WO2024099870A1 - Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2024099870A1
WO2024099870A1 PCT/EP2023/080554 EP2023080554W WO2024099870A1 WO 2024099870 A1 WO2024099870 A1 WO 2024099870A1 EP 2023080554 W EP2023080554 W EP 2023080554W WO 2024099870 A1 WO2024099870 A1 WO 2024099870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chipboard
coating
synthetic resin
adhesive
paper
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080554
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hasch
Roger Braun
Norbert Kalwa
Original Assignee
SWISS KRONO Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISS KRONO Tec AG filed Critical SWISS KRONO Tec AG
Publication of WO2024099870A1 publication Critical patent/WO2024099870A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/006Pretreatment of moulding material for increasing resistance to swelling by humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a chipboard and a chipboard, in particular a waterproof chipboard.
  • Chipboards with an adhesive content of at least 12%, which are dimensionally stable in the presence of moisture, are referred to as waterproof chipboards.
  • Such chipboards have a relatively rough and aesthetically unappealing surface.
  • the object of the invention is to make such a waterproof chipboard better and more versatile.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a chipboard according to claim 10.
  • Dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • the chipboard has an adhesive content of at least 12% by weight / dry wood.
  • an adhesive content of at least 15 wt.%/dry wood, preferably at least 17 wt.%/dry wood, particularly preferably at least 20 wt.%/dry wood, very particularly preferably at least 25 wt.%/dry wood is applied to the chips.
  • any desired amount of adhesive can be applied to the chips.
  • the upper limit of the moisture content is preferably between 1 wt.%/glued wood to 20 wt.%/glued wood, preferably between 3 wt.%/glued wood to 18 wt.%/glued wood, particularly preferably between 5 wt.%/glued wood to 15 wt.%/glued wood.
  • the adhesive content is expressed in relation to the chips, i.e. the adhesive content is given in relation to the weight of the chips used.
  • the adhesive content is based on wood dried to constant weight.
  • the chips are dried to constant weight at 103 ⁇ 2 °C and are referred to as absolutely dry wood (atro wood: absolutely dry wood).
  • the adhesive content is given as 100% solids, i.e. without any added liquid.
  • Lignocellulosic material for example wood, e.g. round wood, fresh wood, old wood or residual wood or annual plants, typically straw or bagasse, is used to provide chips.
  • the chips have a length of 0.5 mm to 50 mm, a width of 0.1 to 20 mm and a thickness of 0.05 mm to 2 mm.
  • coarse chips with a length of 5 mm to 50 mm, a width of 1 to 20 mm and a thickness of 0.2 to 2 mm and fine chips with a length of 0.5 mm to 25 mm, a width of 0.1 to 5 mm and a thickness of 0.05 to 1 mm.
  • the high adhesive content when gluing the chips allows the production of a water-resistant and therefore moisture-resistant chipboard that is also very strong. It has also surprisingly been found that swelling of the chipboard, e.g. due to 24 hours of water storage, is reversible due to the high adhesive content.
  • the swelling behavior is preferably determined in accordance with DIN EN 317.
  • the chipboard regains its original dimensions after 24 hours of re-drying, e.g. at room temperature, e.g. initial length, initial width and initial thickness before 24 hours of water storage. From this it can be concluded that the adhesive bonds remain essentially undamaged when exposed to water. This swelling-shrinkage behavior has not been observed in chipboards to date, but rather a partial, irreversible residual swelling was common.
  • an adhesive for the manufacture of chipboards that a first, thermosetting component and a second, thermoplastic component.
  • the adhesive is used in a proportion of at least 12% by weight/dry wood to 60% by weight/dry wood, preferably from 15% by weight/dry wood to 45% by weight/dry wood, particularly preferably from 18% by weight/dry wood to 35% by weight/dry wood, in particular from 20% by weight/dry wood to 33% by weight/dry wood, advantageously from 24% by weight/dry wood to 31% by weight/dry wood.
  • a condensation resin in particular aminoplasts, such as melamine-formaldehyde resin, urea-formaldehyde resin (UF resin), or benzoguanamine resin, as well as phenolplasts, such as phenol-formaldehyde resin (PF resin), are used as the thermosetting component, each individually or in a mixture.
  • Aminoplasts are used in aqueous solution, e.g. as melamine resin, usually as melamine-formaldehyde resin (MF resin), the solids content of the aminoplast preferably being at least 45% by weight based on the aqueous solution; the solids content is advantageously over 50% by weight.
  • the upper limit of the solids content is determined by the solubility and, if applicable, processability of the aminoplast in the production process, e.g. in spray nozzles or high-pressure gluing processes.
  • the adhesive preferably has melamine resin, e.g. as MF resin (melamine-formaldehyde resin), at least as the first component.
  • Melamine resin is preferred because it has proven to be low-swelling and low-hygroscopic and resistant to hydrolysis.
  • Alternatives are phenolic resin, urea resin or mixtures or combinations of several of these thermosetting first components. Although urea resin is not resistant to water, it can surprisingly be used, especially in a mixture with melamine resin and/or phenolic resin, to produce the chipboard according to the invention.
  • meltamine resin in particular can be used either alone as the first component or in combination with one or more of the other thermosetting components.
  • the proportion of UF resin is preferably up to 50% by weight of the MF or PF resin, without the water resistance or strength of the chipboard being impaired.
  • combination in the context of this invention means that mixtures of resins of the first component can be used, with either the mixture mixture of two or more resins of the first components is applied to the chips at the same time. Or several different resins of the first component are used one after the other, e.g. because they cannot be used in a mixture or because separate application of different resins of the first component or individual resins of the first component of the adhesive has an advantageous effect, e.g. on the later product and/or application properties.
  • PMDI technical diphenylmethane diisocyanate
  • MDI methylene diphenyl isocyanate
  • eMDI emulsified form as eMDI
  • polyurethane e.g., polyurethane
  • the proportion of the second component is preferably more than 1% by weight, in particular 3% by weight or more, advantageously 5% by weight or more, in each case based on dry wood.
  • the proportion of the second component, e.g. PMDI, in the chipboard according to the invention is therefore significantly higher than in conventional chipboards.
  • the second component of the adhesive e.g.
  • PMDI is also used in a multi-layer structure of the board, or in particular in the cover layers of the chipboard according to the invention.
  • the second component is preferably used in equal amounts in the middle layer and in the cover layer.
  • several substances that are suitable as a second component can be applied to chips either as a mixture with one another at the same time or individually one after the other.
  • at least one third component for example polyol or polyether, can be added to the first and second components of the adhesive, each preferably as a solid.
  • the third component can be added in a proportion of up to 15% by weight, preferably up to 10% by weight, particularly preferably in a proportion of 2 to 5% by weight, based on the total amount of adhesive.
  • the chipboard can be made elastic by adding an elastomer or thermoplastic, which is used as an elasticizing additive, e.g.
  • the elastic properties of the polymers can be modified, in particular improved, by adding polyvinyl acetate (PVAc) or ethyl vinyl acetate (EVA).
  • PVAc polyvinyl acetate
  • EVA ethyl vinyl acetate
  • Acrylate, styrene acrylate or polyurethane (PU) are preferred for elasticizing the polymers according to the invention.
  • board particularly in the form of a liquid additive such as a dispersion or emulsion because they are waterproof.
  • Acrylate, styrene acrylate and PU with a glass transition temperature of TG less than 0 °C are preferably used.
  • Mono- or diethylene glycol are also suitable for elasticating the chipboard.
  • the elasticating additives mentioned above can be used on their own or in mixtures.
  • the addition of elastomers or thermoplastics reduces the brittleness of the chipboard and improves its elastic properties, e.g. the E-modulus.
  • the addition of elasticating additives results in the chipboard according to the invention lying flat better.
  • the elasticating additive is calculated as a solid proportionate to the total amount of chipboard (atro) in an amount of 1 wt.% up to 5 wt.%, advantageously 2 wt.% to 4 wt.%.
  • the elasticating additives are added to the adhesive, for example, e.g. B.
  • melamine resin is added before application to the chips and applied to the chips together with the adhesive.
  • the elasticizing agent is preferably applied to the chips before or, more preferably, after the adhesive.
  • a first and a second, possibly more components are used in combination as an adhesive. It is preferred if the adhesive predominantly has a first component, in particular melamine resin. It is further preferred if the proportion of the first component in the total use of the adhesive exceeds 15% by weight, in particular 20% by weight.
  • the first component and the second component of the adhesive can be continuously adjusted within a wide range depending on the requirements of the chipboard. In a multi-layer board structure, this preferably applies to both the middle layer and the other layers.
  • the chips are preferably applied to the chips in a ratio of 2:1, preferably 3:1, particularly preferably 4:1 or 5:1 from the first component to the second component or in a ratio between these values.
  • the chipboard according to the invention has cover layers, a higher proportion of the first component of the adhesive is preferably used compared to the middle layer.
  • the chips or the chip cake are particularly preferably pressed into a chipboard with an odd number of layers, the layers differing in particular in terms of different chip sizes.
  • the chipboard has three or five layers on top of each other. In a chipboard with three layers, for example, a middle layer is arranged between two cover layers.
  • the middle layer typically consists of a proportion of at least 30% by weight, preferably at least 45% by weight, particularly preferably at least 60% by weight of a pressed chipboard and usually contains coarse chips.
  • the cover layers are scattered symmetrically or asymmetrically in relation to their weight proportion and usually contain fine chips. If the chipboard according to the invention consists of a single-layer structure, different chip fractions of coarse and fine chips are combined in one layer.
  • One or more additives e.g. antioxidants, light stabilizers, antistatic agents, colorants, fungicides, flame retardants, agents for adjusting the thermal or electrical conductivity, or one or more fillers can also be used to produce the chipboard according to the invention.
  • Mineral particles but also ceramic, synthetic particles or particles made of glass or plastic can be used as fillers.
  • a combination of additives or fillers can also be applied to the chips, either individually or as a mixture. Fillers and/or additives can also be applied, in particular applied, in a mixture with the adhesive.
  • a hydrophobic agent is applied to the chips before the chip cake is pressed, in particular after the chips have been glued.
  • Paraffin or wax for example, are provided as hydrophobic agents, which are typically used in amounts of up to 5% by weight / dry wood, usually in amounts of up to 2% by weight / dry wood, often in an amount of 0.1% by weight / dry wood to 1% by weight / dry wood, possibly up to 1.5% by weight / dry wood.
  • hydrophobic agents helps to reduce the tendency of the chipboard to swell and to increase the moisture resistance of the chipboard.
  • the chipboard is sanded after pressing.
  • a sanding device with an abrasive e.g. sandpaper and/or preferably a sanding belt, can be provided.
  • sanding is carried out in two sanding steps, with abrasives with a grain size of 50-60 being used in the first sanding step and 80-100 in the second sanding step.
  • the chipboard according to the invention has a harder surface compared to known chipboards in accordance with DIN EN 312, where a coarser grain size of the abrasive is preferred.
  • the grain size in both sanding steps is preferably a maximum of 60, preferably a maximum of 50, particularly preferably a maximum of 40.
  • the chipboard produced using the method described above can be adapted to different requirements using different combinations of chips, adhesive, fillers and possibly other additives such as waxes.
  • the chipboard according to the invention is preferably waterproof and thus also moisture-resistant. It has excellent and unusual swelling and shrinkage behavior, in which an already slight swelling is additionally accompanied by a substantial regression of the swelling during subsequent drying.
  • the chipboard according to the invention is typically formed in the shape of a board, i.e. it generally has two main surfaces, which are also referred to below as the top and bottom. The top and bottom are spaced apart from one another by the thickness of the chipboard. The narrow surfaces of the chipboard extend between the top and bottom, which merge into the top and bottom at the edges.
  • the thickness of the finished chipboard can be from 2 mm to 80 mm, typically between 3 mm and 50 mm, mostly between 3 mm and 32 mm. A typical application can require a chipboard thickness of 6 mm to 32 mm.
  • the chipboard can have flat main surfaces; The top and/or bottom sides can also be embossed or milled or processed in another way, so that the chipboard has a variable thickness in relation to the surface area of the chipboard.
  • the narrow surfaces of the chipboard according to the invention can be processed using conventional tools. They can be sawn, cut or milled.
  • the chipboard can be cut to its maximum length and width as required, for example in the cut to length during final production. Smaller dimensions can be produced, for example, by dismantling the chipboard originally produced in the press.
  • Typical dimensions of the chipboard can be 6700 mm (length) x 2500 mm (width) after production in the press, 1380 mm x 195 mm after division into floor, wall or ceiling panels or 3048 mm x 2800 mm.
  • the latter format is particularly suitable for use in construction because the width of the board corresponds to a normal storey height.
  • the chipboard according to the invention only has minimal thickness swelling, in particular in accordance with the test method described in DIN EN 317, which, based on the original board thickness, is less than 5%, advantageously less than 4%, preferably less than 3%, particularly preferably less than 2.5%.
  • an uncoated chipboard prefferably has an edge swelling of less than 6%, preferably less than 5%, in accordance with the test method described in EN-13329, and for a coated chipboard to have an edge swelling of less than 4%.
  • the swelling can be reduced by over 90% compared to a standard chipboard of the same thickness made from the same chip material but with less adhesive and other types of adhesive.
  • a value of less than 5% for the edge swelling of the uncoated chipboard and of less than 4% for the edge swelling of a coated chipboard is therefore an exceptional improvement over known chipboards in accordance with DIN EN 312.
  • the average density of the chipboard according to the invention is preferably 800 kg/m3 to 1,000 kg/m3, preferably 830 kg/m3 to 970 kg/m3, particularly preferably 850 kg/m3 to 950 kg/m3. It is therefore approximately 100 kg/m3 to 300 kg/m3 higher than known chipboards of type P2 according to DIN EN 312.
  • the chipboard according to the invention has very good strength properties, in particular a high transverse tensile strength of at least 2.5 N/mm2, preferably up to 3 N/mm2, in particular up to 4 N/mm2.
  • the chipboard preferably has an E-modulus of 3000 N/mm2 to 5000 N/mm2, advantageously from 3500 to 5000 N/mm2, particularly preferably from 4000 to 5000 N/mm2.
  • the good strength properties mean that less Fasteners, e.g. screws, have to be used because the individual fasteners have a better hold in the board.
  • the higher transverse tensile strength also allows more intensive processing of a chipboard according to the invention, e.g. milling simple profiles into the side edge of a board.
  • at least one simple profile for example a tongue and groove profile, can be incorporated into the narrow surface of a chipboard, which aligns two interlocking panels both vertically and horizontally.
  • the invention further relates to the use of the chipboard described above for structural purposes indoors and outdoors.
  • the chipboard according to the invention is characterized by the fact that it can be used in a variety of ways due to the minimal swelling, in particular the reduced thickness swelling in the area of the narrow surfaces.
  • the chipboard can be used, for example, as a floorboard or as a floor covering, with or without a coating.
  • it can also be used in damp and wet rooms, in particular because the narrow surfaces, which may have an edge profile where the board is freely accessible to moisture, no longer swell significantly under the influence of water or high humidity or almost completely return to their original size when dried.
  • chipboard that essentially does not swell and is dimensionally stable against water or humidity and has high strength values can now be produced on known devices for producing wood-based panels, which is not limited to narrow formats.
  • the chipboard according to the invention can also be used as a wall or ceiling panel, as a furniture panel and as a construction panel, in particular when fitting out damp and wet rooms or laboratory and technical rooms or workshops, but is not limited to this.
  • the chipboard according to the invention is also suitable as a construction board, typically for example as facade denplatte, for external window sills, coverings including roof coverings and wall elements.
  • the coated chipboard according to the invention can be used, for example, for indoor and outdoor floors.
  • the chipboard according to the invention can preferably be used for structures, in particular furniture, indoors and outdoors.
  • the construction of workshops, production halls or stables can, for example, be easily carried out using the coated chipboard according to the invention.
  • Not only vertical, but above all horizontal surfaces can be produced, which must be waterproof or moisture-resistant.
  • the coated chipboard according to the invention can also be used, for example, for fire protection elements and construction elements in shipbuilding, in particular when it is provided with or coated with fire protection substances and thus, for example.
  • the coated chipboard can optionally be designed as a panel, i.e. if required, it can be provided with a profile on at least one, usually two or four edges.
  • the profile is preferably used to fix two panels together, usually without adhesive.
  • two panels arranged next to each other can also be connected butt to butt. They can be fixed, for example, using double-sided adhesive tape that is arranged in the area to the side of a joint between the directly adjacent panels. It is also possible to glue directly adjacent panels or boards together, with a waterproof adhesive preferably being used.
  • the surface of the uncoated chipboard is rough and is not suitable for decorative purposes, but also for certain non-decorative purposes, e.g. because of the roughness of the surface. It is almost impossible to care for and maintain a rough surface hygienically.
  • the waterproof chipboard can be coated in a variety of ways:
  • the waterproof chipboard can be provided with a single or multi-layer coating applied at least in sections.
  • the coating is applied to at least one section of the surface of the waterproof chipboard, typically on one side and/or edge.
  • a coating is applied to the top and/or bottom of the chipboard.
  • the coating can have one layer or several layers, which for example comprise synthetic resin, varnish, paper, in particular synthetic resin-impregnated paper, veneer, foil, in particular metal or plastic foil, cork, felt and/or laminate. If paper, in particular synthetic resin-impregnated paper, is used, this can be, for example, an overlay without decoration, a decorative paper, an underlay or a counter-coating paper. These synthetic resin-impregnated papers are characterized by the fact that the synthetic resin with which they are impregnated is dried but still chemically reactive, i.e. not yet hardened. A combination of at least one decorative paper and an overlay is preferably used. Melamine formaldehyde resin and/or urea resin can typically be used as the synthetic resin.
  • the coating can also be a laminate made from a plurality of synthetic resin-impregnated papers that are pressed together, whereby the synthetic resin, typically melamine and/or urea, is hardened, which is why the laminate is also listed separately in the coatings.
  • the coating can have several layers of the same material. However, it can also comprise several layers of two or more of the aforementioned materials. Typical combinations of layers include, for example, synthetic resin, paper and varnish, laminate and varnish, veneer and varnish, paper or veneer and varnish.
  • the coating can, for example, The coating can be applied in solid or liquid form, e.g. with synthetic resin or varnish.
  • the coating can be applied to the surface of the waterproof chipboard to be coated by spraying, pouring, rolling, squeegeeing or nozzles.
  • Flat coatings such as paper, laminate, foil or veneer are applied to the surface of the waterproof chipboard to be coated.
  • the coating can be designed with a decoration. In addition to or as an alternative to a decoration, it can have a structure, i.e. a three-dimensionally designed surface. The structure is preferably adapted to the decoration (embossed in register).
  • the coating can be fixed to the waterproof chipboard with an adhesive. Hot melt adhesives, also known as hot melts, are often used as adhesives.
  • Typical hot melt adhesives include polyvinyl acetate (PVAc), polyamide resins, saturated polyesters, ethylene-vinyl acetate copolymers (EVA), polyolefins, block copolymers (e.g. styrene-butadiene-styrene or styrene-isoprene-styrene) and polyimides.
  • PVAc polyvinyl acetate
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymers
  • block copolymers e.g. styrene-butadiene-styrene or styrene-isoprene-styrene
  • Polyimides e.g. styrene-butadiene-styrene or styrene-isoprene-styrene
  • Polyimides polyimides.
  • the coating can be applied directly to the waterproof chipboard, especially if synthetic resins or varnishes are applied.
  • the coating is preferably applied to the waterproof chipboard by pressing, if necessary at an elevated temperature.
  • coatings can be cured by drying or heating, e.g. with infrared or ultraviolet radiation or with electron beams.
  • the chipboard with the coating already applied but not yet fixed can be pressed directly or exposed to radiation. If a flat coating is applied, it is advantageous to produce a pressed product stack in which the coating and the waterproof chipboard are stacked on top of each other in order to then be pressed, for example.
  • the coating can be supplemented by further layers, which are generally not arranged on the outside.
  • Such additional layers can be: a primer, a base coat, or one or more layers containing corundum, glass particles, plastic particles and/or metal particles.
  • Fig.1 is a schematic representation of the cross section of a coated waterproof chipboard with a coating of synthetic resin-impregnated paper on the top side
  • Fig.2 is a schematic representation of the cross section of a coated waterproof chipboard with a coating of synthetic resin-impregnated paper on the top and bottom side
  • Fig.3 is a schematic representation of the cross section of a coated waterproof chipboard with a laminated coating.
  • a three-layer waterproof chipboard with an adhesive content of more than 12 wt.% is used, preferably with an adhesive content of 25 wt.% in the two outer cover layers and 30 wt.% in the middle layer, which is located between the outer cover layers.
  • this waterproof chipboard also has a significantly lower swelling of 2% to 3% compared to a swelling of 28% for a standard chipboard such as that classified as P2 according to DIN EN 312:2010.
  • standard P2 chipboards are used, for example, as furniture boards. The swelling was measured according to DIN EN 317.
  • edge swelling which is measured here on the coated board according to DIN EN 13329, cannot be measured for a standard chipboard with an adhesive content of less than 12% by weight/dry chipboard; it is too high.
  • the edge swelling is only 3% to 4%.
  • Waterproof chipboards of various dimensions are used.
  • the top and possibly the bottom are usually provided with a coating, optionally also an edge of a waterproof chipboard. If adhesive is used in connection with the coating of the waterproof chipboard, this adhesive is also referred to as “synthetic resin”, particularly in connection with the exemplary embodiments.
  • Exemplary embodiment 1 carrier board pressed with paper structure
  • a decorative paper 2 and an overlay 3 are placed on the top side 1a of a waterproof chipboard 1 (format: (length x width x thickness) 2800 x 2070 x 22 mm) as shown in Fig. 1.
  • An optionally used counter-sheet 4 is placed under the bottom side 1b of the chipboard 1 if necessary and this pressed material stack made up of three or four layers is pressed in a short-cycle press.
  • Overlay 3, decorative paper 1 and the optionally used counter-sheet 4 are each used as synthetic resin-impregnated papers, which are described in more detail below.
  • the result is a coated waterproof chipboard 1 that has a higher impact resistance than a standard chipboard P2 with the same coating, such as that used as a furniture board.
  • the waterproof chipboard coated according to this example can be used in areas subject to high mechanical stress (horizontal applications).
  • a test of the impact resistance according to DIN EN 14323-07/2017, section 5.13 with the large ball resulted in a value of 1600 mm.
  • a test of a standard chipboard P2 with the same coating resulted in a value of 1200 mm.
  • Both boards, both the waterproof chipboard used according to the invention and the standard chipboard P2 achieved class 4 (> 350 revolutions) in terms of abrasion resistance, measured according to DIN EN 14322 - as of February 2022.
  • a decorative paper is used, i.e.
  • the synthetic resin is then dried, but not yet cured.
  • the Synthetic resin has not yet fully reacted or polymerized chemically. However, it is no longer sticky after drying.
  • the synthetic resin is used in quantities of 60 g/m2 to 110 g/m2.
  • the total weight of the synthetic resin-impregnated paper is determined here and in the further information in this description from the weight of the paper and the weight of the synthetic resin used, measured after drying and before the synthetic resin hardens.
  • An overlay also a resin-impregnated paper, with a total weight of 120 to 400 g/m2 is used, based on ⁇ a base paper with a weight of 25 g/m2 to 50 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin based on melamine resin, which is applied in aqueous or solid form, particularly in powder form, and which has a weight of 85 g/m2 to 320 g/m2 after drying.
  • an optional countersheet is used as a resin-impregnated paper with a total weight of 150 g/m2 to 240 g/m2, based on ⁇ a base paper with a weight of 70 g/m2 to 120 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin, here e.g. B. based on urea and/or melamine resin or mixtures of the two resins, which is applied in aqueous form or as a solid, especially in powder form.
  • the synthetic resin is used in an amount of 80 g/m2 to 120 g/m2, measured after drying but before hardening.
  • the paper is impregnated with synthetic resin by either pulling the paper through an impregnation bath with liquid synthetic resin, whereby the paper is soaked with the synthetic resin or synthetic resin mixture and after passing through the bath, excess synthetic resin is removed, e.g. stripped off.
  • VC residual moisture content
  • powdered synthetic resin is applied to the paper, usually sprinkled.
  • the further production of the coating on the waterproof chipboard 1 takes place by producing a stack of pressed products which - from top to bottom - has the overlay 3 as synthetic resin-impregnated paper, the decorative paper 2 as synthetic resin-impregnated paper, the waterproof chipboard 1 and optionally the countersheet 4 as synthetic resin-impregnated paper.
  • the stack of pressed products is then pressed into a laminate in a short-cycle hot press, whereby the short-cycle press has an upper press plate which acts on the overlay 3, and whereby ⁇ under the effect of increased pressure of at least 25 kg/cm2 and increased temperature of e.g. B.
  • a surface structure which is optionally adapted to the decoration (so-called "embossed in register”).
  • the stack of pressed material is heated in the press to such an extent that the synthetic resin is first liquefied and then chemically hardens, solidifying when it cools after the press.
  • the structure is embossed into the liquefying synthetic resin and fixed by the hardening of the synthetic resin. Embossing of the surface is typical when using synthetic resin-impregnated paper, varnish, veneer or foils, in particular metal or plastic foils.
  • a single or multi-layer varnish layer can be applied to the overlay 3 after pressing, in particular to set surface properties such as gloss, high gloss or mattness of the surface or to create anti-fingerprint properties.
  • the varnish is preferably used as a UV varnish, e.g. B. as acrylic varnish or as urethane varnish, typically applied as UV or radiation-curing varnish, usually in two to three layers, whereby preferably in multi-layer varnish application after the application of each varnish layer the previously applied layer is gelled After the last coat of varnish has been applied, the varnish layers are completely hardened.
  • the adhesion of the varnish layer to the overlay 3 can optionally be improved by applying a primer to the overlay 3 before the varnish is applied.
  • Example 1 thus describes a waterproof chipboard 1 to which a two-layer coating, each consisting of a layer of synthetic resin-impregnated paper, is applied to the top side 1a of the chipboard 1.
  • a synthetic resin-impregnated paper can optionally also be applied to the bottom side 1b.
  • one or more layers of varnish can be applied to the synthetic resin-impregnated paper on the top side 1a, if necessary after applying a primer that improves the adhesion of the varnish to the synthetic resin-impregnated paper.
  • the surface coating improves the usability of the waterproof chipboard 1.
  • the coating creates a smooth and high-strength surface, apart from any structure that may have been applied.
  • Example 2 Carrier board pressed with paper structure A decorative paper 2 and an overlay 2 are placed on both sides of the top 1a and bottom 1b of waterproof chipboard 1 (format: 2800 x 2070 x 25 mm) as shown in Fig. 2 and this stack of five layers is pressed in a short-cycle press. Overlay 3 and decorative paper 2 are each used as synthetic resin-impregnated paper. The result is a coated waterproof chipboard 1 which has greater impact resistance and lower swelling than an identical structure with a standard chipboard P2.
  • the waterproof chipboard 1 coated on both sides and produced according to the invention can be used in areas subject to high mechanical and hygric stress (vertical applications).
  • an upper and a lower decorative paper 2 is used as resin-impregnated paper with a total weight of 110 to 200 g/m2, based on ⁇ a decorative base paper with a weight of 50 to 90 g/m2, with ⁇ an impregnation with synthetic resin before or after printing, e.g. B. based on urea or melamine resin or a mixture of the two resins, the synthetic resin being applied in liquid form or as a solid, in particular in powder form.
  • the synthetic resin is then dried, but not yet hardened, until it has a weight of 60 g/m2 to 110 g/m2.
  • an upper and a lower overlay 3 are used as synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 120 to 400 g/m2, based on ⁇ a raw paper with a weight of 25 g/m2 to 50 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin, e.g. based on melamine resin, which is applied in aqueous form or as a solid, in particular in powder form, and which, after drying, has a weight of 85 g/m2 to 320 g/m2.
  • synthetic resin e.g. based on melamine resin
  • the further production of the coating on the waterproof chipboard 1 is carried out by producing a pressed material stack which has the upper overlay 3 as synthetic resin-impregnated paper, the upper decorative paper 2 as synthetic resin-impregnated paper and the waterproof chipboard 1 as well as the lower decorative paper 2 and the lower overlay 3 from above and below.
  • the pressed material stack consisting of five layers is pressed into a laminate in a short-cycle hot press, whereby the short-cycle press has an upper pressing sheet that acts on the upper overlay 3, and whereby ⁇ under the effect of increased pressure of at least 25 kg/cm2 and increased temperature of e.g.
  • the waterproof chipboard 1 produced in this way, coated on both sides, can be used in particular in vertical applications, e.g. room dividers or cupboard walls. It is particularly strong and - unlike standard chipboard P2 - can be used in damp and wet rooms or in climatically difficult conditions, e.g. areas with high humidity such as bathrooms or saunas, laundries or car washes.
  • Example 3 Laminating CPL/HPL
  • a waterproof chipboard 1 (format: 2800 x 600 x 28/38 mm) is coated as shown in Fig.3 with a profile 5 milled on one edge, here for example designed as a curve towards the underside 1b.
  • Such a chipboard 1 is also referred to as a strand and is used, for example, as a worktop in kitchens, workshops or laboratories.
  • a thin laminate continuous pressure laminate CPL or high pressure laminate HPL
  • a counter layer 4 is glued to the underside 1b using an adhesive 6, here e.g. a hot melt adhesive.
  • the thin laminate 7 consists of an overlay, a decorative paper and several underlay papers that are arranged under the decorative paper.
  • the decorative paper and the overlay are each impregnated with melamine resin.
  • the backing papers are impregnated with either a melamine/phenolic resin mixture (when using CPL) or a phenolic resin (when using HPL).
  • These thin laminates 7 were produced either on a continuous press (CPL) or a multi-layer press (HPL).
  • the application quantity of the hot melt is approx. 100 g/m2.
  • a counter-sheet 4 either a thin laminate 7, alternatively a plastic film or a paper is used on the underside 1b of the waterproof chipboard 1, which is glued to the chipboard 1 with the same amount of adhesive as the thin laminate 7.
  • the pressing takes place in a laminating press at approx. 120°C, 300 N/cm2 and a pressing time of approx. 1 second, whereby in a first pressing step the counter-sheet 4 is glued to the underside 1b and the top side 1a of the chipboard 1 and then in a second pressing step the thin laminate 7 is glued.
  • the thin laminate 7 glued to the top side 1a of the chipboard 1 is fixed to the milled edge by applying a PVAc adhesive to the profiled edge on a postforming device, deforming the thin laminate 7 around the milled profile 5 and fixing it to the edge with the help of the PVAc adhesive.
  • the top side 1a, bottom side 1b and one edge of the waterproof chipboard 1 are coated.
  • An impact resistance test in accordance with DIN EN 438-2019-03, Part 2 Test 20 was carried out on this waterproof chipboard 1 and a comparison sample with a standard chipboard P2 that was coated with a 0.8 mm thick laminate.
  • the laminate 7 laminated onto the waterproof chipboard 1 also achieves an impact resistance value of 22 N despite its significantly lower thickness (0.5 mm vs. 0.8 mm).
  • the surface stability in the postforming area of the waterproof chipboard 1 was significantly better due to the higher raw density.
  • narrower postforming radii can also be achieved with a thinner laminate.
  • Example 4 Base plate floor with paper structure pressed onto the top 1a of a waterproof chipboard 1 (format: 2800 x 2070 x 10 mm) a decorative paper 2 and an overlay 3 (e.g. an overlay for service class 34 according to DIN EN 13329) are placed on top; an optionally used counter-sheet 4 is placed under the underside 1a of the chipboard 1.
  • the structure corresponds to the schematic representation in Fig. 1. This pressed material stack made up of four layers is pressed in a short-cycle press.
  • Overlay 3, decorative paper 2 and the optionally used counter-sheet 4 are each used as synthetic resin-impregnated papers.
  • a decorative paper 2 is used as a synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 110 to 200 g/m2, based on ⁇ a decorative base paper with a weight of 50 to 90 g/m2, with ⁇ an impregnation with synthetic resin, e.g. based on urea or melamine resin or a mixture of the two resins, carried out before or after printing, whereby the synthetic resin is applied in liquid or solid form, in particular in powder form.
  • the synthetic resin is then dried, but not yet hardened, until it has a weight of 60 g/m2 to 110 g/m2.
  • an overlay 3 is used as a synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 120 to 400 g/m2, based on ⁇ a base paper with a weight of 25 g/m2 to 50 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin, e.g. based on melamine resin, which is applied in aqueous or solid form, in particular in powder form , and which after drying has a weight of 85 g/m2 to 320 g/m2, and ⁇ optionally a corundum content of approx. 30 g/m2, which is introduced either by addition to the synthetic resin used for impregnation or by sprinkling on the synthetic resin applied to the paper during or after the impregnation process.
  • synthetic resin e.g. based on melamine resin
  • an optional countersheet 4 is used as synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 150 g/m2 to 240 g/m2, based on ⁇ a base paper with a weight of 70 g/m2 to 120 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin, e.g. B. based on urea and/or melamine resin or mixtures of the two resins, which is applied in aqueous or solid form, in particular in powder form and then, if necessary after drying, has a weight of 80 to 120 g/m2.
  • synthetic resin e.g. B. based on urea and/or melamine resin or mixtures of the two resins
  • the further production of the coating on the waterproof chipboard 1 takes place by producing a stack of pressed material which, from top to bottom, has the overlay 3 as synthetic resin-impregnated paper, if necessary with the addition of corundum, the decorative paper 2 as synthetic resin-impregnated paper, the waterproof chipboard 1 and optionally the counter-sheet 4 as synthetic resin-impregnated paper.
  • the stack of pressed material is pressed into a laminate in a short-cycle hot press, whereby the short-cycle press has an upper press plate which acts on the overlay, and whereby ⁇ under the effect of increased pressure (at least 25 kg/cm2) and increased temperature (e.g. B.
  • a single-layer laminate can be produced on the overlay 3, in which a structure is embossed if necessary.
  • multi-layered lacquer layer can be applied, in particular to adjust surface properties such as gloss, high gloss or mattness of the surface or to create anti-fingerprint properties.
  • the lacquer is preferably applied as a UV lacquer or radiation-curing lacquer, e.g.
  • the layer already applied is preferably gelled after the application of each lacquer layer.
  • the lacquer layers are completely hardened.
  • the adhesion of the lacquer layer to the overlay can optionally be improved by applying a primer to the overlay before the lacquer is applied.
  • smaller panels, so-called raw fixed dimensions are produced from the waterproof chipboard 1 using a multi-blade saw, which are then provided with a profile that can be connected without glue at the edges so that the panels can be used as floor elements or as wall or ceiling elements.
  • Example 5 Carrier board with liquid overlay including direct decorative printing Using a thin waterproof chipboard 1 (format: 2800 x 2070 x 10 mm), a floor panel with a liquid-applied coating made of synthetic resin is produced (DIN EN 15668: Laminate flooring - Directly printed elements with synthetic resin top layer, 11-2021).
  • the waterproof chipboard 1 is coated with liquid synthetic resin, whereby a primer is first applied to the chipboard and then a decoration is applied to this primer using direct printing.
  • the direct printing is then covered with at least two liquid layers made of synthetic resin, with corundum optionally being introduced into a non-external layer of synthetic resin, e.g. by sprinkling or jetting.
  • the corundum can also be mixed into the liquid synthetic resin.
  • the waterproof chipboard 1 coated in this way is cured in a short-cycle press (KT press).
  • the coating of embodiment 5 is applied as follows: • Priming the top of the waterproof chipboard using a synthetic resin applied as a liquid primer, e.g.
  • a melamine resin, a urea resin or a mixture of the two synthetic resins in an amount of approx. 20 g/m2 to 30 g /m2 (solids content: melamine resin: approx. 65% by weight, urea resin: approx. 50% by weight).
  • the application is carried out using rollers.
  • a drying device e.g. a circulating air dryer or IR radiators
  • Multiple applications of color primer e.g. mixture of pigments and binding agents such as casein or corn protein
  • a drying device e.g. using circulating air or IR radiators. It is usual to apply two to six layers of the color primer.
  • the color primer is also applied using a roller.
  • white pigments titanium dioxide, calcium carbonate, barium sulfate
  • Application of a liquid primer e.g. an isocyanate primer in an amount of approx. 10 g/m2 to 20 g/m2 to improve the adhesion of the layers to be applied subsequently.
  • the primer is dried using a circulating air dryer or IR radiator. Again, a roller application is used.
  • the waterproof chipboard which may have been improved in its adhesion by the primer, either analogue, e.g. using a roller, or digitally, e.g. using an inkjet printer with water-based inks, then, if necessary, dry the ink with a drying device, e.g. using a circulating air dryer.
  • a seal using a roller application whereby the liquid seal consists of a synthetic resin, preferably melamine resin (solids content approx. 65 wt. %) and optionally glass beads mixed in (diameter of glass beads: 70 ⁇ m to 90 ⁇ m).
  • the application quantity of the synthetic resin is 20 g/m2 - 30 g/m2.
  • the synthetic resin is then dried but not hardened using a circulating air dryer or IR radiator, followed by cooling and intermediate storage.
  • a liquid synthetic resin e.g. B. of a melamine resin in a roller application in an amount of approx. 60 g/m2 to 80 g/m2 (solids content approx. 65% by weight) on the printed side of the board that has already been sealed with a layer of synthetic resin.
  • a liquid synthetic resin e.g. B. of a melamine resin in a roller application in an amount of approx. 60 g/m2 to 80 g/m2 (solids content approx. 65% by weight) on the printed side of the board that has already been sealed with a layer of synthetic resin.
  • Sprinkling corundum on the non-dried, liquid melamine resin using a sprinkling device.
  • the corundum has a grain size of F180
  • the amount is usually between 20 g/m2 and 50 g/m2 of corundum, depending on the desired wear resistance.
  • Multiple application preferably up to 5 layers of a synthetic resin, e.g. of melamine resin on the top of the board in an amount of 20 g/m2 to 40 g/m2, whereby the melamine resin has the solids content stated above.
  • glass beads are optionally added to the synthetic resin, again in an amount of 10% to 20% by weight based on the amount of liquid synthetic resin.
  • intermediate drying takes place with a drying device, e.g. with the help of circulating air dryers or IR radiators.
  • a liquid synthetic resin e.g. a melamine resin
  • a liquid synthetic resin can also be applied to the back of the chipboard. This can also be done with a roller applicator and the application of the liquid synthetic resin can reach a total amount of e.g. 100 g/m2 to 140 g/m2.
  • the melamine resin has the usual solids content stated above.
  • the synthetic resin may also contain dye or pigment.
  • intermediate drying must be carried out, either using a circulating air dryer or an IR radiator.
  • the waterproof chipboard coated on one or both sides with the dried but not yet hardened coating is pressed in a short-cycle hot press as already described for example 1 to form a laminate with hardened synthetic resin ⁇ under the effect of increased pressure of at least 25 kg/cm2 and an increased temperature of 200 °C ⁇ and a pressing time of 6 to 30 s ⁇ optionally with the formation of a surface structure above the decoration; if necessary, adapted to one another, as so-called "embossed in register.”
  • the impact resistance (large ball) determined on the coated waterproof chipboard in this example was 1400 mm.
  • a test on a comparison product with a standard chipboard P2 only showed an impact resistance of 900 mm.
  • the product with the waterproof chipboard thus achieves usage class 33, whereas the comparison product with the standard chipboard P2 only achieves usage class 32.
  • further processing of the coated waterproof chipboard e.g. to make a panel with a profiled edge, this can be done in the same way as described in Example 4.
  • the coated waterproof chipboard or a panel made from the coated chipboard can also be used in the same way.
  • the properties of the carrier plate coated according to Example 5 are comparable to those of the coated chipboard according to Example 1.
  • Example 6 Carrier plate floor pressed with paper structure (elastic structure) onto the top 1a of a waterproof chipboard 1 (format: 2800 x 2070 x 10 mm) a decorative paper 2 and an overlay 2 are placed on top; an optionally used counter-sheet 4 is placed under the underside 1b of the chipboard 1 and this stack of pressed material consisting of three or four layers is pressed in a short-cycle press.
  • Overlay 3, decorative paper 2 and the optionally used counter-sheet 4 are each used as synthetic resin-impregnated papers.
  • Polyurethane dispersions were used as synthetic resin, here either PUR CHEM WB-420 or as a softer-to-the-touch variant PUR CHEM LC-380, each with the crosslinker PUR-CHEM AD-200R and, if necessary, a release agent such as WB-475; all of the aforementioned products are from the manufacturer PurChem Systems Inc..
  • the result is a coated, waterproof chipboard 1 that has a higher impact resistance than an identical structure with a standard chipboard P2.
  • a test of the impact resistance according to DIN EN 14354:2017-11, Appendix C explains that a test object that has a resistance to impact stress (elasticity) of more than 1400mm thus reaches EC3 level.
  • a decorative paper is used as a synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 110 to 200 g/m2, based on ⁇ a decorative base paper with a weight of 50 to 90 g/m2, with ⁇ an impregnation with synthetic resin based on the polyurethane dispersion described above (solids content: approx. 50% by weight) carried out before or after printing.
  • the synthetic resin is then dried, but not yet hardened, until it has a weight of 60 g/m2 to 110 g/m2.
  • an overlay is used as a synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 103 to 400 g/m2, based on ⁇ a raw paper with a weight of 18 g/m2 to 50 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin based on the PU dispersion described above (solids content: approx. 55 wt%) is applied, and that after drying but before hardening it has a weight of 85 g/m2 to 320 g/m2, and optionally a corundum content of approx.
  • an optional counter-layer is used as a synthetic resin-impregnated paper with a total weight of 80 g/m2 to 240 g/m2, based on ⁇ a raw paper with a weight of 70 g/m2 to 120 g/m2 ⁇ an impregnation with synthetic resin based on the PU dispersion described above (solids content: approx. 55% by weight), which is applied in liquid form and which, after drying but before hardening, has a weight of 80 g/m2 to 120 g/m2.
  • the further production of the coating on the workpiece takes place by producing a stack of pressed material which, from top to bottom, has the overlay as synthetic resin-impregnated paper, the decorative paper as synthetic resin-impregnated paper, the waterproof chipboard and, optionally, the counter-layer as synthetic resin-impregnated paper.
  • the stack of pressed material is pressed into a laminate in a short-cycle hot press, whereby the short-cycle press has an upper press plate that acts on the overlay, and whereby ⁇ under the effect of increased pressure of at least 25 kg/cm2 and increased temperature of e.g.
  • a laminate is produced.
  • one or more layers of varnish can be applied to the overlay into which a structure is embossed, as described for embodiment 1.
  • This version of the coated, waterproof chipboard also has very low edge swelling, although here too the board shrinks back to its original thickness after drying. After the coating has been applied, smaller panels, so-called raw fixed dimensions, are produced from the waterproof chipboard on a multi-blade saw, which can then be further processed into floor elements with a glueless profile.
  • Example 7 Waterproof chipboard with veneer surface: The raw materials are explained below.
  • a veneer backing Alternative II
  • the veneer for the backing can be of the same or different, in particular simpler, quality as the veneer for the top.
  • Veneer for the top Thickness: 0.6 mm Type: Oak Paper: Resin-impregnated kraft paper Paper weight: 25 g/m2 Resin application: 600% Resin: Melamine resin Waterproof chipboard: Thickness 7.8 mm Backing: I Paper: Resin-impregnated kraft paper Paper weight: 25 g/m2 Resin application: 600% Resin: Melamine resin II Veneer Thickness 0.6 mm Type: Poplar
  • the above information is only an example and can be varied, e.g. depending on the veneer used, e.g. the veneer thickness, the veneer moisture content or the density of the veneer or the type of wood of the veneer.
  • the paper is passed through a bath of liquid synthetic resin, in this case melamine resin.
  • the paper is impregnated or soaked with liquid synthetic resin. After impregnation or soaking, excess synthetic resin is removed with a scraper so that there is only a layer of synthetic resin on the top side of the now resin-impregnated paper.
  • the top side of the resin-impregnated paper consists of synthetic resin, in this case melamine resin.
  • the amount of synthetic resin used can be varied. However, it is preferably calculated such that the applied veneer penetrates the applied veneer to at least 2/3 of the veneer thickness during subsequent pressing by the synthetic resin liquefied in the press.
  • the veneer is also preferably compressed in the press.
  • the veneer is at least 2/3, preferably completely, impregnated with synthetic resin. Swelling and shrinkage of the veneer is thus largely reduced.
  • the paper soaked in this way is dried to a residual moisture content of, for example, 5% to 6%.
  • the resin application of the 25 g/m2 paper was 600% based on the weight of the paper. Drying takes place, for example, in a channel dryer in which hot air nozzles blow onto the paper from the top and bottom, drying it, but the synthetic resin is not hardened.
  • the dried, synthetic resin-impregnated paper can now be stored until it is used.
  • the synthetic resin-impregnated paper for the backing can be produced in the same way as described above.
  • the synthetic resin-impregnated paper for the backing is also dried to a VC value of, for example, 6%.
  • the veneer for the counter-layer can be prepared and subsequently processed in the same way as the veneer for the top surface.
  • Manufacturing the veneered board Countersheet, carrier board, resin-impregnated paper and veneer are layered to form a pressed material stack, with the resin-impregnated papers facing the top of the waterproof chipboard with the top side, which has the resin, and the bottom side facing the veneer.
  • structured press plates can also be used as an alternative to provide structure.
  • a press plate with a wood structure can be used.
  • the wood structure of the press plate can then be seen in the veneer, which can differ from the wood structure of the veneer.
  • No recognizable melamine resin layer had formed on the top of the veneer.
  • the coated waterproof chipboard was then optionally finished with a UV varnish with an application quantity of 50 g/m2 to 100 g/m2 or with a UV oil with an application quantity of 20 g/m2 to 40 g/m2.
  • the application quantities were based on the desired usage class. Corundum can optionally be incorporated into the UV varnish, especially if higher usage classes with improved abrasion resistance are to be achieved.
  • Embodiment 8 Coating with hotmelt Another alternative for coating the surface of the inventive Chipboard is the application of a hot melt, e.g. a polyurethane hot melt (PU hot melt), a polyester, polyamide, polyolefin or polyacetate hot melt, e.g. ethyl vinyl acetate hot melt.
  • a hot melt e.g. a polyurethane hot melt (PU hot melt)
  • PU hot melt polyurethane hot melt
  • polyester polyamide
  • polyolefin or polyacetate hot melt e.g. ethyl vinyl acetate hot melt.
  • thermoplastics in particular post-crosslinking thermoplastics
  • Hot melts can be applied in one or more layers, with multi-layer application being preferred. Hot melts can have the same additives as those described above for the application of plastic. Hot melts can be used unpigmented or pigmented, with the proportion of pigments being up to 30% by weight. Hot melts can be transparent or opaque. A hot melt can be applied to the entire surface of the workpiece according to the invention or in sections. A hot melt is applied in an amount of 10 g/m2 to 300 g/m2, preferably in an amount of 50 g/m2 to 200 g/m2.
  • a hot melt is fixed by cooling after the hot melt is applied at a temperature of 80 °C to 160 °C, usually 100 °C to 130 °C.
  • a hot melt can be rolled on, doctored on or sprayed on.
  • a layer of hot melt that has already been applied and preferably already cooled can be printed on, in particular with water-based or UV-drying printing ink.
  • a hot melt coating is also often combined with a layer of varnish, usually with a final, outer layer of varnish that forms the outside of the coated plate-shaped workpiece.
  • a hot melt is also often used to fix other coating materials, especially in combination with laminated materials such as continuous pressure laminate (CPL) or high pressure laminate (HPL).
  • CPL continuous pressure laminate
  • HPL high pressure laminate
  • the hot melt is not to be viewed as a surface coating, but as an adhesive for other coating materials.
  • a coating can be implemented as follows: • Applying a white-pigmented polyurethane hot melt (PU hot melt) to the carrier plate • (application quantity: approx. 60 g/m2 to 120 g/m2), which is applied in liquid form at a temperature of 120 °C using a roller applicator to the surface or top of the carrier plate, which serves as the workpiece here, and, if necessary, smoothing the still liquid hot melt in a second applicator.
  • the proportion of pigment in the PU formulation is approx. 20% by weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer wasserfesten Spanplatte (1), um die Spanplatte besser und vielseitiger einsetzbar zu machen, wobei die Spanplatte Späne aus Holz mit einer Länge von 0, 5 mm bis 50 mm, mit einer Breite von 0, 1 mm bis 20 mm und mit einer Dicke von 0, 05 mm bis 2 mm und wenigstens einen Klebstoff mit einem Klebstoffanteil von mindestens 12 Gew.-% /atro Holz aufweist, mit den Schritten: - Bereitstellen der Spanplatte (1), die eine Oberseite (1a) und eine Unterseite (1b) und Seitenflächen aufweist, - Auftragen einer Beschichtung (3), - Aufbringen eines Dekors, - ggf. Strukturieren der Beschichtung (3), jeweils auf mindestens einem Abschnitt einer Oberseite, einer Unterseite oder einer Seitenfläche, sowie - ggf. Aushärten der Beschichtung. Die Erfindung betrifft weiter eine beschichtete, wasserfeste Spanplatte.

Description

(19240.5) Beschreibung Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte sowie Spanplatte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte sowie eine Span- platte, insbesondere einer wasserfesten Spanplatte. Spanplatten mit einem Klebstoffanteil von mindestens 12%, die in Gegenwart von Feuchtigkeit formstabil sind, werden als wasserfeste Spanplatten bezeichnet. Solche Spanplatten weisen eine verhältnismäßig raue und ästhetisch wenig ansprechende Oberfläche auf. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche wasserfeste Spanplatte besser und vielfältiger einsetzbar zu machen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Spanplatte gemäß Anspruch 10. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildun- gen der Erfindung. Die Spanplatte weist einen Klebstoffanteil von mindestens 12 Gew.-% /atro Holz auf. Bezogen auf den Anteil an Holz bzw. Spänen wird vorzugsweise ein Klebstoffanteil von mindestens 15 Gew.-%/atro Holz, bevorzugt mindestens 17 Gew.-% /atro Holz, beson- ders bevorzugt mind.20 Gew.-% /atro Holz, ganz besonders bevorzugt mind.25 Gew.- % /atro Holz auf die Späne aufgebracht. Unter der Voraussetzung, dass nach der Belei- mung eine Obergrenze eines Feuchtegehalts der Schicht und/oder Schichten des Span- kuchens eingehalten wird, kann ein beliebig hoher Klebstoffanteil auf die Späne aufge- bracht werden. Vorzugsweise liegt die Obergrenze des Feuchtegehalts zwischen 1 Gew.- %/ beleimtes Holz bis 20 Gew.-%/ beleimtes Holz, bevorzugt zwischen 3 Gew.-%/ be- leimtes Holz bis 18 Gew.-%/ beleimtes Holz, besonders bevorzugt zwischen 5 Gew.-%/ beleimtes Holz bis 15 Gew.-%/ beleimtes Holz. Der Klebstoffanteil wird bezogen auf die Späne ausgedrückt, d.h., dass der Anteil des Klebstoffs mit Bezug auf das Gewicht der eingesetzten Späne angegeben wird. Bei Spä- nen, die Feuchtigkeit aufnehmen können (z.B. Holzspäne), wird der Klebstoffanteil auf bis zur Gewichtskonstanz getrocknetes Holz bezogen. Die Späne werden bei 103±2 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und als absolut trockenes Holz bezeichnet (atro Holz: absolut trockenes Holz). Der Anteil des Klebstoffs wird als 100 % Feststoff, also ohne etwa zugesetzte Flüssigkeit angegeben. Für die Bereitstellung von Spänen wird lignocellulosisches Material, beispielsweise Holz, z.B. Rundholz, Frischholz, Altholz oder Restholz oder Einjahrespflanzen, typisch Stroh oder Bagasse, eingesetzt. Die Späne weisen eine Länge von 0,5 mm bis 50 mm, eine Breite von 0,1 bis 20 mm und eine Dicke von 0,05 mm bis 2 mm auf. Dabei wird oft in grobe Späne mit einer Länge von 5 mm bis 50 mm, einer Breite von 1 bis 20 mm und einer Dicke von 0,2 bis 2 mm und in feine Späne mit einer Länge von 0,5 mm bis 25 mm, einer Breite von 0,1 bis 5 mm und einer Dicke von 0,05 bis 1 mm unterschie- den. Der hohe Klebstoffanteil bei der Beleimung der Späne erlaubt die Herstellung einer wasserbeständigen und damit auch feuchtebeständigen Spanplatte, die darüber hinaus eine hohe Festigkeit aufweist. Es hat sich zudem überraschenderweise herausgestellt, dass eine Quellung der Spanplatte, z.B. durch eine 24-stündige Wasserlagerung, durch den hohen Klebstoffanteil reversibel wird. Die Bestimmung des Quellverhaltes erfolgt bevorzugt nach DIN EN 317. Die Spanplatte erlangt bereits nach einer 24-stündigen Rücktrocknung, z.B. bei Raumtemperatur ihr Ausgangsmaß wieder, bspw. Anfangs- länge, Anfangsbreite und Anfangsdicke vor 24-stündiger Wasserlagerung. Hieraus lässt sich folgern, dass die Klebstoffverbindungen während der Wassereinwirkung im We- sentlichen schadensfrei bleiben. Dieses Quell-Schwind-Verhalten wurde bisher bei Spanplatten nicht beobachtet, üblich war vielmehr eine anteilige, unumkehrbare Rest- quellung. Durch die vollständige Rückbildung der Verformung, die durch das Quellen erzeugt wird, wurden für die Spanplatte neue Anwendungsgebiete erschlossen. Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der Spanplatte ein Klebstoff eingesetzt, der eine erste, duroplastische Komponente und eine zweite, thermoplastische Komponente aufweist. Der Klebstoff wird in einem Anteil von mindestens 12 Gew.-%/ atro Holz bis 60 Gew.-%/ atro Holz, bevorzugt von 15 Gew.-%/ atro Holz bis 45 Gew.-%/ atro Holz, besonders bevorzugt von 18 Gew.-%/ atro Holz bis 35 Gew.-%/ atro Holz, insbesondere von 20 Gew.-%/ atro Holz bis 33 Gew.-%/ atro Holz, vorteilhaft von 24 Gew.-%/ atro Holz bis 31 Gew.-%/ atro Holz eingesetzt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden als duroplastische Kom- ponente ein Kondensationsharz, insbesondere Aminoplaste, wie Melaminformaldehyd- harz, Harnstoffformaldehydharz (UF-Harz), oder Benzoguanaminharz sowie Pheno- plaste, wie Phenolformaldehydharz (PF-Harz), jeweils einzeln oder in Mischung einge- setzt. Aminoplaste werden in wässriger Lösung z.B. als Melaminharz, üblicherweise als Melaminformaldehydharz (MF-Harz), eingesetzt, wobei der Feststoffgehalt des Amino- plasts bevorzugt mindestens 45 Gew.-% bezogen auf die wässrige Lösung beträgt; vor- teilhaft beträgt der Feststoffgehalt über 50 Gew.-%. Die Obergrenze des Feststoffge- halts wird durch die Löslichkeit und ggf. Verarbeitbarkeit des Aminoplasts im Produk- tionsprozess, z.B. in Sprühdüsen oder Hochdruckbeleimungsverfahren vorgegeben. Bevorzugt weist der Klebstoff zumindest als erste Komponente Melaminharz, z. B. als MF-Harz (Melaminformaldehydharz) auf. Melaminharz wird bevorzugt, weil es sich als wenig-quellend und wenig-hygroskopisch sowie als beständig gegen Hydrolyse erweist. Alternativen sind Phenolharz, Harnstoffharz oder Mischungen oder Kombinationen von mehreren dieser duroplastischen ersten Komponenten. Obwohl Harnstoffharz nicht beständig gegen Wasser ist, kann es überraschenderweise, vor allem in Mischung mit Melaminharz und/oder Phenolharz, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Span- platte eingesetzt werden. Insbesondere Melaminharz kann entweder allein als erste Komponente eingesetzt werden oder in Kombination mit einer oder mehreren der an- deren duroplastischen Komponenten. Der Anteil des UF-Harzes beträgt bevorzugt bis zu 50 Gew.-% des MF- oder PF-Harzes, ohne dass die Wasserbeständigkeit, bzw. -fes- tigkeit der Spanplatte beeinträchtigt wird. In Kombination bedeutet im Zusammenhang mit dieser Erfindung, dass Mischungen von Harzen der ersten Komponente eingesetzt werden können, wobei entweder die Mi- schung von zwei oder mehr Harzen der ersten Komponenten gleichzeitig auf die Späne aufgebracht wird. Oder es werden mehrere verschiedene Harze der ersten Komponente nacheinander eingesetzt, z. B. weil sie nicht in Mischung eingesetzt werden können oder weil ein getrenntes Aufbringen von verschiedenen Harzen der ersten Komponente bzw. einzelnen Harzen der ersten Komponente des Klebstoffs vorteilhafte Wirkung, bspw. auf die späteren Produkt- und/oder Anwendungseigenschaften, hat. Bevorzugt wird als zweite, thermoplastische Komponente des Klebstoffs technisches Diphenylmethandiisocyanat (PMDI) auf die Späne gebracht. Alternativ oder zusätzlich dazu können weitere Substanzen wie z. B. Methylendiphenylisocyanat (MDI), auch in emulgierter Form als eMDI, aber auch Polyurethan als zweite Komponente eingesetzt werden. Der Anteil der zweiten Komponente beträgt bevorzugt mehr als 1 Gew.-%, ins- besondere 3 Gew.-% oder mehr, vorteilhaft 5 Gew.-% oder mehr, jeweils bezogen auf atro Holz. Damit liegt der Anteil der zweiten Komponente, z. B. PMDI, in der erfin- dungsgemäßen Spanplatte signifikant höher als bei üblichen Spanplatten. Vorteilhaft wird die zweite Komponente des Klebstoffs, z. B. PMDI, bei einem mehrschichtigen Aufbau der Platte auch, bzw. insbesondere in den Deckschichten der erfindungsgemä- ßen Spanplatte eingesetzt. Bevorzugt wird die zweite Komponente in gleicher Menge in der Mittelschicht und in der Deckschicht eingesetzt. Auch hier können mehrere Sub- stanzen, die als zweite Komponente geeignet sind, entweder in Mischung miteinander gleichzeitig oder einzeln nacheinander auf Späne aufgebracht werden. Vorzugsweise kann der ersten und zweite Komponente des Klebstoffs zumindest eine dritte Komponente, beispielsweise Polyol oder Polyether, jeweils bevorzugt als Feststoff beigegeben werden. Die dritte Komponente kann mit einem Anteil von bis zu 15 Gew.- %, bevorzugt von bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mit einem Anteil von 2 bis 5 Gew.-% bezogen die Gesamtmenge des Klebstoffs beigegeben werden. Die Spanplatte kann nach einer vorteilhaften Ausführung durch den Zusatz eines Elas- tomers oder Thermoplasten, der als elastifizierender Zusatz eingesetzt wird, z. B. durch Zusatz von Polyvinylacetat (PVAc) oder Ethyl-Vinyl-Acetat (EVA) in ihren elastischen Eigenschaften modifiziert, insbesondere verbessert werden. Acrylat, Styrolacrylat oder Polyurethan (PU) werden bevorzugt zum Elastifizieren der erfindungsgemäßen Span- platte eingesetzt, insbesondere in Form eines flüssigen Zusatzes wie z. B. einer Disper- sion oder Emulsion, weil sie wasserfest sind. Bevorzugt werden Acrylat, Styrolacrylat und PU mit einer Glasübergangstemperatur von TG kleiner 0 °C eingesetzt. Aber auch Mono- oder Diethylenglykol sind zum Elastifizieren der Spanplatte geeignet. Die vor- stehend genannten elastifizierenden Zusätze können jeweils für sich allein, aber auch in Mischung eingesetzt werden. Der Zusatz von Elastomeren oder Thermoplasten redu- ziert die Sprödigkeit der Spanplatte und verbessert deren elastische Eigenschaften, z. B. den E-Modul. Außerdem bewirkt der Zusatz von elastifizierenden Zusätzen ein besseres Planliegen der erfindungsgemäßen Spanplatte. Der elastifizierende Zusatz wird als Feststoff berechnet anteilig bezogen auf die die Gesamtmenge der Spanplatte (atro) in einer Menge von 1 Gew.-% bis zu 5 Gew.-%, vorteilhaft 2 Gew.-% bis 4 Gew.-% einge- setzt. Die elastifizierenden Zusätze werden beispielsweise dem Klebstoff, z. B. Mela- minharz, vor dem Auftragen auf die Späne zugesetzt und gemeinsam mit dem Klebstoff auf die Späne aufgetragen. Bevorzugt wird das Mittel zum Elastifizieren vor oder, wei- ter bevorzugt, nach dem Klebstoff auf die Späne aufgetragen. Wie vorstehend beschrieben werden eine erste und eine zweite, ggf. auch mehr Kompo- nenten in Kombination als Klebstoff eingesetzt. Es wird bevorzugt, wenn der Klebstoff überwiegend eine erste Komponente, insbesondere Melaminharz aufweist. Es wird wei- ter bevorzugt, wenn der Anteil der ersten Komponente am Gesamteinsatz des Kleb- stoffs 15 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% übersteigt. Die erste Komponente und die zweite Komponente des Klebstoffs können in einem weiten Rahmen stufenlos je nach den Anforderungen an die Spanplatte eingestellt werden. Dies betrifft vorzugsweise bei einem mehrschichtigen Plattenaufbau sowohl die Mittelschicht als auch die weiteren Schichten. Sie werden vorzugsweise in einem Verhältnis von 2:1, bevorzugt 3:1, beson- ders bevorzugt 4:1 oder 5:1 von erster Komponente zu zweiter Komponente bzw. in ei- nem Verhältnis zwischen diesen Werten auf die Späne aufgebracht. Weist die erfin- dungsgemäße Spanplatte Deckschichten auf, wird im Vergleich zur Mittellage bevor- zugt ein höherer Anteil der ersten Komponente des Klebstoffs eingesetzt. Besonders bevorzugt sind die Späne, bzw. der Spankuchen zu einer Spanplatte mit ei- ner ungeraden Anzahl an Schichten verpresst, wobei sich die Schichten insbesondere durch unterschiedliche Spangrößen unterscheiden. Beispielsweise weist die Spanplatte drei oder fünf übereinanderliegende Schichten auf. Bei einer Spanplatte mit drei Schichten ist z.B. eine Mittelschicht zwischen zwei Deckschichten angeordnet. Die Mit- telschicht besteht typischer Weise aus einem Anteil von mindestens 30 Gew.-%, bevor- zugt mindestens 45 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 60 Gew.-% einer ver- pressten Spanplatte und weist meist grobe Späne auf. Die Deckschichten werden sym- metrisch oder unsymmetrisch bezogen auf ihren gewichtsmäßigen Anteil zueinander gestreut und weisen meist feine Späne auf. Besteht die Spanplatte nach der Erfindung aus einem einschichtigen Aufbau, werden unterschiedliche Spanfraktionen von groben und feinen Spänen in einer Schicht zusammengeführt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Spanplatte können auch ein oder mehrere Ad- ditive, z.B. Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Antistatika, Farbmittel, Fungizide, Flammschutzmittel, Mittel zum Einstellen der thermischen oder elektrischen Leitfähig- keit, oder auch ein oder mehrere Füllstoffe eingesetzt werden. Als Füllstoff können z.B. mineralische Partikel, aber auch keramische, synthetische oder Partikel aus Glas oder Kunststoff Verwendung finden. Es kann auch eine Kombination an Additiven oder Füllstoffen auf die Späne aufgetragen werden, entweder einzeln oder als Gemisch. Füll- stoff und/oder Additive können auch in Mischung mit dem Klebstoff aufgebracht, ins- besondere aufgetragen werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird vor dem Verpressen des Spankuchens, insbesondere nach dem Beleimen der Späne ein Hydrophobierungsmit- tel auf die Späne aufgebracht. Als Hydrophobierungsmittel sind z. B. Paraffin oder Wachs vorgesehen, die typischerweise in Mengen von bis zu 5 Gew.-%/ atro Holz einge- setzt werden, meist in Mengen von bis zu 2 Gew.-% / atro Holz, oft in einer Menge von 0,1 Gew.-% / atro Holz bis 1 Gew.-% / atro Holz, ggf. bis 1,5 Gew.-% / atro Holz. Der Einsatz von Hydrophobierungsmitteln trägt zu einer Reduzierung der Quellungsnei- gung der Spannplatte und zu einer Steigerung der Feuchtebeständigkeit der Spanplatte bei. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Spanplatte nach dem Verpressen geschliffen. Hierzu kann eine Schleifvorrichtung mit einem Schleifmittel, z.B. einem Schleifpapier und/oder bevorzugt einem Schleifband vorgesehen sein. Übli- cherweise wird in zwei Schleifgängen geschliffen, wobei Schleifmittel mit einer Kör- nung von 50-60 im ersten Schleifgang und 80-100 im zweiten Schleifgang eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Spanplatte weist eine im Vergleich zu bekannten Span- platte gemäß DIN EN 312 härtere Oberfläche auf, bei der eine gröbere Körnung des Schleifmittels bevorzugt wird. Vorzugsweise beträgt die Körnung in beiden Schleifgän- gen maximal 60, bevorzugt maximal 50, besonders bevorzugt maximal 40. Die mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Spanplatte kann durch unterschiedliche Kombinationen von Spänen, Klebstoff, Füllstoffen und ggf. anderen Additiven wie Wachsen an verschiedene Anforderungen angepasst werden. Es wird deshalb ausdrücklich darauf verwiesen, dass die im Zusammenhang mit dieser Erfin- dung beschriebenen Merkmale jeweils frei miteinander kombiniert werden können. Die erfindungsgemäße Spanplatte ist bevorzugt wasserfest und damit auch feuchtigkeits- beständig. Sie hat ein ausgezeichnetes und ungewöhnliches Quell- und Schwindverhal- ten, bei dem eine ohnehin schon geringe Quellung zusätzlich mit einer weitgehenden Rückbildung der Quellung beim nachfolgenden Trocknen einhergeht. Die erfindungsgemäße Spanplatte ist typisch plattenförmig gebildet, d. h sie weist in der Regel zwei Hauptflächen auf, die im Folgenden auch als Ober- und Unterseite be- zeichnet werden. Die Ober- und Unterseite sind durch die Dicke der Spanplatte vonein- ander beabstandet. Zwischen Ober- und Unterseite erstrecken sich die Schmalflächen der Spanplatte, die jeweils an den Kanten in die Ober- bzw. Unterseite übergehen. Die Dicke der fertigen Spanplatte kann von 2 mm bis 80 mm betragen, typischerweise zwi- schen 3 mm und 50 mm, meist zwischen 3 mm und 32 mm. Eine typische Anwendung kann eine Dicke der Spanplatten von 6 mm bis 32 mm erfordern. Die Spanplatte kann ebene Hauptflächen aufweisen; die Ober- und/oder Unterseite können aber auch ge- prägt oder gefräst oder in anderer Weise bearbeitet sein, so dass sich, bezogen auf die Fläche der Spanplatte, eine variable Dicke der Spanplatte ergibt. Die Schmalflächen der erfindungsgemäßen Spanplatte können mit üblichen Werkzeu- gen bearbeitet werden. Sie können gesägt, geschnitten oder gefräst werden. Die Span- platte kann in ihrer maximalen Länge und Breite nach Bedarf, beispielsweise im Ver- lauf der Endfertigung abgelängt werden. Kleinere Abmessungen können beispielsweise durch Zerlegen der ursprünglich in der Presse hergestellten Spanplatte hergestellt wer- den. Typische Abmessungen der Spanplatte können sein 6700 mm (Länge) x 2500 mm (Breite) nach Herstellung in der Presse, 1380 mm x 195 mm, nach Aufteilen in Boden-, Wand- oder Deckenpaneele oder 3048 mm x 2800 mm. Letzteres Format eignet sich besonders gut zur Verwendung im Bau, weil die Breite der Platte einer üblichen Ge- schosshöhe entspricht. Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Spanplatte nur eine minimale Dickenquellung, insbesondere entsprechend des in der DIN EN 317 beschriebenen Prüfverfahrens auf, die bezogen auf die ursprüngliche Plattendicke, weniger als 5%, vorteilhaft weniger als 4% bevorzugt weniger als 3%, besonders bevorzugt weniger als 2,5% beträgt. Ebenso vorteilhaft weist eine unbeschichtete Spanplatte eine Kantenquellung entsprechend des in EN-13329 beschriebenen Prüfverfahrens von weniger als 6% bevorzugt weniger als 5% und eine beschichtete Spanplatte besonders bevorzugt eine Kantenquellung von we- niger als 4% auf. Die Quellung kann gegenüber einer aus gleichem Spanmaterial aber mit geringerem Klebstoffeinsatz und anderen Klebstoffarten hergestellten Standard- Spanplatte von gleicher Dicke um über 90% reduziert sein. Ein Wert von unter 5% für die Kantenquellung der unbeschichteten Spanplatte und von unter 4% für die Kanten- quellung bei einer beschichteten Spanplatte ist also eine außergewöhnliche Verbesse- rung gegenüber bekannten Spanplatten gemäß Din EN 312. Die mittlere Dichte der erfindungsgemäßen Spanplatte beträgt vorzugsweise 800 kg/m³ bis 1.000 kg/m³, bevorzugt 830 kg/m³ bis 970 kg/m³, besonders bevorzugt 850 kg/m³ bis 950 kg/m³. Sie liegt damit um ca.100 kg/m³ bis 300 kg/m³ höher als bei bekannten Spanplatten des Typs P2 gemäß DIN EN 312. Die erfindungsgemäße Spanplatte weist sehr gute Festigkeitseigenschaften, insbeson- dere eine hohe Querzugfestigkeit auf, die mindestens 2,5 N/mm², bevorzugt bis zu 3 N/mm², insbesondere bis zu 4 N/mm² beträgt. Bevorzugt weist die Spanplatte ein E- Modul von 3000 N/mm² bis 5000 N/mm², vorteilhaft von 3500 bis 5000 N/mm², be- sonders bevorzugt von 4000 bis 5000 N/mm² auf. Aus den guten Festigkeitseigen- schaften resultiert, dass zum Befestigen der erfindungsgemäßen Spanplatte weniger Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, eingesetzt werden müssen, weil das einzelne Befes- tigungsmittel besseren Halt in der Platte hat. Die höhere Querzugfestigkeit erlaubt zu- dem eine intensivere Bearbeitung einer erfindungsgemäßen Spanplatte, z. B. das Frä- sen einfacher Profile in die Seitenkante einer Platte. So kann z.B. in die Schmalfläche einer Spanplatte zumindest ein einfaches Profil, beispielsweise ein Nut- und- Feder- Profil eingearbeitet werden, das zwei ineinandergreifende Platten sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zueinander ausrichtet. Eine hohe Biegefestigkeit der Spanplatte von mindestens 35 N/mm², bevorzugt mindestens 40 N/mm² lässt eine Verwendung als Konstruktionselement, z. B. Wandaussteifungen zu. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung der vorstehend beschriebenen Spanplatte für konstruktive Zwecke im Innen- und Außenbereich. Es zeichnet die Spanplatte nach der Erfindung aus, dass diese wegen der minimalen Quellung, insbesondere der redu- zierten Dickenquellung im Bereich der Schmalflächen, vielfältig einsetzbar ist. Im In- nenausbau kann die Spanplatte z.B. als Fußbodenplatte oder als Fußbodenbelag jeweils mit oder ohne Beschichtung eingesetzt werden. Hier ist der Einsatz, anders als bei z.B. nicht-wasserfesten Fußbodenplatten oder Fußbodenbelägen auch in Feucht- und Nass- räumen möglich, insbesondere, weil die Schmalflächen, die ggf. ein Kantenprofil auf- weisen, an dem die Platte der Feuchtigkeit frei zugänglich ist, unter Einfluss von Was- ser oder hoher Luftfeuchte nicht mehr signifikant quillt bzw. beim Trocknen wieder na- hezu vollständig das Ausgangsmaß erlangt. Damit kann z. B. auf bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Holzwerkstoffplat- ten nun eine im Wesentlichen nicht-quellende, gegenüber Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit form- und maßstabile Spanplatte mit hohen Festigkeitswerten hergestellt werden, die nicht auf schmale Formate begrenzt ist. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Spanplatte auch als Wand- oder De- ckenplatte, als Möbelplatte und als Konstruktionsplatte, insbesondere beim Ausbau von Feucht- und Nassräumen oder von Labor- und Technikräumen bzw. Werkstätten eingesetzt werden, ist aber nicht beschränkt darauf. Im Außenbau bietet sich die erfin- dungsgemäße Spanplatte ebenfalls als Konstruktionsplatte an, typisch z. B. als Fassa- denplatte, für Außenfensterbänke, Abdeckungen einschließlich Dacheindeckungen und Wandelemente. Die erfindungsgemäße beschichtete Spanplatte kann z.B. für Innen- und Außenfußbö- den eingesetzt werden. Auf diese Weise wird es möglich, gleiche Fußböden bzw. Fußbo- denbeläge für Innen- und angrenzende Außenbereiche (Terrassen, Balkone, Fassaden, Zuwegungen) einzusetzen. Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Spanplatte für Kon- struktionen, insbesondere Möbel, im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden. Der Ausbau von Werkstätten, Produktionshallen oder Stallungen kann z.B. ohne Weiteres mit der erfindungsgemäßen beschichteten Spanplatte erfolgen. Dabei können nicht nur senkrechte, sondern vor allem auch waagerechte Oberflächen hergestellt werden, die wasserfest bzw. feuchtebeständig sein müssen. Ferner kann die beschichtete Spanplatte nach der Erfindung aufgrund ihrer Wasserbeständigkeit beispielsweise auch für Brand- schutzelemente sowie Bauelemente im Schiffbau eingesetzt werden, insbesondere wenn sie mit Brandschutzsubstanzen versehen bzw. beschichtet und dadurch z. B. schwer entflammbar ausgestaltet ist, und zwar nicht nur in technischen Bereichen sondern auch in den von Passagieren benutzten Bereichen, da dekorative Oberflächen gestaltet werden können. Die beschichtete Spanplatte kann optional als Paneel ausgebildet sein, also bei Bedarf mit einem Profil an mindestens einer, meistens zwei oder vier Kanten versehen sein. Das Profil dient vorzugsweise zum in der Regel klebstofffreien Fixieren von zwei Panee- len aneinander. Zwei nebeneinander angeordnete Paneele können alternativ auch Stoß auf Stoß verbunden sein. Sie können z. B. durch ein Doppelklebeband fixiert werden, das im Bereich seitlich einer Fuge zwischen den unmittelbar aneinander angrenzenden Paneelen angeordnet ist. Auch ein Verkleben von unmittelbar aneinander angrenzen- den Paneelen oder Platten ist möglich, wobei bevorzugt ein wasserfester Klebstoff ein- gesetzt wird. Die Oberfläche der unbeschichteten Spanplatte ist rau und z. B. für dekorative, aber auch für bestimmte nicht-dekorative Einsatzzwecke nicht geeignet ist, z. B. wegen der Oberflächenrauigkeit. Das Pflegen und hygienische Instandhalten einer rauen Oberflä- che ist kaum möglich. Aus dem Stand der Technik liegt keine Information zur Be- schichtbarkeit einer wasserfesten Spanplatte vor. Überraschenderweise hat sich her- ausgestellt, dass die wasserfeste Spanplatte sich vielfältig beschichten lässt: Die wasserfeste Spanplatte lässt sich mit einer mindestens abschnittsweise aufgetrage- nen, ein- oder mehrschichtigen Beschichtung versehen. Die Beschichtung ist auf min- destens einem Abschnitt der Oberfläche der wasserfesten Spanplatte, typisch auf einer Seite und / oder Kante aufgetragen. Bevorzugt ist eine Beschichtung auf der Ober- und/oder Unterseite der Spanplatte aufgebracht. Die Beschichtung kann eine Schicht oder mehrere Schichten aufweisen, die beispiels- weise Kunstharz, Lack, Papier, insbesondere kunstharzgetränktes Papier, Furnier, Fo- lie, insbesondere Metall- oder Kunststofffolie, Kork, Filz und/oder Schichtstoff aufwei- sen. Wird Papier, insbesondere kunstharzgetränktes Papier eingesetzt, so kann es sich dabei z. B. um ein Overlay ohne Dekor, um ein Dekorpapier, ein Underlay oder ein Ge- genzugpapier handeln. Diese kunstharzgetränkten Papiere zeichnen sich dadurch aus, dass das Kunstharz, mit dem sie imprägniert sind, zwar getrocknet aber chemisch noch reaktiv, also noch nicht ausgehärtet ist. Bevorzugt wird eine Kombination von zumin- dest einem Dekorpapier und einem Overlay eingesetzt. Als Kunstharz können typisch Melaminformaldehydharz und / oder Harnstoffharz eingesetzt werden. Es kann sich al- ternativ aber auch um Schichtstoff handeln, der aus einer Mehrzahl von kunstharzim- prägnierten Papieren hergestellt wird, die miteinander verpresst sind, wobei das Kunst- harz, typisch Melamin und/oder Harnstoff, ausgehärtet ist, weshalb der Schichtstoff auch gesondert in den Beschichtungen aufgeführt ist. Die Beschichtung kann mehrere Schichten aus gleichem Material aufweisen. Sie kann aber auch mehrere Schichten aus zwei oder mehr der vorgenannten Materialien umfas- sen. Typische Kombinationen von Schichten umfassen beispielsweise Kunstharz, Pa- pier und Lack, Schichtstoff und Lack, Furnier und Lack, Papier oder Furnier und Lack. Die Beschichtung kann, z. B. bei Kunstharz oder Lack, in fester oder flüssiger Form auf- gebracht werden. Die Beschichtung kann z. B. durch Sprühen, Gießen, Walzen, Rakeln, Düsen auf die zu beschichtende Oberfläche der wasserfesten Spanplatte aufgebracht werden. Flächige Beschichtungen wie Papier, Schichtstoff, Folie oder Furnier werden auf die zu beschichtende Oberfläche der wasserfesten Spanplatte aufgelegt. Die Beschichtung kann mit einem Dekor gestaltet sein. Sie kann zusätzlich oder alter- nativ zu einem Dekor eine Struktur, also eine dreidimensional gestaltete Oberfläche aufweisen. Bevorzugt ist die Struktur an das Dekor angepasst (embossed in register). Die Beschichtung kann mit einem Klebstoff auf der wasserfesten Spanplatte fixiert sein. Als Klebstoff werden häufig Schmelzklebstoffe eingesetzt, die auch als Hotmelts be- zeichnet werden. Typische Schmelzklebstoffe sind z. B. Polyvinylacetat (PVAc), Poly- amidharze, gesättigte Polyester, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate (EVA), Polyole- fine, Blockcopolymere (z. B. Styrol-Butadien-Styrol oder Styrol-Isopren-Styrol) und Po- lyimide. Insbesondere Polyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und Polyole- fine sind für das Fixieren einer Beschichtung geeignet. Die zum Aufbringen der Be- schichtung oder als Beschichtung eingesetzten Klebstoffe, z. B. Hotmelts, sind nicht identisch mit den zur Herstellung der wasserfesten Spanplatte eingesetzten Klebstof- fen. Die Beschichtung kann alternativ unmittelbar auf die wasserfeste Spanplatte aufge- bracht sein, insbesondere, wenn Kunstharze oder Lacke aufgebracht werden. Die Be- schichtung wird vorzugsweise durch Verpressen, ggf. bei erhöhter Temperatur, auf die wasserfeste Spanplatte aufgebracht. Alternativ können Beschichtungen durch Trocknen oder Erwärmen, z. B. mit Infrarot- oder Ultraviolettstrahlung oder mit Elektronen- strahlung ausgehärtet werden. Die mit der bereits aufgetragenen, aber noch nicht fi- xierten Beschichtung versehene Spanplatte kann unmittelbar verpresst oder einer Strahlung ausgesetzt werden. Ist eine flächige Beschichtung aufgebracht, so wird vor- teilhaft ein Pressgutstapel hergestellt, bei dem die Beschichtung und die wasserfeste Spanplatte übereinander gestapelt sind, um anschließend z. B. verpresst zu werden. Die Beschichtung kann durch weitere Schichten ergänzt werden, die in der Regel nicht außenliegend angeordnet sind. Solche weiteren Schichten können sein: eine Grundie- rung, ein Primer, oder eine oder mehrere Schichten enthaltend Korund, Glaspartikel, Kunststoffpartikel und/oder Metallpartikel. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen nä- her erläutert. Hierbei zeigen: Fig.1 eine schematische Darstellung des Querschnitts einer beschichteten wasser- festen Spanplatte mit einer Beschichtung aus kunstharzgetränktem Papier auf der Oberseite; Fig.2 eine schematische Darstellung des Querschnitts einer beschichteten wasser- festen Spanplatte mit einer Beschichtung aus kunstharzgetränktem Papier auf der Oberseite und der Unterseite; Fig.3 eine schematische Darstellung des Querschnitts einer beschichteten wasser- festen Spanplatte mit einer aufkaschierten Beschichtung aus Schichtstoff Für alle nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird eine dreischichtige wasserfeste Spanplatte mit einem Klebstoffgehalt von mehr als 12 Gew.-% eingesetzt, vorzugsweise mit einem Klebstoffgehalt von 25 Gew.-% in den beiden äußeren Deckschichten und von 30 Gew.-% in der Mittelschicht, die sich zwischen den äußeren Deckschichten be- findet. Diese wasserfeste Spanplatte weist neben einer höheren Rohdichte von ca.880 kg/m³ gegenüber einer normalen Spanplatte (ca.720 kg/m³) auch eine deutlich niedri- gere Quellung von 2% bis 3% auf gegenüber einer Quellung von 28% bei einer Stan- dard-Spanplatte wie sie z. B. gemäß DIN EN 312:2010 als P2 klassifiziert ist. Solche Standard-Spanplatten P2 werden z. B. als Möbelplatte eingesetzt. Die Quellung wurde gemäß DIN EN 317 gemessen. Die Kantenquellung, die hier gemäß der DIN EN 13329 an der beschichteten Platte ge- messen wird, lässt sich bei einer Standard-Spanplatte mit einem Klebstoffanteil von weniger als 12 Gew.-%/atro Spanplatte messtechnisch nicht erfassen; sie ist zu hoch. Bei der erfindungsgemäß eingesetzten wasserfesten Spanplatte mit einem Klebstoffan- teil von mehr als 12 Gew.-% / atro Spanplatte beträgt die Kantenquellung dagegen nur 3% bis 4%. Eingesetzt werden wasserfeste Spanplatten verschiedener Abmessungen. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden in der Regel die Oberseite und ggf. die Unterseite mit einer Beschichtung versehen, optional auch eine Kante einer wasserfesten Spanplatte. Soweit Klebstoff im Zusammenhang mit der Beschichtung der wasserfesten Spanplatte eingesetzt wird, wird dieser Klebstoff auch als „Kunstharz“ bezeichnet, insbesondere im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen. Ausführungsbeispiel 1: Trägerplatte mit Papieraufbau verpresst Auf die Oberseite 1a einer wasserfesten Spanplatte 1 (Format: (Länge X Breite X Dicke) 2800 x 2070 x 22 mm) wird gemäß Fig.1 ein Dekorpapier 2 und darauf ein Overlay 3 aufgelegt. Ein optional eingesetzter Gegenzug 4 wird ggf. unter die Unterseite 1b der Spanplatte 1 gelegt und dieser Pressgutstapel aus drei bzw. vier Lagen wird in einer Kurztaktpresse verpresst. Overlay 3, Dekorpapier 1 und der optional eingesetzte Gegen- zug 4 werden jeweils als kunstharzimprägnierte Papiere eingesetzt, die nachfolgend nä- her beschrieben werden. Es entsteht eine beschichtete wasserfeste Spanplatte 1, die eine höhere Stossfestigkeit besitzt, als eine gleich beschichtete Standard-Spanplatte P2 wie sie z. B. als Möbelplatte eingesetzt wird. Die gemäß dieses Ausführungsbeispiels be- schichtete wasserfeste Spanplatte kann in mechanisch hoch beanspruchten Bereichen eingesetzt werden (horizontale Anwendungen). Eine Prüfung der Stossfestigkeit nach der DIN EN 14323-07/2017, Abschnitt 5.13 mit der grossen Kugel ergab einen Wert 1600 mm. Eine Prüfung einer Standard-Spanplatte P2 mit der gleichen Beschichtung ergab einen Wert von 1200 mm. Beide Platten, sowohl die erfindungsgemäß eingesetzte wasserfeste Spanplatte als auch die Standard-Spanplatte P2 erreichten bezüglich der Abriebfestigkeit die Klasse 4 (> 350 Umdrehungen), gemessen nach DIN EN 14322 – Stand Februar 2022. Eingesetzt wird für das Ausführungsbeispiel 1 ein Dekorpapier, also ein kunstharzim- prägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 110 bis 200 g/m², aufweisend ^ ein Dekorrohpapier mit einem Gewicht von 50 bis 90 g/m², mit ^ einer vor oder nach dem Bedrucken durchgeführten Imprägnierung mit Kunstharz, hier z. B. auf der Basis von Harnstoff- oder Melaminharz oder einem Gemisch der beiden Harze, wobei das Kunstharz flüssig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird. Anschlie- ßend wird das Kunstharz getrocknet, aber noch nicht ausgehärtet. Das Kunstharz ist also chemisch noch nicht bis zu Ende reagiert bzw. poly- merisiert. Es ist aber nach dem Trocknen nicht mehr klebrig. Das Kunst- harz wird in einer Menge von 60 g/m² bis 110 g/m² eingesetzt. Das Ge- samtgewicht des kunstharzimprägnierten Papiers ergibt sich hier und auch in den weiteren Angaben dieser Beschreibung aus dem Gewicht des Papiers und dem Gewicht des eingesetzten Kunstharzes, gemessen nach der Trocknung und vor dem Aushärten des Kunstharzes. Weiter wird ein Overlay, ebenfalls ein kunstharzimprägniertes Papier, mit einem Ge- samtgewicht von 120 bis 400 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 25 g/m² bis 50 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz auf Basis von Melaminharz, das wässrig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird, und dass nach der Trocknung einem Gewicht von 85 g/m² bis 320 g/m² vorliegt. Schließlich wird optional ein Gegenzug als kunstharzimprägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 150 g/m² bis 240 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 70 g/m² bis 120 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz, hier z. B. auf Basis von Harnstoff- und/oder Melaminharz oder Gemischen aus den beiden Harzen, welche wässrig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird. Das Kunstharz wird in einer Menge von 80 g/m² bis 120 g/m² einge- setzt, gemessen nach der Trocknung, aber vor dem Aushärten. Das Papier wird mit Kunstharzimprägniert, indem das Papier entweder durch ein Tränkbad mit flüssigem Kunstharz gezogen wird, wobei das Papier mit dem Kunstharz oder Kunstharzgemisch getränkt wird und nach dem Passieren des Bades überschüssi- ges Kunstharz entfernt, z. B. abgestreift wird. Das so imprägnierte Papier wird an- schließend getrocknet, wobei darauf geachtet wird, dass das Kunstharz nicht abschlie- ßend ausreagiert, also aushärtet. Üblicherweise haben Imprägnate nach dem Trocknen eine Restfeuchte (VC = volatile compounds) von VC 5% bis 6%. Alternativ oder optio- nal im Anschluss an ein Tränken des Papiers mit flüssigem Kunstharz wird pulverför- miges Kunstharz auf das Papier appliziert, meist gestreut. Soweit im Zusammenhang mit dieser Erfindung kunstharzimprägniertes Papier angesprochen wird, ist Papier ge- meint, dass beispielsweise wie vorstehend beschrieben mit Kunstharz getränkt wurde. Die weitere Herstellung der Beschichtung auf der wasserfesten Spanplatte 1 erfolgt, in- dem ein Pressgutstapel hergestellt wird, der -von oben nach unten- das Overlay 3 als kunstharzimprägniertes Papier, das Dekorpapier 2 als kunstharzimprägniertes Papier, die wasserfeste Spanplatte 1 und optional den Gegenzug 4 als kunstharzimprägniertes Papier aufweist. Der Pressgutstapel wird dann in einer Kurztakt-Heißpresse zu einem Laminat verpresst wird, wobei die Kurztaktpresse ein oberes Pressblech aufweist, dass auf das Overlay 3 einwirkt, und wobei ^ unter Wirkung von erhöhtem Druck mind.25 kg/cm² und erhöhter Temperatur von z. B.200 °C ^ und einer Presszeit von 6 Sekunden bis 30 Sekunden ^ optional unter Ausbildung einer Oberflächenstruktur, die ggf. auf das Dekor angepasst ist (sogenanntes "embossed in register") ein Laminat hergestellt wird. Der Pressgutstapel wird in der Presse so weit erhitzt, dass das Kunstharz zunächst ver- flüssigt wird und anschließend chemisch aushärtet, wobei es sich beim Abkühlen nach der Presse verfestigt. Die Struktur wird beim Ausführungsbeispiel 1 in das sich verflüs- sigende Kunstharz eingeprägt und durch das Aushärten des Kunstharzes fixiert. Ein Prägen der Oberfläche ist typisch bei Einsatz von kunstharzimprägnierten Papieren, Lack, Furnier oder Folien, insbesondere Metall- bzw. Kunststofffolien. Weiter optional kann nach dem Verpressen auf das Overlay 3 eine ein- oder mehr- schichtige Lackschicht aufgebracht werden, insbesondere um Oberflächeneigenschaf- ten wie Glanz, Hochglanz oder Mattheit der Oberfläche einzustellen oder um Anti-Fin- gerprint-Eigenschaften zu schaffen. Der Lack wird bevorzugt als UV-Lack, z. B. als Acryllack oder als Urethanlack, typisch als UV- oder strahlungshärtender Lack aufge- bracht, meist in zwei bis drei Schichten, wobei bevorzugt bei mehrschichtigem Lackauf- trag nach dem Aufbringen jeder Lackschicht die bereits aufgetragene Schicht angeliert wird. Nach dem Auftragen der letzten Lackschicht erfolgt das vollständige Aushärten der Lackschichten. Das Haften der Lackschicht auf dem Overlay 3 kann optional ver- bessert werden, indem ein Primer auf das Overlay 3 aufgetragen wird, bevor der Lack aufgetragen wird. Ausführungsbeispiel 1 beschreibt damit eine wasserfeste Spanplatte 1, auf die eine zweischichtige Beschichtung aus jeweils einer Lage von kunstharzgetränktem Papier auf die Oberseite 1a der Spanplatte 1 aufgebracht wird. Auf die Unterseite 1b kann op- tional ebenfalls ein kunstharzgetränktes Papier aufgebracht werden. Nach einer weite- ren Variante dieses Ausführungsbeispiels können auf die Oberseite 1a auf das kunst- harzgetränkte Papier noch eine oder mehr Lackschichten aufgebracht werden, ggf. nach Aufbringen eines Primers, der die Haftung des Lacks auf dem kunstharzgetränk- ten Papier verbessert. Durch die Oberflächenbeschichtung verbessert sich die Nutzbarkeit der wasserfesten Spanplatte 1. Die Beschichtung schafft eine glatte und hochfest Oberfläche, abgesehen von einer ggf. aufgebrachten Struktur. Damit ist die Oberfläche der Oberseite 1a besser zu pflegen und besser gegen äußere Einflüsse geschützt. Zudem ist die Kantenquellung minimal. Ausführungsbeispiel 2: Trägerplatte mit Papieraufbau verpresst Auf wasserfeste Spanplatte 1 (Format: 2800 x 2070 x 25 mm) wird gemäß Fig.2 auf Oberseite 1a und Unterseite 1b beidseitig jeweils ein Dekorpapier 2 und ein Overlay 2aufgelegt und dieser Pressgutstapel aus fünf Schichten wird in einer Kurztaktpresse verpresst. Overlay 3 und Dekorpapier 2 werden jeweils als kunstharzgetränkte Papiere eingesetzt. Es entsteht eine beschichtete wasserfeste Spanplatte 1, die eine höhere Sto- ssfestigkeit und eine niedrigere Quellung besitzt, als ein gleicher Aufbau mit einer Stan- dard-Spanplatte P2. Die erfindungsgemäß hergestellte, beidseitig beschichtete wasser- feste Spanplatte 1 kann in mechanisch und hygrisch hoch beanspruchten Bereichen eingesetzt werden (vertikale Anwendungen). Es kann sich dabei z. B. um den Bau von Bad- oder Küchenmöbeln oder um den Ausbau von Küchen, Toilettenanlagen und von Umkleidekabinen in Feuchtbereichen oder um den Innenausbau von Schiffen handeln, insbesondere dann, wenn die wasserfeste Spanplatte zusätzlich schwer entflammbar ausgerüstet ist. Eine Prüfung der Stossfestigkeit nach der DIN EN 14323-07/2017, Ab- schnitt 5.13 mit der grossen Kugel ergab einen Wert 1600 mm. Eine Prüfung einer Standard-Spanplatte P2 mit der gleichen Beschichtung ergab einen Wert von 1200 mm. Beide Platten erreichten bezüglich der Abriebfestigkeit die Klasse 4 (> 350 Umdrehun- gen) Eingesetzt wird für das Ausführungsbeispiel 2 jeweils ein oberes und ein unteres De- korpapier 2 als kunstharzimprägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 110 bis 200 g/m², basierend auf ^ einem Dekorrohpapier mit einem Gewicht von 50 bis 90 g/m², mit ^ eine vor oder nach dem Bedrucken durchgeführte Imprägnierung mit Kunstharz, z. B. auf der Basis von Harnstoff- oder Melaminharz oder ei- nem Gemisch der beiden Harze, wobei das Kunstharz flüssig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird. Anschließend wird das Kunstharz getrocknet, aber noch nicht ausgehärtet, bis es mit einem Gewicht von 60 g/m² bis 110 g/m² vorliegt. Weiter wird jeweils ein oberes und ein unteres Overlay 3 als kunstharzimprägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 120 bis 400 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 25 g/m² bis 50 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz, z. B. auf Basis von Melaminharz, das wässrig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird, und dass nach der Trocknung mit einem Gewicht von 85 g/m² bis 320 g/m² vorliegt. Die weitere Herstellung der Beschichtung auf der wasserfesten Spanplatte 1 erfolgt, in- dem ein Pressgutstapel hergestellt wird, der von oben und unten das obere Overlay 3 als kunstharzimprägniertes Papier, das obere Dekorpapier 2 als kunstharzimprägnier- tes Papier und die wasserfeste Spanplatte 1 sowie das untere Dekorpapier 2 und das un- tere Overlay 3 aufweist. Der Pressgutstapel aus fünf Schichten wird in einer Kurztakt- Heißpresse zu einem Laminat verpresst, wobei die Kurztaktpresse ein oberes Press- blech aufweist, dass auf das obere Overlay 3 einwirkt, und wobei ^ unter Wirkung von erhöhtem Druck mind.25 kg/cm² und erhöhter Temperatur von z. B.200 °C ^ und einer Presszeit von 6 Sekunden bis 30 Sekunden ^ optional unter Ausbildung einer Oberflächenstruktur, die ggf. auf das Dekor angepasst ist (sogenanntes "embossed in register") ein Laminat hergestellt wird. Die so hergestellte, beidseitig beschichtete wasserfeste Spanplatte 1 kann insbesondere in vertikalen Anwendungen, z. B. Raumteilern oder Schrankwänden eingesetzt werden. Sie weist besondere Festigkeit auf und kann -anders als Standard-Spanplatten P2- in Feucht- und Nassräumen eingesetzt werden oder aber auch in klimatisch schwierigen Bedingungen, z. B. Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bädern oder Saunen, Wä- schereien oder Waschstraßen. Ausführungsbeispiel 3: Aufkaschieren von CPL/HPL Beschichtet wird eine wasserfeste Spanplatte 1 (Format: 2800 x 600 x 28/ 38 mm) ge- mäß Fig.3 mit einem an einer Kante angefrästen Profil 5, hier beispielhaft als eine Rundung zur Unterseite 1b hin ausgeführt. Eine solche Spanplatte 1 wird auch als Strang bezeichnet und wird beispielsweise als Arbeitsplatte in Küchen, Werkstätten oder Laboren eingesetzt. Auf der Oberseite 1a wird ein Dünnlaminat (continuous pressure laminate CPL oder high pressure laminate HPL) mit hier z. B.0,5 mm Stärke und auf der Unterseite 1b wird ein Gegenzug 4 mit Hilfe eines Klebstoffs 6, hier z. B. eines Hotmelts aufgeklebt. Das Dünnlaminat 7 besteht aus einem Overlay, einem Dekorpapier und mehreren Un- terlagspapieren, die unter dem Dekorpapier angeordnet sind. Das Dekorpapier und das Overlay sind jeweils mit Melaminharz imprägniert. Die Unterlagspapiere sind entweder mit einem Melamin-/Phenolmischharz (bei Einsatz von CPL) oder mit einem Phenol- harz (bei Einsatz von HPL) imprägniert. Diese Dünnlaminate 7 wurden entweder auf einer Contipresse (CPL) oder einer Etagenpresse (HPL) hergestellt. Die Auftragsmenge des Hotmelts beträgt ca.100 g/m². Als Gegenzug 4 kommt auf der Unterseite 1b der wasserfesten Spanplatte 1 entweder ein Dünnlaminat 7, alternativ eine Kunststofffolie oder ein Papier zur Anwendung, das mit der gleichen Menge an Klebstoff wie das Dünnlaminat 7 mit der Spanplatte 1 ver- klebt wird. Das Verpressen erfolgt in einer Kaschierpresse bei ca.120°C, 300 N/cm² und einer Pressdauer von ca.1 Sekunde, wobei in einem ersten Pressgang zunächst der Gegenzug 4 und in einem zweiten Pressgang danach das Dünnlaminat 7 jeweils auf die Unterseite 1b und die Oberseite 1a der Spanplatte 1 aufgeklebt werden. Nach dem Abkühlen des Klebstoffs wird das auf die Oberseite 1a der Spanplatte 1 auf- geklebte Dünnlaminat 7 auf der angefrästen Kante fixiert, indem auf einer Postformin- geinrichtung ein PVAc-Kleber auf die profilierte Kante aufgetragen wird, das Dünnla- minat 7 um das angefräste Profil 5 herum verformt und mit Hilfe des PVAc-Klebers auf der Kante fixiert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also Oberseite 1a, Unter- seite 1 b und eine Kante der wasserfesten Spanplatte 1 beschichtet. An dieser wasserfesten Spanplatte 1und einem Vergleichsmuster mit einer Standard- Spanplatte P2, die mit einem 0,8 mm dicken Laminat beschichtet wurde, wurde eine Prüfung auf Stossfestigkeit gemäss der DIN EN 438-2019-03, Tl.2 Prüfung 20 durch- geführt. Dabei erreicht das aufkaschierte Laminat 7 auf der wasserfesten Spanplatte 1 trotz deutlich geringerer Stärke (0,5 mm vs.0,8 mm) ebenfalls einen Stossfestigkeits- wert von 22 N. Zudem war auch die Oberflächenruhe im Postforming-Bereich der was- serfesten Spanplatte 1 wegen der höheren Rohdichte deutlich besser. Weiter lassen sich offenbar mit einem dünneren Laminat auch engere Postformingradien realisieren. Da- durch erweitern sich die Gestaltungsmöglichkeiten und entsprechend die Verwen- dungsmöglichkeiten einer mittels Kaschierung beschichteten wasserfesten Spanplatte 1 gegenüber einer gleichartig beschichteten Standard-Spanplatte P2 erheblich. Ausführungsbeispiel 4: Trägerplatte Fussboden mit Papieraufbau verpresst Auf die Oberseite 1a einer wasserfesten Spanplatte 1 (Format: 2800 x 2070 x 10 mm) wird ein Dekorpapier 2 und ein Overlay 3 (z. B. ein Overlay für Nutzungsklasse 34 ge- mäss DIN EN 13329) aufgelegt; ein optional eingesetzter Gegenzug 4 wird unter die Unterseite 1a der Spanplatte 1 gelegt. Der Aufbau entspricht der schematischen Dar- stellung in Fig.1. Dieser Pressgutstapel aus vier Schichten wird in einer Kurztaktpresse verpresst. Overlay 3, Dekorpapier 2 und der optional eingesetzte Gegenzug 4 werden jeweils als kunstharzimprägnierte Papiere eingesetzt. Es entsteht eine beschichtete wasserfeste Spanplatte 1, die eine höhere Stossfestigkeit besitzt, als ein gleicher Aufbau mit einer gleich beschichteten Standard-Spanplatte P2. Eine Prüfung der Stossfestigkeit nach der DIN EN 14323-07/2017, Abschnitt 5.13 mit der grossen Kugel ergab einen Wert 1800 mm. Eine Prüfung einer Standard-Spanplatte P2 mit der gleichen Beschichtung ergab einen Wert von 1200 mm. Beide Platten er- reichten bezüglich der Abriebfestigkeit die Nutzungsklasse 34 (DIN EN 13329: Lami- natböden – Elemente mit einer Deckschicht auf Basis aminoplastischer, wärmehärtba- rer Harze, 08-2016) Eingesetzt wird für das Ausführungsbeispiel 4 ein Dekorpapier 2 als kunstharzimprä- gniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 110 bis 200 g/m², basierend auf ^ einem Dekorrohpapier mit einem Gewicht von 50 bis 90 g/m², mit ^ eine vor oder nach dem Bedrucken durchgeführte Imprägnierung mit Kunstharz z. B. auf der Basis von Harnstoff- oder Melaminharz oder ei- nem Gemisch der beiden Harze, wobei das Kunstharz flüssig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird. Anschließend wird das Kunstharz getrocknet, aber noch nicht ausgehärtet, bis es mit einem Gewicht von 60 g/m² bis 110 g/m² vorliegt. Weiter wird ein Overlay 3 als kunstharzimprägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 120 bis 400 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 25 g/m² bis 50 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz, z. B. auf Basis von Melaminharz, das wässrig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird, und dass nach der Trocknung mit einem Gewicht von 85 g/m² bis 320 g/m² vorliegt, sowie ^ optional einem Korundgehalt von ca.30 g/m², welcher entweder durch Zugabe zu dem zum Imprägnieren verwendeten Kunstharz oder durch Aufstreuen auf das auf das Papier aufgebrachte Kunstharz während oder nach dem Imprägnierprozess eingebracht wurde. Korund muss einge- setzt werden, wenn die Nutzungsklasse 34 erreicht werden soll. Schließlich wird optional ein Gegenzug 4 als kunstharzimprägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 150 g/m² bis 240 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 70 g/m² bis 120 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz, z. B. auf Basis von Harnstoff- und/oder Melaminharz oder Gemischen aus den beiden Harzen, welche wässrig oder als Feststoff, insbesondere pulverförmig aufgebracht wird und anschließend, ggf. nach einer Trocknung mit einem Gewicht von 80 bis 120 g/m² vorliegt. Die weitere Herstellung der Beschichtung auf der wasserfesten Spanplatte 1 erfolgt, in- dem ein Pressgutstapel hergestellt wird, der von oben nach unten das Overlay 3 als kunstharzimprägniertes Papier, ggf. mit Zusatz von Korund, das Dekorpapier 2 als kunstharzimprägniertes Papier, die wasserfeste Spanplatte 1 und optional den Gegen- zug 4 als kunstharzimprägniertes Papier aufweist. Der Pressgutstapel wird in einer Kurztakt-Heißpresse zu einem Laminat verpresst, wobei die Kurztaktpresse ein oberes Pressblech aufweist, dass auf das Overlay einwirkt, und wobei ^ unter Wirkung von erhöhtem Druck mind.25 kg/cm² und erhöhter Temperatur z. B. von 200 °C ^ und einer Presszeit von 6 Sekunden bis 30 Sekunden ^ optional unter Ausbildung einer Oberflächenstruktur, die ggf. auf das Dekor angepasst ist (sogenanntes "embossed in register") ein Laminat hergestellt wird. Optional kann auf das Overlay 3, in das ggf. eine Struktur eingeprägt ist, noch eine ein- oder mehrschichtige Lackschicht aufgebracht werden, insbesondere um Oberflächenei- genschaften wie Glanz, Hochglanz oder Mattheit der Oberfläche einzustellen oder um Anti-Fingerprint-Eigenschaften zu schaffen. Der Lack wird bevorzugt als UV-Lack oder strahlungshärtender Lack, z. B. als Lack auf Basis von Acrylaten und/oder Methacryla- ten aufgebracht, meist in zwei bis drei Schichten, wobei bevorzugt bei mehrschichtigem Lackauftrag nach dem Aufbringen jeder Lackschicht die bereits aufgetragene Schicht angeliert wird. Nach dem Auftragen der letzten Lackschicht erfolgt das vollständige Aushärten der Lackschichten. Das Haften der Lackschicht auf dem Overlay kann optio- nal verbessert werden, indem ein Primer auf das Overlay aufgetragen wird, bevor der Lack aufgetragen wird. Nach der Beschichtung werden aus der wasserfesten Spanplatte 1 durch eine Vielblatt- säge kleinere Paneele, sogenannte Rohfixmaße, erzeugt, welche anschließend an den Kanten mit einem leimlos zu verbindenden Profil versehen werden, so dass die Paneele als Fussbodenelemente bzw. als Wand- oder Deckenelemente einsetzbar sind. Im Ver- gleich zu einer Standard-Spanplatte P2 zeigt der nach diesem Ausführungsbeispiel her- gestellte Laminatboden, der mit der wasserfesten Spanplatte 1 hergestellt wurde, ein deutlich besseres Fräsbild. Die so aus der beschichteten wasserfesten Spanplatte 1 hergestellten Fußbodenpaneele können -anders als solche die aus Standard-Spanplatten P2 hergestellt werden- wegen der aus dem weitgehend reduzierten Quellverhalten resultierenden Dimensionsstabili- tät auch in feuchten Umgebungen eingesetzt werden. Ausführungsbeispiel 5: Trägerplatte mit Flüssigoverlay inklusive Dekor-Direktdruck Unter Verwendung einer dünnen wasserfesten Spanplatte 1 (Format: 2800 x 2070 x 10 mm) wird ein Fußbodenpaneel mit einer flüssig aufgebrachten Beschichtung aus Kunstharz produziert (DIN EN 15668: Laminatböden – Direktbedruckte Elemente mit Kunstharz-Deckschicht, 11-2021). Die wasserfeste Spanplatte 1 wird mit flüssigem Kunstharz beschichtet, wobei zuvor eine Grundierung auf die Spanplatte aufgebracht wird und auf diese Grundierung dann ein Dekor im Direktdruck aufgebracht wird. Der Direktdruck wird dann überzogen mit mindestens zwei flüssig aufgetragenen Schichten aus Kunstharz, wobei in eine nicht-außenliegende Schicht aus Kunstharz optional Ko- rund eingebracht wird, z. B. durch Streuen oder Düsen. Das Korund kann auch in das flüssige Kunstharz eingemischt werden. Die so beschichtete wasserfeste Spanplatte 1 wird in einer Kurztaktpresse (KT-Presse) ausgehärtet. Im Einzelnen wird die Beschichtung des Ausführungsbeispiels 5 wie folgt aufgetragen: • Grundieren der Oberseite der wasserfesten Spanplatte mit Hilfe eines als Grun- dierung flüssig aufgetragenen Kunstharzes, z. B. eines Melaminharzes, eines Harnstoffharzes oder eines Gemisches der beiden Kunstharze in einer Menge von ca.20 g/m² bis 30 g /m² (Feststoffgehalt: Melaminharz: ca.65 Gew%, Harnstoffharz: ca.50 Gew%). Der Auftrag erfolgt über Walzen. • Trocknen des Harzes mit Hilfe einer Trocknungsvorrichtung, z. B. eines Um- lufttrockners oder von IR-Strahlern auf einen Feuchtegehalt der Grundierung von ca.20 %. • Optional: Mehrfaches Auftragen von Farbgrundierung (z. B. Gemisch aus Pig- menten und Bindemittel wie Kasein oder Maisprotein) in flüssiger Form in ei- ner Menge von 5 g/m² bis 10 g/m² (Feststoffgehalt: ca.50 Gew%) mit Zwi- schentrocknung durch eine Trocknungsvorrichtung, z. B. durch Umluft oder IR- Strahler. Üblich ist ein Auftragen von zwei bis sechs Schichten der Farbgrundie- rung. Der Auftrag der Farbgrundierung erfolgt ebenfalls über Walzenauftrag. Dabei ist die Verwendung von Weißpigmenten (Titandioxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat) bevorzugt. • Optional: Auftrag eines flüssigen Primers, z. B. eines Isocyanat-Primers in einer Menge von ca.10 g/m² bis 20 g/m² zur Verbesserung der Haftung der nachfol- gend aufzutragenden Schichten. Der Primer wird getrocknet durch Umluft- trockner oder IR-Strahler. Es wird wiederum mit einem Walzenauftrag gearbei- tet. • Bedrucken der ggf. durch den Primer in ihrer Haftfähigkeit verbesserten Ober- seite der wasserfesten Spanplatte, entweder analog, z. B. mittels Walze oder di- gital, z. B. mit Tintenstrahldrucker mit wasserbasierten Tinten, anschließend, sofern erforderlich, Trocknen der Tinte mit einer Trocknungsvorrichtung, z. B. mittels Umlufttrockner. • Aufbringen einer Versiegelung mittels Walzenauftrag, wobei die flüssige Versie- gelung aus einem Kunstharz, bevorzugt aus Melaminharz (Feststoffgehalt ca.65 Gew.-%) und optional darin eingemischten Glaskugeln (Durchmesser Glasku- geln: 70 µm bis 90 µm) besteht. Die Auftragsmenge des Kunstharzes liegt bei 20 g/m² – 30 g/m² Darin sind 10 Ges.-% bis 20 Gew.-% Glaskugeln enthalten, be- zogen auf die Menge des flüssigen Kunstharzes. Anschließend erfolgt das • Trocknen, jedoch nicht Aushärten des Kunstharzes über Umlufttrockner oder mittels IR-Strahler, gefolgt vom Abkühlen und Zwischenlagern. • Aufbringen eines flüssigen Kunstharzes, z. B. eines Melaminharzes im Walzen- auftrag in einer Menge von ca.60 g/m² bis 80 g/m² (Feststoffgehalt ca.65 Gew%) auf die bedruckte und bereits durch eine Schicht Kunstharz versiegelte Seite der Platte. • Optional: Aufstreuen von Korund auf das nicht getrocknete, flüssige Melamin- harz mit Hilfe einer Streuvorrichtung. Das Korund hat eine Körnung von F180 bis F240 gemäß FEPA-Standard. Die Menge beträgt meist zwischen 20 g/m² und 50 g/m² Korund, je nach gewünschter Verschleißfestigkeit. • Mehrfachauftrag (bevorzugt bis zu 5 Schichten) eines Kunstharzes, z. B. von Melaminharz auf die Oberseite der Platte in einer Menge von 20 g/m² bis 40 g/m², wobei das Melaminharz den vorstehend angegebenen Feststoffgehalt auf- weist. Beim Auftragen der letzten Schichten werden dem Kunstharz optional Glaskugeln (Durchmesser: 70 bis 90 µm) zugegeben, auch hier wieder in einer Menge von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% bezogen auf die Menge des flüssigen Kunstharzes. Nach jedem Auftrag erfolgt eine Zwischentrocknung mit einer Trocknungsvorrichtung, z. B. mit Hilfe von Umlufttrocknern oder mittels IR- Strahlern. • Entsprechend zu den Beschichtungen auf der Oberseite kann optional auch der Auftrag eines flüssigen Kunstharzes, z. B. eines Melaminharzes auf der Rück- seite der Spanplatte erfolgen. Dies kann ebenfalls mit einem Walzenauftrags- werk erfolgen und der Auftrag des flüssigen Kunstharzes kann z. B. eine Ge- samtmenge von 100 g/m² bis 140 g/m² erreichen. Das Melaminharz weist den üblichen, vorstehend angegebenen Feststoffgehalt auf. Zusätzlich kann noch Farbstoff oder Pigment im Kunstharz enthalten sein. Auch hier ist eine Zwi- schentrocknung durchzuführen, entweder mittels Umlufttrockner oder mittels IR-Strahler. • Abschließend wird die ein- oder beidseitig beschichtete wasserfeste Spanplatte mit der getrockneten, aber noch nicht ausgehärteten Beschichtung in einer Kurztakt-Heißpresse wie bereits zum Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, zu ei- nem Laminat mit ausgehärtetem Kunstharz verpresst ^ unter Wirkung von erhöhtem Druck mind.25 kg/cm² und erhöhter Temperatur von 200 °C ^ und einer Presszeit von 6 bis 30 s ^ optional unter Ausbildung einer Oberflächenstruktur oberhalb des De- kors; ggf. aufeinander angepasst, als so genanntes "embossed in regis- ter." Die Stoßfestigkeit (grosse Kugel), die an der beschichteten wasserfesten Spanplatte die- ses Ausführungsbeispiels bestimmt wurde lag bei 1400 mm. Eine Prüfung an einem Vergleichsprodukt mit einer Standard-Spanplatte P2 ergab lediglich eine Stoßfestigkeit von 900 mm. Somit erreicht das Produkt mit der wasserfesten Spanplatte die Nut- zungsklasse 33 wohingegen das Vergleichsprodukt mit der Standard-Spanplatte P2 le- diglich die Nutzungsklasse 32 erreicht. Falls eine weitere Bearbeitung der beschichteten wasserfesten Spanplatte, z. B. zu ei- nem Paneel mit profilierter Kante gewünscht ist, kann diese genauso erfolgen wie beim Ausführungsbeispiel 4 beschrieben. Auch die Verwendung der beschichteten wasserfes- ten Spanplatte oder eines aus der beschichteten Spanplatte hergestellten Paneels kann auf die gleiche Weise erfolgen. Die Eigenschaften der gemäß Ausführungsbeispiel 5 be- schichteten Trägerplatte sind denen der beschichteten Spanplatte nach dem Ausfüh- rungsbeispiel 1 vergleichbar. Ausführungsbeispiel 6 Trägerplatte Fussboden mit Papieraufbau verpresst (Elastischer Aufbau) Auf die Oberseite 1a einer wasserfesten Spanplatte 1 (Format: 2800 x 2070 x 10 mm) wird ein Dekorpapier 2 und ein Overlay 2 aufgelegt; ein optional eingesetzter Gegenzug 4 wird unter die Unterseite 1b der Spanplatte 1 gelegt und dieser Pressgutstapel aus drei oder vier Schichten wird in einer Kurztaktpresse verpresst. Overlay 3, Dekorpapier 2 und der optional eingesetzte Gegenzug 4 werden jeweils als kunstharzimprägnierte Papiere eingesetzt. Wobei als Kunstharz Polyurethandispersionen eingesetzt wurden, hier entweder PUR CHEM WB-420 oder als haptisch weichere Variante PUR CHEM LC-380, jeweils mit dem Vernetzer PUR-CHEM AD-200R und ggf. einem Trennmittel wie WB-475; alle vorgenannten Produkte vom Hersteller PurChem Systems Inc.. Es entsteht eine beschichtete, wasserfeste Spanplatte 1, die eine höhere Stossfestigkeit be- sitzt, als ein gleicher Aufbau mit einer Standard-Spanplatte P2. Eine Prüfung der Stossfestigkeit nach der DIN EN 14354:2017-11, Anhang C, erläutert, dass ein Prüfobjekt, das eine Beständigkeit gegen Stossbeanspruchung (Elastizität) von mehr als 1400mm aufweist, somit EC3 Stufe erreicht. DIN EN 14323-07/2017, Ab- schnitt 5.13 mit der grossen Kugel ergab für die erfindungsgemäße wasserfeste Span- platte 1 einen Wert von 1500 mm. Eine Prüfung einer Standard-Spanplatte P2 mit der gleichen Beschichtung ergab einen Wert von 1200 mm. Eingesetzt wird für das Ausführungsbeispiel 6 ein Dekorpapier als kunstharzimprä- gniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 110 bis 200 g/m², basierend auf ^ einem Dekorrohpapier mit einem Gewicht von 50 bis 90 g/m², mit ^ eine vor oder nach dem Bedrucken durchgeführte Imprägnierung mit Kunstharz auf der Basis der vorstehend beschriebenen Polyurethandi- spersion (Feststoffgehalt: ca.50 Gew%). Anschließend wird das Kunst- harz getrocknet, aber noch nicht ausgehärtet, bis es mit einem Gewicht von 60 g/m² bis 110 g/m² vorliegt. Weiter wird ein Overlay als kunstharzimprägnierte Papier mit einem Gesamtgewicht von 103 bis 400 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 18 g/m² bis 50 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz auf Basis der vorstehend beschrie- benen PU-Dispersion (Feststoffgehalt: ca.55 Gew%) aufgebracht wird, und dass nach der Trocknung, aber vor dem Aushärten mit einem Ge- wicht von 85 g/m² bis 320 g/m² vorliegt, sowie optional einem Korund- gehalt von ca.30 g/m², welcher durch Zugabe zur Dispersion oder durch Aufstreuen während oder nach dem Imprägnieren des Rohpapiers ein- gebracht wurde. Alternativ kann Korund bereits im Rohpapier enthalten sein. Schließlich wird optional ein Gegenzug als kunstharzimprägniertes Papier mit einem Gesamtgewicht von 80 g/m² bis 240 g/m² eingesetzt, basierend auf ^ einem Rohpapier mit einem Gewicht von 70 g/m² bis 120 g/m² ^ einer Imprägnierung mit Kunstharz auf Basis der vorstehend beschrie- benen PU-Dispersion (Feststoff-gehalt: ca.55 Gew%), welche flüssig aufgebracht wird und welche nach dem Trocknen, aber vor dem Aushär- ten mit einem Gewicht von 80 g/m² bis 120 g/m² vorliegt. Die weitere Herstellung der Beschichtung auf dem Werkstück erfolgt, indem ein Press- gutstapel hergestellt wird, der von oben nach unten das Overlay als kunstharzimprä- gnierte Papier, das Dekorpapier als kunstharzimprägnierte Papier, die wasserfeste Spanplatte und optional den Gegenzug als kunstharzimprägnierte Papier aufweist. Der Pressgutstapel wird in einer Kurztakt-Heißpresse zu einem Laminat verpresst, wobei die Kurztaktpresse ein oberes Pressblech aufweist, dass auf das Overlay einwirkt, und wobei ^ unter Wirkung von erhöhtem Druck mind.25 kg/cm² und erhöhter Temperatur von z. B.200 °C ^ und einer Presszeit von 6 Sekunden bis 30 Sekunden und ^ optional unter Ausbildung einer Oberflächenstruktur, die ggf. auf das Dekor angepasst ist (sogenanntes "embossed in register") ein Laminat hergestellt wird. Optional können auf das Overlay, in das eine Struktur eingeprägt ist, eine oder mehrere Lackschichten aufgebracht werden, so wie zum Ausführungsbeispiel 1 beschrieben. Auch diese Ausführung der beschichteten, wasserfesten Spanplatte weist eine sehr niedrige Kantenquellung auf, wobei auch hier nach dem Trocknen der Platte diese auf die ursprüngliche Dicke zurückschrumpft. Nach dem Aufbringen der Beschichtung werden aus der wasserfesten Spanplatte auf einer Vielblattsäge kleinere Paneele, soge- nannte Rohfixmaße, erzeugt, welche anschließend mit einem leimlosen Profil versehen zu Fussbodenelementen weiterverarbeitet werden können. Im Vergleich zu einer Stan- dard-Spanplatte P2 zeigt der Laminatboden, der mit der wasserfesten Spanplatte her- gestellt wurde, ein deutlich besseres Fräsbild. Ausführungsbeispiel 7: Wasserfeste Spanplatte mit Furnieroberfläche: Die Ausgangsmaterialien werden nachfolgend erläutert. Als Alternative zum Gegenzug aus Papier (Alternative I) kann auch ein Gegenzug aus Furnier (Alternative II) einge- setzt werden. Das Furnier für den Gegenzug kann von gleicher oder abweichender, ins- besondere einfacherer Qualität sein wie das Furnier für die Oberseite. Furnier für die Oberseite: Stärke: 0,6 mm Art: Eiche Papier: Kunstharzgetränktes Kraftpapier Papiergewicht:25 g/m² Harzauftrag: 600% Kunstharz: Melaminharz wasserfeste Spanplatte: Dicke 7,8 mm Gegenzug: I Papier: Kunstharzgetränktes Kraftpapier Papiergewicht:25 g/m² Harzauftrag: 600% Kunstharz: Melaminharz II Furnier Stärke 0,6 mm Art: Pappel Die vorstehenden Angaben sind beispielhaft und können variiert werden, z. B. in Ab- hängigkeit vom verwendeten Furnier, z. B. von der Furnierstärke, der Furnierfeuchte oder der Dichte des Furniers bzw. der Holzart des Furniers. Herstellung des kunstharzgetränkten Papiers Das Papier wird durch ein Bad mit flüssigem Kunstharz, hier Melaminharz, geführt. In dem Bad wird das Papier mit flüssigem Kunstharz imprägniert bzw. getränkt. Nach dem Imprägnieren bzw. Tränken wird überschüssiges Kunstharz durch einen Abstrei- fer entfernt, so dass sich allein auf der Oberseite des nun kunstharzgetränkten Papiers eine Schicht von Kunstharz befindet. Die Oberseite des kunstharzgetränkten Papiers besteht aus Kunstharz, hier: Melaminharz. Die Menge des eingesetzten Kunstharzes kann variiert werden. Sie ist aber bevorzugt so bemessen, dass das aufgebrachte Fur- nier beim nachfolgenden Verpressen durch das in der Presse verflüssigte Kunstharz das aufgebrachte Furnier zu mindestens 2/3 der Furnierdicke durchdringt. Weiter bevor- zugt wird das Furnier in der Presse komprimiert. Nach einer besonders bevorzugten Ausführung ist damit nach Abschluss des Pressvorgangs das Furnier zu mindestens 2/3, vorteilhaft vollständig mit Kunstharz imprägniert. Ein Quellen und Schwinden des Furniers ist damit weitgehend reduziert. Das so getränkte Papier wird getrocknet bis auf eine Restfeuchte von z. B.5% bis 6%. Der Harzauftrag des 25 g/m² schweren Papiers lag bei 600% bezogen auf das Gewicht des Papiers. Die Trocknung erfolgt z. B. in einem Kanaltrockner, in dem Heißluftdüsen das Papier von der Oberseite und der Unterseite anströmen und dadurch trocknen, wo- bei das Kunstharz aber nicht ausgehärtet wird. Das getrocknete, kunstharzgetränkte Papier kann nun gelagert werden, bis es verwendet wird. Das kunstharzgetränkte Papier für den Gegenzug kann auf die gleiche Art hergestellt werden wie vorstehend beschrieben. Auch das kunstharzgetränkte Papier für den Ge- genzug wird bis auf einen VC-Wert von z. B.6% getrocknet. Das Furnier für den Gegen- zug kann genauso vorbereitet und anschließend auch verarbeitet werden wie das Fur- nier für die Oberseite. Herstellen der furnierten Platte Gegenzug, Trägerplatte, kunstharzgetränktes Papier und Furnier werden zu einem Pressgutstapel geschichtet, wobei die kunstharzgetränkten Papiere mit der Oberseite, die Kunstharz aufweist, zur Oberseite der wasserfesten Spanplatte und mit ihrer Unter- seite zum Furnier gerichtet sind. Der Pressgutstapel wird in eine KT-Presse (Kurztakt- presse) verbracht und dort bei einer Temperatur von 180°C, einem Druck von p = 30 N/mm² während einer Presszeit von 60 Sekunden verpresst. Es kann mit einem einfachen, glatten Pressblech gepresst werden. Bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel können alternativ aber auch strukturierte Pressbleche als Strukturgeber eingesetzt werden. Es kann beispielsweise ein Pressblech mit einer Holzstruktur ver- wendet werden. Im Furnier ist dann die Holzstruktur des Pressblechs erkennbar, die von der Holzstruktur des Furniers abweichen kann. Auf der Oberseite des Furniers hatte sich keine erkennbare Melaminharzschicht ausgebildet. Die beschichtete wasser- feste Spanplatte wurde danach optional mit einem UV-Lack mit einer Auftragsmenge von 50 g/m² bis 100 g/m² oder mit einem UV-Öl mit einer Auftragsmenge von 20 g/m² bis 40 g/m² in der Oberfläche veredelt. Die Auftragsmengen orientierten sich da- bei an die gewünschte Nutzungsklasse. In den UV-Lack kann optional Korund einge- bracht sein, insbesondere dann, wenn höhere Nutzungsklassen mit verbesserter Ab- riebfestigkeit erreicht werden sollen. Die Furnieroberfläche auf der Oberseite ist damit auf eine Weise akzentuiert bzw. ge- staltet, die bisher nicht möglich war. Die Rückseite der wasserfesten Spanplatte kann so belassen werden, insbesondere, wenn gemäß Alternative II ein Furnier aufgebracht wurde, oder es kann alternativ z. B. nachträglich eine Trittschalldämmung aufkaschiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine bessere Gestaltungsmöglichkeit und da- mit Gebrauchseigenschaft einer furnierten Platte. Ausführungsbeispiel 8 Beschichtung mit Hotmelt Eine andere Alternative zur Beschichtung der Oberfläche der erfindungsgemäßen Spanplatte ist der Auftrag eines Hotmelts, z. B. eines Polyurethan-Hotmelts (PU-Hot- melt), eines Polyester-, Polyamid-, Polyolefin- oder Polyacetat-Hotmelts, z. B. Ethylvi- nylacetat-Hotmelts. Allgemein können Thermoplaste, insbesondere nachvernetzende Thermoplaste als Hotmelts eingesetzt werden. Hotmelts können ein- oder mehrschich- tig aufgetragen werden, wobei der mehrschichtige Auftrag bevorzugt ist. Hotmelts kön- nen dieselben Zuschlagstoffe aufweisen, wie sie vorstehend für das Aufbringen von Kunststoff beschrieben wurden. Hotmelts können unpigmentiert oder pigmentiert ein- gesetzt werden, wobei der Anteil an Pigmenten bis zu 30 Gew.-% betragen kann. Hot- melts können transparent oder opak sein. Ein Hotmelt kann vollflächig oder ab- schnittsweise auf die Oberfläche des erfindungsgemäßen Werkstücks aufgetragen wer- den. Ein Hotmelt wird in einer Menge von 10 g/m² bis 300 g/m², bevorzugt in einer Menge von 50 g/m² bis 200 g/m² aufgetragen. Ein Hotmelt wird durch Abkühlen fi- xiert, nachdem der Hotmelt bei einer Temperatur von 80 °C bis 160 °C, meist von 100 °C bis 130 °C aufgetragen wird. Ein Hotmelt kann aufgewalzt, aufgerakelt oder aufge- sprüht werden. Eine bereits aufgetragene und vorzugsweise bereits abgekühlte Schicht Hotmelt kann bedruckt werden, insbesondere mit wasserbasierter oder UV-trocknen- der Druckfarbe bzw. Tinte. Eine Hotmelt-Beschichtung wird zudem oft mit einer Lack- schicht kombiniert, meist mit einer abschließenden, äußeren Lackschicht, die die Au- ßenseite des beschichteten plattenförmigen Werkstücks bildet. Ein Hotmelt wird zu- dem auch häufig zum Fixieren von anderen Beschichtungsmaterialien eingesetzt, ins- besondere in Kombination mit laminierten Werkstoffen wie Continuous Pressure La- minate (CPL) oder High Pressure Laminate (HPL). In diesem Fall ist der Hotmelt je- doch nicht als Oberflächenbeschichtung, sondern als Klebstoff für andere Beschich- tungswerkstoffe anzusehen. Konkret kann eine solche Beschichtung z. B. wie folgt umgesetzt werden: • Aufbringen eines weißpigmentierten Polyurethan-Hotmelts (PU-Hotmelt) auf die Trägerplatte • (Auftragsmenge: ca.60 g/m² bis 120 g/m²), der bei einer Temperatur von 120 °C flüssig mit Hilfe eines Walzenauftragswerks auf die Oberfläche bzw. Ober- seite der Trägerplatte, die hier als Werkstück dient, aufgetragen wird und, falls nötig, Glättung des noch flüssigen Hotmelts in einem zweiten Auftragswerk. Der Anteil an Pigment in der PU-Formulierung liegt bei ca.20 Gew.-%. • Abkühlen der Oberfläche • Aufdrucken einer weißen, flüssigen Farbschicht mit einem Digitaldrucker (Auf- tragsmenge: 10 g/m² bis 20 g/m², anschließend ggf. Trocknen der Farbschicht, z. B. durch Umlufttrockner. • Bedrucken der Oberfläche mit Hilfe eines Digitaldruckers mit einem Dekor un- ter Verwendung von wasserbasierten- oder UV-Tinten, anschließend ggf. Trock- nen der Tinte, z. B. durch Umlufttrockner. • Aufbringen einer weiteren, nicht pigmentierten PU-Hotmelt-Schicht (Auftrags- menge: 50 g/m²) mit Hilfe eines Walzenauftragsaggregats. • Einstreuen von Korundpartikeln in den Hotmelt (Korngröße: F180 bis F240 nach FEPA-Standard) mit Hilfe einer Streuapparatur (Auftragsmenge: zwischen 10 g/m² und 50 g/m², je nach gewünschter Abriebfestigkeit). • Auftrag einer weiteren PU-Schicht (Auftragsmenge: ca.30 g/m²) mit einem Walzenauftragsaggregat. • Abkühlen der Oberfläche • Lackieren der Oberfläche mit einem UV-Lack, der ca.30 g/m² Nanopartikel aus Korund zur Verbesserung der Kratzfestigkeit enthält (Lack-Auftragsmenge: 10 g/m² bis 40 g/m²) mit anschließender UV-Härtung. Auch diese beschichtete Spanplatte kann wie zum Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, in Paneele zerteilt werden und mit Kantenprofilen versehen werden. Die Verwendung der gemäß Ausführungsbeispiel 3 beschichteten Spanplatte sowie ggf. der daraus her- gestellten Paneele ist ebenfalls wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
(18679.8) Bezugszeichenliste 1 wasserfeste Spanplatte 1a Oberseite 1b Unterseite 2 Dekorpapier 3 Overlay 4 Gegenzug 5 Profil 6 Klebstoff 7 Dünnlaminat

Claims

(19240.5) Ansprüche 1. Verfahren zum Beschichten einer wasserfesten Spanplatte, wobei die Span- platte Späne aus Holz mit einer Länge von 0,5 mm bis 50 mm, mit einer Breite von 0,1 mm bis 20 mm und mit einer Dicke von 0,05 mm bis 2 mm aufweist und wenigstens einen Klebstoff mit einem Klebstoffanteil von min- destens 12 Gew.-% /atro Holz aufweist, mit den Schritten: - Bereitstellen der Spanplatte, die eine Oberseite und eine Unterseite und Seitenflächen aufweist, - Auftragen einer Beschichtung, - Aufbringen eines Dekors, - ggf. Strukturieren der Beschichtung, jeweils auf mindestens einem Abschnitt einer Oberseite, einer Unterseite oder einer Seitenfläche, sowie - ggf. Aushärten der Beschichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ausgewählt ist aus der Gruppe wärmehärtbarer Kunstharze, beispielsweise Melaminharz, Polyurethanharz, Lacke, beispielsweise UV-härtbare Lacke oder Hotmelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- schichtung als flüssige Beschichtung, als partikelförmige Beschichtung, in Form von Papier und/oder in Form einer Folie, eines Furniers, eines Schichtstoffs und/oder eines Filzes aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Beschichtung ein- oder mehrschichtig ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Beschichtung unter Einwirkung von Druck und/oder Tempera- tur ausgehärtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Strahlung, insbesondere elektronenhärtender Strahlung oder UV-Strahlung gehärtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Klebstoff auf der wasserfesten Spanplatte fixiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Strukturieren durch mechanische oder chemische Mittel er- zeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Beschichtung mit Zuschlagstoffen, insbesondere Korund oder Glasperlen, versehen wird.
10. Spanplatte, hergestellt aus einem Werkstoff, aufweisend lignocellulosische Späne mit einer Länge von 0,5 mm bis 50 mm, mit einer Breite von 0,1 mm bis 20 mm und mit einer Dicke von 0,05 mm bis 2 mm und mehr als 12 Gew.-% Klebstoff, wobei das plattenförmige Werkstück eine Oberseite, eine Unterseite und Seitenflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- seite, Unterseite oder wenigstens eine Seitenfläche mindestens abschnitts- weise mit einer Beschichtung versehen sind, die ein Dekor und optional eine Struktur aufweisen.
11. Spanplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Primer zwi- schen Werkstück und Beschichtung oder auf eine Beschichtung aufgetragen ist.
12. Spanplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff zwischen Werkstück und Beschichtung aufgetragen ist.
13. Spanplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen ein Profil aufweisen.
14. Verwendung der Spanplatte mit einer Beschichtung nach den Ansprüchen 10 bis 13 als Fußbodenbelag, Wandbelag, Deckenbelag.
PCT/EP2023/080554 2022-11-07 2023-11-02 Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte WO2024099870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22205767.1A EP4364918A1 (de) 2022-11-07 2022-11-07 Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
EP22205767.1 2022-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024099870A1 true WO2024099870A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=84329652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080554 WO2024099870A1 (de) 2022-11-07 2023-11-02 Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4364918A1 (de)
WO (1) WO2024099870A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080246177A1 (en) * 2005-03-04 2008-10-09 Basf Aktiengesellschaft Production of Moulded Bodies From Lignocellulose-Based Fine Particle Materials
US20140370319A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Välinge Innovation AB Method of manufacturing a wood-based board and such a wood-based board
US20200122438A1 (en) * 2017-07-03 2020-04-23 Kronospan Luxembourg S.A. Oriented strand board, process for production of an oriented strand board and apparatus for producing an oriented strand board
EP3725481A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 SWISS KRONO Tec AG Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3736095A2 (de) * 2019-04-18 2020-11-11 Swiss Krono TEC AG Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US20220118646A1 (en) * 2019-02-01 2022-04-21 Tricoya Technologies Ltd Boards from acetylated rubberwood

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080246177A1 (en) * 2005-03-04 2008-10-09 Basf Aktiengesellschaft Production of Moulded Bodies From Lignocellulose-Based Fine Particle Materials
US20140370319A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Välinge Innovation AB Method of manufacturing a wood-based board and such a wood-based board
US20200122438A1 (en) * 2017-07-03 2020-04-23 Kronospan Luxembourg S.A. Oriented strand board, process for production of an oriented strand board and apparatus for producing an oriented strand board
US20220118646A1 (en) * 2019-02-01 2022-04-21 Tricoya Technologies Ltd Boards from acetylated rubberwood
EP3725481A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 SWISS KRONO Tec AG Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3736095A2 (de) * 2019-04-18 2020-11-11 Swiss Krono TEC AG Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4364918A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559850B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102013007236B4 (de) Deckschicht mit außenseitiger Folienschicht aus einem elastischen Kunststoff und Platte mit einem Plattengrundkörper, der mit der Deckschicht verbunden ist
EP1923211B1 (de) Beschichtungsmaterialien sowie verfahren zum herstellen solcher beschichtungsmaterialien
EP3100857A1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
EP3703926A1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
EP0197324A2 (de) Gepresste Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2808462A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
WO2019185886A1 (de) Beizbare oberfläche
WO2020211989A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3990719A1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
WO2024099870A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
EP3616913B1 (de) Wasserfester fussboden
DE102005036579A1 (de) Bauplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
EP3015282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstofflaminats
EP2899021B1 (de) Beschichtete Dämmplatte
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3290174B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer strukturierten oberfläche versehenen osb
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
WO2023169961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte