DE2043809B2 - Von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete in 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem Trägerstoff bestehen - Google Patents

Von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete in 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem Trägerstoff bestehen

Info

Publication number
DE2043809B2
DE2043809B2 DE2043809A DE2043809A DE2043809B2 DE 2043809 B2 DE2043809 B2 DE 2043809B2 DE 2043809 A DE2043809 A DE 2043809A DE 2043809 A DE2043809 A DE 2043809A DE 2043809 B2 DE2043809 B2 DE 2043809B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
phenylsulfonyl
imino
imidazolidine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2043809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043809A1 (de
DE2043809C3 (de
Inventor
Henri Dr. Arlesheim Dietrich
Claude Dr. Basel Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2043809A1 publication Critical patent/DE2043809A1/de
Publication of DE2043809B2 publication Critical patent/DE2043809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043809C3 publication Critical patent/DE2043809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H2N-CH2-CH2
in welcher Ri und R2 die im Anspruch I angegebene Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
organischen Säuren.
2. 1 -|p-[2-(2-Furan-carboxamido)-äihyl]-phenylsulfonyl^-imino-S-cyclohexyl-imidazi'Jdin.
3. 1 -jp-p-^-Thiophen-carboxamidoJ-äthyri-phenylsuIfonyl}-2-imino-3-cyclohexyl-iniidazolidip~
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
R1
NH
R3-COOH
(IU)
in welcher Rj die im Anspruch I angegebene Bedeutung hat, oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Carbonsäure umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gewünschtenfalls in das Salz einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
5. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch I und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete, in 3-Slcllung substituierte l-[p-(2-Carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-imidazolidinc der aligemeinen Formel I
Il
Rj-C-N-CH2-CH2 H
N-R,
in welcher
Ri einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit
1—6 Kohlenstoffatomen, einen Allylrest, einen
Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest,
einen Benzyl- oder /7-Phenyläthylrest,
R2 Wasserstoff, eine Äthyl- oder eine Methylgruppe
und
Rj einen 2-Furyl-, 2-Thienyl- oder 3-Pyridylrest bedeutet
und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und NH
einem Trägerstoff bestehen.
Die Verbindungen der aligemeinen Formel I besitzen blutzuckerspiegelsenkende Wirksamkeit. Sie wirken nicht nur an gesunden Ratten, sondern zeigen im Gegensatz zu Arylsulfonylharnstoffen wie Tolbutamid und Glibenclamid, aber wie die aus der belgischen Patentschrift 7 03 946 bekanntgewordenen 3-substituierten l-Sulfanilyl-2-imino-imidazülidine auch an diabetischen Ratten (Streptozotocin-Diabetes) eine deutliche hypoglykämische Wirkung. Sie zeigen jedoch im Gegensatz zu den Verbindungen dieser belgischen Patentschrift, wie dem 1-Sulfanilyl 2-imino-3-butyl-imidazolidin und
dem l-SuIfanilyl-2-imino-3-cycIopentyl-imidazolidin, bei gleichen Dosen eine wesentlich stärkere, und vielfach bereits in wesentlich niedrigeren Dosen eine gleich starke, hypoglykanische Wirkung. Demgegenüber ist die Toxizität nur bei einzelnen besonders wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen und in nur geringem Maß erhöht, so daß sich für die erfindungsgemäßen Verbindungen ein günstigerer therapeutischer Index ergibt
Versuchsberichi I Hypoglykämische Wirksamkeit an gesunden Ratten
Es wurden folgende Substanzen geprüft: 1. 1 -Sulfanilyl^-imino-S-n-butyl-imidazolidin
(gemäß belgischer Patentschrift 7 03 946) Z 1 -Siilfanilyl^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin
(gemäß belgischer Patentschrift 7 03 946) 3. 1 -[p-(2-Nicotinamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-cycIohexyl-imidazolidin
Tabelle I
4. l-[p-(2-Nicotinamido-äthv|)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin
5. 1 -jp^^-FurancarboxamidoJ-äthylj-phenylsulfonyl}-2-imino-3-cyclohexyl-imidazoIidin
6. 1 -jp-p-(2-Thiophencarboxamido)-äthy l]-phenylsulfonylf-^-imino-S-cycIopentyl-imidazolidin
7. 1 -jp-p-^-ThiophencarboxamidoJ-äthylj-phenylsuIfonylf-2-imino-3-!:yclohexyl-imidazolidin
Methode
Die Testsubstanzen wurden mit Hilfe von Traganth in Leitungswasser suspendiert und mittels einer Magensonde an Ratten verabreicht, die 6lh Stunden kein Futfer erhalten hatten. Die Blutentnahme erfolgte aus dem
is retroorbitalen Venenplexus unmittelbar vor der Verabreichung der Substanz und 2, 4'/2 und 7'/2 Stunden nach derselben. Der Blutzucker wurde irr· Auioanalyzer bestimmt.
Die Versuchsergebnisse sind in folgender Tabelle
zusammengefaßt:
Substanz Dosis Maximale Sen DL 50')
kung des Blut
zuckerspiegels
in % des Aus mg/kg
mg/kg gangswertes Ratte p. o.
1 100 17 490
2 100 27 >400
3 20
100
21
46
>400
4 100 42 >400
5 20
100
41
62
250
6 20
100
38
54
ca. 40O2)
7 20
100
38
51
>400
') Die Toxi/itälcn der Verbindungen I und 5 wurden in üblicher Weise durch Verabreichung von verschiedenen Dosen an Gruppen von je 5 Ratten (männlich und weiblich) von 120— 150g Gewicht und Ermittlung der DL50 aufgrund der Anzahl der innerhalb 8 Tagen gestorbenen Tiere durch Interpolation auf dem Wahrscheinlichkeitsnetz Schleicher und Scholl Nr.29872 bestimmt. Die weiteren Toxizilälsangaben sind aus den Beobachtungen bei den Versuchen über die Blutzuckersenkung abgeleitet Die Angabe >400 bedeutet daß bei der betreffenden Dosis höchstens eine von 5 Ratten gestorben ist
') Nach 100 mg/kg sind keine, und nach 400 mg/kg 2 von 5 Rallen gestorben. Die Schätzung »ca. 400« kann als streng bezeichnet werden, da die Nüchternheit und die Blutentnahmen während des Versuchs eine erhebliche zusätzliche Belastung bedeuten, so daß erfahrensgcmäß bereits Dosen letal wirken können, die niedriger sind als die Dosen, bei welchen in besondern Toxizitätsversuchen die letale Wirkung beginnt
Versuchsbericht Il
Hypoglykämische Wirksamkeit an Streptozotocindiabetischen Ratten
Es wurden folgende Substanzen geprüft:
I. l-Sulfanilyl-2-imino-3-butyl-imidazolidin (gemäß belgischer Patentschrift Nr. 7 03 946).
2. I-Sulfanilyl-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin (gemäß belgischer Patentschrift Nr. 7 03 946).
3. l-|p-[2-(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl)-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin (gemäß vorliegender Anmeldung, Verbindung Nr. 5 von Versuchsbericht I).
4. l-(p-Tolylsulfonyl)-3-butyl-harnsloff (Tolbutamid).
5. Glibenclamid(HB4l9).
Methodik
Streptozotocin wird männlichen SIV-50-Ratien von ca. 200 g Körpergewicht in einer Dosis von 55—65 mg/kg i. v. injiziert [vgl. A. J u η ο d et al, Proc. Soc. Exp. Bioi. Med. 126, 201 -205 (1967)}
Die Injektion von Streptozotocin führt zu einer Diabetes-ähnlichen Stoffwechsellage, die charakterisiert ist durch:
a) Hohe Blutzuckerwerte (350—500 mg % gegenüber normal 100—115).
b) Hohe Glucoseausscheidung im Urin (ca. 100 mg/ml) bei stark erhöhtem Urinvolumen (um 100 ml/24 Stunden).
c) Fehlen von Ketonkörpern im Urin (Ketostix).
d) Nahezu normale Plasmainsulinwerte.
e) Drastisch herabgesetzter Pankreasinsulingehalt (ca. 2% des Gehaltes von Kontrollieren).
Die mit Streptozotocin behandelten Versuchstiere besitzen demnach eine für das Oberleben noch ausreichende endogene !nsulinproduktion, verfügen aber nicht mehr über nennenswerte Insulinreserven im Pankreas, die bei Belastung freigesetzt werden könnten. Beginnend 2 Wochen nach der Streptozotocin-Injek tion werden die nun diabetischen Ratten mehrmals, jedoch höchstens einmal pro Tag und fünfmal pro Woche zur Bestimmung der hypoglykanischen Wirkung von Prüfsubstanzen verwendet Die Verabrei- chung derselben erfolgt als Suspensionen. Die Blutentnahmen erfolgen aus dem retroorbitalen Venenplexus unter leichler Narkose und werden wegen der wiederholten Verwendung der diabetischen Versuchstiere auf 2 pro Tag limitiert: Die erste Blutentnahme erfolgt
ίο unmittelbar vor der Verabreichung der Prüfsubstanz zur Bestimmung des Blutzucker-Ausgangswertes und die zweite 3 Stunden nach Verabreichung zur Bestimmung des Versuchswertes. Zwischen den beiden Blutentnahmen erhalten die Tiere kein Futter. Der Blut- zucker wird im Auto-analyzer nach der Ferricyanid-Methode bestimmt, zuvor wird das Blut mit 39 Volumen 3%iger Trichloressigsäure deproteinisiert
In der nachfolgenden Tabelle Il sind neben den Resultaten der Blutzuckerbestimmungen nach Verab reichung der Prüfsubstanzen auch die Resultate der ent sprechenden Kontrollbestimmur.·;,'n an Streptozotocin-diabetischen Kauen, die keine T'rüfsubstanz erhielten, sowie die jeweilige Anzahl der Versuchstiere angegeben.
25
Tabelle II Dosis Anzahl Versuchstiere Änderung des Blutzuckerspiegels nach 3 Stunden in % des Substanz Differenz = sub
Substanz in mg/kg Ausgangswertes stanzbedingter
p.o. Kontr. Subst. Kontrolle Effekt
-22,0 -16,0
-25,5 -16,1
100 10 10 -6,0 -26 -12
1 100 10 10 -9,4 -34 -22
2 30 25 25 -14 -9,4 -5,3
3 100 30 30 -12 -9,6 + 1,7
200 116 56 -4.1 -13,3 -4,1
4 100 10 10 -IU
5 200 10 10 -9,2
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann Ri als Alkylgruppe z. B. die Methyl-, Äthyi-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek. Butyl-, tert Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2-Dimethyl-propyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Äthyl-propyl- oder die 1,2-Dimethyl-propylgruppe, oder ein gcradkettiger ode» verzweigter Hexyl-
H2N-CH2-CH
V-SO2-N N-R1
in welcher Ri und R2 die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
R3-COOH
(III)
oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Carbonsäure, in welcher R3 die unter der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat, umsetzt und die erhaltenen Reaktionsprodukte gewünschtenfalls in das Salz einer anorganischen oder organischen Säure überführt. Die Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen ret, beispielsweise eine n-Hexyi-, Methyl-pentyl-, Dimethyl-butyl- oder Äthyl-butylgruppe sein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
(II)
Formel III mit einrm Amin der allgemeinen Formel Il kann in der Weise erfolgen, daß man zunächst das entsprechende Carhonsäuresalz des Amins herstellt und dieses durch nachfolgendes Erhitzen in das Amid der allgemeinen Forn.el I überführt Vorzugsweise setzt man ein Amin der allgemeinen Formel Il mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel IH in einem inerten Lösungsmittel bei Temperature!« von -5 bis +5"C in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels um. Als inerte Lösungsmittel können beispielsweise verwendet werden: Kohlenstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methv-
lenchlorid und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylkcton. Als wasserabspaltendes Mittel ist insbesondere das N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid geeignet. Außerdem kann beispielsweise auch das Carbonyl-dipyrazol verwendet werden.
Als reaktionsfähige Derivate einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III kommen beispielsweise die Halogenide, niedere Alkylester, insbesondere die Methyl- oder Äthylester, der Phenylester, die Amide, die niederen Mono- bzw. Dialkylamide, insbesondere die N-Mcthyl- und die N.N-Dimethylamidc. die Diphcnylamidc, ferner die N-Acylamide, wie z. B. die Acetylamidc und die Benzoylamide in Betracht.
Die Umsetzung von reaktionsfähigen Derivaten einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III mit Aminen der allgemeinen Formel Il erfolgt beispielsweise bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen in einem inerten organischen Lösungsmittel. Als solche kommen haben, umsetzt und anschließend die Acylschutzgruppe (R-CO-) hydrolytisch abspaltet. Die intermediär erhaltenen, von der Formel Il abgeleiteten N-Acylverbindungen sind ebenfalls bisher nicht in der Literatur beschrieben worden.
Als reaktionsfähige Derivate einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel IV kommen Halogenide, insbesondere Chloride und Anhydride der allgemeinen Formel IVa,
p g g
mittel in Betracht. Die Reaktion kann im allgemeinen ohne Zusatz von Kondcnsationsmitlcin durchgeführt werden, gewünschlcnfalls können solche Mittel, beispielsweise Alkalimetallalkoholate und Alkalimetallhydroxycle. jedoch zugesetzt werden.
Lin Halogenid einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III wird urfindungsgcmnß vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umgesetzt.
Als solche können anorganische Basen oder Salze. wie beispielsweise ein Alkalihydroxid, -acetal, -hydrogencarbonai. -carbonat und -phosphat, wie Natriumhydroxid, -acetal, -hydrogencarbonat. -carbonat und -phosphat oder die entsprechenden Kaliumverbindungen verwendet werden. Ls können ferner auch Calciumoxid, -carbonat. sowie -phosphat und Magnesiumcarbonat eingeseizi werden. Abstelle von anorganischen Basen oder Salzen eignen sich auch organische Basen, wie z. B. Pyridin. Trimcihyl- oder Triethylamin. Diisopropylamin oder Kollidin. Diese können, im Überschuß zugefügt, auch als Lösungsmittel verwendet werden.
Anstelle von Aminen der allgemeinen Formel II. können bei der erfindungsgemäßen Umsetzung mit einem Carbonsäurechlorid auch N-Alkalimetalldcrivate dieser Verbindungen, wie /. B. Natrium-. Kalium- oder Lithiumderivaic eingesetzt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel Il sind ihrerseits neue Vemindungen und können z. B. in der Weise hergestellt werden, daß man ein reaktionsfähiges Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel IV.
R CO N CH- (H,
SO., H
H (IV)
in welcher
R einen einfachen Alkyl- bzw. Arylrest, beispielsweise eine Methyl- oder Phenylgruppe darstellt, mit 2-Amino-2-imidazolidin-derivaten der allgemeinen Formel V.
R,
(V)
N N—R,
NH;
in welcher
Ri und Ri die unter Formel I angegebene Bedeutung RCO N CII, CH,
SO, O
(IVaI
in welcher R die unter Formel IV angegebene Bedeutung iiiii. in Beiiüciii. Die Anhydride der allgemeinen Formel IVa können in einfacher Weise durch Umsetzung von entsprechenden substituierten Sulfonsäurchalogeniden mit Salzen von entsprechend substituierten Sulfonsäuren erhalten werden.
Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II. indem man das p(2Aminoaihyl/-bcnzolsiilfonamid (hergestellt analog L. Miller. |. Amcr. Chcm. Soc. 62. 2101 [1940]) mit entsprech. r,d der Definition für Ri N-substituicrlen N(2-Bronialkyl)-cyanamiden in alkalischem Medium umsetzt.
Die Darstellung der Ausgangsverbiniiiingcn der allgemeinen Formel III erfolgt nach den allgemein bekannten Darstellungsmethoden für die entsprechenden Carbonsäurederivate.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben können peroral, rektal oder parenteral appliziert werden. Zur Salzbildung können physiologisch unbedenkliche anorganische oder organische Säuren wie beispielsweise Salzsäure. Bromwasserstoffsäure. Schwefelsäure. Phosphorsäure, Methansulfonsäure. Essigsäure, Milchsäure. Bernsteinsäure. Weinsäure und Maleinsäure verwendet werden, aber auch blutzuckersenkende Sulfonylharnstoffe, wie z. B. p-Toluolsulfonylbuty I- harn stoff. p-Chlorbenzolsulfonyl-propyl-harnstoff und p-[2-(2 Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl-cyclohexyl-harnstoff. Die täglichen Dosen liegen zwischen 0,1 und 100 mg/kg Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen wie Dragees oder Tabletten enthalten vorzugsweise 10—200 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffs, wobei der Wirkstoffgehalt 20 bis 80 Gewichtsprozent beträgt. Zur Herstellung von Tabletten und Dragees kombiniert man den Wirkstoff zum Beispiel mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose. Sorbit oder Mannit, Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver, Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder CaI-ziumstearat oder Polyäthylenglykolen von geeigneten Molekulargewichten. Die Tabletten und Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi. Talk und/oder Titandioxid enthalten können oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Oberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosi:n.
Als weitere orale Doseneinheitsform eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. D;e Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z. B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2S2Os) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, v. e flüssigen PoIy- äthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees naher erläutern:
a) lOOOg l|p-[2(2-Furancarboxamido)-athyl]-nhcnylsulfonyll^-iminoO-cyelohexyl-imidazolidin werden mit 500 g lactose und 27Og Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer wäßrigen Lösung von H.O g Gelatine befeuchtet und durch pin Sirh granuliert. N.?< h dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke. 60.0 g Talk, 10.0 g Magnesiumstearat und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxid zu und preßt die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung verschen sein können.
b) Aus 1000 g l-[p-(2-Nicotinamido äthyl)-phcnylsulfonylj^-imino^cyclohcxyl-imidazolidin. 345,0 g Lactose und der wäßrigen Lösung von 6.0 g Gelatine stellt man ein Granulat her. das man nach dem Trocknen mit 10.0 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40,0 g T alk, 40.0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu 10 000 Dragee-Kernen preßt. Diese werden anschließend mit einem konzentrierten Sirup aus 533.0 g krist. Saccharose. 20.0 g Schellack, 75,Og arabischem Gummi, 250 g Talk, 20 g kolloidalem Siliciumdioxid und t.5g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 240 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
39,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin-dihydroc llorid-monohydrat vom Smp. 232—234° werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 150 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 15 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 15 g Furan-2-carbonsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml Wasser, dann mit 10 ml 2-n Natronlauge und anschließend noch zweimal mit 100 ml Wasser. Die Methylenchloridphase ergibt nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-{p-[2-(2-Furancarboxami do)-äthyl]-phenylsulfonyI}-2-imino-3-tert butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert, bei 143 bis 144° schmilzt Analog Beispiel 1 werden erhalten:
a) aus 423 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulFonyl] 2-imίno-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochIoΓid
vom Smp. 247 — 250° und 15,0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das l-(p-[2-(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl|-2-imino-3-cyclohexyl-imid- azolidin, das aus Essigester umkristallisiert, bei 143-144° schmilzt.
b) aus 40,9 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydroch!orid vom Zersetzungspunkt 270° und 16,5 g Thiophen-2-carbonsäurechlorid das l-|p-[2-(2-Thiophencarb-
oxamidoJ-äthyrj-phenylsulfonyll-^-iminoO-cyclopcnlyl-imida/olidin, das aus Rssigcster-Methanol umkrislallisiert. bei 169—170" schmilzt.
c) aus 42,Jg l-[p-(2-Amino äthylj-phenylsulfonyl]-
2-imino-j-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlnrid vom Smp. 247 — 250' und 16,5 g Thiophen-2-carbonsäurcchlorid das l-(p-[2-(2-Thiophencarbo\-
a mido)-ä thy l]-pheriylsu lfonyl|-2-imino-3-cyclohcxyl-imida/olidin. das aus Essigester umkristalli-■;;cr! be; 170—172 sci'iiViii/.i.
d) aus 33.3 g I [p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3propyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 255—256" und Ib.Og Nicotinsäurechlorid das l-[p-(2-Nicotinamide! äthyl)-phenylsulfonyl]-2imino-3-propyl-i-Tiidazolidin. das aus Fssigesier-Methanol umkristallisicrt bei 163—164' schmilzt.
e) aus 38.3 g ![p-(2-Amino-älhyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Sinp. 249 — 250 und 16,0 g Nicotinsäurechlorid das l-[p-(2-Nieotmamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin. das aus Hssigester Methanol umkristallisicrt bei 201—202 schmilzt,
f) aus 39.7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-isobutyl-imidazolidin-dihydroehlorid vom Smp. 249 — 250 und 16.0g Nicotinsäurechlorid das l-[p-(2-Nicotinamido-äthyl)-phenylsiilfonyl]-2-immo-3-isobutyl-imidazolidin, das aus Lssigester umkristallisiert bei 154—156° schmilzt, g) aus 39,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsu!fonyl]-
2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin-dihydroehlorr! vom Smp. 232 — 234 und 16,0 g Nicotinsäurechlorid das l-[p(2-Nicotinamido-äthyl)-phenylsiilfonyl]-2-imi'io-3-tert. butyl-imidazolidin, das aus Kssigester umkristallisicrt bei 191 — 194" schmilzt, h) aus 42,3 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247 — 250" und 16,0 g Nicotinsäurechlorid das l-[p-(2-Nicotinamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisicrt bei 170—17Γ schmilzt.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Dihydrochloride von in 3-Stellung verschieden substituierten l-[-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-imidazo!idinen können z. B. in einfacher Weise durch Umsetzung von p-^-Acylamido-äthylJ-benzol-sulfochlorid mit entsprechend substituierten 2-Amino-imidazolinen der Formel V und anschließende hydrolytische Abspaltung des Acylrestes der p-Acylamido-äthylgruppe mit wäßriger Salzsäure erhalten werden, wie es im folgenden für das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydroch!orid beschrieben wird:
A) In eine Lösung von 17 g Natriumhydroxid in ml Wasser werden 40,8 g i-Cyclohexyl-2-aminoimidazolin-hydrochlorid eingetragen. Die erhaltene klare Lösung wird mit einer Lösung von 52,4 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzol-su!fochIorid in 200 ml
Aceton vermischt, wobei Erwärmung auftritt. Die Mischung wird eine halbe Stunde auf 90° erhitzt und dann im Vakuum zur Trockene eingedampft. Das so erhaltene, rohe l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin schmilzt nach dem r. Umkristallisieren aus Essigester bei 181 — 183°.
Das verwendete Sulfochlorid kann wie folgt dargestellt werden:
In 35,0 g Chlorsulfonsäure werden unter Rühren 16,3 g N-Phenäthylacetamid portionsweise eingetragen. Die erhaltene Mischung wird 3 Stunden bei 60" gerührt und auf l-js gegossen, wobei sich das p-(2-Acctamidoiithyl)-bcn/»lsulfochlorid in kristalliner Form abscheidet. l-!s wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und als Rohprodukt weitcrver- r· arbeitet.
B) F-jnc Lösung von 39,2 g des nach der obigen Vorschrift dargestellten l-[p-(2-Acclamido-athyl)-phcnyl-Miiioriyij^-imino-j-cyciohexyi-imidazoiidins in 370 ml 2-n Salzsäure wird 6 Stunden am Rückfluß gekocht und .'" anschließend im Vakuum zur Trockene eingedampft. Das rohe, ölige l-[p-(2-Amino-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird mit warmem Äthanol aufgenommen. Es kristallisiert in der Kühe aus der äthanolischen Lösung aus und r> schmilzt bei 247-250".
Beispiel 2
42.3 g l-[p-(2Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imin< >3-eyclohexyl-imidazolidin-dihydroehlorid vom Smp. im 247-250 werden in 200 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 150 ml 2-n Natronlauge wird die freie Base mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt mit Natriumsulfat getrocknet, das Methylcnchlorid im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 300 ml η Dioxan aufgenommen. Nach Zugabe von 16,0 g Nicotinsäuremcthylcstcr und 0,5 g Natriummethylat wird die Lösung 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird mit heiliem Essigester aufgenommen und m heiß filtriert. Nach dem Abkühlen der Lösung scheidet sich das 1-[p-(2-Nicotinai//ido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-iniino-3-cyclohexyl-imidazolidin vom Smp. 170—171° ab.
Beispiel 3
42,3 g l[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247-250" werden in 200 ml Wasser gelöst. Nach Zugabe von 150 ml 2-n Natronlauge wird die freie Base >n mit Methylenchlorid aufgenommen. In die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-Lösung werden bei Raumtemperatur 123 g Nicotinsäure und 60 g N.N'-Dicyclohexyl-carbodiimid eingetragen. Man läßt die Lösung eine Stunde bei Raumtemperatur stehen « und dampft dann in Vakuum zur Trockene ein. Der Rückstand wird mit einer Mischung aus Essigester und 2-n Salzsäure geschüttelt. Man filtriert den unlöslichen N.N'-Dicyclohexyl-harnstoff ab, trennt die wäßrigsaure Phase ab und setzt daraus unter Eiskühlung die Base bo durch Zugabe von konz. wäßriger Natronlauge frei und nimmt sie mit Methylenchlorid auf. Durch Eindampfen des mit Natriumsulfat getrockneten Extrakts erhält man das rohe l-[p-(2-Nicotinamido-äthyl)-phenyIsulfonyI]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin. das nach dem Umkristallisieren aus Essigester bei 170—171° schnrlzt. Beispiel 4
Analog Beispiel I werden erhalten:
aus 43,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-cyclopentyl-4-äthyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 17,0 g Thiophen-2-carbonsäurechlorid das l-|p-[2-(2-Thiophencarboxamido)-
äthylJ-phenylsulfcnyll^-iminoO-cyclopentyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp. 144-145°; aus 43.7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-inlino-3-cyclohexyl-4-methyl-imidazolidin-d!hydrochlorid und 16,0 g Nicotinsäurechlorid das l-[p-(2-Nicotinamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-4-methyl-imidazolidin, Smp.; aus 43,1g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-benzylimidazolidin-dihydrochlorid und 16,0g Nicotinsäurechlorid das l-fp-(2-Nicotinamido -äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-benzyl-imidazolidin. Smp. 173-175°;
aus 44,5 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]·
2-imino-3-(2-phenyl-äthyl)-imidazolidin-dihydrochlorid und 15,0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das l-jp-[2-(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl|-2-imino-3-(2-phcnyl-äthyl)-imidazolidin. Smp. 182-183°;
aus 38,1 g I [p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-allyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 15.0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das l-|p-[2-
(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl|- 2-imino-3-allyl-imidazolidin, Smp. 134—135°; aus 35,5 g l-[p-(2 '\mino-äthyl)-phenylsulfonyl-2-imino-3-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 15,0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das 1-|p-[2-
(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl}-2-imino-3-methyl-imidazolidin, Smp. 210,5—211,5' ; aus 43,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-cyclopentyl-4-äthyl-imidazolidin-dihydrochiorid und 15,0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das l-|p-[2-(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenyl-
sulfonylj^-iminoO-cyclopentyl^-äthyl-iniidazolidin, Smp. 105-106°;
aus 43,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-inlino-3-cyclohexyl-4-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 15,0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das I -jp-[2-(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyll^-imino-S-cyclohexyl^-methyl-imidazolidin, Smp. 136-137°;
aus 44,5 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-(2-phenyI-äthyl)-imidazolidin-dihydrochlorid und 15,0 g Furan-2-carbonsäurechlorid das l"iP"[2"(2-Furancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyI|-2-imino-3-(2-phenyl-äthyl)-imidazolidin, Smp. 182-183°;
aus 43,1 g l-[p-(2-Amino-äthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-benzyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 16,0 g Nicotinsäurechlorid das l-[p-(2-Nicotin-
amido-äthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-benzyI-imidazolidin, Smp. 173—175°;
aus 45,1 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexy!-4-äthyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 18,0 g Thiophen^-carbonsäurechlorid das t -{p-[2-(2-Thiophencarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl}-2-imino-3-cyclohexyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp. 144—145°.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete, in 3-Stellung substituierte l-[p-(2-Carboxamidoüthyl)-phenylsulfonyll-2-imino-imida2olidine der allgemeinen Formel i
R3-C- N-CH2-CH
in welcher
Ri einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1—6 Kohlenstoffatomen, einen Allylrest, einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest, einen Benzyl- oder /J-Phenyläthyirest, R2 Wasserstoff, eine Äthyl- oder eine Methyl-
g.Tippe und Ri einen 2-Furyl-, 2-Thienyl- oder 3-Pyridylrest
bedeutet, sowie ihre Additionssalze mit anorganischen oder
DE2043809A 1969-09-04 1970-09-03 Von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete in 3-Stellung substituierte 1- [p-(2- . Carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem Trägerstoff bestehen Expired DE2043809C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1339969A CH518944A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043809A1 DE2043809A1 (de) 1971-04-01
DE2043809B2 true DE2043809B2 (de) 1979-03-22
DE2043809C3 DE2043809C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=4392084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043809A Expired DE2043809C3 (de) 1969-09-04 1970-09-03 Von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete in 3-Stellung substituierte 1- [p-(2- . Carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem Trägerstoff bestehen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US3712899A (de)
AT (1) AT294823B (de)
BE (1) BE755684A (de)
BG (1) BG18604A3 (de)
CH (1) CH518944A (de)
DE (1) DE2043809C3 (de)
DK (1) DK123939B (de)
ES (1) ES383343A1 (de)
FI (1) FI52464C (de)
FR (1) FR2070670B1 (de)
GB (1) GB1306560A (de)
IE (1) IE34503B1 (de)
IL (1) IL35223A (de)
NL (1) NL165738C (de)
NO (1) NO129741B (de)
PL (1) PL73404B1 (de)
SE (1) SE367628B (de)
SU (1) SU373944A3 (de)
ZA (1) ZA706037B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505829A (de) * 1968-03-14 1971-04-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Also Published As

Publication number Publication date
ZA706037B (en) 1971-04-28
BG18604A3 (de) 1975-02-25
DE2043809A1 (de) 1971-04-01
NL165738B (nl) 1980-12-15
GB1306560A (en) 1973-02-14
US3712899A (en) 1973-01-23
DE2043809C3 (de) 1979-11-15
SE367628B (de) 1974-06-04
IL35223A (en) 1973-10-25
NL165738C (nl) 1981-05-15
DK123939B (da) 1972-08-21
US3787574A (en) 1974-01-22
IL35223A0 (en) 1970-11-30
PL73404B1 (de) 1974-08-30
FR2070670A1 (de) 1971-09-17
BE755684A (fr) 1971-03-03
CH518944A (de) 1972-02-15
FI52464C (fi) 1977-09-12
ES383343A1 (es) 1973-01-01
AT294823B (de) 1971-12-10
IE34503L (en) 1971-03-04
FI52464B (de) 1977-05-31
IE34503B1 (en) 1975-05-28
SU373944A3 (de) 1973-03-12
FR2070670B1 (de) 1973-12-21
NL7012726A (de) 1971-03-08
NO129741B (de) 1974-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
DE2747960A1 (de) Neue therapeutika auf piperidinbasis
DD261787A5 (de) Antiarrhythmisch wirksame phenylpiperazin-mittel
DE2455353C3 (de) Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2804519C2 (de)
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2804518C2 (de) 5-[3,6-Dihydro-1(2H)-Pyridyl]-2 oxo-2H-[1,2,4]-oxadiazolo-[2,3-a]-pyrimidin-7-carbamate
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2642331A1 (de) Basisch substituierte pyridincarboxamide
DE2021105A1 (de) Neue Sulfamylanthranilsaeuren
DE2043756C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2043809C3 (de) Von heterocyclischen Carbonsäuren abgeleitete in 3-Stellung substituierte 1- [p-(2- . Carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem Trägerstoff bestehen
DE1545688A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE1912847B2 (de) Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2641129A1 (de) Derivate des 5-aminomethylthiazols, ihr herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1695220C3 (de) 2-Guanidino-3r3-diphenyl-5-methylAl -pyrrolin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2043773C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2307301A1 (de) Pyrazolderivate
DE2039419C3 (de) In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine
DE2043774C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-&lt;2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2434506A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des imidazolidins
DE2043801C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Thioamidoäthyl)- phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2146395C3 (de) N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee