DE7043067U - Elektrischer Wippschalter - Google Patents

Elektrischer Wippschalter

Info

Publication number
DE7043067U
DE7043067U DE19707043067 DE7043067U DE7043067U DE 7043067 U DE7043067 U DE 7043067U DE 19707043067 DE19707043067 DE 19707043067 DE 7043067 U DE7043067 U DE 7043067U DE 7043067 U DE7043067 U DE 7043067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switch according
lamp
socketless
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707043067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG
Publication of DE7043067U publication Critical patent/DE7043067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J
DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
WUPPERTAL 2 UNTERDORNEN 114 · RUF (0 21 21) 553611/12
;;7 Kennv. ort: "l'ederabsa'-.z"
c; 7o 4 3 oG7.o Zur Iingabe vom 5.7.1974
l-'irrr.a Bär ιlektrowerke KG. , 5885 Schalksrrühle 1 / Vtestfalen
!Elektrischer V, ippen schalter
Die Lrfinöung betrifft einen elektrischen Wippenschalter mit einer eine sockellose Lampe aufweisenden Wippe irit in Durchbrüchen gegen Anschläge abgestützten Schraubenfedern, an denen je ein Stromleiter der vrip^-e angeschlossen ist.
Lei bekannten Schaltern sind beide Stromleiter zur Lampe in Durchbrächen eines Fortsatzes der Wippe Gelagert und zwischen je einer Platte und einer. Anschlag festgehalten.
/ufgabe der Lrfindung ist es, die solchen Schaltern anhaftenden Nachteile zu vermeiden und Schalter der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Lrfindungsgemaß wird dieses im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Ar 3chlußteil mindestens einer der Schraubenfedern von einem im Durchmesser abgesetzten und oberhalb des Federanschlages sich erstreckenden Federteil gebildet ist. Die Verbindung zv/ischen dem abgesetzten Federteil und dem Stromleiter der sockellosen Lampe kann auf verschiedene Art insbesondere durch Einstecken der Stromleiter zwischen zwei V,7indunc;en der Schraubenfeder erfolgen. Dies gilt auch für den anderen Stromleiter, der rrit einer zum Beispiel Vorsprüngen der Wi-ppe rr-it den Schraubenfecern verbunden ist. Die Vorsprünge lassen sich in einerr Durchbruch eines Armes der VTippe anordnen.
Die abgesetzten Teile lassen sich in parallelen abgesetzten Durchbrüchen lagern und die Schraubenfedern durch Einstecken der Zuführungsleitungen befestigen. Das Befestigen bzw. Einstecken kann durch Rinnen der Wippe erleichtert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wippenschalter nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Wippe ohne Abdeckung, Fig. 3 die Schraubenfedern einzeln,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführung ,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Wippe und
Fig. 6 eine Ansicht und Draufsicht der seitlichen Schraubenfeder.
In den Figuren hat ein Wippschalter 5 ein Betätigungsglied 6, das über einen angeformten Fortsatz 7 einer Wippe 18 mit einer Schaltwippe δ zusammenwirkt. In einer Bohrung 9 des Fortsatzes 7 ist eine Schraubenfeder Io angebracht, die über ein in der Bohrung 9 längsverschiebbares Zwischenglied 11 mit der Schaltwippe 8 gekuppelt ist und anderends mitfeinem im Durchmesser abgesetzten Teil 12 der Schraubenfeder Io gegen einen Anschlag 13 gedrückt wird, der durch einen im Durchmesser 9 abgesetzten Durchbruch 14 der Wippe 18 gebildet ist. Der abgesetzte Federteil 12 ragt aus dem Boden der Wippe 18 in eine Ausnehmung 15 des Betätigungsgliedes 6 für eine sockellose Lampe 16, deren eine Zuführungsleitung 17 zwischen zwei Windungen des Federteils 12 eingeklemmt ist.
Das Betätigungsglied 6 ist als Abdeckkörper auf der Wippe 18 frontseitig auf genetzt und schmalseitLg verrastet. Die Schaltwippe 8 ist auf einer Schneide 19 gelagert, die zusammen mit ortsfesten Kontakten 2o im Boden eines Gehäuses 21 befestigt ist.
In Figur 1 und 2 ist die andere Zuleitung 22 der sockellosen Lampe 16 zwischen Wippe 18 und Schraubenfeder 23 eingeklemmt, die auf je einem Vorsprung 25 eines Durchbruches 24 aines Armes der Wippe 18 gelagert und mit einem freien Ende 26 mit einem hochgezogenen ortsfesten Kontakt 2o zusammenwirkt. Die Schraubenfeder 23 steckt mit dem anderen ab "l.ten Ende 28 in einem Schlitz 27 des zugekehrten Vors, . 25 und sichert die Schraubenfeder gegen Verdrehung.
Die Zuleitungen 17, 2? sind durch einfaches Einstecken mit den Schraubenfedern lo, 23 verbunden. Die Zuleitung 22 ist im Schlitz 27 mit der Schraubenfeder 23 verklemmt. Die Wippe 18 ist auf einer angeformten Achse 29' im Gehäuse 21 gelagert und der Schalter 5 einpolig ausgeführt.
In Figur 4 und 5 sind beide Zuleitungen 17,22 mit im Durchmesser abgesetzten Schraubenfedern Io und 23' verbunden, deren abgesetzte Teile 12 in parallelen Bohrungen 14, 9 befestigt sind und in je einer V-förmig geöffneten Rinne 29 und 3o enden. Die Rinne 29 verläuft in Längsrichtung und die Rinne 3o quer zur Wippe 5. Beide Zuleitungen 17 und 22 sind in Längsrich*.ang der Rinnen 29 und 3o eingeführt und die Enden zwischen Windungen der Teile 12 verklemmt, dio am freien Ende mit einer Zange auseinanderqezogen werden und die Zuleitungen 17,22 zwischen die Windungen der Teile 12 einstecken. Beim Loslassen ziehen sich die Teile 12 fest.
Die Zuleitung 22 hat ein abgevjinkeltes Ende 31 zuir. seitlichen
Einstecken in die Rinne 3o und einen Schenkel j2, der in einer längsseitiyen Aussparung 33 der Wippe eingelegt ist.
Gemäß Figui. G ist das ireie Lade 2G der Cchraubcnfccicr 22' zurückgebogen, damit zwei parallele Schenkel 34 auf den: Kontaktstück 2o aufliegen.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglich beispielsweise Verwirklichungen uer Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen s.L·. bei zweipoligen Schaltern möglich.
j 7043067 -3.io.74

Claims (1)

  1. PAT ς N TA N-WKtTE J;
    DiPL-ING. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZSL
    Wüä>?5RTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (Oilil) 553611/12
    X7 Kennwort: "Feclerabsatz"
    . Io 43 o67.o Zur Tinaabe vom 5.7.1974
    - 5 ··
    Ansprüche:
    1. Elektrischer Pippenschalter mit einer eine sockellose Lampe auf v/eisenden VJi ppe, rr.it in Durchbrüchen gegen Anschläge abgestützten Schraubenfedern, an denen je ein Stromleiter der Lampe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlußteil mindestens einer der Schaixbenfedern (lo) (23') von einem im Durchmesser abgesetzten und oberhalb des Federanschlages sich erstreckenden Federteil (12) gebildet ist.
    2. Wxppenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Stromleiter (22) der sockellosen Lampe (IG) an einer auf einem Vorsprung (25) der Wippe (18) befestigten Schraubenfedern (23) angeordnet ist.
    3. Vippenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Stromleiter (22) der sockellosen Lampe (16) zwischen wippe (18) und Schraubenfedern (23) in einem Schlitz (27) des Vorsprungs (25) eingeklemmt ist.
    4. '»rippenschalter nach Anspruch 2 oder 3, daduch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (25) einem Durchbruch (24) eines Armes der Wippe (18) zugeordnet ist.
    5. Wippenschalter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadunh gekennzeichnet, daß die andere Schraubenfeder (23) einerends im Schlitz (27) der Wippe (18) befestigt ist und das andere Ende (26) mit einem ortsfesten Kontakt (2o) zusammenwirkt.
    -L-
    G. rippensch;·!tei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äaß die Verbindung zwischen einei: Stromleiter der sockellosen Lar:.'. und äeni ir. Durchmesser abgesetzten Federteil (12) durc " rinkleimen der Stromleiter (17,22) zv.7ischen zv;ei Windungen der Schraubenfedern (lo,23') erfolgt.
    7. i\ipper.schalter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Federteil (12) den Boden der rippe (18) überragt.
    8. Wippenschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß s"-;ei abgesetzte Federteile (12) in parallelen Dur^hbrüchen (14,9) der Kippe (18) befestigt sind.
    9. Wippenschalter nach Anspruch 6, 7 euer 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung o. ;.·.· Schraubenfedern (lc-,231) in Rinnen (29,3o) der Wippe (18) erfolgt.
    lo. Wippenschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (29,3o) quer zueinander angeordnet und V-förmig geöffnet sind.
DE19707043067 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter Expired DE7043067U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057343 DE2057343C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043067U true DE7043067U (de) 1974-10-03

Family

ID=5788778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707043067 Expired DE7043067U (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter
DE19702057343 Expired DE2057343C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057343 Expired DE2057343C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Elektrischer Wippschalter mit einer im Durchbruch der Wippe sich abstützender Schraubenfeder, die mit einer Anschlußleitung einer sockellosen Lampe verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7043067U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642346A1 (de) * 1985-11-28 1988-06-23 Berker Geb Schalteraufbau zur verwendung als beleuchteter umschalter mit aus - stellung in der mitte
DE3802765A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung fuer ein elektrisches installationsgeraet, insbesondere 2-polig abschaltbare steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057343A1 (de) 1972-05-25
DE2057343B2 (de) 1979-07-12
DE2057343C3 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP2020700A1 (de) Steckbare Printklemme
DE3044134A1 (de) Schraubenlose klemme
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
DE1464176B2 (de) Fassung für elektrische Glassockellampen
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE7043067U (de) Elektrischer Wippschalter
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE102022105570A1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Gerät
DE3233457A1 (de) Federdruckanschluss fuer elektrische leiter
DE8135107U1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP0993689B1 (de) Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
LU501638B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Gerät
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2107464A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE102018130533B3 (de) Anschlusselement
DE102022132354A1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Gerät
DE4401724A1 (de) Frontverdrahtungsvorrichtung für Reiheneinbaugeräte und dergleichen
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE1956695C3 (de) Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift
DE102020117856A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
CH718347B1 (de) Elektrische Federkontaktklemme für eine Zählersteckklemme.