DE2149526C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium

Info

Publication number
DE2149526C3
DE2149526C3 DE2149526A DE2149526A DE2149526C3 DE 2149526 C3 DE2149526 C3 DE 2149526C3 DE 2149526 A DE2149526 A DE 2149526A DE 2149526 A DE2149526 A DE 2149526A DE 2149526 C3 DE2149526 C3 DE 2149526C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
tubular
electrodes
supports
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149526B2 (de
DE2149526A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. 8000 Muenchen Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2050076A external-priority patent/DE2050076C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2149526A priority Critical patent/DE2149526C3/de
Priority to BE787003A priority patent/BE787003R/xx
Priority to NL7211324A priority patent/NL7211324A/xx
Priority to GB4108772A priority patent/GB1368370A/en
Priority to US00291787A priority patent/US3820935A/en
Priority to IT29841/72A priority patent/IT1012045B/it
Priority to DD165952A priority patent/DD99550A5/xx
Priority to CS726679A priority patent/CS188126B4/cs
Priority to DK488872A priority patent/DK145064C/da
Priority to JP47099107A priority patent/JPS4844159A/ja
Publication of DE2149526A1 publication Critical patent/DE2149526A1/de
Publication of DE2149526B2 publication Critical patent/DE2149526B2/de
Publication of DE2149526C3 publication Critical patent/DE2149526C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium mit eir.jr hitzebeständigen, mit Zu- und Ableitung für das Reaktionsgas versehenen Bodenplatte, auf der eine Quarzgloc. e herrnetischdicht aufsitzt, innerhalb der mindestens zwei vertikale Träger aus Kohlenstoff an ihren unteren Enden von je einer Elektrode gehaltert und an ihren oberen Enden durch eine elektrisch leitende Brücke miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein Träger rohrförmig ausgebildet ist und mit einer, mit einem Kühlmittelanschluß versehenen Bohrung in der Elektrode in Verbindung steht und die Brücke mindestens eine Bohrung für den Durchtritt des Kühlmittels aufweist.
Eine solche Vorrichtung ist in dem deutschen Patent 20 50 076 vorgeschlagen, zu der die vorliegende Anmeldung ein Zusatz ist. Sie wird anhand der Figur beschrieben.
Die Vorrichtung besteht aus einer Bodenplatte 1 aus Quarz oder hitzebeständigem inerten Metall, die mit einer Glocke 2 aus Quarz hermetisch verbunden ist. Im Innern des aus den Teilen 1 und 2 gebildeten Reaktionsraumes befinden sich zwei vertikale, rohrförmige Träger 3, die an entsprechende Bohrungen 4 der sie halternden Elektroden 5 mit ihren Enden eingesteckt sind. Die Elektroden stehen mit den Zuleitungen 11 in leitender Verbindung. Die Zuleitungen 11 sind durch die Bodenplatte 1 des Reaktionsgefäßes gegeneinander isoliert hindurchgeführt.
Die radialen, rohrförmigen Träger 3 sind an ihren oberen Enden mit einer !eilenden Brücke 6 — vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Trager 3 — miteinander verbunden, indem ihre oberen linden in Bohrungen 7 der Brücke 6 eingesteckt sind. Durch entsprechende geometrische Anpassung ist ein einwandfreier elektrischer Kontakt gesichert Die Bohrungen 7 verjüngen sich etwas nach oben, die Bohrungen 4 etwas nach unten, so daß die rohrförmigen Träger 3 in den Elektroden 5 und in der Brücke 6 auf Anschlag sitzen. Das Innere der Rohre 3 ist über Bohrungen 7 zum Reaktionsraum 2 offen, so daß einüber je eine durch den Boden 1 des Reaktionsgefäßes hindurchgeführte Zuleitung 8 und die Durchbohrungen 4 in den Elektroden 5 in die rohrförmigen Träger 3 einströmendes gasförmiges Kühlmittel in den Reaktionsraum gelangt. Das Kühlmittel ist in diesem Fall entweder — wie Wasserstoff — an der Reaktion des Reduktionsmittels unmittelbai beteiligt oder übt — wie ein inertes Gas, zum Beispiel Argon
ίο oder Stickstoff — lediglich die Funktion eines Verdünnungsmittels für die aktiven Komponenten der Reaktionsgase aus.
Dieses Reaktionsgas besteht aus einem halogenisiert*n, insbesondere chlorierten Silan (zum Beispiel S1HCI3 oder SiCU) und Wasserstoff. Dieses Gas wird durch eine zentral im Boden 1 des Reaktionsgefäßes vorgesehene Zuleitung in den Reaktionsraum eingelassen. Konzentrisch hierzu ist das Abzugsrohr 10 für das verbrauchte Gas angeordnet. Die Zuleitung 9 ragt dabei etwas weiter als der sie konzentrisch umgebene Abzug 10 in das Innere des Reaktionsgefäßes und befindet sich zwischen den beiden rohrförmigen Trägern.
Durch die Verwendung von aus Graphit bestehenden, insbesondere gekühlten Trägern 3, sowie die Verwendung einer den Wert 12500C nicht überschreitenden Temperatur der Träger 3 wird gesichert, daß sich die abgeschiedenen Schichten einwandfrei von den Trägern abziehen lassen.
Allerdings hat sich dabei als Nachteil erwiesen, daß
die abgeschiedene Schicht nicht auf die Oberfläche der Träger 3 beschränkt bleibt, sondern sich auch leicht auf andere Teile der Abschneidungsapparatur, insbesondere die Verbindungsbrücke 6 und die Elektroden 5. ausbreiten kann. Beim Herausnehmen der rohrförmigen Träger aus den Elektroden und der Verbindungsbrücke kommt es dann leicht zu einer Beschädigung der Siliciumschicht an der Oberfläche der rohrförmigen Träger 3, so daß sich diese auch nicht mehr einwandfrei von den Trägern 3 abnehmen läßt. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die bei richtiger Bedienung automatisch zur Vermeidung dieses Nachteils führt.
Urfi das Verlangte zu leisten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die rohrförmigen Träger, sowie die sich halternden Elektroden und die Brücke hinsichtlich der jeweiligen Werte für das Produkt des kürzesten Umfangs mit dem kleinsten stromdurchflossenen Querschnitt und der spezifischen Leitfähigkeit so aufeinander abgestimmt sind, daß dieses Produkt bei den Elektroden und bei der Brücke mindestens fünfmal so groß als bei den rohrförmigen Trägern bemessen ist.
Vorzugsweise bestehen diese Teile aus hochreinem leitenden Kohlenstoff, insbesondere Graphit. In diesem Falle sollte der Betriebsstrorn erst dann eingeschaltet werden, wenn der Reaktionsraum mit einem inerten Gas oder Wassersioff gefüllt ist, weil sonst diese Teile verbrennen würden.
Falls zum Betrieb der Vorrichtung eine Wechsclstromquelle verwendet wird, soll diese so niederfre-
fto quent sein, daß der von ihr gelieferte Wechselstrom weder in den rohrförmigen Trägern noch in den Elektroden und der Verbindungsbrückc einen merklichen Skin-Effekt hai. Bei Wechselstrom aus einem Verbundnetz ist dies in der Regel der Fall.
br> Beim Einschalten des Bctriebsstromcs wird dann die Temperatur an der Oberfläche der rohrförmigen Träger ohne weitere"; Zutun um mindestens 300°C höher als an der Oberfläche der Elektroden und der Verbindungs-
brücke. Verwendet man als Reaktionsgas ein aus einem halogenisierten Silan (insbesondere SiCl4 oder SiHCb oder die entsprechenden Bromverbindungen) und Wasserstoff bestehendes Gemisch und wird die Temperatur an der Oberfläche der rohrförmigen Träger auf nicht mehr als 1250°C eingestellt, so wird in allen Fällen die Temperatur an der Verbindungsbrücke und an den Elektroden so niedrig, daß es zu einer Abscheidung an der Oberfläche dieser Apparateteile nicht mehr kommen kann.
Gewöhnlich sind die rohrförmigen Träger zylindrisch oder prismatisch. In diesem Falle ist der Umfang jedes horizontalen Querschnittes gleich dem kürzesten Umfang, dessen Wert in das oben definierte Produkt einzusetzen ist. Ähnliches gik für die Elektroden 5. Der kürzeste Umfang der Verbindungsbrücke ist hingegen durch Vergleich der Umfangslinien der senkrecht zur Verbindungslinie der oberen Enden der beiden rohrförmigen Träger gelegten Querschnitte zu ermitteln. In den meisten Fällen ist der kürzeste Umfang gleichzeitig der Umfang des kleinsten stromführenden Quer-;hniites. Die Querschnittsfläche des kleinsten stromführenden Querschnittes sowohl der rohrförmigen Träger als auch der Elektroden als auch der Verbindungsbrücke gehen ebenfalls in das obenerwähnte Produkt ein. Eine unterschiedliche Leitfähigkeit der Apparateteile braucht bei der Bildung des Produkts nicht berücksichtigt zu werden, wenn alle diese Teile aus demselben Material bestehen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindungsbrücke und >o die Elektroden an die Ansatzstellen für die rohrförmigen Träger stutzenartige Vorsprünge aufweisen, welche sich nach der Montage der rohrförmigen Träger etwas in das Innere dieser rohrförmigen Träger erstrecken und an deren Innenwand anliegen (sind in der Figur nicht dargestellt). Dies führt beim Betrieb dazu, daß sich auch die Enden der rohrförmigen Träger weniger erwärmen und die Siliciumabscheidung auch von diesen Stellen fern gehalten wird. Dies führt zu einer Erleichterung der Abtrennung der rohrförmigen Schichten von den Trägern nach erfolgter Abscheidung.
Beispielsweise wird die Wandstärke der rohrförmigen Träger 3 auf 3 mm. die Mindestwandstärke in den Elektroden 5 sowie in der Verbindungsbrücke 6 auf 20 mm eingestellt, dann wird bei Einstellung einer Temperatur von 1200°C an der Oberfläche der rohrförmigen Träger die Temperatur an der Verbindungsbrücke und den Elektroden nicht höher als 8000C. Eine Abscheidung findet also an diesen Stellen nicht mehr statt.
Die in der Figur dargestellte Anordnung weist eine massive Verbindungsbrücke auf. Als Wandstärke ist dann der Querschnitt der Brücke zu nehmen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die stromleitende Verbindungsbrücke in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweist, der eine Verbindungskammer für ein von dem einen Träger über die Kammer in den anderen Träger strömendes inertes Gas darstellt. Auf diese Weise kann die Temperatur der Brücke noch weiter reduziert werden.
Schließlich besteht die Möglichkei', als Kühlgas an den Einlaßstellen 8 der in den Figur dargestellten Anordnung das gleiche Reaktionsgas zu verwenden, das auch an der Stelle 9 in den Reaktionorium eingelassen wird. Es findet dann Abscheidung sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der rohrförmigen Träger 3 statt während andererseits die Verbindungsbrücke 6 und die Elektroden kühl genug bleiben, um dort eine Abscheidung zu unterbinden.
Für den Betrieb sollte eine Beschränkung der Dicke der abgeschiedenen Schichten in Kauf genommen werden. Mit wachsender Schichtdicke wird nämlich die Temperatur sowohl an den Elektroden 5 als auch an der Verbindungsbrücke im Vergleich zu der Temperatur an der Oberfläche der bereits abgeschiedenen Schichten immer höher. Man wird also zweckmäßig die Abscheidung dann beenden, wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Abscheidungsfläche an den bereits abgeschiedenen Schichten 12 und der Brücke 6 beziehungsweise den Elektroden 5 auf den Wert von 3000C abgesunken ist. Es empfiehlt sich deshalb eine Kontrolle dieser Differenz während des Abscheideverfahrens, was beispielsweise mittels thermoeiekirischer Sonden oder optischer Pyrometer möglich ist.
Di* abgeschiedenen Siliciumschichten lassen sich ohne weiteres von den rohrförmigen Trägern abziehen, gleichgültig, ob die Abscheidung an der Außen- oder an der Innenwand der rohrförmigen Träger vorgenommen wurde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium mit einer hitzebeständigen, mit Zu- und Ableitung für das Reaktionsgas versehenen Bodenplatte, auf der eine Quarzglocke hermetischdjeht aufsitzt, innerhalb der mindestens zwei vertikale Träger aus Kohlenstoff an ihren unteren Enden von je einer Elektrode gehaltert und an ihren oberen Enden durch eine elektrisch leitende Brücke miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein Träger rohrförmig ausgebildet ist und mit einer, mit einem Kühlmittelanschluß versehenen Bohrung in der Elektrode in Verbindung steht und die Brücke mindestens eine Bohrung für den Durchtritt des Kühlmittels aufweist, nach Patent 20 50 076, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Träger (3), sowie die sie halternden Elektroden (5) und die Brücke (6) hinsichtlich der jeweiligen Werte für das Produkt des kürzesten Umfanges mit dem kleinsten stromdurchflossenen Querschnitt und der spezifischen Leitfähigkeit so aufeinander abgestimmt sind, daß dieses Produkt bei den Elektroden (5) und bei der Brücke (6) mindestens fünfmal so groß als bei den rohrförmigen Trägern (3) bemessen ist.
DE2149526A 1970-10-12 1971-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium Expired DE2149526C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2149526A DE2149526C3 (de) 1970-10-12 1971-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium
BE787003A BE787003R (fr) 1970-10-12 1972-07-31 Installation de fabrication de corps tubulaires en matiere semiconductrice, de preference en silicium ou
NL7211324A NL7211324A (de) 1970-10-12 1972-08-18
GB4108772A GB1368370A (en) 1970-10-12 1972-09-05 Production of tubular bodies of silicon
US00291787A US3820935A (en) 1971-10-04 1972-09-25 Method and device for the production of tubular members of silicon
DD165952A DD99550A5 (de) 1971-10-04 1972-09-29
IT29841/72A IT1012045B (it) 1971-10-04 1972-09-29 Dispositivo per fabbricare ogget ti tubolari di silicio
CS726679A CS188126B4 (en) 1971-10-04 1972-10-03 Facility for making the tubes from the silicon or other semiconductive material
DK488872A DK145064C (da) 1971-10-04 1972-10-03 Apparat til fremstilling af roerformede legemer af silicium
JP47099107A JPS4844159A (de) 1971-10-04 1972-10-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050076A DE2050076C3 (de) 1970-10-12 1970-10-12 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial
DE2149526A DE2149526C3 (de) 1970-10-12 1971-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149526A1 DE2149526A1 (de) 1973-04-12
DE2149526B2 DE2149526B2 (de) 1979-12-06
DE2149526C3 true DE2149526C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=25759880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149526A Expired DE2149526C3 (de) 1970-10-12 1971-10-04 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE787003R (de)
DE (1) DE2149526C3 (de)
GB (1) GB1368370A (de)
NL (1) NL7211324A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4812938B2 (ja) * 1997-12-15 2011-11-09 レック シリコン インコーポレイテッド 多結晶シリコン棒製造用化学的蒸気析着方式
JP5309963B2 (ja) 2007-12-28 2013-10-09 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコンのシリコン芯棒組立体及びその製造方法、多結晶シリコン製造装置、多結晶シリコン製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149526B2 (de) 1979-12-06
DE2149526A1 (de) 1973-04-12
BE787003R (fr) 1972-11-16
GB1368370A (en) 1974-09-25
NL7211324A (de) 1973-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050076C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Halbleitermaterial
DE2026622C2 (de) Koronareaktorkern zur Ozonerzeugung
DE60124674T2 (de) Heizelement für einen cvd-apparat
DE2240986A1 (de) Koronaerzeuger
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19914905A1 (de) Elektrochemische Ätzanlage und Verfahren zur Ätzung eines Ätzkörpers
DE10352606B4 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung
DE3835153A1 (de) Vorrichtung zum aetzen von substraten durch eine glimmentladung
DE2149526C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Silicium
DE1927825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren,insbesondere fuer Teilchenbeschleuniger
DE2125085B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einseitig geschlossenen Rohren aus Halbleitermaterial
DE2328303B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Siliciumstäben
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
DE1905470B2 (de) Anordnung zur gleichzeitigen durchfuehrung der diffusion einer die leitfaehigkeit bestimmenden verunreinigung in einer mehrzahl von halbleiterscheiben
DE19608885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Trägerkörpern
DE69409334T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens
DE2158274A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von staeben aus halbleitermaterial
DE2619814C2 (de) Gestell und Rezipient zum Tragen zu behandelnder Werkstücke
DE2340992A1 (de) Koronaerzeuger
DE2222300C3 (de) Koronareaktorkern
DE3037223A1 (de) Entladungslampe
DE2743856C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleitermaterial
DE2338807C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner elektrischer Glühlampen
DE19739894C2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung
DE3107260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleitermaterial, insbesondere silicium

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent