DE1794235C3 - Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1794235C3
DE1794235C3 DE1794235A DE1794235A DE1794235C3 DE 1794235 C3 DE1794235 C3 DE 1794235C3 DE 1794235 A DE1794235 A DE 1794235A DE 1794235 A DE1794235 A DE 1794235A DE 1794235 C3 DE1794235 C3 DE 1794235C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
paper
insert
layer
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1794235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1794235A1 (de
DE1794235B2 (de
Inventor
Hechtman John F
Ames Harold R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Corp
Publication of DE1794235A1 publication Critical patent/DE1794235A1/de
Publication of DE1794235B2 publication Critical patent/DE1794235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1794235C3 publication Critical patent/DE1794235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24529Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface and conforming component on an opposite nonplanar surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • Y10T428/2462Composite web or sheet with partial filling of valleys on outer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer

Description

Mischung eines Kunstharzes und mit einem Füll- 15 Oberfläche solcher Faserplatten vorgesehen sein
material bestehenden Prägevorsprünge in Form sollen, wird beim Pressen tier Flatten einer der Preß-
fr . eines unterbrochenen Musters auf der Rückseite stempel, meistens der obere, als Prägestempel aus-
Ψ des Auflageblattes angebracht sind und dessen gebildet ode r mit einer besonderen Prägeplatte unter-
* Vorderseii: mi' einer ununterbrochenen abwei- legt, deren .ine Oberfläche plan ist und deren andere
r senden Beschichtung versehen ist. ao pberfläche dem gewünschten Prägemuster entspricht.
2. Prägeeinlage nach Anspruch 1, dadurch ge- Normalerweise wird dabei die Platte auch noch mit
f_ kennzeichnet, daß die abweisende Beschichtung einer verbesserten OberPächenbeschaffenheit ver-
t eine Mischung aus Betonit und Talk ist. sehen, indem (insbesondere beim Naßpreßverfahren)
3. Prägeeinlage nach Anspruch 1 und 2, da- ein einfaches oder bedructctes Blatt Papier auf die durch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial für 35 zu prägende Oberfläche der dicken Matte aus groben die Prägevorsprünge Glaspulver und/oder Ton Fasern gelegt und durch das Warmpressen fest mit
: ist. der Platte verbunden wird, oder indem (insbeson-
4. Verfahren zur Herstellung einer Prägeein- dere beim Trockenpreß verfahren) die Platte mit lage nacii den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- einer undurchsichtigen Schicht aus Farbe, Kunststoff, kennzeichnet, daß zunächst in dem Auflageblait 30 Emaille od. ä. beschichtet wird. Ist beispielsweise auf
: durch P jung ein s ertiefL.5 Muster gebildet wird, dem Papäerdeckblatt eine nachgeahmte Holzmase-
f die Vertiefungen daim r it einer überschüssigen rung aufgedruckt und die Prägeplatte mit einem cnt-
M'snge einer Aufschlämmung des Füllmaterials sprechenden Maserungsmuster versehen worden, er-
und des Kunstharzes ausgefüllt werden und an- gibt sich nach dem Pressen eine Hartfasertafel, deren
schließend der Überschuß des Materials abge- 35 Oberfläche sowohl das Aussehen wie das Gefüge von
streift wird. wirklichem Holz hat.
5. Verfahren zur Herstellung einer Prägeein- Die Prägestempel oder Prigeplatten sind zunächst lage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- aus Metall hergestellt und durch Ätzen oder Graviekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung des Füll- ren mit dem Prägemuster versehen worden. Es ist materials und des Kunstharzes als erhabenes 40 aber auch bereits bekannt, für diesen Zweck Präge-Muster auf die Rückseite des eben belassenen platten auf Kunstharz-Basis mit einem Füllmaterial Auflageblattes aufgedruckt wird. zu verwenden. So zeigt die deutsche Patentschrift
885153 Prägepüatten mit einem durchbrochenen
oder sonstwie geformten Muster, welches sich beim
45 Pressen entsprechend auf der Oberfläche der zu prä-
genden Platten formt. Die Prägeplatten können dabei aus Metall oder einem anderen Werkstoff, auch Kunststoff, bestehen. In analoger Weise sehen die britische Patentschrift 628 113 und die deutsche Auslege-50 schrift 1220586 Prägeplatten vor, die im wesent-
Die Erfindung betrifft eine Prägeeinlage zum Ein- liehen aus mit Kunstharz imprägnierten und ausgeiegen in eine Fresse iüi die Heia teilung von Dekor härteten Faserstoff-Schichten bestehe" Hie Faser-Platten mit geprägter Oberfläche, bestehend aus einem" stoff-Schichten können dabei Zellulosepapier oder dünnen schmiegsamen Auflageblatt aus Papier, Per- Kraftpapier oder auch Vliese sein,
gament, Pergamin oder einer Metallfolie mit im we- 55 Es müssen selbst bei einer nur mäßigen Auswahl sentlichen gleichmäßiger Schichtdicke, welches mit un unterschiedlichen Dekor-Mustern verhältnismäßig seiner Vorderseite der zu prägenden Oberfläche auf- viele Prägeplatten auf Vorrat gehalten werden. Das ''i liegt und auf seiner Rückseite mit Prägevorsprüngen Ätzen oder Gravieren von metallischen Prägeplatten $· beaufschlagt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein ist recht teuer. Prägeplatten aus Kunststoff lassen Verfahren zur Herstellung einer solchen Prägeein- 60 sich demgegenüber zwar einfacher und billiger herp1 lage· stellen, sie sind aber im allgtiueinen auch weniger f In zunehmendem Maße werden Faser- oder Hart- haltbar und müssen entsprechend häufiger ersetzt ||s _,.. faserplatten od. dgl. als Dekor-Plaiten ausgebildet, werden. In jedem Fall wirken sich somit die Kosten g|'^. indem ihre Oberfläche bei der Herstellung der Platten der Prägeplatten stark auf die Herstellungskosten gi ~ φ·ί einer dekorativen Prägung versehen wird, die bei- 65 der Dekor-Platien aus.
Jg spielsweise kostbare Holzmaserungen, Leder, Ge- Weiterhin ist es üblich, beim Präge-Pressen von
«|j * webe- oder Fliesenmuster, geometrische Formen oder Dekor-Platten besondere Trennblätter zu verwenden,
Ιίίίΐ ähnliche Dekormuster darstellt. die eine Trennschicht zwischen dem Prägestempel
und dem Werkstück bilden. Diese Tiennblätter werden auf ihrer Rückseite, d. h. der dem Werkstück abgelegenen Seite, von dem Prägestempel beaufschlagt, so daß sich die Prägevorsprünge des Prägestempels durch die Trennblätter hindurch auf der Werkstückoberfläche abbilden können. Als solche Trennblätter beschreibt die deutsche Patentschrift 885 153 Folien aus Papieren, Metallen oder auch Kunststoffen, wie z. B. nichtplastifiziertem Polyvinylchlorid. Auch die deutsche Auslegeschrift 1 220 5d6 sieht Trennblätter aus Kunststoff, z. B. aus Polypropylen, vor. Die britiscne Patentschrift 628 113 allerdings spricht nicht von b onderen Trennblättern, da dort die Oberfläche '^c Kunststoff-Prägestempels fest mit einer Mcu*ilfr<iie verbunden wird, also der Prägestempel s"1L>->·. eine abweisende Beschichtung besitzt.
Solche Trenn1·.-äiter sind im Gegensatz zu den Prägeplatten kein " erkzeugbestandteil, sondern ein nur einmal benutztes Verbrauchsprodukt, das relativ billig ist. Sie müssen im Falle des Präge-Pressens stets noch mit einer besonderen Prägeplatte zusammenwirken und haben nur die Funktion, eine Trennschicht zwischen der Prägeplatte und dem Werkstück zu bilden. Nach dem Präge-Pressen können sie vom Werkstück abgezogen werden, sie können aber auch als eine Art Transportschutzschicht noch am Werkstück belassen werden.
Mit der Erfindung soll eine Prageeinlage für die Herstellung von Dekor-Platten geschaflen werden, die die Funktion der bekannten Prägeplatten besitzt, zugleich aber noch die Funktion der bekannten Trennblätter erfüllt und mit äußerst geringen Kosten, denen für die Herstellung der Trennblätter vergleichbar, hergestellt werden kann.
Dieses Ziel wird erfmdungsgemäß dadurch erreicht, daß die in an sich bekannter Weise aus einer Mischung eines Kunstharzes und mit einem Füllmaterial bestehenden Prägevorsprünge in Form eines unterbrochenen Musters auf der Rückseite des Auflageblattes angebracht sind, und dessen Vorderseite mit einer ununterbrochenen abweisenden Beschichtung versehen ist.
. Die Erfindung verläß'i mithin die bisherige Linie, für die Prägung der Oberfläche eine vorgeformte und gewissermaßen mit zum Werkzeugbestand gehörende Prägeplatte zu verwenden. Sie verlegt statt dessen die Prägevorsprünge auf die (auch bei den bekannten Prägeplatten normalerweise notwendigen) Trennblätter. Die Prägevorsprünge werden dabei in ^orm eines unterbrochenen Musters aufgebracht, führer* aho im Prophnis nicht zu einer starren und steifen Prägeplatte nach Art des Standes der Technik, sondern bedecken das Blatt nur in einzelnen Bereichen, also in einem offenen Master mit den Vorsprüngen. Damit bleibt die ernndungsgemäße Einlage ein schlaffes schmiegsames Produkt im Sinne der bekannten Trennblätter.
Die ernndungsgemäße Prageeinlage läßt sich für die Herstellung einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Dskor-Mustern ausgestalten und ist für alle Typen von Dekor-Platten brauchbar, also solchen auf der Basis von Faserplatten und Hartfaserplatten, aber z. B. auch für die Herstellung von Dekor-Schichtpl2"en im Warmpreßverfahren. Dazu wird die Prageeinlage wie eine bekannte Prägeplatte zusammen mit dem Werkstück' in die Presse gelegt, wobei sich die (nicht zusammendrückbaren) Prägevorsprünge in das Werkstück eindrucken. Das Werkstück kann dabei noch in bekannter Weise während ues Pressens mit einer Oberflächenschicht in Form eines in dem gewünschten Dekor bedruckten Papiers verbunden werden, es kann im Bedarfsfall aber auch nachträglich mit einer Oberflächenschicht beschul tet werden.
Nach dem Präge-Pressen kunn die Präj-ieiiuage, da sie billig genug ist, vom Werkstück abgezogen und
ίο wie ein übliches Trennblatt als Verbrauchsmaierial zur einmaligen Benutzung fortgeworfen werden. Falls es nicht beschädigt worden ist, kann es aber auch für weitere Piäg'mgen wiederverwendet werden. Im übrigen kann die Prageeinlage aber auch ais zeitweilige
Schutzschicht zunächst am Werkstück verbleiben. Ais solche Schutzschicht ist sie besonders vorteilhaft, du sie dann dem Werkstück eine glatte Außenfläche gibt, die gegenüber beschädigenden äußeren Einflüssen, z.B. während des Transportes oder der Verarbeitung der
w Platte, sehr viel unemnfvndlicher ist als r. B. eine Schutzschicht, die siel, daraus ergibt, daß man beim Stand der Technik das Tiennblatt als Schutzschicht im Werkstück beläßt. Eine solche sich nach dem Stand der Technik ergebende Schutzschicht weist die
Außensiruktur der geprägten Oberfläche auf und ist entsprechend beschädigungsanfälliger.
Als Materialien für die Prägevorsprünge kommen alle Kunstharz-Füllmaterial-Gemische in Frage, die das Erfordernis der Nichtzusammendrückbarkeit im ausgehärteten Zustand erfüllen. Als Zweckmäßig hat sich als Füllmaterial ein feinteiliges Pulver, wie Glaspulver und/oder Ton, erwiesen. Die abweisende Beschichtung auf der Vorderseite der Prageeinlage kann z. B. eine Trennschicht mit geringer Bindekraft, ·. orzugsweise eine Mischung aus Bentonit und Talk, sein oder aus Silikonen, Fluorkarboneü oder Tetrafluoräthylen-Harzen bestehen. Sie v/ird vorzugsweise vor dem Anbringen der Prägevorsprünge auf die Vorderseite der Prägeeinlage aufgebracht.
Ein beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Prägeeinlage liegt in der ausgesprochen einfachen Herstellbarkeit zu äußerst geringen Kosten. Zur Herstellung der Prägeeinlage wird bevorzugt so vorgegangen, daß auf die Rückseite des Auflageblattes in einem unterbrochenen Muster eine wäßrige Aufschlämmung des Füllmaterials und eines thermisch aushärtbaren Kunstharzes aufgebracht und getrocknet wird und anschließend das Kunstharz ausgehärtet wird. Dieses Verfahren läßt sich für nahezu alle Dekor-Muster mit einfachsten, in der Papierindustrie üblicherweise vorhandenen Einrichtungen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit durchführen, was ganz entscheidend zu den gelingen Kostcr, der Prägeein!·«»'1 und damit zur Möglichkeit der F.inmal-Benut/ung beiträgt.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Prägeeinlage läßt sich in zwei alternativen Verfahrensvarianten durchführen. Bei der einen Variante wird so vorgegangen, daß zunächst in dem Auflageblatt durch Prägung ein vertieftes Muster gebildet wiiJ, die Vertiefungen dann mit einer überschüssigen Menge der Aufschlämmung des Füllmaterials und des Kunstharzes ausgefüllt werden und anschließend der Überschuß des Materials abgestreift wird. Bei der anderen Variante wird die Aufschlämmung des Fiillmaterials und des Kunstharzes als erhabenes Muster auf die Rückseite des eben belassenen AuflaiiebLttes aufgedruckt. Hinsichtlich der Eigenschaften der er-
findungsgemäßen Prägeeinlagc stehen beide Varian- und Talk, die sich in der Tauchschüssel 46 befindet,
ten einander gleich. Die Beschichtungswalze 48 bringt dabei auf die
Die Erfindung wird nunmehr in Ausführungsbei- Oberfläche einen Überschuß an Beschichtungsmate-
spielcn an Hand der Zeichnungen im Detail erläutert. rial auf, das anschließend mit dem Abstreifer 47 ge-
In den Zeichnungen stellt dar 5 glättet und, soweit überschüssig, entfernt wird. Da-
F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Herstel- nach läuft das beschichtete Papier durch die Trocken-
lcn einer Prägeeinlage mit in die Blattfläche einge- vorrichtung 49 mit Heizelementen 50 und 50a, die
prägtenundhinterfüHtenPrägevorsprüngen, von üblicher Bauart sein können. ';
Fig. 2 schemalisch eine Vorrichtung zum Her- Nach dem Trocknen-der abweisenden'ifBeschichr
stellen einer Prägeeinlage mit erhaben aufgebrachten io lung läuft das Papier um eine Umlenkrolle zu einer
Prägevorsprüngen, Druckvorrichtung, die aus einer Tiefdruck- oder
F i g. 3 auseinandergezogen die bevorzugte Anord- Tntaglio-Druckwalze 32 und einer Gegendruckwalze
nung der Prägeeinlage, eines Dekorpapiers und eines 34 besteht. Die Druckwalze 32 entnimmt einer
Faserplattenmaterials in einer Naßpresse vor der Ver- Schüssel 36 ein Kunstharz-Füllstoff-Gemisch 35 und
arbeitung des Materials zur fertigen Dekor-Platte, 15 überträgt dieses im Spalt 33 der Druckvorrichtung in
Fig. 4 ähnlich wie Fig. 3 eine Darstellung der Form eines erhabenen Musters 38 auf das Papier.
Anordnung der Prägeeinlage beim Trockenpreßver- Ein Überschuß an dem aufgetragenen Material wird
fahren. durch eine schwimmende Abstreifklinge 37 von der
Im Beispiel der Fig. 1 läuft von einer Rolle 11 Druckwalze 32 abgestreift. Nach dem Auftrag des
aus ein Papierband durch den Spalt 6 zwischen einer 20 erhabenen Musters 38 auf der einen Seite durchläuft
Beschichtungswalze 7 und einer Andruckwalze 10 das Papier eine Trocknungs- und Aushärtungsvor-
hindurch. Die Walze 7 besitzt eine weiche Oberfläche richtung 39 mit Heizelementen 40 und 41 zum Aus-
und bringt eine abweisende Beschichtung auf das härten und Abbinden des erhabenen Musters. Das so
Papier auf. Vorzugsweise wird dafür eine wäßrige behandelte Papierband wird dann auf der Rolle 42
Aufschlämmung 9 eines Gemisches aus Ton und Talk z- aufgewickelt.
verwendet, die sich in der Tauchschüssel 8 befindet. Sowohl das geprägte und hinterfüllte als auch das Hinter dem Walzenspalt 6 wird die aufgebrachte mit einem erhabenen Muster versehene Papier ist Schicht durch einen Abstreifer 5 geglättet, wobei ein fertig zur Benutzung als Prägeeinlage für die Her-Überschuß abgestreift wird. Das beschichtete Papier stellung von Dekor-Platten.
durchläuft danach eine Trockenvorrichtung 27 mit 30 Ein System zum Herstellen von Dekor-Platten
Warmluft- oder Strahlungs-Hcizelementen 28 und durch an sich bekanntes Warmpressen ist schema-
29. tisch in F i g. 3 dargestellt. Eine dicke, grobfaserige
Anschließend läuft das Papierband um eine Um- Fasermatte 51, die im feuchten Zustand auf einem lenkwalze 4 zu dem Spalt 13 zwischen einer Präge- Siebgewebe 56 aus Drahtgeflecht liegt, bildet die walze 12 und einer Andruckwalze 14 aus elastischem 35 Grundschicht und das eigentliche Gefüge der Platten. Material. In die Oberfläche der Prägewalze 12 ist ein Auf diese Matte wird ein Dekorblatt 52 aus feinbestimmtes Muster eingraviert, das in das Papierband faserigem Papier gelegt, das vorzugsweise mit einer eingeprägt wird. Nach dem Prägen wird das ge- bestimmten Farbe oder einem Muster bedruckt ist, prägte Papier 15 mit einem Gemisch 19 aus Ton und und auf dieses kommt die Prägeeinlage 53, die wie Phenolformaldehyd beschichtet und hinterfüllt, in- 40 vorstehend beschrieben vorbereitet ist, mit der abdem es über eine Auftragwalze 17 läuft, die sich in weisenden Beschichtung nach unten. Die Preßplatten einer Eintauchschüssel 18 dreht. Die Walze 17 nimmt 54 und 55 des oberen bzw. unteren Preßstempels der das Gemisch 19 auf und bringt es auf das geprägte Warmpresse werden nun zusammengepreßt, um die Papier 15 auf, ohne die Einprägungen zu zerstören, verbliebene Feuchtigkeit auszutreiben, das Papier- und in einer genügenden Menge, um die durch die 45 blatt 52 mit der Fasermatte 51 zu verbinden und das Prägeop^ration gebildeten Vertiefungen auszufüllen. Muster der Prägeeinlage 53 in die Oberfläche der Die Walze 17 kann mit verschiedenen Drehzahlen Faserplatte einzuprägen. Nach dem Auffahren der laufen sowie in beiden Richtungen, wie der Rieh- Presse kann die Prägeeinlage 53 abgezogen werden, tungspfeil 16 andeutet, je nachdem, wie stark der Auf- Wie oben erwähnt, wird zur Herstellung der Prägetrag an Kunstharz-Füllstoff-Gemisch gewünscht wird. 5= einlage geleimtes Papier verwendet. Zwar ist dabei Eine schwimmende Abstreifklinge 21 entfernt den ein säuregeleimtes Papier brauchbar, jedoch hat sich Überschuß an dem aufgetragenen Material vom herausgestellt, daß das übliche collophoniumgeleimte Papier und leitet ihn zurück in die Eintauchschüs- Papier dazu neigt, beim Warmpreßvorgang zu versel ί8. kohlen. Das verwendete Papier sollte daher wärme-
Das hinterfüllte Papier läuft dann über zwei Wal- 55 beständig sein, so daß es nicht in stärkerem Maße zen 20 und 22 zu einer Trocknungs- und Aushär- unter der Wärmeeinwirkung beim Preßvorgang betungsvorrichtung 23, die Heizelemente 24 und 25 zum schädigt wird. Dementsprechend ist ein alkalisch ver-Vergüten und Aushärten des Kunstharz-Bindemittels leimtes Papier vorzuziehen. Eine alkalische Leimin der FüHschicht enthält. Danach wird das beschich- sorte ist unter dem Namen Aquapel bekannt. Sie enttete, geprägte, hinterfüllte und ■ausgehärtete Papier 60 hält Alkyl-Keton-DimeTe, die aus langkettigen Fettauf der Rolle 26 aufgewickelt. säuren hergestellt werden. Hinsichtlich der Papier-
Im Beispiel der Fi g. 2 wird das Papier zunächst stärke werden z. Z. Grundgewichte zwischen 5,5 und
analog Beispiel 1 mit einer abweisenden Beschich- 9 kg je Ries (500 Bögen zu 42 X 55 cm) bevorzugt,
tung versehen, indem es von einer Rolle 31 durch jedoch können auch Papiergewichte außerhalb dieses
den Spalt 43 zwischen einer Beschichtungswalze 48 65 Bereiches verwendet werden.
rnil weicher Oberfläche und einer Andruckwalze 44 Das Papier als Grundwerkstoff kann auch durch
hindurchläuft. Das bevorzugte Bcschichtungsmatcrial eine dünne Metallfolie ersetzt werden, jedoch sind
ist wiederum eine wäßrige Aufschlämmung von Ton derartige Folien verhältnismäßig teuer und erfordern
auch eine sorgfältigere Bearbeitung wegen ihrer Tendenz zum Knittern.
Das Material für die Prägevorsprünge muß ein praktisch nicht zusammendrückbares Material sein.
Im ausgehärteten Zustand muß dieses Material eine genügende i Festigkeit** aüf^veisen; um wahrend des u^^--™"i-ofii//-.rnijric<»c:niriif in Stücke zu zerbrechen
ton und therais^
sich bewährt, ebenso Mischungen aus mikroskopisch feinem Glaspulver und thermisch abbindendem Kunstharz. Verschiedene organische Füllstoffe, wie Holzmehl, haben sich ebenfalls ais zufriedenstellend herausgestellt. Auch andere mineralische Füllstoffe können verwendet werden, solange sie nicht unter den in Frage kommenden Drücken zerdrückt werden oder sich bei der hohen Betriebstemperatur beim Pressen der Spanplatten zersetzen. Das bevorzugte Kunstharz ist Phenolformaldehyd, jedoch können auch andere thermisch abbindende Kunstharze wie Harnstoff-Formaldehyd, Melamin- und Epoxyd-Harze und ähnliches vei wendet werden.
Bei eimern bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Material für die Prägevorsprünge aus einem Gemisch von 20% Phenolformaldehydkunstharz, 16% Kaolinton und 64% mikroskopisch feinem Glaspulver, aufgeschlämmt in Wasser mit etwa 70% Feststoffen. Das obige Gemisch kann in verschiedenen Mischungsverhältnissen verwendet werden. Brauchbare Bereiche liegen zwischen 15 und 35% Kunstharz, 16 bis 85% Kaolinton und 0 bis 60% Glaspulver. Die bevorzugte Korngröße des Glaspulvers liegt zwischen 10 und 53 μπι, jedoch kann auch größeres Korn verwendet werden.
Die bevorzugte abweisende Beschichtung besteht aus etwa vier Teilen Bentonit-Ton, 18 Teilen Talk und 78 Teilen Wasser. Es können Gemische im Bereich zwischen Null und acht Teilen Ton, 6 bis 36 Teilen Talk und 54 bis 90 Teilen Wasser verwendet werden. Ein solches Material für die abweisende Beschichtung kann auch gut als »Trennüberzug mit geringer Bindekraft« bezeichnet werden. Ein aus wäßriger Aufschlämmung aufgebrachter Talküberzug hat nämlich eine sehr geringe Festigkeit. Der in dem Talk in relativ geringer Beimischung enthaltene Bentonit-Ton dient als Mittel zur Kontrolle der Viskosität und um den Talk in Suspension zu halten. Es wird vermutet, daß der Bentonit-Ton bei diesem Mischungsverhältnis nicht notwendig als Bindemitte' wirkt, urn die Festigkeit des getrockneten Talkauftrages zu erhöhen.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß der Talküberzug sich etwas abspaltet, wenn die erfindungsgemäße Prägeeinlage von der gepreßten Platte abgenommen wird, wobei ein Teil des Talks auf der Plattenoberfläche· zurückbleibt. Diese geringe, auf der Platte zurückbleibende Talkmenge hat keinerlei Einfluß auf die bei der Fertigstellung der Platte verwendeten weiteren Überzüge. Wenn die Platte mit Pigmentfarben beschichtet wird, so geht der Talk einfach als geringfügiger Zusatzbestandteil in den für die Farbe verwendeten Streck- oder Füllstoff ein, da Talk selbst vielfach als Füllstoff für Farben verwendet wird. FaHs ein durchsichtiger Deckanstrich aufgebracht wird, ist der Talk nur in einer so geringen Menge vorhanden und weist einen von dem Farbbindemittel so wenig verschiedenen Brechungsindex auf, daß seine Gegenwart gar nicht bemerkt wird. Zusammengefaßt
ao
35 hat somit die Verwendung von Talk in der abweisenden Beschichtung insbesondere einer Prageeinlagc aus Papier folgende Vorteile:
1. Talk weist gegenüber dem Prägepapier den richtigen Adhäsionspegel auf, um während der Verarbeitung und Bewegung des Papiers wirksam'i-z.di bleibten, ;;-'.. ,» , ; ;
2. Talk weist nur die gerade erförderliche Biriaekraft auf, um zwar während der Verarbeitung und Bewegung des Papiers haften zu bleiben, beim Abnehmen des Papiers von der gepreßten Platte jedoch eine sich ablösende Schicht zu bilden, ohne daß andererseits Papierteilchen vom
' Prägepapier abgespaltet werden.
3. Talk ist ohne schädlichen Einfluß auf die späteren Überschichtungen, seien sie farbig oder farblos,
4. Talk ist sehr billig,
5. Talk ist hoch hitzebeständig, d. h., er schmilzt und zersetzt sich nicht,
6. Talk ist in der beschriebenen Weise leicht zu verarbeiten.
Es können auch andere Trennüberzüge mit geringer Bindekraft, die nach diesem Prinzip arbeiten,
oder übliche abweisende Beschichtungsmittel verwendet werden. Beispielsweise kann als Trennüberzug mit geringer Bindekraft Ton mit einem geringen Zusatz von Stärke als Bindemittel verwendet werden. Ebenso können zum Ablösen Silikone, Fluorkarbone, Tetrafluor-Äthylen-Kunsiharze u. ä. verwendet werden, falls nach Lage des Falles ein solcher Aufwand sich lohnt. Der letztgenannte Typ des abweisenden Materials eignet sich besonders dann, wenn die Prägeeinlage z'irn Prägen von Dekorschichttafeln benutzt werden soll.
Zur Zeit sind zwei bekannte Preßverfahren für Hartfaserplatten im praktischen Einsatz, bei denen die Prägeeinlage gut benutzt werden kann. Bei dem schon kurz beschriebenen Naßpreßverfahren wird die Matte auf einem Fourdrinier-Siebgewebe gebildet und bis auf 40% Konsistenz verdichtet. Ein glattes oder bedrucktes Deckpapier läuft auf der nassen Matte mit, und die erfindungsgemäße Prägeeitiiage wird auf dieses Deckblatt aufgebracht. Die drei Schächten werden gleichzeitig auf Länge geschnitten und in eine Wannpresse eingebracht, wobei sie puf einem Siebgewebe aus Drahtgeflecht mhen. Nach dem Einbringen des Materials wird die Presse zugefahren und die Schicht während einer Preßzeit vo" 8 bis 9 Minuten einem Druck zwischen 3,5 und 55 kp/cm2 bei Temperaturen von etwa 200" C ausgesetzt. Danach wird die Presse geöffnet, und die Platten werden herausgenommen. Die Prägeeiniage wird nu.i von der fertigen Platte abgezogen, wobei ein spiegel-
bildlicher Eindruck des Musters auf der Oberfläche der Faserplatte zurrückbleibt. Die gepreßte Hartfaserplatte kann auch zur weiteren Behandlung in einen Wärmofen gebracht wert'en, wenn zu ihrer Herstellung trocknende öle verwendet wurden, F i g. 3 stellt die Anordnung der Schichten in einer geeigneten Stempelpresse für ein solches Verfahren dar. Beim Trockenpreßverfahren wird die Fasermattc auf einem Siebgewebe geformt, dann im Ofen ge-
ίο
trocknet und mit einer Dichte von etwa 0,32 kp/cm:t so soll auch für die Schutzschicht ein ähnlicher PoIy-
in die Presse gebracht. Ein Deckblatt wird nicht ver- c&tsr verwendet werden.
wendet. Die erfindungsgemäße Prägeeinhge wird auf Das Larneilierungsverfahren, d. h. das Pressen und die trockene Platte gelegt, bevor diese in die Presse Wärmeaushärten dieser Schichtet, zur Herstellung kommt. Je nach der gewünschten Endstärke und S üblicher Dekorschichttafeln, ist bekannt. Im folgen- -dichtc wird die Platte etwa 90 Sekunden lang bei den wird beschrieben, wie die erfindungsgemäßc Temperaturen fcis zu 2400C und Drücken im Be- Prägeeinlagc /Crwendet wird, wenn dabei eipe Oberreich zwischen 35 und 70 kp/cma gepreßt. Nach dem flächenprägung gewünscht wird.
Pressen läßt man die Finite abkühlen und zieht die Die Prägecmlage wird in der oben beschriebenen Prägeeinlage ab, wobei ein Prägemuster auf der io Weise vorbereitet, jedoch mit der Maßgabe, daß als Plattenoberfläche zurückbleibt. F g. 4 stellt die An- Ausgang:;papier ein Pergamin bzw. ein pflanzliches Ordnung der Schichten beim Trockenpreßverfahren Pergamentpapier oder ein anderes, ähnliches undar. Die trockene Platte ist mit 61, das Prägeblatt durchlässiges Material verwendet wird. Außeidem mit 62 und der obere bzw. untere Preßstempel mit erhält dieses Papier auf der den aufgetragenen Präge-63 bzw. 64 bezeichnet Nach dem Aufbringen des 15 vorsprüngen gegenüberliegenden Seite eine nicht Musters wird die geprägte Oberfläche durch Aui- übertragbare abweisende Beschichtung,
bringen einer der Art des Musters angepaßten un- Die Schichttafel setzt sich zusammen aus mehreren durchsichtigen Deckschicht fertiggestellt. Ist das Lagen eines phenolimprägnierten Hartpapiers als Muster beispielsweise eine Ledenmitatiop. wird eine Grundschichten; dann kommt als Zwischenlage ein Decke mit einem lederartigen Ton verwendet. Han- so mit Melaminkunstharz imprägniertes, dekorbedruckdelt es sich um ein Fliesenmuster so wird eine harte, tcs Papier, und als Schutzschicht ein durchsichtiges, glänzende, emailleartige Decke aufgebracht. mit Melaminkunstharz imprägniertes Alphazellulose-
Die c-rfindungsßemäße Prägeeinlage kann auch be- papier. Das oben beschriebene Prägeblatt mit nach
r.uizt werden, um auf beiden Seiten der Hartiaser- unten gerichteter' abweisender Beschichtung wird
platte gleichzeitig Prägemuster anzubringen. 35 nun auf die Schutzschicht aufgelegt und das ganze
Ebenso kann die erfindungsgeroäße Prägecmiage Paket zwischen zwei Preßplatten aus rostfreiem Stahl auch als Prägemiitel für die Herstellung von Dekor- oder ähnlichem Material eingeführt und in einer schichttafe'n des Hoch- oder Niederdrucktyps im Presse bei Temperaturen im Bereich zwischen 135 Warmpreßverfahren verwendet werden. In dem Fall und 170 C und bei Drücken zwischen 42 und sollte jedoch als Ausgangspapier für die Prägtcinlage 30 95 kpcm2 verdichtet. Die zum praktisch vollständieinc Papierqualität verwendet werden, die für war- gen Aushärten der Kunstharzbestandteile in dem mos, flüssiges und ungehärtetes Kunstharz undurch- vorstehenden Temperatur- und Druckbereich erforiässig ist, weil dies während des Lamellierveriahrens derliche Zeit schwankt je nach der Art des verwenaustritt. Papiersorten, die diese Eigenschaft haben. deten Kunstharzes, liegt aber gewöhnlich zwischen sind u. a. Pergamin, pflanzliches Pergamentpapier 35 6 und 45 Minuten. Die Schichttafel kann zwar im oder die oben erwähnten Aluminiumfolien. Bei der warmen Zustand herausgenommen werden, jedoch Verwendung für Dekorschichüafeln empfiehlt es sich läßt man sie meistens auf eine Temperatur unter auch, als abweisende Beschichtung ein nicht über- 43 C und vorzugsweise bis a f Raumtemperatur abiragendes abweisendes Material wie beispielsweise kühlen, bevor i.ian sie aus der Presse herausnimmt. Silikon-. Fluorkarbon- oder Tetrafluoräthylenkunst- 40 Nach dem Herausnehmen und Abkühlen bleibt nach harze od. ä. zu verwenden. Wird dagegen ein Trenn- dem Abziehen der Prägeeinlage ein Spiegelbild des überzug mit geringer Bindekraft verwendet, so würde betreffenden Musters zurück.
ein Teil der Beschichtung auf die geprägte Oberfläche F i g. 4 zeigt auch, in welcher Weise die letztbe-
überlragen, was unerwünscht ist, wenn eine Hoch- scbriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen glanzausführung der Dekorschichttafeln beabsich- 45 Prägeeinlage zum Warmpressen von Dekorschicht -
tigt ist. % tafelr verwi. ndet werden kann. In diesem Falle stellen
Der Aufbau üblicher Dekorschichttafeln ist in 62 die Prägeeinlage und 61 die lamellierten Schichten
Fachkreisen bekannt. Gewöhnlich ist eine Grund- vor dem Pressen dar.
oder Kernschicht vorhanden, um der Tafel die nötige Der Grad dt.s Oberflächenglanzes auf der Schicht-Festigkeit zu verleihen, ferner eine bedruckte Schicht 50 tafel kann auch bis zu einem gewissen Grade durch und eine Schutzschicht. Die Kernschicht besteht da- die Weichheit des Ausgangspapiers beeinflußt *e'-bei im allgemeinen aus mehreren Lagen von mit den, das für die Herstellung der Prägeeinlage verPhenol-Kunstharz getränktem Hartpapier, obwohl wendet wird. Ein hochgradig satiniertes Pergamentauch andere Stoffe verwendet werden können. Die papier ergibt z. B. eine stark glänzende Oberfläche. Kernschicht kann vor oder während der endgültigen 55 Eine n> lerte Oberfläche kann durch die Venven-Lamellierung und Prägung ausgehärtet werden. Die dung eines Ausgi-ngspapiers mit mattierter Oberbedruckie Schicht besteht üblicherweise aus einer fläche erzielt werden.
einzigen Lage eines hochwertigen, absorbierenden Dekorschichttafeln können auch mit einer Präge-
Papiers aus Alphazellulose- oder reneriertem Zellu- einlage geprägt werden, bei der, wie oben beschnelosepapier, das mit einem Aminotriazin A'.Jehyd- 60 ben, das Ausgangspapier nicht undurchlässig Hir ther-
kunstharz, gewöhnlich mit Melarhin-Formaldehyd, ge misch abbindende Kunstharze ist. In diesem Falle
tränkt ?st. Polyesterkunstharze weiden gelegentlich inuß jedoch, zwischen die Prägeeinlage und die
ν ^ebenfalls verwendet. Die Schutzschicht bestehi met-, Schichten der Tafel eine umlurchlässige ZwiVhen-
Aldehydkunstharz, ähnlich 3em lüriä^ bedruckte 'In der gleichen .Weise, als wenn die Prägeeinlage '■-..hicht benutzten, getrun£i_ist \^|nn''fUr die be- selbst aus, undurchlässigem; Matenä! besteht. Die «1 tiefte Schicht ein TöIyesferKunsliä'"· benutzt ist, Verwendung einer ' besonderen undurchlässigen
Schicht ist jedoch weniger zweckmäßig als die Ausführung, bei der die undurchlässige Schicht ein Bestandteil der Prägeeinlage selbst ist, da sie beim Lameltierungs- und Aushärtungsverfahren das Arbeiten mit einem besonderen Element bedingt.
Die erfindungsgemäße Prägeeinlage kann auch zum Prägen von Niederdruck-Dekorschichttafeln verwendet, werden, bei denen ein lameliiertes Paket
kunstharzimprägnierter Dekorblätter in Kombination mit Substraten geringer Dichte, wie z. B. Fichtensperrholz, furniertes Hartholzsperrhoiz, Spanplatten und Hartfaserplatten verwendet wird. In diesen Fäl-Ien werden die gleichen Zeiten und Temperaturen angewendet, wie es oben für Hüchdruckschichttafein angegeben wurde, jedoch liegen die Drücke nur zwischen 17,5 und 25 kp/cm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

, Zur Herstellung von Faserplatten siad mehrere _ ... etwas unterschiedliche Verfahren bekannt- Sei dem • Patentansprüche: sogenannten »Naßpreßverfahren« werden grobe Zellulosefasern zu einer Matte geringer Dichtr ge-
1. Prägeeinlage zum Einlegen in eine Presse für 5 formt und anschließend im feuchten Zustand zw-
die Herstellung von Dskor-Platten mit geprägter sehen Stahl-Preßplatten oder Preßstempeln warm-
Oberfläche, bestehend aus einem dünnen schmieg- gepreßt, wobei sie verdichtet und verfestigt werden.
samen Auflageblatt aus Papier, Pergament, Per- Bei dem sogenannten »Trockenpreßverfahren« wird
gamin oder einer Metallfolie mit im wesentlichen die Matte vor dem Pressen vollständig getrocknet.
gleichmäßiger Schichtdicke, welches mit seiner io In beiden Fällen ist das Bindemitte! für die Fasern
Vorderseite der zu prägenden Oberfläche aufliegt das nach dem Kochen verbliebene natürliche Lignin
und auf seiner Rückseite mit Prägevorsprüngen oder ein Kunstharz, das vor oder während der Form-
beaufschiagt wird, dadurch gekennzeich- gebu.ng der Matte zugesetzt worden ist.
net, daß die in an sich bekannter Weise aus einer Wenn dreidimensionale Dekor-Effeku auf der
DE1794235A 1967-06-22 1968-09-26 Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1794235C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64807267A 1967-06-22 1967-06-22
US67067167A 1967-09-26 1967-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1794235A1 DE1794235A1 (de) 1972-04-27
DE1794235B2 DE1794235B2 (de) 1973-03-08
DE1794235C3 true DE1794235C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=27095309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1794235A Expired DE1794235C3 (de) 1967-06-22 1968-09-26 Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3551177A (de)
BE (1) BE720863A (de)
DE (1) DE1794235C3 (de)
FR (1) FR1572723A (de)
GB (1) GB1230817A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666516A (en) * 1971-10-12 1972-05-30 Richard E Dunning Hot stamp tape
US4042654A (en) * 1975-03-13 1977-08-16 Eastman Kodak Company Manufacture of plastic parts by radiation molding
US4517235A (en) * 1982-11-16 1985-05-14 Nevamar Corporation Transfer coating of abrasion-resistant layers
DE3511196A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 VD-Werkstätten GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Verfahren zur herstellung von plattenfoermigem mehrschichtmaterial
US5467708A (en) * 1995-03-15 1995-11-21 Gencorp Inc. Direct applied embossing casting method
US5483890A (en) * 1995-03-15 1996-01-16 Gencorp Inc. Direct applied embossing casting methods
ES2168045B2 (es) 1999-11-05 2004-01-01 Ind Aux Es Faus Sl Nuevo suelo laminado directo.
US6691480B2 (en) 2002-05-03 2004-02-17 Faus Group Embossed-in-register panel system
US8209928B2 (en) 1999-12-13 2012-07-03 Faus Group Embossed-in-registration flooring system
US8181407B2 (en) 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels
US7836649B2 (en) 2002-05-03 2010-11-23 Faus Group, Inc. Flooring system having microbevels
US8112958B2 (en) 2002-05-03 2012-02-14 Faus Group Flooring system having complementary sub-panels
US8201377B2 (en) 2004-11-05 2012-06-19 Faus Group, Inc. Flooring system having multiple alignment points
US20060097426A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Luepke Richard A Method of forming nubs on a composite part
US8562328B2 (en) * 2007-11-19 2013-10-22 Padana Ag Method and apparatus for producing figured veneer
US9610703B2 (en) 2007-11-19 2017-04-04 Danzer GmbH Method and apparatus for producing figured veneer
US10035358B2 (en) * 2012-07-17 2018-07-31 Ceraloc Innovation Ab Panels with digital embossed in register surface
TWI654089B (zh) * 2018-01-31 2019-03-21 何英信 3c電子裝置之曲面殼體製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628113A (en) * 1946-03-21 1949-08-23 Bakelite Ltd Improvements in or relating to dies for pressing or moulding
GB654645A (en) * 1947-04-11 1951-06-27 Holoplast Ltd Improvements in or relating to the manufacture of thermo-set plastic laminates, and the products of such manufacture
DE1220586B (de) * 1964-11-12 1966-07-07 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Stempel zum Praegen von Kunststoffoberflaechen mit Holzcharakter und Verfahren zum Herstellen dieses Stempels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1572723A (de) 1969-06-27
DE1794235A1 (de) 1972-04-27
DE1794235B2 (de) 1973-03-08
GB1230817A (de) 1971-05-05
BE720863A (de) 1969-02-17
US3551177A (en) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
EP2739487B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten wand-, decken- oder fussbodenplatte
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE102007015969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE3344237C2 (de)
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE2843971A1 (de) Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte
EP2223800A1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
CH645301A5 (en) Decorative laminate with embossed and non-embossed regions
EP3059276B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE2357831A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfarbigen reliefdekorschicht
DE1778183C3 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen
DE3043064C2 (de) Waschbetonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1504385A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10316882B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsplatte
DE2327409C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Schichten bestehenden Schichtzierbogens
DE1546536C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes
DE2905826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorationsplatte aus einem waermehaertbaren harz
EP3251829B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen dekorelements sowie bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelementes
DE1054416B (de) Verfahren zum Herstellen von verformbaren Gegenstaenden aus ungewebten Fasergebilden
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE102015111106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht sowie Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes
DE1621736C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes mit mindestens einer geprägten oder reliefartigen Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-ING. DR.-ING. STOCKMAIR, W., DIPL.-ING. DR.-ING. AE.E. CAL TECH SCHUMANN, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. JAKOB, P., DIPL.-ING. BEZOLD, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MEISTER, W., DIPL.-ING. HILGERS, H., DIPL.-ING. MEYER-PLATH, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN