DE2046208A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern

Info

Publication number
DE2046208A1
DE2046208A1 DE19702046208 DE2046208A DE2046208A1 DE 2046208 A1 DE2046208 A1 DE 2046208A1 DE 19702046208 DE19702046208 DE 19702046208 DE 2046208 A DE2046208 A DE 2046208A DE 2046208 A1 DE2046208 A1 DE 2046208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
liquid
textile fibers
textile
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702046208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046208C3 (de
DE2046208B2 (de
Inventor
Matube; Kito Kiyoharu; Nagoya Aichi; Mizutani Hiroshi Kuwana Mie; Kachi Masayasu Niwa Aichi; Chiba (Japan). P
Original Assignee
Nihon Senshoku Kikai Kabushiki Kaisha, Amagun, Aichi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Senshoku Kikai Kabushiki Kaisha, Amagun, Aichi (Japan) filed Critical Nihon Senshoku Kikai Kabushiki Kaisha, Amagun, Aichi (Japan)
Publication of DE2046208A1 publication Critical patent/DE2046208A1/de
Publication of DE2046208B2 publication Critical patent/DE2046208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046208C3 publication Critical patent/DE2046208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/06Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments individually handled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
20462Q8
B 4850
FIHON SENSHOKU KIKAI KABUSHIKI KAISHA No. 123 Aza Unowari, Oaza Kaniehonmachi,, Kanie-cho, Ama-gun, Aichi Prefecture, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von .Textilfaser!!
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung, beispielsweise zum Färben, Reinigen, Entschlichten, Degummieren oder Bleichen, von Textil oder Gespinstfasern in Garn-oder Gewebeform·
WEH/Hie
209808/1096
Bei einem bekannten Verfahren wird aus den Textilfasera ein Garn hergestellt, das G-arn durch ein Behandlungsrohr, dessen Einlaß und Auslaß in Form und Abmessungen etwa dem Garn entsprechen, hindurchgeführt, und gleichzeitig eine Farbstofflösung in das Behandlungsrohr eingespeist, so daß das Garn gefärbt wird, während es durch das Behandlungsrohr läuft.
Da Jedoch bei diesem Verfahren die Falten und Knitterungen, die bei der Herstellung des Garns entstehen, beim Durchlauf durch das Behandlungsrohr weder entfernt noch geglättet werden, werden die Textilfasern ungleichmäßig gefärbt.
Um diesen Nachteil bu vermeiden, wird in der US-Patentschrift 3 4-93 321 vorgeschlagen, zwischen der Spritzöffnung zum Ausspritzen der Farbstofflösung und dem Auslaß des Behandlungsrohres mindestens eine Drosselstelle anzuordnen, die einen Druckunterschied zwischen der stromauf- und stromabwärtigen Seite erzeugt j wenn die Textilfasern durch die Drosselstelle durchlaufen, ist zwischen den Textilfasern und der Drosselsteile ein genügend großer Zwischenraum vorhanden, um die Textilfasern allseitig unter Reibwirkung mit der Farbstofflösung in Berührung zu bringen, wobei von den Schwingungen Gebrauch gemacht wird, die von der Turbulenz der durch die Drosselstelle eingeschnürten Strömung herrühren, Dadurch wird die Färbwirkung verstärkt, und die in den Textilfasern gebildeten Knitterungen und Falten werden geglättet und gelöst, so daß die Textilfasern gleichmäßig gefärbt werden.
4850 209808/1098
Da jedoch bei der in der genannten US-Patentschrift "beschriebenen Vorrichtung eine beträchtliche Menge luft gemeinsam mit der Färbstofflösung im Einlaß des Behandlungsrohres angesaugt wird und da ferner das Ende des Behandlungsrohres oberhalb des Pltissigkeitsspiegels der Farbstofflösung angeordnet ist, stürzen das aus den Textilfasern gebildete Garn und die aus dem Auslaß des Behandlungerohres austretende Farbstofflösung wie ein Wasserfall auf den FlUssigkeitespiegel der Farbstofflösung, wodurch noch mehr Blasen erzeugt werden. Dadurch wird das aus der Färb st off ItJ sung gebildete Flüssigkeitsbad in einen turbulenten Zustand versetzt, so daß der Transport und der Aufenthalt der Textilfaeern in dem Flüssigkeitsbad derart gestört werden, daß die Textilfasern ihre Förderrichtung umkehren oder sich verwickeln und der Weitertransport der Textilfasern häufig unmöglich wird.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden· Insbesondere sollen durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern angegeben werden, bei denen die Erzeugung von Blasen und Strömungsturbulenz in dem Flüssigkeitsbad, in dem die Textilfasern behandelt werden, verhindert wird und die Textilfasern sich ungestört und glatt durch das Flüssigkeitsbad bewegen
die
können. Dies wird durch/im Anspruoh 1 bzw. 2 angegebenen
Merkmale erreicht.
209808/1096
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben den Vorteil, daß die Textilfasern aufgrund der kräftigen und wirkungsvollen Flüssigkeitsbehandlung gleichmäßig "behandelt, insbesondere gefärbt, werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist von einfachem konstruktiven Aufbau und sorgt dafür, daß die Falten und Knitterungen der Textilfasern in der Behandlungseinrichtung geglättet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die .Behandlungsflüssigkeit in. die Sprühkammer der Behandlungseinrichtung, die außerhalb des Flüssigkeitebades in dem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter vorgesehen ist, unabhängig von der Förderrichtung der Textilfasern eingesprüht, eo daß der Innenraum der Sprühkammer mit Flüssigkeit gefüllt bleibt Diese Flüssigkeit dient als Flüssigkeitsdichtung, die verhindert, daß Luft gemeinsam mit den Jextilfasern in den Textilfaser einlaß der Sprühkammer eingesaugt wird. Dadurch wird verhindert, daß durch Einspritzen der Behandlungeflüssigkeit in die Behandlungseinrichtung Blasen entstehen, daß die Textilfasem durch Abrieb, Aufrauhung usw., was durch unmittelbare Reibung zwischen den Textilfasern und der Innenwand der Behändlungseinrichtung hervorgerufen wird, beschädigt werden, und daß aufgrund der unmittelbaren Berührung zwischen den Textilfaeern und der Behandlungeeinrichtung Vortriebekraft verloren geht.
209808/1090
BAD ORIGINAL
Die Textilfaser!! gelangen dann in die Behandlungskammer der Behandlungseinrichtung, die mit der Sprühkammer in Verbindung steht, und die die Textilfasern voranbewegende Antriebskraft wird dadurch verstärkt, daß die Behandlungsflüssigkeit in Richtung der Förderbewegung der Textilfasern eingespritzt wird. Wenn ferner die Behandlungsflüssigkeit durch die Drosselstelle, an der ein hydraulischer Druckunterschied anliegt, durchströmt, wird sie durch den Zwischenraum zwischen der | Drosselstelle und' den Textilfasern hindurchg£preßt, so daß die Strömung turbulent wird; die turbulente Strömung ruft Schwingungen hervor, so daß das aua den Textilfasern bestehende Garn oder Gewebe Schwingungen ausführt, deren Zentrum sich an der Droseelstelle befindet und die sich stromaufwärts und stromabwärts fortpflanzen, wodurch die Textilfasern voranbewegt werden, während sie die Schwingungen ausführen. Da die Textilfaeern mit der Behandlungsflüssigkeit behandelt werden, während sich die Lage der in den Textilfasern gebildeten Palten und Knitterungen aufgrund dieser Schwingungen verändert, werden nicht nur die Fixierung der Palten und Knitterungen sowie eine ungleichmäßige Färbung verhindert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, mit der die Behandlungsflüesigkeit mit den Textilfasern in Berührung kommt und Xn sie eindringt, wird durch die Schwingungen vergrößert, und außerdem wird die Behandlung durch die Reibungswirkung wesentlich verstärkt und intensiviert.
209808/1016
Indem man ferner die Fördergeschwindigkeit der Textilfasern und die Strömungsgeschv/indigkeit der Behandlungsflüssigkeit, die durch die Behandlungseinrichtung strömt, ungleich macht, ist es möglich, den Kontakt zwischen den Textilfasern und der Behandlungsflüesigkeit zu vergrößern und die Behandlung weiter zu intensivieren.
Da ferner Vorsorge getroffen ist, daß die Textilfasern durch die Behandlungsleitung, die sich von der Behandlungskammer in das Innere dee Flüssigkeitsbades erstreckt, gefUhrx/und gemeinsam mit der Flüssigkeitsströmung vom Auslaß der Behandlungsleitung in das Flüssigkeitsbad eintreten, kann die Turbulenz, die vom Herabstürzen der Flüssigkeit auf den Flüssigkeitsspiegel dee Flüssigkeitsbades herrührt, vermieden werden. Durch Verlängerung der Behandlungsleitung wird die Vortriebskraft für die·Textilfasern vergrößert, und durch gleichzeitige Steuerung des Durchsatzes der eingespritzten Behandlungsflüasigkeit können ein ruhiger Zustand und eine ruhige Beweg· .ug der Textllfaeem in dem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter erzielt werden, was eine beträchtliche Verbeeeerung der Behandlung zur Folge hat.
Ferner kann aufgrund der Tatsache, daß die Vortriebskraft für die Textilfasern durch Einspritzen der Behandlungsflüssigkeit in iörderrichtung der Textilfasern vergrößert wird und die aus der Behandlungseinrichtung führende Behandlungsleitung eich bis in das Innere des Flüssigkeitsbades erstreckt, die
4850 209808/1096
vor der Behandlungseinrichtung vorgesehene Spule an einer niedrigeren Stelle angeordnet werden, so daß die Spule selbst bei einem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter des "horizontalen Typs", der eine verhältnismäßig kleine Breite hat, mit großer Drehzahl angetrieben werden kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 3 angegeben. Aufgrund der Tatsache, daß die gesamte Stirnfläche des Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälters durch den Deckel geöffnet oder geschlossen werden kann, läßt sich ^ der Wirkungsgrad der innerhalb des Behälters «auszuführenden Handlungen, beispielsweise Einführen und Herausnehmen der Textilfaser«, vergrößern· Ferner läßt eich der innerhalb des Behälters angeordnete Käfig rasch aus der Vorrichtung herausnehmen, indem die. Stauplatte herausgenommen wird, so daß die Innenwände der Vorrichtung unmittelbar gereinigt, inspiziert und repariert werden können.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen J der Erfindung näher erläutert. Es zeigens
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Färben von Teactilfasern,
Figur 2 einen Querschnitt durch einen Teil der in Fig.1 . gezeigten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
4850 209*08/1096
Figuren Querschnitte längs der Linien A-A1 und B-B1 3 und 4
in Fig.2,
Figuren Querschnitte längs der Linien A-A1 und B-B' 5 und 6
in Fig.2, die eine Behandlungseinrichtung zur Behandlung von Textilfasern in Gewebeform darstellen.
Die in Fig.1 gezeigte Vorrichtung enthält einen zylindrischen Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter 1, eine Spule 2, über die ein Garn oder ein Gewebe aus Textilfasern F läuft, eine Behandlungseinrichtung 3» die an der Rückseite (der Abwickeleeite) der Spule 2 angeordnet ist, wobei sowohl die Spule 2 als auch die Behandlungseinrichtung 3 oberhalb eines FlUssigkeitsbadee aus Farbstoff lösung angeordnet sind, einen Käfig 4-, der am Boden des Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist und eine große Anzahl von öffnungen aufweist, durch die die Farbstofflösung strömt, eine Pumpe 5 zum Fördern der Färbstofflösung, einen in der Druckleitung 7 der Pumpe angeordneten Wärmetauscher 6, ein Speiseventil 8, das in einer Waeser-Speiseleitung 1o angeordnet ist, eine Farbetofflöeung-Ansaugleitung 9, die mit der Wasser-Speiseleitung 1o verbunden ist und die Saugseite der Pumpe 5 mit dem Boden dee Behälters verbindet, eine Führungsplatte 11, Durchflußeteuerventiie12t13» die in Zweigleitungen angeordnet sind, welche die Druckleitung 7 der Pumpe mit einer in der Behandlungeeinriohtung 3 gebildeten Sprühkammer 3A und Behandlungs-
4850- 209808/1096
kammer 3B verbinden, wie noch "beschrieben wird, einen als Stirnplatte ausgebildeten Deckel 14, der am vorderen Abschnitt des Behälters 1 angeordnet ist, derart, daß sich die gesamte Stirnfläche schließen oder Öffnen läßt, eine Stauplatte 15, die am vorderen Abschnitt des Käfigs 4 angeordnet ist, um die Farbstofflösung L innerhalb des Behälters 1 zu stauen, Sichtfenster 16 und 17, von denen das eine im Deckel 14 und das andere in der Wand des Behälters 1 vorgesehen ist, und ein Auslaßventil 18, das in einer Auslaßleitung 19 angeordnet ist.
Die Behandlungseinrichtung 3 hat die Form eines rechteckigen Rohres. Durch die Sprühkammer 3A erstreckt sich eine Leitung 21 mit einem Textilfasereinlaß 2o, der einen sich erweiternden Querschnitt aufweist, dessen Form etwa der Form des von den Textilfasern gebildeten Garnes entspricht. Die Innenwand der Leitung 21 ist mit öffnungen 22 versehen, die dazu dienen, die Färbstofflösung unabhängig von der Förderrichtung der Textilfasern auf die Textilfasem F zu sprühen und den Text!Ifasereinlaß 2o mittels Flüssigkeit abzudichten, wie aus den Fign. 2-4 hervorgeht.
In der Behandlungskammer 3B, die mit der Sprühkammer 3A in Verbindung steht, ist eine weitere Leitung 24 vorgesehen, die mit Sjritzdüsen 23, durch die die Färbstofflösung in Förderrichtung der Textilfasem F eingespritzt wird, versehen ist und mit der Leitung 21 in Verbindung steht. Zwischen den
+85O 209808/1098
- 1ο -
Öffnungen 23 der Leitung 24- und dem Auelaß der Behandlungskammer 3 ist mindestens eine Drosselstelle 25 vorgesehen, die derart auegebildet ist, daß zwischen der Drosselstelle und den Textilfasern F, die eich durch die Drosselstelle bewegen, ein Zwischenraum 26 vorhanden ist, durch den die Farbstoff-Ιο sung hindurchgepreßt wird.
Der Auslaß der in der Behandlungseinrichtung 3 vorgesehenen Leitung 24- ist mit einer Behandlungsleitung 27. verbunden, die sich im wesentlich horizontal verlaufend zur Rückseite des Käfigs 4 erstreckt und dann nach vorne umgebogen ist, so daß der Auslaß der Behandlungsleitung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Plüsslgkeitebades L endet, wobei der Endabschnitt 28 der Behandlungsleitung 27, der in dem Flüssigkeitsbad mündet, sich erweiternd ausgebildet ist.
Bei Betrieb der in Fig.1 gezeigten Vorrichtung wird der Behälter 1 mit der Farbstofflösung soweit gefüllt, daß die oberen Enden der Führungsplatte 11 und des Käfigs 4 nicht bedeckt sind. Die Textilfasern F werden dann durch die Leitungen 21 und 24 in der Behandlungseinrichtung 3 und die Behandlungseinrichtung 27 geführt, und nachdem die Textilfasern über die Spule 2 gelegt sind, werden die beiden Enden der Textilfasern F miteinander verbunden, so daß ein Endlosgarn entsteht, das um die Spule 2, die Leitungen 21,24 der Behandlungeelnrichtung 3, die Behandlungsleitung 27 und das Flüssigkeitsbad L umläuft.
209808/1096 bad original
Während die Pumpe 5 in Betrieb gesetzt wird, wird die Spule mit einer Umfangsgeschwindigkeit von beispielsweise 6o bis 12o m/min, angetrieben, und die Textilfasera F werden in einer vorgegebenen Richtung voranbewegt und in der Behandlungseinrichtung 3 t de** Behandlungsleitung 7 und dem Flüssigkeitsbad L gefärbt. Im folgenden wird das Färbverfahren genauer erläutert.
Wenn das der Sprühkammer 3A zugeordnete Durchflußsteuerventil 12 eingestellt ist, wird die Färbstofflösung durch die öffnungen 22 der Leitung 21 unabhängig von der Förderrichtung der Textilfasern F eingesprüht, so daß die eingesprühte Flüssigkeit den Textilfaserelnlaß 2o der Leitung 21 abdichtet und keine Luft mit den Textilfasern F in die Leitung 21 eingesaugt werden kann; dadurch wird ferner eine Beschädigung der Textilfasern vermieden. Dadurch, daß die Textilfasern F und die Leitung 21 nicht unmittelbar miteinander in Berührung stehen, wird erreicht, daß keine Antriebskraft verloren geht. Während ein Teil der Farbstofflösung in der Sprühkammer 3A aus dem Textilfasereinlaß 2o überströmt, strömt der größte Teil der Farbstofflösung gemeinsam mit den Textilfasern F aufgrund des in der Behandlungskainmer erzeugten Unterdrucks in die Behandlungskammer 33.
Hierauf wird von der Pumpe 5 geförderte Farbstofflösung Über d*n Wärmetauscher 6, die Druckleitung 7 und das Durchflußsteuerventil 13 durch die Spritzdüsen 23 in den auf der strom-
209808/1096 bad ORIGINAL
aufwärtigen Seite liegenden vergrößerten Abschnitt der Leitung 24 eingespritzt, um einen bestimmten Hydraulikdruck in der Behandlungskammer aufrechtzuerhalten. Dieser Hydraulikdruck hängt vom Förderdruck der Pumpe 5 sowie den Kenngrößen der Drosselstelle 25 und der Sprühkammer 3Λ ab.
Andererseits befindet sich der auf der stromabwärtigen Seite der Behandlungseinrichtung 3 angeordnete erweiterte Leitungsabschnitt 24f in vorgegebener Höhe oberhalb ,des Flüssigkeitsspiegele des Flüssigkeitsbades L, und die in dem Leitungsabschnitt 24' befindliche Färbstofflösung tritt aufgrund der HöhendifferenjB dauernd aus dem Endabschnitt 28 der Behandlungeleitung 27 aue, so daß in dem Leitungsabschnitt 24' ein gewisser Unterdruck herrscht, der von den Kenngrößen der Pumpe 5» der Drosselstelle 25 und dem Endabschnitt 28 der Behandlungsleitung 27 abhängt.
Wie beschrieben, gelangen die Textilfasern F, die von der Sprühkamiaer 3 A der Behandlungskammer 3B zugeführt werden, durch die Drosseletelle 25, an der eine Druckdifferenz anliegt; gleichzeitig strömt die Färbstofflösung durch den Zwischenraum 26 zwischen der Drosselstelle 25 und den Textilfasern F. Diese Strömung wird dann vollständig turbulent, so daß das aus den Textilfasern F gebildete Garn Schwingungen ausgesetzt wird, deren Zentrum an der Drosselstelle 25 liegt und die sich stromaufwärts und stromabwärts fortpflanzen; die Textilfasern F werden voranbewegt, während sie Schwingungen ausführen.
209808/1096
BAD ORIGINAL
Durch diese Schwingungen wird das Textilfaser-Garn von den Palten und Knitterungen "befreit, so daß die Färbung gleichmäßig wirdr während andererseits die Wahrscheinlichkeit, mit der die Farbstofflösung die Textilfasern berührt und in sie eindringt, erhöht und aufgrund der Reibung die Färbung intensiviert wird.
Die in der Behandlungskammer 3B vorhandenen Schwingungen λ pflanzen sich in die Behandlungsleitung 27 fort, die mit der Behandlungskammer in Verbindung steht; hierdurch werden die Schwing- und Schüttelbewegungen der Textilfasern noch verstärkt.
In der sich allmählich erweiternden Behandlungsleitung 27 t die mit einem.divergenten Endabschnitt versehen ist, verringert sich allmählich die Strömungsgeschwindigkeit der Farbstofflösung, die Strömung beruhigt sich und tritt in das Flüssigkeitsbad L ein, so daß an Auslaß der Behandlungs- '
leitung keine Turbulenz mehr vorhanden ist. Das Textilfaser-Garn tritt gemeinsam mit der Färbstofflösung gleichmäßig in das Flüssigkeitsbad ein und bewegt sich mit geringer Geschwindigkeit in Richtung der Ansaugleitung 9, die mit der Saugseite der Pumpe 5 in Verbindung steht.
Wie bereits erwähnt, hat die Vergrößerung der länge, über der das Textilfaser-Gam und die Färbstofflösung miteinander in Berührung stehen, eine Vergrößerung der Vortriebskraft für
4850 209808/1096
-H-
das Textllfaser-Garn zur Folge, so daß aufgrund des natürlichen Gefälles zwischen der Behandlungseinrichtung 3 und dem Flüssigkeitsbad eine Antriebskraft weitgehend überflüssig 1st; demgemäß kann die Behandlungseinrichtung 3 auf verhältnismäßig niedriger Höhe bezüglich des Flüssigkeitsspiegels des Flüssigkeitsbades angeordnet werden, wodurch es möglich wird, die Vorrichtung in einem Behälter von verhältnismäßig kleinem Querschnitt unterzubringen.
Die Fign. 5 und 6 zeigen eine Behandlungseinrichtung für Textilfasern in Gewebeform, bei der die Leitungen 21 und 24-der Sprühkammer 3A bzw. der Behandlungskammer 3B eine breite, ebene Form haben und die öffnungen 22 honigwabenfönnig und
23
die Einspritzdüsen/schlitzförmig ausgebildet sind. In diesen Figuren sind die Bauteile, die den Bauteilen des vorstehenden Ausführungsbeispiels entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Der Färbvorgang des Textllfaser-G-ewebes ist im wesentlichen der gleiche wie bei dem Textilfaser-Garn, und daher wird auf eine Beschreibung des Färbvorganges verzichtet.
Falls erforderlich, wird der Deckel 14 entfernt, wodurch die gesamte Vorderfläche des Behälters 1 geöffnet wird. Wenn die halbkreisförmige Stauplatte 15t die in der unteren Hälfte des vorderen Abschnittes des Behälters 1 angeordnet ist, entfernt ist, wird der Käfig 4 herausgezogen, worauf die durch die
4850 209808/1096
Farbstoffablagerung bedingte Verschmutzung der Innenwand des Behälters entfernt und die geschweißten Abschnitte der Innenfläche des Behälters unmittelbar inspiziert und/oder repariert werden können·
Die Erfindung iat nicht nur zum Färben von Textil- oder Gespinst-Fasern, eondern auch zum Reinigen, Entschlichten, Degummieren, Bleichen usw. geeignet.
4850 209808/1096

Claims (2)

- 16 Patentansprüche
1. Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung, z.B. zum Färben, Reinigen, Entschlichten, Degummieren oder Bleichen,von Textil- oder Gespinst-Fasern in Garn- oder Gewebeform, "bei dem die Textilfasern in einem Kreislauf mit vorgegebener Fb'rderrichtung durch ein in einem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter angeordnetes Flüssigkeitsbad und eine ebenfalls in dem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter, jedoch außerhalb des Flüssigkeitebades angeordnete, mit mindestens einer Drosselstelle versehene Behandlungεeinrichtung geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Sehandlungseinrichtung vorgesehene Sprühkammer derart mit Behandlungsflüssigkeit gespeist wird, daß der Textilfasereinlaß der Sprühkammer während dee Durchlaufs der Textilfasern durch die Behandlungsflüssigkeit abgedicht?^ wird, daß die Behandlungsflüssigkeit in einen in der Behandlungseinrichtung gebildeten, an der Sprühkanraier angeschlossenen Behandlungsraum in Förderrichtung der Textilfasern eingespritzt wird, so daß die Behandlungsflüssigkeit durch den Zwischenraum zwischen der in der Behandlungskammer vorgesehenen Drosselstelle und den Textilfasern hindurchgepreßt wird und die Textilfasern · dadurch in Schwingungen versetzt werden, und daß die Textilfasern in der Behandlungsflüssigkeit eingetaucht gehalten werden, während sie vom Auslaß der Behandlungskammer in das Flüssigkeitsbad geführt werden.
4850 209808/1096
BAD ORIGINAL
2. Vorrichtung «um Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter (1) außerhalb ά·η Flüssigkeitsba&ee (Ji) eine vorzugsweise schneilaufend· Spule/angeordnet ist, üb die die Gespinstfasern laufen, daß die außerhalb des Plttssigkeitsbades befindliche Behandlungseinrichtung (3) auf der Abwickelseite der Spule angeordnet ist, daß die Innenwand (21) der Sprühkanuner mit öffnungen (22) oder anderen Mitteln versehen ist, durch die die Behandlungsflüssigkeit unabhängig von der Förderrichtung der Textilfasern eingesprüht wird, daß die an die Sprühkammer angeschlossene Behandlungskammer mit Einspritzdüsen (23) oder anderen Mitteln versehen ist, durch die Behandlungsflüssigkeit in Förderrichtung der Gespinstfasern eingespritzt wird, und daß eine Behandlungsleitung (27) vorgesehen ist, die sich vom Auslaß der Behandlungseinrichtung (3) unter die Oberfläche des Flüssigkeitsbades (L) erstreckt,
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Deckel (14), der an der Stirnfläche des Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter (1) derart angebracht ist, daß die gesamte Stirnfläche geöffnet und geschlossen werden kann, einen Käfig (11), der in dem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter lösbar eingesetzt ist, so daß er nach vorne aus dem Behandlungs- und Flüssigkeitsbehälter herausziehbar 1st, und eine an der Vorderseite de3 Käfigs (M) angeordnete Stauplatte (5), die die Behandlungsflüssigkeit Innerhalb des Behandlungs- und FlÜBsigkeitsbehälters Ci)ΛΰΡψ&Λ c
BAD ORlQiNAl.
DE2046208A 1970-08-10 1970-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut Expired DE2046208C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6927070 1970-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046208A1 true DE2046208A1 (de) 1972-02-17
DE2046208B2 DE2046208B2 (de) 1978-03-23
DE2046208C3 DE2046208C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=13397806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2046208A Expired DE2046208C3 (de) 1970-08-10 1970-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3659438A (de)
DE (1) DE2046208C3 (de)
GB (1) GB1296427A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531528A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Espa Edelstahl Apparate Vorrichtung zur nassgutbehandlung eines stranges von textilgut
DE2659086A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-08 Gaston County Dyeing Mach Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3544860A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen warenbahn
FR2703369A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Icbt Madinox Dispositif pour le traitement à l'humide d'une matière textile sans fin.
DE19536070A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Krantz Textiltechnik Gmbh Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782138A (en) * 1971-12-29 1974-01-01 Sakai Textile Mfg Co Ltd Apparatus for treating cloth with liquid
US3837801A (en) * 1972-03-21 1974-09-24 Woodside Constr Corp Method and apparatus for processing fabrics in rope-like form
ES402434A1 (es) * 1972-03-29 1972-11-01 Argelich Termes & Co Aparato para tratar tejidos en humedo.
DE7311173U (de) * 1973-03-24 1973-06-28 Thies Kg Vorrichtung zum nassbehandeln insbesondere faerben von strangfoermigen textilien
US4142385A (en) * 1973-03-28 1979-03-06 Avesta Jernverks Ab Apparatus for wet processing textile material
ES437120A1 (es) * 1974-06-26 1977-01-16 Krantz H Dispositivo perfeccionado de tratamiento humedo con un depo-sito de presion.
JPS5132883A (en) * 1974-09-09 1976-03-19 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Seniseihinnoryutaishorisochi
DE2530915C3 (de) * 1975-07-10 1981-10-08 Textile Processing AB, Boras Teilgeflutete Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben von Textilgütern in endloser Strang- oder Bandform
DE2623315C3 (de) * 1976-05-25 1981-04-02 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur Naßbehandlung von Textilgut sowie Haspelkufe zur Durchführung des Verfahrens
GB2031969B (en) * 1978-10-18 1983-03-09 Hisaka Works Ltd Jet treatment of textiles
US4474039A (en) * 1982-01-25 1984-10-02 Nippon Dyeing Machine Mfg. Co., Ltd. Liquid flow type fabric treating apparatus
US4452055A (en) * 1982-12-01 1984-06-05 Alfred Lejeune Horizontal autoclave tank for the treatment of textile materials
ES2011066A6 (es) * 1987-07-20 1989-12-16 Argelich Termes & Co Aparato para el tratamiento de tejidos en humedo
US6505486B1 (en) * 2000-06-14 2003-01-14 Chi-Lung Chang Cloth dyeing machine
ITMI20021220A1 (it) * 2002-06-05 2003-12-05 Savio Macchine Tessili Spa Procedimento e dispositivo per il mercerizzo in continuo dei filati tessili
DE10349374B4 (de) * 2003-10-21 2009-04-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE10349384B4 (de) * 2003-10-21 2007-10-31 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164389A (en) * 1966-09-26 1969-09-17 Takeni Senka Kabushiki Kaisha Improvements in or relating to Method of, and Apparatus for Dyeing Fabrics
SE323645B (de) * 1968-08-16 1970-05-11 Avesta Jernverks Ab

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531528A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Espa Edelstahl Apparate Vorrichtung zur nassgutbehandlung eines stranges von textilgut
DE2659086A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-08 Gaston County Dyeing Mach Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE3544860A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen warenbahn
FR2703369A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Icbt Madinox Dispositif pour le traitement à l'humide d'une matière textile sans fin.
DE19536070A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-10 Krantz Textiltechnik Gmbh Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
US5746072A (en) * 1995-09-28 1998-05-05 H.Krantz Textiltechnik Gmbh System for conveying and treating an endless textile loop
DE19536070C2 (de) * 1995-09-28 2000-12-07 Krantz Textiltechnik Gmbh Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1296427A (de) 1972-11-15
US3659438A (en) 1972-05-02
DE2046208C3 (de) 1978-11-16
DE2046208B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE102007019217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE3614253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material
DE1760576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE3019351C2 (de)
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
CH642695A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigem textilgut.
DE2546897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE1610883A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Siebtrommel zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
EP0666353B1 (de) Dämpfer einer Anlage zum Fixieren von Farbstoffen mit Dampf
DE2729123C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung von Gewirkebahnen
DE2544241C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln, insbesondere Schrumpfen, von Textilbahnen
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
AT400150B (de) Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE1460191A1 (de) Siebtrommelwaschbad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee