DE2326518C2 - Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages

Info

Publication number
DE2326518C2
DE2326518C2 DE2326518A DE2326518A DE2326518C2 DE 2326518 C2 DE2326518 C2 DE 2326518C2 DE 2326518 A DE2326518 A DE 2326518A DE 2326518 A DE2326518 A DE 2326518A DE 2326518 C2 DE2326518 C2 DE 2326518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relief
paste
intermediate layer
film
plastisol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2326518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326518A1 (de
Inventor
René Wiltz Bomboire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofloor Sa Wiltz Lu
Original Assignee
Eurofloor Sa Wiltz Lu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofloor Sa Wiltz Lu filed Critical Eurofloor Sa Wiltz Lu
Publication of DE2326518A1 publication Critical patent/DE2326518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326518C2 publication Critical patent/DE2326518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1031Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith with preshaping of lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kunststoffbeläge, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von in Reliefform zusammengesetzten Vinyl-Belägen für Boden, Mauern usw.
Im Bereich von Kunststoffbelägen für Böden und Mauern hat man eine möglichst naturgetreue Nachahmung des Dekors natürlicher Stoffe wie Holz, Marmor, Naturstein, Ziegelstein, Tuch, Leder usw. angestrebt. Man hat Nachahmungen dieser Materialien erhalten aufgrund der Entwicklung von Drucktechnik und
insbesondere von Fotogravur, die eine Reproduktion der genauen oder stillisierten Abbildung dieser Materialien gestattet. Die verwirklichten Fortschritte bei den Druckverfahren beziehen sich jedoch nur auf zwei Dimensionen des Belages und erbringen keinen Effekt durch die dritte Dimension, eine Reliefwirkung nur durch Schattierungen oder andere optische Effekte. Neben diesem Druckverfahren gibt es andere Techniken, die einen Reliefeffekt auf einem Kunststoffbelag schaffen. Beispielsweise kennt man Techniken, welche
darin bestehen, in das Material von Kunststoffbelägen Dekorteilchen wie Granulat in verschiedenen Farben, Pasten anderer Materialien, usw. einzuarbeiten. Solche Verfahren sind z. B. in den GB-PS 9 6b 223 (SEMTEX LTD) und GB-PS 11 24 472 (MARLEY) beschrieben.
so Jedoch ist es nicht allein der Reliefeffekt, der seit jeher angestrebt wurde, sondern vielmehr das tatsächliche Relief selbst, und dieses nicht nur zum Zwecke der Dekoration sondern gleichermassen auch zum Zwecke des Gebrauchs.
Die bekannteste Technik zur Erstellung eines Reliefs ist die der Prägung, die besonders zur Nachahmung von Leder und Textilien angewandt wird und ebenso entwickelt wurde für thermoplastische Kunststoffbeläge. Diese Technik besteht darin, den Belag unter Wärme
kontinuierlich mit Hilfe einer Walze, die im Negativbild des erwünschten Reliefs graviert ist, durch Laminierung des zu prägenden Produktes zwischen der Präge- und der Gegenwalze zu gestalten.
Diese allgemein bekannte Prägetechnik weist jedoch
gewisse Nachteile, insbesondere die Einschränkung erzielter Effekte, die hohen Kosten der Prägewalzen, die Schwierigkeiten beim Prägen gewisser Beläge auf Basis von Kunststoffschaum, ohne daß dieser Schaum
zerstört wird, oder die Erscheinung von Blasen zwischen den Schichten durch Zerstörung der Zellwanüungen und die große Schwierigkeit, eine Prägung in völliger Übereinstimmung mit dem Druck des Trägers zu erzielen, auf. Diese letztere Schwierigkeit macht ein Arbeiten mit plastischen Kunststoffbelägen praktisch unmöglich, in der Tat gestaltet sich der Druck des Belages, der im allgemeinen eine von der Prägung getrennte Operation darstellt, zwischen den beiden kontinuierlichen Ausbildungen des plastischen Trägers in in bezug auf dia Übereinstimmung des Druckbildes mit dem Relief als sehr schwierig.
Es sind gewisse Verbesserungen dieser Prägetechnik entwickelt worden. So wird u. a. in der US-PS 36 55 312 (GAF) eine Prägevorrichtung beschrieben, die zwar eine gewisse Verbesserung in der Übereinstimmung zwischen dem Druck und der Prägung bringt, jedoch nicht die anderen Nachteile der Prägetechnik vermeidet
Eine andere Verbesserung der Prägetechn.k besteht darin, die tieferen Steilen der Prägung mit Farbe zu bestreichen, und so die Prägewalze wie eine Druckwalze zu benutzen. Diese Technik ist unter dem Namen eines »valley priming« bekannt Sie bringt ein ergänzendes Dekorelement bei der einfachen Prägung, gestattet jedoch keine Übereinstimmung zwischen dem Druck und der Prägung und ist auf einfache Zeichnungen beschränkt Obwohl man dadurch ein gewisses Relief erzielt, bieten diese Verfahren einen nur begrenzten Dekor, denn sie können nicht die breiten Möglichkeiten, die durch die Drucktechnik gegeben sind, gewährleisten.
Gleichzeitig mit der Entwicklung der Schaumprodukte sind Verfahren ausgearbeitet worden, um bei Kunststoffbelägen ein wirkliches Relief zu erzielen. Tatsächlich werden Schaumprodukte oder Schaumfolien hergestellt, indem man der der Folienherstellung dienenden Paste oder Mischung Schaumwirkstoffe, im allgemeinen Azodicarbonamide beimengt, die sich unter Wärmeeinwirkung zersetzen, indem sie im Inneren der Folie, die sich bei dieser Temperatur in einem viscosen Zustand befindet, Blasen bilden. Dieser Vorgang wird Expansion genannt, denn das Volumen der Folie wird durch die Blasenbildung vervielfacht. Der Grad der Expansion richtet sich nach der Konzentration des in der Paste befindlichen Schaumwirkstoffes.
Die Anwendung dieses Phänomens, bei dekorativen Belägen Reliefformen zu erzielen, wird in zahlreichen Patentschriften beschrieben von denen wir nur einige Beispiele zitieren. Nach der US-PS 29 43 949 (PETRY) so wird eine einen Schaumwirkstoff enthaltende Paste durch Auftrag auf einen vorher gekörnten Träger gleichmäßig verteilt Nach Gelierung und Ausschäumung befindet sich das zu dem des Trägers umgekehrte Relief auf der Oberfläche der beschichteten Folie.
Die US-PS 29 20 977 (ADAMS) und US-PS 29 61 332 (NAIRN) beschreiben Verfahren, nach denen der Dekordruck auf einem Träger mit Hilfe von Farben verwirklicht wird, die eine harzige Mischung darstellen und unterschiedliche Anteile von Schaumwirkstoffen enthalten.
Obwohl diese Techniken gewisse Vorteile gegenüber den vorher zitierten Verfahren bringen, weisen sie den großen Nachteil auf, daß sie nur anwendbar sind bei Erstellung einfacher und wenig komplexer Dekors.
Nach einer neuentwickelten Technik wird ein schäumbares, einen bestimmten Anteil eines Schaumwirkstoffes enthaltendes Plastisol in einer gleichmäßigen Schicht auf einem Träger aufgebracht und vor der Ausschäumung mit Hilfe von Verzögerungen bzw. Beschleunigern enthaltenden Farben bedruckt Die erwähnten Verzögerer oder Beschleuniger haben den Zweck, die Zersetzungstemperatur des in dem schäumbaren Plastisol enthaltenen Schaumwirkstoffes zu erhöhen oder zu erniedrigen. Nach der Ausschäumung zeigt die Folie ein Relief in Übereinstimmung mit den Verzögerern bzw. Beschleunigern, wie sie auf dem Plastisol aufgedruckt sind.
Verschiedene Ausführungen dieser Technik sind in zahlreichen Patenten beschrieben, insbesondere den US-PS 32 93 094 (NAIRN) und US-PS 32 93 108 (NAIRN) und GB-PS 10 69 998 (CONGOLEUM-NAIRN) und GB-PS 11 63 172 (AMERICAN) BILTRI-TERUBBERCO.INC).
Der große Nachteil dieser Technik ist tatsächlich darin begründet daß sie einzig in bezug auf Schaumprodukte anwendbar ist und nur sehr schwierig bei Kalanderfolien eingesetzt werden kann. Im übrigen ist die Anwendung dieser Technik auf gewisse Druckverfahren beschränkt beispielsweise kann sie nicht beim Vier-Farbenverfahren, welches immerhin bessere Effekte im Hinblick auf den Dekor ergibt, angewandt werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt ein einfaches Herstellungsverfahren zu entwickeln, welches die Nachteile der bekannten Techniken vermeidet und die Erstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Kanststoffbelages gestattet, bei welchem das Relief vollkommen übereinstimmt mit einem oder mehreren durchgeführten Drucken. Erfindungsgemäß besteht das Verfahren darin, auf die Rückseite einer transparenten Kunststoff-Folie nach irgendeiner der bekannten Drucktechniken ein Dekor aufzudrucken, auf die Rückseite dieser transparenten Folie in Übereinstimmung mit dem Druck mindestens eine diskontinuierliche Zwischenschicht aufzubringen, die aus einer vorgefertigten und an gewünschten Stellen ein Relief bildenden Paste besteht, die transparente auf ihrer Rückseite den Dekor und die diskontinuierliche Zwischenschicht aufweisende Folie auf einen Träger zu laminieren, wobei die Rückseite der transparenten Folie in der Art mit dem Träger in Verbindung steht, daß die auf der Rückseite der transparenten Folie aufgebrachte Zwischenschicht nach der Laminierung auf der Vorderseite der transparenten Folie ein Relief bildet.
Das Fertigprodukt setzt sich demnach aus mehreren unterschiedlichen Materialien, der transparenten Folie, der den Dekor bildenden Farbe, der die Zwischenschicht bildenden Paste zur Bildung des Reliefs und dem Träger zusammen.
Die transparente Folie befindet sich von Beginn an an der Oberseite des Fertigprodukts. Sie wird ie nach dem Einsatz des Fertigproduktes in verschiedener Art erstellt, um spezifische Eigenschaften, wie die eines guten Widerstandes gegen Abnutzung, gegen chemische Einwirkung, gegen Licht usw. aufzuweisen. Nach einer bevorzugten Ausführung besteht die transparente Folie aus einem Vinylfilm, wie PVC oder Polyäthylen.
Der Vinylfilm muß eine genügende Transparenz aufweisen, um das auf der Rückseite aufgedruckte Bild auf der Vorderseite erscheinen zu lassen. Darüber hinaus muß der Vinylfilm von Oberflächenfehlern, insbesondere von Körnungen und Unebenheiten, die sich beim Drucken z.B. in Fotogravur schädlich auswirken, frei sein. Der Oberflächenfinish kann glänzend oder matt sein, je nach dem Einsatz des Endproduktes.
Der Vinylfilm kann nach einem der bekannten Verfahren erstellt werden wie Kalanderfertigung, Auftrag auf einen Zwischenträger, Auftrag auf einem Metallband, Extrusion, Blasfertigung usw. Die Schichtdicke des Vinylfilmes richtet sich nach den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Endproduktes, und wird beispielsweise für einen Bodenbelag zwischen 0,08 und 1 mm betragen. Obwohl man sich weiter oben auf einen Vinylfilm bezieht und die Erfindung in bezug auf diesen Vinylfilm beschrieben wird, kann selbstverständlich jeder andere transparente Film aus gleichwertigem Material, wie z. B. Polyester, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird der Dekor auf die Rückseite des Vinylfilms nach einem bekannten Verfahren gedruckt, wie der Flexografie, der Lichtgravur, dem Offsetdruck, dem Siebdruck oder jeder anderen Drucktechnik. Im allgemeinen werden die besseren Resultate durch die Lichtgravur erzielt. Dank der Transparenz des Vinylfilms wird der rückwärtige Dekor auf der Vorderseite erscheinen. Die zum Drucken eingesetzten Farben sind in polymeren und copolymeren Lösungen des Vinyls verdünnte Pigmente. Im allgemeinen sind diese Farben nicht undurchsichtig, was die Anwendung einer Technik wie den Vierfarbendruck erlaubt.
Nach dem Drucken des Dekors auf der Rückseite des Vinylfilms und nach Trocknung dieses Druckes wird in einer oder mehreren diskontinuierlichen Zwischenschichten eine Paste auf in Übereinstimmung mit den für den Dekor auf der Rückseite der Vinylfolie ausgesuchten Stellen aufgebracht; diese ausgewählten Stellen bilden nach der Laminierung die vorspringenden Stellen an der oberen Seite des Fertigproduktes.
Erfindungsgemäß bestehen im allgemeinen die Pasten bevorzugterweise aus Plastisolen, welche in der Art ersteilt sind, die notwendigen Theologischen Eigenschaften für den Auftrag einer Schicht und nach der Gelierung die für den Einsatz des Endproduktes erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufzuweisen. Die Schichtdicke der das Relief bestimmenden Zwischenschichten ist abhängig vor dem erwünschten Effekt. Man kann sagen, daß ein die vorspringenden Stellen mit einer Höhe von 0,1 bis 0,2 mrn darstellendes Relief eine ausreichende Wirkung für den Großteil der Beläge erbringt. Ein derartiges Relief kann leicht in einem Arbeitsgang mit Hilfe einer einzigen dieser Schichtdicke angepaßten Plastisolschicht erstellt werden.
Wenn das Relief eine gewisse Schichtdicke überschreitet, wird die Zwischenschicht in mehreren Durchgängen, wobei eine Gelierung des Plastisols nach jedem Durchgang vorgesehen ist, aufgebracht werden. Nach diesem Verfahren können in gleicher Weise unterschiedliche Reliefhöhen erzielt werden.
Nach einem ganz besonderen Erfindungsmerkmal enthält die Formel für die die Zwischenschicht bildende Paste einen Schaumwirkstoff, wie das Azodicarbonamid, welches an den Reliefstellen eine Schaumstruktur durch Aufheizung und Aufschäumung bei einer späteren Verfahrensphase, wie nachfolgend beschrieben, entstehen läßt. Darüber hinaus sind durch verschiedene Konzentrationen von Schaum wirkstoff in der schäumbaren Paste unterschiedliche Reliefhöhen erzielbar.
Außer dem Vorteil, daß ein gut ausgebildetes Relief durch Auftrag einer schäumbaren Paste erzielt wird, verleiht deren Schaumstruktur dem Fertigprodukt gute Federungsqualität
In allen diesen Fällen muß sich der Auftrag der Zwischenschicht in völliger Harmonie mit einer oder mehreren Farben bzw. Motiven des vorher aufgedruckten Dekors befinden. Um diese Harmonie zwischen dem Dekor und dem Relief zu erzielen wird der Auftrag der Paste auf derselben Druckmaschine vorgenommen, welche außer den Walzen bzw. Druckrahmen eine Walze bzw. einen Auftragrahmen für die Paste besitzt, welcher in Synchronisation mit den Walzen bzw. Druckrahmen für den Dekor arbeiten muß. Das
ίο erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz verschiedener Techniken für den Auftrag der Phase in einer mehr oder weniger dicken Zwischenschicht, insbesondere die Flexographie, die Farbrasterflexographie, den Walzendruck mit Stempeln oder Folien, die Heliographie mit sehr großen Rastern, den Rundsiebdruck usw. Im Bereich der vorliegenden Erfindung: ergibt der Rotationssiebdruck gute Resultate und erweist sich als besonders vorteilhat. Wenn man einen Pastenaufstrich in sehr dicken Schichten wünscht, sind die erzielten Resultate beim Einsatz von Rotationsrahmen noch günstig, wenn deren Wandstärke mehr als 0,1 mm beträgt und wenn deren Raster weniger als 12 Maschen pro cm linear enthalten. Im übrigen erlaubt eine mit in Abhängigkeit von den aufzutragenden Zwischenschichtdicken unterschiedlichen Rastern ausgerüstete Siebdruckwalze unterschiedliche Reliefhöhen zu erzielen. Diese Siebdruckwalze gestattet die Herstellung sehr komplexer Reliefs, und die angewandte Technik eröffnet einen völlig neuen Aspekt in diesem Bereich.
Wenn der Vinylfilm erstellt wird durch Beschichtung eines Unterstützungspapiers und durch dieses Papier gehalten wird ohne die Form zu verlieren, können die Arbeitsvorgänge des Dekordrucks und des Auftrags der Zwischenschicht auf verschiedenen Maschinen getrennt durchgeführt werden, da die Gefahr der Verzerrung des Vinylfilms fast ausgeschlossen ist.
Da der Vinylfilm transparent und der Dekor im allgemeinen nicht lichtundurchlässig ist, erscheint die Farbe der Zwischenschicht auf der Vorderseite des Vinylfilms. Sollte in verschiedenen Anwendungsfäilen sich das als ungünstig erweisen, kann zwischen dem Dekor und der Zwischenschicht eine gleichmäßige lichtundurchlässige Schicht vorgesehen werden. Wenn die Farbe der lichtundurchlässigen Schicht auf der Vorderseite des Endproduktes erscheint, spielt die Farbe der Zwischenschicht keine Rolle mehr.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die lichtundurchiaisige Schicht nach dem Aufstrich der Paste in der Zwischenschicht vorgesehen werden. Die Schicht kann dieselbe Farbe wie die Paste oder eine vor dieser unterschiedliche Farbe haben. Jm zu vermeiden daß diese lichtundurchlässige Schicht das ourch die Zwischenschicht gebildete Relief nicht zerstört, wendel man vorsorglich die Technik des Luftmessers an, die da!
Aufbringen einer gleichmäßigen und der Beschaffenhei der Oberfläche entsprechenden dünnen Schicht gestat tet
Die lichtundurchlässige Schicht kann aus gelier- odei nichtgelierbarem Material bestehen, je nach de: Mischung und den angewandten Techniken.
Wenn die lichtundurchlässige Schicht nach den Dekor und nach dem Auftrag der das Relief bildendei Paste aufgebracht wird, kann das die lichtundurchlässigi Schicht bildende Material je nach Bedarf in der Ar hergestellt sein, daß eine Adhäsion zv/ischen den bereits oben beschriebenen Vinylfilm und einer geeigneten Träger gewährleistet ist.
Wenn der Dekor in seiner Form einfach ist, z. B. nur eine einzige Farbe aufweist, kann man die das Relief bildende Paste färben. Der Druck des Dekors ist nicht mehr erforderlich, und die Farbe der Paste erscheint auf der Vorderseite des Vinylfilms. Der Dekor und das Relief sind in einem einzigen Arbeitsgang zu erstellen. Der Vinylfilm, dessen Herstellung weiter oben beschrieben ist und der auf der Rückseite eine Schicht der das in völliger Harmonie mit dem gedruckten Dekor befindliche Relief bildenden Paste aufweist, wird weiterhin auf verschiedenen Trägern doubliert, sei dieser eine zweite Kalanderfolie, ein Zellularträger vor der Ausschäumung, ein Asbestfilz oder anderes, wobei jeder Träger aus Holz, Metall oder anderem Material gewebt oder nicht gewebt sein kann. Die angewandte Doubliertechnik ist insbesondere bedeutungsvoll, daß sie der transparenten Folie gestattet exakt die Reliefform, welche diese auf der Rückseite trägt, anzunehmen. Das durch die Zwischenschicht auf der Rückseite des Vinylfilms gebildete Relief befindet sich nach der Doublierung vollständig auf der Rückseite des Endproduktes.
Um diese Doublierung durchzuführen, werden teils Flächenpressen (diskontinuierliches Verfahren), teils Bandpressen (kontinuierliches Verfahren) verwandt, welche die Verschweißung des transparenten Vinylfilmes auf dem Träger durch kombinierte Anwendung von Wärme und Druck in den Fällen von Thermoplasten durchführen. Diese Doublierung unter Druck und Wärme weist die Besonderheit auf. daß mindestens eine Platte der Flächenpresse bzw. der Band- oder Walzenpresse für das Dauerverfahren elastisch, z. B. aus nachgiebigem Kautschuk, gebildet sein muß. Wenn die Verschweißung tatsächlich zwischen zwei harten Platten, z. B. Stahlplatten, durchgeführt wird, würde durch die kombinierte Anwendung von Wärme und Druck das Relief durch Zusammendrücken und Ausdehnung der Platte zerstört werden.
Nach Verlassen der Presse, die als Flächen- bzw. als Band- oder federnde Walzenpresse ausgebildet sein kann, hat der Vinylfilm das Relief völlig angenommen und ist in die Vertiefungen des Filmes gedruckt Der Effekt des Reliefs an der Oberfläche des Endproduktes wird dadurch erreicht
Andere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, in denen zeigt
F i g. 1 a den schematischen Fabrikationsweg einer synthetischen Kalanderfolie,
Fig. Ib die schematische Art einer Vorrichtung, wie sie für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung vorgesehen ist, und
Fig.2a bis 2f schematische Querschnitte der verschiedenen Halbprodukte in den unterschiedlichen erfindungsgemäßen Fabrikationsstadien.
Mit Bezugnahme auf die F i g. 1 ist festzustellen, daß das Fabrikationsverfahren in verschiedene Herstellungsphasen unterteilt ist, die F i g. 2a bis 2f zeigen das nach jeder Herstellungsphase erzielte Produkt Die verschiedenen Herstellungsphasen schließen ein: die Herstellung einer transparenten Kalanderfolie in 2 (Fig. la), den Dekordruck in 4, den Auftrag einer das Relief bildenden Paste in 6, sowie die Gelierung im Ofen in 8, den Auftrag einer rückwärtigen Schicht in 10, sowie die Gelierung in dem Ofen in 12 und die Doublierung der Träger und der gefertigten transparenten Folie in 14.
Die transparente Folie stellt einen Vinylfilm 16 (F i g. 2a) dar, der nach der F i g. 1 a durch Kalandrierung zwischen den Walzen 16, 20, 22 und 24 erhalten wird. Nach der Kalandrierung wird der Vinylfilm auf eine Trommel 25 aufgewickelt. Die Rollen 25 können an geeigneter Stelle bis zu ihrer späteren Verwendung gelagert werden. Nach Fig. Ib wird der Vinylfilm 16 von der Rolle 25 abgerollt, und nach Verlassen einer Umkehrwalze gelangt er in die Druckvorrichtung 4, welche die vier Druckwalzen 28, 30, 32 und 34 und die vier entsprechenden Gegenwalzen 36, 38, 40 und 42 enthält. Die Farben werden auf die Druckzylinder 28, 30, 32 und 34 in an sich bekannter Art (in der Fi g. Ib nicht dargestellt) aufgetragen.
Ein Dekor 86 (Fig.2b) wird auf die Rückseite des Vinylfilms 16 aufgedruckt. Es ist zu bemerken, daß die zum Drucken des Dekors 80 verwandten Farben nicht so lichtundurchlässig sind, daß eine gewisse Transparenz des bedruckten Vinylfilms 44 erhalten bleibt.
Der bedruckte Vinylfilm 44 wird in der darauffolgenden Fabrikationsphase mit der diskontinuierlichen, vorzugsweise aus einem Plastisol bestehenden und ein bestimmtes gewünschtes Relief gebenden Zwischenschicht 88, 881, 88", 88">, 88IV (F i g. 2c) versehen. Da dieses Relief genau übereinstimmen muß mit einer oder mehreren gedruckten Farben, wird der Plastisolauf trag in der Druckeinrichtung 4 vorgenommen; die Synchronisation zwischen den Druckwalzen 28, 30, 32, 34 und einem System zum Auftragen des Plastisols kann in diesem Fall sehr leicht erreicht werden.
Der Plastisolauftrag in einer diskontinuierlichen Zwischenschicht 88, 88', 88", 88»>, 88'v (Fig.2c) wird durch Siebdruck mit Hilfe eines umlaufenden walzenförmigen Rahmens in dessen Innerem sich ein Rollenabstreifer 48 und das Plastisol befinden, durchgeführt. Die gerasterte, auf dem Umfang des umlaufenden walzenförmigen Rahmens angebrachte Zeichnung stellt exakt das zu verwirklichende Relief dar. Mit Hilfe des Rollenabstreifers 48 wird das Plastisol durch die Maschen gedrückt und wird in einer mehr oder weniger dicken Schicht auf die Rückseite des bedruckten Vinylfilms 44 aufgebracht. Es ist ein Magnet 50 angebracht, um den Rollenabstreifer 48 anzuziehen und ihn gegen die innere Wandung des Zylinders 46 zu drücken, um so das Plastisol durch die Maschen zu» pressen. Eine große Regelmäßigkeit des Auftrages, selbst über bedeutende Breiten, ist mit dieser Vorrichtung zu erzielen.
Die Theologischen Eigenschaften der Plastisolpaste müssen für den Auftrag auf die transparente Folie durch ein Siebdruckverfahren sorgfältig überprüft werden. Tatsächlich muß die Paste mit Hilfe des Rakels durch den perforierten Druckrahmen gepreßt werden und einmal auf der transparenten Foiie aufgebracht, muß sie sich genügend ausbreiten, um kontinuierliche Schichten zu bilden und die Spuren des Maschennetzes verschwinden zu lassen, damit die Klarheit des Reliefs völlig erhalten bleibt
Ein durch die beiden Walzen 54 und 56 gehaltenes Band 52 unterstützt während des Plastisolauftrages den Vinylfilm 44. Wie bereits weiter oben unterstrichen, muß der umlaufende, walzenförmige Rahmen 46 in völliger Synchronisation mit den Walzen 28, 30, 32 und 34 drehen, um so ein Relief in Harmonie mit dem Motiv bzw. einer oder mehreren gedruckten Farben zu erzielen.
Da das Relief 88,88', 88", 88'», 88™ (F i g. 2c) bildende Plastisol wird bei dem Durchgang des Films 58 durch einen Gelierofen 8 anschließend geliert Während
anfänglich der Vinylfilm 16 transparent war, ist das Halbprodukt 58 einheitlich lichtundurchlässig an den Stellen der Zwischenschicht von Plastisol, wobei die Dekorfarben 86 so erstellt sind, daß eine Semitransparenz des Films gewährt bleibt.
So wird dennoch die Farbe der Plastisolzwischenschicht auf der Vorderseite des Films 16 erscheinen. Die Filmpartien ohne Plastisol bleiben transparent, dadurch wird die Farbe der nachfolgenden T. äger auf seiner Vorderseite erscheinen. Sollte dies unerwünscht sein, ist es allgemein vorzuziehen, das Halbprodukt hinter dem Plastisolauftrag mit einer lichtundurchlässigen und gleichmäßigen, nach den Erfordernissen eingefärbten Schicht zu bedecken.
Nach zwei Umkehrwalzen läuft das Halbprodukt 58 durch eine Vorrichtung iö, in der eine vorzugsweise aus in einem Becken 65 befindlichen Plastisol bestehende, lichtundurchlässige Grundschicht 90 (Fig. 2d) aufgebracht wird unter Verwendung der Technik des Luftrakels 64, die das Aufbringen einer lichtundurchlässigen, gleichförmigen die Oberflächengüte bestimmenden Grundschicht gestattet. Das jetzige Zwischenprodukt 66 läuft anschließend in einen Gelierofen 12 ein, wo die lichtundurchlässige Grundschicht 90 geliert wird.
Bei diesem Fabrikationsstand stellt das Zwischenprodukt 66 ein Produkt dar, das für die Doublierung auf einem geeigneten Träger verwendbar ist. Der anfängliche Vinylfilm 16 hat die verschiedenen Herstellungsphasen, wie Bedruckung des Dekors, Auftrag des das Relief bildenden Plastisol 88, 88', 88", 88"', 88IV und den Auftrag der gleichmäßigen und lichtundurchlässigen Grundschicht 90 durchlaufen.
Der Träger kann bestehen aus einer anderen kalandrierten Vinyifolie, aus einer Schaumfolie vor der Ausschäumung, aus einem Filzasbest, er kann gewebt oder nicht gewebt sein, kann aus Holz oder Metall oder aus irgendeinem anderen Material bestehen, je nach dem Verwendungszweck des Endproduktes. Darüber hinaus kann der Träger aus mehreren Schichten unterschiedlich gestalteten Materials bestehen. Vorzugsweise wird die Doublierung kontinuierlich in einer Bandpresse, die aus einer geheizten Walze 68 und einem durch die drei Walzen 72, 74 und 76 gehaltenen und angetriebenen unendlichen Band 70 besteht, vorgenommen. Die Doublierung des Zwischenproduktes 66 und der Träger wird zwischen der Walze 68 und dem endlosen Band 70 durchgeführt. Um durch Pressung und Fluß des Plastisols oder mindestens eines der Elemente das Relief nicht zu zerstören, muß die Walze 68 oder das Band 70 mit einem nachgiebigem Material, wie schmiegsamem Kautschuk gebildet oder bedeckt sein.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das endlose Band 70 wegen seiner einfachen Herstellung aus Kautschuk erstellt. Die Rückseile des Zwischenproduktes 66, gewissermaßen die lichtundurchlässige Grundschicht, befindet sich in direktem Kontakt mit dem Träger 78. Durch Anwendung von Wärme und Druck wird der Film mit den Trägern 78, 80 und 82 warmcverschwcißL Im allgemeinen jedoch befindet sich der Vinylfilm in Kontakt mit dem nachgiebigen Kautschuk.
Die Doublierung unter Druck und Wärme zwischen der Walze 68 und dem endlosen Band 70 besitzt dadurch, daß das Band 70 aus nachgiebigem Kautschuk gefertigt ist, die Besonderheit, daß der Vinylfilm in die durch das Relief auf der Rückseite des Films verursachten Vertiefungen fließt. Diese Vertiefungen entsprechen den Filmstellen, an denen die das Relief bildende Plastisolzwischenschicht nicht aufgetragen wurde.
Nach Verlassen der Bandpresse weist das Endprodukt 84 folglich ein Relief 88,, 88,'. 88,", 88,"', 88,IV an der Vorderseite des Vinylfilms 16 auf, welches genau dem vorher erstellten Relief 88, 88', 88", 88'", 881V entspricht. Während eine bevorzugte erfindungsgemäße Art des Herstellungsverfahrens in bezug auf die Zeichnungen beschrieben wurde, können unterschiedliehe andere Verfahrensweisen in Abhängigkeit vom Einsatz des zu erzielenden Effektes angewandt werden. Im übrigen könnte man an Stelle des kontinuierlichen Herstellungsverfahrens, so wie es weiter oben beschrieben wurde, ein diskontinuierliches Herstellungsverfahren ins Auge fassen, welches das Aufrollen und die Lagerung der Halbfabrikate nach der einen oder anderen Produktionsphase vorsieht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind drei wichtige Wärmeanwendungen, unabhängig von der transparenten Schicht und den Trägern, eingeschaltet, und zwar:
die Gelierung des Reliefs,
die Doublierung des transparenten bedruckten 2ί Films mit dem Träger und
die eventuelle Ausschäumung des Reliefs und/oder des Trägers.
Es ist sehr wichtig, daß diese verschiedenen
«ι Arbeitsvorgänge in streng begrenzten Temperaturbereichen durchgeführt werden.
Die Gelierungstemperatur der das Relief bildenden Paste ist durch die Herstellungsformel der Paste bestimmt. Eine relativ niedrige Gelierungstemperatur
)ί zwischen 120 und 130° Celsius kann durch Qualitätsauswahl besonders des PVCs erreicht werden. Diese niedrige Gelicrungstemperalur gestattet erhöhte Druckgeschwindigkeiten und damit erhöhte Flächenproduktion.
Die Doublierungstcmpcratur ist teils von dem eingesetzten Bindemittel, teils von der Natur der zu doublierenden thermoplastischen Träger abhängig. Wenn die Träger aus PVC bestehen, werden sehr gute Haftungsresultate durch Arbeiten bei Temperaluren um
■4") 1500C erzielt. Es ist in allen Fällen zu vermeiden, daß in diesem Produktionsstadium bereits der Anfang einer eventuellen Ausschäumung bei dieser Temperatur eintritt, wenn man eine Schaumpaste, sei es für die Zwischenschicht, sei es für den Träger, einsetzt. Die
"Ό Schäumungstemperatur wird in Abhängigkeit von den Anteilen des Aktivators in der Mischungsformel geregelt. Beim Einsatz von Azodicarbonainki ;iU Schaumwirkstoff wird der Bereich der Schäuniungstemperatur zwischen 160 und 210° C gehalten.
Anschließend werden einige Beispiele zusammengesetzter Beläge gegeben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Beispiel 1
bo Eine transparente Folie von einer Schichtdicke zwischen 0,15 und 0,30 mm, charakterisiert durch die folgende Mischungsformel:
Suspensions-PVC 100 Teile
h5 Weichmacher (Phthalate) 25 Teile
Epoxid-Sojaöl 7 Teile
Ba-Cd-Stabilisator 3 Teile
Zusätze (Modifikator, Gleit-
mittel, Wirkstoff gegen
UV-Licht, Blaulicht für
matte Oberflächen usw.)
wird nach der Kalandrierung mit einem Dekor in Heliogravur mit Farben auf der Basis von Ketonlösung bedruckt.
Eine das Relief bildende Paste wird in einer Zwischenschicht von 0,20 mm Stärke aufgetragen. Sie hat folgende Herstellungsformel
Emulsions-PVC 100 Teile
Weichmacher 60 Teile
Epoxid-Sojaöl 5 Teile
Füllstoffe 20 Teile
Pigmente 10 Teile
Stabilisatoren 2 Teile
verschiedene Zusätze für
die Fließeigenschaften 12 Teile
Diese das Relief bildende Zwischenschicht wird in einem Ofen während 1 bis 3 Minuten bei einer Temperatur zwischen 120 und 150°C ausgeliert. Eine lichtundurchlässige gelierbare Grundschicht in der Farbe des Plastisols-Dessins wird anschließend aufgetragen. Zwei Vinylträger, deren Herstellungsformel ähnlich ist, bei der jedoch Füllstoffe und Pigmente, und zwar
Kreide
Pigmente
120 Teile
5 Teile
hinzugefügt werden, werden getrennt kalandriert mit einer Schichtdicke von etwa 0,50 mm, und die drei Folien, d. h. die bedruckte, transparente Folie und die beiden Trägerfolien von 0,50 mm Schichtdicke, werden dann auf einer Bandpresse bei 1500C doubliert Dieses Produkt wird durch die Passage in einem Ofen von 120° C in seinen Abmessungen stabilisiert Bei der Doublierung erhält man das Relief der Rückseite der transparenten Folie auf ihrer Vorderseite und ein ganz und gar kalandriertes Produkt mit einem Relief von einer Schichtdicke von 0,20 mm.
Beispiel 2
Das angewandte Verfahren und die Herstellungsformeln der verschiedenen Produkte sind ähnlich denen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß ein Schaumwirkstoff der das Relief bildenden Paste zugegeben wird.
3 Teile Nach der Doublierung in der Bandpresse wird die
Paste in einem Ofen bei 18O0C ausgeschäumt, um die Ausdehnung des Reliefs, das sich sofort nach der Doublierung bildet, zu verdoppeln oder sogar zu verdreifachen.
Beispiel 3
ίο Abgesehen von dem verwendeten Träger bleiben die Herstellungsformeln der verschiedenen Produkte und das Verfahren gleich denen nach dem Beispiel 2.
Der Träger besteht aus einem Asbestfilz, auf den ein schäumbares Plastisol mit Hilfe eines Rakelmessers aufgebracht ist. Dieses Plastisol wird anschließend zwischen 120 und 1500C geliert. Nach der Doublierung des bedruckten und mit einem Relief versehenen Füms auf dem Asbest-Plastisol-Träger wird das Produkt in einem Ofen bei 18O0C ausgeschäumt. Man erhält ein Produkt in Reliefform, das aus einem Asbestträger und einem durch eine transparente Schicht geschützten cellularen Vinylteil besteht. Einer der Vorteile der Belagherstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, daß der Dekor erhalten bleibt, solange wie der die Schutzschicht bildende Vinylfüm nicht völlig abgenutzt ist.
Im übrigen erlaubt das Herstellungsverfahren nach der Erfindung die Dekors und die Reliefs, die am meisten erwünscht und sehr komplex sind, mit einer erstaunlichen Einfachheit und Präzision zu erstellen, welche ein Endprodukt erster Qualität garantiert. Erstmalig ist man erfolgreich bei der Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages ohne auf schäumbare Produkte übergehen zu müssen.
Die Herstellung des für die Doublierung fertigen Halbproduktes kann in mannigfacher Art unabhängig von den verschiedenen Trägern, auf denen es laminiert werden soll, durchgeführt werden. Das gestattet eine rationellere Herstellung der in Reliefform zusammengesetzten Beläge.
Das Anwendungsgebiet erstellter Vinylbeläge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist keineswegs begrenzt auf Böden und Wände, sondern erstreckt sich im Gegenteil auf alle Gebiete von Vinylbelägen in Reüefform. Ebenso können die Beläge bei der Erstellung von Sesseln, Sitzen für Autos u. a., oder für reine und einfache Dekorationszwecke verwandt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages, welcher aus einer Dekorfolie und einem Trägermaterial aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite einer transparenten Kunststoff-Folie (Ib) ein Dekor (86) gedruckt, auf dieser Dekorseite an gewünschten Stellen in Übereinstimmung mit dem Dekor (86) eine ein Relief bildende Paste in mindestens einer diskontinuierlichen Zwischenschicht^, 88', 88», 88'», 88'V) aufgetragen, die also auf der Rückseite mit dem Dekor und der diskontinuierlichen Zwischenschicht versehene transparente Folie auf einen Träger (78, 80, 82) so laminiert wird, daß die auf die Rückseite der transparenten Folie aufgetragene diskontinuierliche Zwischenschicht (88, 88', 88», 88»', 88'V) auf der Vorderseite des Endproduktes ein Relief (88,', 88f', 88i"', 88,1V) durch Einzug der transparenten Folie in die von der Zwischenschicht auf der Rückseite der transparenten Folie verursachten Vertiefungen bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als transparente Folie (16) ein Vinylfilm verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß als Paste die in einer diskontinuierlichen Zwischenschicht (88, 88', 88», 88»', 88'V) aufgetragen wird, ein Plastisol verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Druck des Dekors (16) solche Farben verwendet werden, die eine gewisse Transparenz beibehalten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der diskontinuierlichen Zwischenschicht (88, 88', 88», 88'", 88IV) eine eingefärbte Paste verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtundurchlässige und gleichförmige Schicht (90) auf die Rückseite der mit dem Dekor und der das Relief bildenden Paste versehenen transparenten Folie aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige und gleichförmige Schicht (90) zwischen dem Dekor (86) und der Paste (88, 88', 88», 88»', 88IV) aufgetragen wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige und gleichförmige Schicht (90) aus einem Plastisol gebildet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtundurchlässige und gleichförmige Schicht (90) aus einer Farbe gebildet wird.
10. Verfahren na-;h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die diskontinuierliche Zwischenschicht eine Paste aus einem schäumbaren Plastisol verwendet wird, welches Anteile eines Schaumwirkstoffes enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in mehreren Durchgängen, mit jeweils Zwischengelierungen des Plastisols, aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Plastisol verwendet wird, das während der einzelnen Durchgänge unterschiedliche Anteile Schaumwirkstoff enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminierung der
auf ihrer Rückseite mit dem Dekor (86) und der Zwischenschicht versehenen transparenten Folie (16) auf einem Träger durchgeführt wird mit Hilfe einer kontinuierlichen Bandpresse, die aus einem Zylinder (68) und einem unendlichen Band (70)
ι ο besteht, wobei der Zylinder (68) oder das unendliche Band (70) mit einem nachgiebigen Material, wie schmiegsamem Kautschuk, gebildet oder bedeckt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste für die diskontinuierliche Zwischenschicht mit Hilfe eines Siebdruckzylinders aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste mit Hilfe eines Siebdruckzylinders aufgebracht wird, der variable Raster aufweist
DE2326518A 1972-08-31 1973-05-24 Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages Expired DE2326518C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU65989 1972-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2326518A1 DE2326518A1 (de) 1974-03-07
DE2326518C2 true DE2326518C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=19727137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326518A Expired DE2326518C2 (de) 1972-08-31 1973-05-24 Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3905849A (de)
AT (1) AT323434B (de)
BE (1) BE798043A (de)
CA (1) CA1023939A (de)
DE (1) DE2326518C2 (de)
ES (1) ES418348A1 (de)
FR (1) FR2198420A5 (de)
GB (1) GB1437226A (de)
IT (1) IT994157B (de)
LU (1) LU65989A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457001A (en) * 1973-07-06 1976-12-01 Marley Tile Co Ltd Surface covering materials
LU68838A1 (de) * 1973-11-21 1975-08-20
US4089724A (en) * 1973-11-21 1978-05-16 Eurofloor S.A. Composite textured products and their manufacture
JPS521111A (en) * 1975-06-20 1977-01-06 Tokiwa Leather Industrial Co Production of wall paper
JPS529062A (en) * 1975-07-08 1977-01-24 Exxon Research Engineering Co Threeecolor high pressure decorative plates colored and embossed and method of production thereof
US4022943A (en) * 1976-08-05 1977-05-10 Gaf Corporation Sheet type covering material with metallic luster and process for making same
US4172169A (en) * 1976-10-01 1979-10-23 Nairn Floors Limited Floor or wall coverings
DE2656713A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Mende & Co W Spanplatte
US4176210A (en) * 1977-04-12 1979-11-27 Gaf Corporation Process for making urethane coated decorative sheet-type covering material
LU79184A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-29 Eurofloor Sa Procede de fabrication d'un revetement composite en relief et produits obtenus
US4234641A (en) * 1979-07-10 1980-11-18 Reed International Limited Foam plastics sheet materials
KR860000462B1 (ko) * 1981-09-21 1986-04-28 키다시마 요시도시 전사지(轉寫紙) 및 이것을 사용한 화장재(化粧材)의 제조법
US4401611A (en) * 1981-11-12 1983-08-30 Congoleum Corporation Embossing of foamable plastisols on dry blend layers
US5073425A (en) * 1988-10-07 1991-12-17 Armstrong World Industries, Inc. Polyvinyl chloride surface covering compositions having reduced electrical resistivities
US5032446A (en) * 1989-07-10 1991-07-16 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fire protective blanket
US5232764A (en) * 1990-06-04 1993-08-03 Meiwa Gravure Co., Ltd. Synthetic resin pattern sheet
US5333549A (en) * 1992-09-14 1994-08-02 Playoff Corporation Method for producing printed images on foil-covered surfaces
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US6880463B2 (en) * 2001-08-24 2005-04-19 Xeikon International, N.V. Coating of toner images
US20040045240A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Mcilvaine Bruce L. Laminate flooring with custom images
US20060134381A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. Cover skin with high and low gloss
US8801887B2 (en) * 2005-12-23 2014-08-12 The Boeing Company Textured structure and method of making the textured structure
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
ATE501863T1 (de) * 2008-04-08 2011-04-15 Flooring Ind Ltd Sarl Verfahren zur herstellung beschichteter paneele und beschichtetes paneel
KR101616593B1 (ko) 2008-12-19 2016-05-12 플로어링 인더스트리즈 리미티드 에스에이알엘 코팅 패널 및 이러한 패널의 제조 방법
BE1018680A5 (nl) * 2008-12-19 2011-06-07 Flooring Ind Ltd Sarl Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen en paneel hierbij bekomen.
PT2339092T (pt) 2009-12-22 2019-07-19 Flooring Ind Ltd Sarl Método para produzir painéis de cobertura
US8925275B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
DE102017006040A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild
BE1025875B1 (nl) 2018-01-04 2019-08-06 Unilin Bvba Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920977A (en) * 1956-04-19 1960-01-12 Armstrong Cork Co Cellular surface coverings having an embossed appearance
NL254021A (de) * 1959-07-21 1900-01-01
US3408248A (en) * 1964-01-20 1968-10-29 Gaf Corp Hard surface floor covering and method of manufacture
US3310422A (en) * 1965-07-16 1967-03-21 Congoleum Nairn Inc Smooth wear-resistant resilient floor covering and method of making same
US3293094A (en) * 1965-12-20 1966-12-20 Congoleum Nairn Inc Textured foam processes
US3399106A (en) * 1966-01-03 1968-08-27 Congoleum Nairn Inc Embossed resinous compositions and process for preparing same
US3373068A (en) * 1966-11-16 1968-03-12 Formica Corp Process for preparing an embossed laminate
US3655312A (en) * 1969-05-02 1972-04-11 Gaf Corp Apparatus for making embossed foamed surface covering materials
US3804657A (en) * 1971-06-07 1974-04-16 Armstrong Cork Co Process for producing decorative surface covering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
ES418348A1 (es) 1976-03-16
DE2326518A1 (de) 1974-03-07
BE798043A (fr) 1973-07-31
GB1437226A (en) 1976-05-26
US3905849A (en) 1975-09-16
AT323434B (de) 1975-07-10
IT994157B (it) 1975-10-20
LU65989A1 (de) 1973-01-15
FR2198420A5 (de) 1974-03-29
CA1023939A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE69931732T2 (de) Heissschmelz-kalandrierte oder -extrudierte Nutzschicht für geprägte Substrate und Herstellungsverfahren
DE2546825A1 (de) Dekorationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3641515C2 (de)
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE1769981C3 (de)
DE2408683A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE2222204A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer abnutzungsoberflaeche
DE2408199A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflaechenbelagmaterialien
DE3344237A1 (de) Dekorativer oberflaechenbelag
DE3800762A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dimensionsstabilen, gepraegten und mit dekor versehenen fliesenoberflaechenbelags
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE2908596C2 (de)
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2736213A1 (de) Verfahren zum bedrucken und praegen von duennen folien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2710250B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials
DE3546151A1 (de) Verfahren zum herstellen von eingefaerbten dessinierten homogenen flaechengebilden auf basis thermoplastischer kunststoffe
DE2854013A1 (de) Verkleidungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und mit dem verkleidungsmaterial verkleidete produkte, insbesondere auto-sonnenschutzblenden
DE1504366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunst stoff Schichtwerkstoffes
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B44C 3/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B32B 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition