DE2417557B2 - Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von geschäumten PolyolefinenInfo
- Publication number
- DE2417557B2 DE2417557B2 DE2417557A DE2417557A DE2417557B2 DE 2417557 B2 DE2417557 B2 DE 2417557B2 DE 2417557 A DE2417557 A DE 2417557A DE 2417557 A DE2417557 A DE 2417557A DE 2417557 B2 DE2417557 B2 DE 2417557B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- propellant
- phr
- gas
- foamed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/11—Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/14—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/15—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/27—Compounds containing a nitrogen atom bound to two other nitrogen atoms, e.g. diazoamino-compounds
- C08K5/28—Azides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen, bei dem durch die
kombinierte Verwendung von Polyolefin, Treibmittel, Vernetzungsmittel und einer ungesättigten Verbindung au
und die besondere Auswahl des Treibmittels Schäume mit besonders gleichmäßigen und feinen Zellen erhalten
werden.
Die Herstellung von Zellkörpern aus Polyolefinen ist bekannt. Beispielsweise wird in der DE-AS 12 91 508 die <r>
Herstellung von Schaumkörpern durch Erhitzen von treibmittelhaltigen Polyolefinen enthaltenden Formmassen
beschrieben, wobei die treibmittelhaltigen Formmassen 2 bis 50 Teile einer wenigstens zwei
nichtkonjugierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbin- ■><
> düngen aufweisenden Verbindung auf 100 Teile Polyolefin enthält. Dadurch soll erreicht werden, daß
der Schaum in dem Augenblick, in dem er das Stadium der größten Ausdehnung erreicht hat, verfestigt wird.
Bekannt ist weiterhin, beispielsweise aus der GB-PS v,
1126 857, die Herstellung von vernetzten Polyolefinschäumen
durch Erhitzen eines Gemisches aus Polyolefin, einem Vernetzungsmittel und einem Treibmittel,
welches bei höherer Temperatur als der Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels zersetzlich ist. Bei t>o
diesem Verfahren erhält man zwar geschäumte Formkörper mit niedriger Dichte, jedoch weisen diese
große Zellen auf und das Treibmittel wird nicht voll ausgenutzt, da ein Teil des aus dem Treibmittel
freigesetzten Gases nach außen entweicht. e>5
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschäumen zu schaffen, die
eine glatte und schöne Oberfläche und gleichförmige und feine geschlossene Zellen aufweisen, und die zu
Platten oder Folien verformt werden, die frei von
Leerstellen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren gemäß der. Patentansprüchen durchgefühi t.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden ungesättigte Verbindungen mit verwendet, die wenigstens zwei
nichtkonjugierte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, und wie sie auch aus der DE-AS
12 91 508 bekannt sind. Diese ungesättigten Verbindungen
wirken als »Gaseinfangmittel«.
Als Polyolefin kommt beispielsweise Polyäthylen niedriger Dichte, mittlerer oder hoher Dichte, Polypropylen,
Copolymere, die hauptsächlich aus Olefinen zusammengesetzt sind, wie
Äthylen-Butencopolymere,
Äthylen-Propylencopolymere und
Äthylen-Vinylacetat-Copolymere
in Frage.
Die Vernetzungsmittel sind organische Peroxide, wie Dicumylperoxid,
in Frage.
Die Vernetzungsmittel sind organische Peroxide, wie Dicumylperoxid,
Di-tert.-Butylperoxid,
l,3-bis(tert.-Butylperoxiisopropyl)benzol,
2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxi)hexanund
2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxi)hexyn-3;
Azidverbindungen, wie
1,9-Nonan-bis-sulfonazid und
l,7-Heptan-bis(sulfonazid);und
Silicium enthaltendes Peroxid, wie
Silylperoxid.
Das Vernetzungsmittel wird so ausgewählt, daß es sich thermisch bei einer niedrigeren Temperatur als der
Zersetzungstemperatur des zu verwendenden Treibmittels zersetzt.
Die Menge des Vernetzungsmittels hängt von dem Typ des Polyolefins und des Treibmittels und der Menge
des Treibmittels ab und beträgt 0,01 bis 3 Gewichtsteile je 100 Teile Polyolefin.
Das Treibmittel hat eine höher als der Erweichungspunkt des Polyolefins liegende Zersetzungstemperatur
und hat auch eine Zersetzungstemperatur, die höher als jene des Vernetzungsmittels ist. Es wird in einer Menge
von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen je 100 Teilen Harz verwendet. Das Treibmittel schließt beispielsweise
Azodicarbonamid,
Dinitrosopentamethylentetramin,
Bariumazodicarboxylat,
Hydroazodicarbonamid,
p-Toluolsulfonylsemicarbacit und
Trihydrazintriazin
ein. Das Treibmittel soll Gas in einem Volumen von 2 cmVg des Treibmittels (2 cmJ/g) oder weniger in 2
Minuten nachdem die Erhitzung auf 1800C beginnt, entwickeln. Ein Treibmittel, welches Gas in einem
Volumen von 2 cmVg oder weniger und 35 cmVg oder weniger in jeweils 2 bis 10 Minuten entwickelt, nachdem
die Erhitzung auf 180°C beginnt, ist besonders
bevorzugt.
Die hier angeführte Gesamtgasentwicklung kann leicht durch die folgende Methodik bestimmt werden:
Eine Gasburette, die eine Ablesung bis zu einem Wert von 0,1 ml erlaubt, wird mit einem Kolben verbunden,
der 100 ml von Flüssigkeiten mit einer Viskosität von etwa 100 Centistoke, wie Siliconöl oder flüssiges
Paraffin enthält. Die Flüssigkeit wird bei einer Temperatur von 1800C gehalten und es wird eine exakte
Menge von 1,000 g Treibmittel in das flüssige Medium eingeführt und in der Flüssigkeit gleichmäßig verteilt.
Die Gasentwicklung kann exakt an der verbundenen Gasburette abgelesen werden.
Bei der vorstehenden Methodik ist es wünschenswert, daß (a) das Treibmittel zuvor bei 60°C während 2 oder
mehr Stunden getrocknet und exakt gewogen wird, und (b) die thermische Zersetzung erfolgt, während jedes
Teilchen des Treibmittels so weit getrennt voneinander als möglich ist; somit werden 1,000 g Treibmittel
gewogen und sodann in 100 ml Flüssigkeit unter Rühren zersetzt.
Das vorstehend angeführte Prüfverfahren des Treibmittels wird nachstehend als »thermischer Zerse'.zungsversuch«
angegeben.
Das Treibmittel entwickelt Gas als Ergebnis der thermischen Zersetzung in dem Polyolefin. Falls die r>
Vernetzung nicht ausreichend bewirkt wird, entwickeln sich große Zellen oder das Gas entweicht aus der
Harzmatrix, wodurch die Erzeugung eines guten, geschäurrten Produktes niedriger Dichte mißlingt.
Infolge von Verunreinigungen, die beim Herstellungs- jc>
verfahren des Treibmittels erfolgen oder infolge des Unterschiedes der Wärmekapazität, die der Teilchengröße
zuschreibbar ist, variiert die Zersetzungstemperatur von Teilchen zu Teilchen. Deshalb weist das
Treibmittel einen gewissen Verteilungsbereich der Zersetzungstemperatur auf. Aus Bequemlichkeitsgründen
kann der Zersetzungstemperaturbereich, wie vorstehend kurz erwähnt, in zwei Teile eingeteilt
werden: einen, der anfänglichen Zersetzung, in dem sich ein paar Prozent der Teilchen zersetzen bevor sich die
meisten der Teilchen zersetzen, und den anderen, der die Nachlauf-Zersetzung darstellt, welcher der früheren
folgt.
Die Verwendung des Treibmittels, welches Gar in einem Volumen von nicht mehr als 2 cm Vg in 2 Minuten r>
nach Erhitzung auf 18O0C in dem thermischen
Zersetzungsversuch entwickelt ist wichtig, weil das Harz nahezu vollständig bis zu 2 Minuten nach
Erhitzung auf 180°C vernetzt ist und Kernzellen praktisch nicht vorkommen, welche die Ursache für in
große Zellen sind, wenn die gesamte Gasentwicklung/g des Treibmittels nicht mehr als 2 cmJ beträgt. Darüber
hinaus können, wenn das gesamte entwickelte Gasvolumen nicht mehr als 2 cm Vg in 2 Minuten nach Erhitzung
auf 180°C und nicht mehr als 35 cmVg in 10 Minuten -n
nach Erhitzung auf 1800C beträgt, noch bessere
verschäumte Produkte erhalten werden.
Als Verbindung mit wenigstens zwei nichtkonjugierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen kommen
insbesondere in Frage: "><>
Di- oder Triallylester von Cyanursäure oder Isocyanursäure:
beispielsweise Triallylcyanurat oder Triallylisoeyanurat; Polyallylester von Polycarbonsäure: beispielsweise
Triallyltrimellitat, ■-«
Triallyltrimesinat,
Triallylpyromellitat,
Triallyl-(benzophenontetracarbyxalat),
Diallyloxalat,
Diallylsuccinatoder w>
Diallyladipat;
Verbindungen, die zwei oder mehr Acryloyloxi- oder Methacryloyloxi-radikale besitzen: beispielsweise
Diäthylenglykoldiacrylat,
Polyäthylenglycoldiacrylat, e>>
Trimethylolpropantriacrylat,
1,2,3-PropantrioItriacrylat,
1,3,5-TriacrylolyloxibenzoI,
Äthylenglykoldimethacrylat,
Diäthylenglykoldimethacrylat,
Trimethylolpropantrimethacryla! oder
1,4-Dimethacryloyloxibenzol,
1,2-Polybutadien;
Triallylphosphat.
Bevorzugt sind
Bevorzugt sind
Triallylcyanurat,
Triallylisocyanurat,
Trimethylpropantriacrylat und
Trimethylolpropantrimethacrylat.
Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat haben eine besonders ausgeprägte Wirksamkeit und bewirken die gleichmäßigste Vernetzung mit höherer Geschwindigkeit.
Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat haben eine besonders ausgeprägte Wirksamkeit und bewirken die gleichmäßigste Vernetzung mit höherer Geschwindigkeit.
Die Verbindungen mit wenigstens zwei nichtkonjugierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
werden vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsteilen, 0,01 bis 1 Teil und insbesondere
bevorzugt von 0,01 bis 0,5 Teilen, bezogen auf 100 Teile Polyolefin verwendet, wobei die Menge von der Art des
Polyolefins, des Vernetzungsmittels und dessen verwendeter Menge und dem verwendeten Treibmittel sowie
den Heizbedingungen abhängt. Diese Verbindungen fangen das aus dem Vernetzungsmittel entwickelte Gas
auf.
Da diese Verbindungen zum Einfangen des vom Vernetzungsmittel entwickelten Gases dienen, werden
sie nachfolgend auch als »Gaseinfangungsmittel« bezeichnet.
Für die Herstellung von Schäumen aus Polyäthylen niedriger Dichte werden vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Teile
organisches Peroxid als Vernetzungsmittel und 0,3 bis 0,8 Teile der ungesättigten Verbindung zu 100 Teilen
Polyäthylen gegeben.
Polyolefin, Vernetzungsmittel, Gaseinfangungsmittel und Treibmittel werden vor der thermischen Verschäumung
unter Vermischen geknetet. Die Verknetung wird üblicherweise in einem Henschel-Mischer, einer Mischwalze,
einem Banbury-Mischer oder Extruder durchgeführt. Dabei muß sorgfältig vorgegangen werden, um
das Vernetzungsmittel und das Treibmittel nicht zu zersetzen.
Die Harzmasse gemäß der Erfindung wird zu Platten, Folien, Teilchen etc. durch einen Extruder, eine Presse,
Kalanderwalzen etc. geformt. Bei dieser Verfahrensstufe ist es wichtig, die Zersetzung des Vernetzungsmittels
und des Treibmittels wie bei dem Knetverfahren zu vermeiden.
Bei dem Verschäumungsverfahren wird die Erhitzung üblicherweise in einer Stufe durch Anheben der
Temperatur auf einen derart hohen Wert durchgeführt, daß das Vernetzungsmittel und das Treibmittel zersetzt
werden. Jedoch kann auch ein Zweistufen-Erhitzungsverfahren derart angewandt werden, daß zuerst das
Vernetzungsmittel zersetzt und nachfolgend das Treibmittel durch weitere Temperaturerhöhung zersetzt
wird. Die Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels kann unter Erhitzung unter hohem Druck durchgeführt
werden, wobei sodann die Expansion durch Verringerung des Druckes ausgeführt werden kann. Vorläufig
geformte, schäumbare Teilchen können in einer metallischen Form in geschäumte Produkte geschäumt
werden.
Plattenartiges, schäumbares Material kann kontinuierlich in eine geschäumte Platte durch Erhitzung auf
einem Drahtnetzförderer in einem Heißluftofen übergeführt werden. In diesem Verfahren wird bei Verwen-
dung eines Gaseinfangungsmittels eine geschäumte Platte einer Dicke von 25 mm mit einer sehr glatten
Oberfläche und nahezu isotrop expandierten, gleichmäßigen, feinen Zellen erzeugt, während die Plattendicke
auf i5mm beschränkt ist, wenn kein Gaseinfangungsmittel
verwendet wird. Wenn das plattenähnliche schäumbare Material entsprechend dem herkömmlichen
Verfahren ohne Gaseinfangungsmittel verschäumt wird, klebt, wenn nicht die Oberflächenerhitzungsmethodik
(US-PS 36 51 183) zur intensiven Erhitzung der Oberfläche vor der Schäumung verwendet wird, die
Plattenoberfläche auf dem Drahtnetzförderer während der Verschäumung an, so daß die geschäumte Platte mit
glatten Oberflächen nicht erhältlich ist. Gemäß der Erfindung treten jedoch derartige Schwierigkeiten nicht
auf, was hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, daß die Vernetzung früh und schnell von der Verschäumung
eintritt. Wenn sich das Treibmittel in einer großen Menge vor oder während der Vernetzung zersetzt, wird
die Möglichkeit derartiger Anklebung an dem Drahlnetzförderer durch die Expansionswirkung der schäumenden
Platte beschleunigt.
Daher wird die Verhinderung der Anklebung an dem Drahtnetz wirksamer durch die Verwendung des
Treibmittels erzielt, das die vorstehend erwähnten Zersetzungsbedingungen erfüllt, die durch die thermische
Zersetzungsprüfung definiert sind.
Ein weiterer Grund, weshalb die geschäumte Platte nicht an dem Drahtnetz in dem erfindungsgemäben
Verfahren anhaftet, ist der folgende: nach Beendigung der Vernetzung besitzt die Masse der Platte einen
erhöhten Schmelzpunkt und nimmt in der Fließfähigkeit stark ab. Daher klebt die somit vernetzte Platte an dem
Drahtnetz nicht an. Selbst wenn die schäumbare Platte leicht an dem Drahtnetz vor der Verschäumung anklebt,
kann sich die schäumende Platte von dem Drahtnetz infolge des Expansionsphänomens der Platte selbst
trennen. Wenn die Platte auf einem Drahtnetz oder Siebmaschen erhitzt wird, erfolgt eine große Zahl
lokaler Expansionen vorübergehend an allen Orten der schäumenden Platte, die nacheinander während der
Expansion entlangkriechen, bis schließlich die gleichförmige Expansion über der gesamten Platte beendet ist.
Die Platte erhebt sich in einer gewellten Form infolge der lokalen Expansionen im Verlauf des Expansionsver-
·-, fahrens und die geschäumte Platte schält sich von dem Drahtnetz infolge dieser ansteigenden bzw. abhebenden
Funktion ab. Nach Beendigung der Expansion ist die auf diese Weise erzeugte geschäumte Polyolefinplatte ihrer
ursprünglichen Form — mit geraden Kantenlinien und
κι rechteckigem Querschnitt — ähnlich, weshalb kein
»Kantentrimmen« erforderlich ist.
Bei Durchführung der Erfindung kann anderes thermostatisches Harz, natürlicher oder synthetischer
Gummi, der mit Polyolefin verträglich ist, zugemischl
ι ■] und verwendet werden.
Sofern erforderlich, können dem Polyolefin die folgenden Substanzen zugegeben werden: Füllstoffe,
wie Glasfasern, Asbest, Kalciumcarbonat, Gips, Siliciumdioxid, Ruß, Titanoxid, Pigmente, flammhemmende
j(i Stoffe, wie Antimontrioxid und chloriertes Paraffin.
Beispie) !
Es wurden verschiedene Arten und Mengen von Gaseinfangungsmittel, Vernetzungsmittel und Treibmit-
j) tel, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, mit Harz vermischt
und das resultierende Gemisch wurde in einer Mischwalze geknetet und zu 3 mm dicken Platten
mittels einer Walze ohne Zersetzung des Vernctzungsmittels und Treibmittels geformt. Das verwendete Harz
3d war ein Polyäthylen niedriger Dichte, das einen Ml
(Schmelzindex) von 1,0 aufwies. Das Treibmittel entwickelte Gas in einem Volumen von 0,0 cmVg und
4,0cmVg in jeweils 2 und 10 Minuten, nachdem die Erhitzung auf 1800C in der thermischen Zersetzungs-
)-, prüfung begonnen hatte. Die Platten wurden durch
Erhitzen auf 22O°C in einem Luftthermostaten geschäumt.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Zellengröße der geschäumten Platten weitaus kleiner als die geschäum-
Ai) ten Platten einer herkömmlichen Masse (Nr. 8 — Probe
der Kontrolle l)war.
Nr. | Treibmittel | Vernetzungsmittel | Gaseinfangungsmittel | Schaum dichte |
Zellen größe |
(g/cm*) | (mm) | ||||
1 | ADCA (1) 10phr(3) |
DCP (2) 0,6 phr |
Triallylcyanurat 0,4 phr | 0,052 | 0,22 |
2 | ADCA lOphr |
DCP 0,7 phr |
Triallylisocyanurat 0,4 phr |
0,048 | 0,32 |
3 | ADCA lOphr |
DCP 0,6 phr |
Trimethylolpropan- trimethacrylat 0,3 phr |
0,053 | 0,25 |
4 | ADCA lOphr |
1,3-Bis(t-Butylperoxy- isopropyl)benzen 0,4 phr |
Trimethylolpropan- trimethacrylat 0,3 phr |
0,054 | 0,30 |
5 | ADCA lOphr |
DCP 0,7 phr |
1,2-Polybutadien (M. W. (4) = 3000) 1,0 phr |
0,049 | 0,37 |
6 | ADCA lOphr |
DCP 0,5 phr |
Triallyltrimellitat 0,5 phr |
0,050 | 0,37 |
7 | Dinitrosopenta- methylentetramin 10 uhr |
DCP 0,6 phr |
Triallylcyanurat 0,3 phr |
0,055 | 0,35 |
1'ort sei/uns;
Treibmittel
Vernetzungsmittel
Gascinfangungsmiltel
Schaumdichte
(g/cm')
Zellengröße
(mm)
DCP 0,7 phr
8 ADCA
(Kon- 10 phr
trolle
Anmerkung:
ADCA: Azodicarbonamid.
DCP: Dicumylperoxid.
phr: Teile pro 100 Teile Harz.
M. W.: Molekulargewicht.
Das Gaseinfangungsmittel, Vernetzungsmittel und Treibmittel, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, wurden mit
Polyäthylen vermischt und das resultierende Gemisch mit einer Mischwalze ohne Zersetzung des Vernetzungs-
und Treibmittels geknetet und sodann in 2 mm dicke Platten durch eine Presse übergeführt. Das
Polyäthylen hatte eine hohe Dichte und einen Ml von 0,058
0,55
6,0. Das Treibmittel entwickelte Gas eines Volumens von 0,0 cmVg und 6,0 cmVg in jeweils 2 und 10 Minuten
nach Beginn der Erhitzung auf 1800C. Die Platten wurden bei 235°C in einem Luftthermostaten geschäumt.
Diese geschäumten Platten wiesen sowohl eine gute Dichte als auch Zellengröße im Vergleich zu
den geschäumten Platten ohne Gaseinfangungsmiltel (Kontrolle 2) auf.
Tabelle | 2 | Vernetzungsmittel | Gaseinfangungsmittel | Schaum dichte (g/cm3) |
Zellen größe (mm) |
Nr. | Treibmittel | 2,5-DimethyI-2,5-di- (t-butylperoxy)hexyn-3 2,0 phr 2,5-Dimethyl-2,5-di- (t-butylperoxy)hexyn-3 3,0 phr 2,5-Dimethyl-2,5-di- (t-buty]peroxv)hexyn-3 3,0 phr |
Trimethylolpropan- trimethacrylat 0,8 phr Triallylisocyanurat 0,9 phr |
0,062 0,075 0,098 |
0,48 0,40 0,72 |
1 2 3 (Kon trolle 2) |
ADCA (1) 10 phr (2) p-ToluolsuIfonyl- semicarbozid 12 phr ADCA 10 phr |
||||
Anmerkung:
ADCA: Azodicarbonamid.
2) phr: Teile pro hundert Teile Harz.
2) phr: Teile pro hundert Teile Harz.
Gaseinfangungsmittel, Vernetzungsmittel und Treibmittel wurden mit dem in Tabelle 3 aufgeführten
Olefinpolymerisat vermischt und das resultierende Gemisch wurde durch eine Mischwalze geknetet und zu
einer 3 mm dicken Platte verpreßt. Das Treibmittel entwickelte Gas in einem Volumen von 0,8 cmVg und
20cm3/g in jeweils 2 und 10 Minuten nach Beginn der
Erhitzung auf 1800C.
Tabelle 3
Nr. Harz
Nr. Harz
Äthylen/Vinylacetatcopolymer
(20% Vinylacetat)
(20% Vinylacetat)
(Kon-
trolle
Anmerkung:
Äthylen/Vinylacetatcopolymer
(20% Vinylacetat)
(20% Vinylacetat)
ADCA: Azodicarbonamid.
DCP: Dicumylperoxid.
nhr: Teile pro 100 Teile
DCP: Dicumylperoxid.
nhr: Teile pro 100 Teile
Treibmittel
ADCA(I) 10 phr (3)
ADCA
10 phr
Vernetzungs mittel |
Gaseinfangungsmiltel | Schaum- dichte |
Zellen größe |
(g/cm3) | (mm) | ||
DCP (2) 0,8 phr |
Triallylcyanurat 0,4 phr |
0,050 | 0,36 |
DCP 0,8 phr |
0,075 | 0,80 | |
Die Platten wurden bei 220°C in einem Luftthermostaten geschäumt.
Es ist ersichtlich, daß die geschäumte Platte sowohl
eine gute Dichte als auch Zellengröße im Vergleich zu der geschäumten Platte (Kontrolle 3) erhalten wurde,
aufwies.
100 Teile Polyäthylen niedriger Dichte mit einem MI
von 2,0 wurden mit 10 Teilen Azodicarbonamid als Treibmittel, welches Gas in einem Volumen von
0,0 cmVg und 8,0 cm3/g in jeweils 2 und 10 Minuten nach
Beginn der Erhitzung auf 18O0C in der thermischen
Zersetzungsprüfung entwickelte, 0,3 Teile 1,3-Bis(tert.-Butylperoxiisopropyl)benzol
als Vernetzungsmittel und 0,3 Teile Triallylisocyanurat als Gaseinfangungsmittel
vermischt und das resultierende Gemisch wurde zu einer 10 mm dicken, 410 mm breiten Platte ohne
Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels extrudiert. Beim Schäumen dieser Platte bei 205°C in einem
Heißluftheizofen, der mit einem Drahtnetz-Förderer ausgerüstet war, wurde eine 25 mm dicke, IiOO mm
breite geschäumte Platte mit einer sehr glatten und glänzenden Oberfläche erhalten, wobei die Platte
gleichförmige und feine Zellen einer durchschnittlichen Zellengröße von 0,45 mm aufwies. In keinem Teil dieser
geschäumten Platte waren Leerstellen enthalten.
Kontrolle
Unter Verwendung des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 4 wurden 10 Teile Azodicarbonamid wie in
Beispiel 4 und 0,3 bis 1,0 Teile 1,3-Bis(tert.-Butylperoxiisopropyl)benzol
zu dem Polyäthylen hinzugegeben und ohne Verwendung von Triallylisocyanurat vermischt. Es
wurde eine geschäumte Platte aus dem Gemisch durch das gleiche Verfahren unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 4 erhalten. Diese geschäumte Platte stellte ein sehr schlechtes Produkt dar, welches Falten
oder Sprünge auf der Oberfläche, Leerstellen und durchschnittliche Zellengrößen von 0,89 mm aufwies.
100 Teile Polyäthylen niedriger Dichte mit einem MI
von 1,0 wurden mit 10 Teilen Azodicarbonamid als Treibmittel, 0,6 Teile Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel
und 0,4 Teile Triallylcyanurat als Gaseinfangungsmittel vermischt und das resultierende Gemisch wurde
durch eine Mischwalze ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels geknetet. Die geknetete Masse
wurde zu einer 3 mm dicken Platte in einer dampfbeheizten Presse übergeführt. Ein kleines 5 cm langes und
5 cm breites Stück wurde aus dieser Platte herausgeschnitten und in ein Metallbad bei 200°C während 7
Minuten eingetaucht, wodurch ein Schaum mit einer sehr glatten Oberfläche, welcher gleichförmige und
feine Zellen aufwies, erhalten wurde. Die geschnittene
•Ti Seite des Schaumes sah wie Babyhaut aus (diese Form
wird als »A« bezeichnet). Im Unterschied hierzu wurden 10 Teile Azodicarbonamid als Treibmittel und 1,0 Teile
Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel zu den gleichen 100 Teilen Polyäthylen ohne Zugabe von Gaseinfangungsmittel
hinzugefügt, in der gleichen Weise wie in dem vorstehend angeführten Verfahren geknetet und
zur Platte geformt und sodann unter den gleichen Bedingungen geschäumt. Der Schaum wies eine sehr
unebene Oberfläche auf und enthielt keine feinen Zellen (dieser Schaum wird mit »B« bezeichnet). Die
Oberflächenbedingungen, Dichte und die durchschnittliche Zellengröße der beiden Schäume »A« und »B« sind
in Tabelle 4 angegeben.
Geschäumter
Körper
Körper
B
(Kontrolle 4)
(Kontrolle 4)
Oberflächenzustand
Sehaumdichlc
glatt und glänzend
sehr uneben
sehr uneben
0,050 0,061 Wirksame
Ausnutzung
des Treibmittels
Ausnutzung
des Treibmittels
80
69
69
Durchschnittliche ZcllengröUe
(mm)
0,15
0,50
0,50
100 T<;ile Polyäthylen niedriger Dichte mit einem Ml von 2,0 wurden mit Treibmittel, Vernetzungsmittel und
Gaseinfangungsmittel der in Tabelle 5 gezeigten Art und Menge vermischt und das Gemisch wurde durch
eine Mischwalze geknetet und sodann zu 2 mm dicken Platten extrudiert. Die Platten wurden bei 240°C in
h<i einem Gebläseofen geschäumt, der mit einem Drahtnetzförderer
ausgerüstet war. In Tabelle 5 werden die erzielten Dichten und Zcllengrößcn gezeigt.
24 M557
Nr. | Treibmittel | phr (3) | Vernetzungs mittel |
Gaseinfangungs- mittel |
Schaum dichte |
Zellen größe |
gesamtes entwickeltes Gasvolumen 2 Min. nach Beginn der Erhitzung auf 18O0C (cc) |
10 | (phr) | (phr) | (g/cm J) | (mm) | |
1 | 0,8 | 10 | DCP(I): 0,75 | TAIC (2): 0,3 | 0.056 | 0,32 |
2 | 4,5 | 10 | DCP : 0,75 | TAIC (2): 0,3 | 0,057 | 0,40 |
3 (Kon trolle 5) |
gleiches Schäumungsmittel wie in Nr. 1 |
DCP : 0,75 | TAICrO | 0,058 | 0,62 | |
Anmerkung:
(1) DCP: Dicumylperoxid.
(2) TAIC: Triallylisocyanurat.
(3) phr: Teile pro 100 Teile Harz.
Die Wirkung des Gaseinfangungsmittels geht aus dem Vergleich zwischen der geschäumten Platte Nr. 1
und der der Nr. 3 in Tabelle 5 hervor. Durch Vergleich von Nr. 1 mit Nr. 2 wird festgestellt, daß der Unterschied
im Gasvolumen, welches im anfänglichen Stadium durch Zersetzung entwickelt wird, die Zellengröße des
Endproduktes beeinflußt.
100 Teile Polyäthylen niedriger Dichte mit einem Ml
von 2,0 wurden mit Treibmittel, Vernetzungsmittel und Gaseinfangungsmittel der in Tabelle 6 gezeigten Art
und Menge vermischt und das Gemisch wurde in einer M,i£chwalze verknetet und_ sodann zu 2 mm dicken
Platten extrudiert. Die Platten wurden bei 240°C in einem Gebläseofen, der mit einem Drahtnetzförderer
ausgerüstet war, geschäumt, wobei man geschäumte Platten erhielt, deren Eigenschaften in Tabelle 6 gezeigt
sind.
Tabelle ( | Treibmittel gesamtes entwik- keltes Gasvolumen 2 Min. nach Beginn der Erhitzung auf 180°C (cc) |
gesamtes entwik- keltes Gasvolunien 10 Min. nach Beginn Jer Erhitzung auf 180° C (cc) |
phr (3) | Vernetzungs mittel (phr) |
Gasein fangungs mittel (phr) |
Schaum dichte (g/cinJ) |
Zellen größe (mm) |
Nr. | 0,5 | 8 | 10 | DCP(l):0,6 | TAC (2) : 0,4 | 0,045 | 0,27 |
1 | 0,5 | 40 | 10 | DCP (I): 0,6 | TAC (2): 0,4 | 0,055 | 0,36 |
2 | 0,5 | 8 | 10 | DCP(I): 0,6 | 0 | 0,057 | 0,56 |
3 (Kon trolle 6) |
0,5 | 8 | 10 | DCP: 0,8 | 0 | 0,057 | 0,62 |
4 (Kon trolle 7) |
0,5 | 8 | 10 | DCP: 1,0 | 0 | 0,059 | 0,58 |
5 (Kon trolle 8) |
lincrkung: DCP: Dicumylperoxid. TAC: Triallylcyanural. phr: Teile pro 100 Teile Harz. |
||||||
Ar 6 |
|||||||
Die Wirkung der Verwendung des Gaseinfangungsmittels geht aus dem Vergleich zwischen der geschäumten
Platte Nr. 1 und jenen der Nr. 3, 4 und 5 in Tabelle 6 hervor. Der Vergleich zwischen Nr. I und Nr. 2 gibt die
Wirkung des Unterschiedes des Gasvolumens an.
100 Teile des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 4
wurden mit 18 Teilen Azodicarbonamid als Treibmittel,
welches Gas in einem Volumen von I.OcmVg und
20 cm-Vg in 2 bzw. 10 Minuten jeweils nach Erhitzung
auf I8O°C in der thermischen Zersctzungsprüfung entwickelte, 0,5 Teile Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel
und 0,3 Teile Triallylisocyanurat und 0,2 Teile Trimcthylolpropantrimethacrylat als Gaseinfangunes-
mittel vermischt. Das resultierende Gemisch wurde zu einer 2 mm dicken Platte ohne Zersetzung des
Vernetzungs- und Treibmittels extrudiert. Die Platte wurde sodann bei 245°C wie in Beispiel 4 geschäumt
und es wurde eine geschäumte Platte mit gleichförmigen und feinen Zellen erhalten, die eine Dichte von
0,026 g/cm3 und eine durchschnittliche Zellengröße von 0,40 mm aufwies.
Zum Vergleich wurde eine geschäumte Platte aus der gleichen schäumbaren Platte, wie sie vorstehend
beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, daß kein Gaseinfangungsmittel verwendet wurde, hergestellt.
Die geschäumte Platte wies eine Dichte von 0,031 g/cm3 und eine durchschnittliche Zellengröße von 0,75 mm auf.
100 Teile des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 4
wurden mit 15 Teilen Azodicarbonamid als Treibmittel, welches Gas in einem Volumen von 0,0 cmVg und
4,0 cmVg in jeweils 2 bzw. 10 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 18O0C in der thermischen Zersetzungsprüfung entwickelte, 0,6 Teile Dicumylperoxid als
Vernetzungsmittel und 0,3 Teile Triallylcyanurat als Gaseinfangungsmittel vermischt. Die resultierende
Masse wurde zu einer Platte der gleichen Form wie in Beispiel 4 extrudiert. Die Platte wurde bei 16O0C unter
Normaldruck während 10 Minuten gehalten und sodann in einem Gebläseofen (der gleiche wie in Beispiel 4)
geschäumt, wobei eine geschäumte Platte mit den in Tabelle 7 gezeigten Eigenschaften erhalten wurde.
(Diese geschäumte Platte wird als »C« bezeichnet.) Die geschäumte Platte C wies sehr feine Zellen, wie in
Tabelle 7 angegeben ist, und eine sehr glatte babyhautartige geschnittene Fläche bzw. Ansicht auf.
Andererseits wurde wiederum eine geschäumte Platte ohne Verwendung eines Gaseinfangungsmittels durch
das gleiche Verfahren unter den gleichen Bedingungen erzeugt, wobei ausschließlich eine geschäumte Platte
mit groben Zellen, wie in Tabelle 7 gezeigt, erhalten wurde. (Diese geschäumte Platte wird mit »D«
bezeichnet.)
Tabelle 7 | Schaumdichte (g/cm3) |
Zellengrößc (mm) |
Geschäumte Platte | 0,033 0,040 |
0,15 0,60 |
C D (Kontrolle 9) |
||
Beispiel 10
Das Gemisch, das aus den in Tabelle 8 gezeigten Massen zusammengesetzt war, wurde ohne Zersetzung
des Vernetzungs- und Treibmittels unter Druck geknetet und sodann zu einer 1,7 mm dicken Platte
extrudiert. Die Platte wurde in einem Gebläseofen bei 2400C auf einem Drahtnetzförderer verschäumt, wodurch
eine 5mm dicke und 1500 mm breite glatte
geschäumte Platte erhalten wurde. Das verwendete Treibmittel entwickelte Gas in einem Volumen von
1,5cm3/g und 20 cm3/g in jeweils 2 bzw. 10 Minuten
nach Beginn der Erhitzung auf 1800C in dem thermischen Zersetzungsversuch.
Die physikalischen Eigenschaften der geschäumten Platte wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle
9 zusammengefaßt. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die geschäumte Platte bei Zusatz des Gaseinfangungsmittels
bessere Eigenschaften aufwies.
Harz
Treibmittel
Vernetzungsmittel Gaseinfangungsmittel
(Kontrolle 10)
Polyäthylen niedriger Dichte
(MI = I1O) 100 phr (3)
(MI = I1O) 100 phr (3)
Polyäthylen niedriger Dichte
(MI = I1O) 100 phr (3)
(MI = I1O) 100 phr (3)
Anmerkung:
ίΐ) ADCA: Azodicarbonamid.
2) DCP: Dicumylperoxid.
3) phr: Teile pro 100 Teile Harz.
2) DCP: Dicumylperoxid.
3) phr: Teile pro 100 Teile Harz.
ADCA (1) | DCP (2) |
10 phr | 0,6 phr |
ADCA (1) | DCP |
10 phr | 1,0 phr |
Triallylisocyanurat 0,4 phr
Nr.
I
I
2 (Kontrolle 9)
Dichte (g/cm3) | 0,031 | 0,034 |
Zellengröße (mm) | längsseitig 0,42 breitseitig 0,40 dickenseitig 0,38 |
0,70 0,56 0,60 |
Zugfestigkeit (1) (kg/cm2) |
4,2 | 3,2 |
Dehnung (1)(%) | 110 | 100 |
Durchbiegungs- bclastung bei 25% Druck (1) fke/cm2) |
0,39 | 0,36 |
Thermische Leitfähigkeit
(Kcal/mhr°C)
(Kcal/mhr°C)
Nr.
1
1
0,030
2 (Kontrolle 9) 0,037
Anmerkung:
W) (1) Der Versuch wurde gemäß JIS (Japanese Industrial Standard)
K 6767 durchgeführt.
Vcrglcichsvcrsuchc
Bei dem Versuch 1 wurde Polyäthylenschaum unter Verwendung von Treibmitteln, gemäß der Erfindung
hergestellt. Zum Vergleich wurde Polyäthylenschaum unter Verwendung von Treibmitteln, die nicht die
Zersetzungseigenschaften gemäß Patentanspruch 1 aufwiesen, hergestellt.
Bei Versuch 2 wurde Polyäthylenschaum unter Verwendung von Hexadien-1,5 und Divinylbenzol
hergestellt anstelle der in der vorliegenden Anmeldung beanspruchten Gaseinfangungsmittel. Hexadien-1,5 und
Divinylbenzol werden in der DE-AS 12 91 508 beschrieben.
Versuch 1
Die in der folgenden Tabelle I aufgeführten Verbindungen wurden mit 200 g Polyäthylen niedriger
Dichte mit einem Schmelzindex von 1 vermischt. Man knetete 10 Minuten bei 120°C mit zwei mit Dampf
erwärmten Walzen mit einem Durchmesser von 12,7 cm.
Tabelle I
Verbindung
Verbindung
Menge
Treibmittel | Azodicarbonamid | 20 | Ts) |
Vernetzungsmittel | Dicumylperoxid | 0,8 | |
Gaseinfangungs- | Triallylcyanurat | ||
mittel |
Das Treibmittel entwickelte 0,8 cmVg Gas in 2 Minuten nach dem Beginn der Erhitzung auf 180°C in
der thermischen Zersetzungsprüfung.
Eine Probe der verkneteten Masse wurde von der Walze entnommen und 10 Minuten bei 120°C in einer
Form, 12 cm χ 15 cm χ 3 mm, erwärmt, wobei mar eine Folie erhielt. Ein kleines Stück (3 cm χ 3 cm]
wurde aus der Folie abgeschnitten, in eine Aluminiumfolie auf solche Weise eingewickelt, daß sich das kleine
iü Stück frei ausdehnen konnte, und dann wurde die Aluminiumfolie auf einem Metallbad mit einer Temperatur
von 210°C schwimmen gelassen, so daß die Masse schäumen konnte. Die geschäumte, mit Aluminiumfolie
eingewickelte Folie wurde mit Wasser abgekühlt und dann geschnitten.
Als Probe 2 wurde der Versuch wiederholt mit der Ausnahme, daß ein Azodicarbonamid verwendet wurde
das 3,0 cm3/g Gas in 2 Minuten nach Erwärmung aul
1800C entwickelte.
Bei der Probe 3 wurde als Treibmittel Azodicarbonamid verwendet, das 3,5 cmVg Gas in 2 Minuten nach
Beginn des Erwärmens auf 180° C entwickelte.
Versuch 2
5 Schälfolien aus Schaumstücken wurden auf die gleiche Weise wie in Versuch 1 beschrieben hergestellt,
mit der Ausnahme, daß Hexadien-1,5 und Divinylbenzol in den in Tabelle II angegebenen Mengen anstelle des
Gaseinfangungsmittels, das in Versuch 1 verwendet wurde, eingesetzt wurden.
Probe Nr.
PE*)
g
g
Treibmittel | Vernetzungsmittel | Ts) | Zusatzstoffe |
g | g | Ts) | g |
20 | kj | Hexadien-1,5 1,0 | |
20 | 1,2 | Hexadien-1,5 2,0 | |
20 | 1,2 | Hexadien-1,5 5,0 | |
20 | 1,2 | Divinylbenzol 1,0 | |
20 | 1,2 | Divinylbenzol 2,0 | |
20 | 2,0 | Divinylbenzol 4,0 | |
20 | Divinylbenzol 10,6 | ||
20 | keiner |
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
*) PE: Polyäthylen (das gleiche, wie es in Versuch 1 verwendet wurde).
Als Treibmittel und als Vernetzungsmittel wurden die gleichen verwendet, wie sie für Probe Nr. 1 in Versuch 1
verwendet wurden. Die Reinheiten von Hexadien-1,5 und Divinylbenzol lagen über 99% bzw. 55%.
Die Dichten der erhaltenen Proben sind in Tabelle III angegeben.
Nr. 4
Nr. 5
Nr. 6
Nr. Nr. 8
Nr. 9
Nr. 10
Dichte 0,049
(g/cm3)
(g/cm3)
0,047
0,045
0,056 0,057
0,056
0,17
Ergebnisse:
Aus den obigen Versuchsergebnissen ist erkennbar, daß der Polyolefinschaum (Probe Nr. 1), der unter
Verwendung des erfindungsgemäßen Treibmittels hergestellt wurde, eine samtartige Textur besitzt, deren
Zellen feiner und gleichmäßiger sind als die der Polyolefinschäume der Proben Nr. 2 und 3, die unter
Verwendung von Treibmitteln hergestellt wurden, die nicht der geforderten Spezifizierung entsprechen.
Bei den geschäumten Polyolefinproben Nr. 4 bis 10, die unter Verwendung von Hexadien-1,5 und Divinyl-
809 642/234
17 18
benzol anstelle der in der Anmeldung beanspruchten eines erfindungsgemäß beanspruchten Gaseinfangungs-
Gaseinfangungsverbindungen hergestellt wurden, ZeI- mittels hergestellt.
len mit Dimensionen haben, die fast gleich sind wie bei Schließlich sei noch bemerkt, daß sich die Zellen der
einem geschäumten Polyolefin (Probe Nr. 11), das nach geschäumten Polyolefine vergrößern, wenn die Menge
einem bekannten Verfahren hergestellt wurde und bei 5 an zugegebenem Divinylbenzol gesteigert wird, und
dem kein Gaseinfangungsmittel verwendet wurde. Die schließlich erhält man ein Material mit großen
Zellen der Proben 4 bis 10 sind größer als die Zellen der Leerräumen (Probe Nr. 10).
Probe Nr. 1. Die Probe Nr. 1 wurde unter Verwendung
Probe Nr. 1. Die Probe Nr. 1 wurde unter Verwendung
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen durch Verformen und Erhitzen eines
Gemisches aus Polyolefin, Treibmittel, Vernetzungsmittel und einer ungesättigten Verbindung, d a durch
gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile Polyolefin, 0,01 bis 2 Gewichtsteile eines
Diallyl- oder Triallylesters von Cyanursäure, Diallylesters oder Triallylesters von Isocyanursäure,
Polyallylester einer Polycarbonsäure, von Verbindungen, die zumindest zwei Acryloyloxyreste enthalten,
von Verbindungen, die zumindest zwei Methacryloyloxyreste enthalten, von 1,2-Polybutadien ii
oder Triallylphosphat als ungesättigte Verbindung, 0,01 bis 3 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels
und 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines Treibmittels vermischt, wobei man ein Treibmittel verwendet, das
bei Temperaturen, die höher sind als die Zerset- Zungstemperatur des Vernetzungsmitlels, zerselzbar
ist und wobei das Treibmittel Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2cm3/lg des
Treibmittels in 2 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 1800C bei einem thermischen Zersetzungsver- >r>
such entwickelt, das Gemisch zu Platten bzw. Folien formt und die Erhitzung des geformten Gemisches
unter Normaldruck durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 1,0 Gewichtsteile der jo
ungesättigten Verbindung zu 100 Gewichtsteilen Polyolefin verwendet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4060073A JPS5634457B2 (de) | 1973-04-10 | 1973-04-10 | |
JP5996673A JPS509667A (de) | 1973-05-29 | 1973-05-29 | |
JP6275973A JPS5010867A (de) | 1973-06-04 | 1973-06-04 | |
JP48121902A JPS5072965A (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417557A1 DE2417557A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2417557B2 true DE2417557B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2417557C3 DE2417557C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=27460921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417557A Expired DE2417557C3 (de) | 1973-04-10 | 1974-04-10 | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH596252A5 (de) |
DE (1) | DE2417557C3 (de) |
GB (1) | GB1465844A (de) |
NL (1) | NL7411106A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846646B1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-03-20 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen |
DE2911719C2 (de) * | 1979-03-24 | 1982-07-01 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen |
JPS6028852B2 (ja) * | 1979-08-29 | 1985-07-06 | 古河電気工業株式会社 | 架橋ポリオレフイン発泡体用組成物 |
DE102011080223A1 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Thermisch härtbare Zubereitungen |
DE102014221060A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Thermisch expandierbare Zusammensetzung |
CA3035107C (en) * | 2016-08-31 | 2024-01-23 | Dow Global Technologies Llc | Modified polyethylenes |
-
1974
- 1974-04-02 GB GB1445974A patent/GB1465844A/en not_active Expired
- 1974-04-10 DE DE2417557A patent/DE2417557C3/de not_active Expired
- 1974-08-14 CH CH1106874A patent/CH596252A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-20 NL NL7411106A patent/NL7411106A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2417557C3 (de) | 1979-06-13 |
GB1465844A (en) | 1977-03-02 |
NL7411106A (nl) | 1976-02-24 |
CH596252A5 (de) | 1978-03-15 |
DE2417557A1 (de) | 1974-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100370C2 (de) | Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0072444B1 (de) | Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes | |
DE1694130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Schaumstoffplatte auf Basis von Polyolefinen | |
DE3032635A1 (de) | Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum | |
DE1291115B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen | |
DE2714800A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten | |
DE2728573B2 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzeUiger Schaumstoffe | |
DE3430108C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschlossenzellig verschäumten Formkörpern aus vernetzten Polyolefinen | |
DE1544745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen | |
DE1694859A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Hartschaumstoff | |
DE2734979A1 (de) | Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2006024658A1 (de) | Offenzelliger und vernetzter polymerschaum aus polyolefinen und polystyrol | |
DE2417557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen | |
DE2150072B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin | |
DE2611491C3 (de) | Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen | |
EP0186887A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung | |
DE2413375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten | |
EP0011748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen | |
DD232717A5 (de) | Verfahren zur herstellung von expandiertem vernetztem polyethylen | |
DE1930134A1 (de) | Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69934876T2 (de) | Expandiertes formprodukt aus elektrisch leitfähigem harz auf basis von polypropylen | |
DE1544704B2 (de) | Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1 | |
DE1769509B2 (de) | Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2300965A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biegsamen thermoplastischen schaumkunststoffen | |
DE2238366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochelastischen geschlossen-zelligen schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |