DE2546897B2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes

Info

Publication number
DE2546897B2
DE2546897B2 DE2546897A DE2546897A DE2546897B2 DE 2546897 B2 DE2546897 B2 DE 2546897B2 DE 2546897 A DE2546897 A DE 2546897A DE 2546897 A DE2546897 A DE 2546897A DE 2546897 B2 DE2546897 B2 DE 2546897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
conveyor belt
trough
steam
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546897C3 (de
DE2546897A1 (de
Inventor
Guenter Junker
Erwin 7460 Balingen Mucz
Paul Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Schirm 6120 Erbach De
Original Assignee
Espa Edelstahl-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2531528A priority Critical patent/DE2531528C3/de
Application filed by Espa Edelstahl-Apparatebau 6122 Erbach GmbH filed Critical Espa Edelstahl-Apparatebau 6122 Erbach GmbH
Priority to DE2546897A priority patent/DE2546897C3/de
Publication of DE2546897A1 publication Critical patent/DE2546897A1/de
Publication of DE2546897B2 publication Critical patent/DE2546897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546897C3 publication Critical patent/DE2546897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • D06B21/02Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours the treatments being performed in a single container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben pines endlosen, strangförmigen Textilgutes, das mittels einer Flüssigkeitsströmung längs h0 einer Behandlungsstrecke und vom Ende dieser Behandlungsstrecke unterhalb derselben wieder zu deren Anfang für eine Umlenkrolle geführt wird (DE-OS 20 46 208).
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum hl kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilguts, mit einem eine Färbeflotte enthaltenden Trog und einer Textilguttransporteinrichtung, die aus einem wenigstens teilweise in die Färbeflotte eintauchenden, in Bewegungsrichtung des Textilguts ansteigenden, flüssigkeitsdurchlässigen Förderband, einem oberhalb des Förderbandes angeordneten, von der Färbeflotte durchströmten Rohr und einer vor der Eintrittsöffnung des Rohres angeordneten, das Texti-'gut aus dem Trog ziehenden Umlenkrolle besteht, wobei das Förderband in solcher Höhe im Trog angeordnet ist, daß im Betrieb das Textilgut oberhalb des Spiegels der Färbeflotte transportierbar ist, nach Patentanmeldung 25 31 528.0.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das mit der in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagenen Vorrichtung durchführbare Färbeverfahren zu verbessern und insbesondere den Färbeprozeß zu intensivieren und damit die Dauer des Färbevorganges zu verringern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Textilgut unterhalb der Behandlungsstrecke in gefaltetem Zustand mittels eines durchlässigen Förderbandes transportiert wird und außerhalb der Behandlungsstrecke unter Überdruck durch Düsen zugeführter Dampf auf das Textilgut einwirkt.
Di^ Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen oben durch eine Haube abgedeckten Trog 1, dessen Inneres durch eine Tür 2 zugänglich ist. Im Innen dci Troges 1 befindet sich eine Färbeflüssigkeit zum Färben eines strangförmigen Textilguts 13. Die Menge der im Trog 1 befindlichen Farbflotte kann verschieden sein.
Der Trog 1 kann im Betrieb bis zu der strichpunktiert gezeichneten Linie 3 mit Farbflotte gefüllt werden, meist wird er jedoch nur weniger hoch gefüllt. Linie 4 kennzeichnet den tiefsten im Betrieb zulässigen Stand der Farbflotte. Oberhalb des unter einem Winkel von etwa 1 Grad geneigt verlaufenden Bodens 5 des Troges 1 ist parallel hierzu ein Förderband 6 angeordnet, dessen oberes Band im Betrieb in Richtung des Pfeiles 7 läuft.
Unterhalb des flüssigkeits- und dampfdurchlässigen Förderbandes 6 ist ein Düsenrohr 8 vorgesehen, aus dem Dampf ausströmt. Wenn das in Richtung des Pfeiles 7 transportierte Textilgut 13 das Förderband 6 verläßt, wird es durch einen schematisch angedeuteten Düsenkanal oder eine Ringdüse an Düsenrohren 9 entlang geführt, hindurchgeführl und dadurch auf höhere Temperatur gebracht.
Oberhalb des Förderbandes 6 ist eine hydraulische Transportvorrichtung 10 für das Textilgut 13 angeordnet. Diese Transportvorrichtung 10, in welcher auch gleichzeitig eine Färbung des bei der Eintrittsöffnung 11 in die Düse 12 der Transportvorrichtung 10 einlaufenden Textilgutes 13 erfolgt, besteht aus einer vorderen, rohrförmigen Düse 12 von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, an die ein Rohr 15 anschließt, welches zuerst einen kreisförmigen Querschnitt hat und allmählich in einen rechleckförmigen Querschnitt übergeht.
Am unteren, bogenförmigen gekrümmten Ende 16 beträgt die Breite ein Mehrfaches des Durchmessers der Düse 12 und entspricht etwa der Breite des auf dem Förderband 6 abgelegten Textilgutes 13, wobei die lichte Höhe dort nur einen Bruchteil der Breite beträgt.
Die Farbflotte wird unter Überdruck in die Düse 12 eingeführt, strömt durch diese Düse und das anschließende Rohr 15 und transportiert dabei das darin befindliche strangförmige Textilgut 13 in Strömungsrichtung. Gleichzeitig wird hierbei in der Düse 12 und im
anschließenden Rohr 15 eine intensive Behandlung des Textilgutes bewirkt Nach dem Durchlaufen des Rohres 15 staut sich das Textilgut auf dem langsam in Richtung des Pfeiles 7 laufenden Förderband, wie in der Figur schematisch angedeutet ist
Die Anordnung der Düsenrohre ö und 9, denen der Dampf mittels in der Figur nicht dargestellter Rohrleitungen zugeführt wird, hat zur Folge, daß der Dampf auf das Textilgut nach dem Austritt aus dem unteren Ende 16 des Rohres «5 bis zum Wiedereintritt in die Eintrittsöffnung 11 der Düse 12 einwirken kann. Durch die kombinierte Wirkung von Farbflotte und Dampf wird bewirkt daß die von der Farbflotte an die Oberfläche angelagerte Farbe bzw. Farbpartikelchen verhältnismäßig schnell ins Innere des Textilgutes eindringen. Bringt bereits die Kombination des Düsenrohres 12 mit dem Rohr 15 und dem mechanischen Förderband 6 eine Intensivierung des Färbevorganges mit gleichzeitiger Verminderung der erforderlichen Menge Farbflotte, so wird dieser Intensivierungsvorgang durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Düsenrohre mit ausströmendem Dampf noch weiter verstärkt
Die Farbflotte wird am unteren Ende des Troges 1 abgesaugt und in bekannter Weise über eine Rohrleitung 17 wieder zur Düse 12 gepumpt welcher das Textilgut 13 über eine nicht angetriebene Umlenkwalze 19 zugeführt wird.
Es ist vorteilhaft wenn die Färbung in einem druckdicht abgeschlossenen Behälter bei einer Temperatur von über 1000C durchgeführt wird.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist entlang des Förderbandes mindestens ein mit Ausströmdüsen versehenes, mit einer Dampfzuführung verbundenes Düsenrohr angeordnet. Hierbei ist es günstig, v/enn das Düsenrohr sich praktisch über die ganze Länge desjenigen Bereichs des Förderbandes erstreckt, auf dem das Textilgut liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes, das mittels einer Flüssigkeitsströmung längs einer Behandlungsstrecke und vom Ende dieser Behandlungsstrecke unterhalb derselben wieder zu deren Anfang über eine Umlenkrolle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut unterhalb der Behandlungsstrecke in gefaltetem Zustand mittels ι» eines durchlässigen Förderbandes transportiert wird und außerhalb der Behandlungsstrecke unter Oberdruck durch Düsen zugeführter Dampf auf das Textilgut einwirkt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- '5 zeichnet, daß die Färbung in einem druckdicht abgeschlossenen Behälter bei 2iner Temperatur von über 100"C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Textilgut eine diffuse Dampfströmung einwirkt.
4. Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes, mit einem eine Färbeflotte enthaltenden Trog und einer Textilguttransporteinrichtung, die aus einem wenigstens teilweise in die Färbeflotte eintauchenden, in Bewegungsrichtung des Textilguts ansteigenden, flüssigkeitsdurchlässigen Förderband, einem oberhalb des Förderbandes angeordneten, von der Färbeflotte durchströmten Rohr und einer vor der i(| Eintrittsöffnung des Rohres angeordneten, das Textilgut aus dem Trog ziehenden Umlenkrolle besteht, wobei das Förderband in solcher Höhe im Trog angeordnet ist, daß im Betrieb das Textilgut oberhalb des Spiegels der Färbeflotte transportierbar ist, nach Patentanmeldung 25 31 528.0, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Förderbandes (6) mindestens ein mit Ausströmdüsen versehenes, mit einer Dampfzuführung verbundenes Düsenrohr (8) angeordnet ist. ■">
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (8) unterhalb des Förderbandes (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdüsen für den v' zugeführten Dampf nach einer von dem auf dem Förderband (6) befindlichen Strang des Textilguts (13) wegweisenden Seite gerichtet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr (8) über >" die ganze Länge desjenigen Bereichs des Förderbandes (6) sich erstreckt, auf dem das Textilgut (13) aufliegt.
DE2546897A 1975-07-15 1975-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes Expired DE2546897C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531528A DE2531528C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE2546897A DE2546897C3 (de) 1975-07-15 1975-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531528A DE2531528C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE2546897A DE2546897C3 (de) 1975-07-15 1975-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546897A1 DE2546897A1 (de) 1977-04-21
DE2546897B2 true DE2546897B2 (de) 1981-01-29
DE2546897C3 DE2546897C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=32928557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531528A Expired DE2531528C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE2546897A Expired DE2546897C3 (de) 1975-07-15 1975-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531528A Expired DE2531528C3 (de) 1975-07-15 1975-07-15 Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2531528C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749165A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Sandoz Ag Textilbehandlungsverfahren und -apparatur zu dessen durchfuehrung
FR2439840A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Barriquand Perfectionnements apportes aux machines de traitement aqueux des tissus en pieces
JPS55107570A (en) * 1979-02-10 1980-08-18 Marusan Senkou Kk Low bath ratio liquid stream dyeing machine
JPS6030384B2 (ja) * 1981-07-01 1985-07-16 小松精練株式会社 低浴比高圧液流染色装置
FR2516951A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Teinture Apprets Ste Viennoise Appareil de traitement des textiles a volume de bain reglable
US4716744A (en) * 1983-06-27 1988-01-05 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for wet treatment of cloth in endless rope form
CN2745973Y (zh) * 2004-07-14 2005-12-14 邓胜文 染布机
EP2955261A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-16 Chi-Lung Chang Stofffärbemaschine mit nach oben geneigtem Förderbandantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610871A (de) * 1926-08-15
US3118154A (en) * 1961-03-01 1964-01-21 American Cyanamid Co Method for the fluid treatment of strands of elongated material
CH433172A (de) * 1964-03-13 1967-04-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Nass- und Nachbehandeln von Textilgütern
DE2046208C3 (de) * 1970-08-10 1978-11-16 Nihon Senshoku Kikai K.K., Ama, Aichi (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE2161171A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Hokuriku Kakoki Kk Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2546897C3 (de) 1981-09-24
DE2531528B2 (de) 1980-09-04
DE2531528A1 (de) 1977-01-20
DE2546897A1 (de) 1977-04-21
DE2531528C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941468A1 (de) Einrichtung zum Faerben von Textilien
DE2046208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE1460443A1 (de) Faerbeverfahren und Vorrichtung dazu
DE2546897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes
DE1760576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange
DE2439747A1 (de) Stueckfaerbeapparat
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2344832A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung von stoffen in strangform
DE3029331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausquetschen nasser textiler schlauchware
DE1760728A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Geweben
DE3528387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in strangform
DE3245921A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1610977C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von endlosem Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE8001334U1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2212836C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben von endlosem, strangförmigem Textilgut
DE7519948U (de) Jet-duesenfoerder-maschine
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE3104609C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE1610977B2 (de) Verfahren zur NaBbehandlung von endlosem Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE2133123A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von flaechigem Stueckgut mit fluessigen Substanzen
EP1046738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPARATEBAU SCHIRM, 6120 ERBACH, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent