DE102014010747A1 - Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen Download PDF

Info

Publication number
DE102014010747A1
DE102014010747A1 DE102014010747.7A DE102014010747A DE102014010747A1 DE 102014010747 A1 DE102014010747 A1 DE 102014010747A1 DE 102014010747 A DE102014010747 A DE 102014010747A DE 102014010747 A1 DE102014010747 A1 DE 102014010747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
wood
panels
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014010747.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014010747B4 (de
Inventor
Frank Oldorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to DE102014010747.7A priority Critical patent/DE102014010747B4/de
Publication of DE102014010747A1 publication Critical patent/DE102014010747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014010747B4 publication Critical patent/DE102014010747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/08Coating on the layer surface on wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/12Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen, zumindest bestehend aus einem Kern (22) aus Holzwerkstoff und einer Oberflächenbeschichtung (25) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen einer großformatigen Holzwerkstoffplatte (22), b) Aufbringen einer Grundierung (23) auf eine Oberseite (O) der Holzwerkstoffplatte (22), c) Aufbringen einer Dekorschicht (24) auf die Grundierung (23), d) Aufbringen mindestens einer Schicht (25) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, auf die Dekorschicht (24), e) Aufbringen mindestens eines Gegenzuges (21) auf die der Oberseite (O) des Kerns (22) gegenüberliegende Unterseite (U), f) Verpressen des Aufbaus unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einem Laminat, bis der Kunststoff schmilzt und sich mit dem Kern verbindet, g) Einprägen von Umfangskonturen einer Mehrzahl von Paneelen in die geschmolzene Kunststoffschicht (25), h) Abkühlen des Laminats, i) Ausschneiden einzelner Paneele aus dem Laminat (20) entlang der zumindest in die Kunststoffschicht (25) eingeprägten Umfangskonturen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen, zumindest bestehend aus einem Kern aus Holzwerkstoff und einer Oberflächenbeschichtung aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der DE 20 2011 107 844 U1 offenbart. Der Kern besteht aus einer MDF-, HDF- oder Spanplatte. Auch eingesetzt werden können USB-Platten. Als Kunststoffe für die Deckschicht sind bevorzugt Thermoplaste wie Polyvinylchlorid, Polyoefine, Polyamide, Polyurethane oder Polystyrol beschrieben. Diese Schichten können als vorgefertigter Film auf den Kern auflaminiert werden, oder in situ zum Beispiel aus einer Schmelze zu einer Lösung erzeugt werden. Das Laminieren kann mit Hilfe eines Klebers erfolgen, der mit Blick auf die zu verbindenden Materialien auszuwählen ist.
  • In der WO 2012/037 950 A1 wird ein Verfahren zum Herstellen von Paneelen beschrieben, bei dem zunächst Holzhackschnitzel zu Fasern aufgeschlossen oder zu Spänen zerkleinert werden. Anschließend werden die Fasern oder Späne mit einem Leim, beispielsweise Melaminharz, beleimt. Über eine Streueinrichtung werden die beleimten und getrockneten Holzfasern oder Holzspäne auf ein kontinuierlich umlaufendes Förderband zu einem Holzwerkstoffkuchen gestreut. Die Fasern oder Späne können in mehreren Lagen gestreut werden. Die Ausrichtung der Späne kann in aneinander angrenzenden Lagen um 90° versetzt sein. Der gestreute Holzwerkstoffkuchen wird über das Förderband einer Contipresse zugeführt, in der unter hohem Druck und hoher Temperatur die beleimten Holzfasern oder Holzspäne zu einer großformatigen Trägerplatte gewünschter Dicke, vorzugsweise mit einer Dicke von etwa 5,8 mm, gepresst werden. Unmittelbar vor dem Einlauf des Holzwerkstoffkuchens in die Presse kann die Oberseite des Holzwerkstoffkuchens mit einem Additiv gleichmäßig benetzt werden. Das Additiv wird in einer Menge von etwa 1 bis 30 mg/m2 aufgetragen. Es besteht aus einem Tensid oder aus Tensiden mit weiteren Bestandteilen, wie beispielsweise Bioziden, Stabilisatoren und/oder Polymeren. Das Additiv kann aufgestreut werden, wenn es pulverförmig vorliegt, oder aufgedüst werden, wenn es flüssig ist. Nach dem Verpressen des Holzwerkstoffkuchens ist die Trägerplatte an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite mit einer Presshaut versehen, die infolge der heißen Pressbleche beim Verpressen des Faser- oder Spänekuchens entstanden ist. Dann wird die Presshaut zum Einstellen der Benetzbarkeit der Oberfläche mit einem flüssigen Harz auf Melaminbasis grundiert. Das Harz penetriert mit seinen aushärtbaren Bestandteilen zumindest teilweise in die obere Randschicht und durchdringt die Presshaut um bis zu 0,2 mm. Dadurch wird die Presshaut vergütet.
  • Anschließend erfolgt ein Trocknungsvorgang. Auf die getrocknete Grundierung wird eine Primerschicht aufgetragen und anschließend getrocknet. Auf die trockene Primerschicht wird wenigstens ein mit Farbpigmenten angereicherter, wasserbasierter Lack zur Erzeugung eines Dekors aufgetragen. Das Dekor kann Uni-Farben, eine Holzmaserung, einen Fliesenspiegel oder ein Phantasiedekor sein. Auch Natursteindekore sind vorstellbar. Nachdem die aufgebrachte Dekorschicht getrocknet wurde, wird eine Versiegelung mit wenigstens einem mit abriebfesten Partikeln und Zellulosefasern angereicherten Harz aufgebracht. Das Harz ist auf Melaminbasis aufgebaut. Anschließend wird die aufgebrachte Versiegelung getrocknet und dann die Unterseite der Trägerplatte mit einem flüssigen Harz auf Melaminbasis grundiert, wobei das Harz wenigstens teilweise in die untere Randschicht und ggf. die untere Presshaut hinein diffundiert. Die Grundierung wird sodann vollständig getrocknet und eine flüssige Kunstharzschicht als Gegenzug auf die Unterseite der Trägerplatte aufgestrichen. Anschließend wird dieser Schichtaufbau unter Wirkung von Druck und Temperatur verpresst.
  • Die so veredelte großformatige Trägerplatte wird dann in Paneele gewünschter Größe aufgeteilt. Anschließend werden die gegenüberliegenden Seitenkanten der aufgeteilten Paneele mit zueinander korrespondierenden Verbindungsmitteln und Verriegelungselementen profiliert, damit mehrere identisch ausgebildete Paneele miteinander verbunden und zueinander verriegelt werden können, um einen schwimmend verlegten Fußbodenverbund herzustellen.
  • Eine Mehrzahl aufgeteilter Paneele wird in bekannter Weise zu einem Gebinde verpackt und ggf. eingelagert.
  • Es ist generell bekannt, dass es beim Direktbeschichten, also dem flüssigen Auftragen von Dekor- und/oder abriebfesten Schichten auf die Oberfläche einer Trägerplatte aus MDF/HDF, wegen der über die Plattenoberfläche unterschiedlichen Saugfähigkeit zu unerwünschten Dekorabweichungen kommt, die in aller Regel erst nach dem Laminieren sichtbar werden. Dafür sind die Inhomogenitäten der Holzwerkstoffplatte selbst, die sich größtenteils aus schwankenden Holzrezepten ergeben, aus denen die Fasern als Hauptbestandteil einer MDF/HDF-Platte hergestellt werden. Diese Schwankungen ergeben sich beispielsweise aus saisonaler und territorialer Verfügbarkeit und aus der Holzart selbst, insbesondere aus der Dichte und dem pH-Wert des speziellen Holzes und aus dem Zustand des Holzes.
  • Idealerweise hätte ein Holzrezept keine Dichte- und/oder pH-Wertschwankungen. Buche z. B. erfordert beim Zerfasern etwa 60 kWh/t, wohingegen Kiefer etwa 120 kWh/t bedarf. Bei der Verarbeitung ergeben sich daher schlimmstenfalls aus der Kieferfaser, wohingegen aus der Buche nahezu staubgroße Partikel entstehen. Beim Heißpressen entstehen die zuvor als nachteilig dargestellten inhomogenen MDF/HDF-Platten. Das Additiv, das vor dem Einlaufen des Holzwerkstoffkuchens in die Pressplatte aufgegeben werden kann, beeinflusst, wie bereits dargelegt, die Benetzbarkeit der Plattenoberfläche. Dadurch ergibt sich auch eine gleichmäßige Saugfähigkeit der Plattenoberfläche, so dass es nicht mehr zu den bisher bekannten unerwünschten Dekorabweichungen kommen kann. Zur Vergleichmäßigung der Oberflächenfarbe wird häufig auch eine weiße Grundfarbe aufgetragen, bevor der Dekordruck vorgenommen wird.
  • Bei der Herstellung von dekorativen Laminaten, die üblicherweise als Boden-, Wand- oder Deckenpaneele eingesetzt werden, zeigt sich, dass einerseits die Dekorvielfalt ansteigt und sich gleichzeitig die Losgrößen verringern. Bei einer Massenfertigung führt das schnell zu großem Aufwand bei der Zusammenfassung einzelner kleinerer zu größeren Aufträgen, was jedoch in der Konsequenz zu verlängertem Durchlauf führt und/oder zu großem Lageraufwand. Beides geht zu Lasten der Kundenzufriedenheit und stellt für Hersteller eine große Herausforderung dar.
  • Dekorative Laminate können in einer Ein-Etagen-Kurztaktpresse, mit der mittels Heizplatten mit Dekorpapier und einer Overlay-Folie bedecktes und zwischen zwei Pressblechen liegendes Pressgut verpresst werden. In der DE 196 33 289 C1 ist eine Kurztaktpresse offenbart, die ein oberes und ein unteres Pressblech aufweist, zwischen die das Pressgut eingelegt und von denen es anschließend verpresst wird. Eine der Pressplatten ist auf ihrer dem Pressgut zugewandten Seite mit einem umlaufenden, geschlossenen Rahmen versehen. Mittels dieses Rahmens soll ein Scheuereffekt zwischen der mit Korundpartikeln versehenen Overlayfolie und dem Pressblech verhindert werden, so dass eine Veränderung des Oberflächenglanzes an den Rändern des Pressbleches beziehungsweise der Verpressungsfläche praktisch nicht mehr von der Veränderung im mittleren Bereich des Pressbleches abweicht.
  • Ein aktueller Trend im Fußbodenbereich sind Vinyloberflächen. Vinyloberflächen sind elastischer, weicher und beim Begehen leiser als auf Melaminharz basierte Laminate. Traditionell fällt die Herstellung von Vinyl nicht mit der von Laminaten zusammen, die meist auf Holzwerkstoffträgern aufbauen.
  • Hiervon ausgehend soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem Laminate mit einer Vielfalt von Dekoren und Strukturen in einer Massenfertigung hergestellt werden können, die mit der Optik und der Haptik einer Vinyloberfläche ausgestattet sind, das aber auch die Herstellung kleinster Losgrößen kostengünstig und sicher gewährleistet.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßes Verfahren durch folgende Schritte aus:
    • a) Bereitstellen einer großformatigen Holzwerkstoffplatte,
    • b) Aufbringen einer Grundierung auf eine Oberseite der Holzwerkstoffplatte,
    • c) Aufbringen einer Dekorschicht auf die Grundierung,
    • d) Aufbringen mindestens einer Schicht aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, auf die Dekorschicht,
    • e) Aufbringen mindestens eines Gegenzuges auf die der Oberseite des Kern gegenüberliegende Unterseite,
    • f) Verpressen des Aufbaus unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einem Laminat, bis der Kunststoff schmilzt und sich mit dem Kern verbindet,
    • g) Einprägen von Umfangskonturen einer Mehrzahl von Paneelen in die geschmolzene Kunststoffschicht,
    • h) Abkühlen des Laminates,
    • i) Ausschneiden einzelner Paneele aus dem Laminat entlang der in die Kunststoffschicht eingeprägten Umfangskonturen.
  • Dadurch, dass die Umfangskonturen einer Mehrzahl von Paneelen in den geschmolzenen, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff eingeprägt werden, kann ein Pressblech mit einem aufgesetzten, kassettenförmigen Rahmen verwendet werden, der sicherstellt, dass die verflüssigte Beschichtungsmasse nicht unerwünscht abfließt und nicht zusammengedrückt wird, sondern in der vorgegebenen und notwendigen Schichtdicke erhalten bleibt. Die Kunststoff-, vorzugsweise Polyurethanschicht, kann eine Dicke von 0,5 bis 3 mm aufweisen. Gegenüber einer herkömmlich beschichteten Bauplatte ist die Kunststoffschicht sehr dick. Die Holzwerkstoffplatte, die als Kern verwendet wird, kann insbesondere als HDF-Platte mit einer Dicke von 3 bis 15 mm zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Schicht aus Kunststoff kann in mehreren Einzelschichten aufgetragen werden, wobei bevorzugt jede Einzelschicht vor dem Auftragen einer weiteren Einzelschicht getrocknet wird. Insbesondere vorzugsweise wird jede auf die Holzwerkstoffplatte aufgebrachte Schicht vor der weiteren Verarbeitung getrocknet.
  • Die Schicht aus Kunststoff kann aufgewalzt oder aufgesprüht oder aufgespachtelt oder aufgegossen werden.
  • Die Holzwerkstoffplatte kann pressblank bereitgestellt werden und zumindest auf ihrer Oberseite eine bei ihrer Herstellung entstandene Presshaut aufweisen. Diese Presshaut kann vorzugsweise zumindest teilweise vor der Beschichtung der Oberseite der Holzwerkstoffplatte abgeschliffen werden. Auf die Oberseite der Holzwerkstoffplatte wird eine Grundierung aus einem flüssigen Harz auf Melaminbasis aufgetragen, wobei das Harz wenigstens teilweise in die obere Randschicht der Trägerplatte hinein diffundiert und den gegebenenfalls verbliebenen Bereich der Presshaut zumindest teilweise durchdringt und vergütet. Anschließend wird die Grundierung getrocknet und auf die trockene Grundierung ein Primer aufgetragen. Nach Trocknung des Primers kann das Dekor durch Auftragen wenigstens eines mit Farbpigmenten angereicherten, wasserbasierten Lack aufgetragen werden. Nach dem Trocknen des Dekores wird dann die Kunststoffschicht aufgebracht. Ein Verfahren zum Dekorieren einer Holzwerkstoffplatte ist beispielsweise in der EP 2 236 313 B1 beschrieben.
  • Das Dekor kann auch mittels Digitaldrucks aufgebracht werden. Als Lacke für das Dekor kommen auch UV-härtende Lacke in Betracht.
  • Wenn als Holzwerkstoffplatte eine HDF-Platte eingesetzt wird, ist diese feuchtigkeitsresistent. Zusammen mit der weichen Oberflächenbeschichtung können die Paneele auch als Bodenpaneele für Feuchträume Verwendung finden. Aufgrund der Verwendung des Kassetten-Pressbleches kann die dicke Kunststoffbeschichtung auf herkömmlichen, bei der Laminatherstellung verwendeten Anlagen durchgeführt werden. Dies ermöglicht dann auch die sogenannte „Regenbogenpalette”, bei der unterschiedliche kleine Aufträge direkt nacheinander verarbeitet werden.
  • Vorzugsweise wird zwischen die Umfangskontur in die Oberseite des Kunststoffs während des Verpressens eine Struktur eingeprägt. Diese Struktur verläuft vorzugsweise synchron zu dem Dekor, beispielsweise der Holzmaserung oder einem Steindekor (Synchronpore). Das Dekor kann auch ein Fantasiedekor sein. Auch zu einem Fantasiedekor kann die Struktur synchron verlaufend eingeprägt werden.
  • Wenn die eingeprägten Umfangskonturen im Wesentlichen bis auf den Kern reichen, wird eine sichere Abdichtung durch die Kassetten während des Verpressens erreicht, so dass der aufschmelzende Kunststoff sicher an seinem Platz gehalten wird. Mit dem Merkmal im Wesentlichen bis auf den Kern reichend ist nicht ausschließlich gemeint, dass die Konturen bis auf die Oberseite der Presshaut der Holzwerkstoffplatte reichen, sondern sie sollen im Wesentlichen die Kunststoffschicht durchdringen, da ein Verlaufen der Kunststoffschicht, die eine Dicke von 0,5 bis 3 Millimeter aufweist, sicher verhindert werden soll.
  • Nach dem Aufteilen der Paneele erfolgt vorzugsweise ein fräsendes Bearbeiten der Seitenkanten zur Anbringen einer Kantenprofilierung, über die mehrere Paneele an ihren Längs- und Querkanten leimlos miteinander verbunden und zueinander verriegelt werden können. Solche Paneele sind als „Klick-Paneele” bekannt.
  • Das Verpressen des Laminats erfolgt vorzugsweise in einer Kurztaktpresse (KT-Presse). Zumindest ein Pressblech der Kurztaktpresse ist mit einem umlaufenden Rahmen und einer Mehrzahl zwischen dem Rahmen eingesetzter Stege versehen, wodurch sich die Kassetten-Ausbildung ergibt. Die zwischen dem Rahmen eingesetzten Stege bilden dabei dann die Umfangskontur des Paneels ab.
  • Der Rahmen läuft vorzugsweise rechteckig um und die Stege verlaufen parallel und rechtwinklig zu Teilen des Rahmens.
  • Die Stege bilden eine Mehrzahl von Fächern aus.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 – die Ansicht eines Pressblechs;
  • 2 – die vergrößerte Teildarstellung gemäß Sichtpfeil II in 1;
  • 3 – den Schnitt entlang der Linie III-III nach 2;
  • 4 – die schematische Darstellung einer KT-Presse;
  • 5 – einen nicht maßstabsgerechten Schnitt durch eine Bauplatte zur Darstellung der einzelnen Schichten.
  • Das Pressblech 1 ist mit einem umlaufenden Rahmen 2 versehen, der in einem Abstand zur Umfangskontor des Pressbleches 1 auf diesem befestigt ist, so dass sich ein Rand 3 ausbildet. Der umlaufende Rand 2 weist parallele und senkrecht zu ihm verlaufende Streben 4, 5, aus, die in ihrer Anordnung eine Vielzahl von Fächern 7 einschließen. In 1 sind vier Reihen mit je acht Fächern 7 auf dem Pressblech 1 ausgebildet. Der Rahmen 2 und die Stege 4, 5 stehen über das Pressblech 1 in Richtung des zu pressenden Laminats hervor. Ihre Höhe H ist gleich. Auf der dem Pressgut zugewandten Oberseite des Pressblechs 1 sind zwischen dem Rand 2 beziehungsweise den Stegen 4, 5 Strukturen 6 aufgebracht. Diese Strukturen 6 bilden beispielsweise die Maserung eines Holzdekors oder die Struktur eines Natursteines nach. Sie sind vorzugsweise synchron zu der Maserung und werden üblicherweise „Synchronpore” genannt, weil sie neben der Maserung auch Poren 8 des Holzes nachbilden können. Der Rahmen 2 und die Stege 4, 5 können mit dem Pressblech 1 verschweißt oder verklebt sein.
  • 4 zeigt die schematische Ansicht einer Kurztaktpresse 10, die einen Rahmen 11, Hydraulikzylinder 12 zur Erzeugen einer Presskraft, einen als Halter 13 für das Pressblech 1 ausgebildetes oberes Werkzeugteil und ein unteres Werkzeugteil 14 aufweist, auf dem das zu verpressende Laminat 20 aufliegt. Zum Verpressen des Laminats 20 wird der Pressspalt 15 geschlossen. Das Pressblech 1, das ebenso wie der untere Werkzeugteil 14 auf eine Temperatur von 150° bis 250°C aufgeheizt wird, wird mit der Presskraft auf das Pressgut 20 aufgepresst. Dabei schmelzen die Kunstharze des auf die Unterseite U der Holzwerkstoffplatte 22 aufgebrachten Gegenzugs 21, der Grundierung 23 und das Polyurethan, das auf der Oberseite O aufgebracht ist, auf und schließen die Dekorschicht 24 ein. Der Aufbau verbindet sich nach dem Aufschmelzen mit dem Kern 22. Der Rahmen 2 und die Stege 4, 5 durchdringen die Polyurethanschicht 25, so dass die Umrisse des Paneels in die Oberseite O geprägt werden. Der Rahmen 2 und die Stege 4, 5 können auch bis zur Oberseite der Holzwerkstoffplatte 2 durchdringen, was aber nicht zwingend notwendig ist.
  • Durch die Ausbildung der Fächer 7 im Pressblech 1 kann die Polyurethanschicht 25 eine Dicke von 1 bis 3 mm aufweisen, ohne dass das Polyurethan nach dem Aufschmelzen in Richtung des Randes 3 fließt. Durch diese dicke Schicht kann eine Oberfläche erzielt werden, die warm und elastisch ist und den haptischen Eindruck einer Vinyloberfläche bietet. Die Härte des Polyurethans kann in weiten Bereichen eingestellt und somit dem jeweiligen Einsatzzweck der Bauplatte angepasst werden. Wird die Bauplatte als Fußbodenpaneel eingesetzt, kann eine relativ weiche Oberfläche eine gute Trittschalldämpfung bieten, so dass der Raumschall gegenüber herkömmlichen Laminat deutlich reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pressblech
    2
    Rahmen
    3
    Rand
    4
    Steg
    5
    Steg
    6
    Struktur
    7
    Fach
    8
    Pore
    10
    Presse
    11
    Rahmen
    12
    Hydraulikzylinder
    13
    oberes Werkzeugteil/Halter
    14
    unteres Werkzeugteil
    15
    Pressspalt
    20
    Laminat
    21
    Gegenzug
    22
    Kern/Holzwerkstoffplatte
    23
    Grundierung
    24
    Dekor/Dekorschicht
    25
    Polyurethanschicht
    H
    Höhe
    O
    Oberseite
    U
    Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011107844 U1 [0002]
    • WO 2012/037950 A1 [0003]
    • DE 19633289 C1 [0010]
    • EP 2236313 B1 [0017]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen, zumindest bestehend aus einem Kern (22) aus Holzwerkstoff und einer Oberflächenbeschichtung (25) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Bereitstellen einer großformatigen Holzwerkstoffplatte (22), b) Aufbringen einer Grundierung (23) auf eine Oberseite (O) der Holzwerkstoffplatte (22), c) Aufbringen einer Dekorschicht (24) auf die Grundierung (23), d) Aufbringen mindestens einer Schicht (25) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, auf die Dekorschicht (24), e) Aufbringen mindestens eines Gegenzuges (21) auf die der Oberseite (O) des Kerns (22) gegenüberliegende Unterseite (U), f) Verpressen des Aufbaus unter hohem Druck und hoher Temperatur zu einem Laminat, bis der Kunststoff schmilzt und sich mit dem Kern verbindet, g) Einprägen von Umfangskonturen einer Mehrzahl von Paneelen in die geschmolzene Kunststoffschicht (25), h) Abkühlen des Laminats, i) Ausschneiden einzelner Paneele aus dem Laminat (20) entlang der zumindest in die Kunststoffschicht (25) eingeprägten Umfangskonturen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (25) aus Kunststoff in mehreren Einzelschichten aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelschicht vor dem Auftragen einer weiteren Einzelschicht getrocknet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (25) aus Kunststoff eine Dicke von 0,5 bis 3 Millimeter aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (25) aus Kunststoff aufgewalzt oder aufgesprüht oder aufgespachtelt oder aufgegossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schicht (23, 24, 25, 21) vor einer weiteren Bearbeitung getrocknet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Umfangskontur in die Oberseite (O) der Kunststoffschicht (25) während des Verpressens eine Struktur (6, 8) eingeprägt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeprägten Umfangskonturen im Wesentlichen bis auf den Kern (22) reichen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch fräsendes Bearbeiten der Seitenkanten des ausgeschnittenen Paneels zur Anbringung einer Kantenprofilierung, über die mehrere Paneele an ihren Längs- und Querkanten leimlos miteinander verbunden und zu einander verriegelt werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (6, 8) eine Holz- oder Steinstruktur oder Fantasiestruktur nachbildet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen des Laminats (20) in einer Kurztaktpresse (10) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pressblech (1) der Kurztaktpresse (10) einen umlaufenden Rahmen (2) und eine Mehrzahl zwischen dem Rahmen (2) eingesetzte Stege (4, 5) aufweist.
  13. Pressblech (1) für eine Kurztaktpresse (10), insbesondere zum Verpressen einer Holzwerkstoffplatte (22) mit einer Oberflächenbeschichtung (21, 23, 24, 25), mit einem umlaufenden Rahmen (2) und einer in eine Oberfläche des Rahmens (1) eingeprägten und/oder aufgesetzten Struktur (6, 8) gekennzeichnet durch eine Mehrzahl zwischen dem umlaufenden Rahmen (2) eingesetzte Stege (4, 5).
  14. Pressblech nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) rechteckig umläuft und die Stege (4, 5) parallel und rechtwinklig zu Teilen des Rahmens (2) angeordnet sind.
  15. Pressblech nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4, 5) eine Mehrzahl von Fächern (7) ausbilden.
  16. Pressblech nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (7), die Längen- und Breitenabmessungen von Paneelen aufweisen, die aus dem verpressten Laminat (20) ausgeschnitten werden können.
DE102014010747.7A 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen Active DE102014010747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010747.7A DE102014010747B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010747.7A DE102014010747B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014010747A1 true DE102014010747A1 (de) 2016-01-28
DE102014010747B4 DE102014010747B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=55065126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010747.7A Active DE102014010747B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010747B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231568A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP3290174A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb und eine mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte osb
EP3578385A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur veredelung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte
DE102018117102A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3666514A1 (de) 2018-12-12 2020-06-17 Flooring Technologies Ltd. Pressblech zum erzeugen tiefer strukturen
DE102022125371A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Hueck Rheinische Gmbh Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633289C1 (de) 1996-08-19 1997-06-05 Hueck Engraving Gmbh Heißpresse zum Herstellen kunststoffbeschichteter Platten aus Preßlaminat oder Holzwerkstoffen
DE19963203A1 (de) * 1999-12-27 2001-09-20 Kunnemeyer Hornitex Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Holzwerkstoffen und Platte aus Holzwerkstoff
DE102006052555C5 (de) * 2006-11-06 2010-02-04 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
WO2012037950A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen von paneelen und nach dem verfahren hergestelltes paneel
EP2236313B1 (de) 2009-03-31 2012-07-11 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen und nach dem Verfahren hergestelltes Paneel
DE102011051847A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE202011107844U1 (de) 2011-11-15 2013-02-18 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Paneel mit Kantenbrechung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633289C1 (de) 1996-08-19 1997-06-05 Hueck Engraving Gmbh Heißpresse zum Herstellen kunststoffbeschichteter Platten aus Preßlaminat oder Holzwerkstoffen
DE19963203A1 (de) * 1999-12-27 2001-09-20 Kunnemeyer Hornitex Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Holzwerkstoffen und Platte aus Holzwerkstoff
DE102006052555C5 (de) * 2006-11-06 2010-02-04 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit einer strukturierten Oberfläche
EP2236313B1 (de) 2009-03-31 2012-07-11 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen und nach dem Verfahren hergestelltes Paneel
WO2012037950A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen von paneelen und nach dem verfahren hergestelltes paneel
DE102011051847A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Guido Schulte Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE202011107844U1 (de) 2011-11-15 2013-02-18 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Paneel mit Kantenbrechung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231568A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
EP3290174A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb und eine mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte osb
EP3578385A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur veredelung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte
WO2019233652A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur veredlung einer bereitgestellten bauplatte
CN112423995A (zh) * 2018-06-08 2021-02-26 地板技术有限公司 对提供的建筑板进行精整的方法
EP3885155A1 (de) * 2018-06-08 2021-09-29 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur veredlung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte
RU2757241C1 (ru) * 2018-06-08 2021-10-12 Флуринг Текнолоджис Лтд. Способ отделки поставляемой строительной панели
US11156004B2 (en) 2018-06-08 2021-10-26 Flooring Technologies Ltd Method for finishing a supplied building panel
CN112423995B (zh) * 2018-06-08 2021-12-07 地板技术有限公司 对提供的建筑板进行精整的方法
DE102018117102A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010747B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262235B4 (de) Spanplatte, insbesondere Fußbodenpaneel oder Möbelplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
DE102007019978B3 (de) Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, und Verfahren zu deren Herstellung
EP3100857B1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
EP2739487B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
EP3178652B1 (de) Dekorpaneel und verfahren zum herstellen eines solchen
EP3028847B1 (de) Verfahren zum herstellen eines plattensandwichs
EP3181372B1 (de) Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
EP1559850A2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2762328B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beidseitig beschichteten dekorierten Holzwerkstoffplatte
DE102008034828A1 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP2808463B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
EP3126144B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
DE102017003640A1 (de) Belagselement für einen Belag sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Belagselements
EP3181349B1 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2419280B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckbaren bauplatte
WO2024099870A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE102014104754A1 (de) Schichtstoff, Pressmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20211068U1 (de) Spanplatte mit einer verdichteten Seitenkante
DE102014104355A1 (de) Türen-Deckplatte aus Holzwerkstoff mit einer in die Türen-Deckplatte eingearbeiteten Musterung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Türen-Deckplatte
EP2179864A1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015100000

Ipc: B27M0003040000

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE