DE1629675B2 - Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache

Info

Publication number
DE1629675B2
DE1629675B2 DE1629675A DE1629675A DE1629675B2 DE 1629675 B2 DE1629675 B2 DE 1629675B2 DE 1629675 A DE1629675 A DE 1629675A DE 1629675 A DE1629675 A DE 1629675A DE 1629675 B2 DE1629675 B2 DE 1629675B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
impregnated
polyurethane foam
layer
plastisol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1629675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629675A1 (de
Inventor
William Dr. Toronto Turkewitsch (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholl Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Scholl Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Manufacturing Co Inc filed Critical Scholl Manufacturing Co Inc
Publication of DE1629675A1 publication Critical patent/DE1629675A1/de
Publication of DE1629675B2 publication Critical patent/DE1629675B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249999Differentially filled foam, filled plural layers, or filled layer with coat of filling material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des bereits imprägnierten Polyurethanschaumstoffes eine separat hergestellte zusammenhängende, vorgelierte oder gelierte Schicht des thermoplastischen Kunstharzes aufbringt und durch Schmelzen mit dem imprägnierten Schaumstoff verbindet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von verschweißbarem offenzelligem Polyurethanschaumstoff mit verschleißfester Oberfläche durch Vereinigen des Polyurethanschaumstoffes mit einem thermoplastischen Kunstharz.
Es ist aus der USA.-Patentschrift 3 061 460 bekannt, Polyurethanschaumstoffe mit einer Dispersion eines thermoplastischen Kunstharzes durchgängig zu imprägnieren und das imprägnierte Mittel dann durch Wärmeeinwirkung zu gelieren. Diese Materialien besitzen bereits brauchbare Eigenschaften, leider jedoch auch den Nachteil, daß die Abriebfestigkeit des Materials auf Grund des Fehlens einer Deckschicht nicht groß ist.
Aus der österreichischen Patentschrift 204 254 ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffkörpern mit verringerten Reißeigenschaften bekannt, bei dem unter anderem ein Netz auf dem Schaumstoff aufgelegt und dessen Oberfläche mit dem Netz verschmolzen wird, worauf unter Verwendung eines Klebers eine zweite Schaumstofflage aufgebracht wird. Im Gebrauchsmuster 1719145 werden Schaumstoffplatten beschrieben, die mit einer Kunststoffschicht versehen sind, die mittels eines direkten Streich- und Gelierungsvorganges aufgebracht worden sind. Nach diesem Verfahren ist es jedoch nicht möglich, eine glatte oder gemusterte Deckschicht mit geringen Kosten und Arbeitsaufwand herzustellen. Eine gleichzeitige Imprägnierung und Aufbringung einer Deckschicht ist bisher nicht bekanntgeworden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Herstellung eines verbesserten Polyurethanschaumstoffes mit einer auf ihm angeordneten und mit ihm fest verbundenen Deckschicht aus einem thermoplastischen Kunstharz. Dabei soll die Festigkeit der Verbindungsstelle größer sein als die Zugfestigkeit des Polyurethanschaumstoffes. Gleichzeitig sollen dadurch abriebfestere Materialien geschaffen werden, die gleichzeitig auch noch wärmeverschweißbar sind. Das Herstellungsverfahren soll dabei einfach und kontinuierlich durchführbar sein.
Diese Ziele werden dadurch erreicht, daß man
a) den Polyurethanschaumstoff mit einer Dispersion eines thermoplastischen Kunstharzes durchgängig imprägniert,
b) eine zusammenhängende Schicht einer Dispersion desselben Kunstharzes auf die Oberfläche des Polyurethanschaumstoffes aufbringt und
c) das imprägnierte Mittel und die Deckschicht gleichzeitig durch Wärme geliert und miteinander verbindet.
Die erfindungsgemäß hergestellten verschleißfesten Polyurethanschaumstoffe können ganz allgemein zur Herstellung von federnden bzw. elastischen Gegenständen Anwendung finden, beispielsweise für die Herstellung von Sitzen oder Armlehnen für Kraftfahrzeuge sowie Schuheinlegesohlen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird der offenzellige Polyurethanschaumstoff zunächst mit einer Dispersion eines thermoplastischen Kunstharzes imprägniert und dann weiter so behandelt, daß die Harzdispersion den von Natur aus porösen Schaumstoff gut durchdringt. Hierauf wird eine Schicht aus einer Dispersion desselben Harzes auf den imprägnierten Schaumstoff aufgetragen, worauf das Imprägniermittel und die zusammenhängende aufliegende Deckschicht miteinander verschmolzen werden, so daß auf dem Schaumstoff eine abriebfeste Schicht aus dem thermoplastischen Harz erhalten wird. Diese ist durch das Verschmelzen mit dem Harz des Imprägnierungsmittels integral mit dem Schaumstoff verbunden.
Als Polyurethanschaumstoffe können die bekannten offenzelligen Schaumstoffe auf Äther- und/oder Esterbasis verwendet werden. Als Dispersion des thermoplastischen Kunstharzes kann eine wäßrige Dispersion benutzt werden; bevorzugt wird das Kunstharz jedoch als Plastisol angewendet. Plastisole sind Mischungen aus dem thermoplastischen Kunstharz mit genügenden Mengen an Weichmachern, um das Harz durch Wärme gelierbar zu machen. Wird das Plastisol erhitzt, so werden die Teilchen des thermoplastischen Harzes durch den Weichmacher solvatisiert, und die Masse geliert. Durch weitere Anwendung von Wärme erfolgt dann ein Schmelzen des gelierten Materials, so daß beim Abkühlen eine zusammenhängende thermoplastische Schicht erhalten wird.
Als thermoplastisches Kunstharz kann jeder übliche Thermoplast verwendet werden. Polymerisierte Vinylverbindungen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Acrylsäure und Acrylsäureester, sowohl in Form von Homopolymerisaten als auch Copolymerisaten werden bevorzugt.
Als Weichmacher für die genannten Plastisole werden die üblichen Verbindungen benutzt, beispielsweise die bekannten Adipate, Phthalate, Phosphate sowie für diesen Zweck bekannten Polyester mit hohem und mittlerem Molekulargewicht. Die Plastisole können auch noch übliche mineralische Füllstoffe und Stabilisatoren enthalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch so durchgeführt werden, daß man auf die Oberfläche des bereits imprägnierten Polyurethanschaumstoffes eine separat hergestellte zusammenhängende, vorgelierte oder gelierte Schicht des thermoplastischen
3 4
Kunstharzes aufbringt und durch Schmelzen mit dem 27 geführt, wo eine Verfertigung und feste Verbindung
imprägnierten Schaumstoff verbindet. der Schichten erfolgt. Nach dem Unterlaufen einer
Man kann auch so vorgehen, daß man das im Leitrolle 28 kann dann das Produkt auf eine Walze 29
Schaumstoff enthaltene Imprägniermittel zuerst leicht aufgewickelt werden.
geliert und dann die Plastisolschicht — sei sie vorge- 5 Gemäß F i g. 2 erfolgt die Imprägnierung, Hcmoliert, geliert oder nicht geliert — aufbringt und mit dem genisierung und etwaige Erwärmung der Schaum-Schaumstoff verschmilzt. Stoffbahn wieder, wie beschrieben, in den Zonen 13,
Die für die Gelierung und Verschmelzung anzu- 14 und 16, jedoch wird hier die Plastisolschicht 19 wendenden Temperaturen sind von den benutzten durch den Durchgang durch eine Heizzone 31 vorthermoplastischen Harzen abhängig. In den meisten io geliert und gegebenenfalls bereits teilweise geschmolzen, Fällen sind Temperaturen im Bereich von etwa ehe sie mit dem imprägnierten Streifen 11 verbunden 130 bis 18O0C ausreichend, um die Gelierung zu wird. Die angelierte bzw. angeschmolzene Harzbeenden und" ein Schmelzen der Plastisolbestandteile schicht wird dann mit dem imprägnierten Schaumstoff zu bewirken. 11 verbunden und das erhaltene Gebilde durch die
Gegebenenfalls kann zwischen dem Schaumstoff und 15 Heizzone 26 geführt, in der das Schmelzen beendet
der Deckschicht noch eine Gewebeschicht zur Ver- wird. Hierauf erfolgt dann wie oben ein Abkühlen
Stärkung aufgebracht werden. in der Zone 27 und das Aufwickeln auf die Walze 29.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher Um die Reißfestigkeit der hergestellten Materialien
beschrieben. In dieser veranschaulicht noch zu verstärken, kann zwischen die Deckschicht
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 2b und die Schaumstoffbahn oder auch in die Deckschicht
zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung noch ein dünnes Gewebe aus thermoplastischen oder
und natürlichen Faserstoffen eingelagert werden. Das
Fig. 2 eine der F ig. 1 ähnliche Ansicht, die jedoch Gewebe kann auch von außen auf die Deckschicht
eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeigt. aufgebracht werden.
In F i g. 1 ist mit 10 eine Rolle aus einem Poly- 25 Zu diesem Zwecke kann in der beschriebenen Vor-
urethanschaum mit offenen Zellen bezeichnet, der richtung zwischen den Leitwalzen 17, 18 und der
fortlaufend ein Streifen 11 des Schaumstoffes abgezo- Beschichtungsvorrichtung 22 des Bandes 21, durch
gen und nach dem Überlaufen über eine Spannrolle 12 welche das die Deckschicht der Schaumstoffbahn
einer Imprägnierzone 13 zugeführt wird. In dieser bildende Plastisol 19 zugeführt wird, noch eine Rolle
Zone wird z. B. durch Aufstreichen, Tauchen oder 30 32 aus einem dünnen Gewebe thermoplastischer oder
Aufsprühen eine Dispersion des thermoplastischen natürlicher Faserstoffe angebracht werden, von der
Kunstharzes, vorzugsweise in Form eines Plastisols, synchron mit dem Abzug und der Weiterführung der
auf den Schaumstoff aufgetragen. Nach dieser Vor- vorimprägnierten Schaumstoffbahn 11 ein Streifen 33
imprägnierung in der Zone 13 wird der Streifen 11 abgezogen und dieser nach dem Umlaufen einer
einer Homogenisierungszone 14 zugeführt, in der das 35 Leitrolle 34 zwischen die vorimprägnierte Schaumstoff-
Plastisol in die Poren des Streifens 11 eingearbeitet bahn 11 und deren durch das Band 21 zugeführte
wird. Dieses Einarbeiten kann durch mechanisches Deckschicht 19 eingefügt wird. In diesem Falle liegt
Einkneten oder Einwalzen oder durch Anwendung somit das erwähnte Gewebe 33 zwischen der imprä-
eines Vakuums, durch das das Imprägniermaterial in gnierten Schaumstoffbahn 11 und deren Plastisol-
die Poren eingezogen wird, oder durch Anwendung 40 deckschicht 19.
von Zentrifugalkräften oder ähnliche Maßnahmen Die Geweberolle 35 aus den thermoplastischen bewirkt werden. Falls das Imprägniermittel vor dem Kunstharzen kann aber auch mit ihrer Leitrolle 27 für Auftragen der auf dem Schaumstoff zur Auflage den von ihr abgezogenen Streifen 36 hinter der Bekommenden thermoplastischen Deckschicht wenigstens Schichtungsvorrichtung 22 des Bandes 21 angeordnet teilweise geliert werden soll, wird der imprägnierte 45 und dann, auf dem Band 21 aufliegend, mit dem Streifen dann noch durch eine Heizzone 16 geschickt. Plastisol 19 beschichtet werden, so daß beim weiteren
Der Streifen 11 wird dann über ein Paar Leit- Durchgang des so beschichteten Streifens durch die walzen 17 und 18 geführt und gegen eine Schicht oder Vorrichtung dieser unter Vermittlung der genannten einen Film 19 desselben Plastisols gedrückt, das als Plastisolschicht auf der vorimprägnierten Schaumzusammenhängende Schicht mittels einer Aufstreich- 5° Stoffbahn 19 befestigt wird. In diesem Falle liegt Vorrichtung 22 auf ein umlaufendes und mit der somit das aus dem thermoplastischen Kunstharz Leitwalze 18 zusammenarbeitendes Band 21 aufgetra- bestehende Gewebe 36 auf der Außenseite der Schaumgen wird. Das Band 21 kann aus jedem geeigneten, Stoffbahn. Bei dieser Arbeitsweise kann sogar von sich vom Plastisol leicht abtrennbaren Material, wie der Mitverwendung des Bandes 21 abgesehen und Polytetrafluoräthylen, rostfreiem Stahl, Aluminium, 55 das aus den thermoplastischen Kunststoffen besteeinem entsprechend präparierten Textilstoff oder auch hende Gewebe 35, 36 als Träger der Plastisolschicht 19 Papier, bestehen. Das Band kann auch mit beliebigen benutzt werden.
Musterungen versehen sein, die während des weiteren Die mit dem Verfahren gemäß der Erfindung Verfahrens auf die Schicht 19 übertragen und in diese hergestellten Materialien besitzen den Vorteil, daß sie eingedrückt werden, wodurch gewünschte dekorative 60 im Gegensatz zu nicht imprägnierten Polyurethan-Effekte erzielt werden. Schaumstoffen durch Wärme verschweißbar sind,
Der imprägnierte Schaumstoffstreifen 11 und die daß sie im Gegensatz von mit Thermoplasten im-Plastisolschicht 19 können sofort durch ein Paar prägnierten Polyiirethanschaumstoffen mit einer abzusammenarbeitende Druckrollen 23 und 24 zusam- riebfesten Oberfläche versehen sind, daß die Oberfläche mengepreßt und das so verbundene Produkt dann 65 jede gewünschte Form besitzen kann — glatt oder einer Heizsonne 26 zugeführt werden, in der das nach Belieben gemustert — und daß die Herstellung Plastisol durch Erhitzen geliert und geschmolzen wird. außerordentlich einfach und wirtschaftlich ist und Dann wird das Material durch eine Kühlvorrichtung sich auch kontinuierlich durchführen läßt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Polyurethanätherschaum eines spezifischen Gewichtes von 0,024 g/cm3 wurde mit einem üblichen Polyvinylchlorid-Plastisol imprägniert. Als solches können z. B. solche der folgenden Zusammensetzungen verwendet werden:
35 bis 45 Gewichtsteile Polyvinylchlorid,
17 bis 22 Gewichtsteile Weichmacher auf Phtha-
latbasis,
17 bis 22 Gewichtsteile polymeren Weichmacher, 10 bis 20 Gewichtsteile mineralische Füllstoffe,
1 bis 1,5 Gewichtsteile Stabilisator.
Das Imprägniermittel wurde in einer Menge von etwa 0,016 g/cm3 angewendet. Nach dem Homogenisieren wurde auf den imprägnierten Schaumstoff eine Schicht des gleichen Plastisols in einer Dicke von etwa 0,5 mm aufgetragen, worauf die beiden Piastisole geliert und bei einer Temperatur von etwa 1750C miteinander verschmolzen wurden. Das erhaltene Material war vollkommen flexibel, besaß eine sehr feste Bindung zwischen dem Schaumstoff und der auf ihm liegenden Deckschicht und konnte durch Wärme verschweißt werden.
Beispiel 2
Ein Polyurethanesterschaum, dessen Zellen in bekannter Weise auf chemischem Wege aufgebrochen worden waren und der ein spezifisches Gewicht von etwa 0,027 g/cm3 besaß, wurde mit einem Plastisol der folgenden Zusammensetzung imprägniert:
35 bis 45 Teile Polyvinylchlorid,
6 bis 8 Teile Polyvinylchloridacetat-Copoly-
merisat,
25 bis 35 Teile Weichmacher auf Phthalatbasis, 6 bis 8 Teile polymeren Weichmacher,
1 bis 1,5 Teile Stabilisator,
5 bis 15 Teile mineralische Füllstoffe,
1 Teil Farbpigment.
5
Das Plastisol wurde dem Schaumstoff in einer Menge von etwa 0,023 g/cm3 einverleibt. Der so imprägnierte Schaum wurde dann mit dem gleichen Plastisol in einer Dicke von etwa 0,36 mm beschichtet, ίο Dann wurde durch Erhitzen geliert und die beiden Schichten bei einer Temperatur von etwa 17O0C miteinander verschmolzen. Die Deckschicht haftete fest am Schaumstoff, und das erhaltene Material konnte leicht elektronisch verschweißt werden.
Beispiel 3
Eine Bahn aus einem Polyurethanätherschaum mit offenen Zellen und einem spezifischen Gewicht von 0,022 g/cm3 wurde mit einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung imprägniert:
50 bis 55 Teile polymerisiertes Methylmeth-
acrylat,
30 bis 50 Teile Dibutylphthalat,
1 bis 3 Teile mineralische Füllstoffe.
Die Imprägnierung wurde in einem Ausmaß von etwa 0,024 g/cm3 durchgeführt, worauf das Harz in den Poren des Schaumstoffes durch Erwärmen zum Teil geliert wurde. Auf den imprägnierten Schaumstoff wurde dann eine Schicht des obigen Gemisches in einer Dicke von etwa 0,27 mm aufgetragen, worauf bei einer Temperatur von etwa 130° C geliert und verschmolzen wurde. Auch dieses Produkt konnte elektronisch verschweißt werden.
Tm Rahmen der vorliegenden Erfindung wird lediglich Schutz für die Kombination der in Anspruch 1 gekennzeichneten an sich bekannten Verfahrensschritte begehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von verschweißbarem, offenzelligem Polyurethanschaumstoff mit verschleißfester Oberfläche durch Vereinigen des Polyurethanschaumstoffes mit einem thermoplastischen Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) den Polyurethanschaumstoff mit einer Dispersion eines thermoplastischen Kunstharzes
• durchgängig imprägniert,
b) eine zusammenhängende Schicht einer Dispersion desselben Kunstharzes auf die Oberfläche des Polyurethanschaumstoffes aufbringt und
c) das imprägnierte Mittel und die Deckschicht gleichzeitig durch Wärme geliert und miteinander verbindet.
DE1629675A 1965-12-20 1966-12-17 Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache Pending DE1629675B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51504465A 1965-12-20 1965-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629675A1 DE1629675A1 (de) 1972-10-26
DE1629675B2 true DE1629675B2 (de) 1973-09-27

Family

ID=24049752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1629675A Pending DE1629675B2 (de) 1965-12-20 1966-12-17 Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3503822A (de)
DE (1) DE1629675B2 (de)
GB (1) GB1165539A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143364A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Horst W. 4000 Düsseldorf Steinhoff "verfahren zum herstellen von schaumstoffkoerpern fuer elektrostatisch gefaehrdete betriebe mittels verkleidung des koerpers an den gefaehrdeten aussenseiten mit einer haut"

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691512A (en) * 1970-09-16 1972-09-12 Pyle National Co Impregnated ceramic insulators and method of making same
DE2218900C3 (de) * 1972-04-19 1975-06-26 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen
CH571038A5 (de) * 1972-07-24 1975-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4008350A (en) * 1972-08-31 1977-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Visco-elastic material comprising a polymeric foam impregnated with an acrylic resin
US3894165A (en) * 1973-05-23 1975-07-08 G S Staunton & Co Inc Coated flexible reticulate structures and method for the preparation thereof
DE2711399A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Eugen Otto Butz Dichtungsbauteil aus weich-elastischem kautschuk- oder kunststoffschaum
DE7807113U1 (de) * 1978-03-09 1978-06-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schuhunterteil
NO810742L (no) * 1980-03-21 1981-09-22 Elson & Robbins Fremgangsmaate for aa gjoere et materiale brannhemmende
EP0047086A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Imperial Chemical Industries Plc Kombination aus elastischem Polyurethanschaum und Polsterungsmaterial mit verbesserter Feuerbeständigkeit
US4493871A (en) * 1980-09-03 1985-01-15 Imperial Chemical Industries Plc Resilient polyurethane foam with improved resistance to ignition
US4350734A (en) * 1980-10-23 1982-09-21 Colamco, Inc. Integral composite foam product and method
DE3227201A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Wester Mineralien A.& H. Wester KG, 5305 Alfter Verfahren zur herstellung von keramischen, poroesen formkoerpern
US4829695A (en) * 1988-02-01 1989-05-16 Hoecherl Carl H Waterfowl decoy protective coating
US5114773A (en) * 1988-03-02 1992-05-19 Resilient Systems, Inc. Resilient composite open-cell foam structure and method of making same
US6776948B1 (en) * 2001-07-26 2004-08-17 Ultrafab, Inc. Method and apparatus for applying coatings of molten thermoplastic material over closed pore elastomer foam substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393119A (en) * 1964-04-20 1968-07-16 Hugh C. Dugan Method of making a heat sealed foam laminate and product therefrom
US3437551A (en) * 1964-09-15 1969-04-08 Mobay Chemical Corp Method of bonding thermoplastic film to polyurethane foam and product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143364A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Horst W. 4000 Düsseldorf Steinhoff "verfahren zum herstellen von schaumstoffkoerpern fuer elektrostatisch gefaehrdete betriebe mittels verkleidung des koerpers an den gefaehrdeten aussenseiten mit einer haut"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1165539A (en) 1969-10-01
US3503822A (en) 1970-03-31
DE1629675A1 (de) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629675B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache
DE2926586A1 (de) Selbsthaftender verbundkoerper
DE1769981C3 (de)
DE2910234A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1729045A1 (de) Einlegesohle fuer Schuhwerk und Verfahren zu deren Herstellung
DE1635674A1 (de) Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504032C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer feinporigen Verbundfolie
DE2727285B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines räumlich geformten mehrschichtigen Formkörpers
DE3404701C2 (de)
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE2923542C2 (de)
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE1138534B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser kunstlederartiger Verbundfolien
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1635726B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines formbeständigen, aus einem Schichtwerkstoff bestehenden Formkörpers
AT238129B (de) Teppich, Matte od. dgl.
DE3504307C2 (de)
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1694194C (de) Verfahren zur Herstellung eines verschaumten Polyolefinschichtstoffes
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1110127B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von Schaumstoffbahnen mit einer flexiblen Traegerbahn
EP0597559A2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte