DE2448861A1 - Verfahren zur herstellung vernetzter, geformter gegenstaende aus vernetzungsfaehigen polymeren materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung vernetzter, geformter gegenstaende aus vernetzungsfaehigen polymeren materialien

Info

Publication number
DE2448861A1
DE2448861A1 DE19742448861 DE2448861A DE2448861A1 DE 2448861 A1 DE2448861 A1 DE 2448861A1 DE 19742448861 DE19742448861 DE 19742448861 DE 2448861 A DE2448861 A DE 2448861A DE 2448861 A1 DE2448861 A1 DE 2448861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking
heating
peroxide
temperature
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448861
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448861C2 (de
Inventor
Peter Carstensen
Svend Sandholm Pedersen
Francesco Paolo Procida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Original Assignee
Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS filed Critical Nordiske Kabel OG Traadfabriker AS
Publication of DE2448861A1 publication Critical patent/DE2448861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448861C2 publication Critical patent/DE2448861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Dr. Ing. Walter AbitZ Gegenstände aus vernetzungsfähigen polymeren Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-Α. Brauns Materialien .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung geformter und vernetzter Gegenstände aus vernetzungsfärigon polymeren Materialien, beispielsweise thermoplastischen Polymeren, Copolymeren, Elastomeren sowie deren Gemischen.
Der Ausdruck "geformte Gegenstände" ist in weitestem Sinno aufzufassen. Die Erfindung beschränkt sich somit nicht auf Gegenstände, die beispielsweise im Spritzgiess-, Press- oder Spritzpressverfah■ reu hergestellt sind, sondern umfasst auch alle übrigen üblichen Herstellungsmethoden für polymere Materialien, beispielsweise Extrudieren, Kalandrieren, Kaschieren> Oiessen, Blasen usw.
Die geformten Gegenstände brauchen nicht ausschliesslich aus polymer era Material zu bestehen. Erstens können die polymeren natürlich-üoliehe Füllstoffe und übrige Zusatzmittel enthalten; sie können aber auch Verstärkungsstoffe enthalten, und es kommen insbesondere Kabel mit einem mit isolierenden und/oder halbleitenden Schichten aus polymeren Materialien überzogenen Metallkern in Frage.
Mehrere Millionen Tonnen synthetische polymere Materialien finden jährlich für verschiedene Zwecke Verwendung, und es erscheint daner nicht erforderlich, eine Verbesserung der Eigenschaften dieser Materialien anzustreben. Indessen werden gewisse Befcbränkungon der physikalischen Eigenschaften dieser Materialien zur Folge haben, dass sie in mehreren Boreichen nicht benutzt
509816/1134
BAD ORIGINAL
v/erden, wo ihre übrigen Eigenschaften ihre Verwendung ideal machen. Für beispielsweise Polyäthylen seien folgende verbesserungsbedürftige Eigenschaften erwähnt:
(1) Widerstandsfähigkeit gegen Kriechen (plastic flow) bei Zimmertemperatur und erhöhten Temperaturen*
(2) Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel bei erhöhten Temperaturen;
(3) Widerstandsfähigkeit gegen "environmental stress-cracking";
(£(.) Widerstandsfähigkeit gegen spröde Brüche, die nach Langzeitdruckprüfung bei erhöhter Temperatur an nicht vernetzten PE-Rohren erscheinen.
Die Schaffung von "high-density"-Polyäthylen (HD-PE) ist ein guter Schritt auf dem Wege zur Losung dieser Probleme, aber das Vernetzen, u.z. ein dem Vulkanisieren von Gummi entsprechendes Verfahren, ergibt noch grossere Verbesserungen dieser Eigenschaften.
Bei der Erzeugung einer Vernetzung in vernetzungsfähigen polymeren Materialien ist es bekannt, Frei-Eadikal-Bilder, in der Regel organische Peroxide, zu verwenden, um auf chemischem Wege durch eine thermische Behandlung und/oder im Zusamn.enhang mit Akzeleratoren, Aktivatoren und/oder Coagenten die Vernetzung zu erzeugen. Bei den meisten bekannten Methoden zur Herstellung geformter, vernetzter Gegenstände aus vernetzungsfähigen polymeren Materialien ist es erforderlich, dass der Frei-Radikal-Bilder vor der Formung dem
Polymeren beigemischt oder in dieses eingearbeitet worden ist.
509816/1134
Ein solches Einarbeiten von Frei-Radikal-Bildern erfolgt in der Regel in herkömmliehen Mischapparaturen. Für beispielsweise "low density"-Polyäthylen (LD-PE) lassen sich Zwei-Walzwerke oder Banbury-Mischer verwenden. Die Mischapparatur wird auf -etwa llo°C erwärmt, und Polyäthylen, das Füllstoffe, Antioxidarjte und Coagenten enthalten kann, wird zugesetzt und eine geeignete Zeit lang bis zur erfolgten homogenen Schmelzung des Materials behandelt. Dann wird der Frei-Radikal-Bilder zugesetzt, wonach eine weitere Mischzeit von 2 bis 5 Minuten gewöhnlich ausreicht. Die Temperatur darf in der Regel nach Zugabe des Frei-Radikal-Bilders 12o°C nicht übersteigen. Wenn das Mischverfahren zu Ende ist, wird das Material in an sich bekannter Weise granuliert und lässt sich dann Extrudern oder Formgiessmaschinen zuführen, in denen die Fertiggegenstände bei so niedrigen Temperaturen geformt werden, dass eine zu frühe Vernetzung oder "scorch" vermieden wird.
Diejenige Wärmebehandlung, die dann zur Erzeugung von Vernetzungen in den nunmehr fertiggeformten Gegenständen erforderlich ist, lässt sich in mehreren Weisen durchführen:
Für extrudierte Gegenstände lässt sich die Wärme im prinzip in kontinuierlichen Verfahren aus Wasserdampf (in CV-(continuous vulcanization) oder CCV-(catenary CV) Anlagen), aus Salzbädern und aus "fluidized beds" oder in Form von infrarotem Licht oder Mikrowellenenergie zuführen. Die vier erstgenannten Wärmequellen haben den Nachteil, dass sie alle irgendeine Unterstützung des zu vernetzenden Gegenstandes erfordern, damit dieser bei den
509816/1134
hohen Temperaturen nicht verformt wird, bei denen das Vernetzen erfolgt und das nicht vernetzte Material in geschmolzenem Zustand sein würde. Daher haben diese Methoden beispielsweise bei der Herstellung von Profilen oder Rohren aus vernetzten polymeren Materialien keine Anwendung gefunden, sondern lediglich bei der Herstellung von Kabeln, wobei der Leiter imstande ist, das Material während des Vulkanisiervorganges zu haltern. Die fünfte Methode (Mikrowellenenergie) zur Zuführung der erforderlichen Wärme zu den Fertiggegenständen beschränkt sich auf polymere Mo-terialien, die an sich grosse dielektrische Verlust fallt or en (tg ^ ) haben oder denen durch Compoundieren Füllstoff, beispielsweise "carbon black", der grosse dielektrische Verluste veranlasst, zugeführt worden ist.
Statt dieser sehr komplexen Methoden zur Wärmeübertragung, u.Z. wie vorerwähnt, hat die direkte Methode, bei der das den Radikal-Bilder enthaltende Granulat gleichzeitig mit der Zuführung einer für die Erzeugung der Vernetzung im Material ausreichenden Wärmemenge durch den Extruderkopf oder ein Sonderwerkzeug extrudiert wird, den Nachteil, dass das vernetzte Material den Extruder leicht verstopft und der extrudierte Gegenstand verformt und öfters zerrissen wird, wie man auch keine glatte Oberfläche erzielt.
Die vorstehenden Methoden zum Vernetzen vernetzungsfähiger polyraerer Materialien, bei denen der Frei-Radikal-Bilder vor der Formung der Fertiggegenstände zugesetzt worden ist, lassen sich beispielsweise nicht für HD-PE anwenden, weil HD-PE sowohl während des Einmischen*; des Frei-Radikal-Bilders als auch während des Formens so hohe Bearbeitungstemperaturen
509816/1134 BAD
erfordert, dass ein zu frühes Vernetzen oder "scorch" nicht vermeidbar ist.
Eine andere bekannte Methode, die für die Herstellung vernetzt er extrudierter Gegenstände aus HD-PE anwendbar ist, erfolgt im Prinzip dadurch, dass pulverförmiges HD-PS mit Peroxid und verschiedenen Hilfsstoffen in einer Mischschnecke vermischt wird, die eine hydraulische presse speist. Diese Presse speist wiederum unter hohem Druck ein erwärmtes Werkzeug, das in demjenigen profil ausgebildet ist, das der Fertiggegenstand aufzuweisen hat. Diese Methode hat zwei erhebliche Nachteile:
(1) Das Verfahren lässt sich lediglich in besonders ausgebildeten Maschin en durchführen;
(2) Das Verfahren eignet sich nicht zur Herstellung vernetzter Gegenstände aus Füllstoff enthaltendem HD-PE.
Beim Formen von Gegenständen aus vernetztem polymerem Material nach den bekannten Spritzgiess-, Press- oder Spritzpressmethoden ist es erforderlich, deni'rei-Radial·=- Bilder vor Zuführung des Materials zur Formungsmaschine einzuarbeiten oder beizumischen. Dies bewirkt, dass die Formungsbedingungen ungünstig werden, weil ein zu frühes Vernetzen oder "scorch" lediglich bei niedrigen Bearbeitungstemperaturen verhindert werden kann, und weiterhin muss das eigentliche Veraetzungsverfahren in demjenigen Werkzeug erfolgen, in dem der Gegenstand geformt wird. Dies hat zur Folge, dass das Material keine optimalen Eigenschaften erhält, und die lange Verweilzeit der Gegenstände im Formungswerkzeug wird der produktionsbegrenzende Faktor·, der für bei weitem die meisten Produkte das Verfahren unrentabel macht.
BAD ORIGINAL
509816/1134
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man die Gegenstände aus polymeren Materialien ohne Zugabe von Vernetzungsmittel]! hergestellt und dann ionisierende Strahlung zur Erzeugung der Vernetzung ausgenutzt. Indessen beschränken sich solche Verfahren auf die Verwendung von Gegenständen mit kleinen Querschnitten. Weiterhin erfordert dies eine umfassende kü.?.tcpielige Ausrüstung und einen hohen Energieaufwand.
In der deutschen Offenlegungsschrift Kr. 2.214.628 ist ein Verfahren zur Herstellung aufgetriebener, vernetzter Polymerisatteilchen aua LD-PE beschrieben, bei dem die Polymerisatteilchen (das Granulat) in einer Vernetzungsmittel enthaltenden, wässrigen Emulsion suspendiert und bis zur erfolgten Vernetzung erwärmt werden. Erst dann lassen sich das Aufschäumen und das Formen durchführen. Das Schaumbildungsmittel kann den Teilchen entweder nach oder gleichzeitig mit der Vernetzung zugegeben werden. Ein solches Verfahren, bei dem das Granulat vor der Formung vernetzt wird, hat mehrere Nachteile. Ein granuliertes polymeres Material, das kräftig vernetzt ist, wird durch herkömmliche Formungsmethoden wie z.B. Extrudieren und Spritzgiessen, nicht geformt werden können, weil das kräftig vernetzte Granulat nicht wie das ursprüngliche Granulat unter den Formungsbedingungen zu einer zusammenhängenden Masse verschmilzt, sondern dagegen diejenige geometrische Form beibehält, die das Material während des Vernetzens aufwies, u.z, gleichzeitig damit, dass die gegenseitige Haftung der firanulatkörner gering ist. Ein granuliertes polymeres Material, das massig vernetzt ist, wird durch die herkömmlichen Formungsmethoden nicht geformt werden können, weil ein solches vernetzt es Material während der Verarbeitung extrem, hohe Drücke erfordert. Der mit Rücksicht auf das spätere Formen
des Materials gewöhnlich zulässige Vernetzungsgrad ist daher so gering, dass er für viele Verwendungen nicht ausreicht.
509816/1134
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung vernetzter Gegenstände aus vernetzungsfähigen polymeren Materialien mit den "bekannten guten Eigenschaften zu schaffen, welches die erwähnten technischen Nachteile nicht hat.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Gegenstand einer"Erwärmung" in Gegenwart eines ein oder mehrere Peroxide -enthaltenden flüssigen Mediums, beispielsweise einer Emulsion, Suspension oder Lösung, unter solchen Bedingungen unterzogen wird, dass das Peroxid oder die ρ er ,oxide χη ^0n Gegenstand eindringen, wonach sich die Erwärmung unter Erhöhung der Temperatur bis zur Erzielung des erwünschten Grades gleichmässiger Vernetzung des Materials fortsetzt, indem ein oder mehrere Peroxide verwendet werden, die in dem zunächst benutzten Temperaturbereich im wesentlichen stabil sind, aber in dem während der abschliessenden Erwärmung benutzten Temperaturbereich in wesentlichem Grade in freie Radikale gespalten werden, und indem wenigstens die Vernetzungsstufe mit dem Gegenstand in einer Flüssigkeit eingeschlossen durchgeführt wird, deren spezifisches Gewicht vorzugsweise annähernd gleich dem des polymeren Materials ist.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden die Gegenstände in gewöhnlicher Weise aufgrund der üblichen Ausgangsmaterialien hergestellt, indem keine Vernetzungsmittel, beispielsweise Frei-Rad'ikal-Bilder, zugesetzt v/erden; die Ausgangsmaterialien können aber Füllstoffe und/oder Antioxidante und/oder eventuelle Coagenten für die Vernetzung enthalten. Die Wahl von Ausgangsmaterialien ist nur durch zwei Faktoren begrenzt, u.z. die Eigenschaften des Fertigproduktes und die.zur Verfugung stehenden Verarbeitungsmaschinen.
509816/1134
. ff·
Falls somit bei der Verarbeitung kein spannungsfreier Gegenstand erreicht worden ist, was dem konkreten Extruder oder einer anderen Verarbeitungsmaschine zuzuschreiben sein kann, wird man zwecks Erzielung eines spannungsfreien Gegenstandes vor der Behandlung mit Vernetzungsmittel meist die Durchführung eines dazwischenliegenden Spannungsausgleiches wählen, u.z. beispielsweise durch eine Erwärmung des Gegenstandes vor dessen Einführung in das Vernetzungsmittel enthaltende Medium. Im übrigen wird man für den Fall, dass der Gegenstand "beispielsweise aus HD-PE bestehen soll, denjenigen HD-PS-Typ wählen, der die optimalen Betriebsbedingungen gewährt, so dass die Produktion von Gegenständen leicht läuft und fehlerfrei ist und die Produkte optimale Eigenschaften erhalten. Weiterhin beschränkt sich das erfindungsgemässe Verfahren ni.c.2it auf durch Extrudieren und Spritzgiessen hergestellte Gegenstände, sondern ist im Zusammenhang mit allen Methoden zur Herstellung von Gegenständen aus polymeren Materialien anwendbar.
Wenn der Gegenstand durch eine 'der bekannten Methoden geformt worden ist, wird eines oder mehrere der üblichen Vernetzungsmittel oder freiradikal-bildenden Verbindungen eingeführt. Es kann beispielsweise von organischen Peroxiden wie Di-tert.-butylperoxid und Dicumylperoxid oder organischen riydroperoxiden wie Tert.-buty!hydroperoxid die Rede sein. Ein besonders bevorzugtes Peroxid ist l,l-bis-(tert.-butylperoxy)-3j3>5~trimethylcyclohexan, das in besonders geringem Grade eine Verformung während des Vernetzens bewirkt, indem es schon bei ziemlich niedrigen Temperaturen (etwa 1000C) eine Vernetzung zur Folge hat. Die Wahl des Vernetzungsmittels für ein gegebenes System hängt u.a. von dem zu vernetzenden polymeren Material ab, indem das Verfahren im Prinzip für alle vernetzungsfähigen polymeren Materialien anwendbar ist, u.z. unter der Voraussetzung, dass das oder
509816/1134
die Vernetzungsmittel im polymeren Material löslich sind. Schliesslich kann man durch das erfindungsgemasse Verfahren folgende Bedingungen erfüllen, die bei der Herstellung von Gegenständen für Sonderzwecke - entweder einzeln oder in Kombination - von besonderer Bedeutung sind;
(1) Das Verfahren lässt sich go steuern, dass man den erwünschten Vernetzungsgrad erzielt, d„h. eine Vernetzung für beispielsweise HD-PE, die ausreichend hoch, aber nicht so kräftig ist, dass ein solcher Rückgang des spezifischen Gewichtes erhalten wird, dass nicht mehr HD-PE in Frage kommt.
(2) Das Verfahren lässt sich so steuern, dass die Gegenstände eine annehmbare geringe Dimensionsänderung aufweisen können.
(3) Das Verfahren lässt sich so steuern, dass die Gegenstände keine Peroxidreste in detektierbarcr Menge enthalten.
Die Einführung des oder der Vernetzungsmittel kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Gegenstände in eine wässrige Dispersion des oder der Vernetzungsmittel in Form einer Emulsion eingetaucht werden, welche entweder durch eine mechanische Bearbeitung, beispielsweise in einem Hochdruckhomogenisator, oder mittels Emulgatoren, Schutzkolloide od.dgl. hergestellt worden ist.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich das Vernetzungsmittel durch eine geeignete Wärmebehandlung im Gegenstand verhältnismässig homogen verteilen wird, so dass nach dem Vernetzungsverfahren eine Vernetzung mit einer besonders guten Eindringtiefe beobachtet wird.
Das eigentliche Vernetzen des Gegenstandes wird durch eine geeignete, beispielsweise thermische, Behandlung entweder
509816/1134 bad original
-loin Verbindung ait dem Formen und/oder mit dem Einführen des Vernetzungsmittels oder der Vernetzungsmittelkombination oder in einer separaten Verfahrensstufe erzeugt. Im ersten Falle lässt sich die für das eigentliche Formen erforderliche Wärme ganz oder teilweise für das nachfolgende Vernetzungsverfahren verwenden.
Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgem'assen Verfahrens besteht darin> dass man die Einführung des oder der Vernetzungsmittel und das Vernetzungsverfahren in ein und demselben flüssigen Medium in. einem geschlossenen oder druckdichten System durchführt.. Das flüssige Medium hat vorzugsweise annähernd das gleiche spezifische Gewicht wie der hergestellte Gegenstand, wodurch gewährleistet wird, dass der Gegenstand während der Wärmebehandlung nicht verformt wird. Wenn erwünscht kann man daher das spezifische Gewicht des Mediums durch Zugabe eines oder mehrerer Salze korrigieren.
Zur Erzielung einer besonders sicheren Steuerung des Vernetzungsgrades mag es zweckmässig sein, nach demjenigen Teil der Erwärmung, wobei das Vernetzungsmittel in den Gegenstand eindringt, das Peroxid enthaltende Medium durch ein Medium zu ersetzen, das kein Peroxid enthält, so dass während der nachfolgenden Erwärmung kein weiteres Peroxid eindringt.'
Insbesondere bei der Herstellung von Kabeln kann man zur Vorbeugung einer Verklebung beim Aufrollen des vernetzten Kabels eine Bov/ickelurgdes Kabels nach Eindringen des Vernetzungsmittel, aber vor der abschliessenden Behandlung zur Erzeugung der Vernetzung vornehmen.
509816/1134
Es ha.t sich überraschenderweise gezeigt, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren eine Vernetzung mit einer überaus guten Eindringtiefe und Homogenität ohne Verformung der Gegenstände erzielt wird. Eine Standardprobe für den Ausmass der Vernetzung ist die Bestimmung des unlöslichen Teils des vernetzten polymeren Materials durch Extraktion in einem siedenden stabilisierten Lösungsmittel. Für HD-PE hat man durch Extraktion in siedendem stabilisiertem Dekalin ermittelt, dass 80 bis loo% des Materials nach Vernetzung durch das erfindungsgemässe Verfahren unlöslich waren..
Die Behandlungszeit sowohl in bezug auf die Einführung des oder der Vernetzungsmittel als auch das eigentliche Vernetzungsverfahren hängt u.a. von dem Verlauf der Behandlungstemperatur, dem oder den verwendeten polymeren Materialien, der Wandstärke, der Art des oder der Vernetzungsmittel und dem erwünschten Vernetzungsgrad ab; sie wird aber in der Regel von einigen wenigen Stunden bis zu 2}\ Stunden betragen.
Entsprechende Betrachtungen gelten für den Behandlungsdruck, indem man sowohl bei Atmosphärendruck als auch bei einem höheren oder geringeren Überdruck arbeiten kani. Im allgemeinen lassen sich Parameter -wie Temperatur, Behandlungszeit und Druck innerhalb sehr weiter Grenzen variieren. Massgebend für die Wahl sind insbesondere die erwünschten Eigenschaften des Endproduktes, beispielsweise der Vernetzungsgrad, die Dimensionsstabilität und der zulässige Gehalt, an Peroxidresten. Diese Eigenschaften sowie der Verfahrensverlauf im übrigen sind auch durch das gewählte Peroxid bestimmt, dessen Eigenschaften wiederum der Temperatur, der Zeit und dem Druck weitere oder engere Grenzen setzen.
509816/1134
Es sei insbesondere erwähnt, dass die beispielsweise durch flüchtige Bestandteile etwaiger Füllstoffe oder Zersetzungsprodukte der Vernetzungsmittel verursachte Blasenbildung, welche beispielsweise von dem vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Vulkanisiervorgang bekannt ist, durch das erfindungsgemässe Verfahren vermieden wird. Dies wird durch eine geeigr<3te Wahl der obigen Parameter erreicht, indem beispielsweise eine ausreichend lange Behandlungszeit es ermöglicht, dass die Abbauprodukte diffundieren, während man auch, beispielsweise durch eine Druckerhöhung, ganz oder teilweise eine solche Blasenbildung unterdrücken kann.
Beim erfindungsgemässen Verfahren können wie vorerwähnt auch Coagenten Mitverwendung finden. Diese lassen sich entweder während des Formens des Gegenstandes einführen oder können in dem verwendeten,Peroxid enthaltenden flüssigen Medium enthalten sein. Verwendbare Coagenten sind mehrungesättigte organische Verbindungen, beispielsweise Triallylcyanurat, Sorbinsäure und Äthylenglycoldimethacrylat.
Das eigentliche Vernetzen des Gegenstanden nach der Einführung des oder der Vernetzungsmittel lässt sich weiterhin statt mittels wärmebehandlung durch Behandlung dos Gegenstandes bei einer niedrigeren Temperatur mit Aktivatoren oder Akzeleratorer· für die Vernetzungsmittel erzeugen.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
$09816/1 134
BEISPIEL 1
515 g Polyäthylen ("Hostalen ^V GM 5olo", Schraelzindex MFI °>3 g/lo min., spezifisches Gewicht 0,955 g/cnr enthaltend 2,5 bis 3.0 % carbon black) in Form von zwei Rohren mit
einem Aussendurchmesser von 17,ο mm und einer Wandstärke
von 3,o mm sowie einer platte mit den Abmessungen 600 χ 65 χ 11,3 mm werden in einem Rohrautoklav mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 680 mm untergebracht.
Es wird eine Emulsion aus
2.0 g Di-tert.-butylperoxid ("Trigonox B" Noury van der
Lande)
0,1 g Polyvinylalkohol ("Elvanol r/26o", du Pont)
2,6 g 'Ölsäure
0,3 g NaOH
2o. g wasserfreiem
hergestellt.
Der Autoklav wird mit destilliertem Wasser und der obigen Emulsion gefüllt. Dann zirkuliert die Flüssigkeit im Autoklav mittels einer Kolbenpumpe, die gleichzeitig als Homogenisator wirkt,
Im Laufe von 2 1/2 Stunden wird, die Flüssigkeitctemperatur· auf 12o°C gebracht und Zf Stunden lang dabei gehalten, wonach sie auf 133°C erhöht und 1/f Stunden lang dabei gehalten wird.
5 09816/1134
Nach der somit erzeugten Vernetzung ist der Aussendurchmesser der Rohre von 17,0 auf 17,2 mm erhöht worden, während ihr spezifisches Gewicht von 0,955 auf 0,925 g/cnr gesunken ist.
Bei Dekalinextraktion gibt es einen Gelgehalt von 97%, was die Rohre anbelangt. Beim Entnehmen aus dem Autoklav neigten die Rohre nicht zur Verklebung.
Für die 113 mm dicke Platte wird ein Gelgehalt von 92% in bis zu 1 mm von der Oberfläche liegendem Material gemessen. In Material das 3 bis 4 mm von der Oberfläche liegt, wird der Gelgehalt auf 80% bestimmt.
BEISPIEL 2
In dem im Beispiel 1 erwähnten Rohrautoklav werden 495 g Polyäthylen bestehend aus 7 Stck. Polyäthylenrohren (''Hostalen ^-GM 5010", MFI 0,3 g/10 min., spezifisches Gewicht 0,955 g/cm , enthaltend 2,5 bis 3,0% carbon black), 6θ bis 65 cm lang, Aussendurchmesser 17,0 mm und Wandstärke 2,8 mm, untergebracht.
Es wird eine Emulsion der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1 erwähnt hergestellt.
Der Autoklav wird mit destilliertem Wasser und dem obigen Medium gefüllt. Dann zirkuliert die Flüssigkeit im Autoklav mittels einer Zahnradpumpe mit einer Geschwindigkeit von 6 l/min.
Im Laufe von 2 Stunden wird die Flüssigkeitstemperatur auf 1150C gebracht und 3 Stunden lang dabei gehalten, wonach sie im Laufe der nächsten 5 Stunden auf 1580C erhöht und weitere 7 Stunden be dieser Temperatur gehalten wird. 609816/1 134
Nach der somit erzeugten Vernetzung ist der Aussendurchmesser der Rohre von 17,0 auf 17,1 mm erhöht worden, während das spezifische Gewicht von 0,955 auf 0,918 g/cnr gesunken ist.
Bei Dekalinextraktion gibt es einen Gelgehalt von 99% bis 100.
Beim Entnehmen aus dem Autoklav neigen die Rohre nicht zur Verklebung .
BEISPIEL 3
In dem im Beispiel 1 erwähnten Rohrautoklav werden 475 g Polyäthylen bestehend aus einer 100 χ 70 χ 12,5 mm gepressten Polyäthylenplatte, die keine Füllstoffe enthält ("Hostalen 1^"' GM 6050", MFI 0,3 g/10-min;, spezifisches Gewicht 0,946 g/cnr) sowie einer extrudierten Polyäthylenplatte 600 χ 60 χ 11,3 mm (Hostalen ®>GM 5010) untergebracht.
Es wird eine Emulsion der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt.
Nachdem der Autoklav mit der obigen Emulsion und destilliertem Wasser gefüllt worden ist, wird das Polyäthylen unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 2 erwähnt vernetzt.
Nach der somit erzeugten Vernetzung wird in der Polyäthylenplatte aus "GM 6050" ein Gelprozentgehalt von 77,4 in einem Abstand von etwa 6 mm von der Oberfläche gemessen.
In der Polyäthylenplatte aus "GM 5010" wird ein Gelgehalt von 99,7% in einem Abstand von höchstens 2,5.mm von der Oberfläche gemessen. In Material, das 5 bis 6 mm von der Oberfläche liegt,
509816/1134
-16-beträgt der Gelgehalt 86,2 $.
BEISPIEL h
Vernetzen eines nicht plastifizieren PVC-Profils etwa 1,5 mm dick.
Es wird eine Sr. al si on der gleichen zusammensetzung wie im Beispiel 1 hergestellt. Sie wird in einer Menge dosiert, welche Io Gew.% Peroxid gegenüber dem Gewicht des PVC-Gegenstandes entspricht, wonach sie zusammen mit dem PVC-Gegenstand in einen 2 1 rostfreien Stahlautoklav eingefüllt wird. Die Temperatur in Autoklav wurde langsam auf 125 C (etwa 2 Stunden lang) erhöht, wonach diese Temperatur /+8 Stunden lang aufrechterhalten wurde» Nach dieser Behandlung Hessen sich folgende Änderungen des PVC-Gegenstandes beobachten:
(a) Bei einer Soxhlet-Extraktion mit Tetrahydrofuran wurde ein unlöslicher Rest von 25% festgestellt (gegenüber O % in einer nicht behandelten Referenz).
(b) Bei einer Wärraeeindrückprobe (EMKO (lo)5 Io2/71 § 15, a), jedoch 1 Stunde bei 95 C, wurde ein Eindrücken von 2,25 mm ermittelt (gegenüber 4,oo mm in einer nicht behandelten Referenz).
(c) Bei einer mechanischen Messung in einem Instron-Zugversuchsapparat wurde ein Y'oung-Modul von 7o bar/% gemessen (gegenüber· etwa 140 bar/% in einer nicht behandelten Referenz).
BEISPIEL^
In dem im Beispiel 1 verwendeten Rohrautoklav werden 569 S Polyäthylen bestehend aus ? Polyäthylenrohren von 17 mm χ 2t5 mm (Durchmesser x Wandstärke) untergebracht. Die benutzten Rohre waren aus HOstalen^
5 0 9 816/113 A ®m m
GM 5010 oder Lupolen K---- 5261Z hergestellt (spezifisches Gewicht 0,-950, Schmelzindex (DIN 53735) bei 21,6 kg Belastung: 1,7 bis 2,3)· Bei einigen der Rohre waren die nachstehenden Coagenten verwendet worden, und zwei der Rohre waren spannungsausgeglichen.
Eine Emulsion wird aus
10 g I,l-bis(t-butylperoxy)-3j3j5-trimethylcyclohexan
30 g 2,5-Dimethy1-2,5-di(t-butylperoxy)hexan
32,6 g Ölsäure
4,7 g NaOH
1,3 g Polyvinylalkohol
50 g Na2SO3
5 1 ausgekochtem Wasser
hergestellt.
Die Emulsion wird in den Autoklav eingefüllt und die Zirkulation wird mittels einer Zentrifugalpumpe aufrechterhalten. Die Temperatur wird 7 Stunden lang bei 820C gehalten, wonach die Emulsion gegen 50 g Na2SO, enthaltendes, ausgekochtes Wasser ausgetauscht wird.
über eine Periode von 12 Stunden wird die Temperatur um 3 bis 5°C pro Stunde von 105°C auf 1500C erhöht, indem der Temperaturanstieg bei den niedrigsten Temperaturen am geringsten ist.
Nach der Vernetzung werden folgende spezifische Gewichte, prozentualer Gelgehalt und Schrumpfung in der Längsrichtung der Rohre gemessen.
509816/1134
Material ^ Gelgehalt Spezifisches Schrumpfung
« ff ·· % Gewicht %
Hostalen GM 5010 76 0,947 3,9
Hostalen GM 5010
+ 2% Äthylen-glycoldimetha-
crylat
87 0,946 4,0
Hostalen GM 5010
+ 2% Sorbinsäure
83 0,946 4,0
Hostalen GM 5010
+ 2% Triallylcyanurat
85 0,945 2,8
Hostalen GM 5010 wärme
behandelt zwecks Entfernung
innerer Spannungen
80 0,946 2,3
Lupolen 5261 Z 99 0,931 4,2
Lupolen 5261 Z
wärmebehandelt
99 0,931 2,7
BEISPIEL 6
Im Rohrautoklav aus d.em Beispiel 1 werden 420 g Polyäthylen bestehend aus 8 Polyäthylenrohren von 17 mm χ 2,5 mm untergebracht. Die Rohre waren teils aus Lupolen ^5261Z, teils aus Rigidex ^H 02054P hergestellt (spezifisches Gewicht 0,954, Schmelzindex (EIN53735) bei 21,6 kg Belastung: 2,0).
Eine Emulsion wird wie im Beispiel 5 hergestellt, jedoch mit 20 g l,l-bis(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan als einzigem Peroxid.
Die Emulsion wird in den Autoklav eingefüllt und die Zirkulation wird mittels einer Zentrifugalpumpe aufrechterhalten.
Die Temperatur wird 6,5 Stunden lang bei 940C gehalten, wonach die Temperatur im Laufe von 9 Stunden auf 1500C erhöht wird, indem
509816/1 134
der Temperaturanstieg bis auf 1100C auf 2 bis 40C pro Stunde bc schränkt wird.
Die Temperatur wird 2 Stunden lang bei' 1500C aufrechterhalten.
Nach der Vernetzung wird folgendes gemessen:
Material Gelgehalt Spezifisches Schrumpfung
% Gewicht ?f
Lupolen 5261 Z 97 0,930 3,1
Rigidex H02o54P 82 0,933 5,8
BAD
509816/113 4

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung vernetzter geformter Gegenstände aufgrund vernetzungsfähiger organischer polymerer Materialien, vorzugsweise Polyäthylen, bei dem das Material durch Wärme zu dem erwünschten Gegenstand geformt wird, der dann unter Wärmeeinwirkung mit einem organischen Peroxid behandelt wird, · dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in Gegenwart eines ein oder mehrere Peroxide enthaltenden flüssigen Mediums einer Erwärmung unter solchen Bedingungen unterzogen wird, dass das Peroxid oder die Peroxide in den Gegenstand eindringen, wonach sich die Erwärmung unter Erhöhung der Temperatur bis zur Erzielung des erwünschten Grades gleichmässiger Vernetzung des Materials fortsetzt, indem ein oder mehrere Peroxide verwendet werden, die in dem zunächst benutzten Temperaturbereich im wesentlichen stabil sind, aber in dem während der abschliessenden Erwärmung benutzten Temperaturbereich in wesentlichem Grade in Frei-Radikale gespalten werden, wobei wenigstens die Vernetzungsstufe mit dem Gegenstand in einer Flüssigkeit eingeschlossen durchgeführt wird, deren spezifischen Gewicht vorzugsweise annähernd gleich dem des polymeren Materials ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chnet,
dass der Gegenstand vor der Erwärmung in Gegenwart von Peroxid spannungsfrei gemacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Peroxid enthaltende, flüssige Medium nach der einleitenden Erwärmung durch ein nicht peroxidhaltiges Medium, vorzugsweise Wasser, ersetzt wird, wonach sich die Erwärmung unter Erhöhung der Temperatur fortsetzt.
509816/1134
4» Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Vernetzungsstufe bei einem Druck erfolgt, der höher als der Atmosphärendruck ist»
5- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung- bei Atmosphärendruck erfolgt.
509816/1134
DE2448861A 1973-10-15 1974-10-14 Verfahren zur Herstellung von rohr-, kabel-, platten- und profilförmigen vernetzten Formkörpern aus vernetzbarem Kunststoff Expired DE2448861C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47993/73A GB1489580A (en) 1973-10-15 1973-10-15 Manufacturing cross-linked moulded articles from cross-linkable polymeric materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448861A1 true DE2448861A1 (de) 1975-04-17
DE2448861C2 DE2448861C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=10446990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448861A Expired DE2448861C2 (de) 1973-10-15 1974-10-14 Verfahren zur Herstellung von rohr-, kabel-, platten- und profilförmigen vernetzten Formkörpern aus vernetzbarem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS586736B2 (de)
DE (1) DE2448861C2 (de)
DK (1) DK144513C (de)
FI (1) FI62116C (de)
GB (1) GB1489580A (de)
NO (1) NO139299C (de)
SE (1) SE410194B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035117A2 (de) * 1980-02-26 1981-09-09 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS58121202A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Nippon Nohyaku Co Ltd 農園芸用殺菌剤
FR2534260A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Lambert Francois Procede de polymerisation de resines thermodurcissables
US4528156A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of a shaped article of cured silicone rubber
US4873042A (en) * 1988-03-25 1989-10-10 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for extruding a thermoplastic copolymer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7908964A (nl) * 1979-12-13 1981-07-16 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van masterbatches van peroxyden in polymeren.
GB8517665D0 (en) * 1985-07-12 1985-08-21 Ass Elect Ind Extruded products
JPH0280434A (ja) * 1988-09-19 1990-03-20 Regurusu:Kk 樹脂成形物及びその製造方法
WO2005049670A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene-based elastomers and uses thereof
WO2006085603A1 (ja) * 2005-02-10 2006-08-17 Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. 太陽電池封止材の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084175B (de) * 1957-11-13 1960-06-23 Hoechst Ag Verfahren zum Verbinden von Polyolefinen mit makromolekularen Stoffen
GB940876A (en) * 1959-07-17 1963-11-06 Montedison Spa Improvements relating to shaped articles
DE2214628A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Kanegafuchi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung von Polymerisatteilchen mit gleichmäßiger Vernetzung und aus diesen hergestellte aufgetriebene, geformte Gegenstände
US3705257A (en) * 1972-03-06 1972-12-05 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable and method of making

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438135B2 (de) * 1971-09-30 1979-11-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084175B (de) * 1957-11-13 1960-06-23 Hoechst Ag Verfahren zum Verbinden von Polyolefinen mit makromolekularen Stoffen
GB940876A (en) * 1959-07-17 1963-11-06 Montedison Spa Improvements relating to shaped articles
DE2214628A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Kanegafuchi Chemical Ind Verfahren zur Herstellung von Polymerisatteilchen mit gleichmäßiger Vernetzung und aus diesen hergestellte aufgetriebene, geformte Gegenstände
US3705257A (en) * 1972-03-06 1972-12-05 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable and method of making

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035117A2 (de) * 1980-02-26 1981-09-09 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0035117A3 (de) * 1980-02-26 1981-09-16 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Formkörper aus Kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren Komponente und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS58121202A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Nippon Nohyaku Co Ltd 農園芸用殺菌剤
JPS6324484B2 (de) * 1982-01-13 1988-05-20 Nihon Nohyaku Co Ltd
US4528156A (en) * 1982-09-30 1985-07-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of a shaped article of cured silicone rubber
FR2534260A1 (fr) * 1982-10-08 1984-04-13 Lambert Francois Procede de polymerisation de resines thermodurcissables
EP0106754A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 AUSIMONT S.p.A. Verfahren zum Polymerisieren von Thermohärtbaren Harzen
US4873042A (en) * 1988-03-25 1989-10-10 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for extruding a thermoplastic copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2448861C2 (de) 1984-12-20
FI62116B (fi) 1982-07-30
SE7412882L (de) 1975-04-16
SE410194B (sv) 1979-10-01
NO743669L (de) 1975-05-12
FI298974A (de) 1975-04-16
GB1489580A (en) 1977-10-19
NO139299B (no) 1978-10-30
DK144513C (da) 1982-10-18
FI62116C (fi) 1982-11-10
DK144513B (da) 1982-03-22
NO139299C (no) 1979-02-07
DK536374A (de) 1975-06-16
JPS586736B2 (ja) 1983-02-05
JPS5083476A (de) 1975-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926830C2 (de)
DE3132439C2 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE1291115B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen
DE60124672T2 (de) Vernetzbare polyethylene zusammensetzung, verfahren zur herstellung eines rohres und rohr
DE1494287A1 (de) Formbare und geformte polymere Massen
DE3032635A1 (de) Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum
US4138462A (en) Method of manufacturing cross-linked moulded objects from cross-linkable polymeric materials
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
CH451501A (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten geformten Artikeln und erhaltene vulkanisierte geformte Artikel
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE2448861A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter, geformter gegenstaende aus vernetzungsfaehigen polymeren materialien
DE3327149A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
EP1584465A1 (de) Verbundplatte für die Orthopädietechnik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2505820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch expandierten Polyvinylchloridschaumproduktes
WO2006024658A1 (de) Offenzelliger und vernetzter polymerschaum aus polyolefinen und polystyrol
DE1495275A1 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von Thermoplasten
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
EP1761591B1 (de) Kunststoff-schaummaterial und dessen verwendung
DE629019C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE1061511B (de) Polyolefinmasse fuer Formkoerper, kalandrierte Felle und Folien und aus den Fellen hergestellte Gegenstaende
EP2188325B1 (de) Verfahren zur compoundierung eines kunststoffmaterials, kunststoffmaterial und kunststofferzeugnis
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2931793A1 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln
DE2417557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee