DE1621736C3 - Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes mit mindestens einer geprägten oder reliefartigen Oberfläche - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes mit mindestens einer geprägten oder reliefartigen OberflächeInfo
- Publication number
- DE1621736C3 DE1621736C3 DE19681621736 DE1621736A DE1621736C3 DE 1621736 C3 DE1621736 C3 DE 1621736C3 DE 19681621736 DE19681621736 DE 19681621736 DE 1621736 A DE1621736 A DE 1621736A DE 1621736 C3 DE1621736 C3 DE 1621736C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- decorative
- foil
- film
- pattern
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 31
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 29
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 17
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 14
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 13
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229940005550 Sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNYSTVISUQHIF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;thiourea Chemical compound O=C.NC(N)=S ZNNYSTVISUQHIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011361 granulated particle Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M sodium 3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].OC1OC(C([O-])=O)C(O)C(O)C1O MSXHSNHNTORCAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- BSUNTQCMCCQSQH-UHFFFAOYSA-N triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1.C1=CN=NN=C1 BSUNTQCMCCQSQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000002087 whitening Effects 0.000 description 1
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes mit mindestens
einer geprägten oder reliefartigen Oberfläche, wobei diese Schichtstoffe durch Verdichten eines Stapels
aus Kernblättern, einer dekorativen Folie, einer verlorenen Folie und einer ein prägendes Muster aufweisenden
Folie (Prägefolie) unter Anwendung von Wärme und Druck hergestellt werden.
Es ist bereits ein derartiges Verfahren vorgeschlagen worden (DT-AS 15 46 536), bei welchem ein an sich
bekanntes dekorativ bedrucktes, mit einem wärmehärtenden oder duroplastischen, einen transparenten
Schutzüberzug ergebenden Harz imprägniertes Blatt vor dem Verpressen in den Stapel eingebracht und mit
einer Trennfolie bedeckt wird, die auf der dem dekorativen Blatt abgewandten Rückseite mit einem prägenden
Muster bedruckt ist.
Bei diesem älteren Verfahren wird das eingeprägte Muster durch Verwendung einer Prägefolie erhalten,
die ein gedrucktes, erhabenes Muster erhält. Die Schichtpreßstoffe, die mit diesem Verfahren erhalten
werden, haben daher sowohl ein gedrucktes Muster auf der dekorativen Folie als auch ein durch das gedruckte,
erhabene, in der Prägefolie verwendete Muster bedingtes, geprägtes Design oder Muster und beide
Muster können, wenn gewünscht, lagemäßig übereinstimmen. Dieses ältere Verfahren erweitert zwar die
Mannigfaltigkeit der erhältlichen dreidimensionalen Schichtpreßstoffe, es eignet sich jedoch nicht für bestimmte
Variationen des ästhetischen Aussehens. Das erfindungsgemäße Verfahren soll demgegenüber
weitere ästhetische Varianten zur Verfugung stellen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß feste, gefärbte, dekorative Folien und eine Prägefolie
verwendet werden, welch letztere durch Aufkleben von kleinen, harten Teilchen auf einen ebenen Druckauftrag
aus Klebemittel hergestellt wird.
Somit kann die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete dekorative Folie weiß oder gefärbt
sein, jedoch fehlt ihr sonst jedes aufgedruckte Muster. Ferner wird bei der Herstellung der Prägefolie dieselbe
mit einem ebenen Muster aus Klebemittel bedruckt, woraufhin dieses Muster durch ein Aufkleben von
harten, teilchenförmigen Stoffen an diesen Klebedruck erhaben ausgebildet wird. Auf diese Weise lassen sich
bei dem fertigen, dekorativen Schichtpreßstoff neue ästhetische Wirkungen erzielen.
Man stellt in üblicher Weise einen Stapel aus mehreren Kernfolien oder Kernblättern her. Diese
Kernfolien werden gewöhnlich erzeugt, indem eine Bahn aus Kraft-Papier mit einem Phenolharz imprägniert
wird. Die mit Harz imprägnierte Bahn wird nach dem Trocknen, während sie sich jedoch noch
in einem wärmehärtenden Zustand befindet, in die gewünschte Größe geschnitten und die Blätter werden in
Form eines Stapels übereinandergelegt. Die Anzahl der verwendeten Folien oder Blätter kann in Abhängigkeit
von der Wahl der Dicke des fertigen Schichtstoffes beträchtlich variieren. Gewöhnlich werden
zwischen etwa 3 und 9 Kernblätter verwendet. Unmittelbar über dem Kernblattstapel wird ein
dekoratives Blatt oder eine dekorative Folie angeordnet. Gemäß dieser Erfindung kann diese Folie
weiß oder farbig sein, sie hat jedoch kein aufgedrucktes Muster. Diese dekorative Folie wird mit
einem edlen, wärmehärtbaren Harz, z. B. einem Melamin-Formaldehydharz oder anderen Triazin-Harzen,
Harnstoff-Formaldehydharzen, Thioharnstoff-Formaldehydharzen, ungesättigten Polyesterharzen
u. dgl. imprägniert. Beim Herstellen der dekorativen Schicht soll beachtet werden, daß man die ungefärbte
Schicht zuerst imprägnieren und erst nach dem Trocknen die Folie, wenn gewünscht, färben kann.
Alternativ könnte man die Folie zuerst färben, worunter auch das Weißmachen mit Pigment, wenn erforderlich,
verstanden wird, wonach man die gefärbte oder weiß gemachte Folie imprägniert.
Über die dekorative Schicht kann man wahlweise eine Abdeckfolie legen. Die Abdeckfolie ist eine
dünne Folie aus feinem Papier, das mit einem edlen wärmehärtenden Harz der oben beschriebenen Art
imprägniert ist. Vorzugsweise wird dasselbe Harz verwendet, das man zum Imprägnieren der dekorativen
Folie verwendet hat. Ob nun eine Deckfolie verwendet wird oder nicht, es folgt dann eine verlorene Folie.
Die verlorene Folie kann aus einer Vielzahl von handelsüblichen Stoffen hergestellt werden, wie z. B. aus
nicht haftendem Papier oder aus nicht haftender Aluminiumfolie. Die nicht haftenden Papiere, wie z. B.
Pergamentpapier, von denen eine Vielzahl im Handel erhältlich ist, können verwendet werden. Ebenso geeignet
sind Papiere, die mit Polyäthylen, Polypropylen oder Polyfiuor-Kohlenstoffen, wie z. B. Polytetrafluoräthylen,
überzogen, behandelt oder imprägniert sind. Mit Siliconöl behandelte Papiere können ebenfalls
verwendet werden und sind im Handel erhältlich. Papiere, die mit Natriumalginat überzogen sind, sind
für diesen Zweck geeignet. Auch diese Papiere sind im Handel erhältlich. Papiere, die mit duroplastischen
Harzen behandelt sind, wie z. B.. mit Aminoplastharzen, auf die oben Bezug genommen wurde, und die
nach der Behandlung in einem wärmehärtenden Zustand praktisch vollständig gehärtet vorliegen, sind für
diesen Zweck geeignet. Diese Papiere sind bekannt
Weiter sind noch Papiere, die mit vollständig gehärteten Siliconharzen behandelt sind, geeignet. Eine
bevorzugte verlorene Folie ist eine im Handel erhältliche Aluminiumfolie, die auf ihrer Rückseite mit einer
dünnen Papierschicht bedeckt ist. Bei Verwendung einer verlorenen Folie muß man die Metallfläche der
Folie auf die Druckfolie oder die Deckfolie auflegen, wobei die Papierseite dem Schichtstoff abgekehrt ist.
Ein kritisches Merkmal dieser Erfindung ist die prägende Einrichtung, die in Verbindung mit dem
Schichtstoffstapel verwendet wird. Diese prägende Einrichtung kann eine eigene Papierfolie sein oder sie
kann die dekorative Folie oder die verlorene Folie umfassen. Auf die jeweils gewählte Folie wird ein
ebenes Muster mit einem Bindemittel aufgedruckt, das auf den bedruckten Flächen verbleibt. In Abhängigkeit
davon, ob die prägende Einrichtung ein Teil des fertigen Schichtstoffes ist oder nicht, wird die Art
der Bedruckung vorgenommen. Wenn die prägende Einrichtung nicht ein Teil des fertigen Schichtstoffs
sein soll, kann das aufgedruckte flache Muster mit einer üblichen Druckfarbe erzeugt werden, die sich, bis
sie getrocknet und gehärtet ist, in einem klebrigen Zustand befindet Wenn die prägende Einrichtung
einen Teil des fertigen Schichtstoffes bilden soll, muß das flache gedruckte Muster wahlweise mit dem Druckfarbenträger
ohne jegliche Färbung oder mit einer Farbe bedruckt werden, die mit der Farbe der Druckfolie
identisch ist Außer den Druckfarben oder den Farbträgern dieser Farben können andere Bindemittelzusammensetzungen
verwendet werden, solange die Farben gleich sind. Daher können viele harzartige Stoffe, die eine klebrige Oberfläche erzeugen, für
Druckmuster gleich gut verwendet werden. Diese Stoffe umfassen die wärmehärtenden Harze, die oben aufgeführt
wurden, sowie andere Bindemittel, z.B. zahlreiche tierische und pflanzliche Leimsorten, synthetische
Kontakt-Klebstoffe, wie z.B. Polycyanoäthylacrylat usw. Wie oben ausgeführt, wird, wenn notwendig,
das Bindemittel in einen klebrigen Zustand gebracht, wenn es mit den teilchenförmigen Materialien,
wie nachstehend beschrieben werden wird, behandelt wird.
Hierauf werden kleine harte Teilchen benützt, die
unter Druck gesetzt werden, um an dem Druckmuster der prägenden Einrichtung zu haften, wodurch ein erhabenes
Muster, praktisch unmittelbar nachdem das Druckmuster aufgedruckt worden ist und bevor der
Klebstoff in der Form eines gedruckten Musters Gelegenheit hatte zu verfestigen und auszuhärten, wenn
dieser Gesichtspunkt betrachtet werden muß, erzeugt wird.
Diese kleinen harten Teilchen können aus irgendeinem von vielen erhältlichen Materialien bestehen,
wie z. B. Sand, gemahlenem Glas, Zucker, Salz, feinteilige duroplastische Harze u. dgl., die nur aus einer
großen Vielzahl von vergleichbaren granulierten Teilchen genannt werden. Um das Anhaften dieser kleinen
harten Teilchen an dem Druckmuster zu erreichen, so daß eine erhabene Druckoberfläche erhalten wird,
kann man das Druckmuster auf die gewählte Folie, beispielsweise bei einer Ausführungsform nach der
Erfindung, durch ein Seidensiebdruckverfahren aufbringen, wonach die auf diese Weise bedruckte Folie
durch eine Zone geführt wird, die die harten Teilchen enthält, wobei die Teilchen mit dem Druck in Berührung
kommen und automatisch daran haften. In bestimmten Fällen kann die Folie, die das Muster und
die Teilchen enthält, hierauf in den wärmegehärteten Zustand durch Trocknung übergeführt werden.
Die Anordnung der prägenden Einrichtung ist nicht kritisch und kann in irgendeiner von drei Stellungen,
wenn gewünscht, erfolgen. Die prägende Einrichtung kann an der Papierseite der verlorenen Folie angeordnet
sein, in welchem Fall sie nicht zu einem Teil des fertigen Schichtstoffes wird. In anderen Fällen kann
die prägende Einrichtung auf der Rückseite der dekorativen Schicht angeordnet sein oder als eine getrennte
Folie unter der dekorativen Folie oder Schicht angeordnet sein. In den letztgenannten beiden Fällen wird
die prägende Einrichtung ein Teil des fertigen Schichtstoffs. In Abhängigkeit von der jeweiligen gewählten
Stelle wird der Bindemittelaufdruck und das Anhaften der Teilchen entsprechend bewirkt. Wenn eine eigene
Folie, wie oben erläutert, verwendet wird, ist dies eine solche Folie, die vorher mit wärmehärtendem Harz
entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren imprägniert worden ist.
Anhand der Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Ein Stapel aus 9 mit Phenolharz imprägnierten Kraft-Folien wird auf eine polierte Stahlplatte aufgebracht.
Über den Kraftpapier-Folien wird eine feste Folie aus α-Zellulose, die mit gelbem Melaminharz imprägniert
ist, angeordnet. Über diese Folie wird ein verlorenes Blatt gebracht, das aus einer Aluminiumfolie besteht,
auf deren oberer Seite eine Folie aus dünnem Gewebepapier aufgeklebt ist, aufweicher runde Muster
in flacher Form aufgedruckt worden sind. Hierauf wurden kleine harte Teilchen in Form eines gewöhnlichen
Kochsalzes auf das Muster aufgeklebt. Das verwendete Bindemittel war ein Polydiallylphthalat-Harz
mit einem üblichen Peroxyd-Polymerisationskatalysator, wobei dieses Harz in einen duroplastischen
Zustand nach dem Aufbringen der Teilchen gehärtet wurde. Über der verlorenen Folie oder dem verlorenen
Blatt wurden zwei Schichten Kraftpapier angeordnet, die nicht mit einem harzförmigen Material imprägniert
wurden und die als Papierpolster dienten. Hierauf wurde eine zweite polierte Platte auf das Kraftpapierpolster
aufgesetzt und die ganze Anordnung unter Wärme und Druck verpreßt, um den Schichtstoff zu
erzeugen. Nach dem Abkühlen wurde die Anordnung aus der Presse genommen und die Platten sowie die
verlorene Folie samt den Kraftpapierpolstern wurden von dem Schichtstoff entfernt. Es wurde ein gelber,
hochglänzender Schichtstoff mit einem dekorativen, eingeprägten Muster aus Kreisen erhalten.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt. Die Anzahl der Kraftpapierkernblätter wurde auf 3 verringert.
Die Farbe der dekorativen Folie war weiß, was durch Verwendung eines pigmentierten Papiers erreicht
wurde. Die prägende Einrichtung wurde auf der Rückseite der dekorativen Folie angebracht. Der Klebstoff
war ein Epoxyharz, das in Form eines flachen Musters aufgedruckt wurde. Das Muster bestand aus
einer Reihe von miteinander verbundenen Linien, die Rauten mit einer Fläche von etwa 0,9 cm2 begrenzen.
Die harten Teilchen bestanden aus Sand, und nach deren Auftrag auf die Musterfläche wurde das Epoxyharz
in den wärmegehärteten Zustand gehärtet.
Es wurde ein weißer Schichtstoff erhalten, der Glanzlichter aufwies, die durch ein dekoratives, geprägtes
Muster mit Rautenform bedingt waren. In diesem Beispiel wurde die prägende Einrichtung ein Teil des
gebildeten SchichtstofTes und das dekorative Muster war, bezogen auf die Oberfläche des Schichtstoffes,
erhaben.
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt. Es wurden 6 Kraft-Kernblätter verwendet. Die Farbe der
dekorativen Folie war rot. Die prägende Einrichtung wurde als getrennte Folie unmittelbar unterhalb der
dekorativen Folie in die Schichtung eingebracht. Diese Folie wurde mit einem Melaminharz derselben Qualität
imprägniert, wie sie für das Imprägnieren der dekorativen Schicht verwendet wurde. Eine flache Spirale
wurde auf diese Folie mit einem heißen Vinylharz im Klischeedruck aufgebracht Gemahlene Glasteilchen
wurden auf das Muster gegeben, bevor das Vinylharz sich verfestigt hatte. Es wurde ein roter Schichtstoff
mit Glanzlichtern erhalten, die durch ein dekoratives Prägemuster mit spiralenförmigen Bildern bedingt
waren. In diesem Beispiel wurde die prägende Einrichtung ein Teil des gebildeten SchichtstofTes und
das dekorative Muster war relativ zu der Oberfläche des SchichtstofTes erhaben.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes mit mindestens einer geprägten
oder reliefartigen Oberfläche, wobei dieser Schichtstoff durch Verdichten eines Stapels aus Kernblättern,
einer dekorativen Folie, einer verlorenen Folie und einer ein prägendes Muster aufweisenden
Folie (Prägefolie) unter Anwendung von Wärme und Druck hergestellt wird, dadurchgekennzeichnet,
daß feste, gefärbte dekorative Folien und eine durch Aufkleben von kleinen, harten Teilchen auf einen ebenen Druckauftrag
aus Klebemittel hergestellte Prägefolie verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinen harten Teilchen auf die Rückseite der verlorenen Folie aufgeklebt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinen harten Teilchen auf die Rückseite der dekorativen Folie aufgeklebt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmittelbar unter der dekorativen
Folie angeordnete, getrennte Folie als Prägefolie verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0054714 | 1968-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621736C3 true DE1621736C3 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68901728T2 (de) | Uebertragungsfolie und verfahren zur herstellung eines dekorativen materials aus thermohaertbarem harz. | |
DE2630613A1 (de) | Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster | |
DE3344237C2 (de) | ||
DE1794235C3 (de) | Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0009813A1 (de) | Mit einer Oberflächenstruktur versehene dekorative Schichtstoffplatte | |
DE1951472A1 (de) | Druckplatten | |
AT394972B (de) | Verfahren zur erzeugung von praegegravuren auf impraegnierten dekorpapieren | |
DE2357831C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt | |
CH645301A5 (en) | Decorative laminate with embossed and non-embossed regions | |
DE2828004A1 (de) | Zierlaminate | |
EP3539792A1 (de) | Verfahren zum herstellen von strukturen auf einem substrat | |
DE1621736C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes mit mindestens einer geprägten oder reliefartigen Oberfläche | |
DE2833066C2 (de) | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material | |
DE1621736B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines dekorativen schichtpresstoffes mit mindestens einer gepraegten oder reliefartigen oberflaeche | |
DE1546536C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Schichtpreßstoffes | |
EP0031316A1 (de) | Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte | |
DE3140292C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines farbigen Reliefs auf einem plattenförmigen, faserverstärkten, kunststoffhaltigen Dekorkörper | |
DE1504385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserschichtung | |
DE1778183B2 (de) | Verfahren zum Formen und gleich zeitigen Dekorieren von Gegenstanden aus hitzehartbaren Harzen | |
DE3545171C1 (en) | Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process | |
EP0059703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Skibelages | |
DE2121010A1 (en) | Dies - for repeated use in prodn of laminated plastics with - textured surfaces | |
DE2745939A1 (de) | Dekorationsmaterial aus natuerlichem holz, auf das gedruckte holzmaserungsmuster aufgebracht sind, und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2433476C3 (de) | Verfahren zum Vergüten der Schnittkanten von Holzwerkstoffplatten | |
CH651785A5 (en) | Method of structuring the surface of material in leaf or sheet form |