DE2050076B2 - Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE2050076B2
DE2050076B2 DE2050076A DE2050076A DE2050076B2 DE 2050076 B2 DE2050076 B2 DE 2050076B2 DE 2050076 A DE2050076 A DE 2050076A DE 2050076 A DE2050076 A DE 2050076A DE 2050076 B2 DE2050076 B2 DE 2050076B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
carrier
reaction
tubular
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050076C3 (de
DE2050076A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Dietze
Konrad Dr. Reuschel
Herbert Dipl.-Chem. Dr. Sandmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2050076A priority Critical patent/DE2050076C3/de
Priority to JP45121933A priority patent/JPS491393B1/ja
Priority to US00113286A priority patent/US3746496A/en
Priority to BE768301A priority patent/BE768301A/xx
Priority to NL7111264A priority patent/NL7111264A/xx
Priority to CH1207171A priority patent/CH528301A/de
Priority to CS716329A priority patent/CS188118B2/cs
Priority to GB4411571A priority patent/GB1347368A/en
Priority to DE2149526A priority patent/DE2149526C3/de
Priority to FR7136062A priority patent/FR2111084A5/fr
Priority to CA124,754A priority patent/CA959382A/en
Priority to SU1704107A priority patent/SU430532A1/ru
Priority to DK492371A priority patent/DK133604C/da
Priority to SE12918/71A priority patent/SE367443B/xx
Publication of DE2050076A1 publication Critical patent/DE2050076A1/de
Priority to BE787003A priority patent/BE787003R/xx
Priority to NL7211324A priority patent/NL7211324A/xx
Priority to GB4108772A priority patent/GB1368370A/en
Publication of DE2050076B2 publication Critical patent/DE2050076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050076C3 publication Critical patent/DE2050076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape

Description

da sonst der Kohlenstoffträger mit dem Halbleiter reagiert und die Rohre sich nicht mehr leicht vom Kohlenstoffträger abziehen lassen. Diese Temperaturen sind:
1250° C bei Silicium
900° C bei Germanium
1150° C bei Ga As
1300° C bei SiC
850° C bei In Sb
Die Träger 3, die Brücke 6 sowie die Elektroden 5 bestehen zweckmäßig aus der gleichen Graphitsorte, die Durchführungen 8, 9 und 10 und 11 durch die Bodenplatte zweckmäßig aus einem widestandsfähigen Metall. Die stromführenden Teile müssen dabei durch entsprechende Isolierschicht gegeneinander elektrisch isoliert sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist ebenfalls eine Bodenplatte 1 und eine mit dieser hermetisch verbundene Quarzglocke 2 vorgesehen, die zusammen den Reaktionsraum bilden. An zentraler Stelle ist durch den Boden 1 ein System von zueinander konzentrischen, elektrischen Durchführungen 13 und 14 hermetisch und gegeneinander elektrisch isoliert hindurchgeführt. Dabei ist auch die innere Elektrode 13 rohrförmig ausgebildet. Beide Elektroden sind an ihren oberen Stirnflächen im Innern des Reaktionsgefäßes profiliert. Mit Hilfe dieser Profilierung und einer entsprechenden hierzu negativen Profilierung an unteren Stirnflächen der beiden aus Graphit bestehenden Träger 15 und 16, sind diese auf die Elektroden 13 und 14 aus Kohlenstoff aufgesetzt. Das Kühlmittel fließt nicht nur im Raum zwischen den Trägern 15 und 16, sondern auch im Innern des Trägers 15. Dabei setzt sich der innere rohrförmige Träger 15 unmittelbar in die durch das Innere der rohrförmigen Elektrode 13 gebildete Ableitung 10 für das Kühlmittel fort. Nahe seinem oberen Ende ist die Wand des inneren Trägers mit Bohrungen 17 versehen, so daß eine durchgehende Verbindung zum Raum zwischen den beiden Trägern 15 und 16 geschaffen ist. Dieser Zwischenraum wird durch zwei oder mehrere, symmetrisch zum inneren Träger 15 angeordnete Zuführungen 8 mit frischem Kühlmittel versorgt. Das Kühlmittel betritt also an der Stelle 8 das System der beiden Träger 15 und 16 und verläßt es an der Stelle 10.
Die oberen Enden beider Träger 15 und 16 sind in entsprechende- Ausnehmungen der sie verbindenden Brücke 18 eingepaßt. Diese Brücke ist scheibenförmig und schließt das Innere des inneren Trägers 15 und den zwischen den beiden Trägern 15 und 16 gebildeten Zwischenraum gegen den eigentlichen Re-
"> aktionsraum außerhalb des Trägers 16 und das in ihm befindliche Reaktionsgas ab.
Wenn der Querschnitt der Verbindungsbrücke 18 zwischen den Trägern so groß ist, daß die Erwärmung dieser Brücke für die Abscheidung nicht ausreicht, so
ι« entsteht ein beiderseits offenes Rohr 12, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. Andernfalls erhält man - vergleiche Fig. 2 - einen rohrförmigen Becher 12.
Es empfiehlt sich, wenn nicht nur die zu beschichtenden Träger 3 und 16, sondern auch die Verbin-5 dungsbrücken 6 und 18 der Träger 15 und die Elektroden 4 aus Kohlenstoff, z. B. Graphit, bestehen. Sie werden dann durch Vorsprünge und Vertiefungen aneinander und in deren Halterungen befestigt.
Die bei sinngemäßer Benützung der erfindungsgemäßen Anordnung erhaltenen rohrförmigen Körper dienen vor allem als Behandlungsgefäß für die Herstellung von Halbleiterbauelementen. Zu diesem Zweck werden die Rohre mit Halbleiterscheiben bestückt, die dann in einem zweiten, nach außen abge-
y> schlossenen Behandlungsgefäß angeordnet werden. In diesem zweiten Behandlungsgefäß wird die für die jeweilige Behandlung der Halbleiterscheiben erforderliche Atmosphäre erzeugt. Außerdem wird das aus dem Halbleitermaterial bestehende Behandlungsrohr,
«ι zum Beispiel induktiv oder durch Stromdurchgang, erhitzt.
Will man z. B. Halbleiterschichten auf einkristalline Halbleiterscheiben epitaktisch niederschlagen, so kann z. B. das Rohr als Quelle bei einer Transportre
r> aktion dienen. Sie gibt Halbleitermaterial an ein für diesen Zweck bekanntes transportierendes Gas ab, so daß sich eine gasförmige Verbindung bildet. Diese zersetzt sich unter Abscheidung des Halbleiters an der Oberfläche der etwas kälteren Halbleiterscheiben.
Besonders wichtig ist auch die Verwendung der Rohre als Behandlungsgefäß für Dotierungszwecke. Infolge entsprechend hoher Dotierung des die zu dotierenden Halbleiterscheiben enthaltenden Rohres,
ν-, dampft der Dotierungsstoff bei entsprechender Erwärmung bevorzugt ab und erzeugt im Rohrinneren, das heißt am Ort der zu dotierenden Halbleiterscheiben, die gewünschte dotierende Atmosphäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial, insbesondere Silicium oder Germanium, mit einer hitzebeständigen mit Zu- und Ableitung für das Reaktionsgas versehenen Bodenplatte, auf der eine Quarzglocke hermetisch-dicht aufsitzt, innerhalb der mindestens zwei vertikale Träger aus Kohlenstoff an ihren untere η Enden von je einer Elektrode gehalten und an ihren oberen Enden durch eine elektrisch leitende Brücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Träger rohrförmig ausgebildet ist und mit einer, mit einem Kühlmittelanschluß versehenen Bohrung in der Elektrode in Verbindung steht, und daß die Brücke oder die Träger mindestens eine Bohrung (7 bzw. 17) für den Durchtritt des Kühlmittels aufweist (aufweisen).
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial, insbesondere Silicium oder Germanium, mit einer hitzebeständigen mit Zu- und Ableitung für das Reaktionsgas versehenen Bodenplatte, auf der eine Quarzglocke hermetisch-dicht aufsitzt, innerhalb der mindestens zwei vertikale Träger aus Kohlenstoff an ihren unteren Enden von je einer Elektrode gehaltert und an ihren oberen Enden durch eine elektrisch leitende Brücke miteinander verbunden sind.
    Diese Anordnung entspricht der in der DE-AS 1139812 beschriebenen Anordnung zur Herstellung von Halbleiterstäben, insbesondere aus hochreinen Silicium, bei der stabförmige Ausgangstrgger aus polykristallinem oder einkristallinem Silicium in ähnlicher Weise wie die Träger bei den erfindungsgemäßen Verfahren in einem Reaktionsgefäß angeordnet und durch den über die besagten Elektroden zugeführten elektrischen Strom, insbesondere Wechselstrom, auf die für die Abscheidung erforderliche hohe Temperatur aufgeheizt werden. Jedoch verlangt eine erfolgreiche Herstellung von Rohren als Halbleitermaterial weitere Maßnahmen, welche die zerstörungsfreie Entfernung der Träger von der das Rohr bildenden, insbesondere polykristallinen Halbleiterschicht ermöglichen, die bei der Abscheidung für die Herstellung von stabförmigen Halbleiterkristallen nicht üblich sind.
    Eine weitere Schwierigkeit, die beim Abscheiden von Silicium auf einen Kohlenstoffträger notwendigerweise auftritt, ist die Bildung von Siliciumkarbid. Die Siliciumkarbidbildung scheint insbesondere bei Siliciumrohren größerer Wandstärke, wie sie bei den neuen Rohren großer Durchmesser notwendig werden, unvermeidbar. Durch die Kühlung der Kohlenstoffträgerrohre wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in technisch vorteilhafter Weise gelöst.
    Ein Zwischenfügen einer Trennschicht aus andersartigem Material, wie es beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1109142 beschrieben ist, verkompliziert das Verfahren in unnötiger Weise, weil sich auch bei andersartigem Material bei den üblich
    hohen Abscheidetemperaturen Legierungsbildungen mit Silicium nicht ausschließen lassen.
    Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daS mindestens ein Träger rohrförmig ausgebildet ist und mit einer, mit einem Kühlmittelanschluß versehenen Bohrung in der Elektrode in Verbindung steht, und daß die Brücke oder der Träger mindestens eine Bohrung für den Durchtritt des Kühlmittels aufweist.
    Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Bodenplatte 1 aus Quarz oder einem hitzebeständigen inerten Metall, die mit einer Glocke 2 aus Quarz hermetisch verbunden ist. Im Innern dieses aus den Teilen 1 und 2 gebildeten Reaktionsraums befinden sich zwei vertikale, rohrförmige Träger 3, die in entsprechende Bohrungen 4 der sie halternden Elektrode 5 mit ihren Enden eingesteckt sind. Die Elektroden stehen mit den Zuleitungen 11 in leitender Verbindung. Die Zuleitungen 11 sind durch die Bodenplatte 1 des Reaktionsgefäßes gegeneinander isoliert hindurchgefühlt.
    Die vertikalen rohrförmigen Träger 3 sind an ihren oberen Enden mit einer leitenden Brücke 6 - vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Träger 3 - miteinander verbunden, indem ihre oberen Enden in Bohrungen 7 der Brücke 6 eingesteckt sind. Durch entsprechende geometrische Anpassung ist ein einwandfreier elektrischer Kontakt gesichert. Die Bohrungen 7 verjüngen sich etwas nach oben, die Bohrungen 4 etwas nach unten, so daß die rohrförmigen Träger 3 in den Elektroden 5 und in der Brücke 6 auf Anschlag sitzen. Das Innere der Rohre 3 ist über die Bohrungen 7 zum Reaktionsraum hin offen, so daß das über je eine durch den Boden 1 des Reaktionsgefäßes hindurchgeführte Zuleitung 8 und die Durchbohrungen 4 in den Elektroden 5 ein in die rohrförmigen Träger 3 einströmendes, in diesem Fall gasförmiges Kühlmittel in den Reaktionsraum gelangt. Das Kühlmittel ist in diesem Fall entweder wie Wasserstoff - an der Reaktion als Reduktionsmittel unmittelbar beteiligt, oder übt - wie ein inertes Gas, z. B. Argon oder Stickstoff - lediglich die Funktion eines Verdünnungsmittels für die aktiven Komponenten der Reaktionsgase aus.
    Diese Reaktionsgase - z. B. im Fall von Silicium ein Gemisch aus SiHCl3 oder SiCl4 und Wasserstoff, gegebenenfalls mit einem gasförmigen Dotierungsmittel - werden durch eine zentral im Boden 1 des Reaktionsgefäßes vorgesehene Zuleitung 9 in den Reaktionsraum eingelassen. Konzentrisch hierzu ist das Ableitungsrohr 10 für das verbrauchte Gas angeordnet. Die Zuleitung 9 ragt dabei etwas weiter als die sie konzentrisch umgebende Ableitung 10 in das Innere des Reaktionsgefäßes und befindet sich genau zwischen den beiden rohrförmigen Trägern 3. Das frische Reaktionsgas muß bei dieser Anordnung mit entsprechend hohem Druck eingelassen werden, so daß sich ein deutlicher Strahl im Reaktionsraum ausbildet.
    Die Abscheidung erfolgt in üblicher Weise. Es bilden sich dann an den äußeren Mantelflächen der rohrförmigen Träger 3 Halbleiterschichten 12, zum Beispiel aus Silicium, Germanium, SiC oder A111By-Verbindung aus, die sich nach dem Erkalten der Anordnung mühelos von den rohrförmigen Trägern 3 abziehen lassen.
    Dabei ist es jedoch wichtig, daß die Temperatur an der Außenseite der Träger 3, in folgenden Fällen, folgende Temperatur unter 1250° C nicht übersteigt,
DE2050076A 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial Expired DE2050076C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050076A DE2050076C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial
JP45121933A JPS491393B1 (de) 1970-10-12 1970-12-29
US00113286A US3746496A (en) 1970-10-12 1971-02-08 Device for producing tubular bodies of semiconductor material, preferably silicon or germanium
BE768301A BE768301A (fr) 1970-10-12 1971-06-09 Installation de fabrication de corps tubulaires en matiere semiconductrice, de preference en silicium ou germanium
NL7111264A NL7111264A (de) 1970-10-12 1971-08-16
CH1207171A CH528301A (de) 1970-10-12 1971-08-17 Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Körpern aus Halbleitermaterial, vorzugsweise aus Silicium oder Germanium
CS716329A CS188118B2 (en) 1970-10-12 1971-09-03 Facility for making the tubes from the silicon or other semiconductive material
GB4411571A GB1347368A (en) 1970-10-12 1971-09-22 Manufacture of tubular bodies of semiconductor material
DE2149526A DE2149526C3 (de) 1970-10-12 1971-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium
FR7136062A FR2111084A5 (de) 1970-10-12 1971-10-07
CA124,754A CA959382A (en) 1970-10-12 1971-10-08 Apparatus for the production of tubular bodies of semiconductor material
SU1704107A SU430532A1 (ru) 1971-10-08 Устройство для изготовления трубообразных корпусов из полупроводникового материала
DK492371A DK133604C (da) 1970-10-12 1971-10-11 Apparat til fremstilling af rorformede legemer af halvledermateriale fortrinsvis af silicium eller germanium
SE12918/71A SE367443B (de) 1970-10-12 1971-10-12
BE787003A BE787003R (fr) 1970-10-12 1972-07-31 Installation de fabrication de corps tubulaires en matiere semiconductrice, de preference en silicium ou
NL7211324A NL7211324A (de) 1970-10-12 1972-08-18
GB4108772A GB1368370A (en) 1970-10-12 1972-09-05 Production of tubular bodies of silicon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050076A DE2050076C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050076A1 DE2050076A1 (de) 1972-04-13
DE2050076B2 true DE2050076B2 (de) 1979-07-26
DE2050076C3 DE2050076C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5784889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050076A Expired DE2050076C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3746496A (de)
JP (1) JPS491393B1 (de)
BE (1) BE768301A (de)
CA (1) CA959382A (de)
CH (1) CH528301A (de)
CS (1) CS188118B2 (de)
DE (1) DE2050076C3 (de)
DK (1) DK133604C (de)
FR (1) FR2111084A5 (de)
GB (1) GB1347368A (de)
NL (1) NL7111264A (de)
SE (1) SE367443B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950479A (en) * 1969-04-02 1976-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing hollow semiconductor bodies
US3979490A (en) * 1970-12-09 1976-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for the manufacture of tubular bodies of semiconductor material
US4015922A (en) * 1970-12-09 1977-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for the manufacture of tubular bodies of semiconductor material
US4034705A (en) * 1972-05-16 1977-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Shaped bodies and production of semiconductor material
DE2322952C3 (de) * 1973-05-07 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von Horden für die Aufnahme von Kristallscheiben bei Diffusions- und Temperprozessen
DE2518853C3 (de) * 1975-04-28 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Abscheiden von elementarem Silicium aus einem Reaktionsgas
JPS58177460U (ja) * 1982-05-19 1983-11-28 後藤 定三 カラ−錠前
JP2725081B2 (ja) * 1990-07-05 1998-03-09 富士通株式会社 半導体装置製造用熱処理装置
US6228297B1 (en) * 1998-05-05 2001-05-08 Rohm And Haas Company Method for producing free-standing silicon carbide articles
US9683286B2 (en) * 2006-04-28 2017-06-20 Gtat Corporation Increased polysilicon deposition in a CVD reactor
JP5309963B2 (ja) * 2007-12-28 2013-10-09 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコンのシリコン芯棒組立体及びその製造方法、多結晶シリコン製造装置、多結晶シリコン製造方法
CN104357807B (zh) * 2008-03-26 2019-06-28 Oci有限公司 在化学气相沉积反应器中用于配气的系统和方法
US20110159214A1 (en) * 2008-03-26 2011-06-30 Gt Solar, Incorporated Gold-coated polysilicon reactor system and method
EP2321446B1 (de) * 2008-06-23 2017-05-10 GTAT Corporation Spannvorrichtungs- und brückenverbindungspunkte für rohrfilamente in cvd-reaktoren
US10494714B2 (en) * 2011-01-03 2019-12-03 Oci Company Ltd. Chuck for chemical vapor deposition systems and related methods therefor
CN103158202B (zh) * 2011-12-09 2016-07-06 洛阳金诺机械工程有限公司 一种空心硅芯的搭接方法
CN103158200B (zh) * 2011-12-09 2016-07-06 洛阳金诺机械工程有限公司 一种c形硅芯的搭接方法
CN103158201B (zh) * 2011-12-09 2016-03-02 洛阳金诺机械工程有限公司 一种空心硅芯与实心硅芯的搭接方法
US11015244B2 (en) 2013-12-30 2021-05-25 Advanced Material Solutions, Llc Radiation shielding for a CVD reactor
US10450649B2 (en) * 2014-01-29 2019-10-22 Gtat Corporation Reactor filament assembly with enhanced misalignment tolerance
WO2020069722A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Linear led light source and manufacturing method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955566A (en) * 1957-04-16 1960-10-11 Chilean Nitrate Sales Corp Dissociation-deposition unit for the production of chromium
NL238464A (de) * 1958-05-29
NL124906C (de) * 1958-12-09
GB944009A (en) * 1960-01-04 1963-12-11 Texas Instruments Ltd Improvements in or relating to the deposition of silicon on a tantalum article
DE1223804B (de) * 1961-01-26 1966-09-01 Siemens Ag Vorrichtung zur Gewinnung reinen Halbleitermaterials, wie Silicium

Also Published As

Publication number Publication date
CH528301A (de) 1972-09-30
DE2050076C3 (de) 1980-06-26
DK133604C (da) 1976-11-01
BE768301A (fr) 1971-11-03
SU430532A3 (ru) 1974-05-30
NL7111264A (de) 1972-04-14
CS188118B2 (en) 1979-02-28
DK133604B (da) 1976-06-14
US3746496A (en) 1973-07-17
FR2111084A5 (de) 1972-06-02
SE367443B (de) 1974-05-27
DE2050076A1 (de) 1972-04-13
GB1347368A (en) 1974-02-27
JPS491393B1 (de) 1974-01-12
CA959382A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050076C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial
DE60124674T2 (de) Heizelement für einen cvd-apparat
CH664768A5 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer.
DE112011102417T5 (de) Herstellung von polykristallinem Silizium
DE2412928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von duennen mineralstoffschichten
DE102005060391B4 (de) Ein Apparat zur Herstellung eines Einkristalls und ein Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE102019132933A1 (de) Suszeptor und vorrichtung zur chemischen gasphasenabscheidung
DE2331004C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2253411C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke
DE2117933A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Halbleitermaterial von beliebiger Länge
DE3525177A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das erschmelzen und fuer das aufdampfen von hochreinem silizium
DE2160670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Körpern aus Halbleitermaterial
DE112010004657B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und ein Einkristall-Herstellungsverfahren
DE2328303B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Siliciumstäben
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
DE2149526C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium
DE102020000902A1 (de) Vorrichtung zum Produzieren von polykristallinem Silicium und polykristallines Silicium
DE2253410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE2317131C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern
DE3107260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium
EP3830030B1 (de) Elektrode zum abscheiden von polykristallinem silicium
DE2725574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium in halbleiter- qualitaet
DE1278194B (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen von stabilen duennen Siliciummonoxyd-Schichten
DE2215143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterhohlkörpern oder -Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee