CH433378A - Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate

Info

Publication number
CH433378A
CH433378A CH285262A CH285262A CH433378A CH 433378 A CH433378 A CH 433378A CH 285262 A CH285262 A CH 285262A CH 285262 A CH285262 A CH 285262A CH 433378 A CH433378 A CH 433378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
compounds
formula
acid
free
Prior art date
Application number
CH285262A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmidt
Kurt Dr Eichenberger
Alberto Dr Rossi
Max Dr Wilhelm
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH285262A priority Critical patent/CH433378A/de
Priority to CH660362A priority patent/CH452542A/de
Priority to DE1493513A priority patent/DE1493513C3/de
Priority to ES285846A priority patent/ES285846A1/es
Priority to GB9620/63A priority patent/GB997176A/en
Priority to FR935806A priority patent/FR2598M/fr
Priority to FR935807A priority patent/FR2599M/fr
Priority to US612366A priority patent/US3444177A/en
Publication of CH433378A publication Critical patent/CH433378A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Säuren der Formel
EMI1.1     
 worin R1 für eine durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch durch Heteroatome wie Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen und/oder durch funktionelle Gruppen wie Oxy-, Amino-, Mercaptogruppen oder Halogenatome substituiert sein können, disubstituierte Aminogruppe steht, ihrer Ester und Amide oder Salze dieser Verbindungen.



   In den neuen Verbindungen ist der Rest R1 beispielsweise eine durch Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylenreste, die auch durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen und/oder durch funktionelle Gruppen, wie Hydroxygruppen, substituiert sein können, disubstituierte Aminogruppe. Als Substituenten dieser Aminogruppe seien beispielsweise genannt: niedere Alkylreste wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung gebundenes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, niedere Alkenylreste wie z. B. Allyl oder Methallyl, niedere Alkylenreste wie z. B.   Butylen-(1,4),      Pentylen-(1,5),      Hexylen-(1,5)    oder   Hexylen-(1,6)    oder entsprechende, durch die genannten Heteroatome unterbrochene Reste wie z. B.

   Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenreste wie 3-Oxa-, 3-Aza- oder   3 -Thiapentylen-( 1,5),    3-Methyl-,   3 -Äthyl-3-aza-hexylen-      (1,6),      3 -Aza-hexylen-( 1,6),    oder durch funktionelle Gruppen substituierte Reste dieser Art wie 3-Hydroxy  äthyl-3-aza-pentylen-(1 5).   



   Ester der Säuren der eingangs gezeigten Formel I sind insbesondere Ester von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkoholen. Als esterbildende Alkohole kommen insbesondere Ester von niederen Alkanolen,   Cycloalkanolen    oder Phenylalkanolen, die auch noch weitere Substituenten aufweisen können, z. B. von Methanol, Äthanol, Propanol, Butanolen, Hexanolen, Cyclopentanolen, Cyclohexanolen, oder von substituierten, z. B. durch niedere Alkylgruppen, wie z. B. die oben genannten, Hydroxygruppen, Acyloxygruppen, niedere Alkoxygruppen, wie z. B. Methoxy-,   Sithoxy-,    Propoxy-, Butoxy- oder Pentoxygruppen, Methylendioxygruppen, Nitrogruppen, freie mono- oder disubstituierte Aminogruppen wie Mono- oder Diniederalkylaminogruppen, Halogenatome wie z. B.

   Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, oder das Pseudohalogen Trifluoromthyl substituierten, Benzylalkoholen in Frage.



  In den Amiden der Säuren der eingangs gezeigten Formel I kann das Amidstickstoffatom unsubstituiert oder mono- oder disubstituiert sein, z. B. durch die bei der Aminogruppe R1 angegebenen Substituenten oder auch durch Phenylreste oder Phenylalkylreste wie z. B. Phenylniederalkylreste, z. B. Benzyl oder Phenyl. Dabei können die aromatischen Kerne, z. B. wie für die Benzylalkohole angegeben, substituiert sein.



   Die neuen Verbindungen besitzen antiinflammatorische, antipyretische und antiallergische Wirkung und können dementsprechend pharmakologisch oder als Medikamente in der Human- und Veterinärmedizin, z. B. bei der Behandlung von entzündlichen und allergischen Prozessen bei Mensch und Tier, Verwendung finden.



  Sie sind auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer, insbesondere als Pharmazeutika verwendbarer Verbindungen.



   Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der Formel  
EMI2.1     
 worin   R8    für eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, die Aminogruppe oder für eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazinogruppe wie die N'-Methylpiperazinogruppe, eine Morpholino- oder Thiamorpholinogruppe, steht und R4 für eine Diniederalkylaminogruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazinogruppe wie die N Methylpiperazinogruppe, eine Morpholino- oder Thiamorpholinogruppe steht und gegebenenfalls ihre Salze.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Anthranilsäurederivate ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.2     
 worin   R1    die angegebene Bedeutung hat, Y für eine frei, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe oder einen anderen, in eine solche Gruppe durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel HZ, worin Z eine freie oder verätherte Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, überführbaren Rest steht und X einen abspaltbaren Rest, wie ein Halogenatom, z. B. Chlor oder Brom, bedeutet, mit Anilin umsetzt und erhaltene Verbindungen, worin Y einen der oben genannten in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel HZ umsetzt.



   Der in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbare Rest Y ist z. B. die Cyanogruppe, oder eine eine Oxogruppe aufweisende reaktionsfähige, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe.



  Solche sind beispielsweise entsprechende   Gruppen    von Säurehalogeniden wie Chloride oder Bromide, reinen   oder    gemischten Anhydriden, z. B. gemischten Anhydriden mit Kohlensäuremonoalkylestern wie Kohlensäuremono  äthyl- oder -isobutylestern    oder Aziden.



   Die Überführung der Cyanogruppe in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe kann in üblicher Weise, z. B. durch Alkoholyse bzw. Hydrolyse, erfolgen.



   Die Umwandlung einer eine Oxogruppe aufweisenden reaktionsfähigen, funktionell abgewandelten Carboxylgruppe in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzung mit Wasser, Alkoholen, oder mit Ammoniak oder Aminen erfolgen.



   Erhaltene Ester lassen sich in üblicher Weise durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem Amin in die Amide   überführen.   



   Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations- und/oder katalytischen Mitteln bei erniedrig ter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss und/oder unter einer Inertgasatomosphäre durchgeführt werden.



   Die neuen Verbindungen werden je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen und je nachdem, ob in den Endstoffen saure oder basische Gruppen vor  handen sind, in freier Form ooder in Form iitLiitLiitLiitLiitLiitLi ihrer Salze er-    halten. Erhaltene Salze können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z. B. Säureadditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel oder Metallsalze durch Umsetzen mit Säuren. Gegebenenfalls erhaltene freie Basen können mit anorganischen oder organischen Säuren in die Salze übergeführt werden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet, z. B.

   Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure,   Schwefel-oder    Phosphorsäuren, oder organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Gly  ölsäure,    Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure,   4-Aminobenzoes äure,    4-Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Halogenbenzolsulfonsäuren, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfamylsäuren oder Methionin, Tryptophan,

   Lysin oder Arginin. Gegebenenfalls erhaltene saure Verbindungen lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Reaktion mit basischen Mitteln, z. B. Metallhydroxyden, oder basischen Salzen, speziell   Alkali- oder    Erdalkalimetallhydroxyden wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd, Alkalimetallcarbonaten wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Ammoniak oder organischen Aminen, in die entsprechenden Salze überführen.



   Die Salze der neuen Verbindungen können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freien Verbindungen in die Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die freien Verbindungen freisetzt.



   Die Ausgangs stoffe sind bekannt oder, falls sie neu sind, lassen sie sich nach an sich bekannten Methoden herstellen.



   Ein Ausgangsstoff kann auch unter den   Reaktion    bedingungen gebildet oder in Form eines Salzes verwendet werden.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
52,6 g 5   5-Dimethylsulfamyl-2-chlor-benzoesäure,    148 g Anilin, 30 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 g Kupferoxyd werden zusammen in einem Ölbade von   180-2000    während zwei Stunden erhitzt. Das überschüssige Anilin wird dann mittels heissem Wasserdampf abdestilliert. Den Rückstand kocht man mit 20 g    Norit  während 15 Minuten, filtriert von    Norit     ab, versetzt das klare Filtrat langsam mit einer Lösung von 30   cm3    konzentrierter Salzsäure in 150   cm3    Wasser und filtriert den ausgefallenen grauen Niederschlag ab. Nach Umkristallisation aus Alkohol erhält man 5-Dimethylsulfamyl-2-anilino-benzoesäure der Formel
EMI3.1     
 in weissen Kristallen vom F.   200-2010.   



   Beispiel 2
In eine Lösung von 20 g 100 % iger Schwefelsäure in 100   cm3    Methanol werden 32 g 5-Dimethylsulfamyl2-anilino-benzoesäure eingetragen. Das Gemisch erhitzt man während 15 Stunden zum Sieden, bringt die Reaktionslösung nach dem Erkalten durch Zusatz von Wasser und Eis unter Rühren auf ein Volumen von 1 Liter und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Nach Umkristallisation aus wenig Alkoholen erhält man 5  Dimethylsulfamyl-2-anilino-benzoes äure-methylester    der Formel
EMI3.2     
 in weissen Kristallen vom F.   118-1190.   



   Beispiel 3
47 g   5 -Dimethylsulfamyl-2-chlor-benzoes äureamid,    130 g Anilin, 27 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 g Kupferoxyd werden zusammen in einem   Ölbade    von   180-2000    während 2 Stunden erhitzt. Man arbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf und erhält so   5-Dimethylsulfamyl-2-anilino-benzoes äureamid    der Formel
EMI3.3     
 in weissen Kristallen vom F.   215-2170.   



   Auf analoge Weise erhält man das
N- (n-Hexyl)-5-(dimethylsulfamyl)-2-anilino-benzoe säureamid vom F.   126-1270,    das
5-Dimethylsulfamyl)-2-anilino-benzoes äure-(N'-me thylpiperazid) vom F.   154-1550    und das    N-;thyl-2-anilino-5-(dimethylsulfamyl)   
F.   160-1610.   



   Beispiel 4
30,5 g 5-(Morpholinosulfonyl)-2-chlor-benzoesäure, 74 g Anilin, 15 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,5 g Kupferoxyd werden zusammen in einem Ölbade von   180-2000    während 4 Stunden erhitzt. Das überschüssige Anilin wird dann mittels heissem Wasserdampf abdestilliert. Den Rückstand kocht man mit 20 g  No  rit     während 15 Minuten, filtriert vom  Norit  ab, versetzt das klare Filtrat   langsam    mit einer Lösung von 20   cm3    konzentrierter Salzsäure in 200   cm8    Wasser und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Nach Umkristallisation aus Alkohol erhält man die 5-(Mor  pholinsulfonyl)-2-anilino-benzoes äure    der Formel
EMI3.4     
 in Kristallen vom F.   221-2220.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Säuren der Formel EMI3.5 worin R1 für eine durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch durch Heteroatome unterbrochen und/oder durch funktionelle Gruppen subsituiert sein können, disubstituierte Aminogruppe steht, ihrer Ester und Amide oder Salze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.6 worin R1 die angegebene Bedeutung hat, Y für eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe oder einen anderen, in eine solche Gruppe durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel HZ, worin Z eine freie oder verätherte Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, überführbaren Rest steht und X einen abspaltbaren Rest bedeutet, mit Anilin umsetzt und erhaltene Verbindnngen, worin Y einen der oben genannten in eine freie,
    veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest bedeutet, mit einer Verbin- dung der Formel HZ umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel II als Ausgangsstoffe verwendet, worin X ein Halogenatom bedeutet.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Verbindungen der Formel II als Ausgangsstoffe verwendet, worin X Chlor oder Brom bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von solchen Verbindungen ausgeht, worin X ein Chlor- oder Bromatom und Y eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe bedeutet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von solchen Verbinduzngen ausgeht, worin X ein Chlor- oder Bomatom und Y die Cyanogruppe bedeutet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II als Ausgangsstoffe verwendet, worin Y die Cyanogruppe oder eine eine Oxogruppe aufweisende reaktionsfähige, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe bedeutet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unter ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.1 worin R8 für eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, die Aminogruppe oder für eine Monooder Diniederalkylaminogruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazinogruppe, wie die N'-Methylpiperazinogruppe, eine Morpholino- oder Thiamorpholinogruppe steht und Rq für eine Diniederalkylaminogruppe, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N Methylpiperazinogruppe, eine Morpholino- oder Thiamorpholinogruppe steht, oder ihre Salze herstellt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, worin R4 die Dimethylaminogruppe bedeutet 8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die 5-(Dimethylsulfamyl)-2-anilino-benzoe- säure oder ein Satz davon herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Säuren verestert.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Estern zur Herstellung von Amiden, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Ester mit Ammoniak oder einem Amin umsetzt.
CH285262A 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate CH433378A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285262A CH433378A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
CH660362A CH452542A (de) 1962-03-09 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
DE1493513A DE1493513C3 (de) 1962-03-09 1963-03-02 Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
ES285846A ES285846A1 (es) 1962-03-09 1963-03-08 Procedimiento para la obtención de nuevos derivados del ácido antranílico
GB9620/63A GB997176A (en) 1962-03-09 1963-03-11 Anthranilic acid derivatives and process for their manufacture
FR935806A FR2598M (fr) 1962-03-09 1963-05-24 Nouveaux dérivés de l'acide anthrauilique, utilisables en thérapeutique, notamment comme agents anti-inflammatoires.
FR935807A FR2599M (fr) 1962-03-09 1963-05-24 Nouveau dérivé de l'acide anthranilique utilisable en thérapeutique, notamment comme agent anti-inflammatoire.
US612366A US3444177A (en) 1962-03-09 1967-01-30 N-phenyl - 5 - (dimethylsulfamoyl)-anthranilic acid,esters and amides thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285262A CH433378A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433378A true CH433378A (de) 1967-04-15

Family

ID=4243019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285262A CH433378A (de) 1962-03-09 1962-03-09 Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3444177A (de)
CH (1) CH433378A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875150A (en) * 1969-04-29 1975-04-01 Leo Pharm Prod Ltd New sulfamyl-anthranilic acids
US4124590A (en) * 1974-06-20 1978-11-07 Pfizer Inc. Sulfamylbenzoic acids
GB1353357A (en) * 1970-09-14 1974-05-15 Pfizer Substituted 5-sulphamylbenzoic acids
US4138399A (en) * 1970-09-14 1979-02-06 Pfizer Inc. Sulfamylbenzoic acid
DE2423847A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Ciba Geigy Ag Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
CH590262A5 (de) * 1973-07-10 1977-07-29 Ciba Geigy Ag
US4211776A (en) * 1975-06-09 1980-07-08 Choay S.A. N-Substituted 2-methoxybenzenesulphonamides, process for preparing them and medicaments containing them
DE3101960A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "basisch substituierte anthranilsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466505A (en) * 1935-11-28 1937-05-28 Ig Farbenindustrie Ag Process for the manufacture of acridine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US3444177A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970B2 (de)
DE1593272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen-Tetracyclinen
DE1770595C3 (de) 2-(N-lsopropylaminomethyl)-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze
CH433378A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
DE1939759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylamin
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
CH542202A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
DE2056569B2 (de) Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
CH452542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthranilsäurederivate
AT354423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylphenoxyalkansaeuren, deren estern und salzen
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE2442851A1 (de) Basisch substituierte 3-sulfamoylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3019834C2 (de) Ester von 2-(4-Isobutylphenyl)-propanol-1, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT355009B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amino- alkylphenoxyalkansaeuren, deren estern und salzen
DE2409387A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5disubstituierten benzamiden
AT215997B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester der α-Phenyl-α-piperidyl-(2)-essigsäure
AT238168B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE883156C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-sulfamido-phenylarsinsaeure
DE2210121A1 (de) Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
DE1620556C (de) 1 Cyclohexylbarbitursaure derivate