DE1629675A1 - Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1629675A1
DE1629675A1 DE19661629675 DE1629675A DE1629675A1 DE 1629675 A1 DE1629675 A1 DE 1629675A1 DE 19661629675 DE19661629675 DE 19661629675 DE 1629675 A DE1629675 A DE 1629675A DE 1629675 A1 DE1629675 A1 DE 1629675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
cover layer
thermoplastic
plastisol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661629675
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629675B2 (de
Inventor
William Dr Turkewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholl Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Scholl Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholl Manufacturing Co Inc filed Critical Scholl Manufacturing Co Inc
Publication of DE1629675A1 publication Critical patent/DE1629675A1/de
Publication of DE1629675B2 publication Critical patent/DE1629675B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249999Differentially filled foam, filled plural layers, or filled layer with coat of filling material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. w. Schalk · dipl-ing. peter Wirth 1629675
DIPL-ING.G. EM.DANNENBERC · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
6 FRANKFURT AM MAIN 6.12.1966
CR. ESCHENHEIMER STR. 39
The Scholl Mfg. Go., Inc. 211-213 West Schiller St. Chicago, 111./USA.
Verschweißhare Schaumstoffe mit verschleißfester Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft verbesserte, durch Wärme verschweißbare Schaumstoffe mit verschleißfester Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung.
Es sind bereits durch. Wärme verschweißbare Schaumstoffe auf der Basis von Vinylpolymerisaten bekannt, und diese sind auch für viele Verwendungszwecke sehr brauchbar. Die Herstellungskosten derartiger Schaumstoffe sind jedoch sehr hoch, so daß ihre Verwendung auf bestimmte Anwendungszwecke beschränkt ist, obgleich Schaumstoffe mit derartigen Eigenschaften auch, anderweitig sehr nützlich, sein würden.
Polyurethanschaumstoffe sind dagegen in der Herstellung wesentlich billiger als Vinylschaumstoffe, jedoch haben sie den Nachteil, daß sie nicht durch Wärme verschweißt werden können. Auch haben diese Schaumstoffe nur eine geringe Zähigkeit und
209844/0904
Festigkeit, und ihre Atiriebfestigkeit ist nicht sehr hoch. Es ist zwar schon versucht worden, derartige Polyurethanstoffe mit Stoffen zu beschichten, die eine bessere Verschleißfestigkeit besitzen, doch waren diese Versuche, bedingt durch die Schwierigkeit, eine gute Haftung zwischen einem thermoplastischen Film oder einer thermoplastischen Folie und der darunterliegenden porösen, inerten Polyurethan-Schaumstoffschieht zu erzielen, wenig erfolgreich.
Die vorliegende Erfindung bezweckt daher die Herstellung eines verbesserten Polyurethanschaumstoffes mit einer auf ihm angeordneten und mit ihm innig verbundenen Deckschicht aus einem thermoplastischen Kunstharz, bei welchem die Festigkeit der Verbindungsstelle größer ist als die Zugfestigkeit des Polyurethanschaumstoffes.
Die Erfindung bezweckt ferner die Herstellung einer verbesserten abriebfesten Oberfläche für Polyurethanschaumstoffe, so daß wesentlich leichtere Schaumstoffe benutzt werden können, als es bisher der Fall war.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, nach welchem Polyurethanschaumstoffe wärmeverschweißbar gemacht werden können, ohne daß hierdurch die Herstellungskosten wesentlich erhöht werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, nach welchem eine thermoplastische
i 209844/0904 bad original
Kunstharzschicht innig mit einem Polyiirethanschaumstoff verbunden werden kann, ohne daß die Zellstruktur des Schaumstoffes "beschädigt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung "besteht darin, ein verbessertes "Verfahren zu schaffen, nach welchem eine Schicht aus einem thermoplastischen Harz in kontinuierlicher Arbeitsweise auf einen Polyurethansehaumstoff aufgetragen werden kann»
Die erfindungsgemäß hergestellten verschleißfesten Polyurethanschaumstoffe können vielfache Anwendung finden,, wie beispielsweise in großem Ausmaße für die Herstellung von Sitzen oder Armlehnen für Kraftfahrzeuge sowie Schuheinlegesohlen u.dgl. und ganz allgemein für die Herstellung von abfedernden Vorrichtungen.
Der chemische Aufbau des zu verarbeitenden Polyurethanschaumstoffes ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ohne wesentliche Bedeutung, und es kann irgendein Polvurethanschaumstoff benutzt werden, d.h. ein solcher, der Urethan-Bindungen enthält. Diese Ausgangsstoffe werden bekanntlich hergestellt, indem ein Isocyanat mit einer Yerbindung zur Reaktion gebracht ■wird, die Hydroxylgruppen enthält. Als Polyurethanschaumstoffe werden jedoch zur Zeit zumeist die Äther- oder Estertypen verwendet. Die Ithertype kann normalerweise mit offenen Zellen hergestellt werden^ während der Schaumstoff der Estertype als Produkt mit im wesentlichen geschlossenen Zellen erzeugt wird. Die Schaumstoffe vom Estertyp können jedoch auf mechanischem
: 2098U/D904
Wege oder durch chemische Behandlung oder durch Zündung eines brennbaren Gasgemisches innerhalb des Schaumstoffes in Schaumstoffe mit offenen oder vernetzten Zellen umgewandelt werden.
Bin wesentliches Merlsmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auch gewichtsmäßig sehr leichte Polyurethanschaumstoffe wärmeverschweißbar gemacht werden können, und so wurden beispielsweise Schaumstoffe und aus diesen Gebrauchsgegenstände hergestellt, deren spezifisches Gewicht nicht über 48g/cdm hinausging und im allgemeinen im "Bereich von 4ö-48g/cdm lag. .Dieses geringe Gewicht ist jedoch ein großer "Vorteil gegenüber den üblichen Yinylschaumstoffen, deren spezifisches Gewicht etwa 88-128g/cäm beträgt, und gegenüber den sogar noch schwereren aufgeblähten Tinjlseliaumstoffenj deren spezifisches Gewient im Bereich von etwa 19O-9ßOg/edm liegt.
Gemäß- vorliegea&er- Erfindung wird der offenzellige Bolyurethanschaimstoff siaaäehst mit ©iaer Dispersion eines thermoplastischen" Ranstharges imprägniert naeL dann x^eiter so behandelt, daß die Harsdisp©2?sion. &©a von Uatur ame porösen Schaumstoff sorgfältig dureMriagt ο Hierauf wird ©ine Schicht aus einer Dispersion @iaes thsmoplastisoliea Harzes v das mit dem Harz des Imprägniermittel® T©rträgli©ii ist {wüM. gewöSmlich mit äem
mad di© g g
©a ü©rd@a9 s© SbI ©ia© atei@fef®st© S©iai©ht mim des
BAD ORIGINAL
thermoplastischen Harz erhalten wird, die durch ihre Verschmelzung mit dem Harz des Imprägnierungsmittels fest mit dem Schaumstoff verbunden ist.
Obgleich für die Herstellung der abriebfesten Deckschicht wäßrige Dispersionen oder Emulsionen des thermoplastischen Kunstharzes "benutzt werden können, so'.wird hierfür vorzugsweise doch die Dispers ions form "benutzt, die auf dem KunststoffgeMet als "Plastisol" "bekannt ist. Diese Stoffe sind Kombinationen aus einem thermoplastischen Kunstharz und genügenden Mengen eines Weichmachers, um das Harz durch Wärme gelierbar zu machen. Wird ein Plastisol erhitzt, so werden die Harzteilchen durch den Weichmacher solvatiert, und die Masse geliert. Durch weitere Anwendung von Wärme erfolgt dann ein Schmelzen des gelierten Materials, so daß beim Abkühlen eine zusammenhängende thermoplastische Schicht erhalten wird.
Die Harzkomponente des Plastisols kann aus irgendeinem äthylenisch ungesättigten Polymerisat bestehen, das durch' den anwesenden Weichmacher solvatiert werden kann. Geeignete harzartige Komponenten für derartige Piastisole bestehen beispielsweise aus polymerisieren Vinylverbindungen, wie Polyvinylchlorid, Polyvinyldichlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureestern und Homologen, wobei die vorstehend genannten Polymerisate in Porm von Homopolymerisaten oder Copolymerisaten hohen Molekulargewichts benutzt werden können.
2U9844/09ÜA
Als Weichmacher für die genannten Piastisole können die verschiedensten chemischen Verbindungen benutzt werden, wie beispielsweise die Adipate, Phthalate, Phosphate u.dgl., sowie auch polymerisierte, sich nicht ausscheidende Plastifizierungsmittel, wie "Plastolein", das aus Estern und Polyestern der Azelain- und Pelargonsäuren besteht. Ein anderer geeigneter polymerer Weichmacher ist "Paraplex", der aus polymeren Polyestern hohen und mittleren Molekulargewichts besteht. Geeignete Phthalat-Plastifizierungsmittel sind beispielsweise Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Butylbenzylphthalat, Dicaprylphthalat u.dgl. Ein typisches Adipat-Plastifizierungsmittel ist Didecyldipat. Ein weiterer geeigneter Weichmacher ist Dipropylenglycoldibenzoat. Alle diese Plastifizierungsmittel sind zur Verwendung in Plastisolen bekannt, und deren jeweilige Verwendung bildet an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Auch enthalten derartige Plastisolpräparate häufig mineralische Füllstoffe und Stabilisatoren, die in dem Plastisol dispergiert sind.
Das erfindungsgemäß zur Herstellung der verbesserten abriebfesten Schaumstoffgebilde benutzte Verfahren kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Das zur Zeit bevorzugte Verfahren besteht jedoch im wesentlichen darin, daß der Schaumstoff mit einem Plastisol des thermoplastischen Harzes imprägniert, auf den imprägnierten Schaumstoff eine Schicht des gleichen oder eines davon verschiedenen, aber mit diesem verträglichen Plastisols aufgetragen wird, die beiden Plastisol-'massen dann gleichzeitig geliert und dann miteinander
209844/09(H . SADORiGfNAL
verschmolzen werden, so daß ein Schäumstoffgebilde erhalten wird, das eine obenaufliegende Schicht aus einem festen thermoplastischen Harz "besitzt, die durch die Yerschmelzung der beiden Plastisolmassen innig mit dem Schaumstoff verbunden ist,
!fach einer etwas anderen Arbeitsweise kann der zusammenhängende PiastisοIfilmj durch welchen die abriebfeste Schicht gebildet wird, gegebenenfalls auch teilweise vorgeliert und dann la. Kontakt mit dem imprägnierten Schaumstoff gebracht werden, worauf eine Wärmebehandlung angeschlossen wird, durch welche dann eine Verschmelzung und Verbindung der beiden Plastisolmassen erhalten wird.
Eine weitere Abänderung besteht darin, daß eine zusammenhängende Schicht des Plastisols gebildets diese dann geliert und teilweise angeschmolzen wirdp hierauf die Schicht auf den imprägnierten Schaumstoff aufgetragen, dann das Schmelzen vervollständigt und die Verbindung zwischen der obenaufliegenden Schicht und dem Schaumstoff bewirkt wird o
weitere Abänderung des Verfahrens besteht ciarizic, daß das in dem Schaumstoff enthaltene Imprägniermittel leicht geliert und dieser dann in Kontakt mit der Plastisolsehicht gebracht wirdj, so daß die beiden Plastisolmassen dann miteinander verschmolzen werfen köBnexu Diese Arbeitsifeise kann mit der entweder niehi; - gelierten^ teilweise gelierten oder vollständig geliertea und teilweise geschmolzenen PlsstisolseMcM ssgewendet
Die für die Gelierung und die "Verschmelzung anzuwendenden !Temperaturen sind natürlich, von den benutzten Massen abhängig, die meisten Elastisolmassen sind jedoch. Behandlungstemperaturen im Bereich τοη etwa 130 bis 1800G ausreichend, um die Gelierung zu beenden und ein Schmelzen der Plastisolbestandteile zu bewirken.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann zur Verstärkung der Schaumstoffbahn unter deren oder in deren aus dem Plastisol bestehenden Deckschicht auch noch ein Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen oder natürlichen Faserstoffen mit eingelagert werden , oder aber, es könnte auch auf der genannten Deckschicht noch ein Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen angeordnet werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser veranschaulicht
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Torrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäß verbesserten Schaumstoffe und
Mg. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die jedoch eine etwas andere Au-sführungsform der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Rolle aus einem Polyurethanschaum mit offenen Zellen bezeichnets wie er von den Herstellern erhalten wird» Ton dieser Rolle wird fortlaufend ein Streifen des Schaumstoffes abgezogen und. nach dem Überlaufen einer
0984-4/0904 8AD
_ 9—
Spannrolle 12 einer Imprägnierzone 13 zugeführt, in der durch Aufstreichen, lauchen, Aufsprühen, oder auf andere Weise eine Dispersion des thermoplastischen Kunstharzes, vorzugsweise als Plastisol, auf den Schaumstoff aufgetragen wird. Nach dieser Vorimprägnierung in der Zone 13 wird der Streifen 11 einer Homogenisierungszone 14 zugeführt, in der das Plastisol in die Poren des Streifens 11 eingearbeitet wird. Dieses Einarbeiten kann durch mechanisches Einkneten oder Einwalzen oder durch. Anwendung eines Vacuums, durch das das Imprägniermaterial in die Poren eingezogen wird, oder durch Anwendung von Zentrifugalkräften oder ähnliche Maßnahmen "bewirkt werden. Palis das Imprägniermittel vor dem Auftragen der auf dem Schaumstoff zur Auflage kommenden thermoplastischen Deckschicht wenigstens teilweise geliert werden soll, wird der imprägnierte Streifen dann noch durch eine Heizzone 16 der Zeichnung geschickt.
Der Streifen 11 wird dann über ein Paar Leitwalzen 17 und 18 geführt und gegen eine Schicht oder einen PiIm 19 eines Plastisols gedrückt, das mit dem Imprägniermittel identisch sein kann oder mit diesem zumindest verträglich ist und das als zusammenhängende Schicht mittels einer Aufstreichvorrichtung 22 auf ein umlaufendes und mit der Leitwalze 18 zusammenarbeitendes Band 21 aufgetragen wird. Das Band 21 kann aus einem geeigneten, das Plastisol leicht abgebenden Material, wie Polytetrafluoräthylen, rostfreiem Stahl, Aluminium, einem entsprechend präparierten Textilstoff oder auch Papier u.dgl. bestehen, wobei für dekorative Wirkungen die Oberfläche des Bandes 21 auch mit irgendwelchen Musterungen versehen sein
209844/0904 '
kann, die dann während des. weiteren Verfahrens in die Schicht 19 übertragen und eingedrückt werden.
Der imprägnierte Schaumstoffstreifen 11 und die Plastisolschicht 19 können sofort durch ein Paar zusammenarbeitende Druckrollen 23 und 24 zusammengespreßt werden, und das verbundene Produkt wird dann einer Heizzone 26 zugeführt, in der, nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das Plastisol auf eine so hohe Temperatur erhitzt wird, daß eine Gelierung und anschließend eine Schmelzung erhalten wird. Das erhaltene mehrschichtige Gebilde wird dann durch eine Kühlvorrichtung 27 geschickt, in der die zuvor geschmolzene Masse durchgängig verfestigt und hierdurch die Plastisolschicht 19 in einen biegsamen, aber dichten, zähen 3?ilm umgewandelt wird, der durch ffffüTfflf seine Verschmelzung mit dem Imprägniermittel fest mit dem Schaumstoff verbunden wird.
Nach dem Unterlaufen einer Leitrolle 28 kann dann das produkt auf eine Walze 29 aufgewickelt werden.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Pig. 2 erfolgt die Imprägnierung, Homogenisierung und etwaige Erwärmung der Schaumstoffbahn wieder, wie beschrieben, in den Zonen 13, 14 und 16, jedoch wird bei dieser Ausführungsform die Plastisolschicht 19 unter Durchleitung durch eine Heizzone 31 vorgeliert oder vorgeliert und teilweise geschmolzen, ehe sie mit dem imprägnierten Streifen 11. verbunden wird. Die angelierte bzw. angeschmolzene Plastisolschicht wird dann mit dem
209844/0904 BAD or.o.nal
imprägnierten Scliaumstoff 11 verbunden und das erhaltene Gebilde durch die Heizzone 26 geschickt, in der das Schmelzen beendet wird» Hierauf erfolgt dann wieder die Abkühlung in der Zone 27 und das Aufwickeln auf die Walze 29.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1ϊ
Ein PolyurethaOTcfilum eines spezo Gewichtes τοη etwa 24g/cdm wurde mit einem in geeigneter Weise dispergierten Gemisch der folgenden Zusammensetzung imprägniert%
35-45 Gew.—Teile Polyvinylchloridharz 17-22 " " Phthalat-Plastifizierungsmittel 17-22 " " polymere Plastifizierungsmittel 10-20 « « mineralische Füllstoffe 1-1,5 H " Barium-Cadmium-Zink-Stabilisator. Das Imprägniermittel wurde in einer Menge von etwa 16g/cdm angewendet. Nach dem Homogenisieren wurde auf den imprägnierten Schaumstoff eine Schicht des gleichen Plastisolpräparates in einer Dicke von etwa 0,5 nmi aufgetragen, worauf die beiden Plastisole geliert und bei einer Temperatur von etwa 175°C miteinander verschmolzen wurden. Dieses Material war vollkommen flexibel, besaß eine-sehr hohe Bindung zwischen dem Schaumstoff und der auf ihm liegenden Deckschicht und konnte elektronisch durch Wärme verschweißt werden.
209844/0904
■ - 12 - ■
Beispiel 2:
Ein Polyurethan-Esterschaum, dessen Zellen auf chemischem Wege aufgebrochen worden waren und der ein spez.. Gewicht von etwa 27g/cdm "besaß, wurde mit einem Plastisol der folgenden Zusammensetzung imprägniert%
35-45 Teile Polyvinylchloridharz 6-8 !f Polyvinylchloridacetat-Oopolymerisat 25—35 " Phthalat-Plastifizierungsmittel 6-8 " polymeres Plastifizierungsmittel 1-1 j 5 " Barium-Gadmium-Zink-Stabilisator 5-15 " mineralische Füllstoffe 1 " Farbpigment.
Das Plastisol wurde dem Schaumstoff in einer Menge von etwa 22,5g/cdm einverleibt. Der so imprägnierte Schaum wurde dann mit dem gleichen Plastisol in einer Dicke von etwa 0,36 mm beschichtetj das etwas verschäumt worden war, um dessen spez. Gewicht zu verringern. Die Kombination des Schaumes und der auf ihm liegenden Deckschicht wurde dann geliert und bei einer Temperatur von etwa 1700O miteinander verschmolzen, wodurch ein Material erhalten wurde, das leicht elektronisch verschweißt werden konnte.
Beispiel 3:
E ne Bahn aus einem Polyurethanätherschaum mit offenen Zellen und einem spez. Gewicht von etwa 22g/cdm wurde mit einem Gemisch der folgenden Zusammensetzung imprägniert:
BAD ORIGINAL
-20S844/0904"
50-55 Teile polymerisiertes Methylmethacrylat 30-50 " Dibutylphthalat. 1-3 " mineralische Füllstoffe.
Die Imprägnierung wurde in einem Ausmaße von etwa 24g/cdm durchgeführt, worauf das Material in den Poren durch Erwärmen zum Teil geliert wurde. Auf den imprägnierten Schaumstoff wurde dann eine Schicht des obigen Gemisches in einer Dicke von etwa 0,27 mm aufgetragen, worauf die genannten Stoffe bei einer Temperatur von etwa 130 C geliert und verschmolzen wurden. Auch dieses Produkt konnte elektronisch verschweißt werden.
Beispiel 4s
Eine Bahn aus Polyurethanätherschaum eines spez. Gewichtes von etwa 27 g/cdm wurde mit einem Plastisol gemäß Beispiel 1 in einer Menge von etwa '24g/cdm imprägniert. Das Imprägniermittel wurde dann in dem Urethanschaumstoff vorgeliert. Auf den imprägnierten Schaumstoff wurde dann eine Schicht des im Beispiel 3 genannten Gemisches in einer Dicke von etwa 0,38 mm aufgetragen, diese geliert und schließlich bei einer Temperatur von etwa 175 C geschmolzen. Auch das auf diese Weise hergestellte Produkt könnte elektronisch verschweißt werden.
Beispiel 5:
Ein Polyurethanätherschaum mit offenen Zellen eines spez. Gewichtes von etwa 27 g/cdm wurde mit einem Gemisch des Beispiels 1 in einer Menge von etwa 24g/cdm imprägniert. Auf
209844/0904 bad ^" ^
den imprägnierten Schaumstoff wurde dann eine Plastisolschicht in einer Dicke von etwa 0,3 mm aufgetragen. Das benutzte Plastisol hatte die folgende Zusammensetzung:
80-100 Teile Yinylchlorid-Vinyliden-Gopolymerisat
15-25 " Phthalat-Plastifizierungsmittel 65-75 " polymeres Plastifizierungsmittel
5—15 " mineralische Füllstoffe 1-2 " Barium-Cadmium-Zink-Stabilisator.
Die beiden Plastisolpräparate wurden gleichzeitig geliert und bei etwa 190 G miteinander verschmolzen, wodurch ein biegsames Schaumstoffgebilde mit einer abriebfesten Deckschicht erhalten wurde.
Beispiel 6:
Eine Bahn aus einem Polyurethanätherschaum mit offenen Zellen eines spez. Gewichtes von etwa 27g/cdm wurde mit einem Plastisol gemäß Beispiel 1 in einer Menge von etwa 24g/cdm imprägniert. Auf den imprägnierten Schaumstoff wurde dann eine Schicht einer Dispersion in einer Dicke von etwa 0,3 mm aufgetragen, die aus den folgenden Teilen bestandί
17-22 Teile Vinylchlorid-Vinyliden-Copolymerisat Polyvinylchloridharz Phthalat-Plas ti fi ζ i erungsmi11 el polymeres Plastifizierungsmittel mineralische Füllstoffe Barium-Cadmium-Zink-Stabilisator.
8AD 209044/09 04
17-22 π
17-22 Il
17-22 ti
10-20 Il
1-1,5 Il
Das Imprägniermittel des Schaumstoffes und die auf diesem aufliegende Schicht wurden geliert und "bei einer temperatur Ton etwa 1600C miteinander verschmolzen.
ITm9 wie /bereits, erwähnt, die erfindungsgemäß hergestellten, durch Wärme verschweißbaren und mit einer verschleißfesten Deckschicht versehenen Schaumstoffe noch weiter zu verstärken, kami in die Deckschicht der Schaumstoffbahn oder zwischen diese Deckschicht und die Schaumstoffbahn gegebenenfalls auch noch ein dünnes Gewebe aus thermoplastischen oder natürlichen Faserstoffen eingelagert werden, oder es könnte auch außen auf der genannten Deckschicht noch ein Gewebe aus thermoplastischen Stoffen befestigt werden.
Zu diesem Zwecke kann in der beschrietsien Vorrichtung zwischen den Leitwalzen 17?18 und der Besehichtungsvorrichtung 22 des Bandes 21, durch welche das die Deckschicht der Schaumstoffbahn bildende Plastisol 19 zugeführt wird, noch eine Rolle 32 aus einem dünnen Gewebe thermoplastischer oder natürlicher Faserstoffe aufgehängt werden, von der dann in über einstimmung mit dem Abzug und der Weiterführung der vorimprägnierten Schaumstoffbalm 11 ein Streifen 33 abgezogen und dieser nach dem Umlaufen einer Leitrolle 34 zwischen die vorimprägnierte Schaumstoffbahn 11 und deren durch das Band 21 zugeführte Deckschicht 19 eingearbeitet wird. In diesem Falle liegt somit das erwähnte Gewebe 33 zwischen der imprägnierten Schaumstoffbahn 11 und deren Plastisoldeeksehicht 19.
09 0 4
Die Geweberolle 35 aus den thermoplastischen Kunststoffen kann aber auch mit ihrer Leitrolle 37 für den von ihr abgezogenen. Streifen 36 hinter der Beschichtungsvorrichtung 22 des Bandes angeordnet und dann, auf dem Band 21 aufliegend, mit dem Plastisol 19 beschichtet werden, so daß beim weiteren Durchgang des so beschichteten Streifens durch die Vorrichtung dieser unter Vermittlung der genannten Plastisolschicht auf der vorimprägnierten Schaumstoffbahn 19 befestigt wird. In diesem Falle liegt somit das aus den thermoplastischen Kunststoffen bestehende Gewebe 36 auf der Außenseite der Schaumstoffbahn. Bei dieser Arbeitsweise kann sogar von der Mitverwendung des Bandes 21 abgesehen und das aus den thermoplastischen Kunststoffen bestehende Gewebe 35,36 als Träger der Plastisolschicht 19 benutzt werden.
2098U/090A

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von verschweißbaren Polyurethanschaumstoffen mit verschleißfester Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyurethanschaumstoff mit offenen Zellen zunächst mit einer Dispersion eines thermoplastischen Kunstharzes durchgängig imprägniert und auf den imprägnierten Schaumstoff dann eine zusammenhängende Schicht einer Dispersion desselben Kunstharzes oder eines mit dem Harz des Imprägniermittels verträglichen thermoplastischen Kunstharzes aufgetragen wird, dann das Imprägniermittel des Schaumstoffes und die auf dem Schaumstoff aufliegende zusammenhängende Deckschicht durch Wärme gleichzeitig geliert und unter weiterer Erwärmung miteinander verschmolzen werden und das so erzeugte Gebilde unter Bildung einer verschleißfesten, mit dem Schaumstoff fest verbundenen abriebfesten Deckschicht aus dem thermoplastischen Harz abgekühlt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Imprägnieren der Schaumstoffe und zur Herstellung von deren Deckschichten benutzten thermoplastischen Kunststoffe in Form ύοτο. "Piastisolen" benutzt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel des Schaumstoffes oder die als Deckschicht benutzte thermoplastische Kunststoffdispersion (Plastisolsehicht.·1
-—a
209844/0904
oder das Imprägniermittel und die Deckschicht vorgeliert werden, ehe der imprägnierte Schaumstoff mit der Deckschicht verbunden wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusammenhängende Schicht des Plastisols gebildet, diese geliert und teilweise angeschmolzen wird, hierauf die Schicht auf den imprägnierten Schaumstoff aufgetragen, dann das Schmelzen vervollständigt und hierdurch die Verbindung zwischen der Deckschicht und dem Schaumstoff bewirkt wird.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethanschaumstoff mit einem Polyvinylharz-Plastisol imprägniert, auf den imprägnierten Schaumstoff eine Schicht aus einem Polyvinylharz-Plastisol aufgetragen, das Imprägniermittel und die genannte Deckschicht miteinander verschmolzen und die geschmolzenen Stoffe unter Bildung einer abriebfesten Deckschicht aus den thermoplastischen Kunstharzen auf dem Schaumstoff abgekühlt werden.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der verschweißbar gemachten und mit einer abriebfesten Deckschicht versehenen Polyurethanschaumstoffe in deren Deckschicht oder zwischen deren Deckschicht und die Schaumstoffbahn ein dünnes Gewebe aus thermoplastischen oder natürlichen Faserstoffen eingelagert wird.
BAD ORIGINAL 209844/0904
7) Verfahren nach Anspruch. 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verstärkung der verschweißbar gemachten und mit einer abriebfesten Deckschicht versehenen Polyurethanschaumstoffe auf deren Deckschicht noch ein Gewebe aus thermoplastischen Pas erstoffen befestigt wird.
Der Patentanwalt
BAD
209844/09 0 4
. Leerseite
DE1629675A 1965-12-20 1966-12-17 Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache Pending DE1629675B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51504465A 1965-12-20 1965-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1629675A1 true DE1629675A1 (de) 1972-10-26
DE1629675B2 DE1629675B2 (de) 1973-09-27

Family

ID=24049752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1629675A Pending DE1629675B2 (de) 1965-12-20 1966-12-17 Verfahren zur Herstellung von ver schweißbarem offenzelhgem Polyurethan schaumstoff mit verschleißfester Ober flache

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3503822A (de)
DE (1) DE1629675B2 (de)
GB (1) GB1165539A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711399A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Eugen Otto Butz Dichtungsbauteil aus weich-elastischem kautschuk- oder kunststoffschaum

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691512A (en) * 1970-09-16 1972-09-12 Pyle National Co Impregnated ceramic insulators and method of making same
DE2218900C3 (de) * 1972-04-19 1975-06-26 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen
CH571038A5 (de) * 1972-07-24 1975-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie
US4008350A (en) * 1972-08-31 1977-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Visco-elastic material comprising a polymeric foam impregnated with an acrylic resin
US3894165A (en) * 1973-05-23 1975-07-08 G S Staunton & Co Inc Coated flexible reticulate structures and method for the preparation thereof
DE7807113U1 (de) * 1978-03-09 1978-06-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schuhunterteil
DK98881A (da) * 1980-03-21 1981-09-22 Elson & Robbins Fremgangsmaade til frembringelse af brandretarderende substrater
EP0047086A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Imperial Chemical Industries Plc Kombination aus elastischem Polyurethanschaum und Polsterungsmaterial mit verbesserter Feuerbeständigkeit
US4493871A (en) * 1980-09-03 1985-01-15 Imperial Chemical Industries Plc Resilient polyurethane foam with improved resistance to ignition
US4350734A (en) * 1980-10-23 1982-09-21 Colamco, Inc. Integral composite foam product and method
DE3143364C2 (de) * 1981-11-02 1986-01-23 Horst W. 4000 Düsseldorf Steinhoff Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffkörpern mit niedriger elektrostatischer Aufladefähigkeit für elektrostatisch gefährdete Betriebe
DE3227201A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Wester Mineralien A.& H. Wester KG, 5305 Alfter Verfahren zur herstellung von keramischen, poroesen formkoerpern
US4829695A (en) * 1988-02-01 1989-05-16 Hoecherl Carl H Waterfowl decoy protective coating
US5114773A (en) * 1988-03-02 1992-05-19 Resilient Systems, Inc. Resilient composite open-cell foam structure and method of making same
US6776948B1 (en) * 2001-07-26 2004-08-17 Ultrafab, Inc. Method and apparatus for applying coatings of molten thermoplastic material over closed pore elastomer foam substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393119A (en) * 1964-04-20 1968-07-16 Hugh C. Dugan Method of making a heat sealed foam laminate and product therefrom
US3437551A (en) * 1964-09-15 1969-04-08 Mobay Chemical Corp Method of bonding thermoplastic film to polyurethane foam and product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711399A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Eugen Otto Butz Dichtungsbauteil aus weich-elastischem kautschuk- oder kunststoffschaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE1629675B2 (de) 1973-09-27
GB1165539A (en) 1969-10-01
US3503822A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2926586A1 (de) Selbsthaftender verbundkoerper
DE1778924A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzschicht mit ein Praegemuster aufweisender Oberflaeche
DE1504779B1 (de) Rueckstellfaehige Verbundkoerper aus Polymermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3327149C2 (de)
DE4135937A1 (de) Latex-, pvc- und weichmacher-freie geschaeumte boden- und wandbelaege
DE2721532A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-verbundmaterialien
DE2226645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen
DE4427085A1 (de) Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge
EP0048948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gestreckten und geprägten Folien aus Vinylchloridpolymerisaten
DE629019C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2448861A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter, geformter gegenstaende aus vernetzungsfaehigen polymeren materialien
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE2617357A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers und danach hergestellter verbundkoerper
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
DE2243614C3 (de) Verwendung von trägerlosen Schaumfolien
DE1719107C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren
CH652645A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundfolie aus kunststoff.
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
DE1253665B (de) Verfahren zum Herstellen von kunstlederartigen Schichtstoffen
DE4238764C2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten von Flächengebilden aus Fasern mit Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verfahrensprodukte
DE1938748A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Folienschlauches
EP0074035B1 (de) Trockene pulverförmige Massen und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Flächengebilden mit Schaumstruktur
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE60017766T2 (de) Mehrschichtverstärkungsmaterial und Koextrusionsverfahren zur Herstellung