DE1778183C3 - Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen - Google Patents

Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen

Info

Publication number
DE1778183C3
DE1778183C3 DE1778183A DE1778183A DE1778183C3 DE 1778183 C3 DE1778183 C3 DE 1778183C3 DE 1778183 A DE1778183 A DE 1778183A DE 1778183 A DE1778183 A DE 1778183A DE 1778183 C3 DE1778183 C3 DE 1778183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
sheet
decorated
resins
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1778183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778183A1 (de
DE1778183B2 (de
Inventor
Marc Rumilly Brueder
Francois Annecy Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastorex Sa Rumilly (frankreich)
Original Assignee
Plastorex Sa Rumilly (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastorex Sa Rumilly (frankreich) filed Critical Plastorex Sa Rumilly (frankreich)
Publication of DE1778183A1 publication Critical patent/DE1778183A1/de
Publication of DE1778183B2 publication Critical patent/DE1778183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778183C3 publication Critical patent/DE1778183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

35
Das Prinzip des gleichzeitigen Formens und Dekorierens von Gegenständen aus hitzehärtbarem Material ist seil langem bekannt. Es besteht darin, daß man ein Vorformen des hitzehärtbaren Harzes vornimmt, bei dem man dem Gegenstand seine endgültige Form gibt, ohne jedoch das Material vollständig auszuhärten, die Form öffnet und gegen den Vorformling ein dekoriertes oder gemustertes Blatt legt. Dieses Blatt besteht im allgemeinen aus einem Papier aus langen Zellstoffasern, das hohe Transparenz hat. Im Rahmen dieses allgemeinen Prinzips sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden.
Bei einem ersten, aus der britischen Patentschrift 605 643 bekannten Verfahren wird das bedruckte Blatt mit einer Lösung eines hitzehärtbaren Harzes imprägniert und anschließend gegen den vorgeformten Gegenstand gelegt, und zwar so, daß die bedruckte Seite nach außen zeigt. Dies hat auf Grund eines ungenügenden Schutzes der bedruckten Seile eine schnelle Abnutzung oder schnelle Zerstörung des Musters durch Abrieb oder durch Verbrennungen zur Folge. Später wurde empfohlen, die mit dem Dekor versehene Seite des Papiers gegen den zu verzierenden Gegenstand zu legen, so daß die Substanz des harzimprägnierten Papiers den transparenten Träger bildet und die Betrachtung des Musters durch das Papier ermöglicht. In diesem Fall wird das Muster als Spiegelbild des Musters, das man auf dem fertigen Gegenstand erhalten möchte, auf das Papier aufgebracht. Der Schutz des Musters ist hierbei wesentlich besser. Er kann noch verbessert werden, indem ein zweites transparentes Blatt darübcrgeschichtet oder in die Form nach erneutem öffnen eine Harzmenge in Form eines schmelzbaren Pulvers gegeben wird, das sich mit dem bereits geformten verzierten Gegenstand verbindet, worauf die Form erneut geschlossen wird und ein zusätzlicher Formungszyklus folgt.
Ein zweites, aus der französichen Patentschrift 1 107 455 bekanntes Verfahren unterscheidet sich von dem erstgenannten nur dadurch, daß das Blatt mit einer Lösung eines hitzehärtbaren Harzes imprägniert und dann vor dem Bedrucken getrocknet wird.
Diese beiden Verfahren, die häufig angewendet werden, haben den Nachteil eines großen Harzverlustes, der auf die unvermeidlichen Abfälle an imprägniertem Papier zurückzuführen ist, die beim Ausschneiden der Muster eintreten. Ein Harzverlust ist auch festzustellen ais Folge der Alterung der Harzbäder, deren Konservierung schwierig ist und die häufig erneuert werden müssen, bevor sie vollständig ausgenutzt sind.
Bei dem aus der französichen Patentschrift 1412 468 bekannten Verfahren wird das Blatt bedruckt, aber nicht mit einer Lösung von hitzehärtbarem Harz imprägniert. In einer ersten Phase wird dieses Blatt bei geöffneter Form an dem zu dekorierenden Gegenstand befestigt. Dann gibt man eine weitere Menge des hitzehärtbaren schmelzbaren Harzes zu, das sich mit dem Harz, das den vorgeformten Gegenstand bildet, zu vereinigen vermag, schließt erneut die Form und nimmt die endgültige Aushärtung des Gegenstandes vor.
Dieses Verfahren hat den Nachteil einer mehr oder weniger guten Haftung des bedruckten, aber nicht imprägnierten Blattes am vorgeformten Gegenstand, der bereits eine Polymerisationsphase durchlaufen hat. Hiermit ist die Gefahr von Deformationen. Rissen oder Verschiebungen des so befestigten Musters verbunden. Diese Gefahr ist noch größer, wenn der geformte Gegenstand starke Erhebungen hat. Alle diese bekannten Verfahren haben somit den Nachteil, daß sie sowohl kostspielig hinsichtlich der Ausgangsmaterialien sind als auch einen langen und komplizierten Formungsprozeß erfordern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, gleichzeitig den Herstellungspreis, die verbrauchte Energie, die verwendete Menge an hitzehärtbarem Harz, den Aufwand an notwendiger Handarbeit zu senken und die Dauer des Formungsvorganges zu verkürzen.
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus von einem Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen, bei dem der Gegenstand zunächst aus dem Harz ohne endgültige Aushärtung vorgeformt, dann ein dekoriertes Blatt aufgelegt und der Gegenstand durch Wärme und/oder Druck endgültig geformt und ausgehärtet wird.
Bei diesem Verfahren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß auf das dekorierte Blatt vor dem Auflegen auf den Gegenstand mindestens einseitig ein pulverförmiges hitzehärtbares, mit dem Harz des Gegenstandes verträgliches Harz aufgebracht und mit dem Blatt verbunden wird und daß das Blatt mit der Harzschicht nach außen auf den vorgeformten Gegenstand aufgelegt wird.
Hierdurch werden verzierte Gegenstände erhalten,
die ihre mechanische Festigkeit, ihre Beständigkeit gegen Chemikalien und gegen Glühen verbessernde Oberflächenhärte und Oberflächenglanz und einen Dekor, bei dem keine Gefahr einer anschließenden Abnutzung durch Abrieb, Verbrennung oder chemischen Angriff besteht, besitzen. Dies ist ein sehr wichtiges Kriterium für die Qualität der so erhaltenen dekorierten Gegenstände und macht diese zu bemerkenswerten und sehr haltbaren industriellen Produkten.
Gegenüber den bekannten Verfahren hat das Verfahren gemäß der Erfindung die folgenden Vorteile:
I. Starke Einsparungen an Harz, das auf das Dekorationsblatt gestreut wird. Dieses Harz wird aus-
stoffe, die es enthält, das flüssige Harzbad nicht aufsaugt, verklebt das aufgepuderte Harz mit der Oberfläche des Papiers und dringt im Augenblick der L/ruckanwendung bei der Formung in das Papier ein. Bei Verwendung von nicht saugfähigem Papier ist es zweckmäßiger, beide Seiten des Blattes mit Harz zu pudern.
9. Verbesserung von Färbungen mit Gold- oder Silberaussehen, da nicht die Gefahr besteht, daß das auf die Oberfläche aufgebrachte Metallpigment durch das trocken aufgepuderte Harz verändert wird, das. diese Färbungen durch den gebildeten Film wirksam schützt.
Die Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung
schließlich an der" tatsächlich ausnützbaren 15 kommen außerdem darin zum Ausdruck, daß kein
wesentlicher Ausschuß anfällt, der normalerweise bei den anderen Verfahren festzustellen ist, wo die Gegenstände Preßfehler, Luftblasen oder Haarrisse aufweisen, die entweder aus der Deformation der dekorierten Blätter im Augenblick ihrer Imprägnierung oder aus der schlechten Verteilung des Zusatzharzes in der Form herrühren.
Dieses Verfahren ist in der Praxis in drei Phasen durchführbar.
Fläche des Blattes fixiert, während die bisher vorgenommene Imprägnierung große Verluste in Teilen der imprägnierten Blätter zur Folge hat, die beim notwendigen Beschneiden anfallen.
Starke Einsparung an Harz auf Grund der Tatsache, daß das an das Dekorationsblatt gebundene Harz gleichzeitig der Härtung der Oberfläche und der Erzielung eines Glanzeffektes auf dem endgültigen Gegenstand dient, während bei der vorherigen Imprägnierung der Dekorationsblätter mit einem Harz eine weitere gleiche oder verschiedene, später in die Form gegebene Harzmenge notwendig ist, um diese Härtung und den Glanz zu erzielen.
Einsparung an Harz auf Grund der Tatsache, daß das Harz in trockener Form verwendet wird und in einer vollständig reaktionsfähigen Form verwendbar bleibt, während die Verwen-
a) Herstellung des Dekorationsblattes
Diese Phase besteht darin, daß zunächst ein pulverförmiges oder feinkörniges hitzehärtbares Harz auf einem bedruckten, aber nicht imprägnierten Blatt fixiert wird. Hierzu pudert man die Seite des Blattes, das auf dem zu verzierenden Gegenstand nach außen zeigt, mit dem Harz. Es ist leicht, das Harz, das nicht auf das Blatt gefallen ist. zurückzugewinnen und es
. v, „„ . ohne jede Veränderung seiner reaktionsfähigen
dung von wäßrigen Lösungen für die lmprägnie- 35 Eigenschaften automatisch zurückzuführen. Das auf rung von großen Verlusten auf Grund der diese Weise mit einem dünnen Film oder einer dünnen Schicht aus Harz bedeckte Blatt läuft anschließend schnell über einen Dampferzeuger, der es leicht, aber genügend befeuchtet, um das Harz an die 40 gepuderte Oberfläche zu binden, ohne abzufallen. Diese Bindung hat den Zweck, das Blatt und die aufgebrachte Harzschicht so zu vereinigen, daß sie sich während der anschließenden Arbeitsgänge nicht trennen. Der auf diese Weise eingestellte Ftuchtigkeits-
5. Zeitersparnis, da durch das Aufstäuben von 45 gehalt ist nicht höher, wie er üblicherweise nach dem trockenem Harz keine Herstellung einer Lösung Trocknen von imprägnierten Blättern nach den bekannten Verfahren festzustellen ist. Außerdem kann jedes andere Mittel angewendet werden, das eine
o „. _ __ _.. o__. Bindung des Harzes ermöglicht. Man erhält auf diese
6. Zeitersparnis und Arbeitsersparnis auf Grund 50 Weise ein Dekorationsblatt, das auf einer Seite mit der Tatsache, daß das Formungsverfahren unter einem stark reaktionsfähigen dünnen Harzfiln. bc-Aushärtung der Oberfläche und Ausbildung des deckt ist. Diese beschichtete Seite kann einen Harz-Glanzeffektes in zwei Phasen mit nur einmali- anteil aufweisen, der stärker ist als der Harzgehalt, gern öffnen der Form abläuft, während be- der sich durch Imprägnieren mit einer Lösung des kannte Verfahren, bei denen ein imprägniertes 55 gleichen Harzes ergeben würde, ohne daß jedoch ein oder nicht imprägniertes Dekorationsblatt ver- so hoher Harzaufwand wie bei dsn bekannten Verwendet und Harz in die Form zugesetzt wird, in fahren erforderlich ist. Der Grund hierfür liegt gedrei Phasen bei zweimaligem öffnen der Form maß der Erfindung darin, daß es möglich ist, das ablaufen. Harz ausschließlich auf den dekorierten Teil des
7. Möglichkeit der Verwendung von fetten Druck- 60 Blattes, der wirklich verwendet wird, aufzubringen, farben, da das Verfahren trocken durchgeführt Im Gegensatz hierzu ist es bei den bekannten Verfahren notwendig, das Blatt insgesamt zu imprägnieren, so daß eine große Harzmenge mit den Abfällen verlorengeht, die beim Zuschneiden des Blattes an-
fällt. Das gemäß der Erfindung erhaltene Blatt ist somit für die anschließenden Arbeitsgänge durch die Anwesenheit einer genügenden Harzmenge vollkommen geschützt.
schnellen Alterung der Harzlösungen begleitet ist, die die restlichen Bäder am Schluß des Verfahrens in den meisten Fällen unbrauchbar macht.
Einsparung an Energie gegenüber dem Energieverbrauch bei bekannten Verfahren für die Trocknung der dekorierten oder imprägnierten Blätter.
und kein Abquetschen der naß imprägnierten Papierblätter erforderlich ist, wodurch gleichzeitig der Bedarf an Arbeitskraft verringert wird.
wird und die Anwesenheit der Feststoffe die Durchdringung mit dem Harz nicht behindert, das bei den bekannten Verfahren durch das Wasser abgeführt wird.
Möglichkeit der Verwendung von nicht saugfähigen Papierblättern. Während gewöhnliches Papier als Folge der Ausrüstungs- und Füll-
Da dieser Schutz gewährleistet ist, kann auf diese Weise die eine oder andere Seite des bedruckten Blattes bedeckt werden. Wenn die bedruckte Seite anschließend von der Außenseite des Gegenstandes abgewandt ist, wird der Aufdruck des Dekors so vorgenommen, wie es auf dem Gegenstand zu sehen sein soll. Wenn die bedruckte Seite nicht mit Harz bedeckt und somit anschließend gegen den Gegenstand gelegt wird, erfolgt der Aufdruck des Dekors spiegelbildlich. Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die beiden Möglichkeiten der Formung mit dem rechtsseitig oder spiegelbildlich aufgedruckten Dektor ausgenutzt werden können, und zwar ohne die Gefahr einer späteren Abnutzung dieses Dektors.
b) Die zweite Phase ist die Verformung des hitzehärtbaren Preßpulvers, um dem Gegenstand seine endgültige Form zu geben, ohne daß jedoch eine vollständige Aushärtung des im Preßpulver vorhandenen hitzehärtbaren Harzes vorgenommen wird.
c) Es folgt die Phase der gleichzeitigen Dekoration und Aushärtung der Oberfläche des vorgeformten Gegenstandes, wobei der fertige dekorierte Gegenstand erhalten wird. Nach Öffnung der Form am Schluß der Phase b) führt man das Dekorationsblatt ein, das auf einer Seite mit dem in der Phase a) aufgebrachten Film von reaktionsfähigem Harz versehen ist, wobei die auf diese Weise mit dem Harz bedeckte Seite nach außen zeigt und nicht dem Gegenstand zugewandt ist. Diese Seite kann, wie bereits erwähnt, die bedruckte Seite oder die gegenüberliegende Seite sein. Die Wahl wird dem Fabrikationsbetrieb überlassen und hängt von der Art des Aufdrucks des Musters auf dem Blatt ab. Man schließt erneut die Form und beendet den Formvorgang durch getrennte oder gleichzeitige Einwirkung von Wärme und Druck. Auf diese Weise ist es möglich, in einem einzigen Arbeitsgang die sehr gute Haftfestigkeit des Dekorationsblattes am Gegenstand durch ausreichende Wanderung des Harzes durch das Blatt zu erzielen und die Oberflächenhärtung des dekorierten Gegenstandes mit einem sehr guten Glanzeffekt durch die Anwesenheit des an der Oberfläche des Dekorationsblattes fixierten Harzfilms durchzuführen.
Für die Herstellung der Formteile eignen sich hitzehärlbare Harze, z. B. Phenoplaste, Aminoplaste, Epoxyharze, Polyesterharze. Als Beispiele seien die folgenden Harze genannt: Phenolformaldehydharze. Harnstofformaldehydharze, Melaminformaldehydharzc und gemischte Harze, die durch Mischen der Bestandteile in der Kondensationsphase erhalten werden, beispielsweise Melamin-Phenol-Formaldehyd-Harze, Melamin-Harzstoff-Formaldehyd-Harze, Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder MeI-amin-Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harze, oder Harze, die diese verschiedenen Bestandteile enthalten, die in der Phase der Reaktion durch Zusatz von Produkten, die an der Polykondensation teilzunehmen vermögen, modifiziert worden sind.
Diese Harze werden in üblicher Weise in Form von Preßpulvern verwendet, die mit mineralischen Produkten (z. B. Asbest, Schiefer, Glimmer, Glasfasern) oder organischen Produkten (z. B. Sägemehl, Cellulosepulver oder -fasern, regenerierte Cellulose, natürliches oder synthetisches Gewebe) gefüllt sind. Alle diese Füllstoffe können in jeder geeigneten physikalischen Form verwendet werden.
Das hitzchärtbarc Harz, das in der Phase a) an einer Seite des bedruckten Blatts fixiert worden ist kann vom gleichen Typ wie das für die Herstellun; des Preßpulvers verwendete hilzehärtbare Harz ode von einem anderen Typ sein. Die einzige Vorausset zung, die zu erfüllen ist, besteht darin, daß das au das Blatt aufgebrachte Harz mit dem Harz des Ge genstandes verträglich ist. Beispielsweise kann mai Melaminpreßharze auf Harnstoff-, Melamin- ode Phenolharzen oder Harnstoffpreßharze auf Melamin harzen, Phenolharzen oder Harastoffharzen verwen den. Als bedruckte Blätter werden die zur Zeit be kannten Produkte verwendet. Im allgemeinen werdei hierzu Papierblätter verwendet, die aus langen Zeil stoffasern hergestellt und sehr transparent sind. De Aufdruck des Musters auf diese Blätter erfolgt nacl verschiedenen bekannten Druckmethoden, wöbe Farbstoffe oder Pigmente verwendet werden, bei de nen keine Gefahr besteht, daß sie bei Berührung mi den Preßpulvern oder den hitzehärtbaren Harzen dif fundieren. Als Folge dieser Stabilität besteht keim Gefahr, daß das Muster später an den Rändern %'er läuft.
Außerdem zeigen die dekorierten Blätter, die it der Phase a) erhalten werden, auf Grund der Ver wendung des Harzes in Form eines trockenen Pul vers keine Deformation, was bei Verwendung eine Imprägnierharzes nicht immer der Fall ist, da dii Blätter sich im feuchten Zustand deformieren. Dii Oberflächenhärtung, die in der Phase c) eintritt, er folgt auf Grund dieser guten Verteilung des Harze gleichmäßig. Dies ist nicht immer der Fall bei dei Verfahren, bei denen Harze in der Form zugesctz werden, wobei die Gefahr einer schlechten Vertci lung dieses Harzzusatzes auf dem dekorierten Gegen stand besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach stehend in Verbindung mit den Figuren beschrieben
F i g. 1 und 2 zeigen als Draufsicht ein Dckora lionsblatl bzw. den tatsächlich verwendeten Teil die ses Blattes, das beim Ausführungsbeispiel 1 verwen det wird;
F i g. 3 und 4 sind Ansichten, die den Ansichten ίτ F i g. 1 und 2 entsprechen, für Ausführungsbei spiel 2.
Fig.5 zeigt als Seitenansicht einen gemäß Aus führungsbeispiel 2 verzierten Gegenstand.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Gegenstand soll gemäß dem Stand der Tech nik aus einem Preßpulver auf Basis eines Melamin harzes geformt und dekoriert werden. DeT zu for mende Gegenstand soll rund sein und einen Durch meser von 200 mm haben. Für das Dekorieren wirt ein Papierblatt 1 (Fig. 1) aus langen Zellstoff äsen in einer Abmessung von 250 · 250 mm hergestellt Form und Abmessung sind durch die Merkmale de Druck- und Imprägniermaschine bedingt. Der Auf druck des Dekors erfolgt nach üblichen Methoder auf die Oberfläche des Blattes, die der Oberflächi des herzustellenden Gegenstandes entspricht.
Zum Imprägnieren des Blattes hält man es eine ge nügcnd lange Zeit in ein wäßriges Bad des Melamin harzes und quetscht das Blatt zwischen zwei Walzei ab. Dieses Blatt wird anschließend in einem Tunnel ofen getrocknet und dann zu einer runden Scheibe Ά (Fig. 2) geschnitten, deren Durchmesser dem Durch messer des Gegenstandes entspricht.
Die Zusammensetzung des Bades und das Abquct
sehen werden so eingestellt, daß das Dekorblatt nach dem Imprägnieren und Trocknen zu gleichen Teilen, d.h. zu je 50"/« aus Papier und Harz besieht, Es Hißt sich leicht berechnen, daß bei einem Papier, das ein Quadratmutcrgewieht von CiOg hat, 3,75 g Papier und 3,75 g Harz auf diese Weise verwendet worden sind. Durch t'en Abfall, der beim Beschneiden anfüllt, gehen jedoch 1,86 g Harz, also praktisch 5(T0Zn des eingesetzten Harzes verloren.
Anschließend wird das Formen unter üblichen Bedingungen vorgenommen: In eine Form, die auf eine Temperatur von etwa 160'C erhitzt ist. gibt man eine dem Gewicht des herzustellenden Gegenstandes entsprechende Menge des gcgcbcnentalls tablettierten und gegebenenfalls vorerhitzten Preßpulvers auf Basis des Mclaminharzcs. Die Form wird geschlossen und nach etwa 45 Sekunden wieder geöffnet. In diesem Augenblick gibt man das oben beschriebene Dckorblalt in die Form, die wieder geschlossen wird, um ein völliges Verkleben des Dekors mit dem Gegenstand zu erzielen. Die Form wird nach 30 Sekunden erneut geöffnet, und auf die dekorierte Oberfläche werden etwa 5 g reines Melaminharz aufgebracht. Diese Menge entspricht der theoretisch berechneten Menge, nämlich 1,5 g/100 cm-. Die Form wird erneu! vorsichtig geschlossen und noch 60 Sekunden geschlossen gehalten. Dann kann der Gegenstand entformi werden.
Die theoretische Dauer dieses Zyklus betrug 135 Sekunden. Zu dieser Zeit ist die notwendige Dauer des dreimaligen Öffnens und Schließern sowie der jeweiligen Handreichunger, des Bedienungsmanncs hinzuzurechnen. Diese Zeit kann ohne Übertreibung mit 20 Sekunden für jede dieser Handreichungen geschätzt werden. Hieraus ergibt sich eine Gesamtzeit von 1°5 Sekunden.
Die Gesamtmenge des verwendeten Mclaminharzcs mit Ausnahme des im Preßpulver enthaltenen betrug somit 8,75 g, nämlich 3,75 g Imprägnierharz für das Blatt und 5 g Harzzusatz in der dritten Phase des Formens. Von der Gesamtmenge von S,75 g gingen 1,86 g in Form von Papierabfällen verloren. Diese Menge entspricht etwa 22,5 0O.
Ausführungsbeispiel 1
Der beschriebene Versuch wird nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wiederholt. Hierzu wird ebenfalls zu Beginn ein Papierblatt 1 von 250 ■ 250 mm verwendet. Anschließend wird in der beschriebenen Weise der Aufdruck des Dekors vorgenommen. Nach diesem Arbeitsgang wird das Blatt auf die Abmessung des zu dekorierenden Gegenstandes zugeschnitten. Die hierbei erhaltene Scheibe 2 (Fig.2) wird dann mit Harz so gepudert, daß die aufgenommene Menge etwa 5,5 g beträgt. Diese Scheibe wird anschließend in einen Dampferzeuger gegeben, wo das Harz auf dem Papier fixiert wird. Dann wird geformt.
In die gleiche Form wie bei Vergleichsbeispiel ί wird die gleiche Menge Preßpulver auf Melaminharzbasis eingeführt. Die Form wird geschlossen und ebenfalls nach 45 Sekunden geöffnet. In diesem Augenblick wird die in der beschriebenen Weise vorbereitete Scheibe 2 gegen die Oberfläche des Formlings gelegt. Die Form wird wieder geschlossen, nach 60 Sekunden geöffnet und der Formling entformt. Es ist festzustellen, daß die Dekorscheibe einwandfrei mit dem Gegenstand vereinigt und dessen Oberfläche vollkommen hart und glänzend ist.
Die Gesamtdauer des Zyklus betrug nur 145 Sekünden. Dies entspricht einer Einsparung von 25,64"/,i gegenüber der Dauer beim bekannten Verfahren. Der Harzverbrauch betrug 5,5g, d.h., gegenüber dem bekannten Verfahren ist eine Menge von 37 "ο eingespart worden.
Verglcichsbcispiel 2
Eine Schale 3 (Fig. 5) soll geformt und dekoriert werden. Die Form dieses Gegenstandes gestattet es nicht, ein Papier auf die gesamte Außenfläche aufzubringen, vielmehr kann nur ein Fries4 gegen den oberen Teil des Gegenstandes gelegt werden. Um dieses Fries zu erhalten, muß ein Kreisbogen la (Fig. 4) ausgeschnitten werden, indem von einem rechteckigen Papierblatt 1 α (Fig. 3) von 3S ■ 14 cm ausgegangen und aus diesem (F i g. 4) der Kreisboden 2 α ausgeschnitten wird. Das Gewicht des gesamten Papicrblattcs beträgt etwa 3,5 g, während der Kreisbogen nicht mehr als 1 g wiegt.
Das Papierblatt ί α wird bedruckt und impräg-
»5 nicrl, abgequetscht, getrocknet und dann zugeschnitten, wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben. Anschließend wird geformt, indem
a) ein Vorformling von geeignetem Gewicht gebildet wird, Dauer 45 Sekunden;
b) die Form geöffnet und das Dekor aufgebracht wird; Dauer 20 Sekunden;
c) das Dekor angeformt wird; Dauer 30 Sekunden;
d) die Form geöffnet und reines Harz, 3 g entsprechend der Oberfläche des Gegenstandes, zugegeben wird; Dauer 20 Sekunden;
c) das Harz polymerisiert wird; Dauer 60 Sekunden, und schließlich
f) die Form geöffnet wird; Dauer 20Sekunden.
Der Gesamtzyklus hatte die gleiche Dauer wie beim Vergleichsbeispiel 1, nämlich 195 Sekunden. Der Aufwand an Harz betrug 3,5 g ■': 3 g 6,5 g.
Ausführungsbeispiel 2
^5 Ausgehend von dem bedruckten Papierblatt 1 a wird der Kreisbogen 2 α ausgeschnitten und mit einer Harzmcngc von 2,5 g gepudert. Dieser Teil wird anschließend in den Dampferzeuger gegeben. Das Formen wird dann auf die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebenc Weise wie folgt vorgenommen:
a) Vorformen 45 Sekunden;
b) Aufbringen des Dekors 20 Sekunden:
c) Polymerisation 60 Sekunden;
d) öffnen der Form 20 Sekunden.
Die Gesamtdaucr des Zyklus beträgt ebenfalls nur 145Sekunden, d.h., es sind 25,64 0U Zeit eingespart worden. Die verbrauchte Harzmenge betrug nur 2,5 g, d. h. nur 38,4 °/n entsprechend einer Einsparung von etwa 62 fl/n.
Beim öffnen der Form ist ferner festzustellen, daß die gesamte Außenseile der Schale einschließlich des Bodens vollkommen glänzend und glatt ist, da das auf die Oberfläche des Papicrblatlcs aufgebrachte Harz sich über die gesamte Außenfläche verteilt hat
g5 unter gleichzeitiger erheblicher Einsparung an Material, Zeil und Arbeit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 626/295

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen, bei dem der Gegenstand zunächst aus dem Harz ohne endgültige Aushärtung vorgeformt, dann ein dekoriertes Blatt aufgelegt und der Gegenstand durch Wärme und/oder Druck endgültig geformt und ausgehärtet wird, d a durch gekennzeichnet, daß auf das dekorierte Blatt vor dem Auflegen auf den Gegenstand mindestens einseitig ein pulverförmiges hitzehärtbares, mit dem Harz des Gegenstandes verträgliches Harz aufgebracht und mit dem Blatt verbunden wird und daß das Blatt mit der Harzschicht nach außen auf den vorgeformten Gegenstand aufgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz auf dem dekorierten Blatt durch eine Naßdampfbehandlung fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hitzehärtbare Harze Phenoplaste, Aminoplaste, Epoxyharze und/oder »5 Polyesterharze verwendet werden, die insbesondere Füllstoffe enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dekoriertes Blatt verwendet wird, dessen Dekor auf der dem aufzubringenden Harz zugewandten oder abgewandten Seite aufgedruckt ist.
DE1778183A 1967-04-05 1968-04-04 Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen Expired DE1778183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR101553A FR1525327A (fr) 1967-04-05 1967-04-05 Procédé de moulage et de décoration simultanés d'objets en résines thermodurcissables

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778183A1 DE1778183A1 (de) 1971-07-22
DE1778183B2 DE1778183B2 (de) 1973-11-29
DE1778183C3 true DE1778183C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=8628200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778183A Expired DE1778183C3 (de) 1967-04-05 1968-04-04 Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3562375A (de)
JP (1) JPS5144034B1 (de)
CH (1) CH503575A (de)
DE (1) DE1778183C3 (de)
FR (1) FR1525327A (de)
GB (1) GB1201677A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699203A (en) * 1970-02-10 1972-10-17 Sumitomo Bakelite Co Process for production of matrix molding board
US3981954A (en) * 1973-04-27 1976-09-21 American Standard, Inc. Method of melamine glazing of polyester substrates
US4943237A (en) * 1986-11-18 1990-07-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermoset-thermoplastic molded article for dental restoration
US6403004B1 (en) 1995-07-21 2002-06-11 Surface Technologies, Inc. Process for making a multi-layered solid surface article
US5904886A (en) * 1995-07-21 1999-05-18 Surface Technologies Process for making a multi-layered decorative article
US20070007295A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Jui-Liang Wu Melamine utensil product

Also Published As

Publication number Publication date
FR1525327A (fr) 1968-05-17
CH503575A (fr) 1971-02-28
US3562375A (en) 1971-02-09
DE1778183A1 (de) 1971-07-22
JPS5144034B1 (de) 1976-11-26
GB1201677A (en) 1970-08-12
DE1778183B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650560C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffs mit mehrfarbiger Reliefoberfläche
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE602004008226T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE10156956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenplatten
DE1778183C3 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen
DE2357831C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt
DE2727312B2 (de)
DE2926983A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorativen schichtstoffplatte,
CH641408A5 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers.
DE2936942A1 (de) Gepraegte, dekorative, waermegehaertete harzlaminate
EP0031316B1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
AT351744B (de) Holzspanplatte mit einem kratzfesten, vorzugs- weise auch dekorativen ueberzug und verfahren zu deren herstellung
DE2833066A1 (de) Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
AT155809B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken, insbesondere Knöpfen, Abzeichen, Broschen od. dgl. aus härtbarem Kunstharzpreßstoff.
DE592927C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Kunstharzen
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE972745C (de) Verfahren zur Oberflaechenverzierung von Kunstharzformstuecken
DE1054416B (de) Verfahren zum Herstellen von verformbaren Gegenstaenden aus ungewebten Fasergebilden
DE1511288C3 (de)
CH204257A (de) Mantel für Schreib-, Zeichen- und Malstifte.
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
AT223003B (de) Kunstharzimprägniertes Dekorpapier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee