DE2056569B2 - Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2056569B2
DE2056569B2 DE2056569A DE2056569A DE2056569B2 DE 2056569 B2 DE2056569 B2 DE 2056569B2 DE 2056569 A DE2056569 A DE 2056569A DE 2056569 A DE2056569 A DE 2056569A DE 2056569 B2 DE2056569 B2 DE 2056569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
hydroxy
preparation
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2056569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056569C3 (de
DE2056569A1 (de
Inventor
Alexander Bromley Kent Stuart
Hamish Christopher Swan Bearsden Glasgow Schottland Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Strathclyde
Original Assignee
University of Strathclyde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Strathclyde filed Critical University of Strathclyde
Publication of DE2056569A1 publication Critical patent/DE2056569A1/de
Publication of DE2056569B2 publication Critical patent/DE2056569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056569C3 publication Critical patent/DE2056569C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/02Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4
    • C07D475/04Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems with an oxygen atom directly attached in position 4 with a nitrogen atom directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

in der R die Nitro- oder Aminogruppe bedeutet
2. 2-Amino-4-(l',r-dimethyl-3'-hydroxyacetonyl)-amino-6-hydroxy-5-nitropyrimidin.
3. Verfahren zur Herstellung der Pyrimidinderivate nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man N-PhthaIyl-2-amino-isobuttersäurechlorid (III) mit Diazomethan zum l-Diazo-3-phthalimidobutan-2-on (IV) umsetzt, dieses mit einer Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure zum i-Hydroxy^-methyl-S-phthalimidobutan-2-on (V) und dieses mit einer Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwas.serstoffsäure oder Schwefelsäure zum 3-Amino-1 -hydroxy-3-methylbutan-2-οπ oder eines Salzes (Vl) davon und dieses mit Semicarbazid oder einem Salz davon, gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffers, vorzugsweise Natriumacetat oder Natriumcarbonat zum 3-Amino-1 -hydroxyO-methylbuian^-on-semicarbazon oder dem Hydrochlorid (VII) davon umsetzt, das Hy-•.irochlorid (VII) dann mit einem 2-Amino-4-halogcn-6-hydroxy-5-nitropyrimidin, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels zum entsprechenden S-Hydroxy-acetonyl-semicarbazon (VIII) unwandelt und danach die Verbindung (VIII) durch Behandlung mit einer Säure in das 2-Amino-4-(r,l'-dimethyl-3'-hydroxyacetonyl)-amino-6-hydroxy-5-nitropyrimidin (IX) umwandelt, das durch Reduktion in die entsprechende 5-Aminopyrimidin-Verbindung (X) umgewandelt werden kann.
Die Erfindung betrifft Pyridinderivate der allgemeinen Formel I
OH
I R
(I)
•''Ν-'
CH,
H,N
NH-C-CO-CH2OH
in der R die Nitro- oder Aminogruppe bedeutet, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die erfindungsgemäßen Pyrimidinderivate stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung des Bakteriostratikums 2-Amino-4-hydroxy-6-hydroxyme-
thyl-7,7-dimethyl-7,8-dihydropteridin der folgenden Formel dar:
CH,OH
H2N
Die Herstellung und Verwendung des Bakteriostatikums sind in der Slammanmeldung P 20 03 8595 näher beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt.
Reaktionsschema:
A/C<K
O + Η,Ν—C—COOH
CH.,
,A-COx I
I N-C-COOH
\/AC()/ I
CH,
COv
Vco·
CH,
N-C-COCI CH.,
(Ill)
co
CH,
N-C-CO—CHN,
CH3
(IV)
CH, N-C-CO-CH2OH
CH,
(V)
COOH CH1
+ H3N-C- CO — CH,OH · Cl
COOH
CH,
H1N NH CO NH,
Cl · H3N-C C-CH2OH
CH3 N ■ NH · CO ■ NH2
OH
H2N
NO,
Cl
OH
NO2
NH
CH3
C C-CH,OH
I Il
CH1 N NH CO NH2
OH
NO2
CH,
H2N NH-C-CO-CH2OH
CH.,
NH-C-CO-CfI2OH
Die erfindungsgemäße Verbindung (IX) kann durch reduktive Cyclisierung in das antibakteriell wirksame 2-Amino-4-hydroxy-6-hydroxymethyl-7.7-dimethyl-7,8-dihydropteridin umgewandelt werden. Dies wird z. B.
durch Natriumdithionit oder durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Katalysatoren, z. B. von Palladium-Aktivkohle, Platin oder Raney-Nickel erreicht.
Die Verbindung (IX) wird durch Reaktion des
ίο entsprechenden 3-Hydroxyacetonyl-semicarbazons (VIII) mit einer Säure hergestellt Es wird bevorzugt eine mäßig starke Säure verwendet Die Säure kann beispielsweise eine organische Säure, wie Trifluoressigsäure oder Benzolsulfonsäure, oder eine Mineralsäure, insbesondere eine verdünnte Mineralsäure, wie Chlorwasserstoff- oder Schwefelsäure sein.
Die Herstellung des 3-HydroxyacetonyI-semicarbazons (VIII) wird leicht durch Reaktion von 3-Amino-lhydroxy-3-methyl-butan-2-on-semicarbazon (VlI) oder einem Salz desselben, vorzugsweise mit einem 2-Amino-4-halogen-6-hydroxy-5-nitropyrimidin bewirkt. Als Semicarbazon-Saiz wird das Hydrochiorid (VH) verwendet. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, z. B. von Natriumcarbonat oder einem tertiären Amin, wie Triäthyiamin durchgeführt.
Das 3-Amino-1 -hydroxy-S-methylbutan^-on-semicarbazon (VII) oder das Salz desselben, können durch Reaktion von 3-Amino-l-hydroxy-3-methylbutan-2-on
in oder einem Salz desselben, z. B. des Hydrochloride (VI) mit Semicarbazid oder einem Salz desselben hergestellt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Puffers, z. B. Natriumacetat oder -carbonat, durchgeführt.
Γ, Die Reaktion von l-Hydroxy-3-methyl-3-phthalimidobutan-2-on (V) mit einer Säure, vorzugsweise einer starken Säure, ergibt das 3-Amino-l-hydroxy-3-methylbutan-2-on oder das Salz (Vl) desselben. Die Säure kant. beispielsweise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-
■10 oder Schwefelsäure sein.
Das 1 -Hydroxy-3-methyl-3-phthalimidobutan-2-on (V) selbst kann durch Reaktion von 1-Diazo-3-phthalimidobutan-2-on (IV) mit einer Mineralsäure, insbesondere einer verdünnten Mineralsäure, z. B. Schwefelsäu-
'Ij re, hergestellt werden.
Das 1 -Diazobutan-2-on (IV) kann durch Reaktion von Diazomethan mit einer 3-Phthalyl-2-aminoisobutyrylacyl-Verbindung. insbesondere dem Isobuttersäurechlorid (III) hergestellt werden. Das Diazomethan wird
■ο vorzugsweise im Überschuß in einer Menge von zumindest der doppelten stöchiometrischen Menge um die als Nebenprodukt der Reaktion gebildete Säure abzufpngen, verwendet.
Das aus den erfindungsgemäßen Zwischenprodukten
Vt herstellbare 2-Amino-4-hydΓoxy-6-hydroxymethyl-7,7-dimethyl-7,8-dihydropteridin (Kurzbezeichnung:
DMHPt) ist den vergleichbaren antikokzidiostatischen Mitteln, z. B. dem l-[(4-Amino-2-propyl-5-pyrimidinyl)-methyl]-2-methylpyridiniumchlorid (vgl. Merck Index. 9.
Auflage. Seite 80 und US-PS 30 20 200, 30 20 277 und 30 65 132), hinsichtlich der antibakteriellen Aktivität — wie der folgende Vergleichsversuch zeigt — überlegen.
Vergleichsversuch
6, Für die Versuche wurden Primär-Gewebekulturcn von Hühnerembryo-Leberzellen auf Mikrotitrationsplatten mit flachen Bodenvertiefungen plaziert, wobei in jede Vertiefung 75 μΙ der Gewebekultur-Suspension
gegeben wurde. Unmittelbar darauf wurden Suspensionen der Arzneimittel (formuliert durch Suspendieren von 5 mg der zu untersuchenden Verbindung in 0,05 ml Äthanol, gefolgt durch Zusatz von 0,95 ml sterilem destilliertem Wasser) zugesetzt und unter Verwendung eines »Linbrow-25-μΙ-Verdünners verdünnt. Sofort danach wurden weitere 50 μ| einer Gewebekultur-Suspension zugegeben und die Platten locker verschlossen und bei 4PC in einem CO2-Brutschrank inokuliert. 24 Stunden später wurden 25 μΙ einer Suspension von Eimeria tenella (Weybridge) Sporozoiten (2,5 χ 105 Sporozoiten/ml), frisch aus Oozysten hergestellt, zu jeder Vertiefung unter Verwendung von Oxford-Probenehmern zugegeben. Die Platten wurden erneut verschlossen. Die Inkubation wurde 96 Stunden lang fortgesetzt, wonach die Kulturen fixiert und mit Toluidinblau gefärbt wurden. Mittels der Mikrotitrationsplatten ist es möglich, zahlreiche Verdünnungen herzustellen und demzufolge kann die Aktivität bei verschiedenen Konzentrationen gemessen werden.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten, wobei die Aktivität gernäß der folgenden Bewertungsskaia angegeben ist:
5 = keine Entwicklung von Parasiten
4 = Entwicklung von 1 bis 25% Parasiten
3 = Entwicklung von 26 bis 50% Parasiten
2 = Entwicklung von 51 bis 75% Parasiten
1 = Entwicklung von 76 bis 95% Parasiten
0 = Entwicklung von 96 bis 100% Parasiten
DMHPt
Amprolium
[ig/ml
100
25
6,25
1,56
25
6,25
1,56
*) Würde für den Wirt in vivo toxisch sein.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß das DMHPt eine stärkere Aktivität gegen Eimeria tenella Sporozoiten aufweist als die Vergleichsverbindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel
(a) N-Phthalyl-2-aminoisobuttersäure(ll)
Eine Mischung von Phthalsäureanhydrid (80 g) und 2-Aminoisobuttersäure (40 g) wurden bei 180 bis 185° geschmolzen. Die Temperatur wurde bei 180° 20 Minuten lang gehalten und die Schmelze über Nacht abkühlen gelassen. Sie wurde in 10%igem Natriumbicarbonat (~l I) gelöst, filtriert und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Mischung wurde gekühlt, der weiße kristalline Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet (6öeC), Fp.: 153 bis 154°.
(b) N-Phthalyl-2-aminoisobuttersäurechlorid(III)
N-Phthalyl-2-aminoisobuttersäure (75 g) wurde mit Thionylchlorid (200 ml) unter Rückfluß I Stunde Ir.ng behandelt. Das thionylchlorid wurde im Vakuum verdampft, und anschließend noch dreimal mit Äther abgedampft, um restliche Spuren zu entfernen. Der Rückstand wurde aus Petroläther (60 bis 80°) umkristallisiert und man erhielt einen farblosen, kristallinen Feststoff, Fp.: 79°.
(c) 1 -DiazoO-methyl-S-phthalimidobutan^-on (I V)
Eine alkoholfreie, ätherische Lösung von Diazomethan wurde durch tropfenweise Zugabe von N-Methyl-N-nitroso-p-toluolsuIfonamid (136 g), gelöst in Äther (950 ml) in einen Kolben, enthaltend eine Lösung von Kaliumhydroxyd (40,9 g) in Wasser (70 ml), 2-Äthoxy-2'-hydroxy-diäthyläther (240 ml) und Äther (70 ml), erhitzt auf einem Wasserbad von 65 bis 70°, hergestellt. Das in situ gebildete Diazomethan wurde destilliert und gesammelt Hierzu wurde eine Lösung von N-Phthalyl-2-aminoisobuttersäurechlorid (51,1 g) in Äther (700 ml) langsam unter Schütteln zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Der Äther wurde im Vaku'.-:i verdampft und man erhielt einen biaßgelben, kristallinen Feststoff. Dieses Material war rein genug, um in der nächsten Reaktionsstufe verwendet zu werden.
\d) 1 -Hydroxy-S-methyl^-phthaiimidobutan^-on (V)
Das oben hergestellte Diazoketon (50 g) wurde in 0,5 n-Schwefelsäure (500 m!) suspendiert und auf 80° zur Initiierung der Hydrolyse erwärmt. Nachdem das
Aufschäumen beendet war, wurde die Mischung in
Aktivität Eiswasser (1 I) zur Herstellung des Hydroxymethylke-
tons als verunreinigten Feststoff gegossen. Es wurde
abfiltriert, mit ein wenig Wasser (50 ml) gewaschen und 3Ί aus wässerigem Äthanol (Holz-Kohle) umkristallisiert und man erhielt einen blaßgelben, kristallinen Feststoff, Fp.: 118°.
(e) S-Amino-l-hydroxy-S-methylbutan^-on-4() hydrochlorid(VI)
Das obige Phthalimidoketon (30 g) wurde mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure (400 ml) unter Rückfluß 2'/2 Stunden lang behandelt. Die Lösung wurde gekühlt und Phthalsäure (19 g), welche auskristalüsiert war, durch
4r, Filtration entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockene verdampft, und Äthanol (50 ml), gefolgt von Äther (250 ml) zugegeben, um das Aminoketon als Hydrochlorid auszufällen. Das Produkt wurde in das Semicarbazon vom Fp. 208° wie folgt umgewandelt:
(f) Semicarbazidhydrochlorid(1 Äquivalent) wurde in der Minimalmenge Wasser gelöst und Natriumbicarbonat (1 Äquivalent) unter Rühren bis zum Aufhören des Aufschäumens zugegeben. Das Aminoketonhydrochlor:d (1 Äquivalent) wurde portionsweise unter Rühren
5) zugegeben und die Mischung auf dem Dampfbad 30 Minuten lang erhitzt. Das sich beim Kühlen als farblose, kristalline Masse ausscheidende Arr.inoketonhydrochlorid-semicarhazon (VII) wurde filtriert und mit Alkohol und Äther gewaschen, Fp.: 208°. Die in dieser Weise hergestellte Verbindung war für die nachfolgende Reaktion rein genug.
(g) 2-Amino-4-( 1 ',1 '-dimethyl-3'-hydioxyacetonyl)-amino-6-hydroxy-5-nitropyrimidin(IX)
Das Aminoketonhydrochlorid-semicarbazon (VII) (6,8 g), 2-Aiiiino-4 chlor-o-hydroxy-S-nitropyrimidin (6,0 g) und Triäthylamin (10 ml) wurden in Äthanol (450 ml) 16 bis 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt.
5
4
4
3
5*)
Die Reaktionsmischung wurde gekühlt und auf 200 ml eingeengt, um das Pyrimidinylaminoketon-semicarbazon (Vl 11) als beigefarbenen Feststoff (6,0 g), Fp.: 206 bis 210", auszufällen. Die Semicarbazon-Gruppe wurde durch Behandlung mit 2 n-Chlorwasserstoffsäurc (100 ml) unter Rückfluß während 10 Minuten entfernt. Die Lösung wurde gekühlt, filtriert und mit 0,880 Ammoniak, zugegeben tropfenweise unter Rühren, neutralisiert, und das Pyrimidinylaminoketon als gelbweißer Feststoff ausgefällt, der mit Wasser. Äthanol und Äther gewaschen wurde.
Verwendungsbeispiel
Herstellung von
2 Amino-4-hydroxy■6-hydroxynletrιyl·
7,7■dimcthyl-7,8-dihytlroptcridin
Das Pyrimidinylaminoketon (4,0 g) wurde in Wasser (50 ml) suspendiert, auf dem Dampfbad erhitzt und mit festem Natriumdithionit behandelt, bis sich der ursprüngliche Feststoff gelöst hatte. Nach 5 bis 10 Minuten begann sich das Dihydropieridin-Produkt abzuscheiden. Das Erhitzen wurde weitere 10 Minuten lang fortgesetzt und die Mischung dann zur vollständigen Abscheidung des Produktes gekühlt, filtriert und mit Wasser. Äthanol und Äther gewaschen. Das Produkt wurde durch Auflösen in 2 n-Chlorwasserstoffsäure. Filtration und tropfenweiser Zugabe von 0,880 Ammoniak auf einen pH-Wert von 8,0 zur Ausfüllung gereinigt. IR-. UV- und magnetische Kernresonanz-Untersuchungen sowie die Mobilitäten bei papierchromatographischen Untersuchungen bewiesen, daß das Produkt die Struktur der Formel I besitzt. Dementsprechend war die IJ.V.-Absorption für das Produkt in 0,1 n-Chloruasser.stoffsäure/Wasser folgende:
Λιιιμ 254 f I 5 500
271 7 440 infI
352 6 740
Die analytischen F.rgebnisse für die empirische ■ormel Ci I InN ,O «waren folgende:
Berechnet: C 48.42. 115.87. N 31,38%;
gefunden: C 48.20. H b.27. N 32,07%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pyrimidinderi vate, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I
H2N
NH-C-CO-CH2OH CH3
(D
DE2056569A 1969-01-28 1970-01-28 Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE2056569B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79478669A 1969-01-28 1969-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056569A1 DE2056569A1 (de) 1971-08-12
DE2056569B2 true DE2056569B2 (de) 1979-06-13
DE2056569C3 DE2056569C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=25163682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056569A Granted DE2056569B2 (de) 1969-01-28 1970-01-28 Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19702003859 Ceased DE2003859A1 (de) 1969-01-28 1970-01-28 Pteridin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003859 Ceased DE2003859A1 (de) 1969-01-28 1970-01-28 Pteridin-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3635978A (de)
JP (1) JPS4813555B1 (de)
AR (1) AR192568A1 (de)
BE (1) BE745104A (de)
BR (1) BR6915073D0 (de)
CA (1) CA959490A (de)
CH (1) CH535249A (de)
DE (2) DE2056569B2 (de)
DK (1) DK140697B (de)
ES (1) ES375933A1 (de)
FI (1) FI50979C (de)
FR (1) FR2034499B1 (de)
GB (5) GB1303172A (de)
HU (1) HU162913B (de)
IL (2) IL33783A (de)
NL (1) NL169880C (de)
PL (2) PL82983B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959278A (en) * 1970-07-27 1976-05-25 Burroughs Wellcome Co. Method of synthesis of pteridines
GB1363064A (en) * 1970-07-27 1974-08-14 Wellcome Found Pyrimidine derivatives as intermediates in the synthesis of pteridines
ZA725322B (en) * 1971-08-05 1974-03-27 Wellcome Found Potentiating formulations
US4036961A (en) * 1972-08-01 1977-07-19 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutical compositions containing pteridines
GB1451043A (en) * 1972-08-01 1976-09-29 Wellcome Found Biologicylly acitve compounds and compositions
GB1454165A (en) * 1972-08-01 1976-10-27 Wellcome Found Biologically active compounds and compositions
US4156725A (en) * 1972-08-01 1979-05-29 Burroughs Wellcome Co. Bacteriostatic biologically active compositions
GB1453831A (en) * 1972-08-01 1976-10-27 Wellcome Found Biologically active compounds and compositions
US4073786A (en) * 1973-07-30 1978-02-14 Burroughs Wellcome Co. 2-Amino-4-hydroxy-6-hydroxymethyl-7,7-diethyl-7,8-dihydropteridine and the 7-spirocyclohexyl analogue thereof
JP3181375B2 (ja) * 1992-05-30 2001-07-03 株式会社豊夢 接合具及びそれを用いた構造部材の接合方法並びに構造部材間の接合構造
JP4780834B2 (ja) * 1998-10-22 2011-09-28 フィリップ・ビー・ビー・モヘノ 新規なプテリン抗新生物薬

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547501A (en) * 1946-12-10 1951-04-03 American Cyanamid Co Method of preparing 2-amino-4-hydroxy-6-methylol pteridine

Also Published As

Publication number Publication date
PL82983B1 (en) 1975-12-31
NL169880C (nl) 1982-09-01
DE2056569C3 (de) 1980-02-21
PL87801B1 (en) 1976-07-31
IL33783A (en) 1972-09-28
GB1303171A (de) 1973-01-17
FR2034499B1 (de) 1973-12-21
ES375933A1 (es) 1972-09-01
CA959490A (en) 1974-12-17
FR2034499A1 (de) 1970-12-11
FI50979C (fi) 1976-09-10
BE745104A (fr) 1970-07-28
GB1303175A (de) 1973-01-17
US3635978A (en) 1972-01-18
DE2056569A1 (de) 1971-08-12
DE2003859A1 (de) 1971-04-08
GB1303172A (de) 1973-01-17
DK140697B (da) 1979-10-29
JPS4813555B1 (de) 1973-04-27
AR192568A1 (es) 1973-02-28
BR6915073D0 (pt) 1973-07-17
NL7001122A (de) 1970-07-30
CH535249A (de) 1973-03-31
FI50979B (de) 1976-05-31
GB1303173A (de) 1973-01-17
HU162913B (de) 1973-04-28
IL33783A0 (en) 1970-03-22
GB1303174A (de) 1973-01-17
IL39672A (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092814B1 (de) Neue Zwischenprodukte zur Herstellung N-Alkylnorscopine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2056569C3 (de)
DE2316377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
DE1620450B2 (de) 1-(2-Hydroxybenzyl)-2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
EP0256400B1 (de) Pyrimidinderivate, ihre Herstellung und Medikamente die diese Derivate enthalten
CH433378A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
DE3150917A1 (de) &#34;2-amino-1-(1,3-dioxolan-4-yl)-ethanol-verbindungen, deren herstellung und verwendung zur weiterverarbeitung&#34;
DE2063017A1 (de)
EP0193066B1 (de) Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695892A1 (de) Neue Pyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE2107487A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE2617967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidinen
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1195762B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimiden
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE956306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Pyrimidins
DE2534869A1 (de) Antibakterielle verbindungen und sie enthaltende mittel
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN