DE2753179C2 - Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder

Info

Publication number
DE2753179C2
DE2753179C2 DE2753179A DE2753179A DE2753179C2 DE 2753179 C2 DE2753179 C2 DE 2753179C2 DE 2753179 A DE2753179 A DE 2753179A DE 2753179 A DE2753179 A DE 2753179A DE 2753179 C2 DE2753179 C2 DE 2753179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foamed
nonwovens
fleece
foamable
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2753179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753179A1 (de
Inventor
Klaus 7170 Schwäbisch Hall Schwarzer, (verstorben)
Wolfgang Ing.(grad.) 7119 Niedernhall Wahl
Christian 7119 Weißbach Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH DE
Original Assignee
KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH DE filed Critical KONRAD HORNSCHUCH AG 7119 WEISSBACH DE
Priority to DE2753179A priority Critical patent/DE2753179C2/de
Publication of DE2753179A1 publication Critical patent/DE2753179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753179C2 publication Critical patent/DE2753179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder durch Imprägnieren mehrerer aus natürlichen und'oder synthetischen Fasern hergestellter Vliese mit einem einen oder mehrere schäumbare Kunststoffe enthaltenden Bindemittelg^misch. Abquetschen des Überschüssigen Bindemir.tlgemischs. Trocknen und Aufeinanderkaschieren der geschäumten Vliese.
Es sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder bekannt. Bei einem dieser Verfahren werden Cellulosevliese oder Textilvliese aus den verschiedensten natürlichen und synthetischen Fasern mit wasserunlöslichen Imprägniermitteln verfestigt und anschließend mn besonderen Deckschichten versehen und ein- oder zweiseitig zugerichtet, wobei ein lederähnliches Aussehen und ein lederartiger Griff angestrebt werden. Es ist auch bekannt, solchen Vliesen thermoplastische Fasern zuzusetzen, um die Vliese bei einer thermischen Nachbehandlung zu verfesiigen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung voluminöser Vlieskunstleder werden mehrere dünne imprägnierte Vliese aufeinanderkaschiert, da sich dicke Vliese häufig nicht einwandfrei durchimprägnie-
ren lassen. Zur Imprägnierung der Einzelviiese hat man dabei übliche thermoplastische Kunststoffe, meist in Form wäßriger Dispersionen, verwendet Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß das Imprägniermittel während des Kaschierens der Einzelviiese zur Oberfläche des dabei entstehenden VlieskunstJeders wandert, wodurch eine ungleichmäßige Verteilung des Bindemittels innerhalb des Kunstleders entsteht, was wiederum zu aninsotropen mechanischen und thermischen Eigenschaften des Vlieskunstleders führt Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die Verbindung zwischen Träger und Bindemittel aufgrund der beim TrocKnen und beim Kaschieren auftretenden Wanderung des Imprägniermittels zur Oberfläche stellenweise eine so geringe Festigkeit erreichen kann, daß sich der Träger vom Bindemittel und damit von der Beschichtung löst. Schließlich hat das bekannte Verfahrer noch den Nachteil, daß die damit hergestellten voluminösen Vlieskunstleder ein verhältnismäßig hohes Flächengewicht und eine geringe Gasdurchlässigkeit besitzen.
Aus der FR-PS 14 63 364 ist ein Verfahren der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem eine textile Trägerbahn mit einem scheinbaren, aber noch nicht ausgeschäumten Polyurethan-Bindemittelgemisch, welches ein zusätzliches Treibmittel, vorzugsweise einen Fluorkohlenwasserstoff, enthält imprägniert wird. Das schäimbare Bindemittelgemisch wird mit Hilfe von Walzenkalandern in das Innere des textlien Trägermaterials eingedrückt, um eine durch den gesamten Querschnitt des textlien Trägermaterials gleichmäßige Benetzung der Textilfasern mit dem Bindemittelgemisch zu erreichen. Das auf diese Weise imprägnierte textile Trägermaterial wird dann einer Waserdampfbehandlung unterworfen, die das Ausschäumen des Folyurcthans zu einem sogenannten Reaktionsschaum bewirk; Gleichzeitig, oder auch nach der Wasserdampfbehandlung, wird das beschichtete Vlies kontinuierlich durch einen Ofen hindurchgeleitet und einer Wärmebehandlung unterworfen, wodurch das Ausschäumen des Polyurethans vervollständigt und der Kunststoff gleichzeitig ausgehärtet und gegebenenfalls vernetzt wird.
Mit diesem bekannten Verfahren können nur Vlieskunstleder hergestellt werden, die eine über den gesamten Querschnitt gleichbleibend dichte Beschichtung aufweisen oder die einen über den gesamten Querschnitt gleichbleibenden Dichtegradienten aufweisen Außeidem besteht bei der Wasserdampf- und nachfolgenden Wärmebehandlung die Gefahr, daß der vor dem vollständigen Aushärten sehr empfindliche Rcktionsschaum zusammenbricht, so daß das entstehende Vlieskutistleder mindestens teilweise kein celluläres (icfüge mcnr besitzt.
Aus der US PS 23 38 960 ist schließlich ein weiteres Verfuhren zur Herstellung von Vlieskunstleder bekannt, bei dem anstelle eines Polyurethan-Reaktionsschaums ein PVC Schlagschaum, der aber bereits fertig ausgeschäumt ist und kein zusätzliches Treibmittel enthält, als Beschichtungsmatenal verwendet wird. Aus der zuletzt genannten Druckschrift ist es auch schon bekannt, mehrere tinzelvliese mit dem Sehlagschaum zu imprägnieren und zwischen die beschichteten und getrockneten F.inzelvliese zusätzlich eine Schicht aus demselben Sehlagschaum einzulegen und das ganze zu einem Ve· „undwerkstoff aufeinander zu kaschieren.
Bei dem zuletzt geschilderten Verfahren besteht in noch weit höherem Maße als bei dem Verfahren gemäß der FR-PS 14 63 364 die Gefahr, daß der fertige
Schlagschaum während des Kaschierens beim Heißpressen der einzelnen Vliese in sich zusammenfällt, bevor das verwendete Polymer vollständig ausgehärtet ist Die Schaumschichten in einem auf diese Weise gefertigten Vlicskunstleder weisen deshalb unterschiedliche Schichtdicken und vor allem sehr unregelmäßige Zellstrukturen auf.
Mit allen diesen bekannten Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder ist es nicht möglich, einen unstetig verlaufenden Dichtegradienten innerhalb des fertigen Kunstleders zu erzielen, wie er für natürliches Leder charakteristisch ist Aus diesem Grunde fühlen sich die bekannten Vlieskunstleder — trotz größter Anstrengungen in dieser Richtung — nach wie v»· »nders an als Naturleder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das es gestattet, insbesondere voluminöse Vlieskunstleder mit geringem Flächengewicht und verbesserten mechanischen Eigenschaften sowie verbesserter Ga::- durchlässigkeit b;-zustellen, bei denen Träger und Bindemittel zu einem nicht mehr voneinander zu trennenden einheitlichen Ganzen verschmolzen sind und die in exakt vorbestimmbarer Weise über ihren gesamten Querschnitt Bereiche unterschiedlicher Dichte aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein ein Treibmittel enthaltendes, schäumbares Polymer. Copolymer oder Mischpolymerisat auf die fertig ausgeschäumten und getrockneten Einzelvliese mit Hilfe von Druckwalzen oder Filmdruckschablonen aufgebracht wird urd daß die Einzelvliese danach durch Heißpressen aufeinanderkaschiert und gegebenenfalls eingefärbt werden.
Hierdurch wird erreicht, dpß die schäumbare Polymerschicht nicht gleichmäßig Qt τ die gesamte Fläche der Vliese aufgetragen wird, wie das beispielsweise bei den erwähnten bekannten Verfahren der Fall ist. sondern daß das schäumbare Polymer nur auf einzelne, ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster ergebende Flächenabschnitte der Ein/elvliese aufgetragen wird, so daß sich nach dem Ausschäumen und Trocknen dichtere, optisch dunkler erscheinende Bereiche mit weniger dichten, optisch heller erscheinenden Bereichen ablösen. Auf diese Weise läßt sich ein Vlieskunstleder herstellen, das eine dem natürlichen Leder täuschend ähnliche »Aderstruktur« aufweist. Wird ein solchermaßen hergestelltes Vlieskunstleder nach dem Heißpressen und Kaschieren in an sich bekannter Weise eingefärbt, so färben sich die dichteren Bereiche und die weniger dichten Bereiche unterschiedlich stark an. so daß zusätzlich optisch reizvolle effekte erzielt werden. Da aber auch Pigmente und Farbstoffe bekannt sind, die in den weniger dichten Bere chen der kaschierten Vliese mehr fixiert werden als in den dichteren, können die auf diese Weise entstehender. Färbeeffekte beliebig miteinander kombiniert werden. In jedem Falle durchdringt der Farbstoff d<;n Verbund durch und durch, so daß nicht nur eine oberflächliche Färbung entsteht, die leicht mechanisch beschädigt werden könnte, sondern eine vollkommen abriebfeste und deshalb besonders vorteilhafte Einfärbung.
Bei dem erfindungsgemäßen Vlieskunstleder kommt die Anlagerung des polymeren Bindemittels an das Trägervlies nicht nur an den Faserkreuzungspunkten zustande, so daß die Fasern nicht nur miteinander verklebt werden, sondern vollständig in die Gerüststruktur der geschäumten Polymere eingebettet werden. Träger und Bindemittel sind so zu einem einheitlichen Ganzen miteinander verbunden, daß sie nicht mehr voneinander zu trennen sind und der Träger unter keinen Umständen mehr vom fertigen VUeskunstleder abgezogen werden kann. Das erfindungsgemäße Vlieskunstleder ist besonders leicht und voluminös.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß zwischen die fertig ausgeschäumten und getrockneten Eituelvliese
eine angelierte, noch nicht ausgeschäumte tVC-Schaumfolie eingelegt wird, und daß die aufeinanderkaschierten Vliese beim Heißpressen gleichzeitig mit Hilfe geprägten Releasepapiers oder einer Matrize geprägt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung gelöst, bei dem zwischen die fertig ausgeschzumten und getrockneten Einzelvliese eine angefierte, noch nicht ausgeschäumte PVC-Schaumfolie eingelegt wird, deren Oberfläche zuvor mit Inhibitoren mittels Druckwalzen oder Filmdruckschablonen bedruckt wird.
Aus der US PS 38 70 591 ist es zwar grundsätzlich bekannt, eine schäumbare Kunststoffschicht mit einem Polymerisationskatalysator zu bedrucken, wobei jedoch nicht unterschiedlich dichte Bereiche innerhalb eines durch Kaschieren mehrerer imprägnierter Vliese hergestellten Vlieskun«'«ders entstehen, sondern Erhöhungen und Vertiefungen an der Oberfläche von aus mehreren Schichten aufgebautem Schaumkunststoff. Bei dem aus der US-PS bekannten Verfahren wird auch keine angelierte, noch nicht ausgeschäumte PVC-Schaumfolie zwischen fertig ausgeschäumte und getrocknete Einzelvliese eingelegt.
J5 Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Vliese können aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus Gemischen von natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein. Vorzugsweise werden Nadelvliese aus reinen Polyamidfasern oder aus einem Gemisch aus Polyamid- und Zellwollfasern verwendet. Vorteilhaft werden solche Nadelvliese verwendet, die aus Fasern mit einer Stärke von 0,8 bis 8 den und einer Stapellänge von 20 bis 60 mm hergestellt sind.
Zum Imprägnieren der Vliese können die üblichen, im Handel erhältlichen, schäumbaren Polymere oder Copolymere und beliebige Gemische solcher Polymere und Copolymere verwendet werden, insbesondere Polyvinylchlorid. Polyurethan. Polyäthylen . Polyäther.
Silicone. Polyester. Epoxidharze und dergleichen sowie diren Copolymere und diese Polymere und Copolymere enthaltende Mischpolymerisate.
Als Treibmittel können die zur Herstellung von Schaumstoffen üblichen, Inertgase, insbesondere COj
M und Nj abspaltende Verbindungen verwendet werden. Ein gut geeignetes und leicht zu handhabendes Treibmittel ist beispielsweise Azodicarbonamid.
|e nach den gewünschten thermischen und mechanischen Eigenschaften sowie der gewünschten Oberflä-
chenbeschaffenheit der nach dem erfindiingsgemäßen Verfahren hergestellten Vlieskunststoffe werden den Bindemittelgemischen, die den schäumbaren Kunststoff und das Treibmittel oder Gemische aus schäumbaren Polymeren und Treibmittelgemische enthalten, gegebe-
b> nenfalls die üblichen, dem Fachmann ohne weiteres geläufigen Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt, beispielsweise Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe und sonstige Hilfsmittel.
AU Weichmacher werden vorzugsweise Polyalkohole, Polyester, Polyäther, Alkylsulfonsäureester des Phenols und Kresols und Phthalsäureester, beispielsweise Dioktylphthalat und Benzyibutylphthalat, verwendet.
Als Füllstoff wird vorzugsweise amorphe feinteilige ~> Kieselsäure verwendet, die gleichzeitig ein Verdikkungsmitte! darstellt.
Die gegebenenfalls zugesetzten Pigmente werden vorzugsweise in Form von Farbverreibungen eingesetzt, die neben dem gewünschten Pigment einen n> Weichmacher, vorzugsweise Dioktylphthalat, oder eine Harzlösung oder Harzdispersion enthalten.
Die Bindemiuelgeoiische selbst können in Form von Lösungen, Dispersionen oder Pasten oder in Form angelierter, noch nicht ausgeschäumter Schaumfolien ιϊ aufgetragen werden.
Die Imprägnierung erfolgt in üblicher Weise an einem Zweiwalzen-Foulard, wobei gleichzeitig überschüssiges Bindcmittelgemisch abgequetscht wird. Der Walzendruck der Quetschwalzen wird vorzugsweise so -'<> eingestellt. da3 noch so viel Bindemittelgemisch auf dem Trägervlies zurückbleibt daß dre Auflage nach dem Schäumen ein Quadratmetergewicbt ve ι mindestens 50 g/m7 besitz1.
Die nach dem Ausschäumen und Trocknen aufeinan- -> der zu kaschierenden Einzelvliese können entweder mit demselben Bindemittelgemisch oder aber mit verschiedenen Bindcmitteigemischen imprägniert werden, die verschiedene schäumbare Polymere, Copolymere oder Mischpolymerisate enthalten. Ein Vlieskunstleder mit w guten thermischen und mechanischen Eigenschaften, das außerdem gut geprägt und eingefärbt v. erden kann und ein angenehmes, ästhetisch ansprechendes, led.rähnliches Aussehen hai. kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß zwei Vliese aufeinanderka- J> schiert werden, von denen eines mit einem Bindemittelgemisch imprägniert wird, das Polyvinylchlorid enthält. während das andere mit einem Bindemittelgemisch imprägnier: wird, das sowohl Polyvinylchlorid als auch Polyurethan, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 1. enthalt.
Die Temperatur, bei der die imprägnierten, abgequetschten Vliese geschäumt und gleichzeitig getrock net werden, hängt von den jeweils verwendeten schäumbaren Polymeren. Copolymeren oder Mischpolymerisaten ab und ist dem Fachmann ohne weiterem 4i geläufig. Im allgemeinen liegt die Temperatur zwischen 80und?90C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Im allgemeinen wird eine kontinuierliche ""' Arbeitsweise bevorr«j;jt. Beim kontinuierlichen Imprägnieren. Schäumen und Trocknen werden die am Foulard imprägnierten Vliese in einem Trockentunnel bei der angegebenen Temperatur geschäumt. Die Verweilzeit im Heißlufttunnel, also in der Schaum- und Trocknungsstufe, beträgt im allgemeinen zwischen 30 s und 10 Minuten, vorzugsweise I bis 2 Minuten. Die einzelnen geschäumten Vliese haben eine Stärke von durchschnittlich I bis 12 mm und ein Gewicht von mindestens 150 g/m2.
/um Heißpressen kann bei absatzweisem Arbeiten pine beliebige, mil Dampf beheizte Zweiplattenpresse, bei kontinuierlicher Arbeitsweise eine Walzenpresse mit beheizbarer Stahltrommel und spannbarem Mitläufer verwendet werden.
Beim Heißpressen variieren der Druck und die Temperatur je nac^i der Art des im Bindemittelgemisch enthaltenen schäu"ib»:'en Polymeren und je nach der gewünschten Dichte, Festigkeit und dem gewünschten Griff des als Endprodukt entstehenden Vlieskunsileders. Bei Verwendung von Polyvinylchlorid und Polyurethan als Bindemittel beträgt die Temperatur vorte.lhali I7O°C und der Druck mehr als 1 bar. je nach den gewünschten Eigenschaften des Vlieskunstleders.
Mit Hilfe der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können sowohl die thermischen und mechanischen Eigenschaften als auch und insbesondere der Griff des Vlieskunstleders innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Wie bereits erwähnt, entstehen bei Anwendung des erfiridungsgemälien Verfahrens auf der Oberfläche des Vlieskunstleders Muster, beispielsweise in Form der Adern natürlichen Leders, und zwar dadurch, daß nicht die gesamte Oberfläche der Einzelvliese mit einer gleichmäßig dicken Schicht von schäumbarem Polymer eingestrichen oder beschichtet wird, sondern vielmehr ein Muster aus schäumbarem Polymer auf die Einzelvliese aufgedruckt wird. Ein solches, aus schäumbaiem Polymer bestehendes »Druckmuster« kann auch dadurch geschaffen werden, daß eine gleichmäßig dicke, durchgehende Schaumfolie niii inhibitoren bedruckt wird, die das Schäumen des Pol·, met s oder polymeren Gemischs verhindern oder verlangsamen, und daß diese bedruckte Schaumfolie dann zwischen die E:-izelvliese eingelegt und das Cunze heiß verpreßt wird. In jedem Falle entstehen dann beim Heißpressen verdichtete und weniger dichte Stellen, die beim späteren Einfärben mehr oder weniger stark hervortreten, so, als sei das Material von innen heraus verschieden stark angefärbt. Die Oberfläche des Materials bleibt dabei aber gleichmäßig eben, während sie beim Prägen mit Hilfe von Releasepapier oder Matrizen Erhebungen und Vertiefungen erhält.
Zum Bedrucken der bereits fertig ausgeschäumten und getrockneten Einzelvliese können schäumbare Polymere. Copolymere oder Mischpolymerisate derselben Art verwendet werden wie für das Imprägnieren der Einzelvliese: vorzugsweise werden PVC- oder Polyurethan-Schaumpasten verwendet. Bei den Ausfüh rungsbeispielen der Erfindung, bei denen eine angelier •e. noch nicht ausgeschäumte PVC-Schaumfolie /wi sehen die Fmzelvliese eingelegt wird, beträgt das Gewicht dieser Schaumfolie vorzugsweise 100 bis 600 g/m-. Anstelle von PVC-Schaumfolier können auch Schaumfolien der für die Imprägnierung der cinzelvliese verwendeten sonstigen Polymere. Copolymere oder Mischpolymerisate verwendet werden.
Die imprägnierten Einzelvliese und die eingelegten Schaumfohen können grundsätzlich ein- oder beidseitig mit Schaumpaste bzw mit Inhibitoren bedruckt werden. Die tinzelvliese werden jedoch vorzugsweise nur auf den später nach inner, gekehrten Seiten bedruckt.
Durch Kombination der verschiedenen Ausführungsfoimen der Erfindung, d.h. durch aufeinander abgestimmte Prägung der Vliese. Verwendung von z-.vischen die Einzelvliese einzulegenden Schaumfolien. Bedruk ken dieser Schaumfolien mit Inhibitoren oder Bedruk ken der Einzelvliese mit Polymer-Schaumpaste. können die verschieder· ten Oberflächeneffekte erzielt werden. Die erfiniiungsgemäOen Vlieskunstleder können in für Leder und Kunstleder üblicher Weise angefärbt und zugerichtet sowie auf der Oberfläche endbehandelt werden, beispielsweise mit einem kratzfesten Lack oder einer sonstigen Schutz- und Deckschicht versehen werde'·
Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter erläutert:
Beispiel
Zunächst werden zwei verschiedene Bindemitteige mische A und B als Imprägnierlösungen folgender Zusammensetzungen hergestellt:
Bindemittelgemisch A
1000 TI. (TI. = Gewichtsteile) eines handelsüblichen Polyurethan-Vorpolymerisats, dessen freie Isocyanatgruppen blockiert sind, etwa
20t/TI. eines Polyamins zur Vernetzung.
200Tl. eincsTreibhilfsmittels.
50Tl. eines Treibmittels auf der Basis von Azodiearbonamid.
30Tl. eines Benetzungsmittels.
30 TI. einer Far'overreibung.
600 TI. Methylethylketon als Lösungsmittel.
30Tl. Kicker (Metallseifen) und
20 TI. amorphe feinteilige Kieselsaure als Füllmittel
werden miteinander vermischt.
Bindemittelgemisch B
65 Tl. E-PVC(E = für die Emulsionspolymerisation). 5 TI. Extender-PVC (für die Suspensionspolymerisation).
120 Tl. eines handelsüblichen Weichmachers.
20 TI. amorphe feinteiüge Kieselsäure als Füllmittel. 10Tl. handelsübliches Treibmittel (Azodicarbonamid).
6Tl. Kicker (Metallseifen) und
10 TI. einer aus Pigment. Dioctylphthalat und PVC bestehenden Farbverreibung
werden miteinander vermischt.
Als Träger wird ein Zellwolle-Polyamid -Mischvlies in Form eines Bandes mit einem Gewicht von etwa 100g/m: und einer Breite \on 150 cm verwendet, das aus 50% Perlonfasern einer Stärke von 4,0 den und einer Stapellänge von 40 mm und 50% Zellwollfasern einer Stärke von 1,5 den und einer .Stapellänge von 40 mm hergestellt wurde, wobei die Fasern von oben und von unten genadelt wurden.
Die eine Hälfte des Vlieses wird kontinuierlich mit einem aus den Bindemittelgemischen A und B im Verhältnis 1 : 1 hergestellten Gemisch am Foulard imprägniert. Die überschüssige Imprägnierlösung wird mit Hilfe von Quetschwalzen abgequetscht. Der Walzendruck wird dabei so eingestellt, daß das Gewicht der Sehaumauflage 200 g/m: beträgt. Das Vlies wird im Trockenkanal bei eintr Temperatur von 180=C und einer Bahnlaufgeschwindigkeit von 5 m/min, getrocknet und geschäumt.
Die andere Hälfte des Vlieses wird mit dem Binclemittelgemisch B am Foulard ebenso imprägniert und in gleicher Weise wie die erste Hälfte gequetscht, getrocknet und geschäumt.
Die imprägnierten, ausgeschäumten und getrockneten fiinzelvliese weiden dünn an einer Druckmaschine mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min, und einer Kanaltemperatur von 160°C mit dem Bindemittelgemisch B so bedruckt, daß sich ein bestimmtes Muster " ergibt.
Die gedruckten Kinzelvliese werden dann gemeinsam kontinuierlich durch eine Walzenpresse, die im wesentlichen aus einer beheizten Stahltrommel und einem darauf abrollenden Mitläufer aus Gummi besteht, bei einer Preliiemperaltir von IWC. einem l'reßclruck von 150 bar und mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min, hindurchgeführt und dabei aufeinanderkaschiert.
Anschließend wird das kaschierte Vlieskunstleder an einem «eiteren Foulard mit einer üblichen Lederfarbc c'iiiyciitf'){ utici ij'.'f 180 X din .τρϋΐιπι iinmeii geiiocKiiei. Schließlich wird die Oberfläche des Vlieskunstleders an einer Spritzmaschine mit einer dünnen Schutzschicht versehen, beispielsweise mit einem Schlußlack auf Acrylat-Basis (Finishierung), und am Prägekalander ' geprägt und kantenbeschnitten.
|e n.ich gewünschtem Aussehen, gewünschtem Griff und gewünschter Dicke des Vlicskunstleders kann zwischen die bedruckten Einzelvliese zusätzlich eine angcliertc, r;..vh niet· ι ausgeschäumte PVC-Schaunifolie eingelegt werden,die wie folgt hergestellt wird:
75Ti. F.-PVC.
57 Tl. Weichmacher.
10 Tl. Füllstoff.
5 TI. Treibmittel (Azodtcarbonamid).
5Tl. Kicker (Metallseifen) und 10 TI. einer aus Pigment, Dioctylphthalat und PVC bestellenden Farbverreibung
werden /i einer Paste vermischt, welche an der Streichmaschine auf einen Papierträger in einer Menge von 25Og/m: bei einer Temperatur von I4O"C gestrichen wird, wobei die Schaumfolie angeiiert. aber nicht ausschäumt. Die Schaumfolie wird dann vom Papier abgezogen und kantengerade gerollt, wonach sie zwischen die imprägnierten, geschäumten und bedruckten Vliese eingelegt wird, bei einer Heißpreßtemperatur von 190'· C und einem Druck von 150 bar, wie oben beschrieben, mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min. durch eine Walzenpresse hindurchgeführt und auf diese Weise aufeinanderkaschiert wird. Die Einfärbung, Trocknung. Finishierung und gegebenenfalls Prägunp erfolgt dann in derselben Weise wie bei dem ohne Einlegen einer PVC-Schaumfolie hergestellten Vlieskunstleder.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder durch Imprägnieren mehrerer aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellter Vliese mit einem einen oder mehrere schäumbare Kunststoffe enthaltenden Bindemittelgemisch, Abquetschen des überschüssigen Bindemittelgemischs, Trocknen und Aufeinanderkaschieren der geschäumten Vliese, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Treibmittel enthaltendes, schäumbares Polymer, Copolymer oder Mischpolymerisat auf die fertig ausgeschäumten und getrockneten Einzelvliese mit Hilfe von Druckwalzen oder Filmdruckschablonen aufgebracht wird, und daß die Einzelvliese danach durch Heißpressen aufeinanderkaschiert und gegebenenfalls eingefärbt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die fertig ausgeschäumten und getrockneten Einzelviiese eine angelierte, noch nicht ausgeschäumte PVC-Schaumfolie eingelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ode. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderkaschienen Vliese beim Heißpressen gleichzeitig mit Hilfe geprägten Releasepapiers oder einer Mitrize geprägt werden.
4 Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder d' -ch Imprägnieren mehrerer aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern hergestellter Vliese mit einem einen oder mehreren schäumbare Kunststoffe enthaltenden Bindemittelgcmisch, Abquetschen des überschüssigen Bindemittelgemischs. Trocknen und Aufeinanderkaschieren der geschäumten Vliese, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die fertig ausgeschäumten und getrockneien Einzelviiese eine angehörte, noch nicht ausgeschäumte PVC-Schaumfolie eingelegt wird, deren Oberfläche zuvor mit inhibitoren mittels Druckwalzen oiler Filmdruckschablonen bedruckt wird
DE2753179A 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder Expired DE2753179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753179A DE2753179C2 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753179A DE2753179C2 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2753179A1 DE2753179A1 (de) 1979-05-31
DE2753179C2 true DE2753179C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6024882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753179A Expired DE2753179C2 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753179C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425989A1 (de) * 1984-07-14 1986-02-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Synthetisches velour-spaltleder und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505801A (en) * 1937-04-21 1939-05-17 Walter Freudenberg Process and apparatus for the impregnation of fibre fleeces with binding agents
GB1039861A (en) * 1962-10-17 1966-08-24 Dunlop Rubber Co Improvements relating to composite fibrous materials
DE1881122U (de) * 1962-11-10 1963-10-24 Jung & Simons Kunstlederbahn.
FR1463364A (fr) * 1965-01-13 1966-06-03 Gen Tire & Rubber Co Procédé de fabrication de matières fibreuses imprégnées de mousse et très perméables et produits obtenus
US3870591A (en) * 1972-06-27 1975-03-11 Armstrong Cork Co Dimensionally stable, flexible plastic surface coverings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425989A1 (de) * 1984-07-14 1986-02-13 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Synthetisches velour-spaltleder und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753179A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beflockten Bahn
DE2836307C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederähnlichen Folienmaterials mit hochwertigem Griff
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2626171A1 (de) Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE1769981C3 (de)
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE2910234A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte
DE1143477B (de) Wasserdampfdurchlaessiges, scheuerfestes, biegsames Kunstleder
DE2049978A1 (de)
DE1238430B (de) Hinterfuetterter Noppenteppich
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE1629675B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache
DE2309145A1 (de) Platten- oder folienfoermiges material aus polyurethanschaum und verfahren zu dessen verwendung
DE1504351A1 (de) Verfahren zum Laminieren und Konturieren der Oberflaechen von Schaumstoffen
CH248161A (de) Wärmeaustauschanlage.
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE3004560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beflockten koerpers
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
DE2208072A1 (de) Gefütterter bzw. kaschierter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE1807579C (de)
DE1917023A1 (de) Laminiertes Folienmaterial
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: D06N 3/00 D04H 1/68 B32B 5/20 B32B 31/20

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee