DE2218900C3 - Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen

Info

Publication number
DE2218900C3
DE2218900C3 DE2218900A DE2218900A DE2218900C3 DE 2218900 C3 DE2218900 C3 DE 2218900C3 DE 2218900 A DE2218900 A DE 2218900A DE 2218900 A DE2218900 A DE 2218900A DE 2218900 C3 DE2218900 C3 DE 2218900C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
water
substances
resin
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2218900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218900B2 (de
DE2218900A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Chem. Dr. 2101 Meckelfeld Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Priority to DE2218900A priority Critical patent/DE2218900C3/de
Priority to ZA732074A priority patent/ZA732074B/xx
Priority to GB1751873A priority patent/GB1421423A/en
Priority to ES413685A priority patent/ES413685A1/es
Priority to SE7305490A priority patent/SE401191B/xx
Priority to PL1973161965A priority patent/PL96499B1/pl
Priority to US05/352,082 priority patent/US3947612A/en
Priority to BE6044108A priority patent/BE798369A/xx
Priority to ZM65/73*UA priority patent/ZM6573A1/xx
Priority to CA169,915A priority patent/CA1002829A/en
Priority to JP48044621A priority patent/JPS4947250A/ja
Publication of DE2218900A1 publication Critical patent/DE2218900A1/de
Publication of DE2218900B2 publication Critical patent/DE2218900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218900C3 publication Critical patent/DE2218900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3014Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3021Milling, crushing or grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3042Use of binding agents; addition of materials ameliorating the mechanical properties of the produced sorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/305Addition of material, later completely removed, e.g. as result of heat treatment, leaching or washing, e.g. for forming pores
    • B01J20/3064Addition of pore forming agents, e.g. pore inducing or porogenic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Unterlagen, bei dem man Reaktionsstoffe, welche für sich schon aktiv sind oder durch eine spätere Behandlung aktiviert werden, durch Ausfällung aus einer Dispersion auf die Unterlagen niederschlägt.
Feststoffe, deren Oberflächen am Ablauf von Reaktionen beteiligt sind, müssen im allgemeinen zur Erzielung einer hohen Umsatzgeschwindigkeit fein verteilt vorliegen.
Um das ständige, in der Regel sehr aufwendige Mischen und Wiedertrennen von Reaktionslösung und Feststoff zu umgehen, ist es bekannt, die Feststoffe durch Ausfällen aus Lösungen auf großflächige Träger aufzubringen oder zu porösen Körpern zu formen. Die Einbuße an Wirksamkeit wird dabei in Kauf genommen.
Die Anforderungen, die an derartige aktive Festkörper gestellt werden, sind sehr vielseitig. Als wichtigste Größen seien hier nur Abriebfestigkeit, Kapazität, Reaktionsgeschwindigkeit und chemische Beständigkeit erwähnt. Das sind Eigenschaften, die zum Teil nur durch gegensätzliche Maßnahmen bei der Herstellung zu erfüllen sind.
Bei festen Ionenaustauschern werden hochmolekulare, mikroporöse Körper nach den Regeln der Hochmolekul&rchemie aus niedermolekularen Stoffen erzeugt Die möglichen funktioneilen Gruppen, die entweder in den Ausgangssubstanzen schon vorhanden sind oder durcih spätere Behandlung erzeugt werde· Deschränken sich auf wenige Typen mit saurem, basischen, Redox- oder Komplexbildnercharakter. Beliebige spezifische Eigenschaften lassen sich auf diese Weise nicht erreichen.
Auf Aktivkohle und anderen, meist porösen Trägern niedergeschlagenes Material muß auf diesen festhaften.
In vielen Fällen ist eine solche feste Bindung nicht möglich oder sie geht bei Änderung des pH-Wertes oder anderer Mediumseigenschaften verloren.
Mit diesen bekannten Verfahren läßt sich demnach nur eine begrenzte Auswahl von Eigenschaften in Gestalt aktiver Festkörper realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten mit Reaktionsstoffen mit spezifischen Eigenschaften aufzuzeigen, bei dem diese Eigenschaften aus einem größeren Spektrum an sol
■25 chen spezifischen Eigenschaften ausgewählt werdea können und/oder in vielen Fällen den Reaktionsstoffen bessere Eigenschaften, wie u. a. höhere Abriebfestigkeit und/oder höhere Kapazität und/oder höhere Reaktionsgeschwindigkeit und/oder größere chemische Beständigkeit usw., verliehen werden, als es bei den bekannten Reaktionsstoffen möglich ist und bei dem auch peptisierbare Reaktionsstoffe fest gebunden werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zum Beschichten von Unterlagen, bei dem man Reaktionsstoffe, welche für sich schon aktiv sind oder durch eine spätere Bekandlung aktiviert werden, durch Ausfällung aus einer Dispersion auf die Unterlagen niederschlägt das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Dispersion verwendet, die neben dem Reaktionsstoff zusätzlich
a) mindestens ein wasserlösliches und/oder wasserquellbares Polyacrylate Polyacrylester-, Acrylestermischpolymerisai-. Polyacrylamid- oder PoIyäthylenimin-Harz als Flockungsmittel für den Reaktionsstoff und
b) mindestens ein wasserunlösliches Acrylesterharz — als Reinpolymerisat oder Mischpolymerisat mit Vinylestern, Styrol, Vinyläthern, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid —, welches mit dem Bindemittel a) einen zähen, fest haftenden und quellbaren Überzug ergibt und gegebenenfalls
c) monomere oder polymere Amine und Aminoalkohole
enthält und wobei das Verhältnis von wasserunlöslichem Acrylesterharz zu Flockungsmittel a) (20 1000) :1 bei Verwendung von wasserlöslichem Harz bzw. 10:1 bis 1 :10 bei Verwendung von wasserquellbarem Harz beträgt.
Im Verbund mit den wasserunlöslichen Harzen wird die wasserlösliche Komponente selbst wasserunlöslich und ist damit aus der Beschichtung nicht herauslösbar. Die Beschichtung ist jedoch so quellbar, daß diese genügend durchlässig für die umzusetzenden Stoffe im Reaktionsmedium wird.
Die Mischungsverhältnisse zwischen wasserunlöslichen Kunststoffen einerseits und wasserlöslichen bzw. wasscrauellbaren Kunststoffen andererseits richten
sich nach den gewünschten Eigenschaften der Beschichtung, ob sie einerseits mehr Härte und Abriebfestigkeit oder andererseits mehr Kapazität bzw. größere Reaktionsgeschwindigkeit aufweisen soll.
Besonders vorteilhaft ist es, als Rockungsmittel wasserlösliche und wasserquellbare Kunststoffe gemeinsam zu verwenden.
Die gegebenenfalls zuzusetzenden monomeren oder polymeren Amine und Aminoalkohole bewirken, daß das im allgemeinen störende, insbesondere das gleichmäßige Oberziehen der Substrate erschwerende oder gar unmöglich machende Fadenziehen der hochviskosen Dispersion vermieden wird Ihre Menge beträgt bis zu 1000%, bezogen auf die wasserunlöslichen Kunststoffe.
Die Aktivität der Beschichtung kann erhöht werden, wenn man eine Dispersion verwendet, weiche zur Bildung von porösen Überzügen zusätzlich lösliche Stoffe enthält, die nach dem Auftrocknen der Dispersion herausgelöst werden. Beispiele derartiger Stoffe sind einfache organische Verbindungen, wie Zucker, Harnstoff und einfache Salze, wie Chloride, Sulfate, Azetate, Oxalate.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die Aktivität der Beschichtung zu erhöhen, besteht darin, eine Dispersion zu verwenden, welche zur Bildung von porösen Überzügen zusätzlich unlösliche Stoffe enthält, die nach dem Auftrocknen der Dispersion durch Zersetzung unter Gasbildung entfernt werden. Die Zersetzung kann hierbei durch Erhitzen oder Säureeinwirkung erfolgen. Beispiele derartiger Stoffe sind Hydrogenkarbonate und Karbonate, wie Kreide und Dolomit, sowie Sulfite.
Selbstverständlich können auch Mischungen dieser Porenbilder angewendet werden. Die Mengen sind nur nach oben begrenzt durch den mechanischen Zerfall der Schicht Bevorzugt werden 5% von löslichen und 50% von zersetzbaren Stoffen, bezogen auf den Gesamtbindemitleltrockengehalt.
Als zu beschichtende Unterlagen sind grundsätzlich alle Substanzen geeignet, die gegen die Arbeitsmedien beständig sind. Die Oberflächen der Substrate können glatt sein, da die Porosität in den Schichten selbst erzeugt wird.
In den Fällen, wo große Flüssigkeitsmengen umgesetzt werden müssen, empfiehlt es sich, Füllkörper oder Tafeln zu beschichten, die in dichter Anordnung in Reaktionszeilen eingebracht werden.
Ein anderer sehr vorteilhafter Weg ist die Beschichtung schwimmenden Trägermaterials. Derartig beschickte Reaktionszellen besitzen eine Reihe von Vorteilen: einfacher Herstellung, große Packungsdichte, von oben einfließende Lösung erfährt durch das Reaktionsbett nur einen sehr geringen Strömungswiderstand, da sie das schwimmende Füllgut entsprechend ihrer Geschwindigkeit nach unten auflockert und damit auch zugleich die Reaktion egalisiert. Mitgeführte Luft schadet nicht Die Zellenflüssigkeiten können vollständig abgelassen werden, was bei einem Wechsel von Flüssigkeiten die Menge der Waschflüssigkeit stärk reduziert
Als schwimmendes Trägermaterial sind hervorragend geeignet die aufschäumbare;? Kunststoffe auf z. B. Polystyrol- oder Polyurethanbasis. Die Aufschäumung kann vor dem Zumischen erfolgen oder beim Trockenprozeß selbst Bei vorhergehender Aufschäumung kann ein geeigneter Teil, d. h. durch die Aufschäumung nicht beeinträchtigter Teil, des Bindemittels zugesetzt werden, um die leichten Körner zur besseren Handhabung locker zu binden.
Um den Auftrieb der beschichteten Körner in den Arbeitsmedien gegebenenfalls zu verringern, können beliebige unlösliche Substanzen, bevorzugt Schwerspat oder Bleisulfat, im erforderlichen Maße den Ansätzen zugemischt werden.
Die Reihenfolge der Zugabe der Mischungskomponenten ist ohne Belang für den zu erzielenden Effekt Aus praktischen Gründen empfiehlt es sich jedoch, zuerst die flüssigen, dann die festen Stoffe einzutragen und zu vermischen und zum Schluß durch Vermengen mit den Substraten die eigentliche Beschichtung vorzunehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert Sie veranschaulichen die Beschichtung geschäumter Polystyrolkörner mit Zinnsäure als Reaktionsstoff.
Beispiel 1
In 20 kg einer 25%igen wäßrigen, weichmacherfreien Dispersion eines als Anstrichrohstoff gebräuchlichen Acrylester-Metacrylsäure-Mischpolymerisates mit einer Dichte von 1,05 g/cm3 und einer Viskosität von 4mPa · see. werden 0,2 kg eines Flockungsmittels aus Polyacrylamid aufgelöst und die viskose, fädenziehende Lösung durch Zusatz von 20 kg Diäthanolamin in eine Salbe umstrukturiert.
Dieser Ansatz wird zusammen mit 40 kg einer etwa 50%igen wäßrigen Dispersion eines Acrylester-Mischpolymerisats der Dichte von 1,05 g/cm3 und der Viskosität 1500 m Pa · see, 50 kg Calcium-Stannat, 1 kg Natriumhydrogenkarbonat und 10 kg vorgeschäumter Polystyrolkörner von etwa 1 mm Durchmesser innig vermischt bis jedes Korn einen gleichmäßigen klebrigen Überzug erhalten hat. Das Material wird in aufgelokkerten Schichten bis etwa 1000C getrocknet. Umluft, Vakuum sowie Umwälzen beschleunigen den Prozeß auch bei niedriger Temperatur erheblich. Sehr geeignet ist ein Umwälzen mit gleichzeitiger Warmluftzufuhr durch die Umwälzmechanik.
Das Gut wird mit den Trocknungsunterlagen aus Papier, Blech, Lochblech o. ä. direkt oder ohne diese grob gebrochen und durch Umsatz mit heißer, etwa 1 % starker Salzsäure aktiviert. Die Aktivierung führt zu fein verteilter, hochaktiver, im Bindemittelgerüst fest gebundener Zinnsäure. Kneten, Rühren oder sonstige mechanische Bewegung beschleunigt den Trennprozeß in die einzelnen Körner. Es ist dafür zu sorgen, daß die Masse wegen ihres Auftriebes durch eine Lochplatte oder Ähnliches in die Salzsäure eingetaucht wird. Vorteilhaft ist die Aktivierung in einer geschlossenen, mit entsprechenden Einbauten als Strömungsbrechern versehenen Drehtrommel.
Das Ende der Umsetzung zeigt sich durch den Farbwechsel von Grau nach Gelb an. Nach dem Waschen mit Wasser ist die Masse gebrauchsfertig und selbst gegen 700C heiße 6O°/oige Schwefelsäure beständig.
Beispiel 2
Es wird der gleiche Ansatz wie im Beispiel 1 hergestellt, wobei das Flockungsmittel aus Polyacrylamid in Form einer l%igen wäßrigen Lösung zugegeben wird. Der Ansatz wird durch Zusatz von 2 kg Polyäthylenimin verdickt
Beispiel 3 stehende Mischung.
Der gleiche Ansatz wie im Beispiel 1. Auch bei den Ausführungsformen gemäß Beispiel 2
Es wird jedoch das Natriumhydrogenkarbonat als und 3 wird eine Masse erhalten, in der die Zinnsäure in
Porenbildner ersetzt durch eine aus 0,5 kg Natriumhy- fein verteilter, hochaktiver, im Bindemittelgerüst fest
drogenkarbonat, 10 kg Kreide und ?,5 kg Kochsalz be- 5 gebundener Form vorliegt

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum beschichten von Unterlagen, bei dem man Reaktionsstoffe, welche für sich schon aktiv sind oder durch eine spätere Behandlung aktiviert werden, durch Ausfällung aus einer Dispersion auf die Unterlagen niederschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion verwendet, die neben dem Reaktionsstoff zusätzlich
a) mindestens ein wasserlösliches und/oder wasserquellbares Poh/acrylat-, Polyacrylester-, Acrylestermischpoiymerisat-, Polyacrylamid- oder Polyäthylenimin-Harz als Flockungsmittel für den Reaktionsstoff und
b) mindestens ein wasserunlösliches Acrylesterharz — als Reinpolymerisat oder Mischpolymerisat mit Vinylestern, Styrol, Vyniläthern, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid-, welches mit dem Bindemittel a) einen zähen, fest haftenden und quellbaren Überzug ergibt und gegebenenfalls
c) monomere oder polymere Amine und Aminoalkohole enthält und wobei das Verhältnis von wasserunlöslichen Acrylesterharz zu Flokkungsmittel a) (20 - 1000) : t bei Verwendung von wasserlöslichem Harz bzw. 110:1 bis 1 .10 bei Verwendung von wasserquellbarem Harz beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion verwendet, welche zur Bildung von porösen Überzügen zusätzlich lösliche Stoffe enthält, die nach dem Auftrocknen der Dispersion herausgelöst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion verwendet, welche zur Bildung von porösen Überzügen zusätzlich unlösliche Stoffe enthält, die nach dem Auftrocknen der Dispersion durch Zersetzung unter Gasbildung entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Dispersion auf schwimmfähige Unterlagen erfolgt
DE2218900A 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen Expired DE2218900C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218900A DE2218900C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen
ZA732074A ZA732074B (en) 1972-04-19 1973-03-26 Process of providing active surfaces
GB1751873A GB1421423A (en) 1972-04-19 1973-04-11 Process for bonding particulate solids to supports
ES413685A ES413685A1 (es) 1972-04-19 1973-04-13 Un procedimiento para la obtencion de superficies activas mediante recubrimiento de soportes apropiados con solucioneso suspensiones de sustancias de reaccion que son activas porsi mismas o son activas mediante tratamiento posterior
PL1973161965A PL96499B1 (pl) 1972-04-19 1973-04-17 Sposob nakladania kwasu cynowego na drobnowymiarowe lub plytkowate elementy podloza
US05/352,082 US3947612A (en) 1972-04-19 1973-04-17 Method of forming active surfaces on solids
SE7305490A SE401191B (sv) 1972-04-19 1973-04-17 Forfarande for beleggning av ett underlag med tennsyra
BE6044108A BE798369A (fr) 1972-04-19 1973-04-17 Procede pour la preparation de surfaces reactives
ZM65/73*UA ZM6573A1 (en) 1972-04-19 1973-04-18 Process of providing active surfaces
CA169,915A CA1002829A (en) 1972-04-19 1973-04-18 Process of providing active surfaces
JP48044621A JPS4947250A (de) 1972-04-19 1973-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218900A DE2218900C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218900A1 DE2218900A1 (de) 1973-11-08
DE2218900B2 DE2218900B2 (de) 1974-11-14
DE2218900C3 true DE2218900C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5842432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218900A Expired DE2218900C3 (de) 1972-04-19 1972-04-19 Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3947612A (de)
JP (1) JPS4947250A (de)
BE (1) BE798369A (de)
CA (1) CA1002829A (de)
DE (1) DE2218900C3 (de)
ES (1) ES413685A1 (de)
GB (1) GB1421423A (de)
PL (1) PL96499B1 (de)
SE (1) SE401191B (de)
ZA (1) ZA732074B (de)
ZM (1) ZM6573A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1301400C (en) * 1987-11-09 1992-05-19 Sellathurai Suppiah Porous composite materials and methods for preparing them
CA1331254C (en) * 1989-02-27 1994-08-02 Victor Berber Barretto Ion-exchange composition employing resin attachment to dispersant and method for forming the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429732A (en) * 1965-05-10 1969-02-25 American Cyanamid Co Light sensitive article coated with virgin polyvinyl chloride and ultraviolet light absorber
US3503822A (en) * 1965-12-20 1970-03-31 Scholl Mfg Co Inc Resin impregnating of foamed polyurethane
US3551197A (en) * 1968-01-15 1970-12-29 Pfizer Dielectric films
US3711427A (en) * 1969-10-01 1973-01-16 Us Army Catalytic bed coated with metal for gas generator

Also Published As

Publication number Publication date
SE401191B (sv) 1978-04-24
DE2218900B2 (de) 1974-11-14
ZA732074B (en) 1973-12-19
PL96499B1 (pl) 1977-12-31
CA1002829A (en) 1977-01-04
DE2218900A1 (de) 1973-11-08
JPS4947250A (de) 1974-05-07
GB1421423A (en) 1976-01-21
US3947612A (en) 1976-03-30
BE798369A (fr) 1973-10-17
ZM6573A1 (en) 1973-12-21
ES413685A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432690C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von vernetzten Polymeren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2527154A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
DE1070825B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE2521890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzleim auf Cellulosebasis
DE1592166C3 (de) Verfahren zur Bildung von kugelförmiger Tonerde
DE1694713A1 (de) Teilchenfoermige Polymerisatschaeume
DE2218900C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Unterlagen mit Reaktionsstoffen
DE2125905A1 (de) Verfahren zum Expandieren und Trocknen expandierbarer Mikrokügelchen
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2131664B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen in Form von Emulsionen zur Erzeugung von Rißmustern (Craquelee-Mustern)
DE3705889A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-blattmaterials mit poroeser oberflaeche
DE1283084B (de) Verfahren zum Herstellen kugeliger Faserzusammenballungen
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE2218934B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Über Sättigung der Elektrolytlosungen an einer oder mehreren der Verunreinigungen Arsen, Antimon, Wismut bei der elektrolytischen Raffination von Nichteisenmetallen, insb Kupfer
DE2232187C3 (de) Copolymeres für die Oberflächenbehandlung synthetischer Papiere
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE1753669A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserdampfdurchlaessigen Flaechenmaterials
DE1620814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Vinylpolymerisat impraegnierter Zellulose
DE60102660T2 (de) Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials zum verwenden im Tintenstrahldruck
DE3817127A1 (de) Trocknungsverfahren
DE2125781A1 (de) Verfahren zum Verbinden von festen, feinverteilten aktiven Substanzen mit Unterlagen
DE2008011B2 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
DE2363055A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen hydrogelschichten auf walzen zum auftragen von farben und pigmenten auf glas und andere werkstoffe
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE974121C (de) Selektiv durchlaessige Filme, die kationenaustauschende Harze enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee