DE2317131C3 - Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern

Info

Publication number
DE2317131C3
DE2317131C3 DE19732317131 DE2317131A DE2317131C3 DE 2317131 C3 DE2317131 C3 DE 2317131C3 DE 19732317131 DE19732317131 DE 19732317131 DE 2317131 A DE2317131 A DE 2317131A DE 2317131 C3 DE2317131 C3 DE 2317131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
heated
temperature
graphite
silicon carbide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317131B2 (de
DE2317131A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 8000 Muenchen Dietze
Andreas 8046 Hochbrueck Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732317131 priority Critical patent/DE2317131C3/de
Priority to JP3772674A priority patent/JPS5338086B2/ja
Publication of DE2317131A1 publication Critical patent/DE2317131A1/de
Publication of DE2317131B2 publication Critical patent/DE2317131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317131C3 publication Critical patent/DE2317131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden p'o'-mkörpern, insbesondere von aus Silicium bestehenden Rohren, durch Abscheiden von Silicium oder Siliciumct.rbid a-.s der Gasphase auf erhitzten Trägerkörpern aus Graphit, wobei die gesamte Anordnung nach dei Abscheidung des Formkörpers auf eine Temperatur oberhalb 1200° C und unterhalb des Schmelzpunktes des Formkörpermaterials erhitzt wird.
Aus der DEPS 18 05 970 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus Silicium oder Siliciumcarbid bekannt, bei dem das Silicium oder das Siliciumcarbid aus einer gasförmigen Verbindung auf der Außenfläche eines Trägerkörpers aus Graphit niedergeschlagen und der Trägerkörper dann ohne Zerstörung der Siliciumschicht entfernt wird. Der aus Graphit bestehende Trägerkörper wird entweder induktiv oder durch direkten Stromdurchgang auf die Abscheidetemperatur erhitzt.
Auf diese Weise lassen sich Siliciumrohre für Oiffusionszwecke unter Verwendung der Ausgangsverbindung Silicochloroforin (SiHCIi) bei Temperaturen von 10500C bis 1250'C in einer Wasscrstoi'fatmosphäre herstellen, welche gegenüber den bekannten Diffusionsampullen den Vorteil der höheren Reinheit besitzen. Der für die Herstellung des Siliciumrohres benötigte Tierkörper, welcher vorteilhafter aus Graphit besteht und als Hohlkörper ausgebildet ist, wird nach dem Abscheiden der Siliciumschicht durch Erhitzen in sauerstoffhaltiger Atmosphäre ausgebrannt.
In vielen Fällen läßt sich das Si-Rohr auch direkt vom Tra'gcrkörpcr unmittelbar nach der Abscheidung abziehen. F.s kommt jedoch auch vor, dal! das Silicium mil dem Graphitträgcrkörpcr verwächst und sich nach der Abscheidung nicht ohne weiteres von der Unterlage abtrennen läßt. In diesem Fall konnte sich die zwischen den beiden unterschiedlichen Stoffen auftretende Hohlschicht nicht richtig ausbilden, weil entweder die Abscheidungli.MTini'ninir an bestimmten Stellen /u niedrig war oder der Graphit für eine Abscheidung ungeeignet war. Dies ist oft der Fall, wenn mehrfach gebrauchter Graphit verwendet wird oder wenn eine Graphitsorte zur Anwendung gelangt, bei der die Hohlschichtbildung der Si-Abscheidung nur sehr schwach ausgeprägt ist.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeüegt, besteht nun darin, eine Möglichkeit zu schaffen, in der oben beschriebenen Weise fest auf dem
to Graphitträgerkörper haftende Siliciumrohre nach der Abscheidung zu lockern und abziehbar zu machen.
Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß in Wasserstoff- oder Inertgasatmosphäre erhitzt wird und anschließend der aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehende Formkörper abgezogen wird.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß sich die Zeitdauer der Temperaturbehandlung umgekehrt proportional der Höhe der eingestellten Temperatur verhält, d. h., der Vorgang verläuft umso schneller, je höher die Nachheiztemperatur gewählt wird. Zu beachten ist jedoch, daß das Silicium an keiner Stelle des Trägerkörpers den Schmelzpunkt erreicht (14200C). Durch das Nachheizen in der Wasserstoff oder Inertgasatmosphäre in dem angegebenen Temperaturbereich vergrößert sich die Hohlschich· zwischen dem Trägerkörpermater.al aus Graphit und dem Formkörpermaterial aus Silicium stetig, bis der hergestellte Formkörper abgelöst bzw. abgezogen werden kann.
Beispielsweise konnte ein einseitig geschlossenes Siliciumrohr mit einem Außendurchmesser von 31 mm und einer Wandstärke von 2,5 mm, welches auf einem für die Abscheidung von Silicium mehrfach gebrauchten Graphitrohr aufgewachsen und nicht mehr direkt ablösbar war, durch Nachheizen auf 12500C (unkorrigierte Oberflächentemperatur) nach einer Temperaturbehandlung von ca. 30 Minuten in Wasserstoffatmosphäre leicht vom Graphitrohr abgezogen werden.
An Hand eines Ausfühlungsbeisv Hs und der in der Zeichnung befindlichen Figur wird die Erfindung noch näher erläutert.
Die in der Figur abgebildete Anordnung weist ein Reaktionsgefäß I in Form einer Quarzglocke auf, welches mit einem, aus einer Silbergrundplattc 2 bestehenden Bod nteil verbunden ist. In der Silbcrgrundplatte 2 sind Rohre 4 angeordnet, durch die eine gasförmige Verbindung des abzuscheidenden Siliciums (SiHCIi) und Wasserstoff als Tr.igergas eingeleitet wird. Die Rohre 4 sind von weiteren Rohren 5 umgeben.
durch die die Restgasc das Reaktionsgefäß 1 verlassen können. In der .Silberplatte 2 sind auch Durchführungen 6 aus Teflon vorgesehen, durch die die als .Stromzuführungen dienenden .Silberelektroden 7 in das Innere des Rcaktionsgefäßes 1 geführt sind. Die Silbcrelektrodcn 7 sind mit aus Graphit bestehenden Maliern 8 und 9 verbunden. Auf dem Halter 8 ist ein rohrförmiger Trägerkörper Il aus Graphit angeordnet, während der Halter 9 einen Graphitstab 10 trägt. Der Triigcrkörpcr 11 und der Garphitstab 10 ist an der Oberseite mit einem Gewinde 12 versehen, welches den Stab 10 mit dem Trägerkörper 11 mechanisch und elektrisch verbindet.
Wird an die Elektroden 7 eine Spannung angelegt. %.> werden der Trägerkorper 11 und der Stab 10 aufgeheizt. Der Satb 10 gibt dabei durch Strahlung nach allen Seiten
br, und durch Leitung nach oben vVarme ab. so daß insbesondere die Oberseite des Trägcrkorpers I I :i'if eine Temperatur erhitzt wird, die nidii wesentlich unterhalb der TVmneratur ties übrigen Träecrkörners
11 liegt. Die Stirnseite des Trägerkörpers Il wird mit einem Deckel 13 abgeschlossen, so daß der Trägerkörper nach außen hin eine vollkommen glatte Oberfläche bietet. Zu diesem Zweck ist in den Mittelteil des Deckels 13 und in die Stirnseite des Stabes 10 em Gewinde 14 eingeschnitten, durch das sich der Deckel 13 mit dem Stab 10 und damit auch mit dem Trägerkörper 11 verschrauben läßt.
Das Absei,eiden des Siliciumrohres 15 erfolgt in bekannter Weise wie beim Herstellen von Stäben aus Halbleitermaterial nach dem sogenannten C-Verfahren. Als gasförmige Verbindung Silicochloroform mit dem Trägergas Wasserstoff verwendet. Die Siliciumabscheidung erfolgt bei Temperaturen von e'.wa 1100 bib 12000C, Vorzugs weis·: 1150cC.
Nach dem Abscheideprozeß wird dann die gesamte, in dem Reaktionsgefäß 1 befindliche Anordnung nach Verdrängung des SiHCIj-Restes zur Entfernung des Graphitträgerkörpers 11 mit Deckel 13 :iuf eine Temperatur von 12500C (unkorrigierte Oberflächentemperatur) für ca. 30 Minuten aufgeheizt und dabei im Reaktionsgefäß 1 eine Strömungsgeschwindigkeit der Wasserstoffatmosphäre von 250 l/h eingestellt. Das Siliciumrohr 15, das einen Außendurchmeiser von 31 mm und eine Wandstärke von 2,5 mm aufweist, läßt sich anschließend ieicht vom Trägerkörper 11 abziehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern, insbesondere von aus Silicium bestehenden Rohren, durch Abscheiden von Silicium oder Siliciumcarbid aus der Gasphase auf erhitzte Trägerkörper aus Graphit, wobei die gesamte Anordnung nach der Abscheidung des Formkörpers auf eine Temperatur oberahlb 1200°C und unterhalb des Schmelzpunktes des Formkörpermaterials erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Wasserstoff- oder Inertgasatmosphäre erhitzt wird und anschließend der aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehende Formkörper abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Temperaturbehandlung umgekehrt proportional der Höhe der Temperatur eingestellt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gcKennzeichnet, daß zur Entfernung eines einseitig geschlossenen Siliciumrohres von einem Graphitrohr die Anordnung für ca. 30 Minuten auf eine Temperatur von ca. 12500C aufgeheitzt wird.
DE19732317131 1973-04-05 1973-04-05 Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern Expired DE2317131C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317131 DE2317131C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern
JP3772674A JPS5338086B2 (de) 1973-04-05 1974-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317131 DE2317131C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317131A1 DE2317131A1 (de) 1974-10-17
DE2317131B2 DE2317131B2 (de) 1980-02-14
DE2317131C3 true DE2317131C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5877131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317131 Expired DE2317131C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5338086B2 (de)
DE (1) DE2317131C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5781014A (en) * 1980-11-05 1982-05-20 Daifuku Co Ltd Conveying equipment
JPS60147503A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 中空ブレ−ドの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5030910A (de) 1975-03-27
JPS5338086B2 (de) 1978-10-13
DE2317131B2 (de) 1980-02-14
DE2317131A1 (de) 1974-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE2050076C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE2229229A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus silizium oder siliziumcarbid bestehenden formkoerpern
DE112006002595T5 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Einkristall-Halbleiter
DE2117933A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Halbleitermaterial von beliebiger Länge
DE2322952A1 (de) Verfahren zum herstellen von horden aus silizium oder siliziumcarbid fuer diffusionsprozesse
DE1223804B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Halbleitermaterials, wie Silicium
DE1901752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles in einem nichtmonokristallinem Substrat
DE2317131C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern
DE2328303C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Siliciumstäben
DE2508121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Verbindungshalbleiterschicht aus einer Lösungsschmelze auf einem Halbleiterplättchen
DE2541215A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhohl-koerpern
DE533644C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE2151346C3 (de) Verfahren zum Herstellung einer aus Einkristallschichtteilen und Polykristallschichtteilen bestehenden Halbleiterschicht auf einem Einkristallkörper
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE2321186A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anordnung aus silicium oder siliciumcarbid fuer diffusionsprozesse
DE2223868C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden Hohlkörpern, insbesondere von Siliciumrohren
DE2453918A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1170913B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform
DE2508651A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus einem schmelzbaren kristallinen material, insbesondere halbleitermaterial, bei dem ein ununterbrochenes band aus diesem kristallinen material hergestellt wird, und durch dieses verfahren hergestellter koerper
DE2253410B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik
DE1290925B (de) Verfahren zum Abscheiden von Silicium auf einem Halbleiterkoerper
DE1417786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium hoher Reinheit
EP3830030B1 (de) Elektrode zum abscheiden von polykristallinem silicium

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee