DE2226645A1 - Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffenInfo
- Publication number
- DE2226645A1 DE2226645A1 DE19722226645 DE2226645A DE2226645A1 DE 2226645 A1 DE2226645 A1 DE 2226645A1 DE 19722226645 DE19722226645 DE 19722226645 DE 2226645 A DE2226645 A DE 2226645A DE 2226645 A1 DE2226645 A1 DE 2226645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- polyolefin resin
- film
- carrier material
- polyolefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/365—Coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2270/00—Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/906—Roll or coil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249981—Plural void-containing components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
- Y10T428/249993—Hydrocarbon polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
"Verfahren zur Herstellung von polyolefinharz-kaschierten Polyurethans
chaumst of fen"
Priorität: 3.. Juni 1971, V.St.A., Nr. 1^9 689
Polyiirethanschaurnstoffe haben auf vielen Gebieten , angefangen von
Polstermat.erialien, z.B. für Matratzen und Kissen, bis hin zu
.Konstruktionsteilen - und Bekleidungszwischenfutter, Verwendung
gefunden. Je nach ihrem Verwendungszweck werden Schaumstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt, wie hochflexible Schaumstoffe, für Matratzen oder Bekleidungszwischenfutter
und feste und halbfeste Schaumstoffe für Konstruktionsteile und schalldämpfende Isolierstoffe. In vielen Fällen ist es zweckdienlich,
die Oberfläche des Polyurethanschaumstoffs mit einer durchgehend glatten, gleichmässigen Materialschicht, wie einem
Kunstharzfilm,abzudichten oder zu beschichten. Das Oberflächenmaterial
kann transparent oder undurchsichtig, weiss oder mit verschiedenen Pigmenten angefärbt sein. Durch einen solchen Film
wird die Oberfläche glatter und die Porosität herabgesetzt oder
beseitigt. ^ ·
209851/0850
Die vielleicht breiteste Anwendung finden diese kaschierten Polyurethanschaumstoffe als dünne Streifen oder als Bahnen.
Solche Materialien können,im grosstechnischen Maßstab em wirt-
/Messern schaftlichsten durch "Abschälen" oder durch Herausschneiden mit
von Schaumstoffruridblöcken oder -platten als fortlaufende
Streifen hergestellt werden, während das 'Giessen des Schaumstoffs in
dünne Streifen im allgemeinen als zu kostspielig angesehen wird.
Die bei der Herstellung von polyolefinharskaschierten Polyurethanschaumstoffen
auftretenden Probleme machten es jedoch ausserordentlich schwierig, eine dichte und feste Verbindung zwischen
Schaumstoff und Film oder Beschichtung ohne Verwendung von Klebstoffen
herzustellen.
Die Verwendung von Klebstoffen bedeutet jedoch die Einführung einer weiteren Verfahrensstufe bei der Herstellung der kaschierten
Produkte und erfordert die Verwendung zusätzlichen Materials. Versuche zur Herstellung einer direkten Verbindung zwischen
Olefin- und Urethanpolymeren, insbesondere von Polyäthylen,führten
aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht zu einem er- ,.
kennbaren Erfolg. Ein Verfahren zur Verbindung von Film mit Schaumstoff ist das Flammkaschieren, bei dem entweder der vorbereitete
Film oder der Schaumstoff zur Erweichung seiner Oberfläche einer offenen Flamme ausgesetzt wird und die beiden Schichten dann
zusammengepresst werden. Das Flammkaschieren führt zu Materialverlust,
möglicherweise zur Verbrennung und Verkohlung, und vor allem zum Verlust von Additiven, wie Stabilisatoren und Antiflammmittel,
der die Materialeigenschaften entscheidend verschlechtern würde.
2098 51/0850
Bei anderen Harzen sind solche Schwierigkeiten nicht bekannt. Z.B.
kann Polyvinylchloridharz, wie in der USA.-Patentschrift 3 223 568 beschrieben, direkt mit Polyurethanschaumstoffen
verbunden v/erden. Gemäss dieser Patentschrift wird ein vorgeformter Kunstßtoffilm erhitzt und zur Erzielung einer direkten Bindung
gegen die Oberfläche eines Schaumstoffs gepresst und es wird darauf
hingewiet;Gn,dass auch andere Harze, einschliesslich Polyäthylen ,
auf diese Art behandelt werden können. Die bei der Verwendung von Polyäthylen auftretenden zusätzlichen Schwierigkeiten sind bereits
bekannt, wie aus der USA.-Patentschrift 3 533 9°1 her- vorgeht.
.
Die USA.-Patentschrift 3 533 901 /
/ bet'rffft ein Verfahren zur direkten Beschichtung von
Polyurethan mit Polyäthylen. Danach muss zur Erreichung einer
Bindung zwischen Polyäthylen und Polyurethanschaumstoff die äussere Schicht des Polyäthylenfilms vorher oxidiert werden. Zu
diesem Zweck wird vorgesehlagen, die heisse Polyäthylenschmelze in
Gegenwart von Luft zu extrudieren, wodurch.sich automatisch eine
/USA.-Patentschrift 3 223 568 oxidierte Schicht auf dieser Oberfläche bildet. Wie in der ~ J
wird ein vorgeformter Polyäthylenfilm verwendet..Zur Erreichung '
einer festen Bindung wird es jedoch als notwendig erachtet, den Schaumstoff in situ herzustellen. Demgemäss wird das- kaschierte
Material durch Beschichtung eines vorgeformten, oberflächenoxi- .
dierten Polyäthylenfilms mit einer dünnen Schicht eines aufschäumbaren Polyurethanharzes gebildet und das Polyurethan in situ aufgeschäumt.
Der Polyurethanschaumstoff wird dann bei erhöhten Temperaturen -ausgehärtet, wobei gleichzeitig die Bindung mit dem
Polyäthylennim stattfindet.
2098K1/0850
Gemäss USA.-Patentschrift 2 983 962 wird ein auf- "
schäumbares flüssiges Kunstharz direkt auf eine frisch extrudierte
thermoplastische Harzschi ent aufgebracht. Die direkte Beschichtung,'
/in der USA.-Patentschrift 3 533
der Harzoberfläche mit Schaumstoff könnte die ' / als zur
Bildung einer festen Bindung zwischen Polyäthylenfilm und
Polyurethanschaumstoff als notwendig erachtete Oxidation verhindern.
Ein bei der Verwendung von unpigmentiertem oder leicht pigmentiertem
Schaumstoff an sichtbaren Stellen auftretendes Problem ist die Verfärbung.
Der ursprünglich fast reinweisse Schaumstoff färbt sieh durch
Luft- und Lichteinwirkung ausserordentlich schnell schmutziggelb.
Die Verwendung von Zusätzen hat nicht zu einem vollständigen Erfolg geführt, weil viele handelsübliche Antioxidationsmittel
während des Aufschäumens bei hohen Temperaturen ausgetrieben werden. Der Zusatz von Stabilisatoren nach dem Aufschäumen auf
die Oberfläche ist kostspielig und nicht immer erfolgreich. Demgemäss wäre ein einfaches Verfahren zur direkten Farbstabilisierung
von Polyurethanschaumstoffen sehr nutzbringend.
Somit . betrifft die vorliegende Erfindung ein überraschend
einfaches, aber wirksames Verfahren zum Kaschieren eines PoIyurethanschaumstoffträgermaterlals
mit einer Polyolefinharzschutzschicht,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Polyolefinharz
aufges chmolzen/
zunächst / und dann die heisse Schmelze in flüssigem
zunächst / und dann die heisse Schmelze in flüssigem
Zustand auf die Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird,
209 851/0850
wonach die Polyolefinharzschicht zur Verfestigung auf dem Trägermaterial und zur Bildung einer festanhaftenden dünnen Harzschutzschi
oht abgekühlt wird.
Zur Verbesserung der Bindung zwischen Schaumstoff und Polymerharzschutzschicht
kann während des Äbkühlens der Schutzschicht Druck auf das kaschierte Material ausgeübt werden. Der Druck sollte nicht höher sein als zur Herstellung einer Bindung nötig ist,
wird/
ohne dass die Schäumstoffstruktur dadurch zerstört/und ohne, sofern
nicht gewünscht, eine geringere Dicke (Nachstrecken) der
extrudierten Schicht zu bewirken. Die Schicht oder der Film können direkt auf die Schaumstoffoberfläche in der gewünschten Dicke
extrudiert werden. '
Die direkt extrudierte Schicht der vorliegenden Erfindung bildet eine so dichte und feste Verbindung mit der Oberfläche des Schaumstoffs,
dass sie Luft und Licht wirksam aussefrllesst, als Schutzschicht
gegen.die Alterung oder Vergilbung der Oberfläche dient und sich nicht ablöst* Ausserdem wird angenommen, dass
Stabilisatorzusätze . und möglicherweise andere Teilchen aus der geschmolzenen Schicht in den Schaumstoff wandern.
Dadurch liefert dieses Verfahren zur Herstellung kaschierten Materials einen unerwarteten Vorteil.
Das Polyurethanschaumstoffträgermaterial kann aus beliebig geformten
Platten mit entweder gewölbter oder flacher Oberfläche bestehen. Vorzugsweise arbeitet man jedoch bei diesem Verfahren
mit einer Polyurethanschaumstoffbahn oder dünnen Streifen, z.B.
209851/0850
der durch "Abschälen" der grossen industriell erzeugten Rurdblöcke
erhaltenen Art. Die dünne abgeschälte Bahn wird auf Walzen
aufgewickelt. Bei der Durchführung des erfindungsgercäsr.en Verfahrens
wird eine Schaurastoff bahn von einer Tt<:lze abgewickelt und
direkt, z.B. unter einem Polyäthylenextruder, hindurchgeführt. Das
Polyolefin wird direkt auf die Oberfläche der Schaumstoffbahn
extrudiert. Wenn gewünscht, können beide Seiten der Schaumstoffbahn
-gleichzeitig durch Parallelextruder oder nacheinander durch Tandemextruder beschichtet werden. In jedem Fall wird die Oberfläche,
auf die das Polyolefin extrudiert worden ist, praktisch gegen Luft abgedichtet und ausserdem gegen Alterung durch Lichteinwirkung
geschützt.
Die Polyolefinschicht kann auch porös sein, und dann ist die
Schaumstoffoberfläche naturgemäss nicht gegen Luft abgedichtet.
Ein polyolefinkaschierter Polyurethanschaumstoff weist-viele Vorzüge
auf. Ist die poröse Beschaffenheit der üblicherweise flexiblen Schaumstoffe unerwünscht und soll das Eindringen von PeuchUg-
/Flüssigkeit
keit oder / in den Schaumstoffkörper verhindert werden, kann ein nichtporöser Film aufgebracht werden. Eine Oberfläche mit einem höheren Schlupfwert oder einem niedrigeren Reibungskoeffizienten kann durch Kaschieren mit einem dünnen Film erhalten werden. Ein solches kaschiertes Material kann z.B. als Bekleidungszwischenfutter verwendet werden. Der Schlupf ermöglicht ein angenehmeres Gleiten z.B.-in und aus dem Ärmel. Ein nichtporöaes Zwischenfutter wäre dagegen in einem Bekleidungsstück klamm und unbequem, so dass für diesen Zweck
keit oder / in den Schaumstoffkörper verhindert werden, kann ein nichtporöser Film aufgebracht werden. Eine Oberfläche mit einem höheren Schlupfwert oder einem niedrigeren Reibungskoeffizienten kann durch Kaschieren mit einem dünnen Film erhalten werden. Ein solches kaschiertes Material kann z.B. als Bekleidungszwischenfutter verwendet werden. Der Schlupf ermöglicht ein angenehmeres Gleiten z.B.-in und aus dem Ärmel. Ein nichtporöaes Zwischenfutter wäre dagegen in einem Bekleidungsstück klamm und unbequem, so dass für diesen Zweck
20985 1/0850
ein sehr dünner poröser Polyäthylenfilm über einem offenzelligen
Schaumstoff verwendet werden könnte.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann praktisch für jeden offenzelligon
und gesehlossenzelligen Polyurethanschaumstofftyp verwpndet
v/erden. Manchmal sind geschlossenzellige Schaumstoffe fest odor halbfest. Solche Schaumstoffe weisen eine ziemlich hohe
Strukturfestigkeit auf. Sogenannte "offene" Schaumstoffe können
nur wenige, d.h. 10 bis yd % offene Zellen aufvreisen oder
netz - bzw. schvfanmartiger/
aufgeschäumte Materialien mit vollkommen/ : Struktur" sein.
Die Polyurethansahaumstoffe können sowohl aus handelsüblichen
Polyäther- und Polyesterpolyurethanen wie auch aus anderen PoIyurethanarten
hergestellt werden. Ein anderes Beispiel ist das durch Reaktion eines organischen Diamins mit einem Bis-halogenformat
eines Glykols oder eines Polyalkalenglykols hergestellte Polyurethan gemäss der USA.-Patentschrift 2 929 802.
Dieser letztgenannte,Schaumstofftyp wird üblicherweise
zur Erzielung der gewünschten Schäumstoffdichte mit einem x
starrer Kunstharzschaumstoile/
Treibmittel versetzt. Beispiele anderer/"" ~~ ~ [ Γ sinalh
den/ ' - *.
/japanischen Patentschriften 68/17 592 und 68/08 839 beschrieben.
In der vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung wird ein Polyurethanschaumstoffstreifen oder eine fortlaufende Polyurethanschaumstoffbahn als Trägermaterial verwendet
und mit einem Polyolefinfilm oder einer Polyolefinschicht
kaschiert. Die Bahn läuft kontinuierlich unter der Spritzform hindurch. im allgemeinen wird ein offenzelliger
Schaumstoff mit mindestens 30 und vorzugsweise 50 % offenen,mit-
209851/0 850
einander verbundenen Zellen verwendet. Das übliche Industrielle
Verfahren zur Herstellung einer solchen Schaumstoffbahn ist das
Abschälen . eines grossen, länglichen, im allgemeinen
zylindrisch geformten Schaumstoffblocks. Die zylindrischen Schaurnstoffblöcke können z.B. gemäss den in den. USA.-Patentschriften
3 281 894 und 3 296 658 von Buff et al. beschriebenen
Verfahren hergestellt werden. Die zylindrischen Blöcke werden dann auf eine Spindel gesetzt, gegen ein Schälmesser
in rotierende Bewegung gesetzt und dadurch abgeschält. Die abgeschälten Bahnen können von minimal 0,09 cm an jede gewünschte
Dicke aufweisen. Eine maximale Dicke gibt es praktisch nicht, da das erfindungsgemässe Verfahren auch für das Kaschieren
von Schaumstoffplatten oder -blöcken verwendet werden kann. Üblicherweise
sind die abgeschälten Bahnen jedoch nicht dicker als 1,27 cm.
Bei der Durchführung dieser vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung kann eine Polyurethanschaumstoffbahn zwischen
zwei Presswalzen . hindurchgeführt werden. Unmittelbar daneben, üblicherweise direkt über der Schaumstoffbahn,wird eine
Spritzform . · .... so angeordnet, dass die heisse, aus
der Form extrudierte Polyolefinschmelze direkt und vorzugsweise unmittelbar vor Eintritt des Schaumstoffs zwischen die Presswalzen
auf die Oberfläche des Schaumstoffs fällt. Die Oberfläche des den Schaumstoff kontaktierenden Polyolefins wird auf diese
Weise nur einen Augenblick lang vor der Beschichtung des Urethanschaumstoffs
der Luft ausgesetzt und befindet sich beim Durchlaufen der Presswalzen in praktisch geschmolzenem oder halbge-.
2038 5 1/0850
sehmolzenem, extrudiertem Zustand, so dass sie ohne weiteres auf
die Oberfläche des Schaumstoffs gepresst werden kann. Eine der Presswalzen ist vorzugsweise eine Kühlwalze mit einer Ablaufoberfläche
aus z.B. Teflon, die sich zur Erzielung einer schnellen Abkühlung des Films und zur Bildung einer dauerhaften
Bindung mit dem Polyurethan in unmittelbarem Kontakt mit der heissen Polyolefinschicht befindet. Die in direktem Kontakt mit
dem Schaumstoff stehende Presswalze ist üblicherweise eine Leitwalze mit einer Gummiauflage. Die beiden Walzen weisen gegebenenfalls,^
nach der gewünschten Beschaffenheit der Polyäthylenfilm-
eine/ eine/ obsrfläche, eine glatte,/mattierte oder/äuf andere Weise geprägte
Oberfläche auf. Andere Verfahren zur Durchführung der Extrusions-
betreffen . '
beschichtung / . z.B. die Verwendung einer Schlitzdüsenauftrags-
in Zusammenhang/
maschine und die damit / stehenden Arbeits\ieisen, wie in
maschine und die damit / stehenden Arbeits\ieisen, wie in
der USA.-Patentschrift 3 l6l 56O . · ; beschrieben.
mittels der Spritzform/
Das Polyolefin wird / " "im allgemeinen bei einer
Das Polyolefin wird / " "im allgemeinen bei einer
' Temperatur extrudiert, durch die es bis zu seiner Aufbringung auf den Urethanschaumstoff geschmolzen und vorzugsweise in
Schmelze gehalten wird, mindestens aber hitzeerweicht -. . .>
oder halbgeschmolzen bleibt. Im allgemeinen sind für Polyäthylen Temperaturen von etwa 1J55 bis J43°C in der '
Düse erforderlich und für Polyäthylen geringer Dichte Temperaturen von mindestms etwa 154 bis l60°C. Die Schmelztemperatur
des Polyolefins im Extruder soll im allgemeinen nicht höher sein als nach der Art des Polymeren erforderlich, d.h. u.a. je nach
sie
Molekulargewicht, Struktur, Dichte und Viskosität, und/wird
ausserdem durch die Lineargeschwindigkeit, mit der das
20985 1 /0850
extrudierte Produkt auf den Schaumstoff aufgebracht wird· (Spritzgeschwindigkeit)
und durch die Form und Dicke des extrudierten Produkts begrenzt. Im allgemeinen wird bei der
Aufbringung eines dünnen Films eine Temperatur in der Nähe der Untergrenze des vorgenannten Temperaturbereichs empfohlen, '
während zur Erzielung einer dickeren Beschichtung oder eines geformten Stücks eine höhere Temperatur nützlich ist. Ähnlich
kann .die Temperatur mit der Spritzgeschwindigkeit erhöht werden. Die Höchsttemperatur ist durch die Zersetzung des
Polyolefins begrenzt. Eine zu niedrige Temperatur kann die Bildung einer unterbrochenen, unbrauchbaren Schicht zur Folge
haben.
Im allgemeinen können Polyolefinfilme von etwa 0,003 bis 0,5 mm,
vorzugsweise von etwa 0,012 bis 0,5 mm Dicke ohne weiteres
extrudiert werden. Wenn gewünscht, können jedoch Polyolefihschichten
von praktisch jeder Form oder Dicke gebildet werden. Z.B. kann das Polyolefin in Form eines fortlaufenden Blocks oder Profils, wie eines I-Profilstrangs,
extrudiert werden, der mit einer Platte oder einem Block aus Polyurethanschaumstoff verbunden werden kann. Der Schaumstoff
kann weich, halbfest oder fest sein. Wenn ein dünner Film, im allgemeinen ein Film von weniger als etv/a 0,25 mm Dicke,
extrudiert werden seil, wird der Film aus einer Düse mit einer
wird/ grösseren Spaltweite, z.B. von 0,38 mm extrudiert,und dann/die
Dicke durch Einstellen der Geschwindigkeit der das Schaumstoffträgermaterial
transportierenden Presswalzen auf eine Über der Spritzgeschwindigkeit liegenden Lineargeschwindigkeit herab-
2098 5 1/0850
genetzt. Dadurch viird eine Zugkraft auf den Film ausgeübt, die
eine Streckung und eine damit verbundene geringere Dicke-und
Breite der Beschichtung zur Folge hat. Diese Vevfahrenstechnik
ist bekannt und ebenso ein Verfahren zum Ausgleich der Verringerung der Filinbreite. ■
erfindungsgemässen/
Ein Vorzug des / ' Jixtrusionskaschierens ist die Geschwindigkeit/ mit der eine Schaumstoffbahn mit Polyolefin beschichtet werden kann, und die Tatsache, dass auch ein dünnerer Schaumstoff beschichtet werden kann. Beim erfindungsgemässen Verfahren kann das Kaschieren ohne weiteres mit einer Geschwindigkeit von mindestens J3O5 m/Minute durchgeführt werden, während z.B. das Kaschieren mittels Verkleben nur mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,6 m/Minute durchgeführt werden kann. Die Flammkaschierung, ein ,anderes herkömmliches, industrielles Verfahren, kann in der Praxis mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 122 m/Minute durchgeführt werden. .
Ein Vorzug des / ' Jixtrusionskaschierens ist die Geschwindigkeit/ mit der eine Schaumstoffbahn mit Polyolefin beschichtet werden kann, und die Tatsache, dass auch ein dünnerer Schaumstoff beschichtet werden kann. Beim erfindungsgemässen Verfahren kann das Kaschieren ohne weiteres mit einer Geschwindigkeit von mindestens J3O5 m/Minute durchgeführt werden, während z.B. das Kaschieren mittels Verkleben nur mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,6 m/Minute durchgeführt werden kann. Die Flammkaschierung, ein ,anderes herkömmliches, industrielles Verfahren, kann in der Praxis mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 122 m/Minute durchgeführt werden. .
Die Lineargeschwindigkeit des erfindungsgemässen Extrusionskaschierens
ist.nur durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der
hindur.cii/'
der Schaumstoff unter der Spritzform /und durch die Druckwalzen
transportiert werden kann. Bei Verwendung einer Schaumstoffbahn hängt das im allgemeinen von den möglichen Ab- und
Aufwickelgeschwindigkeiten der Schäumstoffbahn ab. Die Ab- und
wiederum/ Aufwickelgeschwindigkeiten werden/" durch die Zugkraft
begrenzt, die auf die Schaumstoffbahn durch die zu ihrer Handhabung vorhandene Anlage ausgeübt werden kann· Es kann
eine Anlage erstellt werden, bei der die Geschwindigkeit, mit der das Polymere aus der Anlage'extrudiert
209851/0850
wird, praktisch unbegrenzt ist und keinen Begrenzungsfaktor für
die Betriebsgeschwindigkeit darstellt. Die Plammkaschierung ist
hingegen/
/durch die für den Transport des Urethanschaumstoffs oder der Polyolefinschicht über die Flamme erforderliche Zeit begrenzt, während das Klebeverfahren durch die für das Aufbringen des
/durch die für den Transport des Urethanschaumstoffs oder der Polyolefinschicht über die Flamme erforderliche Zeit begrenzt, während das Klebeverfahren durch die für das Aufbringen des
benötigte Zeit/ Klebstoffs auf die zu verbindenden Schichten/begrenzt ist. In
jedem Fall sind erheblich längere Zeiten erforderlich als für das Extrudieren eines zusammenhängenden Films, weshalb jedes
dieser Verfahren einen begrenzenden Faktor aufweist, der beim
erfindungsgemässen Verfahren nicht vorhanden ist. Es sind Verfahren der Extrusionsbeschichtung mit verschiedenen Polymeren
bekannt, z.B. die Extrusionsbeschichtung von Metallfolien-, Kunststoff-, Schaumstoff-, Papier-, Cellophan- und Lederträgermaterialien
mit Äthylen-Acrylsäure-Copolymeren, wie in der USA.-Patentschrift
3 4-02 O86 . beschrieben wird. Die gleichen Verfahren können überraschenderweise beim PoIyolefinkaschieren
eines Polyurethanschaumstoffs angewandt werden.
Das Polyolefin kann in dichter Form oder als Schaumstoff vor-'
liegen. In jedem Fall wird das Polyolefin zur Bildung einer festen Bindung· mit dem Polyurethanschaum in seiner hitzeerweichten,
geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Form verwendet.
Verfahren zum Extrudieren . eines aufschäumbaren Polyolefins sind
allgemein bekannt, z.B. das in den massgebenden Textstellen von
Calvin.J. Bennings in "Plastic Foams", Bd. 1, Seiten 4 bis 36,
264 bis 281 und 315 (Wiley Interscience, 1969) beschriebene
Verfahren. Das extrudierte, aufgeschäumte Polymere wird in der
209851/0850
hitzeerweichten, halbflüssigen Phase auf den Polyurethanschaumstoff
aufgebracht und das kaschierte Material dann zwischen zwei Presswalzen, von denen eine eine Kühlwalze ist,hindurchgeführt und somit genauso wie die ungeschäumte Schicht
gehandhabt.
Polyäthylen ist das im allgemeinen vorzugsweise zum Kaschieren von Polyurethanschaumstoff verwendete Polyolefin,
was hauptsächlich auf seine leichte Herstellbarkeit und-
• zurückzuführen/ Extrudierbarkeit in industriellem Maßstab / ist. Für die
Herstellung hitzesterilisierbarer Produkte wird jedoch Polypropylen
bevorzugt. Im allgemeinen können auch beliebige andere niedere OfPolyolef ine und deren Gemische, wie Polymere von Buten,
Isopren und 2-Methylhexen, verwendet werden. Unter den Begriff "Polyolefine" fallen auch die Polymeren von mit aromatischen
Gruppen substituierten Olefinen, wie die phenylsubstituierten
Olefine, Styrol und die Vinyltoluole,sowie die halogensubstltuierten
Olefine,wie Vinylchlorid. Im allgemeinen können
Polyolefine mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und insbesondere Olefine mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
Die Vorzüge der vorliegenden Erfindung können auch bei Verwendung von Olefincopolymeren mit mindestens etwa 60 Gewichtsprozent
polymerisieren Olef inmonomeren .und von Polymergemischen
mit mindestens etwa 60 Gewichtsprozent Olefinpolymeren
erzielt werden. Mit den Olefinen gut copolymerisierbare Mono-
Alkylacrylat-/ sowie/
mere sind Acrylate, /ester ' und -säuren / Vinylhalogenide
und -ester. Solche Copolymere sind z.B. Surlyn, ein Ionomeres auf der Basis von Äthylen ,. Methylmethacr'ylat und/oder Methacryl-
209851/0 850
säure, ferner Copolymere aus Äthylen und Vinylacetat,
Äthylen und Vinylchlorid, Äthylen und Acrylsäure
sowie Äthylen und 4-Methylpenten-l und Gemische,wie z.B.
von Polyäthylen mit Polyvinylchlorid.
Die Zeichnung stellt eine Diagrammskizze einer Anlage für das
Extrusionskaschieren von Polyolefin auf eine Polyurethanschaum--Stoffbahn
dar,, die gemäss dem Verfahren von Buff et al. aus einem
Schäumstoffrundblock geschält worden ist. Die abgeschälte Bahn
wird.von Walze 10 abgewickelt und läuft zwischen den Leitwalzen-11,12
hindurdi über Leitwalze Ij5. Die Bahn wird mit einem kontinuierlich
extrudierten Film geschmolzenen Polyolefins direkt aus der Düse 20 beschichtet. Unmittelbar danach durchläuft
die beschichtete Bahn die beiden Presswalzen 15 und 16, wo
die Schäumst off bahn 27) und die Polyolefinbeschichtung 24 zusammengepresst
und gleichzeitig gekühlt werden. Die in direktem Kontakt mit dem Polyolefinfilm stehende wassergekühlte Walze
feststehenden/
rotiert auf einer / Achse ~ünd hat eine mit"Polytetrafluoräthylen beschichtete, gegebenenfalls polierte, mattierte oder auf andere Art geprägte Stahloberfläche. Die Andruckwalze 16
rotiert auf einer / Achse ~ünd hat eine mit"Polytetrafluoräthylen beschichtete, gegebenenfalls polierte, mattierte oder auf andere Art geprägte Stahloberfläche. Die Andruckwalze 16
wird durch nicht in der Skizze gezeigte/ angepresst und
auf diese V/eise der gewünschte Druck gegen Walze 15 erzeugt,
wodurch die Bindung des Polyolefins mit dem Urethanschaumstoff gefördert wird. Die Andruckwalze 16 hat eine glatte
Stahl- oder Hartgummioberfläche. Wenn gewünscht, kann sie wie die Kühlwalze 15 konstruiert sein und ebenfalls von Kühlflüssigkeit
unter ihrer Oberfläche durchflossen werden. Die Verbundstruktur 2^/24 wird anschliessend über eine weitere
Kühlwalze 27 mit einer Stahloberfläche geführt und dann auf eine
Vorri chtungen/
durch nicht gezeigte /angetriebene Aufwickelwalze aufge-
209851 /0850
wickelt. Die Temperaturen der Kühlwalzen 15 und 27 betragen im
allgemeinen etwa 20 bis 80 C, wodurch das kaschierte Material soweit abgekühlt wird, dass es ohne Festkleben des Polyolefinfilms
auf der Unterseite der Schaumstoffbahn auf die Walze 30 aufgewickelt werden kann. Der Druck zwischen den Presswalzen
15 und 16 wird so .reguliert,.dass eine innige Bindung
zwischen dem Polyolefinfilm und der Schaumstoffbahn gebildet,
jedoch die Struktur des Schaumstoffs nicht beschädigt wird. Zwischen den. Presswalzen 15 vnd 1-6 können Drücke bis etwa
7 kg/cm angewendet werden. ■
verbleibt/
Im allgemeinen/ der Polyäthylenfilm bei allen Schaumstofftypen, d.h. bei gesehlossenzelligen, offenzelligen und sogar bei
■ netz- bzw. schwamm-/
Schaumstoffen mit vollkommen / artiger Struktur auf der Oberfläche,
ohne in den Schaumstoff hinein oder durch die Zellstruktur
hindurchzuf Hessen./
des Schaumstoffs / \ Wenn beide Seiten des Urethanschaumstoffs beschichtet werden sollen, kann eine zweite Extrusionsanlage nach der in der Zeichnung gezeigten Anlage angeordnet werden, so dass ein zweiter Polyolefinfilm extrudiert und die zweite Seite der Schaumstoffbahn nach Durchlaufen eines zweiten ■ Presswalzenpaars beschichtet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine zweite Düse . parallel zu der in der Zeichnung gezeigten ersten Düse so anzuordnen, dass zwischen dem Film 23 und der Walze 16 eine zweite Polyäthylenschicht aufgebracht wird. Dabei soll auch die Walze 16 eine Kühlwalze sein und die gleiche Konstruktion wie Walze 15 aufweisen. Auch kann der gleiche Andruckmechanismus verwendet werden.
des Schaumstoffs / \ Wenn beide Seiten des Urethanschaumstoffs beschichtet werden sollen, kann eine zweite Extrusionsanlage nach der in der Zeichnung gezeigten Anlage angeordnet werden, so dass ein zweiter Polyolefinfilm extrudiert und die zweite Seite der Schaumstoffbahn nach Durchlaufen eines zweiten ■ Presswalzenpaars beschichtet wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine zweite Düse . parallel zu der in der Zeichnung gezeigten ersten Düse so anzuordnen, dass zwischen dem Film 23 und der Walze 16 eine zweite Polyäthylenschicht aufgebracht wird. Dabei soll auch die Walze 16 eine Kühlwalze sein und die gleiche Konstruktion wie Walze 15 aufweisen. Auch kann der gleiche Andruckmechanismus verwendet werden.
Die Deispiele erläutern die Erfindung.
2 0.9851/0850
Beispiel 1 · .;
Es wird ein aus Toluoldiisocyanat (isomeres Gemisch) und pro-·
poxiliertem Glycerin hergestellter Schaumstoff verwendet. Der Schaumstoff wird gemäss dem Verfahren nach Buff et al. zu einem
Rundblock geformt, als ein Streifen abgeschält und auf die Abzugswalze
10 aufgewickelt. Ein handelsüblicher J5,8l cm Einschneckenextruder
mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von . 24 : 1 und einem Kompressionsverhältnis von J>
: 1 wird mit einer 61 cm breiten Plachfoliendüse ausgerüstet, die auf eine Schlitzweite von 2,5 mm eingestellt ist. Die Temperaturzonen im Extruderzylinder
werden wie folgt festgesetzt: Zone 1 (Zuspeisung) 248,90C,
Zone 2 254,4°C und Zone 3 260°C. Beim Betrieb, der mit einer
Schneckendrehzahl von JO UpM durchgeführt wird, findet praktisch
*2/ keine Temperaturüberhöhung statt. Die Temperatur/der Düse beträgt
260 bis 265,6°C,
Zur Beschichtung wird Polyäthylen niedriger Dichte (0,916 mittlere
Dichte) mit einem nominellen Schmelzindex von 8 verwendet, das • etwa 0,1 Gewichtsprozent eines substituierten, phenolischen Antioxidationsmittels
enthält und so in den Extruder eingespeist wird,
lineare Laminier-/
dass eine /geschwindigkeit von 25,6 m/Minute aufrechterhalten und die Dicke des Films vor der Aufbringung auf den Polyurethanschaumstoff auf 0,019 mm herabgesetzt wird. Zwischen Düse und Schaumstoff wird ein Abstand von 5>O8 cm aufrechterhalten. Der heisse gereckte Film wird auf einen 2^,3 mm dicken Polyurethan-' schaumstoff aufgebracht.
dass eine /geschwindigkeit von 25,6 m/Minute aufrechterhalten und die Dicke des Films vor der Aufbringung auf den Polyurethanschaumstoff auf 0,019 mm herabgesetzt wird. Zwischen Düse und Schaumstoff wird ein Abstand von 5>O8 cm aufrechterhalten. Der heisse gereckte Film wird auf einen 2^,3 mm dicken Polyurethan-' schaumstoff aufgebracht.
209851 /0850
Bei einem Versuch wird die Beschichtung ohne Presswalzen an der
Aufbringungsstelle des Films auf den Schaumstoff durchgeführt.
Das beschichtete Material ist stabil,· zeigt jedoch bei der Messung auf einem "lnstron"-Testgerät nur eine Haftfestigkeit der
1 2
Bindung von etwa 0,023 kg/cm . Wenn der Film auf den Schaumstoff
extrudiert und unmittelbar darauf zwischen Presswalzen mit
wird, ist/
einem Druck von 1,75 kg/cm hindurchgeführt/ die Haftfestigkeit
der Bindung etwa dreimal so gross.
Mit der gleichen Anlage wie in Beispiel 1 wird Polyvinylchlorid auf den Polyäthertyp des Polyurethanschaumstoffs von Beispiel 1
extrudiert. Das Kompressionsverhältnis beträgt 2 : J5,A* die
Schneckendrehzahl 3J+ UpM, die Zylinderzonentemperaturen betragen
148,9, 154,4 und l62,8°C, die Temperatur in der Düse beträgt 165,6
bis 171*1 C und die Schlitzweite (Dicke des ungereckten Films)
der Düse 1,52 mm. Die Polymerzuspeisungsgeschwindigkeit und die Aufwickelgeschwindigkeit stehen in einem solchen Verhältnis, dass
die Dicke des Films dadurch auf 0,1 mm herabgesetzt wird. Es werden
Proben mit und ohne Verwendung von Presswalzen hergestellt.
Aus einem vorgeformten Polyvinyl chloridfilm und dem Schaumstoff wird gemäss USA.-Patentschrift J>
223 568 .· eine Vergleichsprobe hergestellt. Der Polyvinylchloridfilm wird einem
leichten Zug unterworfen, von unten mit Infrarotlampen erhitzt, dann sofort auf den Schaumstoff aufgebracht und das kaschierte
Material durch die vorgenannten Presswalzen geführt. An-
209851/0850
sohliessend wird die Haftfestigkeit der Bindung zwischen den
Schichten geprüft. Die beiden erfindungsgemäss hergestellten kaschierten Materialien zeigen eine grössere Haftfestigkeit
USA.-Patentschrift 3 223 568/ /erstere der
als das gernäss f hergestellte Material, -ofcMohl das 7
Materialien/
erf indungsgemässen / diine Verwendung von Presswalzen hergestellt
worden war.
Es wird ein herkömmlicher, im Einstufenverfahren . aus einem Toluolisocyanatgemisch (isomeres Gemisch) und einem Adipat-
hergestellter Polyurethan-/ diäthylglykolpolyester/schaumstoff, TTer eine üyuroxylzahl von
5,18, eine Säurezahl von weniger als 1,0 und eine Viskosität von l8000 cp bei 250C aufweist, ' ' gemäss dem .
Verfahren von Buff et al. zu einem Rundblock geformt, dann als
abgeschält/ ein Streifen von 0,6 mm / ctnd auf die Abwickelwalze
aufgewickelt. Ein handelsüblicher 8,9 cm Einschneckenextruder mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 24 : 1 und einer Temperatur
von j515j6°C in allen fünf Zonen wird mit einer 193 cm breiten
Flachfoliendüse mit einer Schlitzweite (Dicke des ungereckten Films) von 0,5 cm ausgerüstet. Die Temperatur in der Düse wird
einer/ ebenfalls auf 315,60C gehalten. Bei ,/"Schneckendrehzahl von
75 UpM werden etwa 4,5 kg/Stunde handelsübliches Polyäthylen, dem
ein phenolisches Antioxidationsmittel (Rexen I71) zugesetzt
worden ist, in den Extruder eingespeist. Durch eine Abzugsgeschwindigkeit und eine dementsprechende Beschichtungsgeschwindigkeit
von etwa 30,5 m/Minute erhält man einen gereckten Film, der vor seiner Beschichtung eine Breite von I78 cm
209851 /0850
und eine Dicke von etwa 0,05 mm aufweist.Dieser Film wird in
heissem Zustand mittels Presswalzen 15 und 16 auf eine 0;6 mm
dicke Polyester-Pclyurethanschaumstoffbahn aufgebracht. Die
wassergekühlte Walze 15 mit einer glatten Oberfläche zur Erzielung
einer glatten Oberfläche auf dem Polyäthylenfilm wird
auf einer Temperatur von etwa 5P°C gehalten. Presswalze ΐβ hat
eine Hartgummiauflage. Der Pressdruck beträgt 0,7 kg/cm . ·
Bei. spiel 4
Ein "Brabender"-Laborextruder wird mit einer 5,1 cm breiten
Flachfoliendüse mit einer Schlitzweite von 1,3 mm ausgerüstet
und,wie vorstehend beschrieben,mit einer Presswalzen-Abwickelwalzen-Anordnung
versehen, wobei der Druck zwischen den Presswalzen einen Wert'von 0,7 kg/cm2 aufweist. Handelsübliche,
zur Herstellung von Rohren geeignete schwarze Propylenpellets
mit einer Dichte von 0,91 bis 0,92 werden bei 2300C langsam
mit einer nominalen Fliessgeschwindigkeit von 0,4 g/10 Minuten durch diese Laboranlage extrudiert und die Dicke der Folie bis
zur Erzielung eines stetigen Betriebs auf 0,25 mm herabgesetzt.
Der heisse 0,25 mm dicke Film wird dann auf eine gemäss Beispiel 3 polymerisierte, jedoch in 1,5 mm dicken Schichten
abgeschälte Polyesterschaumstoffbahn aufgebracht. Das Produkt ist ein schlagfestes, kaschiertes Material mit ausreichender
Haftfestigkeit der Bindung.
209851/08 50
Unter Verwendung der Anlage und der 1,5 mm dicken Schaumstoffbahn
aus Beispiel 4 werden kaschierte.Materialien durch Extrudieren eines für das Blasverfahren geeigneten Äthylen/Buten-1-Copolymeren
(nominaler Schmelzindex 0,55, Dichte 0,954) hergestellt.
Das hergestellte Material trägt eine 0,05 mm dicke, durchsichtige Copolymerfilmkaschierung.
Unter Verwendung der Anlage und der 1,5 mm dicken Schaumstoffbahn aus Beispiel 4 werden kaschierte Materialien durch Extrudieren
eines zur Herstellung von Filmen geeigneten Äthylen/ Vinylacetat-Copolymeren (Schmelzindex 7*5* Dichte 0,95) hergestellt.
Das hergestellte Material trägt eine 0,25 mm dicke, durchsichtige Copolymerfilmkaschierung.
Unter Verwendung der Anlage und der 1,5 mm dicken Schaumstoffbahn
aus Beispiel 4 werden kaschierte Materialien durch Extrudieren eines geschäumten Polystyrols hergestellt, das durch
Einspeisung von mit einem Standardtreibmittel imprägnierten Polystyrolperlen in den Extruder erhalten worden ist. Das
hergestellte Material trägt auf dem flexiblen Polyurethanschaumstoff eine 6,35 mm dicke, weisse, undurchsichtige, feste
Polyolefinschaumstoffkaschierung.
209851/0860
Beispiel 8
Das Produkt aus Beispiel 3 wird mit einem.handeisüblichen, mit
einem aufgeklebten Film kaschierten Polyurethan-Schaumstoff verglichen. In beiden Fällen ist die Schaumstoffoberfläche nicht
vollständig durch den Film bedeckt, und auf beiden Seiten der
Filmkaschierung sind unbedeckte·Schaumstoffstellen vorhanden. ·
(a) Haftfestigkeit der Bindung zwischen den Schichten; Teststücke der beiden Proben werden nebeneinander in die
Backen eines "Instron"-Tischmodell-Testgeräts eingespannt und die zum Auseinanderreissen der beiden.Schichten (Film-Schaumstoff)
längs ihrer Häftflachen erforderliche Kraft
gemessen. Die zum Auseinanderreissen erforderliche Kraft ist
bei beiden Proben zu gering, um genau messbar zu sein
(Q,OJ55 und 0,07 kg/cm ). Beim erfindungsgemässen, durch
Extrusion kaschierten Material aus Beispiel j5 reisst der
Schaumstoff auseinander. Das durch Verkleben kaschierte Material reisst an den Klebeflächen auseinander.
(b) Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel: Weitere Teststücke der gleichen Proben werden über Nacht in
Chloroform eingetaucht, dann 24 Stunden lang unter einer Haube
an der Luft getrocknet. Im Gegensatz zu dem durch Extrusion hergestellten kaschierten Material, beginnt sich das durch
Verkleben hergestellte kaschierte Material bereits während der Eintauchperiode an den Klebeflächen zu lösen.
2 09851/08S0
(c) Stabilität gegen Lichteinwirkung:
Einige Teststücke des kaschierten Materials aus Beispiel 3
und des handelsübliche Materials werden auf einer normalem
Fläche/
Laboratoriumslicht ausgesetzten / einmal mit der Filmseite nach unten und einmal mit der Filmseite nach oben
nebeneinandergelegt. Die Verfärbung der dem Film gegenüberliegenden
Schaumstoffoberflächen und der nicht bedeckten Schaumstoffoberflächen auf der Filmseite des kaschierten
Materials werden geprüft . Es wird gefunden, dass die Vergilbung beim handelsüblichen kaschierten Material in allen
Fällen stärker ist.
Andere Teststücke werden mit der Filmseite nach oben und andere
mit der Filmseite nach unten in einem Farbenliehtechtheitsprüfer
angeordnet. Der fünfstündige Farbenlichtechtheitsprüftest zeigt einen noch grösseren Unterschied der Verfärbung ;
zwischen den beiden kaschierten Materialien.
(d) Stabilität gegenüber Luft:
Teststücke des kaschierten Materials aus Beispiel 2 und des
handelsüblichen kaschierten Materials werden unter Ausschluss von Licht der Luft ausgesetzt. Die kaschierten Materialien aus
Beispiel j5 weisen nach zwei Wochen auch an den nicht vom Film
bedeckten Stellen praktisch keine Veränderungen auf. Die nicht bedeckten Stellen des Schaumstoffs bei den handelsüblichen
Proben des kaschierten Materials vergilben nach dieser Zeitspanne .
209851/0850
Ausser der mit einer Spritzform arbeitenden AusfUhrungsform
der vorliegenden Erfindung können auch andere Verfahren der Aufbringung eines geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Polyolefinfilms
auf den Schaumstoff verwendet v/erden. Z.B. ist für die
Herstellung dickerer Polyolefinkaschiei*ungen für feste Produkte
eine Beschichtungsaniage mit einer Rakel besonders vorteilhaft.
Bei Verwendung niedrig schmelzender Copolymerer, insbesondere A'thylen/Vinylacetat-Copolymererjkann ein Giess-Flut-Verfahren
Diese Arbeitsweise/ ("curtain-coating") verwendet werden, f eignet sich besonders
zur Beschichtung geometrisch unregelmässiger Formen, wie quadratischer
oder rechteckiger Polyurethanschaumblöcke.
netz- bzw.schwamm-/ Um bei der Kaschierung von Schaumstoffen mit vollkommen/ artiger
Struktur und offenen Zellen eine atmende Beschichtung, wie sie für die Isolierung von Bekleidungsstücken von Nutzen ist,zu erhalten,
kann das kaschierte Material mit der Filmseite nach oben unter
können so/ einem Nadelrad durchgeführt. . ■ Auf mechanische Weise/Öffnungen
in den Film gestochen werden, oder der Polyäthylenfilm kann mit einem löslichen Material, das anschliessend entweder mit Wasser
oder* einem anderen Lösungsmittel ausgelaugt werden kann, vermischt
werden, wodurch man nach der Kaschierung eine poröse Oberfläche erhält.
20985 1 /0850
Claims (8)
1. Verfahren zum Kaschieren eines Polyurethanschaumstoffträgermaterials
mit einer Polyolefinharzschutzschicht, dadurch
gekennzeichnet, dass das Polyolefinharz zunächst aufgeschmolzen und dann die heisse Schmelze in flüssigem Zustand
auf die Oberfläche des -Trägermaterials aufgebracht wird, wonach'
die Polyolefinharzschicht zur Verfestigung auf dem Trägermaterial
Und zur Bildung einer fest anhaftenden dünnen Harzschutzschicht
abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Polyolefinharz zunächst durch eine Spritzform
fliesst und dann auf die Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird.
j5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Polyolefinharz in Form einer durch Spritzen hergestellten Folie auf die Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht wird und eine
geschlossene Schicht zum Schutz des Trägermaterials gegen oxidative oder auf Lichteinwirkung zurückgehende Alterung bildet.
4. Verfahren nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, dass die
Temperatur des Trägermaterials nicht wesentlich höher als Raumtemperatur ist.
5· Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass das
Trägermaterial eine dünne Schäumstoffbahn ist, dass diese kon-
20985 1/08 50
tinuierlich unter der Spritzform durchläuft, dabei die Pölyolefinharzschicht
auf die Schaumstoffschicht aufgebracht wird
und dass die Schäumstoffbahn und die Pölyolefinharzschicht
während des Abkühlens zur Bildung einer festen Bindung ' zwischen beiden Schichten zusammengepresst werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet., dass die
Schäumstoffbahn und die Pölyolefinharzschicht zwei Presswalzen
durchlaufen und von diesen zusammengepresst werden.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Presswalze von einer Kühlflüssigkeit durchflossen
und dadurch gekühlt wird. .<■'
8. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,, dass eine
zweite Pölyolefinharzschicht auf die zweite Oberfläche der Schaumstoffbahn extrudiert wird.
9· Verfahren nach Anspruch 5>
dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffbahn eine Dicke von mindestens etwa 0,89 mm aufweist.
10, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Polyolefinharz Polyäthylen ist.
209851/0850
Leerfeite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14968971A | 1971-06-03 | 1971-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226645A1 true DE2226645A1 (de) | 1972-12-14 |
Family
ID=22531394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226645 Pending DE2226645A1 (de) | 1971-06-03 | 1972-05-31 | Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3741844A (de) |
BE (1) | BE784288A (de) |
DE (1) | DE2226645A1 (de) |
FR (1) | FR2140155A1 (de) |
IT (1) | IT958135B (de) |
NL (1) | NL7207251A (de) |
ZA (1) | ZA723152B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998003333A2 (en) * | 1996-07-19 | 1998-01-29 | Gabriele Valente | Method for producing a composite material and material obtained by means of said method |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941643A (en) * | 1972-10-12 | 1976-03-02 | Tetra Pak International Ab | Apparatus for the manufacture of laminated packing material containing metal foil |
US4263247A (en) * | 1975-01-28 | 1981-04-21 | Standard Oil Company (Indiana) | Resin-foam laminate |
US4088805A (en) * | 1975-04-14 | 1978-05-09 | Conwed Corporation | Reinforced thermoplastic foam sheet |
US4055699A (en) * | 1976-12-02 | 1977-10-25 | Scholl, Inc. | Cold insulating insole |
IT1081728B (it) * | 1977-05-04 | 1985-05-21 | Ind Veneta Gomma Colbachini I | Apparecchiatura per la produzione di nastri continui in gomma od equivalente materiale elastomerico vulcanizzabile,in particolare per il confezionamento di tubi |
US4186845A (en) * | 1978-08-01 | 1980-02-05 | Podd Victor T | Container liner |
DE2915474C2 (de) * | 1979-04-17 | 1986-05-15 | Hans-Georg Ring | Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile |
DE8023225U1 (de) * | 1980-08-30 | 1980-11-27 | Freudenberg Carl Fa | Hutablage |
DE3220023C2 (de) * | 1982-05-27 | 1993-05-27 | Cellofoam Deutschland Gmbh, 7950 Biberach | Schalldämpfender Strömungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4705715A (en) * | 1986-10-28 | 1987-11-10 | The Kendall Company | Adhesive tapes having a foamed backing and method for making same |
JPH0655466B2 (ja) * | 1989-12-20 | 1994-07-27 | 住友化学工業株式会社 | 積層体およびその製造方法 |
US6139945A (en) * | 1997-11-25 | 2000-10-31 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Polymeric foam substrate and its use as in combination with decorative surfaces |
TW201233553A (en) * | 2010-11-09 | 2012-08-16 | Applied Ft Composite Solutions Inc | Multi-layered composite cushioning material and method for making the same |
WO2018160642A1 (en) * | 2017-02-28 | 2018-09-07 | Cidra Corporate Services Llc | Processes for coating reticulated foams |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3223568A (en) * | 1961-01-30 | 1965-12-14 | Sterling W Alderfer | Production of foamed plastic materials |
US3371002A (en) * | 1962-07-11 | 1968-02-27 | Milprint Inc | Low temperature polyolefin extrusion coating process |
US3402086A (en) * | 1964-06-05 | 1968-09-17 | Dow Chemical Co | Hot-melt extrusion coating process |
US3470055A (en) * | 1965-01-21 | 1969-09-30 | Nat Distillers Chem Corp | Extrusion coating method |
FR1591995A (de) * | 1968-11-18 | 1970-05-04 | ||
US3620898A (en) * | 1968-12-31 | 1971-11-16 | Du Pont | Heat shrinkable cushioning material |
US3669794A (en) * | 1969-01-15 | 1972-06-13 | Standard Oil Co | Extrusion coating of a heat fusible foam sheet |
US3657036A (en) * | 1969-10-02 | 1972-04-18 | Nat Gypsum Co | Method for production of rigid polyurethane articles |
-
1971
- 1971-06-03 US US00149689A patent/US3741844A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-05-09 ZA ZA723152A patent/ZA723152B/xx unknown
- 1972-05-29 IT IT50588/72A patent/IT958135B/it active
- 1972-05-29 NL NL7207251A patent/NL7207251A/xx unknown
- 1972-05-31 DE DE19722226645 patent/DE2226645A1/de active Pending
- 1972-06-01 FR FR7219707A patent/FR2140155A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-06-01 BE BE784288A patent/BE784288A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998003333A2 (en) * | 1996-07-19 | 1998-01-29 | Gabriele Valente | Method for producing a composite material and material obtained by means of said method |
WO1998003333A3 (en) * | 1996-07-19 | 1998-03-19 | Gabriele Valente | Method for producing a composite material and material obtained by means of said method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2140155A1 (de) | 1973-01-12 |
IT958135B (it) | 1973-10-20 |
BE784288A (fr) | 1972-10-02 |
NL7207251A (de) | 1972-12-05 |
ZA723152B (en) | 1973-02-28 |
US3741844A (en) | 1973-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872140T2 (de) | Hdpe-filme mit unterschiedlicher biaxialer orientierung. | |
DE69837776T2 (de) | Etiketten | |
DE3884942T3 (de) | Kunststoffilme. | |
EP0004633B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer heissiegelbaren, opaken Kunststoffolie und ihre Verwendung | |
DE3882187T2 (de) | Atmende Verbundlaminate für Gehäuseeinwickelung. | |
DE69029902T2 (de) | Opake orientierte Mehrschicht-Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69411609T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzplatten oder -Folien | |
DE69414890T2 (de) | Kunststofffilme | |
DE2226645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen | |
DE1805886A1 (de) | Heissverschweissbare biaxial orientierte Polypropylenschichtfilme und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2945154A1 (de) | Druckempfindliche klebeprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3736102A1 (de) | Klebeband, bei dem ein klebstoff auf einen traeger aus einem stoffmaterial und einer kunststoffschicht geschichtet ist | |
DE2751075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von permeablen membranen | |
DE2725310A1 (de) | Heissiegelfaehige verbundfolie | |
DE3306189A1 (de) | Mehrschichtige folie mit einer gas- und aroma-sperrschicht, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2351923A1 (de) | Heissiegelfaehige polypropylenfolie | |
DE2644209C2 (de) | ||
DE19840991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus einem geschäumten orientierbaren thermoplastischen Polymer | |
DE2104817C3 (de) | Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger | |
DE2027060A1 (de) | Gewebe-Schichtstoff | |
DE69027205T2 (de) | Hitzeschrumpfbarer geschäumter Mehrschichtfilm und Verfahren zur Herstellung | |
DE1594129C3 (de) | Druckempfindliches Klebeband | |
DE1704732A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien und Baendern | |
DE3436065A1 (de) | Opake polypropylenfolie mit lichtdurchlaessigen bereichen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69328244T2 (de) | Vernetzte akrylfolie mit verbesserten eigenschaften beim vakuumformen |