DE2527154A1 - Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln

Info

Publication number
DE2527154A1
DE2527154A1 DE19752527154 DE2527154A DE2527154A1 DE 2527154 A1 DE2527154 A1 DE 2527154A1 DE 19752527154 DE19752527154 DE 19752527154 DE 2527154 A DE2527154 A DE 2527154A DE 2527154 A1 DE2527154 A1 DE 2527154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
solution
microcapsules
water
hydroxypropyl cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752527154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527154B2 (de
Inventor
Dale R Shackle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2527154A1 publication Critical patent/DE2527154A1/de
Publication of DE2527154B2 publication Critical patent/DE2527154B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/16Interfacial polymerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249963And a force disintegratable component [e.g., stencil sheet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

n 70 707?
16, Juni 1975 THE MEAD CORPORATION Gzy/goe
Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln.
Nach der US-PS 2,800,457 werden öl enthaltende Mikrokapseln so hergestellt, daß öltröpfchen mit einer flüssigen Wandung eines gemeinsam ausgefällten Gemisches aus Gelatine und Gummiarabikum überzogen werden, worauf die flüssige Wandung durch Behandlung mit Formaldehyd gehärtet wird«
Späterhin sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Öl enthaltenden Mikrokapseln in Patentschriften und sonstwo beschrieben worden» Hierzu gehören Verfahren, bei welchen eine Polymerisation an den sich berührenden Oberflächen stattfindet, bei welchen eine Polymerisation eines in öl löslichen Monomers stattfindet, bei welchem versprüht und getrocknet wird, und bei welchem gemeinsam ausgefällt wird.
Es sind schon Celluloseäther verwendet worden, um Mikrokapseln auf verschiedene Arten herzustellen. Die US-PS 3,016,308 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, nach welchem eine Emulsion, die in der zusammenhängenden Phase einen filmbilden-
609882/0900
den Stoff enthält, unter Versprühen getrocknet wird. Als filmbildender Stoff kann ein Celluloseäther verwendet werden, wie Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Methylcellulose.
Die US-PS 3,^32,327 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln durch an den sich berührenden Oberflächen stattfindende Umsetzung zwischen der zusammenhängenden Phase und Bestandteilen der tropfenweise zugegebenen dispersen Phase» Hierbei wird die Verwendung von Celluloseäther, wie Methylcellulose, Äthylcellulose oder Carboxymethylcellulose zur Umsetzung mit Diacylchloriden vorgeschlagen.
Nach der US-PS 3,539,465 werden Methylcellulose und Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel für die gemeinsam ausgefällten Stoffe bei der Herstellung von Mikrokapseln aus Gelatine vorgeschlagen»
Die US-PS 3,567,650 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln. Hierbei wird ein 3-Phasen-System verwendet, in welchem die flüssige, die Wandung bildende Phase durch gemeinsame Ausfällung entsteht. Das System enthält eine zusammenhängende flüssige, als Träger dienende Phase, eine diskontinuierliche feste oder flüssige, den Kern bildende Phase und eine diskonti-
509882/0900
nuierllche, die flüssige Wandung bildende Phase. Die die Wandung bildende Phase besteht aus einer Lösung eines filmbildenden Polymers, dessen Löslichkeit in dem flüssigen Träger mit zunehmender Temperatur abnimmt. Zu diesen Stoffen gehören Methylcellulose und Äthylhydroxyäthylcellulose.
Die US-PS 3,779,92Il beschreibt die Herstellung von opacwerdenden Mikrokapseln, die ein flüchtiges öl enthalten. Hierbei findet eine Umsetzung zwischen einem thermoplastischen Harz , wie Poly-
einem Material aus Styrol,
vinylalkohol, Methylcellulose,/und einem Salz der Malein-Säure in der wäßrigen Phase und einem in öl löslichen alkylierten Melamin-Formaldehyd-Harz in der öligen Phase statt. Die Mikrokapseln werden dadurch opac gemacht, daß man sie erwärmt und das flüchtige, im Kern enthaltene öl durch die durchlässige Wandung der Mikrokapsel hindurch abtreibt.
Die US-PS 3,779,9^2 beschreibt die Herstellung von Mikrokapseln unter Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens nach der US-PS 3,423,489» Die Wandung kann gebildet werden unter Verwendung einer wäßrigen Lösung eines in Wasser löslichen Polymers, wie Hydroxypropylcellulose und Methylcellulose. Die wäßrige Lösung soll einen als Netzmittel dienenden Stoff zur Herabsetzung der Oberflächenspannung enthalten. In Abwesenheit eines solchen Netzmittels entstehen bei Verwendung von Hydroxypropylcellulose keine Kapseln.
509882/0900
-H-
Alle diese bekannten Verfahren unter Verwendung von Cellulose-Äthern haben verschiedene Nachteile, insbesondere bei der großtechnischen Herstellung von Mikrokapseln, die gewünschtenfalls direkt in wäßriger Dispersion als überzugsmittel verwendet werden sollen* Die bekannten Verfahren bedürfen entweder einer Reihe von komplizierten Verfahrensschritten einschließlich besonderer Vorrichtungen, oder einer gemeinsamen Ausfällung, oder es entstehen hierbei keine Mikrokapseln, die leicht in wäßrigen Überzugsmitteln verwendet werden können. In einigen der oben erwähnten bekannten Verfahren, z.B» in solchen, bei denen an den sich berührenden Oberflächen eine Polymerisation stattfindet, ist die Dicke der V/andungen begrenzt, weil wenigstens einer der Ausgangsstoffe durch die Wandung der Mikrokapsel hindurch diffundieren muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber dem Stande der Technik zahlreiche Vorteile mit sich. Die Ausgangsstoffe sind verhältnismäßig billig und im Handel erhältlich. Das Verfahren erfordert keine komplizierten Verfahrensschritte, die gewünschte ölige Phase kann einfach in der wäßrigen Lösung der die Wandung bildenden Stoffe emulgiert werden, worauf die Emulsion dann erwärmt wird, um die Wandungen der Kapsel zu bilden und sie auszuhärten. Wegen der nichtklebrigen Beschaffenheit der die Wandungen bildenden HydroxypropyIcellulose können sehr kleine einzelne
509882/0900
Tröpfchen von öl eingekapselt werden. Die Dicke der Wandungen ist nicht wie bei den bekannten Verfahren begrenzt, weil die Wandung gebildet wird durch Ausfällen der polymeren Hydroxypropylcellulose. Die Dicke der Wandungen kann geregelt werden durch die Größe der öltröpfchen und durch das Mengenverhältnis des die Wandungen bildenden Polymers zu dem einzukapselnden öl.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können wäßrige Dispersionen hergestellt werden, die bis zu 50% der Mikrokapsel enthalten. Nach den bisherigen Verfahren enthielten solche Dispersionen nicht mehr als 25£ der Mikrokapseln. Die erfindungsgemäß hergestellte Dispersion der Mikrokapseln kann also ohne Entwässerung als überzugsmittel verwendet werden, wenn ein hoher Gehalt an Peststoffen gewünscht ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wäßrigen Lösung einer Hydroxypropylcellulose, die reaktive Hydroxylgruppen enthält, und mit zunehmender Temperatur weniger löslich in Wasser wird, eine Lösung eines Vernetzungsmittels für die Hydroxypropylcellulose in einem öl emulgiert, die Emulsion über die Ausfällungstemperatur der Hydroxypropylcellulose erwärmt und so lange bei dieser Temperatur hält, bis die um die öltröpfchen entstandenen Wandungen der Mikrokapseln unlöslich in öl und Wasser geworden sind. Bei einer bevor-
509882/0900
zugten Ausführungsform des Verfahrens gibt man der Emulsion vor dem Erwärmen ein wasserlösliches Vernetzungsmittel für die Hydroxypropylcellulose zu.
Hydroxypropylcellulose ist ein filmbildender polymerer Celluloseäther, der in kaltem V/asser löslich, in heißem Wasser unlöslich ist. Die handelsüblich erhältlichen Polymere haben eine molare Substitution von etwa 3 bis 5 Hydroxypropyl-Einheiten je Cellulose-Einheit. Eine besondere Art von Hydroxypropylcellulose wird hergestellt von der Firma Hercules, Inc. und unter dem Namen Klucel vertrieben» Diese Polymere werden beim Erwärmen auf etwa 45°C oder darüber aus ihrer wäßrigen Lösung in fein verteilter fester Form ausgefällt. Die Polymere sind in verschiedenen Viskositäten erhältlich. Polymere niedrigerer Viskositä.ten der Typen G, J, L und E werden für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt. Die Type L hat ein Molekulargewicht von etwa 75000. Eine molare Substitution von etwa 3 ist besonders gut verwendbar.
Eine wäßrige Lösung der Hydroxypropylcellulose kann hergestellt werden durch Auflösen der Hydroxypropylcellulose in Wasser bei einer Temperatur unter 400C, vorzugsweise bei 10 bis 300C. Das Lösen kann erleichtert werden durch Dispergieren der Hydroxypropylcellulose in Wasser von 45°C oder darüber und anschließendes Erniedrigen der Temperatur der Dispersion unter 400C, um das
509882/0900
Polymer zu lösen. Die Konzentration des Polymers 1st nicht kritisch und hängt ab von dem Mengenverhältnis der wäßrigen Phase zu dem einzukapselnden öl, von der Größe der öltröpfchen und von der gewünschten Dicke der Wandungen der Mikrokapseln« Es können wäßrige Lösungen verwendet werden, die 0,2 bis 6%, vorzugsweise 1,5 bis k%, des Polymers enthalten*
Die Ölige Lösung kann hergestellt werden durch Einrühren des in öl löslichen Vernetzungsmittels in das kalte Gemisch, vorzugsweise unter 15°Ct Die Art des Öls 1st weitgehend abhängig von dem späteren Verwendungszweck der Mikrokapseln. Wenn beispielsweise die Mikrokapseln verwendet werden sollen zur Herstellung von gegen Druck empfindlichen Papieren, so können die öle Monoisopropylbiphenyl, chlorierte BIphenyle, Alkylnaphthalene, Kerosin und Erdölnaphtha oder Mischungen dieser Stoffe sein.
Erfindungsgemäße in öl lösliche Vernetzungsmittel sind solche, die mehr als eine mit Hydroxylgruppen umsetzungsfähige Reste enthalten und damit ein Vernetzen bewirken« Sie müssen löslich sein in der öligen Phase und nicht mit dem öl oder seinen Bestandteilen reagieren« Will man beispielsweise eine Lösung eines entwickelbaren Farbstoffes in öl einkapseln und diese Kapseln auf Papier aufbringen, so darf, das Vernetzungsmittel nicht reagieren mit dem die Entwicklung des Farbstoffes förderndem Papier.
509882/0900
In der Regel können polyfunktionelle Isocyanate, Acylchloride, Phosphorylchloride, Sulfonylchloride, Alkylenbischloroformeate und Mischungen dieser-Stoffe verwendet werden. Will man Mikrokapseln für die Verwendung in druckempfindlichen Papieren herstellen, so sind Diisocyanate oder Vorpolymere mit mehr als einer reaktiven Isocyanat-Gruppe bevorzugt. Die Konzentration des in öl löslichen Vernetzungsmittels in der öligen Phase ist nicht kritisch. Das Ausmaß der gewünschten Vernetzung ist abhängig von dem Verwendungszweck der Mikrokapseln, Wenn beispielsweise die Mikrokapseln enthalten sein sollen in einem wäßrigen überzugsmittel, so müssen genügend reaktive Gruppen vorhanden sein, um mit vorhandenen Hydroxylgruppen der Hydroxypropylcellulose sich so umzusetzen, daß diese in Wasser unlöslich wird.
Die ölige Phase kann in der wäßrigen Phase durch Zugabe der öligen Phase unter kräftigem Mischen emulgiert werden. Man kann hierbei rühren, schütteln oder mahlen. Bei diesem Verfahrensschritt soll die Temperatur· des Gemisches unter derjenigen Temperatur gehalten werden, bei welcher die polymere Cellulose-Verbindung ausfällt. Eine kleine Menge eines emulgierenden Mittels, beispielsweise etwa 0,25 Gew.-ί Türkisch-Rot-öl, kann der wäßrigen Phase vor dem Mischen zugesetzt werden. Die Hydroxypropylcellulose wirkt aber selbst als Dispergierungsmittel, und ebenso gute Dispersionen von Tröpfchen werden erhalten auch ohne Verwendung
509882/0900
_ Q —
eines Emulgierungsmittels. Es können Tröpfchen mit Durchmessern von 1 bis 100 Mikron gewonnen werden.
Nach Bildung von Tröpfchen der gewünschten Abmessungen wird das Gemisch unter sanftem Rühren auf eine Temperatur über die Ausfällungstemperatur des Polymers erwärmt. Hierbei fällt das Polymer auf den Tröpfchen aus und es entstehen feste Wandungen der Mikrokapseln. Die Erhöhung der Temperatur fördert das Vernetzen des Polymers durch das Vernetzungsmittel. Das Gemisch kann unter dauerndem Rühren in der Regel etwa 3 bis 16 Stunden lang, vorzugsweise 6 bis 16 Stunden lang, bei dieser Temperatur gehalten werden, wenn Mikrokapseln von geringer Durchlässigkeit hergestellt werden sollen. Längere Zeitdauern sind aber augenscheinlich nicht schädlich» Die genaue Temperatur ist anscheinend nicht kritisch, wenn die Ausfällungstemperatur des Polymers erreicht ist. Zufriedenstellende Mikrokapseln unter Verwendung von Hydroxypropylcellulose zur Bildung der Wandungen können hergestellt werden beim Aufrechterhalten der Temperatur von wenigstens ^50C, vorzugsweise von 50 bis 700C, während 3 bis 16 Stunden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine geringere Menge, 0 bis 25%t bezogen auf das Gewicht der Hydroxypropylcellulose, vorzugsweise etwa 10?, eines in Wasser löslichen Vernetzungsmittels der wäßrigen Phase vor, während oder nach dem
509882/0900
Emulgieren zugegeben. Als wasserlösliches Vernetzungsmittel können Dimethylol-Harnstoff, ein polyfunktlonelles Azlrldin, ein Stearatoehromylchloridr-Komplex, Methoxymethylmelamin, ein Vorpolymer eines Melamln-Formaldehyd-Harzes oder ein Vorpolymer eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes verwendet werden.
Nach diesen Verfahren hergestellte Mikrokapseln, mit und ohne den Zusatz eines wasserlöslichen Vernetzungsmittels zu der wäßrigen Lösung der Hydroxypropylcellulose, werden verwendet zur Herstellung von druckempfindlichen Übertragungspapieren *
Solche Papiere können verwendet werden in Kombination mit druckempfindlichen Receptor-Papieren, die Phenolharze enthalten, wie sie in den ÜS-PS'en 3,^55,721 und 3,653,9^5 beschrieben sind.
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die öl und einen entwickelbaren Farbstoff zur Verwendung in druckempfindlichen Papieren enthalten» Es ist klar, daß die gleichen Verfahren auch angewendet werden können zur Herstellung von Mikrokapseln, die andere ölige Stoffe enthalten, wenn nur die Wirkung des Öls nicht schädlich beeinflußt wird von den Bestandteilen der Emulsion.
509882/0900
Das nachstehende Verzeichnis gibt einen Hinweis auf die in den Beispielen mit ihren Handelsnamen bezeichneten Stoffe.
Han de 1 sn ame un d Bezugsquelle
Chemische Beschreibung
Coronate HL' - Nippon Polyurethane Co.
Conap CP-6242 Conap, Inc.
Desmodur N-IOO Mobay Chemical Co,
Mondur CB - 75 Mobay Chemical Co.
Mondur MRS Mobay Chemical Co. eine 75#-ige Lösung von Hexamethylene diisocyanattrimethylolpropan-Vorpolymer in Äthylacetat im molaren Verhältnis von 3:1
eine 80^-ipe Lösung eines Vorpolymers von Toluoidiisocyanat-dipropylenglycol in Äthylacetat im molaren Verhältnis von 2:1
ein flüssiges Biuret, hergestellt
durch Umsetzen von Hexamethylendiisocyanat mit V/asser im molaren Verhältnis von 3:1
eine 75%-ige Lösung eines Vorpolymers von Toluoldiisocyanat und Trimethyiolpropan in Äthylacetat
Ein Polymethylenpolyphenylisocyanat
Wasserlöslich
Cymel 301 American Cyanamid Co.
Cymel 370 American Cyanamid Co.
Uformite MM-83 Röhm & Haas Co.
Ionac PPAZ-300 Ionac Chemical Co. Hexamethoxymethylmelamin
ein methyliertes Melamin-Harz
ein Methoxymethylmelamln-Harz
ein polyfunktionelles Aziridin
509882/0900
Beispiel 1
10 g eines kristall-violett Lactons wurden unter Erwärmen auf 85°C in 190 ml Monoisopropylbiphenyl (MIPB) gelöst. Die Lösung wurde dann auf 15°C abgekühlt. 30 g Klucel des Typs L wurden bei Raumtemperatur in 450 ml Wasser gelöst. 20 g Coronate HL wurden der Lösung des Monoisopropylbiphenyl zugesetzt, 1 g Türkisch-Rot-öl (sulfoniertes Rizinus-Öl) wurden der Klucel-Lösung zugesetzt. Dann wurde die ölige Phase in der Klucel« Lösung unter Verwendung eines Sunbeam-Mischers emulgiert. Es wurden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 5 Mikron erhalten. Die Emulsion wurde zu 500 ml Wasser zugegeben. Und das Gemisch wurde unter Rühren auf 650C erwärmt. Nach l6 Stunden bei dieser Temperatur wurden die Mikrokapseln auf Papier aufgebracht. Das so überzogene Papier verhielt sich ebenso gut wie ein CB-Blatt eines kohlefreien Kopierpapiers.
Beispiel 2
Eine ölige Phase (eine Lösung von MIPB) wurde hergestellt durch Auflösen von 7 g kristall-violett Lacton, 0,9 g 3,3-bis-(l'-äthyl-2'-methylindol-3-yl)-phthalid, 1,8 g 3-N,N-Diäthyl-amino-7-(N,N-Dibenzyl-amino)-fluoran und 2,9 g 3-N',N-Diäthylamlno-6, 8-Dimethyl-Pluoran in 190 ml von MIPB bei 850C. Die Lösung wurde dann auf 15°C abgekühlt. 11 g Klucel L wurden in 400 ml Wasser
509882/0900
bei Raumtemperatur gelöst. 1 g Cymel 301 wurden zugesetzt und der pH-Wert der Lösung wurde mit lOJi-iger Salzsäure auf *l eingestellt. Die Klucel-Lösung wurde in einem Sunbeam-Mischer mit 1 g Türkisch-Rot-öl versetzt. Zu der Lösung von MIPB wurden 10 g Coronate HL und 20 g Conap DP-6242 zugesetzt»
Mit einer Geschwindigkeit von 6 des Mischers wurde die Lösung von MIPB der Lösung von Klucel zugesetzt und das Emulgieren wurde 3 Minuten lang fortgesetzt. Der mittlere Teilchendurchmesser betrug etwa 7 Mikron« Die erhaltene Emulsion wurde unter sanftem Rühren auf 60°C erwärmt und 16 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Die so hergestellten Mikrokapseln hatten eine Durchlässigkeit von 3,7$ ♦
Ein überzugsmittel mit ^9,7^ Peststoffen in Wasser wurde hergestellt, wobei die Feststoffe 53,4# Mikrokapseln, 31, 3& Arrowroot-Stärke und 15, J>% Elvanol 51-05 (Polyvinylalkohol der Firma du Pont) enthielten.
Mit diesem Gemisch wurde ein Rohstoff für Papier Nr. 13 (17 χ 22-500 Ries) aufgebracht. Das Papier wurde überzogen mit drei verschiedenen Gewichtsmengen von Kapseln. Die Intensität in Schreibmaschinen für die Papiere ist in der nachstehenden Tabelle enthalten»
509882/0900
2S2715A
- Ill -
Gev/icht der Kapseln
je 25 x 38-500 Ries 0,77 kg 0,64 kg 1,32 kg
Intensität der
Schreibmaschine 65 72 58
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß alle Papiere gemäß diesem Beispiel genügend sind zur Verwendung als CB-Teil von kohlefreiem Kopierpapier.
Beispiel 3
Eine Lösung von MIPB wurde gemäß dem Beispiel 2 hergestellt mit der Ausnahme, daß 5 g anstelle von 7 g Kristall-violett lacton verwendet wurden. Zu 400 ml V/asser von Raumtemperatur wurden 11 g Klucel L zugesetzt. Nach dem Lösen des Klucel wurde 1 g Uformite MM-83 zugesetzt und der pH-Wert wurde mit 15^-iger Essigsäure auf 4 eingestellt. In einem Sunbeam-Mischer wurden der Klueel-Lösung 1 g Türkisch-Rot-Öl zugesetzt. Dann gab man der Lösung von MIPB 4,5 g Desmodur N-IOO und 20 g Conap DP-624? zu. Diese Lösung wurde der Lösung von Klucel in dem Mischer zugegeben. Das Emulgieren wurde fortgesetzt, bis die Teilchen Durchmesser von etwa 7 Mikron hatten. Die erhaltene Emulsion wurde unter Rühren auf 6O0C erwärmt und l6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der pH-Wert wurde mit einer Lösung von NaOH
509882/0900
auf 7 eingestellt. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln waren geeignet zur Herstellung von kohlefreiem Kopierpapier.
Beispiel /4
5 g Kristall-violett-lacton wurden gelöst in 200 ml MIPB, und die Lösung wurde dann auf 15°C abgekühlt. Zu 400 ml V/asser von Raumtemperatur wurden 12 g Klucel L zugegeben. Nach dem Lösen wurden 2 g Cymel 301 und 1 g Türkisch-Rot-öl in der Klucel-Lösung gelöst und der pH-Wert wurde mit 10#-iger Salzsäure auf 4 eingestellt. Zu der kühlen Lösung von MIPB wurden 20 g Desmodur Ιί-lOO und 10 g Mondur CB-75 zugegeben. Die Lösung von MIPB wurde langsam zu der Klucel-Lösung in einem Sunbeam-Mischer zugegeben. Nach 3-minütigem Emulgieren wurde das Gemisch auf 60°C erwärmt und l6 Stunden lang gerührt. Die Mikrokapseln wurden auf Papier aufgebracht, und das Papier verhielt sich ebenso gut wie der CB-Teil eines kohlefreien Kopierpapiers.
Beispiel 5
Eine Lösung von MIPB wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. 11 g Klucel L wurden in 400 ml Wasser von Raumtemperatur gelöst» Dann wurden 1 g Cymel 301 und 1 g Türkisch-Rot-öl der Lösung zugesetzt und der pH-Wert wurde mit l6$-iger Essigsäure auf 4 eingestellt.
509882/0900
Der auf 15°C abgekühlten Lösung von MIPB wurden 7,5 g Desmodur N-IOO und 6 g Mondur MRS zugesetzt. Diese Lösung wurde der Klucel-Lösung in einem Sunbeam-Mlscher zugegeben. Es wurde 3 Minuten lang emulgiert und dann 16 Stunden lang bei 500C gerührt. Der pH-Wert wurde mit 10%-iger Natronlauge auf 7 eingestellt. Die so hergestellten Mikrokapseln wurden auf Papier gebracht und das Papier wurde verwendet als CB-TeIl eines kohlefreien Kopierpapiers.
Beispiel 6
Eine Lösung von MIPB wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt unter Verwendung von 150 ml anstelle von 190 ml von MIPB. 11 g Klucel L wurden in 400 ml V/asser von Raumtemperatur gelöst. Dieser Lösung wurden 2 g Ionac PPAZ-300 und 1 g Türkisch-Rot~öl zugesetzt. Der Lösung von MIPB von 150C wurden 10 g Desmodur N-IOO und 3,5 g Mondur MRS zugegeben. Diese Lösung wurde der Klucel-Lösung in einem Sunbeam-Mischer zugegeben. Es wurde 3 Minuten lang emulgiert und dann 16 Stunden lang bei 500C gerührt. Der pH-Wert wurde mit 10^-iger Natronlauge auf 7 eingestellt. Die so hergestellten Mikrokapseln wurden auf Papier gebracht, und das Papier verhielt sich ebenso gut wie der CB-Teil von kohlefreiem Kopierpapier.
Beispiel 7 .
10 g Kristall-violett-lacton wurden in I50 ml MIPB von 850C gelöst. 11 g Klucel L wurden in 585 ml Wasser gelöst und der Lösung
509882/0900
wurden dann 1^5 g Cymel 370 und 3 g Türkiscn-Rot-öl zugesetzt. Zu dieser Lösung von MIPB, die auf 150C abgekühlt war, wurden 6 g Phenylphosphondichlorid (Aldrich Chemical Co.) zugegeben. Diese Lösung wurde der Klucel-Lösung in einem Sunbeam-Mischer zugegeben. Es wurde 6 Minuten lang emulgiert und dann auf 500C erwärmt« Der pH-Wert wurde langsam mit 15$-iger Natronlauge bis auf etwa 8 eingestellt» Die Kapseln wurden bei 500C 16 Stunden lang gerührt, um ein Vernetzen der Wandungen zu erreichen. Die so hergestellten Mikrokapseln wurden auf Papier aufgebrachtt und das Papier konnte als CB-Teil eines kohlefreien Kopierpapieres verwendet werden.
Beispiel 8
Das Beispiel 7 wurde wiederholt mit den folgenden Änderungen: 4,9 g Succinoylchlorid (Polysciences, Ine) wurden anstelle von Phenylphoyphondichlorid der Lösung von MIPB als Vernetzungsmittel zugegeben. Zum Lösen des Klucel wurden 485 ml Wasser verwendet und 1 g Türkisch-Rot-öl wurde zugesetzt. Die Ergebnisse waren denen gemäß Beispiel 7 vergleichbar.
Beispiel 9
Eine Lösung von MIPB wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt. 11 g Klucel L wurden in 285 ml Wasser von Raumtemperatur gelöst, und
509882/0900
dann wurden 1,25 g Cymel 370 zugegeben. Der Lösung von MIPB, die auf 15°C abgekühlt war, wurden 10 g Desmodur N-IOO, 0,2 g eines Katalysators (Zinnoctoat) und 3,5 g Mondur MRS zugesetzt. Dann gab man die ölige Phase der Klucel-Lösung in einen Sunbeam-Mischer mit der Geschwindigkeit 6 zu. Man emulgierte 3 Minuten lang, erhitzte das Gemisch auf 500C und rührte 16 Stunden lang bei dieser Temperatur. Die so hergestellten' Mikrokapseln wurden als überzug auf Papier verwendet, und das Papier verhielt sich gut als CB-Teil eines kohlefreien Kopierpapiers.
Die Schreibmaschinen-Intensität ist ein Kontrastverhältnis, und ist gleich dem Hundertfachen des Verhältnisses der Reflexion eines Druckes geteilt durch die Reflexion des Hintergrundes. Eine Schreibmaschinen-Intensität von 100 bedeutet, daß der Druck nicht erkennbar ist, und geringere Werte bedeuten einen intensiveren Druck. Ein überzogenes Testpapier und ein Standard-Papier gemäß der US-PS 3,653,9^5 wurden mit den überzogenen Seiten zusammengebracht, und eine Reihe von Buchstaben in geringen Abständen wurden auf das Testpapier getippt. Die Messung der Reflexion des Hintergrundes und der gedruckten Buchstaben auf das reagierende Blatt wurden verwendet, um das Verhältnis zu berechnen.
Die hier erwähnte Durchlässigkeit wird ausgedrückt in Prozenten, und ist das Hundertfache des Verhältnisses der Menge von Farbstoff,
509882/0900
die erhalten wird, durch Extraktion der Kapseln durch das öl der inneren Phase zu der gesamten Menge von Farbstoff, die bei dieser Extraktion und bei der Extraktion der Mikrokapseln mittels eines Stoffes, welcher die Kapselwandungen zerstört, erhalten wird. In Jedem Falle wurde die Farbe des Farbstoffes entwickelt durch Zinnchlorid und die Menge des Farbstoffes wurde spektrophotometrisch festgestellt.
509882/0900

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ι« Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wäßrigen Lösung einer Hydroxypropylcellulose, die reaktive Hydroxylgruppen enthält und mit zunehmender Temperatur vreniger löslich in Wasser wird, eine Lösung eines Vernetzungsmittels für die Hydroxypropylcellulose in einem Öl emulgiert, die Emulsion über die Ausfällungstemperatur der Hydroxypropylcellulose erwärmt und so lange bei dieser Temperatur hält, bis die um die öltröpfchen entstandenen Wandungen der Mikrokapseln unlöslich in öl und Wasser geworden sind.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man als im öl enthaltenes Vernetzungsein Acrylchlorid,
    mittel ein polyfunktionelles Isocyanat,/ein Phosphorylchlorid, ein Sulfonylchlorid, ein Alkylenbischlorformiat oder zwei oder mehrere dieser Stoffe verwendet«
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Emulsion vor dem Erwärmen ein wasserlösliches Vernetzungsmittel für die Hydroxypropylcellulose zusetzt«
    509882/0900
    l\. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Vernetzungsmittel für die HydroxypropyIcellulose Dimethylol-Harnstoff, ein polyfunktionelles Aziridin, einen Stearatochromylchlorid-Komplex» Methoxymethylmelamin, ein Vorpolymer eines Melamin-Formaldehyd-Harzes, ein Vorpolymer eine Harnstoff-Formaldehyd-Harzes oder zwei oder mehrere dieser Stoffe verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß man ein öl verwendet, welches einen entwickelbaren Farbstoff enthält.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzei chnet, daß man die Emulsion auf wenigstens A5°C erwärmt und wenigstens 6 Stunden lang bei dieser Temperatur hält.
    509882/0900
DE2527154A 1974-06-19 1975-06-18 Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln Ceased DE2527154B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48095674A 1974-06-19 1974-06-19
US05/673,003 US4025455A (en) 1974-06-19 1976-04-02 Cross-linked hydroxypropylcellulose microcapsules and process for making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527154A1 true DE2527154A1 (de) 1976-01-08
DE2527154B2 DE2527154B2 (de) 1978-10-19

Family

ID=27046776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527154A Ceased DE2527154B2 (de) 1974-06-19 1975-06-18 Verfahren zur Herstellung von öl enthaltenden Mikrokapseln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4025455A (de)
JP (1) JPS54426B2 (de)
BE (1) BE829363A (de)
CA (1) CA1040018A (de)
DE (1) DE2527154B2 (de)
FR (1) FR2275250A1 (de)
GB (1) GB1468130A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757017A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-12 Hoechst Ag Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170483A (en) * 1975-08-28 1979-10-09 The Mead Corporation Process for the production of self-contained carbonless copy record sheets and coating composition for use therein
CA1104881A (en) * 1977-06-24 1981-07-14 Yu-Sun Lee Process for producing microcapsules having secondary capsule walls and microcapsules produced thereby
IT1148784B (it) * 1980-04-09 1986-12-03 Eurand Spa Procedimento per la preparazione di microcapsule in un veicolo liquido
FR2527438B1 (fr) * 1982-05-26 1985-08-09 Centre Nat Rech Scient Microcapsules a paroi constituee par des polyholosides reticules et leur procede de preparation
EP0224214B1 (de) 1985-11-21 1993-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Mikrokapsel, die Silberhalogenid und eine polymerisierbare Verbindung enthält und lichtempfindliches Material, das diese gebraucht
JPH0619570B2 (ja) 1986-02-07 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 感光材料
US4667985A (en) * 1986-02-28 1987-05-26 Ncr Corporation Bank check form
DE3615043A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Hoechst Ag Verfahren zur verkapselung von biologisch aktivem material
US4918317A (en) * 1987-07-02 1990-04-17 The Mead Corporation Radiation dosimeter
US4927802A (en) * 1988-12-09 1990-05-22 Ppg Industries, Inc. Pressure-sensitive multi-part record unit
US5227165A (en) * 1989-11-13 1993-07-13 Nova Pharmaceutical Corporation Liposphere delivery systems for local anesthetics
US5188837A (en) * 1989-11-13 1993-02-23 Nova Pharmaceutical Corporation Lipsopheres for controlled delivery of substances
IE904098A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Nova Pharm Corp Lipospheres for controlled delivery of substances
US5221535A (en) * 1989-11-13 1993-06-22 Nova Pharmaceutical Corporation Sustained release formulations of insect repellent
GB9110407D0 (en) * 1991-05-14 1991-07-03 Allied Colloids Ltd Particulate polymeric compositions and their production
JPH06324511A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Brother Ind Ltd 感光性マイクロカプセル型トナー
JP3362745B2 (ja) * 1993-07-28 2003-01-07 ブラザー工業株式会社 感光性マイクロカプセル型トナー
AU3274895A (en) * 1994-07-18 1996-02-16 Gel Sciences, Inc. Novel polymer gel networks and methods of use
US5643506A (en) * 1995-02-03 1997-07-01 The Mead Corporation Continuous production of Emulsions and microcapsules of uniform particle size
US5532014A (en) * 1995-08-16 1996-07-02 Townsend Engineering Company Method of linking a strand of uncased coextruded meat emulsion product
US5843504A (en) * 1996-10-15 1998-12-01 Townsend Engineering Company Method and apparatus for coagulating the outer surface of a sausage strand discharged from a sausage extruding machine
US5938520A (en) * 1997-04-10 1999-08-17 Townsend Engineering Company Conveyor for supporting sausage strands during coagulation cycle, and method of rinsing and drying the same
US5996793A (en) * 1997-04-15 1999-12-07 Cycolor Systems Co., Ltd. Method of storing and kit containing dry image-forming material
US6197378B1 (en) * 1997-05-05 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Treatment of fibrous substrates to impart repellency, stain resistance, and soil resistance
US5876266A (en) * 1997-07-15 1999-03-02 International Business Machines Corporation Polishing pad with controlled release of desired micro-encapsulated polishing agents
US6127084A (en) * 1998-10-23 2000-10-03 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules containing a hygroscopic polymer in the internal phase
US6037094A (en) * 1998-10-23 2000-03-14 Cycolor, Inc. Photosensitive material employing microcapsules and superabsorbent polymer
US6103378A (en) * 1998-11-23 2000-08-15 The Mead Company Capsules having discrete solvent/color former and diluent capsule encapsulated phases
US6620571B2 (en) 2000-03-17 2003-09-16 Eastman Kodak Company Method for producing microcapsules having improved wall characteristics
US6964836B2 (en) 2002-03-15 2005-11-15 Eastman Kodak Company Photosensitive microcapsules containing a synthetic viscosity modifier in the continuous phase
JP2004337839A (ja) * 2003-04-25 2004-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロカプセルおよびその製造方法
JP2005193588A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロカプセル、その製造方法、及び記録材料
US7399569B2 (en) * 2004-02-19 2008-07-15 Fujifilm Corporation Method for producing microcapsules, microcapsules, recording material, and heat-sensitive recording material
US20060032390A1 (en) 2004-07-30 2006-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor and lithographic printing method
US20070286904A1 (en) * 2005-08-31 2007-12-13 Popplewell Lewis M Structured materials
US20070048339A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Popplewell Lewis M Structured materials
JP2007328172A (ja) * 2006-06-08 2007-12-20 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JP4730235B2 (ja) * 2006-07-13 2011-07-20 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
JP5046744B2 (ja) 2007-05-18 2012-10-10 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版、及びそれを用いた印刷方法
EP2011643B1 (de) 2007-07-02 2010-10-13 FUJIFILM Corporation Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren damit
JP2009236942A (ja) 2008-03-25 2009-10-15 Fujifilm Corp 平版印刷版原版及びその製版方法
CN104117330B (zh) * 2014-08-08 2015-12-09 广西启利新材料科技股份有限公司 一种低温相变微胶囊二次包覆的制备方法
WO2020194910A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 富士フイルム株式会社 マイクロカプセル、マイクロカプセル組成物、柔軟剤及び洗剤

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621954A (de) * 1961-09-10
US3270100A (en) * 1962-08-01 1966-08-30 Delvan Mfg Company Method for making capsules by interfacial polymerization
US3429827A (en) * 1962-11-23 1969-02-25 Moore Business Forms Inc Method of encapsulation
US3577515A (en) * 1963-12-13 1971-05-04 Pennwalt Corp Encapsulation by interfacial polycondensation
US3575882A (en) * 1963-12-13 1971-04-20 Pennwalt Corp Encapsulation process
US3449228A (en) * 1965-04-01 1969-06-10 Ppg Industries Inc Aqueous compositions adapted for electrodeposition
US3464926A (en) * 1965-04-26 1969-09-02 Pennwalt Corp Process for encapsulation
US3492380A (en) * 1967-03-07 1970-01-27 Pennwalt Corp Process for encapsulation
US3607776A (en) * 1968-06-11 1971-09-21 Pennwalt Corp Manufacture of ingestible capsules
US3567650A (en) * 1969-02-14 1971-03-02 Ncr Co Method of making microscopic capsules
JPS5022507B1 (de) * 1969-09-02 1975-07-31
IE35170B1 (en) * 1970-04-28 1975-11-26 Fuji Photo Film Co Ltd Process for the production of oily liquid-containing microcapsules
US3875074A (en) * 1972-03-06 1975-04-01 Champion Int Corp Formation of microcapsules by interfacial cross-linking of emulsifier, and microcapsules produced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757017A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-12 Hoechst Ag Druckbestaendige polyurethan-polyharnstoff-partikel fuer die verkapselung von wirkstoffen sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468130A (en) 1977-03-23
JPS54426B2 (de) 1979-01-10
CA1040018A (en) 1978-10-10
JPS50161471A (de) 1975-12-27
US4025455A (en) 1977-05-24
FR2275250A1 (fr) 1976-01-16
DE2527154B2 (de) 1978-10-19
FR2275250B1 (de) 1981-10-09
BE829363A (fr) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527154A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel enthaltenden mikrokapseln
EP0026914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
DE3037309C2 (de)
EP0040770B1 (de) Konzentrierte Mikrokapselsuspension, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Reaktionsdurchschreibepapier
DE2244484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE1619802A1 (de) Verfahren zum Einkapseln feiner Troepfchen von dispergierten Fluessigkeiten
DE3346601A1 (de) Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln
EP0038985A1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10051190A1 (de) Mikrokapseln mit Wänden aus Polyharnstoff
DE2251381A1 (de) Druckempfindliche aufzeichnungsbahnen
EP0037477B1 (de) Durchschreibesysteme und Verfahren zu deren Herstellung, sowie geeignete Offsetdruck- bzw. Buchdruckfarben
DE2726539A1 (de) Verkapselungsverfahren
DE2634789C2 (de) Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Schreibflächen mit einem Farbvorläufer in Mikroverkapselung
EP0023613B1 (de) Reaktionsdurchschreibepapier
DE2617747C2 (de) Reaktionsdurchschreibepapiere
DE3110281C2 (de)
DE3232811A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP0016366B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2342066A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrokapseln
DE3202551A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln fuer druckempfindliches durchschreib-papier
DE3029379C2 (de)
DE2803998C2 (de)
DE2261189C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ölenthaltenden Mikrokapseln
DE2828136C2 (de)
DE2453853A1 (de) Einkapselungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused