DE4427085A1 - Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge - Google Patents

Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge

Info

Publication number
DE4427085A1
DE4427085A1 DE4427085A DE4427085A DE4427085A1 DE 4427085 A1 DE4427085 A1 DE 4427085A1 DE 4427085 A DE4427085 A DE 4427085A DE 4427085 A DE4427085 A DE 4427085A DE 4427085 A1 DE4427085 A1 DE 4427085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionomer
layer
pvc
floor
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4427085A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Blass
Georg Schmitt
Horst Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett Pegulan AG
Original Assignee
Tarkett Pegulan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarkett Pegulan AG filed Critical Tarkett Pegulan AG
Priority to DE4427085A priority Critical patent/DE4427085A1/de
Publication of DE4427085A1 publication Critical patent/DE4427085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2096/00Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material
    • B29K2096/005Ionomers

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von strukturierten Laufschichten bzw. Deck­ schichten für Kunststoffboden- bzw. Wandbeläge und dafür geeignete streufähige Pulvermischungen oder Granulatmischungen.
Wand- und Kunststoffbodenbeläge mit strukturierter Oberfläche, insbesondere sol­ che aus PVC, finden heute in großem Umfang Verwendung, vor allem wegen ihrer einfachen Oberflächengestaltung, dessinatorischer Gestaltung und ihrer weitgehen­ den Beständigkeit gegen Abnützung. Von großer technischer Bedeutung sind insbe­ sondere die durch Aufschäumen hergestellten Schaumbeläge (Cushion Vinyls), welche zur Erzeugung der notwendigen Stabilität noch mit einer zusätzlichen Deck- oder Laufschicht versehen werden müssen.
Diese Deckschicht wird üblicherweise als Plastisol auf die Schaumschicht aufgetra­ gen, oder als strukturierte Folie vorgeformt und von der Rückseite mit der Schaum­ schicht gefüllt.
Der Markt bzw. Marktsegmente und einzelne Kommunen und Kunden verlangen heute einen PVC-freien Bodenbelag. Um sowohl dem Wunsch des Marktes als auch der notwendigen Wirtschaftlichkeit und Gebrauchsfähigkeit des Produktes Rechnung zu tragen, stellt sich daher die Aufgabe, strukturierte Wand- und Bodenbeläge und die dafür nötigen Nutz- bzw. Deckschichten zu entwickeln, welche frei von PVC sind, jedoch in den Eigenschaften mit dem PVC-Belag konkurrieren können. Ganz wesentlich ist, daß solche Beläge und Laufschichten auf dem vorhandenen, sehr teuren Maschinenpark der PVC-Hersteller verarbeitbar sein müssen.
Solche Beläge existieren zwar schon seit langem in Form von Linoleum und Gummi­ belägen, jedoch erfüllen diese Beläge nur einen Teil der Palette der PVC-Qualitäten und Eigenschaften. Aufgrund ihrer mangelhaften Wirtschaftlichkeit und im Falle des Linoleums schwierigen Herstellbarkeit und schlechter Handhabung aufgrund ihrer Eigenschaften sind diese Produkte kein Ersatz für PVC oder PVC-haltige Mischungen.
Es ist ferner bekannt, daß PVC-freie Bodenbeläge aus Plastisolen von Polymethyl­ methacrylaten und den dafür geeigneten Weichmachern hergestellt werden können, (DE 39 03 699-A1) ebenso ist bekannt, daß kalandrierte Bodenbeläge (DE 39 03 670-A1) aus sogenannten Dryblends ebenfalls aus Polymethylmethacrylaten und Weichmachern hergestellt werden können. Jedoch enthalten diese Beläge genau wie PVC Wand- und Bodenbeläge den zur Plastisolverarbeitung und zur Plastifizie­ rung nötigen Weichmacher, in der Regel Phthalsäure-, Phosphorsäure- oder Adipinsäureester.
Weichmacherhaltige Plastisole emittieren auf Grund der physikalischen Eigenschaf­ ten der Weichmacher sowohl während der Verarbeitung als auch im späteren Gebrauch immer geringe Mengen an Weichmacher. Weichgemachte Kunststoffe neigen auch auf Grund ihres Weichmacheranteils leicht zur Aufnahme von gefärbten fleckerzeugenden Farbstoffen. Weichgemachte, aus Plastisolen hergestellte Wand- und Bodenbeläge sind zur Erzielung optimaler Gebrauchseigenschaften aus ver­ schiedenen Schichten aufgebaut. Diese Schichten enthalten unterschiedliche Weichmacher und Weichmachermengen. Weichmacher zeigen jedoch die Eigen­ schaft in Kunststoffen zu migrieren, daher werden diese unterschiedlichen Schichten nach einer gewissen Alterung ihre Weichmacher und Weichmacherkonzentrationen angleichen, was dann in der Regel in Abhängigkeit von der Zeit zu einer Verschlech­ terung der Produkteigenschaften führt.
Weichmacher, insbesondere Phthalate sind fortlaufend Mittelpunkt in umweltorien­ tierten Diskussionen, betreffend physiologischer Aspekte, Abbaubarkeit in Gewäs­ sern, Allergien, Cancerogenität und Beeinflussung der Innenraumluftqualität.
In der Produktion führt die Verwendung von Weichmachern durch Emissionen und Verdampfung zu einem Gewichts- und Volumenverlust im Produkt. Durch die Ver­ dampfung während des Geliervorganges wird zudem eine thermische Nachverbren­ nung der Emissionen notwendig. Dadurch entstehen Investitionskosten und laufende Kosten durch zusätzliche Heizkosten. Oder es muß für eine geregelte Kondensation der Weichmacherdämpfe gesorgt werden, welche anschließend entsorgt werden müssen. Dies kann insbesondere bei Neuanlagen in Zukunft bei Genehmigungsver­ fahren zunehmend Probleme verursachen.
Um die negativen Eigenschaften weichgemachter Fußböden zu vermeiden, stellt sich daher die weitere Aufgabe Wand- und Bodenbeläge bzw. Deck- und Lauf­ schichten zu entwickeln welche frei von Weichmachern und PVC sind, jedoch noch auf den vorhandenen Produktionsanlagen hergestellt werden können.
Aus der DE 41 21 401.3-A1 ist die Herstellung von heterogenen, elastischen PVC- und weichmacherfreien Fußbodenbelägen aus geschäumten EVA bekannt, welche jedoch noch PVC- und weichmacherhaltige Laufschichten beinhalten, da EVA- Schaum keine ausreichende Stabilität besitzt.
Bekannt war ferner PVC- und weichmacherfreie Deckschichten durch Kaschierung mittels einer vorproduzierten Folie herzustellen. Diese Folie kann z. B. aus PE, PP, PET und anderen Thermoplasten bestehen. Für die Herstellung glatter Beläge erweist es sich als nachteilig, daß nicht alle Folien in einer Breite von 4-5 Metern erhältlich sind. Bei der Herstellung von strukturierten Belägen stört eine Folie bei geschäumten Schichten die Ausbildung einer Struktur durch chemische Inhibierung, da eine zusammenhängende Schicht die während der Aufschäumung notwendige Flexibilität nicht aufbringt, die zu einer scharfkantigen chemischen Prägung notwen­ dig ist. Die vorherige Strukturierung der Folien und nachträgliche Hinterschäumung ist bei Breiten von 4-5 m praktisch nicht machbar. Außerdem zeigen die oben auf­ geführten Polymere keine optimalen Eigenschaften, um als Lauf- bzw. Deckschicht auf einem Fuß- bzw. Wandbelag nutzbar zu sein. So sind Polyethylene zu kratzemp­ findlich, Polyester neigt zur Kristallisation und trübt daher ein unter der Laufschicht liegendes Druckbild. Polyamide sind alkohollöslich. Polypropylen und Polyethylen­ therephthalat haben einen so hohen Schmelzpunkt, daß die Verarbeitung schwierig wird, bzw. eine chemische Prägung nicht mehr ermöglicht wird.
Zudem ist es verfahrenstechnisch nicht möglich schrumpffreie Folien mit einer Breite von 4 Metern und einer Anlagengeschwindigkeit von 10 bis 25 Metern kontinuierlich und fehlerfrei zu kaschieren.
Bekannt sind bisher Pulverbeschichtungsverfahren zum Überziehen von Oberflä­ chen wie Flammspritzen und elektrostatisches Beschichten. Jedoch sind solche Verfahren ebenfalls nicht geeignet kontinuierliche Bahnen in 4 Meter Breite und einer Anlagengeschwindigkeit von 10 bis 25 Metern pro Minute zu beschichten, zudem wird beim Flammspritzen das Werkstück stark erwärmt, was bei einem schaumhalti­ gen Kunststoffboden nur bis maximal 200°C möglich ist. Das elektrostatische Beschichten bedingt einen elektrisch leitenden Beschichtungskörper, was bei Kunststoffbelägen nicht gegeben ist.
Es bestand daher die erfindungsgemäße Aufgabe, eine transparente, licht- und abriebbeständige, fleckresistente, PVC- und weichmacherfreie Deckschicht zu ent­ wickeln, welche auch die vielfältigen Dessinierungsmöglichkeiten erlaubt, die sich durch eine chem. Strukturierung ergeben, zudem den Ansprüchen bezüglich Flexibilität, Transparenz und Kratzunempfindlichkeit genügt und welche zudem noch verfahrenstechnisch handhabbar ist und in die normale Produktionseinheit integrierbar ist.
Diese Schicht sollte auf eine vorgefertigte, gelierte aber noch nicht ausgeschäumte Grundschicht aufgetragen werden und die beim anschließenden Aufschäumen die durch eine partielle Bedruckung mit Inhibitoren sich ausbildende Struktur nicht behindern, jedoch die für eine Deckschicht notwendige Härte und Zähigkeit besitzen und PVC- und weichmacherfrei sein.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde dadurch erreicht, daß zunächst ein Polymer gefunden werden mußte welches den geforderten Ansprüchen bezüglich Verarbeit­ barkeit und Qualität als Lauf- bzw. Deckschicht genügt. Alle bisher verwendeten Polymere konnten nicht beide Merkmale gleichzeitig erfüllen. So zeigen zwar z. B. Polyethylen, Polyethylen-vinylacetatcopolymer, Polyester und Polyamide eine relativ einfache Verarbeitungsmöglichkeit, können aber den Qualitätsansprüchen des Pro­ duktes, bezüglich Kratzfestigkeit, Transparenz, Anlösbarkeit und Abriebfestigkeit nicht genügen.
Andere Polymere wie z. B. Polypropylen, und Polyethylentherephthalat zeigen ein wesentlich besseres Qualitätsprofil im Bereich des Fertigproduktes, stellen aber den Produzenten schon aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes (bei PP ca. 160-170°C bei PET ca. 220-255 °C) vor eine unlösbare Aufgabe.
Es gilt daher einen Kunststoff zu finden der aufgrund seines Schmelzpunktes wei­ testgehend auf den vorhandenen PVC Produktionsanlagen verarbeitbar ist, aber trotzdem im Fertigprodukt die Eigenschaften zeigt, welche normalerweise von einem Polymeren mit einem höheren Schmelzpunkt zu erwarten wäre.
Zudem muß es aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Polymeren möglich sein eine gute Haftung zu der unter der Lauf- bzw. Deckschicht liegenden Druck­ schicht bzw. geschäumten EVA-Schicht, zu erzeugen. Es werden daher besondere Anforderungen an die Heißsiegel-Eigenschaften, bzw. an die Heißsiegelbarkeit in einem bestimmten Temperaturbereich gestellt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht und durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen gefördert.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Ethylen/Methacrylsäure Copolymere, welche teilweise als Natrium- oder Zinksalz vorliegen, die physikalischen Eigenschaf­ ten zeigen, welche sowohl für die Verarbeitung als auch für die Verwendung als Lauf- bzw. Deckschicht eines PVC- und weichmacherfreien Belages notwendig sind. Produkte dieser Art werden als Ionomere bezeichnet.
Durch die ionische Struktur des Polymeren wird der für die Verarbeitung notwendige Schmelzpunkt auf ein Niveau von ca. 85 bis 100°C reduziert. Der Heißsiegelbereich liegt in einem Bereich von ca. 120°C, dadurch kann ein gutes Anschmelzen an den jeweiligen Untergrund und damit eine gute Haftung erreicht werden.
Die ionomeren Polymere können individuell an bestimmte Anforderungen bezüglich Schmelzpunkt, Heißsiegelbereich, Feuchtigkeitsaufnahme, Kratzempfindlichkeit usw. angepaßt werden, durch Änderung des z. B. des Monomerverhältnisses zwischen Ethylen und Methacrylsäure, durch Wahl des Kationtypes und durch Wahl des Neu­ tralisationsgrades. Durch Änderung des Neutralisationsgrades läßt sich z. B. die gewünschte Steifigkeit und Kratzempfindlichkeit der Lauf- bzw. Deckschicht einstel­ len. So nimmt mit zunehmender Neutralisation, also hohem Säurecopolymeranteil die Steifigkeit zu.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß, sofern der Belagsuntergrund auf dem die Laufschicht aufgebracht wird, aus einem mit Schäumungsmitteln versetzten Polyolefin besteht, sich diese PVC- und weichmacherfreien Laufschichten auftragen lassen, indem die zunächst pulverförmige Laufschicht auf das polyolefinische, bereits mit Schauminhibitoren bedruckte Halbfabrikat aufgestreut wird. Diese zunächst lose Pulverschicht kann dann mittels Strahler angeschmolzen werden. In diesem halbgeschmolzenen Zustand wird die Pulverschicht auf einer temperierten Glättwalze mit genau eingestelltem Druck geglättet und unter den Erweichungspunkt abgekühlt. Die Laufschicht ist dadurch in einem zusammengesinterten Zustand, wobei noch kein vollständiges Zusammenschmelzen der Laufschicht erfolgt ist.
Das Zusammenschmelzen zu einer geschlossenen, porenlosen, glatten Oberfläche erfolgt erst zusammen mit dem Aufschäumen der Grundschicht im Aufschäumungs­ ofen bei ca. 180 bis 200°C. Durch die noch nicht fest verbundene Pulverschicht wird überraschender Weise bewirkt, daß die sich während der Aufschäumung auswir­ kende chemische Inhibierung und dadurch bewirkte Strukturierung des unter der Laufschicht liegenden chemischen Schaumes nicht behindert wird. Die während der Aufschäumung herrschenden hohen Temperaturen reichen dann bei einer Verweil­ zeit von 2 bis 4 Minuten aus, die gestreute Laufschicht zu einer dichten, glatten Schicht zusammenzuschmelzen.
Weichmacherhaltige Deckschichten aus Plastisolen ermöglichen natürlich ebenfalls eine gute Ausprägung der Inhibierung, da die Paste erst während der Aufschäumung geliert und damit der entstehenden Strukturierung keinen Widerstand entgegenstellt. Jedoch scheiden Pasten aufgrund ihres Weichmachergehaltes aus.
Eine gute chemische Inhibierung, die zu einer Dessinierung eines solchen als Cushion Vinyl bezeichneten Belages notwendig ist, ist Grundvoraussetzung um auf dem Markt konkurrenzfähig sein zu können. Durch solch eine Strukturierung wird es z. B. möglich Fugen von Kachelmustern, oder Stöße von nebeneinander liegenden Holzbalken darstellen zu können.
Diese gewollte Strukturierung war auf polyolefinischen Belägen bisher nicht möglich, wenn die Laufschicht weichmacherfrei sein soll.
Herkömmliche, vor dem Aufschäumen aufkaschierte Folien stören entweder auf­ grund ihrer bereits vorhandenen Steifigkeit das Entstehen einer Strukturierung, oder die Folie ist so weich, daß sie zwar die Entstehung einer Strukturierung erlaubt, aber dafür durch ihre Weichheit keine nutzbare Laufschicht darstellt, da ihre Oberfläche zu leicht durch den natürlichen Gebrauch verletzt wird. So ist z. B. aus der US-P 5,276,082 "Halogenfree floor covering" bekannt, Oberflächenbeschichtungen und Bodenbeläge herzustellen, welche eine höhere Druck- und Zugfestigkeit aufweisen, indem Graft(Pfropf)polymere aus Silan und Ethylen/Vinylacetat mit nicht gepfropften Polymeren verschnitten sind und zusätzlich mit großen Mengen anorganischer Füllstoffe, insbesondere plättchenförmigen Tonpulvern versetzt werden. Wegen der hohen Verarbeitungstemperaturen sind Folien aus diesem Material zur Beschichtung von geschäumten Bodenbelägen nicht geeignet. Aus der US-P 4,333,981 "Animal stall floor and wall coverings" ist bekannt, Bodenbeläge mit einer Schutzschicht aus Ionomeren, d. h. einem Copolymerisat aus Ethylen und Acrylsäure bzw. Methacrylsäure, welches teilweise als Salz vorliegt, zu überziehen. Eine schmelzflüssige Extrusionsschicht wird dabei auf die beispielsweise aus einem Polyethylenschaum bestehende Grundschicht auflaminiert. Eine eventuelle Struktur des Schaums wird dabei geglättet, so daß empfohlen wird, die Oberfläche anschließend ggf. mechanisch zu profilieren, falls eine Struktur gewünscht wird.
Es stellt sich daher die weitere Aufgabe, die Schaumschichten eines Bodenbelages mit einer Lauf- oder Deckschicht zu versehen, ohne die Schaumstruktur zu zerstören.
Als geeignete Schichtdicke der aufgetragenen Lauf- bzw. Deckschichten hat sich eine Dicke zwischen 100 bis 500 µm, vorzugsweise 150 bis 300 µm erwiesen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ionomere werden in bekannter Weise durch Copolymerisation von Olefinen und Acrylsäure hergestellt und nachträglich ganz oder teilweise in die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Zink-, Magnesium- oder Calcium­ salze überführt. Entsprechende Verfahren sind z. B. aus den US-P 3,649,578, 3,969,434, 3,375,126, 3,264,272 und 3,264,269 bekannt. Ferner wird auf zusam­ menfassende Berichte in A.G. Randell, Ionomere Kunststoffe, Kunststoffe Bd. 55, 1965, Seite 114-115, Seite 316-319 und Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Third Edition, Supplement Volume, Ionomers, Seite 546 ff verwiesen. Produkte dieser Art sind z. B. unter den Markenzeichen Surlyn und Nucrel der Fa. Dupont im Handel. Auf diese Information wird hiermit Bezug genommen.
Bevorzugt verwendete Produkte enthalten ca. 2-15 Gew.-% Acryl- oder Methacryl­ säure und 98-85 Gew.-% Ethylen oder Propylen als Comonomer. Die Carboxylgrup­ pen sind zu 5-60%, vorzugsweise 10-30% neutralisiert, wobei Natrium und Zink die bevorzugten Gegenionen darstellen.
Diese Produkte vereinen ausreichende Härte, Abriebfestigkeit und Haftung auf dem Untergrund mit einer guten Durchsichtigkeit, so daß ein Druckmuster der Unterlage durchscheint. Der vergleichsweise niedere Erweichungsintervall von ca. 65-100°C erlaubt die einfache Verarbeitung, wobei die Ionomerpulver oder Granulate auf die noch nicht aufgeschäumte Grundschicht aufgestreut, angeliert und gleichzeitig mit dem Aufschäumen, unter Bildung einer Struktur dieser Grundschicht, die Pulver zu einer geschlossenen, glatten, der Struktur des Untergrundes folgenden Deckschicht zusammenfließen.
Als besonders geeignet erwiesen sich Kornfraktionen des Streugutes in einem Bereich zwischen 1-250 µm. Als besonders gute Schmelztemperatur des Streugutes erwies sich ein Bereich zwischen 90 und 100°C. Zu niedere Schmelztemperaturen können ein Erweichen der Deckschicht bei starker Sonneneinstrahlung bewirken, zu hohe Schmelztemperaturen lassen sich nur noch schwer unter einem Strahler anschmelzen.
Neben der Schmelztemperatur ist der Schmelzindex (MFI 190/2,16) entscheidend, um ein gutes, gleichmäßiges Verlaufen der Pulverkörner zu erreichen. Als günstiger Bereich hat sich ein MFI zwischen 15 und 25 erwiesen.
Zur Verbesserung der Haftung zwischen einer gestreuten Deckschicht und einer ggf. bedruckten und aufgeschäumten polyolefinischen Unterschicht, kann auch ein Pri­ mer auf Basis eines Acrylates oder eines Polyurethans als wäßrige Dispersion auf­ getragen werden.
PVC-Plastisol-Deckschichten werden bei erhöhter Beanspruchung mit einer Tempe­ ratur- oder UV-Licht vernetzten Polyurethanschicht versehen. Um einen besseren Schutz gegen Schuhstriemen und Fleckanfärbung zu erreichen, lassen sich auch die erfindungsgemäßen Deckschichten mit einer Polyurethanschicht vergüten.
Bei Vernetzung der Ionomer-Schicht mit Peroxid bildet die PUR-Schicht einen Schutz gegen Luftsauerstoff.
Das Eigenschaftsprofil aus einer gestreuten Deck- bzw. Laufschicht bestehend aus z. B. Polyethylen und Copolymerisaten, läßt sich durch Vernetzung verbessern. So kann die Chemikalien-, Spannungsriß- und vor allem die Temperaturbeständigkeit und die Schuhstriemenfestigkeit zusätzlich verbessert werden. Als Vernetzungsmög­ lichkeiten stehen sowohl energiereiche Strahlen, wie Elektronenstrahlen und UV- Licht zur Verfügung, wie auch eine Vernetzung durch Zusatz von Peroxiden und Vernetzungshilfsmitteln wie monomere Acrylate.
Um die Abriebfestigkeit und ggf. das Aussehen der Deckschicht noch zu verändern, ist es möglich, auch Füllstoffe, wie Quarz oder Korund, Mikroglaskugeln, höher schmelzende Kunststoffe, Antistatica, Gleitmittel, Bakterizide, Lichtschutzmittel etc. einzusetzen.
Als Schaumunterlage wird ein PVC- und weichmacherfreier Kunststoffschaum ver­ wendet, welcher vorzugsweise aus Polyethylen, EVA oder PP, Schaummittel wie Azodicarbonamid, Aktivatoren wie Zn-Salze, und anderen für diesen Zweck bekann­ ten Hilfsstoffen gebildet ist. Die Mischung wird durch Kalandern, Extrudieren unter­ halb der Schaumtemperatur, oder vorzugsweise durch Aufstreuen einer Pulvermi­ schung auf einen Träger, Aufschmelzen mit einem IR-Strahler und Glätten mit einer Walze zu einer glatten Schicht geformt, welche mit dem Farbdessin und einem Schauminhibitormuster bedruckt wird (vgl. DE 41 21 401.3 A1).
Danach wird das Ionomer mit einer Pulverstreumaschine in der gewünschten Schichtdicke aufgestreut, ggf. aufgeschmolzen und die beiden Schichten zusammen in einen Ofen gebracht, wo bei Temperaturen von 150-200°C der Schaumvorgang und ggf. die Vernetzung des Schaumes und/oder Ionomeren der Grundschicht statt­ findet, und die Ionomerpulver zu einer glatten Deckschicht verschmelzen. Durch die aufgedruckten Inhibitoren ist der Schaum strukturiert.
Rezepturbeispiele
Beispiel 1
Ethylen/Methacrylsäure Copolymere -Na Salz (Syrlin Ionomer Resin 8660, Schmelzindex 10 g/10 min)
100 Teile
Antistatika Irgastat 51, flüssig (Polyethylenglycolester) 1 Teil
Gleitmittel Lancowax PE1500F (PE-Wachs) 5 Teile
Beispiel 2
Ethylen/Methacrylsäure Copolymere (Syrlin Ionomer Resin 8660)
100 Teile
Mikroglaskugeln (< 200 µm) 25 Teile
Antistatika acon P 401, Pulver (BaSO₄; leitfähig beschichtet) 0,5 Teile
In der Fig. 1 wird gezeigt, wie die aus einer an sich bekannten Produktionsanlage (1) kommende angelierte, bedruckte und partiell mit Schauminhibitoren versehene Schaumschicht (SS) mit einem Ionomerpulver in der Pulverstreueinheit (2) beschichtet wird, welches mit dem Infrarotstrahler (3) aufgeschmolzen und in dem Glättwerk (4) geglättet wird, bevor der Schichtverbund in dem Schäumofen (5) aufgeschäumt und die Ionomerschicht zu einer glatten Deckschicht verschmolzen wird. Die anschließenden Weiterverarbeitungsanlagen (6) (Kühlung, Aufwicklung, Schneidevorrichtungen etc.) entsprechen dem Stand der Technik und sind daher ebenfalls nicht gesondert dargestellt.

Claims (5)

1. PVC- und weichmacherfreie Boden- und Wandbeläge aus strukturiertem Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Deck- oder Lauf­ schicht aus einem Ionomer enthalten, welches aus 98-85% Ethylen oder Pro­ pylen, 2-15% Methacrylsäure oder Acrylsäure als Comonomeren aufgebaut ist und zu 5-60% mit Lithium, Natrium, Kalium, Zink, Magnesium oder Calcium neutralisiert ist.
2. Boden- und Wandbeläge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionomer ein Ethylen/Methacrylsäurecopolymersat mit 5-10% Methacrylsäu­ re ist und zu 10-30% durch Natrium- oder Zinkionen neutralisiert.
3. Boden- und Wandbeläge gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionomer einen Schmelzindex (MFI 190/2,16) von 15-25 hat.
4. Verfahren zur Herstellung von Boden- und Wandbelägen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes, weichmacherfreies schaumfähiges Gemisch aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, EVA oder PP, Schaummitteln, Füllstoffen und anderen Hilfsstoffen durch Kalandern, Extrudieren oder Aufstreuen einer Pulvermischung auf einen Träger und Aufschmelzen zu einer glatten Schicht geformt wird, welche mit einem Farbdessin und einem Schauminhibitormuster bedruckt wird, wonach ein Ionomerpulver gemäß Anspruch 1 oder 2 aufgestreut und gleichzeitig mit dem Aufschäumen der Grundschicht zu einer glatten Deckschicht verschmolzen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionomerpulver noch Füllstoffe, Farbpigmente, Antistatica, Gleitmittel, Bakterizide, Licht­ schutzmittel oder andere Hilfsstoffe enthält.
DE4427085A 1994-07-30 1994-07-30 Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge Ceased DE4427085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427085A DE4427085A1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427085A DE4427085A1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427085A1 true DE4427085A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6524566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427085A Ceased DE4427085A1 (de) 1994-07-30 1994-07-30 Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427085A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018569A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a thermoplastic layer on a flexible two-dimensional substrate and powder for preparing same
WO1998020197A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 The Dow Chemical Company Pvc-free foamed flooring and wall covering and a method for making the same
WO1998050475A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent powder coating compositions for protecting surfaces
DE19820679C1 (de) * 1998-05-08 1999-10-07 Dlw Ag Oberflächenstrukturiertes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001072512A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Perstorp Laminatproduktion Ab Flooring laminate and a process for the production thereof
US6355309B1 (en) 1998-03-11 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Method of forming a thermoplastic layer on a layer of adhesive
EP1270836A2 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Triflex Beschichtungssysteme GmbH &amp; Co. Kommanditgesellschaft Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003100162A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Altro Limited Floor covering
DE102013101797A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE102014006552A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
CZ305755B6 (cs) * 2014-07-17 2016-03-02 Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně PVC prostá podlahovina optimalizované struktury
DE102015100958A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE202018100144U1 (de) 2017-08-17 2018-03-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE202018100142U1 (de) 2017-08-17 2018-09-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827608A (en) * 1996-10-28 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a thermoplastic layer on a flexible two-dimensional substrate and powder for preparing same
CN1082846C (zh) * 1996-10-28 2002-04-17 美国3M公司 在挠性基底上形成热塑层的方法及复合片材
WO1998018569A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming a thermoplastic layer on a flexible two-dimensional substrate and powder for preparing same
WO1998020197A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 The Dow Chemical Company Pvc-free foamed flooring and wall covering and a method for making the same
US5910358A (en) * 1996-11-06 1999-06-08 The Dow Chemical Company PVC-free foamed flooring and wall coverings
CN1121464C (zh) * 1997-05-02 2003-09-17 美国3M公司 用于保护表面的透明的粉末涂料组合物
WO1998050475A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent powder coating compositions for protecting surfaces
US6132883A (en) * 1997-05-02 2000-10-17 3M Innovative Properties Company Transparent powder coating compositions for protecting surfaces
US6355309B1 (en) 1998-03-11 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Method of forming a thermoplastic layer on a layer of adhesive
DE19820679C1 (de) * 1998-05-08 1999-10-07 Dlw Ag Oberflächenstrukturiertes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001072512A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Perstorp Laminatproduktion Ab Flooring laminate and a process for the production thereof
EP1270836A2 (de) 2001-06-25 2003-01-02 Triflex Beschichtungssysteme GmbH &amp; Co. Kommanditgesellschaft Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003100162A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Altro Limited Floor covering
WO2003100162A3 (en) * 2002-05-24 2004-03-18 Altro Ltd Floor covering
DE102013101797A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE102014006552A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
CZ305755B6 (cs) * 2014-07-17 2016-03-02 Univerzita Tomáše Bati ve Zlíně PVC prostá podlahovina optimalizované struktury
DE102015100958A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE202018100144U1 (de) 2017-08-17 2018-03-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE202018100142U1 (de) 2017-08-17 2018-09-18 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5728476A (en) Floor coverings
DE60111839T3 (de) Mehrschichtige, koextrudierte dekoroberfläche aus ionomer
EP2990195B1 (de) Geprägte und schmelzekaschierte mehrschichtverbundfolie
DE4427085A1 (de) Herstellung von PVC- und weichmacherfreien Laufschichten bzw. Deckschichten für Boden- und Wandbeläge
RU2143506C1 (ru) Покрытие для полов
AT395560B (de) Laminat mit schmutzabweisender oberflaeche, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0001807B1 (de) Geschäumte Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Wandbekleidung aus geschäumter Polyolefinfolie
EP3210772B1 (de) Schmelzekaschiertes dekorlaminat
DE2926586A1 (de) Selbsthaftender verbundkoerper
US5407617A (en) Method of forming latex-, PVC- and plasticizer-free foamed floor or wall coverings
EP0710179B1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahnen oder -platten mit transparenter deckschicht
DE4241834A1 (de) Papierbeschichteter Verbund, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in der Möbel- und Plattenindustrie
DE19936304A1 (de) Mehrschichtige thermoverformbare Möbelkunststoffverbundfolie oder damit hergestellte Möbelteile sowie Verfahren zur Herstellung der Möbel-Kunststoffverbundfolie
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE202016008503U1 (de) Schmelzekaschiertes Dekorlaminat
DE10010533A1 (de) Laminierte Folie aus Acrylharz und laminierter Gegenstand
DE10214100B4 (de) Bodenbelag aus einer mehrschichtigen Kunststoffbahn oder- platte mit dreidimensionaler Optik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2938051A1 (de) Migrationsbestaendige boden- oder wandverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE2757153A1 (de) Schichtstoff
EP3366466B1 (de) Antistatisches dekorlaminat
DE4010648A1 (de) Mehrschichtige verbundfolie
EP0012434A1 (de) Verbund-Formkörper, enthaltend Mischpolymerisate des Tetrafluoräthylens mit alpha-Olefinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0700423B1 (de) Primer für kunststoff-verklebungen
EP0161477B1 (de) Formkörper, Formkörperteile oder Folienbahn für den Kraftfahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06N 304

8131 Rejection