DE2039658A1 - Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2039658A1
DE2039658A1 DE19702039658 DE2039658A DE2039658A1 DE 2039658 A1 DE2039658 A1 DE 2039658A1 DE 19702039658 DE19702039658 DE 19702039658 DE 2039658 A DE2039658 A DE 2039658A DE 2039658 A1 DE2039658 A1 DE 2039658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
fabric
textile
polymer
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702039658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039658B2 (de
Inventor
Brandon Jun William Andrew
Jones Robert Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burlington Industries Inc
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US3527654D priority Critical patent/US3527654A/en
Priority to GB3652770A priority patent/GB1273468A/en
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Priority to DE2039658A priority patent/DE2039658B2/de
Priority to FR7031624A priority patent/FR2101146B1/fr
Publication of DE2039658A1 publication Critical patent/DE2039658A1/de
Publication of DE2039658B2 publication Critical patent/DE2039658B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/08Selection of particular materials
    • A47H23/10Selection of particular materials the material being plastics or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/026Plastisol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/127Table cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/14Furniture, upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component

Description

Burlington Industries, Inc C7137) 2Q3°Obö
301 North Eugene Street
Greensboro, North Carolina
V.St.A. Hamburg, 5. August 1970
Hit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft mehrschichtige Stoffe und sswar insbesondere einen Stoff, der aus einer Schicht aus einem gewebten, gewirkten oder anders aufgebauten Textilmaterial und einer Schicht aus einem biegsamen polymeren Schaumstoff besteht.
Vorhänge werden Üblicherweise aus einer oder mehreren Schichten aus Textilmaterial hergestellt. Ein typischer Vorhang besteht aus einem rechteckigen Stück Stoff® dessen Kanten nach hinten umgefaltet und gesaunt sind. Zur Yer-
besaerung des Aussehens werden an der Oberseite de» Vor- f hange» gewöhnlich Falten vorgesehen· Ein aus einer einzigen Stoffiehieht bestehender Vortiaug iefe zwar weniger teiaer Als Hill gefütterter Vorhang, dooh let ββ naeliteiliß9 ®in »oleher Vorhang nicht vollkommen undtireiisiebile und djtß darüber hinaus das Sonnenlicht buf iiisbloiehung der FaA®!i führen kann. Ein gefütterter Vorhang bestellt l&iiclier-Unis· au» tine» Stoff varhAltnianSaalg guter Qualiött^s» welcher
209808/1581
bedruckt oder auf andere Weise nr.it einem Dessin versehen let» sowie einem Futter, bei dem es sieh um ein billigeres einfaches Gewebe handelt. Das Putter liegt dabei aussen, d.h. an der dem Fenster sugekehrten Seite, vor dem der Vorhang hängt. Das Futter reduziert die durch den Vorhang hindurchdringende Lichtmenge und verhindert gleichseitig den Zutritt des Sonnenlichte» su dem an der des Zimmer sugekehrten Seite befindlichen teureren Stoff. Hierdurch wird die Lichtbeständigkeit der Farben der inneren Stoffschicht verbessert. Das Futter verbessert darüber hinaus die Lichtundurchlfiasigkeit des Vorhanges und ersahwert damit einen Einblick von außen durch den Vorhang hindurch· weiterhin verbessert das Futter die wärmeisolierenden Eigenschaften des Vorhanges, da »wischen den beiden Schichten Luft eingeschlossen wird. Schließlich fällt der Vorhang auf Grund des größeren Gewichtes besser. Gefütterte Vorhänge sind jedoch wegen der Kosten für den Futterstoff sowie wegen der Kosten für das Nähen teurer. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Rückseite von Vorhangstoffen mit festen Kunststoffen oder synthetischen Harzen, s.B. vernetsten Aorylpolymoren su beschichten. Eine ausreichend dicke Schicht an Polymeren ist jedoch su schwer und su teuer.
209808/1581
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Dekorationsstoff, der aus einem Textilstoff besteht, dessen Rückseite mit einem Schaumstoff direkt beschichtet ist· Der mit Schaumstoff beschichtete Stoff wird dem Vorhanghersteller bereits mit dem Schaumstoff geliefert, so daß er in einfacher Weise fortlaufend von den Ballen abgeiogen werden kann· Das Vernähen des Futters mit dem Vorhangstoff ent- " f&llt somit, bein Herstellen der Vorhangbahnen aus dem Stoff. Der Vorhangstoff und das Schaumstoff-Futter in laminierter Fora werden gleichseitig geschnitten, so daß ein getrenntes Zuschneiden für das Futter entfällt. Der erfindungsgemäße laninlerte Dekorationsstoff bietet den weiteren Vorteil, d*6 wäli? end der Vorhanghers te llung kein getrennter Vorrat an Futterstoff erforderlich ist» Der Schaumstoff erhöht die Idctutundurehlässigkeit des Stoffes wesentlich wirkunter als ein leichter Futterstoff und er besltst darüber λ hinaus alle anderen Vorteile eines Futters. Zusätzlich ergibt der Schaumstoff auf Grund seines niedrigen speaifi~ sehen Gewichte« eine größere Dieke als ein üblicher Futterstoff gleichen Qftwicthtea. Ein anderer wesentlicher Vorteil df» Schichtstoff es bestellt darin, daß auf Grund der «tigen Verbindung von Stoff und Schaumstoff ein echt waschbares oder chemisch zu reinigendes Produkt erhalten wird, ohne 4eE die Clefahr besteht, daß der Vorhangstoff oier der Futterstoff «inläuft oder sioh versieht.
209808/1B81
Dw Schaumfutteretoff besteht aus einem Schaumstoff, weloher in flüssiger Form auf den Stoff aufgebracht wird oder aus einem Material, das sich während des Herstellungsverfahrens verflüssigen läßt, so daß es in innigen Kontakt nit dem Stoff gebracht werden kann. Nach dem Ausfließen wird das flüssige Schaummaterial geliert und erforderlichenfalls gehärtet, so daß es dauernd in inniger Berührung «it einer Seite des Stoffes fixiert wird. Der Schautastoff kann jedoch naoh dem Gelieren, aber vor dem Aushärten durch Vorpressen oder Kalandrieren in einen flachen Zustand überführt werden. Ferner können gepresste Muster oder Falteneffekte vor der Aushärtung ereielt werden. Anschließend wird der Schichtstoff mit einem Verneteungshars Eur Faltenfixierung und gegebenenfalls mit anderen Appreturmitteln behandelt. Das Harz wird entweder vor oder naoh Herstellung des Vorhanges ausgehärtet und verleiht dem Schaumstoff eine erhöhte Knitterfestigkeit und eine erhöhte Stabilität beim Waschen und Chemisoh-Reinigen. Darüberhinaus verbessert das Hare auoh die Knitterfestigkeit des Textilstoff es.
Wenn das Hars nicht vorder Herstellung des Vorhanges aus dem Stoff auegehärtet wird, werden die vor dem Aushärten angebrachten Falten permanent»Gemäß einer bevorsugten AusfUhrungeform der Erfindung wird jedoch das Hars ausgehärtet
209808/ 1581
und der Schichtstoff unter Druck geschrumpft, bevor der Stoff su Vorhängen verarbeitet Wird.
Praktisch jeder Textilstoff kann als textile Schicht für
den laminierten Dekorationsstoff der Erfindung Verwendung finden. Insoweit sehließt der Ausdruck "Textilstoff" Stoffe j
ein» die gewebt oder gewirkt sind sowie ferner nichtgewebte
Stoffe von VliesCharakter, papierartige Materialien sowie
die verschiedenen genähten Stoffe genäß USA-Patentschrift 3 030 786· Der Stoff kann aus jeder beliebigen Faser oder
CMumart bestehen» s.B. Naturfasern wie Baumwolle» Wolle, Siβal, Jute» Leinen und Seide oder Kunstfasern» s.B. aus
regenerierter Zellulose» aus Rayon oder Zelluloseestern wie Zelluloseacetat» Zelluloseaeetat/Butyrat und Zellulosetriaeetat» oder aus synthetischen Fasern wie Acrylfasern»
s.B. Polyacrylnitril oder aus aodiflslerten Acrylfasern» * s.B· Aorylnitrilvinylchloridsdsohpolysteren» aus Polyamiden» s.B. Polyhexaeethylenadipine&ureaeid (Nylon-66)» PoIycaprinsiureaaid (Nylon-6) und Polyundeeansäureaodd (Nylon-11), aus Polyolefinen, s.B. Polyäthylen und Polypropylen» aus
Polyestern» s.B. Polyethylenterephthalat» aus Kautschuk oder Synthesekautschuk, Saran» Glas usw. Das Stoff gewicht liegt
ia allgemeinen bei etwa *5 bis 760 g/m2» dooh hingt dies von de« jeweiligen Sinsatssweek ab.
209808/1581
Wenn ·■ «mOmcnt ist, daß das Veraettungahar* «inen Effekt sowohl auf den Textilstoff als auch den Schaumstoff hat, dann muft der Textilstoff mindestens einen gewissen Gehalt an vernetsbaren Fasern oder Fäden enthalten. Fasern dieser Art sind unter anderem cellulosehaltig· Materialien wie Baumwolle, Leinen und Rayon. Gemische dieser Fasern mit anderen Materialisn sind ebenfalls verwendbar. Beispielsweise werden sehr gute Produkte aus Polyester/ Baumwollestoffen erhalten, s.B. aus Mischungen von 60 % Polyethylenterephthalat mit 40 % Baumwolle. Andere Miechungen mit «ine« höheren Oehalt an Baumwolle sind ebenfalls geeignet, beispielsweise Produkte aus 85 % Baumwolle und 15 % Polyethylenterephthalat.
Bei de« für de Schaumsohieht Verwendung findenden Schaumstoff kann es Sien um irgendein bekannt·· Material handeln. Das den Schaumstoff bildende Polymer· kann s.B. Kautschuk, Polyurethan, Polystyrol, «in Vinylpolymeres wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Pbenolhars, Silikon, Zelluloseacetat
/Bin
usw. sein. besonders geeignet·· Material ist «in vernetstee, geschäumtes Mischpolymerisat aus Styrol und Acrylsäure gemäß der USA-Patentschrift J 215 647. Di···· Produkt wird aus einem Latex erzeugt, der ein Mischpolymerisat aus Styrol mit einem anderen Monomeren mit einer reaktionsfähigen Gruppe,
209808/1581
BAD ORIGtNAL
- Τ-
β· Β. Acrylsäure, enthält. Der Latex kann ferner ein weiteres reaktionsfähiges Produkt enthalten» welches mit des Styrol unter Vernetzung reagiert und das in Wasser oder sdt Wasser Riechbaren Lösungsmitteln löslich ist.
Die Erfindung erstreckt sieh auf Schaumstoffe, welohe aus
einen Latex hergestellt werden, indem das Grundpolymere *
reaktionsfähige Gruppen aufweist oder Gruppen, die mit dem Latex selbst reagieren. Dies gilt auch für einen Latex, den während der Herstellung gegebenenfalls ein weiterer
Reaktionspartner oder ein Vernetzungsmittel zugesetzt werden MiA. Dw Latex wird aufgeschäumt, indem entweder ein Gas
eingeleitet wird oder indem ein Gas abspaltendes Produkt »ersetzt wird.
Ein weiteres im Rahmen der Erfindung brauchbares Schaum- g material wird aus einen Vinylplastisol erhalten. Eine ausführliche Beschreibung dieser Art von Schaumstoffen findet sich in dem "Plastics Engineering Handbook" (Soeiety of the Plastics Industry), 3· Auflage, i960, insbesondere Seiten bis 193· Bei einem Vinylplastisol ist das Polymere im allgemeinen ein Polyvinylchlorid in Form kleiner Teilchen, welohe innig mit einem Weichmacher vermischt sind. Die Plastlsole sind gut fließfähig, gelieren jedoch beim Erhitzen.
209808/1581
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Gelierung, von Plaetisolen ein anderes Arbeitsverfahren erfordert als die von Latexsehaumsyatemen. Bei den Piastisolen wird die αβlierung duroh Erhitzen erreicht, durch das der Weichmacher in die Teilchen des Polymeren diffundiert. Der Weichmacher erreicht tu Anfang an den Oberflächen der Teilchen eine verbältnlsmässig hohe Konsentration, so daß diese klebrig werden und su einem kontinuierlichen Film susammenschaelsen. Durch weiteres Erhitsen diffundiert der Weichmacher duroh den Pile hindurch und bildet einen glatten weiohnacherhaltlgen Vinylfilm.
Wie bei Latexsehaumstoffen kann das das duroh mechanisches Dispergieren desselben in dem Plastisol oder durch Zersetzung eines chemischen Blähmittels, s.B. einer Asoverbindung eingebracht werden. Bei dem mechanischen Verfahren wird das das in das kalte Plastisol unter Druck eingebracht. Zn manchen Fällen können bestimmte in dem Lösungsmittel iesliohe oberflächenaktive Stoffe dem Plastisol sugesetst werden, welohe beim Einpressen des Gases in das System als Schaummittel wirken. Bestimmte Silikone haben sich für diesen Zweck besondere bewährt. Anschließend werden das Plastisol und das gelöste oder dispergierte das durch ein Rohr extrudiert. Beim Nachlassen des Druckes expandiert das Oa», so daß miteinander in Verbindung stehende Hohlräume entstehen. Schließlich wird das Plastisol durch gleichmässiges Erhitsen auf «ine Temperatur von beispielsweise 182°C geliert.
209808/1581
Bein chemischen Verschäumen wird das Plastisol mit einen Blähmittel vermischt, das eich beim Erhitsen sereetst. Verschiedene Mittel dieser Art sind bekannt, welche eine charakteristische Zersetzungstemperatur haben. Das für das jeweilige System ausgewählte Mittel sollte eine Zersetsungstemperatur aufweisen» die unterhalb der Oeliertemperatur |
des Plastisol» liegt. Ein ungcschätwtes Gemisch aus Plastisol und Blähmittel wird auf den Stoff aufgeschichtet und anschließend in einen Ofen erhitst. Die Hitse in dem Ofen führt sur Zersetsung des Blähmittels und davit sur Versohäumung,an die sieh die Qelierung anschließt, wenn das Erhitsen fortgeaetst wird.
Xn ähnlicher Weise können Zusaamensetsungen aus nachgiebige« Polyurethansohaun Verwendung finden. Diese werden ie allgemeinen aus einem Polyester oder Polyäther, einem PoIyisocyanat und Vasser und/oder einer flüchtigen inerten Flüssigkeit erhalten. Die Sehftunung wird durch das yob PoIyisocyanat freigesetste Kohlendioxyd sowie dureh Wasser oder durch das Verdampfen der flöchtigen inerten Fiassigkeit erreicht.
209808/1581
■■'«»■
In ähnlicher Weise kennen ander· Sehaumsysteme Verwendung finden, welche biegsam· Schaumstoffe ergeben und aus polymeren Produkten erhalten werden, welche entweder bei der Aufbringung fließfähig sind oder während de· VereJbeltungsverfahrens fließfähig werden.
Verschiedene Beschichtungsverfahren können angewendet werden» um die fließfähigen Sohaummassen aufeubringen. Die Beschichtung kann beispielsweise mittels Rakel und Waise» Mittels Waisen» durch Aufgießen, oder mittels Rakel und Tiseb erfolgen. Da sahlreiche geeignete Besehiohtungsverfahren für Polymere bereits bekannt sind» erübrigt sieh eine nähere Besehreibung an dieser Stelle.
Die Schaumstoffe enthalten normalerweise Pigmente oder Farbstoff·» welche den Stoff undurchsichtig maoben und gleichseitig der Versierung dienen. Lichtundurchlässigkeit wird dureh das Zusammenwirken des Schaumstoffes mit de« Farbstoff oder Pigment erreicht. D&r Schaumstoff mit den sahlreiehen Luft/Kunststoff-Orensfllohen unter versohiedenen Winkeln streut das Lioht selbst dann, wenn der Eunststoff selbst lichtdurchlässig ist. Es wird deshalb das einfallende Lieht nur su einem geringen Teil oder gar flieht durchgelassen. Die Streuung des Lichtes erhöht ferner
209808/1581
die Wirksamkeit des Farbstoffes oder Pignenta. Soweit das gestreute Licht die Sohaumstoffeehieht noch passieren konnte» ist die Durehtrittswegstrecke unregelnässig und deshalb viel länger als beim Durchtritt durch eine gleichdicke, jedoch ungeschäumte Kunststoffschicht. Da die absorbierte LiohtMnge exponentiell »it der Wegstrecke ansteigt« wird die Wirksamkeit der Pigmente vervielfacht.
Fast jeder beliebige Farbstoff oder jedes geeignete Pigment läßt sich verwenden» das alt den Polymeren verträglich ist. Bestirnte Fallstoffe wie Titandioxyd wirken gleichseitig als Pigmente und können der Orundmasse für den Schaumstoff sugesetst werden. Füllstoffe stellen ferner Streckmittel dar und erhöben die Idehtundurchlässigkeit. Die Menge an Farbstoff oder Pigment sehwankt im allgemeinen abhängig von der angestrebten Wirkung, liegt jedoch normalerweise swischen i O und etwa 75 Gew.ff, besogen auf das Schaumstoffmaterial..Bei Verwendung chemischer Schäummittel sollten diese gegenüber den verwendeten Farbstoffen oder Pigmenten inert sein, doch ist die Auswahl der jeweils gceignetenjStoffe für den Durchsehnittsf achmann ohne Schwierigkeit möglich. Es ist weiterhin möglich, die nach aussen seigende Seite des Schaumstoffes su bedrucken oder su prägen oder den Schaumstoff teilweise einsttdrtteken, um andere ästhetische Wirkungen su erzielen.
'209808/1581 BAOORIGINAL
Das erfindungegemäß Verwendung findende, eur Erzeugung dauernder Falten dienende vernetsende Kunstharz ist vorgugsweise ein Aminoplast, d.h. ein härtbarer Aminoplast bekannter Art. Dieser Ausdruck findet Verwendung sur Beschreibung von härtbaren, gegebenenfalls veredelten Carbamid- und Kelaminvorkondensaten, die entweder wasserlöslich sind oder eine begrenite Wasserlöslichkeit aufweisen und die auf bekannte Weise durch Kondensation von Formaldehyd oder anderen Aldehyden oder Ketonen mit Verbindungen, wie beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, Cyanamid, Dicyandiamid, cyclischen Xthylenharaatoff, Biguanid, Melanin, Formamid, Formoguanamin, Äthylcarbamat, Aoetoguanamid, Triasonen oder deren Gemischen bsw. mit deren Alkyl- und Aoylderivaten erhalten werden. Sin· nachfolgende Nethylierung oder andere Modifislerung der gebildeten N-Methylolverbindungen oder Triaeine ist häufig günstig« Besonders gute Ergebnisse werden bei Verwendung von N.N'-Dimethyloloyoloäthylenharnstoff und verschiedenen anderen Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Harnstoff ersielt.
"Vorkondensate mit begrenster, jedoch merklicher Wasserlöslichkeit" sind geaäft Erfindung solche kolloidalen Zwisohen-
209808/ 1 581
BAD ORIGINAL
produkte, wie sie bei kontinuierlicher Kondensation des Produktes mit Aldehyd oder Keton über das kristalline Methylolstadium hinaus auftreten» Typischerwelse werden sie au· ihren konzentrierten wässrigen Lösungen durch Zusats von Wasser hergestellt. Die Kondensationsprodukte mit unbegrenzter Wasserlöslichkeit» die erfindungsgemäß ebenfalls verwendbar sind, finden in For» wässriger Lösungen Anwendung» während Produkte mit begrenzter Wasserlöslichkeit entweder in Form von Lösungen der Kondensationsprodukte, welche durch Zusatz von Säuren löslich gemacht worden sind« oder in Form von Dispersionen eingesetzt werden.
Die Menge an verwendete» vernetsbarem Harz hängt von der Art des Stoffes sowie den geplanten Einsatzgebiet ab. Etwa 4 bis 25 α β w, Ji, bezogen auf den fertigen Stoff aus Textilaehictt I und Sohauasehieht, sind bevorzugt. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Feststoffaufnahme etwa 12 * beträgt. Die Aminoplasten oder anderen vernetzbaren Harse werden aus wässrigen Lösungen oder Dispersionen aufgebracht,welche verschiedene andere, Üblicherweise gleichzeitig verwendete Stoffe enthalten können. Hierzu gehören beispielsweise verschiedene Weichmacher, wie emulgiertes Polyäthylen, aiyzerinmonostearat
209808/1581
und andere. Weiterhin können Wasser abstoßend machende Silikone sowie ferner Katalysatoren but Aushärtung des vernetsbaren Harsee vorhanden sein. Typische Katalysatoren oder Yemetsungemittel sind Ameisensäure, Salssäure oder Schwefelsäure sowie Maleinsäureanhydrid und ähnliche. Andere organische oder anorganische Säuren oder Salse von starken Säuren Bit schwachen Basen, wie Ammoniumsalse der Schwefel-, Salpeter-, Ozal-, Milch- oder anderen starken anorganischen oder organischen Säuren, verschiedene Aainhydrochloride oder säurebildende Salze wie Zinkfluoborat, Zinknitrat, Magnesiumchlorid oder auch Lewis-Säuren wie AluniniuBchlorid sind geeignet. Der Katalysator wird günstigerweise in einer Menge von etwa 1 bis 10, vorzugsweise etwa 2 bis 5 Gew.2, besogen auf das in dem Behandlungebad vorhandene Hart, eingesetst.
Bei Ausübung der Erfindung wird die Textilsohicht nit der Schaumstoffschicht beschichtet, worauf die Schaumschicht geliert wird. Die Qeliertemperatur hängt von der Art des verwendeten Schaumstoffes ab, beträgt jedoch im allgemeinen etwa 120 bis 2O5°C Das Schaummaterial kann in mehr als einer Schicht mit einer Gelierung »wischen den einseinen Besohlobtungssohritten aufgebracht werden, doch ist dies
209808/1581
normalerweise nicht erforderlich. Fall» ein Aushärten dea Schaumstoffes notwendig ist, kann dies ebenfalls vor dem übergang zur nächsten Stufe durchgeführt werden« Qeaäß einer bevorzugten Ausführungsfonu der Erfindung, bei der das Polymere für den Sehauustoff das in der USA-Patentschrift 3 215 647 beaehriebene Produkt ist, wird daa Polymere in dieser Stufe nicht ausgehärtet. Pissa Produkte verMÖgen »it eich selbst zu vernetzen, wobei einige Vernetsungsstellen dea Copolyuereis unUBga>»etst bleiben· Die unumgesetsten Zentren, zumindest an der Oberfläche der Schaumstoffschicht, können mit den als veraetcbarem Hars Verwendung findenden Aninoplast reagieren·' Auf dieae Weise wird eine besser® Verbindung der Schaumstoff schiebt mit dem Aminoplaste«» mreiefat.
Der Stoff wird anschließend mit den Aminoplast behandelt, taid ßwar wie oben beschriebet! entweder aus einer Lösung oder au· einer Dispersion. Anschließend wird der Stoff etwa 30 Sekunden bis 5 Minuten lang, vorzugsweise bei «iner Temperatur von 93 bis 2050C getrocknet, und »war auf jeden Fall auf einen Feuchtigkeitsgehalt, der unterhalb des normalen Wassergehalt®· de® Textilstoffen liegt. Anschließend wird ausgehärtet. Die Härtetemperatur kann bei feiner Flashhärtung *»2?°C enroiehen, liegt jedoch
209808/1581
normalerweise bei einer etwa 30 Sekunden bis 6 Minuten lang dauernden Behandlung bei etwa 93 bis 2O5°C. Besonders bevorsugte Bedingungen liegen bei etwa 2 Minuten und 17O°C. Zum Abschluß wird der Stoff unter Druck geschrumpft.
Der Ausdruck "Drucksohrumpfung" oder "Schrumpfung unter Druck" besieht sich auf das bekannte Verfahren, welches Anwendung findet» um ein weiteres Einlaufen von beispielsweise Geweben während des späteren Väschens zu verhindern. Das Verfahren ist näher in "American Cotton Handbook", 2. Auflage, 1949 sowie in den vorreröffentlichten USA-Patentschriften 1 861 422, 1 861 423, i 86I 424, 1 944 001, 2 078 528, 2 082 981, 2 084 367, 2 450 022 und 2 721 370 besehrieben. Bei diesen Verfahren wird das Material durch •in· Vorrichtung gosohiokt, die als Druckschrumpfuasehine beseichnet werden kann· Bei einer für das Verfahren Verwendung findenden Vorrichtung ist ein dickes Band über eine Waise mit verhältnismässig kleinen Durchmesser und anschließend um eine große Trommel fcerumgoführt. Die Führung des Bandes ist S-förmig, so daß eine Oberfläche des Bandes nach aussen gekehrt ist wenn es über die kleine Waise läuft, während es anschließend nach innen gerichtet 1st, so daß
209808/ 1581
es an der Trommel Anliegt. Bei dem Band kann es sieh beispielweise ma ein dickes Florgewebe handeln. Bein Laufen Über die kleine Waise werden die äusseren Kanten der FaserbUsehel des Bandes auseinandergespreizt. Bei der anschließenden umkehr eur Trommel hin ketenen die Spitsen der Faserhtisehel wieder susammen. Das unter Druck { SU schrumpfende Material wird auf das Band gelegt, wenn die Faserbüschel auseinandergespreizt sind» Beim Eusammesikoamen der Büschel muß der Stoff schrumpfen, um sieh der verminderten Oberfläche der Außenseite des Bandes ansupassen. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Material am der Trommel an und kann deshalb keine Falten oder Blasen toil·» den, so daS eine Art von mechanischer Komprimierung tee Stoffes in der Vorlauf richtung der Maschin« stattfindet, was die Wirkung einer mechanisch erswungenen Sehnnnpf ung hat. Mikroskopisch betrachtet wird dies unruh min ZusavBenschieben der Faser in dem Stoff erreicht.
Natürlich können auch andere Vorrichtungen sur Schrumpfung des Stoffes unter Druck Verwendung finden. In allen Fallen wird der Stoff in Laufrichtung der Vorrichtung su~ ssjNMngedrtiekt und dabei gleichseitig an einer Blasen- oder Faltenbildung gehindert.
209808/1581
2Q39658
Normalerweise wird der Stoff vor dem Einlegen In die Drucksehrumpf vorrichtung befeuchtet, um eine Unordnung der Fasern Xu erleichtern; weiterhin kann über der oben erwähnten kleinen Wals· ein Heisschuh angeordnet werden. In den meisten Fällen wird der Stoff durch swei Drucksehrumpfvorrichtungen geführt, wobei der Stoff sswischen den Vorrichtungen umgedreht wird. Der arund für diese Behandlung liegt darin,daß der Stoff bei Berührung nit der erhitsten Trommel gebügelt wird. Durch Umdrehen des Stoffes «wischen den beiden Vorrichtungen werden beide Seiten des Stoffes der Bügelbehandlung unterworfen.
Das Sohrumpfausaaß in der Sohrumpfanlage kann durch Verändern der Spannung des Bandes und der Geschwindigkeit des Dandes relativ su der der Trosn&el mit dem großen Durchmesser eingestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt das Ausmaß der Schrumpfung normalerweise etwa 0,5 bis Ί %.
Die «uvor beschriebene Reihenfolge der einseinen Schritte ist besonders bevorsugt. Wenn der Stoff vor Aufbringung des Schaummaterials unter Druck geschrumpft wird, kann die Schrumpfung beim Beschichten mit dem Schaummaterial wieder rückgängig gemacht werden. Dies ist darauf surücksufUhren, daß bei der Sohaumstoffaufbringung der Stoff unter Spannung steht und gleichseitig durch das in der Sehaumstoffmasse enthaltene Wasser befeuchtet wird« Darttberhinaus hat die Drucksohrumpfung auch
209808/1581
BAD ORlQ(NAL
fUr den Schaumstoff selbst Vorteile. Bei Aufbringung des vernetzenden Harzes auf den Stoff vor dem Schaumaaterial, d.h. nur auf das Textilmaterial und nicht auf die Schaumstoffschicht, werden die vorteilhaften Eigenschaften dee Harzes für den Schaumstoff nicht aus» genutet. Das Hare verbessert das Erholungsvermögen des Sohaumstoffea nach einen Zusammenpressen und erhöht f
^lülshzeitig die Festigkeit gegen Waschen und Chemisch-Reinigen. Bei gepresston oder geprägtem Schaumstoff verbessert die Harzbehandlung die Haltbarkeit des erwünschten geglätteten Aussehens und erhöht gleichseitig die Stabilität im Hinblick auf mehrfache wasehvorgänge. Wenn der Schaumstoff mit dem Harz nicht behandelt wird, kann es darüber hinaus zur Bildung bleibender Knitterfalten kommen, wenn der Stoff aufgerollt wird. Eine Druckschrumpfung des Schaumstoffes vor der Harzbehandlung anstelle einer Drucksohrumpfung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt zu größeren Arbeitsverlusten und zu einer weniger gut steuerbaren Schrumpfung.
Der fertige Stoff kann weiteren Behandlungen unterworfen werden. So kann beispielsweise der Stoff mit einer schmutzabweisenden Beschichtung versehen werden, wie sie in der französischen Patentschrift 1 566 198 beschrieben ist, oder
20 9808/158 1
anderweitig vergütet werden. Derartige Behandlungen können an dem Stoff auch in einer früheren Stufe, s.B. yror der Drucks ohrumpfung durchgeführt werden, vorzugsweise jedoch erst ,nachdem das vemetsende Hars ausgehärtet ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen.
Beispiel %
Ein Gewebe aus einem Qarn aus 60 Ji Polyäthylenterephthalat und 40 % Baumwolle mit einem Gewicht von 142 g/m wurde mit der in Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 215 647 beschriebenen Sohaummasse beschichtet. Diese enthält ein Bx Copolymerisat aus 30 Teilen Styrol, 60 Teilen 1,3-Butadien und 10 Teilen Acrylsäure sowie als Vernetser ein Kokosnußfettsäurediäthanolaminkondensat (Super-Amide B-5) und •in wasserlösliches MelaminformaldehydharE und soviel «asser, daß der Feststoffgehalt bei 42 % liegt. Kleine Mengen an Talk, Titandioxyd und Zinkoxyd wurden als Pigmente und sur Verminderung der Klebrigkeit sugefügt. Der Latex wurde mechanisch su einem Oasgehalt von 75 Vol.% aufgeschäumt und anschließend auf das Gewebe gegossen.
209808/1581
Anschließend wurde der Stoff bei einer Temperatur iron 195°C in einen Ofen gegeben, was su einer Qelierung dee Latex fUhrte» Das Besehichtungsgewieht, bezogen auf die trockenen Bestandteile, betrug etwa 71 g im und die Schaumstoffschicht war ungefähr 510Atm dick. Anschließend wurde der Schichtstoff bis su einer Feststoffaufnahme ▼on 12 % mit einer wässrigen Flüssigkeit imprägniert, welche jeweils als Feststoffe 10 Oew.2 NjN äthylenharnstoff, 1 Qew.£ emulgiertes Polyäthylenwachs * 1 Oew.% Ulyserinmonostearat, 1 Gtow.X Methy!wasserstoffpolysiloxan und 1 Qew.% eines Katalysators enthielt, welcher in einem Verhältnis von etwa 6 Λ Zinknitrat und Isopropylaininhydroehlorid enthielt, wobei der Beet aus Masser bestand. Der Stoff wurde 2 Minuten lang in einem Ofen bei einer Ofentemperatur von etwa 171°C getrocknet und dann 2 Hinuten lang bei U9P gleichen Temperatur einer
Härtung unterworfen« Anschließend wurde der Stoff ait
/©ine
Wasser gewaschen, welches sur Einstellung einos pü-Hertfts
im Bereich von etwa 7,5 ausreichend® Menge sowie etwa 0,2 % eines nichtionlselien Tenside enibiolt;.
Der Stoff wurde sur Entfernung dee liberechiieigeii Ι'ίβοββίΡβ ausgedrückt und unter ttrtaek In einer Zwei-TroHiaotoaietaine geschrusipft, wobei die Sehruapfung auf 2 38 und die Tro&amolteuperatur auf 1380C Hingestellt weriiin. Our βο erhaltene Stoff läßt sich durch Nähen su ¥©rhinge»n vererbeifeeiis beispielsweise nach tem in dar ÜSA-Patnmisetwift 3 393 714 b«s®tiri«beiien Verfahren.
209808/1581
Beispiel 2
Ein Gewebe mit fortlaufenden Fäden aus 100 % Rayon als Kettfäden und Schußfäden aus 100 % Baumwolle und einem Gewicht von 172 g/m wurden mit einer Schaumstoffmasse beschichtet, die aus dem in Beispiel 2 der USA-Patentschrift 3 215 647 beschriebenen Latex hergestellt wurde. Dieser enthält 74,6 Teile Vinylchlorid, 24,9 Teile Vinylidenchlorid und 0,5 Teile 2-Sulfoäthylnethaorylat. Zu 100 Teilen des Latex (Peststoffbasis) wurden 7 Teile Natriumlaurylsulfat, 40 Teile Diootylphthalat, 40 Teile Butylbensylphthalat, 5 Teile Melaminformaldehydhars, 15 Teile Titandioxyd, 40 Teile Calciumcarbonat und 0,30 Teile Methyliellulose sugesetst.
D9r Latex wurde mechanisch bis su einem Gasgehalt von 65 Vol.Jt aufgeschäumt und auf das Gewebe gegossen. Das Gewebe wurde bei einer Ofentemperatur von 177°C in einen Ofen gegeben. Der Schaum schmols dadurch susammen und gelierte. Das Besohlehtungsgewicht auf Trockenbasis
2
betrug 119 g/m · Die Dichte des Schaumstoffes lag bei etwa 0,206 g/cm3 und die Dioke bei ungefähr 69O^um. Anschließend wurde der Schichtstoff durch Auflegen eines Drahtsiebes auf den Schaum und Einlegen swiaohen die Platten einer hydraulischen Presse unter einem sur Erslelung eines Muster· ausreichenden Druck geprägt.
209808/1581
Anschließend wurde der Schichtstoff aus der Fresse entnommen und mit einem Aminoplastharz getränkt, gehärtet und schließlich wie in Beispiel 1 besehrieben unter Druck geschrumpft.
Beispiel 3 Ein su 100 % aus Glasfasern bestehender Vorhangstoff
mit einem Gewicht von 118 g/m wurde mit einem mechanisch aufgeschäumten Polyvinylchloridschaunstoff mit offener Zellstruktur beschichtet. Das Plastisol für den Schaumstoff bestand aus 100 Teilen eines Polyvinylohloridharses von Pllastisolfeinheit, 95 Teilen Oeta» deeylphthalat, 5 Teilen Epoxyweichmacher, 3 Teilen Barium-Cadmium-Zink-Stabilieierungsiiittel, 15,4 Teilen Titandioxyd und 12 Teilen eines Silikons als oberflächenaktives Mittel (s.B. Dow Coming DC-XR-6-3701). I Die Viskosität des Plastisols betrug 3 000 oP.
Das Plastisol wurde in einen mechanischen Schäumer eingegeben und der Luftstrom wurde so eingestellt, da& ein Schaum mit einer Dichte von 0,24 bis 0,29 g/cm^ erhalten wurde. Der Schaum wurde in einer Stärke von 127 bis 890«um
209808/1581
- 2k -
aufgetragen. Das Trocknen und Aushärten wurde durch 6 Minuten langes ErhitSen in einem Zwangeluftofen bei 163°C erreicht.
Der mit diesen Schaumstoff beschichtete Stoff fiel gut, hatte gute Nachgiebigkeit und wies deutlieh verbesserte physikalische Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Reißfestigkeit und Masohonfestlgkeit auf. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten bei einer Wiederholung des Bei·* spiels nit den in Beispiel 2 beschriebenen Stoff.
Bei der Herstellung von Vorhängen aus den erfindungsgemäßen Produkten kann das in der USA-Patentschrift 3 399 71*, insbesondere das in Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 13 beschriebene Verfahren Anwendung finden. Kurs susaamengefaßt besteht dieses darin, daß eine fortlaufende Bahn des fertigen Vorhangetoffee von der Rolle oder einer anderen Packung abgesogen und kontinuierlich gefaltet wird, worauf der Stoff zunächst längs einer Seitenkante und anschließend längs der anderen Seitenkante oder längs beiden Kanten gleichseitig gesäumt wird. Die gesäuate Stoffbahn wird anschließend quer in bestimmten Längen abgeschnitten, worauf jeder Abschnitt anschließend su den Vorhang schal verarbeitet wird. Die Abschnitte nüssen dabei so lang sein, daß genügend Material für die
209808/1581
Säume an der Ober- und der Unterkante vorhanden ist, so daß der fertige Vorhang nach dem Falten und Säumern die gewünschte Läng» aufweist. Dae Schneiden k&nn automa erfolgen, während der Stoff die Säumstation verläßt, oder aber anschließend in abachnittsweiser Arbeitsweise.·
Darauf wird der geschnittene Vorhangstoff an der unteren Kante genau geknifft, so daß swei Querfaltenlinien für
die Erzeugung des unteren Saumes entstehen. Eine Linie kann 5 cm Ton der Unterkante und die »weite Linie 10 cm oberhalb der 5 cm Linie verlaufen. Das Kniffen wird mit einer hierfür geeigneten Vorrichtung ausgeführt. Der
Umschlag an der 5 cm Linie verbirgt die Schnittkante und
der Umschlag an der 10 cm Linie ergibt einen sauberen Saum mit einer ausreichenden Stoffmenge für eventuell später notwendig werdende änderungen durch den Kunden.
Jeder Saum wird mit der Maschine in Querrichtung genäht. Die zuvor erwähnte Kniffung erleichtert das Umfalten, so daß sich die Säume schnell und genau herstellen lassen.
Anschließend kann ein Streifen aus einem Versteifungsoaterial, wie Bougram an der Oberkante des abgeschnittenen Vorhangabschnittes angebracht werden. Dies wird in
209808/1581
der Weise erreicht, daß sunächst die Unterkaube des Bougramstreifens oder eines Streifens aus anderem Material über die Oberkante des Abschnittes gelegt und nut diesen vernäht wird. Anschließend wird der Bougs-araetreifen um seine Unterkante umgeschlagen, so daß die »uvor freiliegende Fläche des Streifens nunmehr auf dem Vorhangstoff liegt»
Anschließend wird der Vorhangstoff umgedreht und der obere, durch den Bougram- oder anderen Streifen sowie einen Teil des Vorhangstoffes gebildete Saum kann auf irgendeine geeignete Weise in Falten gelegt werden. Technisch wird dies in der Weise ausgeführt, daß der obere Saum «unäohat in eine Faltenlegevorrichtung eingeführt wird« welche eine Anzahl von im Abstand voneinander angeordnete dreifach gefaltete Falten einpresst, worauf die Falten durch Nähen oder durch Nähen und "Fixieren", wie in der USA-Patentschrift 3 399 71* beschrieben, festgelegt werden. Normalerweise werden die Falten der fertigen Faltung nicht vernäht, da dies die äußersten Teile der Falten flaoheiehen und si· unbeweglich machen würde. Die gegenwärte Mode verlangt ein gefaltetes, aber nicht flachgedrücktes Aussehen.
209808/1581
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein sehematisches Fließdiagramm mit den einzelnen Schritten dee erfindungsgemäßen Verfahrens, während Fig. 2 einen Querschnitt durch den erfindungagemäßen Vorhangstoff darstellt.
Der Grundstoff 1 wird eunäehst mit dem flüssigen Schaum- »wi>r* 2 beschichtet, worauf eich eine Trocknung 3 ansehließt. Darauf wird der Schichtstoff mit dem Vernetsungs» harz 4 getränkt, worauf er in einer weiteren Station 5 getrocknet und in der Station 6 ausgehärtet wird. Schließlich wird der Schichtstoff mit Hilfe der Vorrichtung 7 unter Druck geschrumpfte
Wie Fig. 2 zeigt, besteht der erfindungsgemäße Vorhangstoff aus einem vorzugsweise aus Textilmaterial bestehenden Grundstoff 10, einer Schaumstoffbeschichtung 11 sowie einer Harzimprägnierung 12.
Xn der vorliegenden Beschreibung wurde auf verschiedene USA-Patentschriften Bezug genommen. Der Inhalt dieser Vor-Veröffentlichungen bildet einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung und ®s wurde auf diese Veröffentlichungen Bezug genommen, um Miederholungen zu vermeiden.
209808/158 1
Weiterhin ist darauf hintuweisen, daß die Erfindung verschiedener Abwandlungen hinsichtlich der verwendeten Materialien und Verfahrensschritte fähig ieto Weiterhin ist von Bedeutung, daß die erfindungsgemäßen Schicht-Stoffe «war für die Herstellung von Vorhängen besondere wertvoll sind, daß sie sich jedoch auch als Bettüberdecken, als Folsterbeeugsstoffe, als Tischtücher und als Wandbekleidungen eignen.
2 0 9 8 0 8/1581 ft4n„„

Claims (1)

  1. Pat en tanspruche
    1· Verfahren sur Herstellung eines mit Schaumstoff laminierten Dekorationsstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein© Seite eines Textilstoff®*; ein geschäumtes oder schäumbares polymeres Material aufbringt, die fließfähige geschäumte polymere Masse in innige Berührung mit dem Textilstoff bringt und die polymere Schaumstoffmasse geliert, auf den Textil-* stoff mit dem gelierten Schaumstoff ein vernetsbares Harz aufbringt und anschließend den mit Schaumstoff beschichteten Textilstoff ssur Härtung des Harses erhitzt und dadurch den Schaumstoff knitter- und waschfest macht.
    2. Verfahren gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Harr einen Aminoplasten verwendet.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymere Masse auf die eine Seite des Textilstoffes ein blähmittelhaltiges Polyvinylchloridplastisol aufbringt und daß man das Polymere anschließend durch
    209808/1581
    Erhitzen auf die Zersetzungeteraperatw des Blähmitteln aufschäumt,bevor das Plastisol geliert.
    Ί. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekeirasgeichnst, ä®.£> man als Polymeres einen mechanisch aufgeschäumten wässrigen Latex eines vernetzbaren Styrolcopolymeren mit einem Gehalt an Vernetzungsmittel aufbringt» wob®£ das Copolymere auch chemisch an das vernefczbare Harz gebunden wird.
    5. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schichtstoff nach dem Härten unter Druck schrumpft, wobei das gehärtete Harz eins TOFtoastimmte Schrumpfung sicherstellt.
    6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymere Masse auf eine Seit® des Textilstoff es ein geschäumtes PolyvinylehloHdplastisol aufbringt, welches einen oberflächenaktiven chemischen Stoff enthält, welcher beim mechanischen Einleiten von Luft in das Plastisol als Schäummittel wii."kt.
    7. Schichtstoff aus einer Textilstoffschicht und einer Schaumstoffschicht in inniger Berührung mit einer Seite der Textilstoffschicht, wobei die Stoffschicht und die
    209808/1581
    Schaurastoffscfoiisht mit einem gehärteten vernetzten Harz imprägniert sind, das die Knitter- und Waeehfestigkeit dee Schaumstoff es verbessert.
    8. Schichtstoff gemäß Anspruch T, dadurch gekennzeichnet., daß das veraetste Harss ein Aminoplast ist.
    9. Schichtstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein weichgesn&säites Polyvinylchlorid ist.
    10. Schichtstoff gemäß Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein vernetztes Styrolcopolymeres ist.
    ti. Schichtstoff gemäß Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an vernetzten! Harz, bezogen auf die Textil» und die Schaumstoff schichten, fi bis 25 Gew. Jt beträgt.
    il2. Schichtstoff aus einer Textilstoff schiebt und einer zusammengedrückten oder geprägten Schaumstoffschicht in inniger Berührung mit einer Seite der Textilstoff-» schicht, wobei die Stoffschicht unu die Schäumstoffschicht mit einem gehärteten vernetzten Harz imprägniert sind, das die Knitter- und Waschfestigkeit des Schaumstoffes verbessert.
    209808/1 581 BAD OBlGlMAL
    13. Oefflfcfcerfcer Vt^hangtschel bua dem S&isiishfcöfccff gemäß den Anspruch«« 7 bis 12 mit S&unten ess der Obey-, des
    Unterseite und an d«sn Süitmikt.iilmis Mtbti die Ohm
    kante mit «iii&r VersteifüiSigseirsiage ,ävicheei und in
    PaJ. Sain ge leg« ist.
    209808/1b8
DE2039658A 1967-07-06 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes Withdrawn DE2039658B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3527654D US3527654A (en) 1967-07-06 1967-07-06 Foam back drapery fabrics and method of making the same
GB3652770A GB1273468A (en) 1967-07-06 1970-07-28 Foam-laminated fabric and process of manufacturing the same
DE2039658A DE2039658B2 (de) 1967-07-06 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes
FR7031624A FR2101146B1 (de) 1967-07-06 1970-08-31

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65147867A 1967-07-06 1967-07-06
GB3652770A GB1273468A (en) 1967-07-06 1970-07-28 Foam-laminated fabric and process of manufacturing the same
DE2039658A DE2039658B2 (de) 1967-07-06 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes
FR7031624A FR2101146B1 (de) 1967-07-06 1970-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2039658A1 true DE2039658A1 (de) 1972-02-17
DE2039658B2 DE2039658B2 (de) 1978-04-13

Family

ID=27431113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039658A Withdrawn DE2039658B2 (de) 1967-07-06 1970-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3527654A (de)
DE (1) DE2039658B2 (de)
FR (1) FR2101146B1 (de)
GB (1) GB1273468A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620890A (en) * 1968-03-04 1971-11-16 New London Mills Inc Floor and wall covering and method of making same
US3862291A (en) * 1971-02-23 1975-01-21 Burlington Industries Inc Foam backed drapery fabrics and method of making the same
US4061822A (en) * 1971-03-12 1977-12-06 Rohm And Haas Company Crushed foam coated leather and leather-like materials
US3854983A (en) * 1972-05-10 1974-12-17 Rohm & Haas Flameproof covering material, such as ticking
US3919451A (en) * 1973-07-09 1975-11-11 Rohm & Haas Method for finishing leather and leather substitutes
AU499239B2 (en) * 1974-12-19 1979-04-12 Borg-Warner Chemicals Inc. Coating composition
DE2509252C3 (de) * 1975-03-04 1979-02-08 Hermann Berstorff, Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von kaschierten Schaumpolystyrolbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NO764015L (no) * 1976-01-26 1977-07-27 Royal Industries Belagt tekstil og/eller film samt fremgangsm}te for fremstilling av samme.
FR2435347A1 (fr) * 1978-05-18 1980-04-04 Leroy Jean Nouveau materiau destine a la realisation d'objets divers tels que des rideaux de douche, nappes de tables, des double-rideaux et objets analogues
US4239823A (en) * 1979-02-21 1980-12-16 Dayco Corporation Automobile sound insulating panel and method of making same
US4362774A (en) * 1979-12-27 1982-12-07 Burlington Industries, Inc. Drapery fabric foam backing
US4344999A (en) * 1980-04-22 1982-08-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Breathable laminate
US4304812A (en) * 1980-09-22 1981-12-08 Celanese Corporation Backcoating of open weave fabric
EP0060907A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-29 Burlington Industries, Inc. Schaumdoublierschicht für Vorhangstoffe
FR2508969A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Sirs Soc Int Revetements Sol Store interieur deroulable isotherme
US4427731A (en) * 1981-11-06 1984-01-24 Reed International P.L.C. Decorative wallcovering in roll form
US4488552A (en) * 1982-04-28 1984-12-18 Micropak Manufacturing, Inc. Method of applying therapeutic heat
US4568591A (en) * 1983-04-05 1986-02-04 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method
US4520038A (en) * 1983-04-05 1985-05-28 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, and method for making the same
US4522869A (en) * 1983-04-05 1985-06-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
US4661399A (en) * 1983-04-05 1987-04-28 Dayco Products, Inc. Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
US4621005A (en) * 1983-04-05 1986-11-04 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method and apparatus for making the same
US4575469A (en) * 1983-04-05 1986-03-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer and product utilizing the layer
US4761326A (en) * 1987-06-09 1988-08-02 Precision Fabrics Group, Inc. Foam coated CSR/surgical instrument wrap fabric
US4910070A (en) * 1988-10-07 1990-03-20 Technographics, Inc. Opaque decorative pleatable material and method of manufacturing same
US20020019183A1 (en) * 1997-02-12 2002-02-14 Demott Roy P. Release barrier fabrics
US5902753A (en) * 1997-06-11 1999-05-11 Milliken & Company Barrier fabric composite and its method of preparation
US6833335B2 (en) * 2002-11-27 2004-12-21 Milliken & Company Barrier fabric
US6769146B2 (en) 2003-01-07 2004-08-03 Milliken & Company Transportation seat with release barrier fabrics
DE102007047864A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Wacker Chemie Ag Selbsthaftende expandierbare Siliconzusammensetzungen für die Herstellung von Siliconschaum-Verbundteilen
US9446563B2 (en) * 2012-12-11 2016-09-20 Hi-Tex, Inc. Liquid repelling coating
US20150037384A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Ashley Cintas Antibacterial materials including water-absorbent and water-resistant properties, and methods of manufacturing the same
US9891350B2 (en) 2014-02-17 2018-02-13 Eastman Kodak Company Light blocking articles having opacifying layers
US10308781B2 (en) 2015-06-04 2019-06-04 Eastman Kodak Company Method of making foamed, opacifying elements
US10233590B2 (en) 2015-06-04 2019-03-19 Eastman Kodak Company Foamed, opacifying elements
US10704192B2 (en) 2016-08-18 2020-07-07 Eastman Kodak Company Light-blocking high opacity articles
US10233300B2 (en) 2016-08-18 2019-03-19 Eastman Kodak Company Light-blocking articles with high opacifying layer
US10138342B2 (en) 2016-08-18 2018-11-27 Eastman Kodak Company Formable and foamed aqueous compositions
US9963569B2 (en) 2016-08-18 2018-05-08 Eastman Kodak Company Method of making light-blocking high opacity articles
US20180094112A1 (en) 2016-10-03 2018-04-05 Eastman Kodak Company Method and system for making light-blocking articles
US10947360B2 (en) 2018-04-03 2021-03-16 Eastman Kodak Company Method of making light-blocking high opacity articles
US11549213B2 (en) * 2019-12-19 2023-01-10 Eastman Kodak Company Method for making laminated light-blocking decorative article
US11181247B2 (en) 2019-12-19 2021-11-23 Eastman Kodak Company Method for making light-blocking decorative articles
US11746463B2 (en) 2019-12-19 2023-09-05 Eastman Kodak Company Method for preparing laminated precursor rolls

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567951A (en) * 1948-04-07 1951-09-18 Ohio Commw Eng Co Sponge rubber-textile combination material
BE520792A (de) * 1953-03-18
US3070476A (en) * 1960-07-22 1962-12-25 Hicks & Otis Prints Inc Ornamentation of resilient absorbent materials
NL283324A (de) * 1961-09-27
BE631536A (de) * 1962-04-25
NL127334C (de) * 1962-06-19 1900-01-01
NL298550A (de) * 1962-10-26
US3173150A (en) * 1963-01-14 1965-03-16 Edmont Inc Gloves and methods of construction
US3262805A (en) * 1963-03-14 1966-07-26 Toyo Cloth Company Ltd Process of coating to make leather substitute and resulting article
US3399714A (en) * 1966-12-08 1968-09-03 Burlington Industries Inc Permanently pleated draperies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039658B2 (de) 1978-04-13
FR2101146B1 (de) 1974-04-26
GB1273468A (en) 1972-05-10
US3527654A (en) 1970-09-08
FR2101146A1 (de) 1972-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE69532677T2 (de) Behandeltes textilgewebe
DE69933213T2 (de) Behandeltes textilgewebe
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2008605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
DE1812358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE2208072A1 (de) Gefütterter bzw. kaschierter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE2253926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis
DE2620588C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Schnitteiles mit über die Fläche variierender Versteifung
DE7030030U (de) Mit schaumstoff unterlegte dekorationsstoffe.
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE1286889B (de)
DE2625051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE1292391B (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE1138534B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser kunstlederartiger Verbundfolien
AT265846B (de) Verfahren zur Herstellung eines textilähnlichen Materials aus Papier
DE3143064A1 (de) Velours, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHJ Nonpayment of the annual fee