DE1769706C3 - Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial

Info

Publication number
DE1769706C3
DE1769706C3 DE1769706A DE1769706A DE1769706C3 DE 1769706 C3 DE1769706 C3 DE 1769706C3 DE 1769706 A DE1769706 A DE 1769706A DE 1769706 A DE1769706 A DE 1769706A DE 1769706 C3 DE1769706 C3 DE 1769706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
polymer
polymer solution
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769706B2 (de
DE1769706A1 (de
Inventor
Shogo Nishinomiya Nakajo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE1769706A1 publication Critical patent/DE1769706A1/de
Publication of DE1769706B2 publication Critical patent/DE1769706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769706C3 publication Critical patent/DE1769706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/08Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial, bei dem eine wieder entfernbare Unterlage mit einer Polymerzubereitung beschichtet, auf die Polymerschicht ein gas- und feuchtigkeitsdurchlässiger Trägerstoff aufgelegt, unter Ausbildung einer festen Polymerschicht erwärmt und die Unterlage abgelöst wird.
Insbesondere besteht das Verfahren der Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial, bei dem von einem elastomerem Polyurethan ausgegangen wird.
Aus der DE-PS 9 75 459 ist es bereits bekannt, ein im Griff trockenes Kunstleder herzustellen, wobei eine aus Papier oder Metallfolie bestehende Unterlage zunächst mit einem Lack überzogen wird, worauf mit einer Polymerisatkunstlederpaste eine oder mehrere Male beschichtet, ein Textilträgerstoff aufgeklebt und das Ganze schließlich von der Unterlage abgezogen wird.
Auch aus der DE-AS 10 63 112 ist ein Verfahren zum Herstellen von Kunstleder bekannt, bei dem eine lösungsmittelfreie Kunststoffpaste auf eine nicht haftende Papierbahn aufgebracht und auf dieser verfestigt wird, was gegebenenfalls wiederholt wird, wonach unter vollständiger Verfestigung mit einem Gewirke verhaftet und der Papierträger abgezogen wird.
Weiterhin ist aus der DE-AS 11 88 034 ein Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, lederartigen Schichtstoffes bekannt, bei dem auf Gießpapier eine Schicht aus einer Dispersion von Polyvinylchlorid oder einem seiner Mischpolymerisate aufgetragen und teilweise geschmolzen wird, wonach darauf eine zweite, ein Blähmittel enthaltende Dispersion von PVC oder seinem Mischpolymerisat aufgebracht, ein Gewebe lose auf die zweite Schicht aufgelegt und die Schichten durch Erhitzen der Kunststoffdispersion völlig verschmolzen werden, wobei die zweite Schicht gebläht wird.
Schließlich kennt man noch aus der US-PS 31 90 765 ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Folienmaterials durch Eintauchen einer ein Carboxypolymeres enthaltenden Lösung in ein Fällbad sowie aus der US-PS 31 90 766 ein Verfahren zur Erzeugung eines mikroporösen Film- oder Folienmaterials, bei dem eine Polymerlösung geliert und das abgetrennte Polymergel weiterverwendet wird.
Diese bekannten Verfahren sind jedoch konventionelle Kunstlederherstellungsverfahren, mit denen es nicht möglich ist, Hochglanzoberflächen zu erzielen, da bei ihnen Unterlagen verwendet werden, die den Durchtritt von Lösungsmitteldampf aus der Lösungsschicht gestatten und deren Oberfläche auch für die Ausbildung einer Hochglanzfläche nicht ausreichend glatt ist
Hochglanzfolienmateriai in Form eines Lackkunstleders hat man bisher entweder durch Auftragen eiites glänzenden Polymeren auf das Substrat oder durch Erhitzen und Pressen eines harzbeschichteten Kunstledersubstrats auf eine über dem Erweichungspunkt des Harzes liegenden Temperatur mittels einer Walze mit glänzender Oberfläche erhalten. Mit dem erstgenannten Verfahren, bei dem lediglich das glänzende Polymere aufgetragen wird, ist jedoch die erwünschte stark glänzende Oberfläche nicht erzielbar. Andererseits überträgt sich bei dem zuletzt genannten Verfahren, bei dem die Oberflächenbehandlung bei einer über dem Erweichungspunkt des Polymeren liegenden Temperatur vorgenommen wird, die für die Wärmebehandlung erforderliche Temperatur auch auf den inneren Teil des Substrats und nicht nur auf die Oberfläche, so daß die Erhitzung über den Erweichungspunkt des Polymeren dazu führt, daß die Harzbeschichtungsmasse, die auch in das poröse, durchlässige Substrat eingedrungen ist, weich wird. Das weichgemachte Harz verschließt zwangläufig die Poren der porösen Schicht, so daß das erhaltene Produkt nicht mehr in dem gewünschten und erforderlichen Maße dampf- und feuchtigkeitsdurchlässig ist
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß dagegen Hochglanzfolienmaterialien mit beibehaltener wünschenswerter Dampf- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erfolgreich und wirtschaftlich hergestellt werden, indem man, ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß so vorgeht daß a) eine Schicht aus einer Polymerlösung auf einer eine Hochglaiizoberfläche aufweisenden entfernbaren Unterlage, die erwärmt ist ausgebildet, b) ein gas- und feuchtigkeitsdurchlässiges Substrat mit verhältnismäßig glatter Oberfläche auf diese Polymerlösungsschicht ehe sie ihre Fließfähigkeit verloren hat und verfestigt ist aufgelegt, dann c) aus der Polymerlösungsschicht, die sich sandwichartig zwischen der Unterlage mit der Hochglanzoberfläche und dem Substrat befindet, das Lösungsmittel durch das Substrat hindurch entfernt wird, indem das Folienmaterial von beiden Seiten her erhitzt wird, und schließlich d) das Folienmaterial von der Unterlage abgezogen wird.
In Stufe a) kann als Polymerisat jedes beliebige biegsame Polymere verwendet werden, insbesondere ist elastomeres Polyurethan allein oder vermischt mit weniger als 50% eines anderen Polymerisates (z. B. Polyvinylchlorid) zu bevorzugen.
Als Lösungsmittel, das in Stufe a) eingesetzt wird, ist jedes Lösungsmittel geeignet, welches das Polymerisat löst, wie beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dioxan und Gemische aus diesen Stoffen. Ein Lösungsmittel, das einen geeigneten Siedepunkt hat, kann für sich allein verwendet werden. Um außerdem dem Lösungsmittel ein Verdampfungsverhältnis innerhalb eines gewünschten Bereiches zu geben, kann auch ein Gemisch aus
Lösungsmitteln mit unterschiedlichen Siedepunkten verwendet werden. In diesem Falle sollte der Einsatz einer großen Menge eines Lösungsmittels, das stark hygroskopisch ist oder das einen zu niedrigen Siedepunkt hat vermieden werden. Ersteres hat zur Folge, daß die erhaltene Polymerschicht ihre Durchsichtigkeit verliert, und zweiteres führt zur Verschäumung.
Als entfernbare Unterlagen mit Hochglanzoberfläche können verschiedenartige Flächen dienen. Eine Walze mit Hochglanzoberfläche (hochgradig poliert) ist bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders zweckmäßig. Es können aber auch Bänder mit Hochglanzoberfläche eingesetzt werden.
Die Temperatur der Unterlage mit Hochglanzoberfläche wird entsprechend den Siedepunkten der verwendeten Lösungsmittel verändert, d.h. wenn der Siedepunkt eines Lösungsmittels hoch ist, muß die Temperatur der Hochglanzoberfläche hoch sein, und wenn der Siedepunkt des Lösungsmittels niedrig ist, kann die Temperatur der Hochglanzoberfläche niedrig sein. Die Temperatur der Hochglanzoberfläche kann jedoch innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches gehalten werden, und die Art der Lösungsmittel oder ihrer Zusammensetzung kann entsprechend der Temperatur der Fläche geeignet ausgewählt werden. Dadurch kann durch entsprechende Wahl der Lösungsmittel die Temperatur der Hochglanzoberfläche über einen weiten Bereich schwanken. Gewöhnlich ist ein Temperaturbereich von 40 bis 85° C optimal.
Die Konzentration und Viskosität der in Stufe a) verwendeten Polymerlösung beträgt vorzugsweise 10 bis 25 Gew.% bzw. 1 bis 30 Poise (bei 400C). Wenn die Konzentration zu niedrig ist, ist eine lange Zeit für die Entfernung der Lösungsmittel erforderlich; außerdem wird die Polymerlösungsschicht leicht undurchsichtig, und sie verschäumt leicht Wenn andererseits die Konzentration zu hoch ist verfestigt die Polymerlösungsschicht so schnell, daß es schwierig ist, eine einheitliche Schicht zu bilden, und auch ihre Haftung an dem Substrat ist mangelhaft Wenn die Viskosität der Polymerlösung zu niedrig ist ist es schwierig, sie auf die Unterlage mit der Hochglanzoberfläche aufzutragen, und wenn die Viskosität zu hoch ist läßt sich nur schwierig ein einheitlicher Überzug bilden, und die Haftung an dem Substrat ist mangelhaft
Die Dicke der in Stufe a) gebildeten Polymerlösungsschicht ist vorzugsweise so, daß die resultierende Polymerschicht eine Dicke von 10 bis 50 Mikron aufweist
Es ist nicht erforderlich, die Polymerlösung mit Additiven zu versetzen. Man kann der Polymerlösung jedoch zahlreiche Arten von Additiven, wie Pigmente und Weichmacher, zusetzen.
Wenn das gas- und feuchtigskeitsdurchlässige Substrat mit glatter Oberfläche auf die Polymerlösungs- SS schicht in Stufe b) aufgelegt wird, ist es wesentlich, daß die Polymerlösungsschicht auf der Hochglanzoberfläche in nassem Zustand ist; im anderen Falle haftet die resultierende Polymerschicht nicht hinreichend an dem Substrat wenn das Lösungsmittel aus der Polymerlösungsschicht entfernt worden ist. Deshalb ist es bei dem Verfahren nach der Erfindung wichtig, daß das gas- und feuchtigkeitsdurchlässige Substrat auf die Polymerlösungsschicht gelegt wird, ehe diese halb trocken ist wobei ihre Konzentration und Viskosität vorzugsweise in dem Bereich von 30 bis 40% bzw. 50 bis 100 Poise liegen.
Bei der Stufe c) ist es wesentlich, daß auch das auf die
Polymerlösungsschicht aufgelegte Substrat mit glatter Oberfläche von seiner Rückseite her erwärmt wird.
Ziel dieses Vorgehens in Stufe c) ist erstens, daß die ausgefällte Polymerschicht durchsichtig bleibt und einen schönen Glanz erhält Wenn nämlich die Lösungsmittel verdampft werden, indem nur die Kochglanzoberfläche ohne Erhitzen auch von der Rückseite des aufgelegten Substrates her erwärmt wird, ist infolge der langsamen Verdampfung der Lösungsmittel eine unnötig lange Zeit für die Ausfällung der Lösungsschicht erforderlich, und das Lösungsmittel wird auch nicht vollständig verdampft Und wenn das Substrat von der Hochglanzoberfläche abgezogen wird, während es noch Lösungsmittel enthält verliert die erhaltene Polymerschicht infolge des noch vorhandenen Lösungsmittels ihre Durchsichtigkeit Wenn dagegen von beiden Seiten her erhitzt wird, wird die Verdampfung der Lösungsmittel durch die Rückseite des Substrates beschleunigt und die Durchsichtigkeit bleibt erhalten.
Zweitens unterbindet diese Erhitzung von der Rückseite her die Verschäumung der resultierenden Polymerschicht Wenn ,nämlich die Lösungsmittel nur durch Erwärmen der Hochglanzoberfläche verdampft werden, wird das Lösungsmittel nicht durch die Rückseite entfernt, sondern es dringt auch in das Grenzgebiet zwischen der das Substrat überlagernden Polymerlösungsschicht und der Hochglanzobei fläche. Dadurch verschSumt die Polymerschicht leicht Wenn dagegen von beiden Seiten her erwärmt wird, wird die Verdampfung der Lösungsmittel von der Rückseite des Substrates her beschleunigt und auf diese Weise wird Verschäumung unterbunden.
Drittens verhindert diese Erhitzung die Verminderung der Biegsamkeit des Erzeugnisses. Wenn nämlich die Lösungsmittel durch Erwärmen lediglich der Hochglanzoberfläche verdampft werden, ist die Verdampfungszeit der Lösungsmittel lang, und deshalb dauert es lange, bis die Lösungsmittel das Substrat passiert haben. Dadurch quillt das Substrat und schrumpft anschließend wieder, und dadurch werden die Dichte und die Verminderung der Biegsamkeit des Erzeugnisses erhöht Wenn dagegen von beiden Seiten her erwärmt wird, passieren die Lösungsmittel das Substrat in kurzer Zeit, so daß das Substrat nicht so leicht quillt und die Herabsetzung der Biegsamkeit wird vermindert
Bei diesem Verfahren werden als Heizmittel heiße Luft oder elektrische Beheizer verwendet.
Wenn heiße Luft eingesetzt wird, so hat diese vorzugsweise eine Temperatur von 60 bis 180° C und eine Geschwindigkeit von 0,5 bis 20 m/sec. Dabei sind jedoch Bereiche von 90 bis 120° C bzw. 1 bis 10 m/sec. optimal.
Für die Herstellung der Endprodukte ist es für die Erreichung guter Qualitäten wesentlich, daß das auf die Polymerlösungsschicht aufzulegende Substrat eine verhältnismäßig glatte Oberfläche hat. Es ist noch möglich, glänzende Erzeugnisse zu erzielen, wenn das Substrat eine nicht vollständig glatte Oberfläche hat Es ist jedoch unmöglich, bei verhältnismäßig rauher Oberfläche glänzende Produkte zu erhalten, und dies ist die Ursache für schlechtes Aussehen der Endprodukte.
Das Substrat muß gas- und feuchtigskeitsdurchlässig sein, anderenfalls können die Lösungsmittel nicht an der Rückseite des Substrats entfernt werden.
Als aufzulegendes Substrat sind Folienmaterialien, die aus einer faserigen Grundschicht und einer mikroporösen Deckschicht aus Polyurethan bestehen, zu bevorzu-
gen; insbesondere sind solche, die durch Anfärben und Prägen vorbehandelt sind, besonders geeignet
Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung im einzelnen erläutert Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente, wenn es nicht anders angegeben ist
Beispiel 1
Es wurde aus 15 Teilen elastomerem Polyurethan, 15 Teilen einer 5% Pigmente enthaltenden Paste und 70 Teilen Tetrahydrofuran eine Polymerlösung bereitet, deren Viskosität auf 8 Poise bei 400C eingestellt wurde. Die Polymerlösung wurde in einem Verhältnis von 250 g/m2 auf eine hochglanzpolierte Walze aufgebracht, die sich mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1 m/min drehte, und auf 40° C gehalten. Dann wurde ein aus einer faserigen Grundschicht und einer mikroporösen Polyurethandeckschicht bestehendes Substrat aufgelegt Das in der Polymerlösung enthaltene Lösungsmittel wurde durch das Substrat hindurch verdampft, und die Polymerlösung wurde auf derselben Walze während 130 see ausgefällt, indem durch Einblasen von heißer Luft von HO0C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 8 m/sec auf die Rückseite des Substrates erhitzt wurde. Nach dieser Stufe wurde durch Abziehen von der Wabe ein hochglänzendes und dauerhaftes Folienmaterial erhalten.
Beispiel 2
Es wurde aus 15 Teilen elastomeren Polyurethan, 15 Teilen einer 5% Pigmente enthaltenden Paste und 70 Teilen Tetrahydrofuran eine Polymerlösung bereitet deren Viskosität auf 8 Poise bei 400C eingestellt wurde. Die Polymerlösung wurde in einem Verhältnis von 250 g/m2 auf eine verspiegelte Walze aufgebracht die sich mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1 m/min dreht, und bei 400C gehalten. Dann wurde diese Polymerlösung halb ausgefällt indem sie 50 Sekunden auf der verspiegelten Walze belassen wurde. Dann wurde auf die Polymerlösung ein Substrat mit glatter Oberfläche der in Beispiel 1 beschriebenen und verwendeten Art aufgelegt Die Polymerlösung wurde auf derselben Walze während 100 see völlig ausgefällt wobei Heißluft von 1050C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 6 m/sec gegen die Rückseite des Substrats geblasen wurde. Schließlich wurde das Substrat von der Walze abgezogen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial, bei dem eine wieder entfernbare Unterlage mit einer Polymerzubereitung beschichtet, auf die Polymerschicht ein gas- ur.d feuchtigkeitsdurchlässiger TrägerstofJ aufgelegt, unter Ausbildung einer festen Polymerschicht erwärmt und die Unterlage abgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einer Polymerlösung auf einer eine Hochglanzoberfläche aufweisenden entfernbaren Unterlage, die erwärmt ist, ausgebildet, ein gas- und feuchtigkeitsdurchlässiges Substrat mit verhältnismäßig glatter Oberfläche auf diese Polymerlösungsschicht, ehe sie ihre Fließfähigkeit verloren hat und verfestigt ist, aufgelegt, dann aus der Polymerlösungsschicht, die sich sandwichartig zwischen der Unterlage mit der Hochglanzoberfläche und dem Substrat befindet, das Lösungsmittel durch das Substrat hindurch entfernt wird, indem das Folien- *o material von beiden Seiten her erhitzt wird, und schließlich das Folienmaterial von der Unterlage abgezogen wird.
DE1769706A 1967-06-30 1968-07-01 Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial Expired DE1769706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4270767 1967-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769706A1 DE1769706A1 (de) 1971-07-01
DE1769706B2 DE1769706B2 (de) 1977-09-15
DE1769706C3 true DE1769706C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=12643525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769706A Expired DE1769706C3 (de) 1967-06-30 1968-07-01 Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1769706C3 (de)
GB (1) GB1226613A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1769706B2 (de) 1977-09-15
GB1226613A (de) 1971-03-31
DE1769706A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836307C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederähnlichen Folienmaterials mit hochwertigem Griff
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE1769981C3 (de)
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2447989A1 (de) Blatt mit reibflaeche
DE2910234A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer dekorschicht auf eine traegerplatte
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE69817933T2 (de) Luftdurchlässiges folienartiges Strukturmaterial, lederähnliches Strukturmaterial und Herstellungsverfahren
DE679173C (de) Verfahren zur Herstellung von standfest genarbten kunstlederartigen Erzeugnissen
DE1769706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochglanzfolienmaterial
EP0331214A2 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE1109640B (de) Herstellung von Stoffen mit lederaehnlicher Oberflaeche, insbesondere von Kunstleder
DE1947656B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen Schichtstoffen
DE2132480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hochelastischen Polyvinylchloridschichten u.dgl.
DE1807579C (de)
DE2600167A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben
DE2036448A1 (de) Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2625051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE1635592A1 (de) Dampfdurchlaessiges,unporoeses,glaenzendes Bahnmaterial,insbesondere zur Herstellung von Schuhoberleder
DE3726117C2 (de)
DE1807579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von velourlederaehnlichem Folienmaterial
DE1704913C3 (de) Poröser, wasserdampfdurchlässiger Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1027632B (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden, insbesondere von íÀatmendemí Kunstleder
DE1936154B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer beflockung versehenen traegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)