Schenkel 48
    * Ein solcher Adapter ist der DAS 12 70 645 als bekannt anschließt, der, bei 45 unter einem flachen Winkel nach zu entnehmen. Sollen bei dieser Anordnung die der unten umgebogen, sich in einen schräg verlaufenden Fig.1 zu entnehmenden Verbraucher anders angeord- Schenkelteil 46 fortsetzt, an welchem sich ein einem net werden, so muß die Verspannung und damit auch die Schenkel 36 (Fig. 4) entsprechender Schenkel 47 Führung der isolierten Kontaktglieder gelöst werden, so 45 anschlicht. Jeder Schenkel 47 ist mit einem Ende von daß der Verbraucher, um Funkenbildung zu vermeiden. Drähten 8 verbunden. Zwei derart ausgestaltete vor dem Verstellen ausgeschaltet und nach dem Kontaktglieder 7 werden in die Längsausnehmung 42 Verstellen und Verspannen wieder eingeschaltet wer- und die Bohrung 6 derart eingeführt, daß sie sich den muß. Es kann also nicht die sich während des symmetrisch zur Querrichtung gegenüberliegen, wobei Verstellens ändernde Lichtwirkung beobachtet und die 50 die Schenkel 48 in die Längsausnehmung 42 derart Verstellung an der günstigsten Wirkungsstellung abge- eingreifen, daß die umgebogenen freien Enden 44 über brachen und der Verteilerstift verspannt werden. die Enden der Ansätze des Bauteils 3 vorstehen und die
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schenkelteile 46 sowie die mit den Drähten 8 Verteilerstifte längs der Leiterschiene bei Aufrechter- verbundenen Schenkel 47 in die Bohrung 6 eingeführt haltung der Energieübertragung vei stellen und an 55 sind. Ein ebenfalls aus Kunstharz od. dgl. bestehendes irgendeiner Stelle an der Verteilerschiene feststellen zu und einen keilförmigen Teil 50 mit schrägen Seitenfläkönnen. dien 49 am oberen Ende sowie einen Deckel 51
DE19691956695 1968-11-11 1969-11-11 Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift Expired DE1956695C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9827468 1968-11-11
JP9827468 1968-11-11
JP3095768 1968-11-11
JP10374268 1968-11-28
JP10374268 1968-11-28
JP4331469 1969-05-12
JP4331469 1969-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1956695A1 DE1956695A1 (de) 1970-07-16
DE1956695B2 DE1956695B2 (de) 1977-03-03
DE1956695C3 true DE1956695C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2341545A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
WO1998033235A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
EP0454019A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere für ein an gleiche oder gleichartige Geräte anreihbares Schaltgerät
DE3339365C2 (de) Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen
DE1956695C3 (de) Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE102018206849A1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
DE1105937B (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
DE2352432A1 (de) Schaltanlagen-reihenklemme fuer schutzleiter
DE1956695B2 (de) Adapter fuer eine zweipolige stromschiene mit einem kontaktstift
EP1030406B1 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluss elektrischer Leiter
DE3407991A1 (de) Klemmelement zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere steckdosen
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE3418667A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.
DE7918527U1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE2832386B2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE2305440B1 (de) Kabelklemme