DE1479908C3 - Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1479908C3
DE1479908C3 DE19631479908 DE1479908A DE1479908C3 DE 1479908 C3 DE1479908 C3 DE 1479908C3 DE 19631479908 DE19631479908 DE 19631479908 DE 1479908 A DE1479908 A DE 1479908A DE 1479908 C3 DE1479908 C3 DE 1479908C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
layer
embossing
roller
deeply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631479908
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479908A1 (de
DE1479908B2 (de
Inventor
Robert Carlson
Karl Johan Tage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOENKOEPING-VULCAN JOENKOEPING (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
JOENKOEPING-VULCAN JOENKOEPING (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOENKOEPING-VULCAN JOENKOEPING (SCHWEDEN) AB filed Critical JOENKOEPING-VULCAN JOENKOEPING (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1479908A1 publication Critical patent/DE1479908A1/de
Publication of DE1479908B2 publication Critical patent/DE1479908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479908C3 publication Critical patent/DE1479908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • B44C1/205Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials chemical modelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine tiefgeprägte Kunststoffolie, hergestellt durch Zusammenpressen einer Schaumstoffschicht mittels einer tiefgravierten Prägewalze, sowie auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
..; Es ist bekannt, einem Kunststoffilm oder einer auf einem Träger, z. B. einem Gewebe, befindlichen Kunststoffschicht eine durch Prägung erzielte Musterung zu geben und damit einen dekorativen Effekt zu vermitteln. Ein bekanntes Verfahren (schweizerische Patentschrift 325 554) sieht dazu vor, ein festes Zellmaterial mit geschlossenen Zellen aus thermoplastischen Stoffen, z. B. in Form einer festen Schaumkunststoffmatte, dadurch an der Oberfläche mit einer Prägung zu versehen, daß man das fertig hergestellte, feste Material in kaltem Zustand miFeinem warmen Prägewerkzeug, z. B. einer heizbaren Presse oder mittels beheizten Gaufrierwalzen, behandelt. Der Prägevorgang stellt sich damit als eine Oberflächenbehandlung des Zellkörpers mittels Druck und Wärme dar, was bedeutet, daß die Zellstruktur des Ausgangsmaterials im wesentlichen bewahrt und auch dessen wesentliche Eigenschaften erhalten bleiben und der Prägungseffekt auf eine Oberflächenschicht begrenzt wird.
In ähnlicher Weise ist es bekannt, Schwammgummimatten an ihrer Oberfläche dadurch plastisch zu mustern, daß man das fertiggestellte, feste Zellenmaterial in kaltem Zustand mit einem warmen Prägewerkzeug behandelt. Dabei erfolgt eine formbeständige'Zusammendrückung und Verdichtung an Teilstellen der Materialoberfläcne,~die an den vertieften Stellen glatter wird und einen helleren Farbton annimmt (deutsches Gebrauchsmuster 1 609 448).
ίο Hier soll einem Zellmaterial durch Prägung und gleichzeitige Farbveränderung ein dekorativer Effekt vermittelt werden; die Farbveränderung wird dadurch erreicht, daß die Zellen bei der Prägung vermindert werden und der Farbton durch die Struk- turveränderung abgewandelt wird. Im übrigen aber bleibt auch hier das Material in seiner Zellenstruktur erhalten, und es wird lediglich ein Teil der Oberfläche der Außenschicht geprägt.
Es ist schließlich auch bekannt, einer Kunststoffmatte ein Treibmittel zuzusetzen, bis eine Zellenbildung in der Kunststoffschicht entsteht, welche hierdurch in der Höhe wächst, woraufhin die schaumige Kunststoffschicht mittels einer tiefgravierten Walze geprägt wird (vgl. Zeitschrift »Kunststoffe«, 1959, H. 8,
S. 383 bis 390). Auch hier bleibt der Zellcharakter der Kunststofferzeugnisse, die insbesondere als Kunstleder gedacht sind, voll erhalten, nur die Oberflächenschicht ist durch den wiederum mittels Druck und Wärme erfolgenden Prägevorgang schwach zusammengepreßt.
Bei allen bisher bekannten, mit einer Oberflächenprägung versehenen Kunststoffolien bzw. Kunststoffschichten läßt sich eine wirkliche Tiefprägung nur dann erreichen, wenn die Kunststoffschicht eine entsprechende Dicke besitzt, d. h. ein hohes Gewicht pro Flächeninhalt erhält. Denn nur dann ist es möglich, daß beim Formen nur die Kunststoffschicht geprägt und die Unterseite derselben bzw. ein dort vorgesehener Trägerstoff vom Prägevorgang unberührt bleibt. In diesem Fall wird das Erzeugnis infolge des hohen Beschichtungsgewichts aber nicht nur wesentlich teurer, es läßt sich auch schwerer handhaben. Denn je stärker eine Kunststoffschicht einer Ware ist, um so schwerer ist es, mit dieser zu hantieren, sie z.B. auf eine Unterlage .aufzubringen. Ein kunststoffbeschichtetes Papier, das beispielsweise als Wandbekleidung oder zum Bucheinbinden vorgesehen ist, muß sehr gut anliegen. Oft werden in der Tapeten- und der Buchbindereibranche billige, leicht zugängliche Klebestoffe des Stärke- oder Zellulosetyps verwendet; diese Klebstoffe haben in feuchtem Zustand ein geringeres Haftvermögen und können daher die Kunststoffware auf der Unterlage nicht wirksam festhalten, wenn die Kunststoffschicht zu stark ist, da in der Kunststoffschicht Spannungen vorhanden sind, die unter anderem zur Kunststoffmenge im Verhältnis stehen. Bei Wandbekleidungen ist im Hinblick auf eine Feuergefahr auch das Gewicht des Kunststoffbelags so niedrig wie möglich zu halten, da Kunststoff zu starker Rauchentwicklung Anlaß gibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tiefprägung von Kunststofferzeugnissen mit niedrigem Gewicht pro Flächeneinheit unter Beibehaltung einer praktisch glatten Rückseite des Produkts zu ermöglichen, ohne daß ein möglicherweise vorgesehener Träger oder eine Unterlegschicht deformiert wird, so daß z. B. auch Papier als Träger verwendet werden kann. Ins-
besondere soll eine besser bzw. tiefer ausgeprägte und damit ansehnlichere Kunststoffolie erreicht werden, die bei niedrigem Gewicht pro Flächeneinheit und unter Beibehaltung einer praktisch glatten Rückseite leicht hantierbar ist und gut anliegt und sich damit auch als Wandbekleidung oder für Buchbindereizwecke eignet.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Kunststoffolie vor, die eine tiefgeprägte,' im wesentlichen dichte Oberflächenhaut mit dem Aussehen eines festen Kunststoffes und ein Reliefmuster darstellend sowie eine darunterliegende zellige Schicht aufweist, die mit der Oberflächenhäut integriert ist und eine im wesentlichen planare Unterseite hat, und deren Zellengröße in Abhängigkeit von dem Grad des Zusammenpressens der Schaumstoffschicht durch die Prägewalze derart variiert, daß sie in den am wenigsten zusammengepreßten Bereichen im wesentlichen erhalten und in am stärksten zusammengepreßten Bereichen, am kleinsten ist.
Das weiterhin nach der Erfindung vorgesehene Verfahren zur Herstellung einer solchen tiefgeprägten Kunststoffolie zeichnet sich dadurch aus, daß die Schaumstoffschicht beim Prägen durch entsprechende Walzenabstands-Einstellung derart zusammengepreßt und gekühlt wird, daß die Schaumstoffschicht teils in der Stärke wesentlich vermindert und in der Hauptsache massiv wird und ihre Porosität im wesentlichen nur in solchen erhöhten Teilen beibehält, die am wenigsten zusammengepreßt worden sind, teils ihre der Prägewalze am nächsten gelegenen Zellenwände zur Bildung einer im wesentlichen dichten Haut gegeneinandergepreßt werden.
Erfindungsgemäß wird somit, im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren und Erzeugnissen, die Kunststoffschicht in Form einer breiartigen Kunststoffmasse einer Prägebehandlung unterzogen, wobei das Zellenmaterial in seiner Ganzheit auf ungefähr Schmelztemperatur erwärmt wird und die Prägewalze gekühlt ist. Die Kunststoffolie bzw. -schicht nach der Erfindung hat damit im wesentlichen massiven Charakter und weist hauptsächlich nur in den erhöhten Bereichen eine Porosität auf. In fertigem Zustand ist das Material kein Zellenmaterial mehr; die Zellenstruktur ist im wesentlichen nur in einer Herstellungsphase vorhanden gewesen und dazu benutzt worden, um mit einer geringen Materialmenge auch die tiefgeprägten Bereiche einer Prägewalze auszufüllen.
Erfindungsgemäß wird damit eine Künststoffschicht bzw. eine Kunststoffolie erreicht, die bei geringem Gewicht pro Flächeneinheit tiefer und besser ausgeprägt und damit dekorativ ansehnlicher ist und die sich außerdem infolge der durch die geringe Stärke bewirkten Nachgiebigkeit leicht handhaben läßt. Die erfindungsgemäße Folie läßt sich an Unterlagen auch bei Anwendung billiger Klebmittel leicht anbringen und ist damit als Wandbekleidung oder auch als Buchdeckel besonders geeignet. Infolge ihrer geringen Stärke ist die Rauchentwicklung im Falle eines Brandes geringer, und außerdem ist sie wesentlich billiger als bisher bekannte Kunststoffschichten.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der schematisch und beispielsweise das Prinzip der Erfindung veranschaulicht ist; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Anlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, F i g. 2 eine Abänderung eines Teiles der Anlage gemäß F ig. 1, . .
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine nach der Erfindung hergestellte, tiefgeprägte Kunststoffschicht. Die Vorrichtung nach Fig. 1 umfaßt eine erste Walze 1, von der ein Gewebe, ein Papier oder eine andere Unterlage 2 abgewickelt wird, und eine Walze 3, die mit einer Kunststoffbeschichtungsstelle 4 kombiniert ist, an der eine Kunststoffmasse (Plastisol) 5 auf das Papier 2 od. dgl. aufgebracht und ausgebreitet wird. Mit 6 ist ein sogenannter Gelatinierungsofen und mit 7 eine tiefgeprägte, zweckmäßig gekühlte Prägewalze bezeichnet, die mit einer aus Gummi bestehenden oder mit Gummi bekleideten Walze 8 zusammenwirkt. Mit 9 und 10 sind schließlich Kühlwalzen und mit 11 eine Aufwickelwalze bezeichnet, auf welche das fertige Kunststoffprodukt aufgewickelt wird.
In dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Unterlage 2 mit einem Plastisol bestrichen oder belegt, das auf in einem Weichmacher dispergieren Polyvinylchlorid aufgebaut ist und auch einen Stabilisator und ein Treibmittel sowie zweckmäßig · auch Farbenpigment enthält. Im Gelatinierungsofen 6 wird das Plastisol z.B. auf 180 bis 200° C erhitzt, so daß das Polyvinylchlorid schmilzt und mit den übrigen Bestandteilen einen homogenen, formbaren Film bildet. Der Treibmittelgehalt ist so groß gewählt, daß im Anschluß an die Filmbildung eine Entwicklung von gasförmigen Stoffen erfolgt, die eine Bildung von Zellen 12 (F i g. 3) und eine Volumen- oder Höhenzunahme verursachen. Bei Atmosphärendruck werden die Zellen 12 zum größten Teil kommunizierend, wodurch das Entstehen eines Oberflächenfilms im Zusammenhang mit der Prägung oder der Musterung erleichtert wird. Die Prägewalze 7 kühlt die Kunststoffschicht und im Zusammenhang mit der Musterung erstarrt zuerst der äußere, der Walze zugekehrte Teil der Kunststoffschicht. Hierbei werden .die Zellenwände gegeneinandergepreßt und eine praktisch geschlossene Außenhaut oder ein Außenfilm 13 gebildet, falls ein geeignetes Verhältnis zwischen der Tiefe der Prägung, der aufgebrachten Kunststoffmenge und der Treibmittelmenge gewählt
wurde. ■
Das Zusammenpressen der Kunststoffschicht 5 mittels der Prägewalze 7 und der Gegendruckwalze 8 wird mit einem gewissen Druck ausgeführt. Dies bedingt, daß die Zellen dort am kleinsten werden, wo der Druck am größten war, und daß der Charakter eines Kunststoffschaumes dort am meisten ausgeprägt ist, wo der Druck am geringsten war, d. h. dort, wo die resultierende Höhe der Kunststoffschicht 5 am größten ist.
Die Erfindung schafft ein Produkt, das die dehnbare Fläche einer soliden Kunststoffschicht hat, aber durch seine Zellenbildung im Inneren eine Form und eine Hantierbarkeit erhalten hat, die bisher ohne die obigen bekannten Nachteile nicht geschaffen werden konnte.
Es ist auch möglich, einen tiefgeprägten Kunststofffilm oder Unterlegschicht zu schaffen. In einem solchen Fall verwendet man als vorläufige Unterlage bei der Bestreichung, Gelatinierung und beim Prägen einen Träger oder eine Unterlegschicht 2, welche mit einem Trennmittel, beispielsweise einer Silikonverbindung, behandelt wurde. Nach Prägung und nachfolgender Abkühlung kann die Kunststoffschicht 5
von der Unterlage leicht getrennt werden. Dies ist in F i g. 2 gezeigt, die eine Abänderung des rechten, abschließenden Teils der Anlage gemäß F i g. 1 darstellt. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, wird die Kunststoffschicht 5 von der Unterlage 2 nach der letzten Kühlwalze 10 getrennt und allein auf die Walze 11 aufgerollt, während die Unterlegschicht 2 auf eine andere Walze 14 aufgerollt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein nachfolgendes Beispiel näher erläutert, das sich auf die Herstellung von Kunststoffprodukten bezieht, die als Wandbekleidung bestimmt sind. Im Hinblick auf den Preis und die Hantierbarkeit, d. h. die Leichtigkeit des Anbringens des Produkts, wird vorzugsweise ein papierbeschichtetes Produkt gewählt. Die Kunststoffschicht darf jedoch nicht zu stark sein, da dann die Hantierbarkeit schlecht wird. Ein für den Maler leicht hantierbares Produkt kann auf Papier hergestellt werden, das 75 g/m2 wiegt und mit einem PoIyyinylchloridbelag von 120 bis .220, vorzugsweise 160 bis 180 g/m2 versehen ist. Ein solches Produkt gibt auch vom Feuerschutzgesichtspunkt aus gesehen eine gewünschte, niedrige Rauchentwicklung. Es wird jedoch für Wandbekleidungsmaterial oft eine verhältnismäßig tiefe Prägung- unter anderem aus dem Grunde gewünscht, weil dadurch Unebenheiten in der Unterlage gut verdeckt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren konnten nun sämtliche vorstehenden Forderungen erfüllt werden.
Die Kunststoffmasse kann im wesentlichen folgende Zusammensetzung haben:
Teile
Polyvinylchlorid 100
Weichmacher 50 bis 70
Stabilisator 2 bis 6
Farbenpigment .... 5 bis 15
Füllstoff .· ... 5 bis 10
Treibmittel :. .".'.. 2 bis 6
Im Hinblick darauf, daß das Produkt in diesem Fall eine geringe Brennbarkeit haben soll, soll ,vorzugsweise ein Weichmacher vom. Phosphattyp eingehen, und als Füllstoff wird zweckmäßig ein Mittel mit flammendämpfendem Effekt, wie Antimontrioxyd
ίο gewählt. Ein geeignetes Treibmittel ist ζ. Β. Ν,Ν1-Dimethyl-NjN^-Dinetrosotereftalamid oder Azo-Dikarbonamid. Der Treibmittelgehalt hängt in gewissem Maße davon ab, welche Prägung erzielt werden soll. In einem aktuellen Fall lag die Schwierigkeit vor, die
»5 Prägung zu erhalten, wie sie nach früher bekannten . Verfahren bei einem so hohen Belaggewicht von 500 g/m2 erzielt wurde. In diesem Fall wurde ein Gehalt an Treibmittel gewählt, der 4 Teilen entspricht. Das Belaggewicht war 160 g/m2, und die zweckmäßige Volumenerhöhung bei der in..Frage stehenden Prägung bedeutete, daß eine Kromprimierung über die ganze Oberfläche erhaltbar war. Diese Ware wurde somit gut ausgeprägt und erhielt die Oberflächeneigenschaften eines soliden Kunststoffs..
as Unter einer »tiefgeprägten Kunststoffschicht« wird im obenstehenden Beispiel eine Kunststoffschicht verstanden, deren Dickenunterschiede zwischen den dünnsten und den dicksten Partien zwischen 50 und 400%, vorzugsweise etwa 200%, der Mitteldicke der Kunststoffschicht — exklusive einer eventuellen
Unterlagschicht schwanken, oder etwa 0,1 bis
2,0 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 mm, betragen. Unter einer »tiefgeprägten Walze« wird eine Walze verstanden, bei welcher der Unterschied in radialer Richtung zwischen den höchsten und niedrigsten Partien wenigstens 0,1 bis 3,0 inm, vorzugsweise 0,4 mm, beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tiefgeprägte Kunststoffolie, hergestellt durch Zusammenpressen einer Schaumstoffschicht mittels einer tiefgravierten Prägewalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine tiefgeprägte, im wesentlichen dichte Oberflächenhaut mit dem Aussehen eines festen Kunststoffes und ein Reliefmuster darstellend sowie eine darunterliegende zellige - Schicht aufweist, die mit der Oberflächenhaut integriert ist und eine im wesentlichen planare Unterseite hat, und deren Zellengröße in Abhängigkeit von dem Grad des Zusammenpressens der Schaumstoffschicht durch die Prägewalze derart variiert, daß sie in den am wenigsten zusammengepreßten Bereichen im wesentlichen erhalten und in den am stärksten zusammengepreßten Bereichen am kleinsten ist.
..
2. Verfahren zum Herstellen einer tiefgeprägten Kunststoffolie nach Anspruch 1, wobei ein
; Treibmittel einer Kunststoffmasse zugesetzt wird, bis eine Zellenbildung in der Kunststoffschicht entsteht, welche hierdurch in der Höhe wächst, woraufhin die schaumige Kunststoffschicht mittels einer tiefgravierten Walze geprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht beim Prägen durch entsprechende Walzenabstands-Einstellung derart zusammengepreßt und gekühlt wird, daß die Schaumstoffschicht teils in der Stärke wesentlich vermindert und in der Hauptsache massiv wird und ihre Porosität im wesentlichen nur in solchen erhöhten Teilen beibehält, die am wenigsten zusammengepreßt worden sind, teils ihre der Prägewalze am nächsten gelegenen Zellenwände zur Bildung einer im wesentlichen dichten Haut gegeneinander gepreßt werden.
DE19631479908 1962-04-26 1963-02-08 Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung Expired DE1479908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE462062 1962-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479908A1 DE1479908A1 (de) 1969-05-14
DE1479908B2 DE1479908B2 (de) 1973-03-08
DE1479908C3 true DE1479908C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=20264608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631479908 Expired DE1479908C3 (de) 1962-04-26 1963-02-08 Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE630223A (de)
CH (1) CH426232A (de)
DE (1) DE1479908C3 (de)
DK (1) DK115902B (de)
FI (1) FI43490B (de)
FR (1) FR1355164A (de)
GB (1) GB994498A (de)
NL (2) NL142351B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51150826A (en) * 1975-06-18 1976-12-24 Tokiwa Leather Industrial Co Pattern block material for furniture and wall lining and its preparation method

Also Published As

Publication number Publication date
DK115902B (da) 1969-11-17
FR1355164A (fr) 1964-03-13
NL291973A (de)
DE1479908A1 (de) 1969-05-14
NL142351B (nl) 1974-06-17
GB994498A (en) 1965-06-10
DE1479908B2 (de) 1973-03-08
CH426232A (de) 1966-12-15
FI43490B (de) 1970-12-31
BE630223A (de) 1963-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE60103251T2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlich geformter Furniere oder Platten
DE3344237C2 (de)
DE102007015969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE1769981C3 (de)
DE2625052B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE2910234A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014010747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
DE679173C (de) Verfahren zur Herstellung von standfest genarbten kunstlederartigen Erzeugnissen
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
EP1944141A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sitzschalen
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE3515756C2 (de)
DE2504205A1 (de) Verfahren zur herstellung von kissen
CH320756A (de) Verfahren zur Herstellung eines Flickens zum Verkleben von blattförmigen Materialien aus Kunststoff
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE747809C (de) Verfahren zur Verguetung und Verzierung der Oberflaechen von Platten aus Holz, Asbest, Cellulose o. dgl.
DE2625051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung
DE1188034B (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE7507196U (de) Fliesen- oder bahnförmiger Isolierbelag

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee