DE2625051B2 - Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung

Info

Publication number
DE2625051B2
DE2625051B2 DE2625051A DE2625051A DE2625051B2 DE 2625051 B2 DE2625051 B2 DE 2625051B2 DE 2625051 A DE2625051 A DE 2625051A DE 2625051 A DE2625051 A DE 2625051A DE 2625051 B2 DE2625051 B2 DE 2625051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pattern
plastic
embossing
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2625051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625051A1 (de
Inventor
Junichiro Osaka Hirai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokiwa Leather Ind Co Ltd
Original Assignee
Tokiwa Leather Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokiwa Leather Ind Co Ltd filed Critical Tokiwa Leather Ind Co Ltd
Publication of DE2625051A1 publication Critical patent/DE2625051A1/de
Publication of DE2625051B2 publication Critical patent/DE2625051B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • B44C1/205Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials chemical modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/044Chemical modelling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0077Embossing; Pressing of the surface; Tumbling and crumbling; Cracking; Cooling; Heating, e.g. mirror finish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/001Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by mechanical embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

rial zu einer Bahn mit erhöhter Dicke zu schäumen, die dann der Prägung unterworfen wird. Hierbei hat sich jedoch gezeigt, daß durch einen einmaligen Prägevorgang das gewünschte Muster nicht mit ausreichendem Kontrast erzeugt werden kann.
Demgemäß hat man vorgeschlagen, die Prägung des Musters zweistufig durchzuführen. Durch das erneute Erhitzen der Bahn vor der zweiten Prägestufe tritt jedoch ein erneutes Schäumen von nichtumgeseti tem Treibmittel ein, mit dem Ergebnis, daß die durch die erste Prägrstufe erzeugten Vertiefungen nahezu ihren ursprünglichen Zustand wieder erlangen. Anstelle der Prägung, die hier unwirksam ist wendet man deshalb in der zweiten Stufe einen Preßvorgang an.
Zwar ist das Pressen frei von dem mit dem zweiten Prägevorgang aufgrund des Erhitzens verbundenen Nachteil, jedoch hat man hier die Schwierigkeit, das Preßwerkzeug mit dem in der ersten Stufe erzeugten Muster zur Deckung zu bringen. Tatsächlich kommt es in der Praxis leicht zu einer Abweichung vun Preß- und Prägemuster, worunter selbstverständlich das Aussehen der Tapete leidet. Diese Arbeitsweise erfordert somit große Erfahrung und ist zeitaufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und Kunststofftapeten mit dreidimensionalem, gefärbtem Muster mit gutem Kontrast und guter Haftung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalern Muster zur dekorativen Flächenbekleidung, bestehend aus einer geschäumten, das Muster aufweisenden Kunststoffschicht auf einer Trägerschicht aus Papier, einem Faservlies, Gewebe oder dergleichen, durch Beschichten der Trägerschicht mit einer pastenähnlichen Kunststoffmasse, die ein Treibmittel und gegebenenfalls übliche Zusätze und Hilfsstoffe enthält, Trocknen bzw. Gelieren der Beschichtung und anschließendes Schäumen unter Wärmeeinwirkung sowie schließlich Prägen der geschäumten Schicht, das -»o dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei der geschäumten Schicht zunächst durch gleichmäßiges Pressen und Kühlen eine Oberflächenglättung und Verfestigung herbeiführt, dann in einem weiteren · Schritt durch oberflächliches Erhitzen der geschäumten Schicht eine ·»■> Oberflächenschicht mit dem Zustand wie unmittelbar nach dem Schäumen erzeugt und diese Oberflächenschicht der geschäumten Schicht einer Heißprägung unter Ausbildung eines ausgeprägten Reliefs mit deutlichen Höhenunterschieden unterwirft und schließ- 'χι lieh das Material abkühlt.
Zwar ist aus Kunststoffe 52 (1962) 629 bereits ein Verfahren bekannt, bei dem die Oberfläche der geschäumten Schicht vor dem Prägevorgang erhitzt wird. Es handelt sich jedoch dort nicht um eine ii Heißprägung, sondern um eine Kaltprägung, wobei sogar ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß die Prägewalze gut zu kühlen ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von Kunststofftapeten also so, daß man eine Trägerschicht aus « Papier, einem Faservlies, Gewebe oder dergleichen mit einer Kunststoffmasse beschichtet, die ein Treibmittel enthält. Die Trägerschicht besitzt eine glatte, ebene Rückseite, die eine gute Haftung auf dem Untergrund, zum Beispiel der Decken-, Wand- oder Möbelfläche, ·■■■ gewährleistet. Nach dem Trocknen der Beschichtung unter Wärmeeinwirkung, zum Beispiel in einer Trockenkammer, wird der beschichtete Träger auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um die Kunststoffschicht unter der Einwirkung des Treibmittels zu schäumen. Anschließend erfolgt durch gleichmäßiges Pressen und Kühlen der geschäumten Schicht eine Oberflächenglättung und vorübergehende Verfestigung.
Die Oberfläche der geschäumten Schicht wird danr. zur Erzeugung einer erweichten Oberflächenschicht vorerhitzt und hierauf einem Heißprägevorgang unterworfen, wodurch in der geschäumten Schicht ein dreidimensionales Muster entsteht, dessen Erhebungen und Vertiefungen Höhenunterschiede von etwa 1,0 bis 1,5 mm aufweisen. Vorzugsweise wird gleichzeitig hiermit zur Einfärbung eine Kunststoffbeschichtungsmasse auf den Boden der Vertiefungen aufgebracht. Nach anschließendem Kühlen erhält man die gewünschte Tapete.
Die in der ersten Stufe verwendete, pastenähnliche Kunststoffmasse enthält ein Treibmittel und gegebenenfalls übliche Zusätze und Hilfsstoffe. Der Kunststoff ist die Hauptkomponente.
Beispiele für geeignete Zusätze und Hilfsstoffe sind Weichmacher, Stabilisatoren und Färbemittel, wie Pigmente und Farbstoffe.
Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Polyvinylacetat. Hiervon wird Polyvinylchlorid aus Kostengründen und verschiedener Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Wärme-, Chemikalien- und Wetterbeständigkeit, sowie Nichtentflammbarkeit, bevorzugt.
Vorzugsweise finden im Fall von Polyvinylchlorid sog. Plastisole Verwendung, bei denen es sich um Gemische aus sehr feinkörnigem Polyvinylchlorid (z. B. mit einer Korngröße von etwa 0,5 bis 3 μηι), Weichmachern und gegebenenfalls inerten Verdünnungsmitteln handelt; für andere Kunststoffe gilt dies sinngemäß. An sich bestehen jedoch bezüglich der Auswahl der Kunststoffe und gegebenenfalls der Zusatzstoffe keine besonderen Beschränkungen, sofern es sich um pastenartige Massen handelt, die der Schäumung mit einem Treibmittel zugänglich sind.
Bevorzugte Beispiele für Weichmacher sind Dioctylphthalat (DOP), Diisooctylphthalat (DIOP) oder Dibutylphthalat (DBP).
Als Stabilisatoren werden Metallseifen bevorzugt. Beispiele für bevorzugte Treibmittel sind Azodicarbonamid und Azobisisobutyronitril.
Das Treibmittel wird vorzugsweise so ausgewählt, daß in der ersten Stufe beim Trocknen der Beschichtung keine oder keine wesentliche Schäumung stattfindet, sondern die Schäumung vielmehr erst in der zweiten Stufe erfolgt. Nach Maßgabe des verwendeten Treibmittels und übrigen Bedingungen wird hierzu die Trocknungstemperatur der ersten Stufe im Vergleich zur Schäumungstemperatur der zweiten Stufe entsprechend niedriger gewählt. Andererseits wähl« man in der dritten Stufe die Temperatur für die Wiedererweichung und die Heißprägung vorzugsweise so niedrig, daß keine oder keine wesentliche Nachschäumung stat'.findet.
Beispiele für bevorzugte Weißpigmente sind Titandioxid und Zinkweiß.
Die für das Aufbringen der Färbemittel auf die Vertiefungen verwendete Beschichtungsmasse enthält vorzugsweise ein Lösungsmittel für die Färbemittel, Cyclohexanon wird bevorzugt, jedoch sind auch z.B. Kohlenwasserstoffe, Ester oder Ketone als Lösungsmittel geeignet.
Die Auswahl der Färbemittel, die gegebenenfalls in der pastenähnlichen Kunststoffmasse der ersten Stufe
und der Beschichtungsmasse der dritten Stufe enthalten sind, erfolgt nach Maßgabe des gewünschten ästhetischen Effekts.
Erfindungsgemäß geht man so vor, daß man eine pastenähnliche Kunststoffmasse auf eine Trägerschicht aufbringt und zu einer dicken, geschäumten Schicht aufschäumt, die dann vorübergehend verfestigt und durch Kühlen stabilisiert wird. Die Schicht wird hierauf von oben her erhitzt und nimmt hierbei erneut den Zustand an, den sie unmittelbar nach dem Schäumen besessen hat. Hierauf wird die geschäumte Schicht einem Prägevorgang zur Erzeugung eines dreidimensionalen, vorzugsweise gefärbten Musters auf der Oberfläche unterworfen, das ein ausgeprägtes Relief mit deutlich voneinander abgegrenzten Erhebungen und Vertiefungen besitzt. Die Trägerschicht besitzt eine glatte, ebene Rückseite, die keine Vertiefungen aufweist und somit einen gleichmäßigen Klebstoffauftrag gestattet, was sich wiederum vorteilhaft auf die Haftung auf Wand-, Decken- und Möbelflächen auswirkt.
Die Herstellung der Kunststofftapeten erfolgt somit durch einfaches Imprägnieren und Beschichten einer dünnen Trägerschicht aus Papier, Faservlies oder dgl. mit einer Kunststoffmasse. Die erhaltenen Kunststofftapeten sind leicht und besitzen eine gute und dauernde Haftung auf dem Untergrund.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig.l den Verfahrensablauf einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung von Kunststofftapeten,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes I von Fig.l, in der eine beschichtete Trägerbahn nach Beendigung der ersten Stufe zu sehen ist,
Fig.3 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes II von Fig. 1, in der die Trägerbahn mit der durch das Schäumen der Beschichtung erhaltenen Schaumschicht zu sehen ist,
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes III der Fig. 1, in der die Bahn nach Beendigung der zweiten Stufe zu sehen ist, wenn die geschäumte Schicht gleichmäßig gepreßt und durch Kühlen verfestigt worden ist,
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes IV der Fig. 1, in der die Bahn nach dem Wiedererhitzen der Oberfläche der geschäumten Schicht zu sehen ist,
F i g. 6 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes V der Fig.l, in der die Bahn unmittelbar nach der Heißprägung der geschäumten Schicht zu sehen ist, und
F i g. 7 eine perspektivische Teilansicht, in der eine fertige Kunststofftapete mit dreidimensionalem Muster zu sehen ist.
In Fig.l wird eine Trägerschicht 10 aus Papier, Faservlies, Baumwolldrilch oder ähnlich engmaschigem Gewebe, das sich mit Kunststoffmassen rasch verbindet und auf Wänden oder ähnlichen Flächen eine gute Haftung besitzt, einseitig mit einer pastenähnlichen Kunststoffmasse 12 imprägniert und beschichtet Die Kunststoffmasse 12 enthält 5 Gewichtstefle Treibmittel, 60 Gewichtsteile Weichmacher (DOP), 3 Gewichtsteile Stabilisator, 5 Gewichtsteile Weißpigment und 100 Gewichtsteile Polyvinylchlorid. Man erhält eine Beschichtung 16. Die Auftragung der Masse auf die Trägerbahn 10 erfolgt durch eine Walze 14. Die Trocknung der Beschichtung 16 erfolgt bei einer Temperatur von etwa 1500C in einer Trockenkammer 20, die mit einer Heizung oder Infrarotlampen 18 ausgerüstet ist
In der zweiten Stufe wird die in der ersten Stufe erhaltene getrocknete Beschichtung 16 der Schäumung unterworfen. Hierzu erhitzt man etwa 2 Minuten auf eine Temperatur von etwa 200°C in einer Schäumkammer 24, die mit einer Heizung 22 ausgerüstet ist. Hierbei erhält man eine geschäumte Schicht 26. Zu diesem Zeitpunkt ist die geschäumte Schicht 26 noch nicht gehärtet; sie besitzt eine Dicke von etwa 1,8 mm und eine unregelmäßige rauhe Oberfläche, wie aus F i g. 3
ίο ersichtlich.
Die Trägerbahn 10 mit der darauf befindlichen geschäumten Schicht 26 läuft dann zwischen Walzen 28 hindurch und über eine Walze 30, um die geschäumte Schicht 26 gleichmäßig zu pressen und zu kühlen,
!5 wodurch die geschäumte Schicht eine glatte Oberfläche erhält und sich beim Kühlen vorübergehend verfestigt, wie in Fig.4 dargestellt, so daß auf die Schicht gleichzeitig mit dem Heißprägevorgang der folgenden Stufe eine Beschichtungsmasse in einfacher Weise aufgebracht werden kann. Auch der nicht zu prägende Teil der geschäumten Schicht 26 wird durch das Walzen gegen eine Kollabierung geschützt.
In der dritten Stufe wird die Oberfläche der geschäumten Schicht, die in der zweiten Stufe gekühlt und gleichmäßig gepreßt worden ist, in einer Hitzehärtungskammer 34, die mit einer Heizung 32 ausgerüstet ist, auf etwa 12O0C erhitzt, so daß man eine Oberflächenschicht 26' (Fig. 5) enthält, die durch Erhitzen bis zu demjenigen Zustand, der unmittelbar nach dem Schäumen vorliegt, erweicht worden ist. Eine unterhalb der Schicht 26' und der Trägerschicht 10 benachbart liegende Schicht 26" bleibt kühl und somit fest (vergleiche F i g. 5).
Die geschäumte Schicht 26 mit der erweichten
ir> Oberflächenschicht 26' wird dann der Heißprägung unterworfen. Hierzu dient ein auf etwa 130 bis 150°C erhitzter Heißprägekalander mit einer Stützwalze 38 Durch die Heißprägung entstehen tiefe Eindrücke in der Oberflächenschicht 26' und relativ flache Eindrücke in der unteren Schicht 26", mit dem Ergebnis, daß die geschäumte Schicht 26 als ganzes ein Muster 42 mil einem großen Höhenunterschied zwischen einer vertieften Bodenfläche 42' und einer erhöhten oberen Fläche 42" erhält. Der Unterschied beträgt etwa 1,0 bis 1,5 mm.
Weiterhin wird eine Beschichtungsmasse 40. die 3C Gewichtsprozent Polyvinylchlorid, 10 Gewichtsprozeni Weichmacher (DOP), 35 Gewichtsprozent Cyclohexanon und 25 Gewichtsprozent des gewünschten Färbemittels enthält, durch Zwischenwalzen 37 und 39 auf dit Oberfläche der Vorsprünge bzw. Erhebungen dei Außenfläche des Kalanders 36 aufgebracht. Zui Einfärbung des Musters wird die Beschichtungsmasse 40, gleichzeitig mit dem Prägevorgang, auf die vertieftf Bodenfläche 42' des geprägten Musters 42, das durch di< Prägung in der geschäumten Schicht 26 erzeugt wird aufgebracht (vergleiche F i g. 6).
Nach Beendigung des Heißprägevorgangs, der aucl die Vertiefungen einfärbt, wird die Tapetenbahn durcl eine Kühlwalze 44 gekühlt, wodurch die dritte Stufe
wi d. h. das gesamte Verfahren, abgeschlossen wird. Mai erhält eine ausgeprägt dreidimensionale Tapete (ver gleiche F i g. 7).
In Fig. 1 sind zusätzlich eine Ablauf rolle 11 mit de aufgewickelten Trägerbahn 10, Zwischenwalzen 13 um
n~> 13', eine Stützwalze 15, eine Aufnahmerolle 46 für dl· fertige Tapete und eine Führungswalze 48 zu sehen.
Erfindungsgemäß wird die auf der Trägerbahn 1 erzeugte Beschichtung 16 zu einer geschäumten Schier
26 aufgeschäumt, die dann zur Oberflächenglättung und Verfestigung gleichmäßig gepreßt und gekühlt wird. Die geschäumte Schicht 26 wird anschließend wiedererhitzt, wobei man eine Oberflächenschicht 26' in einem Zustand erhält, wie er unmittelbar nach dem Schäumen vorliegt. Im Anschluß hieran erfolgt die Prägung. Demgemäß besteht das durch die Prägung in der Oberfläche der geschäumten Schicht 26 erzeugte Prägemuster 42 aus einer vertieften Bodenfläche 42' und einer erhabenen oberen Fläche 42", die sich in der Höhe um etwa 1,0 bis 1,5 mm voneinander unterscheiden. Die Vertiefungen und Erhebungen sind voneinander durch sehr ausgeprägte, scharfe Grenzlinien getrennt. Hierdurch ist eine klare Unterscheidung zwischen hellen Bereichen und Schattenbereichen gewährleistet, während bei herkömmlichen Tapeten die Erhebungen und Vertiefungen nicht klar herausgearbeitet sind, sondern als kontinuierlich mit gekrümmter Oberfläche erscheinen. Durch die geschäumte Schicht 26 erhalten die erfindungsgemäß hergestellten Kunststofftapeten das stark dreidimensional erscheinende geprägte Muster 42.
Da bei dem Prägevorgang die Beschichtungsmasse 40 auf die vertiefte Bodenfläche 42' des Musters 42 aufgebracht wird und der Bodenfläche 42' eine Farbe verleiht, die sich von der Grundfarbe (d. h. der Farbe der pastösen Beschichtungsmasse 12) der erhabenen oberen Fläche 42" unterscheidet, zeichnet sich das Muster durch eine Vielzahl attraktiver Merkmale aus. Insbesondere bei Verwendung von Gold- oder Silberfarben kann man Kunststofftapeten mit luxuriösem Aussehen
κι herstellen.
Die vertiefte Bodenfläche 42' kann mit zahlreichen feinen Erhebungen 42'" versehen werden, die mit außerordentlicher Schärfe und Deutlichkeit erzeugt werden können, weil die untere Schicht 26" bei der Prägung stabilisiert ist.
Die Schäum- und Hrägevorgänge haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Rückseite der Trägerbahn 10, die ihre glatte, ebene Oberfläche behält. Da die Trägerbahn 10 mit der auf die Vorderseite aufgebrachten, pastösen Kunststoffmasse imprägniert ist, besitzt sie eine verstärkte Struktur.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung, bestehend aus einer geschäumten, das Muster aufweisenden Kunststoffschicht auf einer Trägerschicht aus Papier, einem Faservlies, Gewebe oder dergleichen, durch Beschichten der Trägerschicht mit einer pastenähnlichen Kunststoffmasse, die ein Treibmittel und gegebenenfalls übliche Zusätze und Hilfsstoffe enthält, Trocknen bzw. Gelieren der Beschichtung und anschließendes Schäumen unter Wärmeeinwirkung sowie schließlich Prägen der geschäumten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der geschäumten Schicht zunächst durch gleichmäßiges Pressen und Kühlen eine Oberflächenglättung und Verfestigung herbeiführt, dann in einem weiteren Schritt durch oberflächliches Erhitzen der geschäumten Schicht eine Oberflächenschicht mit dem Zustand wie unmittelbar nach dem Schäumen erzeugt und diese Oberflächenschicht der geschäumten Schicht einer Heißprägung unter Ausbildung eines ausgeprägten Reliefs mit deutlichen Höhenunterschieden unterwirft und schließlich das Material abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine pastenähnliche Kunststoffmasse aus Polyvinylchlorid verwendet.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüehe 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig mit dem Heißprägevorgang eine Kunststoff-Beschichtungsmasse, die ein Färbemittel und einen Weichmacher enthält, auf die vertiefte Bodenfläche des Prägemusters aufbringt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Heißprägen gleichzeitig zahlreiche feine Erhebungen in der vertieften Bodenfläche des Prägemusters erzeugt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprü- ίο ehe 1 bis 4, wobei man zunächst eine Seite eines dünnen Trägers aus Papier mit einer pastenähnlichen Kunststoffmasse beschichtet, die hauptsächlich aus Polyvinylchlorid besteht und einen Weichmacher, ein Treibmittel, einen Stabilisator, ein Pigment und ein Färbemittel enthält, und die Beschichtung durch Erhitzen auf etwa 1500C geliert und sodann die Beschichtung durch Erhitzen auf etwa 200° C zur Schäumung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend bei der geschäumten Schicht durch gleichmäßiges Pressen und Kühlen eine Oberflächenglättung und Verfestigung herbeiführt, sowie in einer weiteren Stufe durch Erhitzen der Oberfläche der geschäumten Schicht auf eine Temperatur von etwa 120°C eine Oberflächenschicht mit dem Zustand wie unmittelbar nach dem Schäumen, erzeugt, denn diese Oberflächenschicht der geschäumten Schicht einer Heißprägung mit einem auf etwa 130 b;s 1500C erhitzten Heißprägekalander unterwirft und schließlich die Schicht kühlt. w>
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Oberfläche der geschäumten Schicht ein Muster mit Vertiefungen und Erhebungen erzeugt, die sich in der Höhe um etwa 1,0 bis 1,5 mm unterscheiden. <■>'>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung. Dieses Material findet Anwendung z. B. auf Wänden und Decken von Innenräumen, aber auch auf anderen Flächen, zum Beispiel von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Die Anwendung zur dekorativen B?kleidung von Wänden und Decken stellt den häufigsten Fall dar; das flächige Material wird dann als Tapete bezeichnet Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Tapeten, gelten jedoch sinngemäß auch für flächiges Material für andere Anwendungszwecke.
In der Praxis werden an Tapeten verschiedene Anforderungen gestellt So muß zum Beispiel eine gute und dauerhafte Haftung auf den zu beklebenden Flächen gewährleistet sein. Darüber hinaus müssen die Tapeten nach Maßgabe des Verwendungszweckes ein ansprechendes bis attraktives Aussehen besitzen. Weiterhin sind in verschiedenen Fällen dreidimensionale farbige Muster erwünscht da man mit einem bloßen (ebenen) Farbdruck nicht die gewünschte Wirkung erzielt.
Im allgemeinen werden Kunststofftapeten aus einem einzigen Werkstoff hergestellt, was eine gute Haftung auf Möbel-, Beton- und Wandflächen erschwert
Zur Erzeugung eines dreidimensionalen erhabenen Musters wird die Bahn im allgemeinen einem Preßvorgang unterworfen. Hierbei entsprechen den durch das Pressen auf der Vorderseite erzeugten Erhöhungen Vertiefungen auf der Rückseite, und diese Vertiefungen wirken sich nachteilig auf die Haftung der Tapete auf dem Untergrund aus.
Zur Überwindung dieser Nachteile hat man bereits dem Kunststoff ein Treibmittel einverleibt und die Tapetenbahn unmittelbar nach dem Aufschäumen einer Kaltprägung zur Erzeugung eines Musters in der geschäumten Bahn unterworfen. Da jedoch der Prägevorgang unter Kühlung erfolgt, ist es unmöglich, das gewünschte Prägemuster mit der erforderlichen Genauigkeit zu erzeugen. Da weiterhin die geprägten Bereiche dazu neigen, die Verformung wieder rückgängig zu machen, ist diese Methode irn allgemeinen nur zur Herstellung von einfach gemusterten Tapeten mit schwachem Relief und demgemäß geringem dreidimensionalem Effekt geeignet.
Ein Verfahren dieser Art ist z. B. in der DE-OS 14 79 908 beschrieben, d. h. nach dem Aufschäumen der Kunststoffschicht erfolgt eine Kaltprägung mittels gekühlter Prägewalzen. Im einzelnen geht man bei dem Verfahren dei DE-OS 14 79 908 so vor, daß man eine Papierbahn mit einem PVC-Plastisol, das ein Treibmittel enthält, beschichtet, dann die beschichtete Papierbahn erhitzt, wobei die Zersetzung des Treibmittels erfolgt und die Kunststoffschicht aufgeschäumt wird, und dann die Kunststoffschicht mittels einer gekühlten Prägewalze gleichzeitig der Prägung und einer gewissen Verdichtung unterwirft
Es ist weiterhin bekannt, Tapeten mit Prägemuster durch Aufbringen eines Färbemittels auf die Vertiefungen des Musters beim Prägevorgang einzufärben. Der geringe Höhenunterschied von nur etwa 0,5 bis 0,8 mm zwischen den erhabenen und vertieften Bereichen des Musters bringt es jedoch mit sich, daß das Färbemittel nicht nur in die Vertiefungen sondern auch auf erhabene Bereiche gelangt. Es liegt auf der Hand, daß hierdurch die Ästhetik stark in Mitleidenschaft gezogen wird.
Bei dem Versuch, die vorgenannten Schwierigkeiten zu überwinden, hat man versucht, das Kunststoffmate-
DE2625051A 1975-06-18 1976-06-03 Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung Ceased DE2625051B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50074815A JPS51150826A (en) 1975-06-18 1975-06-18 Pattern block material for furniture and wall lining and its preparation method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625051A1 DE2625051A1 (de) 1977-01-13
DE2625051B2 true DE2625051B2 (de) 1978-12-07

Family

ID=13558174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625051A Ceased DE2625051B2 (de) 1975-06-18 1976-06-03 Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51150826A (de)
DE (1) DE2625051B2 (de)
FR (1) FR2314837A1 (de)
GB (1) GB1495485A (de)
IT (1) IT1062332B (de)
NL (1) NL7606102A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323854A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Dekorativer schichtkoerper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543334A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Marutama Sangiyou Kk Building material and making method thereof
FR2753461B1 (fr) * 1996-09-19 1998-10-30 Gerflor Sa Procede et installation de fabrication d'une structure plastique composite, par exemple un revetement de sol
CN106827470A (zh) * 2017-02-04 2017-06-13 江苏陆村机械制造有限公司 一种新型环保材料3d立体墙贴墙砖软化成型机生产线

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196030A (en) * 1961-12-29 1965-07-20 Congoleum Nairn Inc Decorative foam surface covering and process therefor
NL291973A (de) * 1962-04-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323854A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. Dekorativer schichtkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51150826A (en) 1976-12-24
FR2314837A1 (fr) 1977-01-14
NL7606102A (nl) 1976-12-21
IT1062332B (it) 1984-10-10
DE2625051A1 (de) 1977-01-13
GB1495485A (en) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE2836307C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederähnlichen Folienmaterials mit hochwertigem Griff
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769981C3 (de)
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE3800762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dimensionsstabilen, gepraegten und mit dekor versehenen fliesenoberflaechenbelags
DE679173C (de) Verfahren zur Herstellung von standfest genarbten kunstlederartigen Erzeugnissen
DE2908596C2 (de)
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2625051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
DE3515756C2 (de)
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
CH227074A (de) Verfahren zur Erzeugung mehrschichtiger Flächengebilde unter Verwendung von Superpolyamiden.
DE1778183A1 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenstaenden aus hitzehaertbaren Harzen
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden
DE1635616B2 (de) Verfahren zum beschichten von geweben
DE1635217A1 (de) Luftdurchlaessiger,mit einem Kunststoffbelag versehener Textilstoff
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
DE1769706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial
DE1504366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunst stoff Schichtwerkstoffes
DE2310891C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Polymerisatüberzuges auf einer Substratbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused