DE2417557A1 - Schaeumbare polyolefinmasse und verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefinen - Google Patents
Schaeumbare polyolefinmasse und verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefinenInfo
- Publication number
- DE2417557A1 DE2417557A1 DE2417557A DE2417557A DE2417557A1 DE 2417557 A1 DE2417557 A1 DE 2417557A1 DE 2417557 A DE2417557 A DE 2417557A DE 2417557 A DE2417557 A DE 2417557A DE 2417557 A1 DE2417557 A1 DE 2417557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- propellant
- weight
- polyolefin
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/11—Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/14—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/15—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/27—Compounds containing a nitrogen atom bound to two other nitrogen atoms, e.g. diazoamino-compounds
- C08K5/28—Azides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
25 242 n/wa
THE FURUKAWA ELECTRIC CO., LTD., TOKYo/JAPAN
Schäumbare Polyolefinmasse und Verfahren zur Herstellung
von geschäumten Polyolefinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin und schäumbare Massen
und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von vernetztem, geschäumtem Polyolefin, das gleichmässige
und feine Zellen aufweist und auf schäumbare PoIyolefinmassen zur Herstellung derartiger geschäumter
—2 -
4 09845/0966
Produkteo Die Herstellung geschäumter Materialien durch
Vernetzung von thermoplastischem Harz während oder vor dem Expansionsverfahren zur Verbesserung ihrer viskoelastischen
Eigenschaft, die für den Expansionsmechanismus geeignet ist, ist bekannt. Beispielsweise kann, wie es in
der US-PS 3 098 8^1 beschrieben ist, geschäumtes Polyolefin
niedriger Dichte, welches gleichförmige und feine Zellen aufweist, dadurch hergestellt werden, dass man zunächst
das Polyolefin vernetzt und sodann bei erhöhten Temperaturen verschäumt. Jedoch solange ein im Handel erhältliches
Vernetzungsmittel und Treibmittel verwendet werden, ist zur Vernetzung ohne Zersetzung des Treibmittels eine Langzeiterhitzung
- in den meisten Fällen unter Druck - bei niedrigen Temperaturen erforderlich, bei welchem sich das
Vernetzungsmittel nicht jedoch das Treibmittel zersetzte
Durch dieses Verfahren können verschäumte Produkte jedoch
nicht kontinuierlich und wirksam mit niedrigen Kosten erhalten werden.
In der GB-PS Nr0 1 126 857 ist ein Verfahren zur Herstellung
von vernetztem Polyolefinschaum durch Erhitzen eines Gemisches aus einem Polyolefin, einem Vernetzungsmittel
und einem Treibmittel, das bei höherer Temperatur als der Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels zersetzlich
ist,über der Sersetzungstemperatur des Treibmittels beschrieben0
Durch dieses Verfahren werden geschäumte Polyäthylenfolien bzw -platten niedriger Dichte erhalten«,
Diese Folie bzwo Platte weist jedoch grosse Zellen und Falten auf ihrer Oberfläche auf0 Das Treibmittel wird
nicht mit hoher Wirksamkeit angewandt, da ein Teil des aus dem Treibmittel freigesetzten Gases nach aussen ent-
405845/0960
weicht und hierdurch nicht zum Zellwachstum beiträgt, weshalb
die Erzeugung einer dickezi geschäumten Platte mit gleichförmigen, feinen ','eilen, die keine Leerstelle aufweist,
schwierig ist0
Geschäumte Produkte mit relativ gleichförmigen feinen Zellen werden dadurch erhalten, dass man Polyolefin, das
ein Treibmittel enthält, einer ionisierenden Strahlung zur Vernetzung unterwirft und die vernetzte Verbindung
zur Schäumung erhitzt (japanische Auslegeschrift Nr0 24131/64)β Dieses Verfahren ist jedoch auf dünne, verschäumte
Produkte beschränkt und erfordert einen hohen Aufwand für die Bestrahlungsausrüstung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschäumen zu schaffen,
die eine glatte, und schöne Oberfläche und gleichförmige
und feine geschlossene Zellen aufweisen,,
Eine weitere Aufgäbe der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens zur kontinuierlichen und leichten
Herstellung geschäumter Polyolefinplatten, die selbst in dicken Platten vollkommen frei von Leerstellen sind.
Die Erfindung ist weiter auf die Schaffung eines billigen Verfahr«
richtet,
Verfahrens zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin ge-
Die Erfindung ist insbesondere auf die Bereitstellung einer schäumbaren Polyolefinmasse gerichtet, die für das vorstehend
erwähnte Verfahren unter sehr effektiver Ausnutzung eines
- 4 -409845/0966
hierin enthaltenen Treibmittels geeignet ist*
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt,
welches durch die Schritte der Vermischung eines Polyolefins mit einem chemischen Vernetzungsmittel, einem Treibmittel,
das bei höheren Temperaturen als der Zersetzungstemperatur
des Vernetzungsmittel thermisch zersetzbar ist und eines Gaseinschluss- bzwo -einfangmittels, Formung des
Gemisches und sodann Erhitzung des geformten Gemisches auf Temperaturen oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels
gekennzeichnet ist«,
Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, das die Schritte der Zugabe eines Vernetzungsmittels und
eines Treibmittels zu einem Polyolefin, der weiteren Zngai:e
eines Gaseinfangmittels hierzu und der Vermischung hiermit und sodann der Verschäumung des resultierenden Gemisches
durch Erhitzung, wie vorstehend beschrieben, umfasste Als Grund, weshalb derartige Polyolefinschäume, die
ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen, gemäss der Erfindung erzeugt werden können, wird wie folgt angenommen:
(1) Das durch die Zersetzung des Vernetzungsmittels erzeugte Radikal, das jedoch nicht direkt für die Vernetzung
von Polyolefin wie, Polyäthylen verwendbar ist, wird durch die Verwendung eines Gaseinfangmittels eingefangen.
In Abwesenheit eines Gaseinfangmittels entziehen die durch Zersetzung des Vernetzungsmittels erzeugten Radikale
entweder Wasserstoffatome aus dem Polymer oder
rekombinieren mit sich selbst, wodurch gasförmige Verbindungen niedrigen Molekulargewichtes erzeugt werden. Diese
- 5 409845/0966
Verbindungen niedrigen Molekulargewichtes kommen zusammen
und Mlden Kerne der Zellen in dem Polymeren, Sofern /.,ellkerne
in dem Polymeren vor der nachfolgenden Zersetzung eines Treibmittels, das hierin verteilt ist, vorliegen,
konzentrieren sich die durch Zersetzung des Treibmittels erzeugten Gasverbindungen in den Kernen und wachsen zu
grossen Zellen und Leerstellen.
Das Auftreten von Polyolefinschäumen derartiger ausgezeichneter
Eigenschaften, wie es vorstehend angegeben wurde, kann durch die Annahme erklärt werden, dass das durch die
Zersetzung eines Vernetzungsmittels erzeugte Gas durch die Anwendung eines Gaseinfangmittels eliminiert wird und das
Treibmittel sich in A-Wesenheit von Zellen zersetzt, die
als Kerne wirkeno
Die Wirkung des Gaseinfangmittels geht somit klar aus den folgenden Versuchen hervor„
Eine vernetzte Polyäthylenplatte wurde durch Vernetzung unter Normaldruck bei 2000C eines plattenartigen Materials
erhalten, welches durch Zufügung von 1,0 Gewichtsteilen
Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel zu 100 Gewichtsteilen
Polyethylen und Verknetung erzeugt wurde„ Als Ergebnis bildeten
sich zahlreiche Zellen in der Matrix aus« Andererseits wurde eine vernetzte Polyäthylenplatte durch Behandlung unter
den gleichen Bedingungen wie in dem vorstehend angegebenen Versuch erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass
0,4 Gewichtsteile Triallylcyanurat als Gaseinfangmittel
zum Polyäthylen zusammen mit dem Vernetzungsmittel gegeben wurden. Als Ergebnis zeigte sich, dass überhaupt keine
- 6
9845/0966
Zellen in der Matrix gebildet wurden,,
(2) Das Gaseinfangungsmittel beschleunigt die Vernetzung im gewissen Ausmass bei Verwendung mit dem Vernetzungsmittel.
Dies übt eine weitere Wirkung dadurch aus, dass es die Zellen feiner und die Oberfläche des erhaltenen
Schaums glatter macht.
Eine weitere günstige Wirkung des Gaseinfangungsmittels
besteht darin, dass die Vernetzung gleichmässig erfolgt, wenn das Gaseinfangungsmittel mit dem Vernetzungsmittel
wirkt ο
Infolge der vorstehenden Wirkungen (1), (2) und (^) des
Gaseinfangungsmittels geht die Vernetzung gleichmässig
und ausreichend voraus und sodann zersetzt sich das Treibmittel ohne die Anwesenheit von Zellkernen,, Deshalb wird
in dem Fall, dass geeignete Bedingungen für die Herstellung
der geschäumten Platte gewählt werden, eine Platte mit feinen Zellen erzielt, in der jedes Teilchen des Treibmittels in
einer Grosse von etwa 20 /U jede Zelle ausbildete
In dem System, wo das Gaseinfangungsmittel verwendet wird, fällt die Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels
nicht herab. Das Gaseinfangungsmittel besitzt auch eine Wirkung der Erhöhung der Vernetzungsgeschwindigkeit, welches
die viskoelastische Eigenschaft des Harzes in dem relativ frühen Stadium des Verschäumungsverfahrens verbesserte
Es wird somit angenommen, dass bei der Zersetzungsstufe des Treibmittels das Zusammenbrechen der Zellwände
durch rasche Vernetzung unterdrückt wird, wodurch
eine geschäumte Platte in einer Dicke wie 2,54 cm (Ί inch),
die von Leerstellen vollkommen frei ist, mit hoher Leistung der Ausnutzung des Treibmittels erzeugt wird.
Die Erfindung ist industriell sehr gut anwendbar, da durch sie geschäumte Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften
in einer vereinfachten Weise, wie es vorstehend beschrieben ist, erzeugt werden.
Das Polyolefin gemäss der Erfindung stellt Polyäthylen
niedriger Dichte, Polyäthylen mittlerer und hoher Dichte und Polypropylen und Copolymere dar, die hauptsächlich aus
Olefin zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Äthylen-Butencopolymer,
fithylen-Propylencopolymer und Äthylen-Vinylacetatcopolymerο
Die in der Erfindung verwendeten Vernetzungsmittel sind jene organischen Peroxide, wie Dicunylperoxid, Di-tert-Butylperoxid,
1,5-bis(tert-Butylperoxi-isopropyl)benzol, 2-,5-Diraethyl-2,5-di(tert-batylperoxi)hexan
und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tertbutylperoxi)hexyn-3;
Acidverbindungen, wie 1,„-Nonan-bissulfor.a.zid
und 1 ,Y-Heptan-bis-(sulfonazid); und Silicium enthaltendes Peroxid, wie Silylperoxid« Unter jenen Vernetzungsmitteln
sollte eines ausgewählt werden, welches sich thermisch bei einer niedrigeren Temperatur als der Zersetzungstemperatur
des zu'verwendenden Treibmittels zersetzte
Die Menge des verwendeten Vernetzungsmittels hängt von dem Typ des Har ..es und des Treibmittels und der Menge des Treib*
mittels abe Üblicherweise wird es jedoch in einer Menge von
0,01 bis 5 Gewichtsteilen (sofern es nicht anders angegeben
- 8 409845/0966
ist, sind nachstehend alle Teile in Gewichten angegeben)
bezogen auf Grundlage von 100 Teilen Harz, verwendet.
Das in der Erfindung verwendete Treibmittel besitzt zumindest eine höher als der Erweichungspunkt des Harzes liegende
Zersetzungstemperatur und weist weiter eine Zersetzungstemperatur auf, die höher als jene des Vernetzungsmittels
istο Üblicherweise wird es in einer Menge einer Höhe
von 0,1 bis 30 Teilen auf Grundlage von 100 Teilen Harz
verwendete Das Treibmittel schliesst beispielsweise Azodicarbonamid, Dinitrosopent-amethylentetramin, Bariumazodicarboxylat,
Hydroazodicarbonamid, p-Toluolsulfonylsemicar»
bacid, Trihydrazintriazin eine Die Verwendung eines Treibmittels,
welches Gas in einem Volumen von 2 cnr/g des Treibmittels (2 cnr/g) oder weniger in 2 Minuten nach dem die. Erhitzung
auf 18O°C beginnt, entwickelt, ist bevorzugte Ein Treibmittel, welches Gas in einem Volumen von 2 cnr/g oder
weniger und 35 cm /g oder weniger in jeweils 2 und 10 Minuten
entwickelt, nachdem die Erhitzung auf 18O°C beginnt, ist besonders bevorzugte
Die hier angeführte Gesamtgasentwicklung kann leicht durch
die folgende Methodik bestimmt werden:
Eine Gasburette, die eine Ablesung bis zu einem Wert von 0,1 ml erlaubt, wird mit einem Kolben verbunden, der Flüssigkeiten,
wie Siliconöl oder flüssiges Parafin enthalten kann, welches eines Viskosität von etwa 100 centistoke aufweist,
und oben werden 100 ml eines derartigen flüssigen Mediums in den Kolben eingegeben und bei einer Temperatur von 180 C
gehalten und es wird eine exakte Menge von 1,000 g Treibmittel in das flüssige Medium eingeführt und in der Flüssigkeit
gleichmässig verteilt. Die anfängliche Zersetzung erfolgt allmählich mit der thermischen Zersetzung des Treibmittels
und sodann folgt die nachfolgende Zersetzung der früheren
ο Die Gasentwicklung kann exakt an der verbundenen Gasburette abgelesen werden.
Bei der vorstehenden Methodik ist es wünschenswert dass(a) das Treibmittel zuvor bei 60 C während 2 oder mehr Stunden
getrocknet und exakt gewogen wird und (b) die thermische Zersetzung erfolgt, während jedes Teilchen des Treibmittels
soweit getrennt voneinander als möglich ist ; somit werden 1,000 g Treibmittel gewogen und sodann in 100 ml Flüssigkeit
unter Rührung zersetzt,,
Die Zersetzung eines Treibmittels kann in die anfängliche
Zersetzungsstufe und die darauffolgende/ z^setzungsstufe
eingeteilt werden» Das Zersetzungsverhalten kann aus der Zersetzungskurve entnommen werden, in der die zu einer
vorgegebenen Zeit entwickelte Gasmenge gegenüber der Zeit aufgetragen ist«, Die Messtemperatur kann entweder I70 oder
190 C betragen, wobei 18O°C für das in Polyolefin verwendete
Treibmittel bevorzugt ist, da die Messung mit einer guten Genauigkeit in kurzer Zeit durchgeführt werden kann0 Der
Gasentwicklungsversuch kann in der vorstehend angegebenen Weise durchgeführt werden.
Das vorstehend angeführte Prüfverfahren des Treibmittels
wird nachstehend als "thermischer Zersetzungsversuch" angegebene
- 10 -
Das Treibmittel entwickelt Gas als Ergebnis der thermischen
Zersetzung in dem Harz«, In diesem Fall, wenn die Vernetzung
nicht ausreichend bewirkt wird, entwickeln sich grosse Zellen oder das Gas entweicht aus der Harzmatrix heraus, wodurch
die Erzeugung eines guten, geschäumten Produktes niedriger Dichte misslingt.
Somit beginnt, wenn die Zersetzungstemperatur des Treibmittels höher als jene des Vernetzungsmittels liegt, die
Vernetzung zuerst im Verlauf des Erhitzungsverfahrens und es fojgt die Verschäumung, wodurch ein gutes geschäumtes
Produkt niedriger Dichte erhalten wird.
Ein Treibmittel stellt eine organische Verbindung dar, welche deshalb eine gewisse inhärente Zersetzungstemperatur
aufweisen sollte,, Jedoch infolge von Verunreinigungen, die
in dem Herstellungsverfahren des Mittels auftreten oder hierbei eintreten oder infolge des Unterschiedes der Wärmekapazität,
die der Teilchengrösse zuschreibbar ist, variiert die Zersetzungstemperatur von Teilchen zu Teilchen,, Somit
weist das Treibmittel einen gewissen Verteilungsbereich der Zersetzungstemperatur auf» Aus BequemlichkeitsgrUnden kann
der Zersetzungstemperaturbereich, wie vorstehend kurz erwähnt, in zwei Teile eingeteilt werden! einen, der anfänglichen
Zersetzung, in dem sich ein paar Prozent der TeflLchen zersetzen bevor sich die meisten der Teilchen zersetzen,
und den anderen, der die Nachlauf-Zersetzung darstellt, welcher der früheren folgte Nach einer Ausführungsform der Erfindung
können geschäumte Olefinprodukte, die noch ausgezeichnetere Eigenschaften aufweisen, dann erhalten werden, wenn nicht nur
von einem Gaseinfangmittel zusammen mit einem Vernetzungs-
- 11 -
mittel sondern auch einem Treibmittel Gebrauch gemacht wird, welches sowenig Gas als möglich in dem anfänglichen Zersetzungsstadium
entwickelte
Das die vorstehende Bedingung erfüllende Treibmittel kann durch den im vorstehenden erwähnten thermischen Zersetzungsversuch ausgewählt werden,,
Die Verwendung des Treibmittels, welches Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cnr/g in 2 Minuten nach Erhitzung
auf 18o°C in dem thermischen Zersetzungsversuch entwickelt ist somit bevorzugt. Dies deshalb, weil das Harz nahezu
vollständig bis zu 2 Minuten nach Erhitzung auf 18O°C vernetzt ist und Kernzellen nahezu nicht vorkommen, welche die Ursache
für grosse Zellen darstellen, wenn die gesamte
Gasentwicklung/g des Treibmittels nicht mehr als 2 cnr beträgto
Darüber hinaus können, wenn das gesamte entwickelte Gasvolumen nicht mehr als 2 cnr/g in 2 Minuten nach Erhitzung
auf 18O°C und nicht mehr als 55 cnr/g in 10 Minuten nach
Erhitzung auf 18O°C beträgt, noch ausgezeichnetere verschäumte Produkte erhalten werden. In diesem Fall erfolgt die Zersetzung
des Treibmittels nicht in schneller Weise sowohl in den anfänglichen und Nachlauf-Zersetzungsstufen, d.fcu das
Treibmittel soll ein langsames oder gemässigtes Zersetzungsverhalten
sowohl in den anfänglichen · als auch den Nachlauf-Zersetzungsstufen
aufweisen«, Es wird daher angenommen, dass das Zusammenbrechen der Zellwände infolge der raschen Expansion
der Zellen nicht erfolgt. Somit wird ein noch mehr gefragtes geschäumtes Produkt erzielt»
Gemäss der Erfindung wird ein Gaseinfangungsmittel dem Polyolefin
zusammen mit einem Vernetzungsmittel hinzugefügt,
- 12 -
das das aus dem Vernetzungsmittel beim Erhitsen entwickelte
ZersetEungsgas einfängt, wodurch die Vernetzung ohne Ausbildung
von Kernzelleri durchgeführt wirdo Dieses Gaseinfangungsmittel
kann wie folgt in fünf Klassen eingeteilt werden:
Klasse 1
Di- oder Tri-.allylester von Cyanursäure oder Isocyanursäure: beispielsweise Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, etC0
Klasse 2
Polyallylester von Polycarbonsäure: beispielsreise Triallyl·
trimellitat, Triallyltrimesinat, Triallylpyromellitat, Tri·
allyl-(benzophenontetracarboxylat), Diallyloxalat, Diallylsuccinat, Diallyladipat etco,
Klasse
Verbindungen, die zwei oder mehr Acryloyloxi- oder Methacrylo;
yloxi-radikale besitzen: beispielsweise Diäthylenglykoldiacrylat,
Polyäthylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat,
1,2,3-Propantrioltriacrylat, 1,3,5-Triacryloyloxibenzol, Ä'thylenglykoldimethacrylat,
Diäthylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,4-Dimethacryloyloxibenzol,
etc#0
409845/0968
Klasse 4
Polymere, die viele Doppelbindungen in Seitenketten aufweisen: beispielsweise 1,2-Polybutadien, etc.
Klasse 5
Andere: Trially!phosphat 0
Günstig sind Gaseinfangungsmittel, die zu den Klassen 1 und 3 gehören. Unter diesen sind die folgenden Gaseinfangungsmittel
besonders wirksam: Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat,
Trimethylpropantriacrylat und Triraethylolpropantrimethacrylato
Auf jeden Fall sind Triallyj.cyr-riur-at
und Triallylisoeyanurat von ausgeprägter Wirksamkeit und die gleichmässigste Vernetzung wird mit höherer Geschwindigkeit
bei deren Verwendung erreicht.
Das Gaseinfangungsmittel wird normalerweise in einer Menge einer Höhe von 0,01 bis 2 Gewichtsteilen, bezogen
auf 100 Teile Harz, verwendet, wenngleich die Menge mehr oder weniger von der Art des Harzes, des Vernetzungsmittels
und dessen verwendeter Menge und dem verwendeten Treibmittel sowie den Heizbedingungen abhängig ist. Die hauptsächliche
Rolle des Gaseinfangungsmittels liegt in der Einfangung des aus dem Vernetzungsmittel entwickelten Gases. Somit wird,
wenn es in einer grossen Menge verwendet wird, seine Vernetzungsförderungswirkung
als eine Nebenwirkung übermässig
409845/0983
und das Harz wird in ausgeprägterWeise denaturiert, wodurch
eine ausreichende Verschäumung verhindert wird. Aus diesem Grund sollte das Gaseinfangungsmittel in einer
sehr kleinen Menge von so wenig wie 0,01 bis 2 Teilen, vorzugsweise 0,01 bis 1 Tei]a>und insbesondere bevorzugt von
0,01 bis 0,5 Teilen verwendet werden.
Für die Herstellung von Schäumen aus Polyäthylen niedriger Dichte ist es bevorzugt, 0,2 bis 0,8 Teile organisches
Peroxid als Vernetzungsmittel und 0,3 bis 0,8 Teile des Gaseinfangungsmittels zu 100 Teilen Polyäthylen hinzuzugeben.
In der Erfindung werden Harz, Vernetzungsmittel, Gaseinfangungsmittel
und Treibmittel vor der thermischen Verschäumung geknetet. Die Verknetung wird üblicherweise
durch einen Henschel-Mischer, eine Mischwalze, einen Banbury-Mischer, Extruder etc., durchgeführt. In diesem
Fall muss sorgfältig vorgegangen werden, um das Vernetzungsmittel und das Treibmittel nicht zu zersetzen.
Die Harzmasse gemäss der Erfindung wird zu Platten, Folien,
Teilchen etc. durch einen Extruder, eine Presse, Kalanderwalze etc. geformt. Bei dieser Verfahrensstufe ist es wichtig,
die Zersetzung des Vernetzungsmittels und des Treibmittels wie bei dem Knetverfahren zu vermeiden.
Bei dem Verschäumungsverfahren wird die Erhitzung üblicherweise
in einer Stufe durch Anhebung der Temperatur auf einen derart hohen Wert durchgeführt, dass das Vernetzungsmittel
und das Treibmittel zersetzt werden. Jedoch kann auch
409845/0966
ein Zweistufen-Erhitzungsverfahren derart angewandt werden, dass zuerst das Vernetzungsmittel zersetzt und nachfolgend
das Treibmittel durch weitere Temperaturerhöhung zersetzt wird. Die Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels
kann unter Erhitzung unter hohem Druck durchgeführt werden, wobei sodann die Expansion durch Verringerung des
Druckes ausgeführt werden kann. Vorläufig geformte, schäumbare Teilchen können in einer metallischen Form in geschäumte
Produkte geschäumt werden.
Plattenartiges, schäumbares Material kann kontinuierlich in eine geschäumte Platte durch Erhitzung auf einem Drahtnetzförderer
in einem Heissluftofen übergeführt werden. In
diesem Verfahren wird bei Verwendung eines Gaseinfangungsmittels eine geschäumte Platte einer Dicke von 25 mm mit
einer sehr glatten Oberfläche und nahezu isotrop expandierten, gleichmässigen, feinen Zellen erzeugt, während die
Plattendicke auf 15 mm beschränkt ist, wenn kein Gaseinfangungsmittel verwendet wird. Wenn das plattenähnliche
schäumbare Material entsprechend dem herkömmlichen Verfahren ohne Gaseinfangungsmittel verschäumt wird, klebt,
wenn nicht die Oberflächenerhitzungsmethodik (US-PS 3 651 183) zur intensiven Erhitzung der Oberfläche vor der
Schäumung verwendet wird, die Plattenoberfläche auf dem Drahtnetzförderer während der Verschäumung an, so dass
die geschäumte Platte mit glatten Oberflächen nicht erhältlich ist. Gemäss der Erfindung treten Jedoch derartige
Schwierigkeiten nicht auf, was hauptsächlich darauf zurückzuführen
ist, dass die Vernetzung früh und schnell vor der Verschäumung eintritt. Wenn sich das Treibmittel
in einer grossen Menge vor oder während der Vernetzung zersetzt, wird die Möglichkeit derartiger Anklebung an
- 16 409845/0986
dem Drahtnetzförderer durch die Expansionswirkung der schäumenden Platte beschleunigt.
Daher wird die Verhinderung der Anklebung an dem Drahtnetz wirksamer durch die Verwendung des Treibmittels erzielt,
das die vorstehend erwähnten Zersetzungsbedingungen erfüllt, die durch die thermische Zersetzungsprüfung definiert sind.
Ein weiterer Grund, weshalb die geschäumte Platte nichtan
dem Drahtnetz in dem erfindungsgemässen Verfahren anhaftet,
ist der folgende: nach Beendigung der Vernetzung besitzt die Masse der Platte einen erhöhten Schmelzpunkt und
nimmt in der Fliessfähigkeit stark ab. Daher klebt die somit vernetzte Platte an dem Drahtnetz nicht an. Selbst
wenn die schäumbare Platte leicht an dem Drahtnetz vor der Verschäumung anklebt, kann sich die schäumende Platte
von dem Drahtnetz infolge des Expansionsphänomens der Platte selbst trennen. Wenn die Platte auf einem Drahtnetz oder
Siebmaschen erhitzt wird, erfolgt eine grosse Zahl lokaler Expansionen vorübergehend an allen Orten der schäumenden
Platte, die nacheinander während der Expansion entlangkrieehen, bis schliesslich die gleichförmige Expansion
über der gesamten Platte beendet ist. Die Platte erhebt sich in einer gewellten Form infolge der lokalen Expansionen
im Verlauf des Expansionsverfahrens und die geschäumte Platte schält sich von dem Drahtnetz infolge
dieser ansteigenden bzw. abhebenden Funktion ab. Nach Beendigung der Expansion ist die auf diese Weise erzeugte
geschäumte Polyolefinplatte ihrer ursprünglichen Form.- mit geraden Kantenlinien und rechteckigem Querschnitt-ähnlich,
weshalb kein "Kantentrimmen" erforderlich ist.
- 17 409846/0966
Bei Durchführung der Erfindung kann anderes thermostatisches
Harz, natürlicher oder synthetischer Gummi, der mit Polyolefin verträglich ist, zugemischt und verwendet werden.
Sofern erforderlich können dem Polyolefin die folgenden Substanzen zugegeben werden: Füllstoffe, wie Glasfasern,
Asbest, Kalciumoarbonat, Gips, Siliciumdioxid, Russ, Titanoxid,
Pigmente, flatnmhemmende Stoffe, wie Antimontrioxid und chloriertes ParafELn.
Es wurden verschiedene Arten und Mengen von Gaseinfangungsmittel,
Vernetzungsmittel und Treibmittel, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, mit Harz vermischt und das resultierende
Gemisch wurde durch eine Mischwalze geknetet und zu 3 mm
dicken Platten mittels einer Walze ohne Zersetzung des Vernetzungsmittels und Treibmittels geformt. Das verwendete
Harz stellte ein Polyäthylen niedriger Dichte dar, das einen MI (Schmelzindex) von 1,0 aufwies. Das Treibmittel
entwickelte Gas in einem Volumen von 0,0 cnr/g und 4,0 cm /g in jeweils 2 und 10 Minuten, nachdem die Erhitzung auf
18O°C in der thermischen ZersetzungsprUfung begonnen hatte. Die vorstehend erwähnten Platten aus der Masse wurden durch
Erhitzen auf 2200C in einem Luftthermostaten geschäumt
und es wurden die geschäumten Platten erhalten, deren Eigenschaften in Tabelle 1 aufgeführt sind. Es ist ersichtlich,
dass die Zellengrösse der geschäumten Platten weitaus kleiner als die geschäumter Platten einer herkömmlichen Masse
- 18 409845/0986
(!Tr. 8 - Probe der Kontrolle 1) war,
Nr. | Treib mittel |
Vernetzungs mittel |
Gaseinfangungs- mittel |
S ohaura- dichte (g/cm3)· |
Zellen- grösse (mm) |
1 | ADCA (1) lOphrb) |
DCP (2) O.öphr |
Triallylcyanu- rat 0.4 phr |
0.052 | 0.22 |
2 | ADCA IO phr |
DCP 0.7 phr |
TrialIyIiso- cyanurat 0.4 phr |
0.048 | 0.32 |
3 | ADCA 10 phr |
DCP 0.6 phr |
Trimethylolpro- pantrime thacry- lat 0.3 phr |
0.053 | 0.25 |
4 | ADCA 10 phr |
1,3-Bis(t- Butylperoxy- isopropyl) benzen 0.4 phr |
ditto 0.3 phr | 0.054 | 0.30 |
5 | ADCA 10 phr |
DCP 0.7 phr |
1,2-Polybutadien (M.W(4)=3000) 1,0 phr |
0.049 | 0.37 |
β | ADCA 10 phr |
DCP 0.5 phr |
TrialIyItri- mellitat 0.5 phr |
0.050 | 0.37 |
7 | Dinitroso- pentamethy lentetrami 10 phr |
DCP -0.6 phr η |
Triallylcyanu- rat 0.3 phr |
0.055 | 0.35 |
409845/0966
- 19 -
Portsetzung Tabelle 1
Nr. | Treib mittel |
Vernetzungs mittel |
Gaseinfangungs mittel |
Schaum- dichte |
Zellen- grösse |
8 (Kon- trol 1) |
ADCA 10 phr Ie |
DCP 0.7 phr |
0.058 | 0.55 | |
Anmerkung: (1)
(2)
ADCA: Azodicarbonamid
DCP ^ Dicumylperoxid
phr: Teile pro 100 Teile Harz
M.W.: Molekulargewicht
Das Gaseinfangungsmittel, Vernetzungsmittel und Treibmittel, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, wurden mit einem Harz
vermischt und das resultierende Gemisch mit einer Mischwalze ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels geknetet
und sodann in 2 mm dicke Platten durch eine Presse übergeführt. Das verwendete Harz stellte Polyäthylen hoher
Dichte mit einem MI von 6,0 dar. Das Treibmittel entwickelte Gas eines Volumens von 0,0 cirr/g und 6,0 cirr/g in Jeweils 2 und 10 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf l8o°C.
Die vorstehend erwähnten Platten der Masse wurden bei 235°C
in einem Luftthermostaten geschäumt und es wurden die geschäumten Platten erhalten, deren Eigenschaften in Tabelle
2 gezeigt sind. Diese geschäumten Platten wiesen sowohl
- 20 -
409845/0986
eine gute Dichte als auch Zellengrösse im Vergleich zu
den geschäumten Platten herkömmlicher Zusammensetzung (Nr. 3 - Probe der Kontrolle 2) auf.
Nr. | Treib mittel |
Vernetzungs mittel |
Gaseinfangungs mittel |
S chaum- dichte (g/cm^ |
Zellen grösse (mm) |
1 | ADCA (1) 10 phr (2) |
2,5-Dimethyl- 2,5-di(t-bu- tylperoxy)he- xyn-3 2,0 phr |
Trimethylolpro- pantrimethacry- lat 0,8 phr |
0.062 | 0.48 |
2 | p-Toluol- sulfonyl- semicarbo- zid 12phr |
ditto 3,0 phr |
Triallylisocya- nurat 0,9 phr |
0.075 | 0.40 |
(Kon- trol 2) |
ADCA lOphr Ie |
ditto 3,0 phr |
O.O98 | O.72 | |
Anmerkung: (1) ADCA: Azodicarbonamid
(2) phr: Teile pro Hundert Teile Harz
Das Gaseinfangungsmittel, Vernetzungsmittel und Treibmittel, die in Tabelle 3 angeführt sind, wurden mit dem in Tabelle 3
- 21 -
409845/0966
aufgeführten Harz vermischt und das resultierende Gemisch wurde durch eine Mischwalze geknetet und zu einer 3 mm
dicken Platte durch eine Presse geformt. Das Treibmittel entwickelte Gas in einem Volumen von 0,8 cnr/g unä 20 oe
in jeweils 2 und 10 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 18O°C.
Nr. | Harz | Treib mittel |
Vernet zungs mittel |
Gaseinfan- gungsmittel |
Schaum dichte (g/cm> |
Zellen- grösse (mm) |
1 | Äthylenvi- nylacetat- copolymer, das 20$ Vinylace tat ent hält |
ADCA (1) 10 phr(3) |
DCP (2) 0,8 phr |
Triallylcya- nurat 0,4 phr |
0.050 | 0.36 |
2 (Kon trol le 3) |
Äthylenvi- nylacetat- copolymer, das 20# Vinylace tat ent hält |
ADCA 10 phr |
DCP 0,8 phr |
0.075 | 0.80 | |
Anmerkung: (1) ADCA:
(2) DCP:
(3) Phr:
Azodicarbonamid
Dicumylperoxid
Teile pro 100 Teile Harz
- 22 -
409845/0966
Die vorstehend angeführte Platte der Masse wurde bei 2200C in einem Luftthermostaten geschäumt und es wurde
die geschäumte Platte erhalten, die die in Tabelle 3 gezeigten Eigenschaften aufweist. Es ist ersichtlich, dass
die geschäumte Platte sowohl eine gute Dichte als auch Zellengrösse im Vergleich zu der geschäumten Platte, die
nach dem herkömmlichen Verfahren (Nr. 2 - Probe der Kontrolle 3) erhalten wurde, aufwies.
Mit 100 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte, welches einen MI von 2,0 aufwies, wurden 10 Teile Azodicarbonamid
als Treibmittel,welches Gas in einem Volumen von 0,0 cnr/g und 8,0 cm-yg in jeweils 2 und 10 Minuten nach Beginn der
Erhitzung auf l8o°C in der thermischen Zersetzungsprüfung entwickelte, 0,3 Teile 1,3-Bis(tert-Butylperoxiisopropyl)-benzol
als Vernetzungsmittel und 0,3 Teile Triallylisocyanurat als Gaseinfangungsmittel vermischt und das resultierende
Gemisch wurde in eine 10 mm dicke, 410 mm breite Platte durch einen Extruder ohne Zersetzung des Vernetzungs-
und Treibmittels extrudiert. Wenn diese Platte bei 205°C in einem Heissluftheizofen, der mit einem Drahtnetz-Förderer
ausgerüstet war, geschäumt vaurde, wurde eine 25 mm dicke, 1100 mm breite geschäumte Platte mit einer sehr glatten und
glänzenden Oberfläche erhalten, wobei die Platte gleichförmige und feine Zellen einer durchschnittlichen Zellengrösse
von 0,45 mm aufwies. In keinem Teil dieser geschäumten
Platte waren Leerstellen enthalten.
409845/0966
Kontrolle 4
Unter Verwendung des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 4 wurden 10 Teile Azodicarbonamid wie in Beispiel 4 und
0,3 bis 1,0 Teile 1,3-Bis(tert-Butylperoxiisopropyl)benzol
zu dem Polyäthylen hinzugegeben und ohne Verwendung von Triallylisocyanurat vermischt. Es wurde eine geschäumte
Platte aus dem Gemisch durch das gleiche Verfahren unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 erhalten. Diese
geschäumte Platte stellte ein sehr schlechtes Produkt dar, welches Falten oder Sprünge auf der Oberfläche, Leerstellen
und durchschnittliche Zellengrössen von 0,89 mm aufwies.
Mit 100 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte, welches einen MI von 1,0 aufwies, wurden 10 Teile Azodicarbonamid als
Treibmittel wie in Beispiel 4, 0,6 Teile Dicumylperoxid
als Vernetzungsmittel und 0,4 Teile Triallylcyanurat als Gaseinfangungsmittel vermischt und das resultierende Gemisch
wurde durch eine Mischwalze ohne Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels geknetet. Die geknetete Masse
wurde zu einer 3 mm dicken Platte durch eine dampfbeheizte Presse übergeführt. Ein kleines 5 cm langes und 5 cm
breites Stück wurde aus dieser Platte herausgeschnitten und in ein Metallbad bei 2000C während 7 Minuten eingetaucht,
wodurch ein Schaum mit einer «ehr glatten Oberfläche, welcher gleichförmige und feine Zellen aufwies, erhalten wurde. Die
geschnittene Seite des Schaumes sah wie Babyhaut aus (diese
,24-
409845/0968
Form wird als "A" bezeichnet). Im Unterschied hierzu wurden 10 Teile Azodicarbonamid als Treibmittel und 1,0 Teile
Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel zu den gleichen 100
Teilen Polyäthylen ohne Zugabe von Gaseinfangungsmittel hinzugefügt, in der gleichen Weise wie in dem vorstehend angeführten
Verfahren geknetet und zur Platte geformt und sodann unter den gleichen Bedingungen geschäumt. Der Schaum
wies eine sehr unebene Oberfläche auf und enthielt keine feinen Zellen (dieser Schaum wird mit 11B" bezeichnet). Die
Oberflächenbedingungen, Dichte und die durchschnittliche Zellengrösse der beiden Schäume "A" und 11B" sind in Tabelle
4 angegeben.
geschäum ter Körper |
Oberflächen- zustand |
Schaum dichte (g/cnK) |
wirksame Aus nutzung des Treibmittels {%) |
durchschnitt liche Zellen grösse (mm) |
A | glatt und gänzend |
0.050 | 80 | 0.15 |
B (Kontrolle |
sehr uneben | 0.061 | 69 | 0.50 |
- 25 -
409845/0966
copy
Mit 100 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte, welches einen MI von 2,0 aufwies, wurden Treibmittel, Vernetzungsmittel
und Gaseinfangungsmittel der in Tabelle 5 gezeigten Art und Menge vermisoht und das Gemisch wurde durch eine Mischwalze
geknetet und sodann zu 2ram dicken Platten durch einen Extmder
geformt . Die Platten wurden bei 24o°C durch einen Gebläseofen geschäumt, der mit einem Drahtnetzförderer ausgerüstet
war,und es wurden die geschäumten Platten erhalten, die die in Tabelle 5 gezeigte Dichte und Zellengrösse aufwiesen.
Nr. | Treibmittel | phr O) | Vernetzungs mittel (phr) |
Gasein fangungs mittel (phr) |
Schaum dichte (g/cm3) |
ZeI- len- grös- se (mm) |
gesamtes entwickel tes Gasvolumen 2 Min. nach Beginn der Erhit zung auf 180 C (cc) |
10 | DCP (1) : 0.75 |
TAIC (2) : 0.3 |
0.056 | O.32 | |
1 | 0.8 | 10 | DCP:0.75 | ditto | 0.057 | 0.40 |
2 | 4.5 | 10 | DCP:0.75 | TAIC:0 | O.O58 | O.62 |
(Kon trolle 5) |
gleiches Schäumungsmit- tel wie in Nr. 1 |
40984-5/09BG
- 26 -
COPY
Anmerkung: (1) DCP: Dicumylperoxid
(2) TAIC; Triallylisocyanurat
phr: Teile pro 100 Teile Harz
Die Wirkung der Verwendung eines Gaseinfangungsraittels
geht aus dem Vergleich zwischen der geschäumten Platte Nr. 1 und der der Nr. 3 in Tabelle 5 hervor. Durch Vergleich
von Nr, 1 mit Nr. 2 wird festgestellt, dass der Unterschied im Gasvdumen, welches im anfänglichen Stadium
durch Zersetzung entwickelt wird, die Zellengrösse des Endproduktes
beeinflusst.
Mit 100 Teilen Polyäthylen niedriger Dichte, welches einen MI von 2,0 aufwies, wurden Treibmittel, Vernetzungsmittel
und Gaseinfangungsmittel der in Tabelle 6 gezeigten Art und Menge vermischt und das Gemisch wurde durch eine Mischwalze
verbunden und sodann in 2 mm dicke Platten durch einen Extruder geformt. Die Platten wurden bei 2400C durch einen
Gebläseofen, der mit einem Drahtnetzförderer ausgerüstet war, geschäumt und es wurden die geschäumten Platten erhalten,
deren Eigenschaften in Tabelle 6 gezeigt sind.
- 27 409846/0968
Nr. | Treibmittel | gesamtes ent wickeltes Gas volumen 10 Min. nach Beginn der Erhitzung auf 18OÖC (cc) |
phr (3) |
Vernet zungsmit tel (phr) |
Gasein- fangungs- mittel (phr) |
Schaum dichte (g/cm3) |
Zellen grösse (mm) |
1 | gesamtes ent wickeltes Gas volumen 2 Min. nach Beginn der Erhitzung auf 18OÖC (oc) |
8 | 10 | DCP(I) :0.6 |
TAC(2) :0.4 |
0.045 | 0.27 |
2 | 0.5 | 40 | 10 | ditto | ditto | 0.055 | 0.36 |
3 (Kon troll 6) |
• 0.5 | 8 | 10 | ditto | TAC:0 | 0.057 | 0.56 |
4 (Kon troll 7) |
-0.5 e |
8 | 10 | DCP:0.8 | ditto | 0.057 | 0.62 |
5 (Kor troll 8) |
-0.5 · e |
8 | 10 | DCP:1.0 | ditto | 0.059 | 0.58 |
ι- 0.5 .e |
Anmerkung:
(1) DCP: Dicumylperoxid
(2) TAC: Triallylcyanurat
(3) phr: Teile pro 100 Teile Harz
- 28 -
4098^5/0965
Die Wirkimg der Verwendung des Gaseinfangungsmittels geht
aus dem Vergleich zwischen der geschäumten Platte Nr. 1 und jenen der Nrn. 3, 4' und 5 in Tabelle 6 hervor. Der Vergleich
zwischen Nr. 1 und Nr. 2 gibt die Wirkung des Unterschiedes des Gasvolumens an, das in der Nachlauf-Stufe durch
Zersetzung entsteht.
Mit 100 Teilen des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 4 wurden 18 Teile Azodicarbonamid als Treibmittel, welches
Gas in einem Volumen von 1,0 cnr/g und 20 cmVg in 2 und
10 Minuten jeweils nach Erhitzung auf 18O°C in der thermischen Zersetzungsprüfung entwickelte, 0,5 Teile Dicumylp
erexid als Vernetzungsmittel und 0,3 Teile Triallylisocyanurat und 0,2 Teile Trimethylolpropantrimethacrylat als
Gaseinfangungsmittel vermischt. Das resultierende Gemisch wurde in eine 2mm dicke Platte durch einen Extruder ohne
Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels extrudiert. Die Platte wurde sodann bei 245°C durch den gleichen Gebläseofen
wie in Beispiel 4 geschäumt und es wurde eine geschäumte Platte mit gleichförmigen und feinen Zellen erhalten, die
eine Dichte von 0,026 g/cm·^ und eine durchschnittliche ZeI-lengrösse
von 0,40 mm aufwies.
Zum Vergleich wjirde eine geschäumte Platte aus der gleichen
schäumbaren Platte, wie sie vorstehend beschrieben wurde, jedoch mit der Ausnahme, dass kein Gaseinfangungsmittel verwendet
wurde, erhalten. Die geschäumte Platte wies eine
- 29 -
409848/0986
Dichte von 0,031 g/cnr und eine durchschnittliche Zellengrösse
von 0,75 mm auf. Aus den vorstehenden Ergebnissen zeigt sich, dass eine geschäumte Platte mit einer niedrigeren Schaumdichte erhalten wurde, da die wirksame Ausnutzung des Treib*
mittels durch Verwendung des Gaseinfangungsmittels erhöht wurde.
Mit 100 Teilen des gleichen Polyäthylens wie in Beispiel 4 wurden 15 Teile Azodicarbonamid als Treibmittel, welches
Gas in einem Volumen von 0,0 cnr/g und 2^0 cnr/g in jeweils
2 und 10 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 18O°C in
der thermischen Zersetzungsprüfung entwickelte, 0,6 Teile Dicumylperoxid als Vernetzungsmittel und 0,3 Teile Triallylcyanurat
als Gaseinfangungsmittel vermischt, Die resultierende
Masse wurde in eine Platte der gleichen Form wie in Beispiel 4 extrudiert. Die Platte wurde bei l6o°C unter
Normaldurck während 10 Minuten gehalten und sodann durch einen Gebläseofen (der gleiche wie in Beispiel 4) geschäumt,
wobei eine geschäumte Platte mit den in Tabelle 7 gezeigten Eigenschaften erhalten wurde. (Diese geschäumte Platte wird
als "c" bezeichnet). Die geschäumte Platte C wies sehr
feine Zellen, wie in Tabelle 7 angegeben ist, und eine sehr glatte babyhautartige geschnittene Fläche bzw. Ansicht auf.
Andererseits wurde wiederum eine geschäumte Platte ohne Verwendung eines Gaseinfangungsmittels durch das gleiche Verfahren
unter den gleichen Bedingungen erzeugt, wobei ausschliesslich eine geschäumte Platte mit groben Zellen, wie
- 30 409845/0968
in Tabelle 7 gezeigt,erhalten wurde. (Diese geschäumte
Platte wird mit "Dn bezeichnet.)
Platte wird mit "Dn bezeichnet.)
Geschäumte Platte | Schaumdichte (g/cm3) |
Zellengrösse (mm) |
C | 0.033 | 0.15 |
D (Kontrolle 9) |
0.040 | 0.60 |
Das Gemach, das aus den in Tabelle 8 gezeigten Massen zusammengesetzt
war, wurde durch eine Druckknetanlage ohne
Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels geknetet und sodann zu einer 1,7 mm dicken Plattenform durch einen Extruder geformt. Die Platte wurde durch einen Gebläseofen bei einer Temperatur von 24o°C auf einem Drahtnetzförderer zur Verschäumung geführt, wodurch eine 5 mm dicke und 1500 mm breite glatte geschäumte Platte erhalten wurde. Das verwendete Treibmittel entwickelte Gas in einem Volumen von 1,5 cnr/g und 20 emvδ in jeweils 2 und 10 Minutan nach Beginn der Erhitzung auf l80°C in dem thermischen Zersetzungsversuch.
Zersetzung des Vernetzungs- und Treibmittels geknetet und sodann zu einer 1,7 mm dicken Plattenform durch einen Extruder geformt. Die Platte wurde durch einen Gebläseofen bei einer Temperatur von 24o°C auf einem Drahtnetzförderer zur Verschäumung geführt, wodurch eine 5 mm dicke und 1500 mm breite glatte geschäumte Platte erhalten wurde. Das verwendete Treibmittel entwickelte Gas in einem Volumen von 1,5 cnr/g und 20 emvδ in jeweils 2 und 10 Minutan nach Beginn der Erhitzung auf l80°C in dem thermischen Zersetzungsversuch.
409845/0988
Die physikalischen Eigenschaften der geschäumten Platte wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengefasst.
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass die geschäumte Platte bei Zusatz des Gaseinfangungsmittels
bessere Eigenschaften aufwies.
Nr. | Harz | Treibmittel | Vernetzungsmittel | Gaseinfangungsmittel |
1 | Polyäth; len nie driger Dichte (MI=LO lOOphrC |
y- ADCA (1) 10 phr |
DGP (2) 0.6 phr |
Triallylisocyanurat 0.4 phr |
2 (Kon trolle 10) |
ditto | ditto | DCP 1.0 phr |
|
(1) ADCAi Azodicarbonamid
(2) DCP: Dicumylperoxid
(3) phr: Teile pro 100 Teile Harz
409845/0908
Nr. | 1 | 2 (Kontrole 9) |
Dichte (g/orrr) | 0.031 | O.O34 |
Zellengrösse (mm) | längsseitig 0.42 | 0.70 |
Zugfestigkeit (1) (kg/cm2) |
breitseitig 0.40 | O.56 |
Dehnung (1) W |
dickenseitigO.38 | O.60 |
Kompressions- abweichungs- belastung bei 25 % Druck (1) (kg/cm2) |
4.2 | 3.2 |
thermische Leit fähigkeit (Kcal/mhr°C) |
110 | 100 |
0.39 | 0.36 | |
0.030 | 0.037 |
Anmerkung: (1) Der Versuch wurde gemäs JIS (Japanese Industrial
Standard) K 6767 durchgeführt.
- 33 -
40984S/0966
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyolefin mit einem Vernetzungsmittel, einem Treibmittel, das bei Temperaturen, die höher sind als die Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittel zersetzbar ist, und ein Gaseinfangungsmittel vermischt, das Gemisch formt und sodann das geformte Gemisch über die Zersetzungstemperatur des Treibmittels erhitzt.2. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01 bis 3 Gewichtsteile des Ver— netzungsmittels, 0,1 bis 50 Gewichtsteile des Treibmittels und 0,01· bis 2 Gewichtsteile des Gaseinfangungsmittels zu 100 Gewichtsteilen des Polyolefins hinzufügt.3. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 2, dadurch gekennzei ohne t , dass man 0,01 bis 1,0 Gewichtsteile des Gaseinfangungsmittels zu 100 Gewichtsteilen Polyolefin hin-zufügt.4. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile desGaseinfangungsmittels zu 100 Gewichtsteilen Polyolefin hinzufügt.5. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin naca Ansprucr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin aus der aus einem Äthylenhomopolymeren, einem Ä'thylencopolymeren, einem Propylenhomopolymeren und einem Propylencopolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt istoVerfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel aus der aus einem organischen Peroxid, einer Azidverbindung und einem Silicium enthaltenden Peroxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.7· Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gaseinfangungsmittel aus der aus einem Diallylester von Cyanursäure, Triallylester von Cyanursäure, einem Diallylester von Isocyanursäure, Triallylester von Isocyanursäure, Polyallylester von Polycarbonsäure, Verbindungen, die zumindest zwei Acryloyloxireste enthalten, Verbindungen, die zumindest zwei Methacryloyloxireste enthalten, Polymeren, die in den Seitenketten viele Doppelbindungen aufweisen, und Triallylphosphat bestehenden Gruppe auswählte8. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennze i c h -- 35 -A09845/0966n e t , dass man das Gaseinfangungsmittel unter Triallylcyanurat, Triallylisoeyanurat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Trlmethylolpropantriacrylat auswählt·9. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gaseinfangungsmittel unter Triallylcyanurat und Triallylisoeyanurat auswählt.10. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cnr/1 S des Treibmittels in 2 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 18O°C in dem thermischen Zersetzungsversuch entwickelt.11. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das TreibmittelGas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cm /1 g des Treibmittels und nicht mehr als 35 enr/1 g des Treibmittels in jeweils 2 und 10 Minuten nach dem Beginn der Erhitzung auf I8OC in der thermischen Zersetzungsprüfung entwickelt,12. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Erhitzung des geformten Gemisches unter Normaldruck durchführt.1J. Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin- 36 -409845/09662A17557nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch in Platten- bzwo Folienform formt und hiernach zur Verschäumung auf einem Drahtnetz in einem Heisslufterhitzungsofen erhitzt.14Q Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyolefin, dadurch gekennzeichnet, dass man 100 Gewichtsteile Polyäthylen niedriger Dichte, 0,2 bis 0,8 Gewichtsteile eines organischen Peroxides als Vernetzungsmittel, 0,1 bis J>0 Gewichtsteile eines Treibmittels, das Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cm /1 g des Treibmittels und nicht mehr als 35 cnr/ 1g des Treibmittels in jeweils 2 und 10 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 18O C in dem thermischen Zersetzungsversuch entwickelt, und 0,3 bis 0, : Gewichtsteile eines Gaseinfangungsmittels, das unter Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat ausgewählt ist, vermischt, das Gemisch in Platten- bzw„ Folienform -,erformt und hiernach die Platte bzw. Folie auf einem Drahtnetz in einem Heissluftheizofen über die Zersetzungstemperatur des Treibmittels erhitzt»15. Schäumbare Polyolefinmasse, gekennzeichnet durch 100 Gewichtsteile eines Polyolefins, 0,01 bis 3 Gewichtsteile eines Vernetzungsmittels, 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines Treibmittels, das bei Temperaturen zersetzbar ist, die höher als die Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels liegen, und 0,01 bis 2 Gewichtsteile eines Gaseinfangungsmittels.16. Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch 15* dadurch- 37 409845/0966gekennzeichnet, dass 0,01 bis 1,0 Gewichtsteile des Gaseinfangungsmittels auf Grundlage von 100 Gewichtsteilen des Polyolefins vorliegen.17o Schäurnbare Polyolefinmasse nach Anspruch I5, dadurch gekennze i chnet , dass 0,01 bis 0,5 Gewichtsteile des Gaseinfangungsmittels auf Grundlage von 100 Gewichtsteilen des Polyolefins vorliegen.18. Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin aus der aus einem Ä'thylenhomopolymeren, einem A'thylencopolymeren, einem Propylenhomopolymeren und einem Propylencopolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist»19· Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch 15# dadurch gekennzei chnet , dass das Vernetzungsmittel aus der aus einem organischen Peroxid, einer Azidverbindung und einem Silicium enthaltenden Peroxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist020. Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man das Gaseinfangungsmittel aus der aus einem Diallylester von Cyanursäure, Triallylester von Cyanursäure, einem Diallylester von Isocyanursäure, Triallylester von Isocyanursäure, Polyallylester von Polycarbonsäure, Verbindungen, die zumindest zwei Acryloyloxi-reste enthalten, Verbindungen, die zumindest zwei Methacryloyl· oxireste enthalten, Polymeren, die in den Seitenketten- 38 409845/0966viele Doppelbindungen aufweisen, und Trially!phosphat bestehenden Gruppe auswählteο Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gaseinfangungsmittel unter Triallylcyanurat, Triallyiisocyanurat, Trimethylolpropantrimethäerylat und Triraethyl· olpropantriacrylat auswählt.22o Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch I5, dadurch gekennze i chnet , dass man das Gaseinfangungsmittel unter Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat auswählte25e Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch I5* dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cm /1 g des Treibmittels in 2 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf 18O°C in dem thermischen Zersetzungsversuch entwickelt.24. Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cnr/1 g des Treibmittels und nicht mehr als 35 cnr/1 g des Treibmittels in jeweils 2 und 10 Minuten nach dem Beginn der Erhitzung auf 13O C in der thermischen Zersetzungsprüfung entwickelt.25. Schäumbare Polyolefinmasse nach Anspruch I5, gekennzeichnet durch 1OO Gewichts-- 39 -409845/0966teile Polyäthylen niedriger Dichte, 0,2 bis 0,8 Gewiohtsteile eines organischen Peroxides als Vernetzungsmittel, 0,1 bis 30 Gewichtsteile eines Treibmittels, das Gas in einem Volumen von nicht mehr als 2 cnr/lg des Treibmittels und nicht mehr als 35 cmVIg des Treibmittels in jeweils 2 und 10 Minuten nach Beginn der Erhitzung auf l8o°C in dem thermischen Zersetzungsversuch entwickelt, und 0,3 Ms 0,8 Gewichtsteile eines Gaseinfangungsmittels, das unter TrialIyIcyanurat und Triallylisocyanurat ausgewählt ist.409845/0966
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4060073A JPS5634457B2 (de) | 1973-04-10 | 1973-04-10 | |
JP5996673A JPS509667A (de) | 1973-05-29 | 1973-05-29 | |
JP6275973A JPS5010867A (de) | 1973-06-04 | 1973-06-04 | |
JP48121902A JPS5072965A (de) | 1973-10-30 | 1973-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417557A1 true DE2417557A1 (de) | 1974-11-07 |
DE2417557B2 DE2417557B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2417557C3 DE2417557C3 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=27460921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417557A Expired DE2417557C3 (de) | 1973-04-10 | 1974-04-10 | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH596252A5 (de) |
DE (1) | DE2417557C3 (de) |
GB (1) | GB1465844A (de) |
NL (1) | NL7411106A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032635A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-26 | The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846646B1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-03-20 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen |
DE2911719C2 (de) * | 1979-03-24 | 1982-07-01 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen |
DE102011080223A1 (de) | 2011-08-01 | 2013-02-07 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Thermisch härtbare Zubereitungen |
DE102014221060A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Thermisch expandierbare Zusammensetzung |
BR112019003169B1 (pt) * | 2016-08-31 | 2022-08-30 | Dow Global Technologies Llc | Composição e método para formar um polietileno modificado |
-
1974
- 1974-04-02 GB GB1445974A patent/GB1465844A/en not_active Expired
- 1974-04-10 DE DE2417557A patent/DE2417557C3/de not_active Expired
- 1974-08-14 CH CH1106874A patent/CH596252A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-20 NL NL7411106A patent/NL7411106A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032635A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-26 | The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1465844A (en) | 1977-03-02 |
NL7411106A (nl) | 1976-02-24 |
DE2417557B2 (de) | 1978-10-19 |
CH596252A5 (de) | 1978-03-15 |
DE2417557C3 (de) | 1979-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100370C2 (de) | Anorganische Füllstoffe enthaltender vernetzter Schaum auf Basis eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3237392C2 (de) | ||
EP0072444B1 (de) | Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes | |
DE1291115B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen | |
DE2728573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schaumstoffe | |
DE1694130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Schaumstoffplatte auf Basis von Polyolefinen | |
DE2740709A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verformten, vernetzten schaumstoffartikeln mit verbesserter heissiegelfaehigkeit und zu deren herstellung eingesetzte, verschaeumbare und vernetzbare polyaethylenkunstharzmasse | |
DE3032635A1 (de) | Zusammensetzung fuer einen vernetzten polyolefinschaum | |
DE3490517T1 (de) | Mit Wasser geschäumter und mit Silan vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3001159A1 (de) | Schrumpfformteil aus extrudierbarem geschaeumten werkstoff | |
DE2714800A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten | |
DE3430108C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschlossenzellig verschäumten Formkörpern aus vernetzten Polyolefinen | |
DE1544745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen | |
DE2734979A1 (de) | Vernetzter weicher und flexibler schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2553106A1 (de) | Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat | |
WO2006024658A1 (de) | Offenzelliger und vernetzter polymerschaum aus polyolefinen und polystyrol | |
DE2417557A1 (de) | Schaeumbare polyolefinmasse und verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefinen | |
DE2611491C3 (de) | Verschäumbare und vernetzbare Formmasse aus silanmodifiziertem Polyäthylen | |
EP0186887A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung | |
DE2839733B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen | |
EP0011748B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyolefinen | |
DE3211697A1 (de) | Verfahren zur herstellung von offenzelligen verschaeumten gegenstaenden aus vernetzten polyolefinen | |
EP1088023B1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffblöcken auf polyolefinbasis | |
DE69921928T2 (de) | Vernetzter Polyolefinweichschaumstoff | |
DE1930134B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |