DE2208046A1 - Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2208046A1
DE2208046A1 DE19722208046 DE2208046A DE2208046A1 DE 2208046 A1 DE2208046 A1 DE 2208046A1 DE 19722208046 DE19722208046 DE 19722208046 DE 2208046 A DE2208046 A DE 2208046A DE 2208046 A1 DE2208046 A1 DE 2208046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
fabric
resin
textile web
plasticizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208046
Other languages
English (en)
Inventor
William Andrew Burlington; Maggiolo Allison Greensboro; N.C. Brandon jun. (V.StA.). D06n 3-06
Original Assignee
Burlington Industries Inc., Greensboro, N.C. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Industries Inc., Greensboro, N.C. (V.StA.) filed Critical Burlington Industries Inc., Greensboro, N.C. (V.StA.)
Publication of DE2208046A1 publication Critical patent/DE2208046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by applying a ready-made foam layer; obtained by compressing, crinkling or crushing a foam layer, e.g. Kaschierverfahren für Schaumschicht
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0002Wallpaper or wall covering on textile basis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0242Acrylic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/10Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/14Furniture, upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/3366Woven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
    • Y10T442/3374Coating or impregnation includes particulate material other than fiber

Description

Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft beschichtete Textilbahnen, insbesondere Bahnen aus einem gewebten, gewirkten oder auf andere Weise hergestellten Stoff mit einer Beschichtung aus einem flexiblen polyeeren Schaumstoff.
Vorhänge werden im allgemeinen aus einer oder mehreren Stoffbahnen hergestellt und bestehen meist aus einem rechteckigen Stoffstück, dessen Enden zurückgefaltet und umgesäumt sind. Die Vorhänge werden zur Verbesserung des Aussehens am oberen Ende meist in Falten gelegt. Vorhänge aus einem einschichtigen Stoff sind preisgünstiger als gefütterte Vorhänge, allerdings haben sie den Nachteil, daß sie nicht vollständig undurchsichtig sind und daß das Sonnenlicht die Farben ausbleicht. Gefütterte Vorhänge bestehen im allgemeinen aus hochwertigen bedruckten oder in anderer Weise mit einem Muster versehenen Stoffen und einer Fütterung aus einem billigeren glatten Gewebe. Das Futter
209837/1161
22080A6
wirkt nach außen, d.h. zum Fenster hin, vor dem der Vorhang hängt. Das Futter verringert die durch den Vorhang durchdringende Lichtmenge, der die inneren und meist teureren Bahnen des Vorhanges ausgesetzt sind. Dadurch wird die Lichtechtheit der färbenden Verbindungen der inneren Bahnen verbessert. Das Futter verbessert außerdem die Undurchsichtigkeit des Vorhanges, so daß von außen weniger im Raum zu sehen ist. Ferner wird durch das Futter die Wärmeisolierung des Vorhanges gesteigert, da sich eine Luftschicht zwischen der inneren und äußeren Schicht bildet. Durch das höhere Gewicht des Vorhanges wirkt er außerdem gleichmäßiger in senkrechter Richtung. Allerdings sind gefütterte Vorhänge wegen der Futterkosten und der Mehrkosten wesentlich teurer. Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Rückseite von Vorhangstoffen mit festen Kunststoffen oder synthetischen Harzen, wie beispielsweise vernetzten Acrylpolymeren zu beschichten. Allerdings ist eine ausreichend stark Polymerbeschichtung zu schwer und zu teuer.
Aus der U.S.-Patentschrift 3.527.654 sind Vorhänge bekannt, die aus Stoffbahnen mit einer auf der Rückseite angebrachten festhaftenden Beschichtung aus Schaumstoffen versehen sind. Die Vorhangstoffe werden mit der bereits aufgetragenen Schaumstoff beschichtung an Inneneinrichtungshersteller geliefert. Durch den Schaumstoff wird das Festnähen des Futters an dem nach oben gekehrten Stoff überflüssig, wenn der so ausgerüstete
209837/1161
Stoff zu einem Vorhang verarbeitet wird. Der Vorhangstoff und die als Futter dienenden Schaumstoffbeschichtung werden gleichzeitig zugeschnitten, so daß ein getrenntes Zuschneiden von Oberstoff und Futter überflüssig wird. Die Beschichtung weist außerdem den Vorzug auf, daß bei der Herstellung kein Vorrat an Futterstoffen notwendig ist. Die Schaumstoffbeschichtung führt zu einer besseren Undurchsichtigkeit des Stoffes gegenüber leichten Futterstoffen; er besitzt außerdem alle anderen Vorzüge eines Futterstoffes. Außerdem ergibt die Schaumstoffbeschichtung aufgrund der geringen spezifischen Dichte bei gleichem Gewicht eine bessere Volumenfüllung als ein Futterstoff?. Ein besonderer Vorzug der beschichteten Stoffe besteht darin, daß Stoff und Kunstschaum fest verbunden sind, so daß das Produkt ohne Schwierigkeiten gewaschen und chemisch gereinigt werden kann, ohne daß eine Gefahr der Schrumpfung oder Verziehung des Vorhangstoffes oder des Futters besteht.
Dieses Schaumstoffutter besteht aus einem Kunststoffschaum der in flüsssiger Form auf dem Stoff aufgebracht wird, oder aus einem Material, das während des Herstellungsverfahrens flüssig wird, so daß es in den Stoff hineinfließen kann. Nach dem Eindringen des Kunststoffes zwischen die Fasern wird der flüssige Schaum geliert und, falls notwendig, ausgehärtet, so daß die feste Haftung an einer Seite des Gewebes ständig gewährleistet ist. Allerdings kann der Schaum auch nach dem Gelieren, aber vor dem Aushärten flach gepreßt oder kalandriert werden. Gegebenen-
209837/1161
-A-
falls können vor der Aushärtung auch vertiefte Muster oder Quetschmuster eingeprägt werden. Anschließend wird die Beschichtung zur Erzielung von dauerhaften Falten mit einem vernetzenden Harz und, falls notwendig mit anderen Ausrüstungsmitteln behandelt. Das Harz wird entweder vor oder nach Zuschneiden eines Vorhanges ausgehärtet. Die Harzbeschichtung führt dazu, daß der Schaumstoff eine bessere Knitterfreiheit, und eine bessere Beständigkeit gegen Waschen und chemisches Reinigen erhält. Außerdem führt die Harzbeschichtung dazu, daß. der Stoff knitterfester wird.
Allerdings sind bestimmte Nachteile derartig behandelter Stoffe festgestellt worden, wenn diese niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, also beispielsweise beim Versenden in Lastwagen während Kaltwetterperioden. Unter diesen Bedingungen, d.h. bei einer Temperatur von etwa minus 18 bis 1°C, werden die Stoffe brüchig und zeigen Rißbildung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit Schaumstoffen beschichtete Stoffe, insbesondere Vorhangstoffe, zu entwickeln, die auch bei niedrigen Temperaturen nicht brüchig werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoffen beschichteten Stoffen für insbesondere Vorhänge, rutschfeste Teppiche, Polsterstoffe, Tischtücher, Wandbekleidungen vorgeschlagen, bei dem auf eine Seite einer
209837/1161
Stoffbahn eine geschäumte oder schäumbare Mischung mit einem Gehalt an vernetzbaren Acrylpolymeren aufgetragen wird, so daß die flüssige geschäumte Polymermischung in den Stoff einfließt, wonach die geschäumte Polymermischung geliert und auf den Stoff und die gelierte geschäumte Polymermischung ein vernetzbares Harz aufgetragen wird, worauf anschließend der mit Schaumstoff beschichtete Stoff zur Aushärtung des Harzes erwärmt wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das geschäumte oder aufschäumbare Acrylpolymere einen Weichmacher für dieses Polymer enthält und daß der Stoff eine verbesserte Bruchfestigkeit bei extrem niedrigen Temperaturen erhält.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die geschäumte oder schäumbare Polymermischung mit einem Weichmacher zersetzt. Der Weichmacher wird während einer chemischen Reinigung vollständig entfernt; seine Bedeutung liegt in der Wirkung während des Transportes, da die weichmachenden Wirkungen nicht mehr notwendig sind, sobald derartige Stoffe in das Innere eines Gebäudes gebracht worden sind, in dem derart niedrige Temperaturen nicht auftreten.
Aus der ü.S.-Patentschrift 3.527.654 ergibt sich, daß als Grundlage für die mit Kunststoff beschichteten Stoffe alle Textilbahnen eingesetzt werden können. Auch in dem erfindungsgemäßen Verfahren schließt der Begriff "Stoffbahn" gewebte, gewirkte oder nicht gewebte Stoffe aus beispielsweise Wirrfaservliesen, Papier-
209837/1161
™* 6 ""
ähnlichen Produkten und den verschiedenen, in der U.S.Patentschrift 3.o3o.786 beschriebenen, genähten oder gehefteten Stoffen ein. Der Stoff kann aus verschiedenen Filamenten, Fasern oder Fäden, wie Naturfasern aus Baumwolle, Holle, Sisal, Jute, Leinen oder Seide, oder Kunstfasern aus beispielsweise regenerierter Cellulose, Polynosic-Rayon, Celluloseestern wie Celluloseazetat, Celluloseazetatbutyrat und Cellulosetriazetat, Acrylfasern wie Polyacrylnitril, modifizierten Acrylfasern wie Acrylonitril-vinylchloridcopolymeren, Polyamiden wie Polyhexamethylen-adipamid (Nylon 66), Polycaproamid (Nylon 6) oder Polyundecanonamid ( Nylon 11), Polyolefinen wie Polyäthylen und Polypropylen, Polyestern wie Polyäthylen-terephthalat, Kautschuk und synthetischem Kautschuk, Saran, Glas u.s.w. bestehen.
Der Stoff weist im allgemeinen ein Gewicht von 56,7 - 453,6
2 Gramm/o,836 m auf; in Abhängigkeit vom Endzweck können auch andere Stoffgewichte eingesetzt werden.
Falls das erfindungsgemäß verwendete vernetzende Harz sowohl auf der Stoffschicht als auch auf der Schaumstoffschicht wirksam sein soll, muß die Stoffschicht mindestens einige vernetzbare Fasern oder Fäden enthalten. Derartige Fasern sind beispielsweise cellulosehaltige Fasern wie Baumwolle, Leinen und Rayon. Auch Mischungen dieser Fasern mit anderen Materialien können eingesetzt werden. Ausgezeichnete Produkte können beispielsweise aus Mischungen aus Polyestern und Baumwolle, wie
209837/1161
beispielsweise aus 60% Polyäthylen-terephthalat und 4o% Baumwolle erhalten werden. Auch Mischungen mit einem höheren Gehalt an Baumwolle,wie beispielweise 85% Baumwolle und 15% Polyäthylen-terephthalat ergeben gute Resultate.
Als polymerer Schaumstoff für die Schaumschicht kann ein vernetzbares Acrylpolymeres, wie beispielsweise das in der U.S.-Patentschrift 3.215.647 beschriebene Copolymere aus Styrol- und Acrylsäure verwendet werden, das aus einer Latex mit einem Gehalt an einem Copolymeren des Styrols mit einem anderen, reaktive Gruppen wie Acrylsäure-Gruppen aufweisenden Monomeren hergestellt wird. Die Latex kann ferner Verbindungen enthalten, die polymerisierbar sowie in Wasser oder in mit Hasser mischbaren Lösungsmitteln löslich sind und Vernetzung des Styrolpolymeren bewirken. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit allen Schäumen durchführen, die aus einer Latex mit einem Gehalt an reaktionsfähigen Gruppen oder bereits in der Latex reagierenden Gruppen hergestellt wurden. Es sind also auch Latices einsetzbar, die mit oder ohne einen Katalysator oder einem Vernetzungsmittel hergestellt wurden. Die Latex wird durch Einblasen eines Gases oder durch Zersetzung von gasabgebenden Verbindungen geschäumt oder hochgetrieben.
Als Weichmacher für die im Schaum enthaltenen Polymeren dienen u.a. Phthalat-Weichmacher wie Dibutyl-, Dihexyl-,
209837/1161
- β - 22080A6
Dioctyl-, Didecyl- oder Dibenzylphthalat und deren gemischte Ester wie Butyl-decyl-phthalat, Butyl-benzylphthalat u.s.w., Phosphatweichmacher wie Tributyl-, Trioctyl- oder Tricresylphosphate und deren gemischte Ester, oder Ester aus Fettsäuren, zweibasigen Säuren, Alkoholen, Glykolen oder Polyglykolen wie Di- oder Triäthylenglykol-dipelargonat, Dibutyl- oder Dibenzyl-Sebacat, Polyäthylenglykol-Polyadipat.
Der Weichmacher kann als getrennte Komponente der Schaumstoffmischung zugesetzt werden oder kann bereits als innerer Weichmacher im Polymeren vorhanden sein. Derartige Polymere
können beispielsweise Monomereinheiten enthalten, die Seitenketten von etwa der Größe eines Welchmacher-Moleküles, wie
beispielsweise Vinylstearat oder Acrylate oder Methacrylsäure mit langkettigen Fettalkoholen n-Hexadecylacrylat und/oder
Methacrylat aufweisen. Allerdings ist die innere Weichmacher-Wirkung weniger zufriedenstellend als der Zusatz eines Weichmachers, da innerlich weichgemachte Polymere weniger widerstandsfähig gegenüber chemischem Reinigen sind.
Zum Auftragen der flüssigen Schäume können verschiedene Beschichtungsverfahren durchgeführt werden, wie beispielsweise' Walzenauftrag, Rakelauftrag über Walzen, Messerauftrag über
Tische, Rakelauftrag über Tische oder Spitzgießen.
209837/1161
Die Schäume enthalten meist Pigmente oder Farbstoffe, damit die so behandelteten Stoffe undurchsichtig werden oder um eine ornamentale Wirkung zu erzielen. Die Undurchsichtigkeit wird durch die gemeinsame Wirkung des Schaumes und des Farbstoffes oder Pigmentes erreicht. Der Schaum weist zahlreiche Berührungsflächen zwischen Luft und dem Polymeren mit verschiedenen Winkeln auf, so daß das Licht, selbst bei einem durchsichtigen Polymeren gebrochen und kein oder fast kein Licht durchgelassen wird. Die Lichtbrechung vergrößert die Wirkung der Farbstoffe oder Pigmente, da der Teil des durch die Schaumschicht durchdringenden Lichtes einen unregelmäßigen und daher wesentlich längeren Weg als durch ein ungeschäumtes'Polymere der gleichen Stärke zurücklegt. Da sich die absorbierte Lichtmenge mit der zurückgelegten Wegstrecke exponentiell vergrößert,wird auch die Wirksamkeit der Pigmente vervielfacht.
Fast alle üblicherweise verwendeten Farbstoffe oder Pigmente sind mit dem Polymeren verträglich. Auch bestimmte Füllstoffe, wie beispielsweise Titandioxid wirken als Pigmente und können daher dem Schaum zugesetzt werden. Füllstoffe vergrößern außerdem die Streckbarkeit und führen zu Undurchsichtigkeit. Die Menge des einzusetzenden Farbstoffes oder Pigmentes hängt von der gewünschten Wirkung ab.ν Im allgemeinen beträgt diese Menge etwa nur bis 75 Gew.% des Schaumes. Wenn chemische Treibmittel
209837/1161
- Io -
verwendet werden, dürfen sie nicht mit den Farbstoffen oder Pigmenten reagieren; es liegt im Können des Fachmannes, geeignete Verbindungen auszuwählen. Gegebenenfalls können die nach außen gerichteten Oberflächen des Schaumes bedruckt oder mit Riffelungen versehen oder gegebenenfalls kann der Schaum zur Bildung anderer ornamentaler Strukturen gequetscht werden.
Erfindungsgemäß werden als vernetzbare Harze vorzugsweise härtbare Aminoplaste eingesetzt. Der Begriff Aminoplaste bezeieht sich auf härtbare, gegebenenfalls verätherte Carbamid- und Melaminvorkondensate, wasserlöslicher oder begrenzt wasserlöslicher Art. Diese Serbindungen werden in bekannter Weise durch Kondensation von Formaldehyd oder einem anderen Aldehyd oder Keton mit beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, Cyanamid, Dicyanamid, cyclischem Xthylenharnstoff, Biguanid, Melamin, Formamid, Formoguanamin, Äthylcarbamat, Acetoguanamid, Triazonen, oder deren Mischungen oder den Alkyl- oder Acylderivaten dieser Verbindungen erhalten. Eine nachfolgende Methylierung oder andere Modifizierung der entstandenen N-Methylolverbindungen oder Triazine hat günstige Wirkungen. Besonders günstige Resultate lassen sich erzielen, wenn Ν,Ν'-Dimethylol-cyc.-äthylen-harnstoff und verschiedene andere Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Melamin
209837/1161
mit Harnstoff verwendet werden.
Unter Vorkondensaten mit verringerter, aber ausreichender Wasserlöslichkeit werden colloidade Zwischenstufen verstanden, die durch Weiterführung der Kondensation der Umsetzungsprodukte über das Stadium der crystallinen Methylolverbindungen hinaus mit Aldehyden oder Ketonen erhalten werden. Die konzentrierten wässrigen Lösungen dieser Vorkondensate werden im allgemeinen mit Wasser verdünnt. Kondensationsprodukte mit unbegrenzter Wasserlöslichkeit, die ebenfalls erfindungsgemäß eingesetzt werden können, werden in Form wässriger Lösungen verwendet, während Vorkondensate mit begrenzter Wasserlöslichkeit entweder als Dispersionen oder Form von durch Zugabe von in Säuren hergestellten Lösungen eingesetzt werden.
Die Menge des einzusetzenden Harzes hängt von der Art des Stoffes und der späteren Verwendung ab. Mengen von etwa 5 bis 25 Gew.% des beschichteten Stoffes, also bezogen auf die Stoff- und Schaumstoffschicht werden bevorzugt eingesetzt. Besonders gute Resultate werden erhalten, wenn die Feststoffaufnähme etwa 12% beträgt. Die Aminoplaste oder andere vernetzende Harze werden als wässrige Lösungen oder Dispersionen eingesetzt, die verschiedene üblicherweise angewendete Hilfsstoffe enthalten!, können, wie beispielsweise Weichmachungsmittel wie emulgiertes Polyäthylen, Glycerin-monostearat und andere Verbindungen, wasserabweisende Silicone oder Katalysatoren zum Aushärten der ver-
209837/1161
22080A6
netzenden Harze. Als Katalysatoren oder Vernetzungsmittel werden meist Ameisensäure, Salzsäure, Schwefelsäuren, Malein-Säureanhydrid oder ähnliche Verbindungen zugegeben. Als Vernetzungsmittel können auch andere organische oder anorganische Säuren oder Salze starker Säuren mit schwachen Basen verwendet werden, wie Ammoniumsalze der Schwefelsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Milchsäure oder einer anderen starken anorganischen Säure,verschiedene Aminhydrochloride, oder andere sauerreagierende Salze, wie Zink-fluorborat, Zinknitrat, Magnesiumchlorid oder Lewis-Säuren wie Aluminumchlorid. Der Katalysator wird meist in Mengen zwischen einem bis zehn und vorzugsweise zwei bis fünf Gew.?, bezogen auf das eingesetzte, Harz verwendet.
Erfindungsgemäß wird eine Stoffschicht mit einer Schaumstoffschicht bedeckt und die Schaumstoffschicht wird anschließend geliert. Die Gelierungstemperatur hängt von der'Art des verwendeten Schaumes ab; sie liegt im allgemeinen zwischen etwa 121 bis 2οΊ° C. Der Schaum kann auch in mehreren Schichten und Gelieren der jeweiligen Schicht aufgetragen werden; dies ist aber im allgemeinen nicht notwendig. Wenn der Schaum ausgehärtet werden muß, kann dies an dieser Stelle des Arbeitsablaufes durchgeführt werden, in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird allerdings das Polymer in diesem Stadium nicht ausgehärtet. Das in dem Schaum enthaltene Polymer ist selbstvernetzend, so daß nur wenige zur Selbstvernetzung befähigte
209837/1161
Stellen des Präpolymeren nicht reagieren. Solche noch re
aktionsfähigen Stellen liegen mindestens an der Oberfläche der Schaumschicht vor und können sich mit den vernetzenden Aminoplastharzen umsetzen. Durch diese Umsetzung widd eine sichere Haftung der Schaumschicht an der Aminoplastharzschicht gewährleistet.
Der Stoff wird nach dem Gelieren des Schaumes und nach gegebenenfalls erwünschter mechanischer Behandlung mit einer Lösung oder Dispersion des AAminoplasten behandelt. In diesem Stadium des Arbeitsablaufes, also nach einer mechanischen Behandlung, aber vor Einwirkung der Aminoplaste, wird der Stoff vorzugsweise teilweise gehärtet. Dadurch wird ein wesentlich verbessertes Produkt erhalten und außerdem wird die Klebrigkeit reduziert. Die teilweise Erhärtung wird eine halbe bis drei Minuten bei 135 bis 2O1I0C durchgeführt. Nach der anschliessenden Aminoplastbehandlung wird der Stoff getrocknet, vorzugsweise 3o Sekunden bis fünf Minuten bei einer Temperatur von etwa 93 bis 2o*lo C, und zwar in jedem Fall wird die Troctaung bis unter den normalen Feuchtigkeitsgehalt der textlien Bahn durchgeführt. Anschließend erfolgt die Aushärtung, wobei Härtungstemperaturen von etwa 427° C für eine Momentanhärtung oder Temperaturen von 93,3 bis 2ο4ο C für eine Härtung in 3o Sekunden bis sechs Minuten angewendet werden. Die Härtung wird bevorzugt zwei Minuten bei 171° C durchgeführt. Anschließend wird der Stoff durch Kompression gekrumpft.
209837/1161
Der Ausdruck "Kompressionskrumpfung"oder "durch Kompression gekrumpft" bezeichnet ein bekanntes Verfahren zur Erzielung von Dimensionstabilität und zur Verhinderung weiterer Schrumpfung während des Waschens von gewebten Stoffen. Das Verfahren ist ausführlich in "The American Cotton Handbook (zweite Auflage), 1949 und beispielsweise in den U.S.-Patentschrift 1.861. 122, 1.861.423» 1.861.424, 1.944.ool, 2.o78. 528, 2.082 98I, 2.084.367, 2.450.022 oder 2.721.37o beschrieben. In diesen Verfahren wird der Stoff durch ein als Kompressionsschrumpfvorrichtung bekanntes Gerät geführt. In einer in diesen Verfahren bevorzugten Ausführungsformen wird ein dickes Tuch über eine Walze mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser und dann um eine große Trommel geführt. Das Tuch bewegt sich dabei in einer S-förmigen Bahn, so daß die eine Oberfläche des Tuches nach oben gekehrt wird, wenn das Tuch über die kleine Walze läuft und anschließend so gedreht wird, daß es an der Trommel anliegt. Als Tuch kann beispielsweise ein breites Florgewebe verwendet werden. Wenn das Tuch über die kleine Walze gleitet,werden die äußeren Kanten der Büschel des Tuches auseiandergespreizt; wenn das Tuch sich dann gegen die Trommel dreht, ziehen sich die Spitzen der Büschel wieder zusammen. Ein durch Kompression zu krumpfendes Gewebe wird auf das Tuch gelegt, wenn die Büschel auseinander gespreizt sind. Wenn die Büschel sich wieder zusammenziehen schrumpft das Gewebe, um sich der verkleinerten Fläche der äußeren Oberfläche des
209837/1161
Tuches anzupaßen. Das Gewebe wird in diesem Augenblick gegen die Trommel gepreßt und kann sich daher nicht verziehen. Das Gewebe wird daher in der Laufrichtung der Maschine mechanisch komprimiert, so daß die Wirkung des mechanisch durchgeführten Krumpfens eintritt. Dieser Vorgang ist bei mikroskopischer Betrachtung dadurch gekennzeichnet, daß sich die Pasern des Stoffes wieder in ihre Lage einordnen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch andere Vorrichtungen zum kompressiven Krumpfen verwendet werden. Bei allen diesen Verfahren wird der Stoff in der Bewegungsrichtung der Maschine zusammengepreßt, während er gleichzeitig gegen Verziehen festgepreßt wird.
Im allgemeinen werden Stoffe vor der Einbringung in Kompressionsschrumpfungsvorrichtungen angefeuchtet, damit die Pasern sich leichter wieder in ihre ursprüngliche Lage einordnen; gegebenenfalls kann ein erwärmter Beschlag über der beschriebenen Walze mit geringem Durchmesser angebracht werden. Zumeist wird der Stoff durch zwei Schrumpf ungsvorrichtungen geführt, wobei dieser Stoff umgedreht wird. Da der Stoff bei Berührung mit der erhitzten Trommel gebügelt wird, kann durch Umdrehen des Stoffes zwischen den Durchläufen durch die Vorrichtungen das Bügeln beider Ober-
209837/1161
flächen des Stoffes erreicht werden.
Das Krumpfungsausmaß in einer Schrumpfungsvorrichtung kann durch Änderung der Spannung des Tuches, der relativen Geschwindigkeit des Tuches und der Trommel mit großem Durchmesser geändert werden. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Schrumpfung ungefähr 1/2 bis l\%.
Die in der Beschreibung dargestellte Abfolge der Arbeitsabläufe wird bevorzugt. Wenn der Stoff kompessiv gekrumpft wird, bevor der Schaumauftrag erfolgt, verliert sich die Schrumpfung während der Beschichtung mit dem Schaummaterial. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Stoff während der Auftragung des Schaumes gespannt wird, und daß der Stoff außerdem durch das in den Schaumstoffverbindungen enthaltene Wasser leicht angefeuchtet wird. Außerdem hat die Durchführung der kompressiven Krumpfung auch günstige Wirkungen auf den Schaumstoff. Wenn das vernetzende Harz vor dem Schaum auf das Gewebe aufgetragen wird, wird nur das Stoffmaterial und nicht die Schaumschicht bedeckt, so daß die Haltbarkeit des Schaumes durch das Harz nicht erhöht wird. Das Harz verbessert außerdem die Glättung des Schaumes nach dem Preßen und verbessert die Haltbarkeit beim Waschen und chemischen Reinigen. Im Fall der Verwendung von gequetschten oder geriffeltem Schaum wird durch die Harzbehandlung auch die Haltbarkeit des erwünschten
209837/1161
räumlichen Musters und die Haltbarkeit bei mehrfachem Waschen gesteigert. Wenn der Schaum nicht mit dem Harz reagieren kann, werden sich Knitterfalten und ähnliches bilden, wenn der Stoff aufgerollt wird. Die Durchführung der kompressiven Schrumpfung des Schaumes vor der Harzbehandlung und nicht, wie in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, nach der kompressiven Schrumpfung, führt zu größerem Materialverlust und einer weniger gut steuerbaren Schrumpfung.
Die fertigen Stoffe können weiter ausgerüstet werden, wie beispielsweise mit einer schmutzabweisenden Beschichtung gemäß U.S.-Patentanmeldung 6.0^6.6^9 oder mit anderen Ausrüstungen. Eine Schmutzabweisende Beschichtung kann auch bereits früher, beispielsweise vor Durchführung der kompressiven Schrumpfung,aber nach der Aushärtung des vernetzenden Harzes aufgetragen werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
209837/1161
Beispiel 1
Es wurde eine Schauiranischung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile Gewichtsteile %
trocken nass Feststoffe
Acry!mischpolymerisat 100 222,2 45
(Hycar 2679) 16 16 100
Butylbenzylphthalat 20 40 50
Titandioxiddispersion 30 30 100
mit Wasser gewaschener Ton 6 40 15
Araraoniumstearat
Melamin-formaldehydkonden-
sationsprodukt (Aerotex 2 2.5 80
Resin M-3)
Das Acrylmischpolymerisat ist ein bei Wärme reaktionsfähiges Acryllatex mit 49,7 Gew.% Feststoffen, einem pH-Wert von 4,0, einer spezifischen Dichte von 1,063 bezüglich der Latex und von 1,135 bezüglich des Polymeren mit einer Brookfield-Viskosität von 22 JCPS, einer Oberflächenspannung von 46,2 dyn/cm, einer Alien-Stabilität (% Coagulum) von 0,01. Weitere Eigenschaften dieses unter der Bezeichnung Hycar 2679 von der Firma B.F. Goodrich Chemical Company
209837/1181
beschriebenen Produktes finden sich in "Technical Data", Hycar 2679 vom Januar 1965.
Die obige Mischung wurde zu einer Naßdichte von etwa 75 g/500 ml aufgeschäumt und auf die Rückseite einer Textilbahn aufgeräkelt. Die Textilbahn bestand aus Rayon-Kettfäden und Baumwollschußfäden.
Die Mischung wurde mit einer Menge von etwa 85,05 gf bezogen auf
die trockenen festen Bestandteile des Schaums, je 0,836 m aufgebracht. Der Schaum wurde dann 1 Minute bei 138°C in einem geschlossenen Spannrahmen getrocknet. Die Schaumrückseite wurde dann aufgebrochen, indem man das beschichtete Gewebe durch Quetschwalzen führte, die auf einen Walzendruck von 10 Tonnen eingestellt waren. Die aufgebrochene Schaumrückseite wurde dann teilweise gehärtet, indem man das beschichtete Gewebe über eine Reihe von 12 erhitzten Trockenvorrichtungen von 154°C leitete. Das beschichtete Gewebe wurde dann mit einer Harzmischung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
946 Liter Mischung
227 kg Harnstoffformaldehydharz 25 % Feststoffe
45,4 kg methyliertes Harnstoffformaldehydharz " 50 % Feststoffe
27.2 kg Silikon zur Wasserabstoßung 40 % Feststoffe
36.3 kg Polyäthylenweichmachungsmittel 30 % Feststoffe 27,2 kg nichtionisches Weichmachungsmittel 25 % Feststoffe 18,1 kg Zinknitrat als Katalysator 30 % Feststoffe
209837/1161
Das mit dem Schaum beschichtete Gewebe wurde durch die Mischung der obigen Zusammensetzung geführt, und zwar bis zu einer etwa 100 %igen Naßaufnahme. Die Bahn wurde dann in einem geschlossenen Spannrahmen 1 Minute bei 163°C getrocknet, anschließend bei 46 C kontinuierlich gewaschen, durch Quetschen zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit geführt, anschließend in einem geschlossenen Spannrahmen getrocknet und durch Druck geschrumpft.
Hierbei wurde eine ausgezeichnete Verkleidungsbahn erhalten, die ein gefuttertes Aussehen zeigte. Die aufgebrochene Schaumrückseite hielt 5 Waschvorgänge und auch 5 chemische Reinigungen aus und zeigte keine Risse oder Brechstellen beim Biegen bei Temperaturen von -17,8°C.
Beispiel 2
Es wurde die folgende Schaummischung hergestellt, wobei anstelle eines getrennt zugesetzten Weichmachers ein weiches Acrylpoly- merisat verwendet wurde.
209837/1161
- se—
Gewichtsteile Gewichtsteile %
trocken nass Feststoffe
Acry!mischpolymerisat 100 222,2 45
(Poly-Tex 6304) 20 40 50
Titandioxiddispersion 30 30 1OO
mit Wasser gewaschener Ton 6 40 15
Ammoniumstearat
Melaminformaldehydkondensationsprodukt (Aerotex Resin M-3)
2,5
Als Acry!mischpolymerisat wurde eine mittelweiche reaktionsfähige^ Acryllatex verwendet, die beim Erhitzen härtbar ist. Die Latex enthält 46 % Feststoffe, hat eine bei 25°C und 20 Umdrehungen gemessene Brookfield-Viskosität mit einer Spindel Nr. 3 von 1 000, einen pH-Wert von 6,5, eine Oberflächenspannung von 52 dyn/cm, eine innere Viskosität von 2,3 und einen Tg-Wert von -80°C.
Die obige Mischung wurde verschäumt, auf einen Vorhangstoff aufgerakelt, getrocknet, teilweise gehärtet, worauf das beschichtete Gewebe einer Harzendbehandlung unterzogen, getrocknet, gehärtet, gewaschen und wie in Beispiel 1 durch Kompression geschrumpft wurde. Hierbei wurde ebenfalls ein ausgezeichnetes Verkleidungs- oder
209837/1161
Vorhangmaterial erhalten, welches ein gefüttertes Aussehen besaß. Die aufgebrochene Schaumrückseite hielt 5 Waschvorgänge und 3 chemische Reinigungen aus. Die Rückseite zeigte keine Risse beim Biegen bei -17,8°C.
Die Temperaturbeständigkeit und insbesondere die Bruchfestigkeit bei tiefen Temperaturen wurde nach der folgenden Untersuchungsmethode bestimmt: Es wird die Temperatur bestimmt, bei der die mit Schaum beschichtete Bahn unter bestimmten Biegebedingungen unter Gewichtsbeanspruchung spröde Fehlstellen zeigt. Diese Werte dienen als Anhalt für das Verhalten der mit Schaum beschichteten Bahnen bei tiefen Temperaturen, wenn sie durch Gewicht belastet oder gebogen bzw. zusammengelegt werden.
Die hierfür verwendete Vorrichtung besteht aus einer Klimakammer, die Temperaturen von -4,O0C hält. Die Walzen bestehen aus kalt gewalztem Stahl und haben ein Gewicht von 4,5 kg; sie haben eine Abmessung von 9,14 χ 8,75 cm und sind mit einem Holzg^iff versehen. Ferner wird eine Form von 20,3 χ 20,3 cm benötigt, die die Probestreifen ausschneidet; ferner eine Stahlplatte von 15,2 χ 25,4 cm.
209837/1161
Die Probestreifen werden parallel zu den Kettfäden und zu den Schußfäden in einer Größe von 20,3 χ 20,3 cm ausgeschnitten und so gefaltet, daß die Schaumschicht nach aussen liegt; hierbei bilden sich Streifen von 10,1 χ 20,3 cm. Beim Falten bildet sich eine kleine "Schlaufe". Der gefaltete Streifen wird etwa 0,6 cm von dem Ende und parallel zu der 10,1 cm langen Faltstelle mit 4 Klammern geheftet. Das Falten erfolgt bei Zimmertemperatur.
Vor der Untersuchung werden die Versuchsstreifen 30 Minuten oder mehr in der Klimakammer aufbewahrt. Ebenso werden die Walzen und die Stahlplatte mindestens 1 Stunde bei der Versuchstemperatur in der Klimakammer gehalten. Die gefalteten Probestreifen werden einzeln auf die Stahlplatte gelegt, wobei die Faltstelle etwa 2,5 cm vom Plattenrand entfernt ist. Die Stahlwalze wird dann einmal über die Faltstelle gerollt, ohne daß zusätzlicher Druck ausgeübt wird. Dieses wird wiederholt, bis jeder der Probestrelfen untersucht ist. Anschließend werden die Probestreifen nach Bruchstellen untersucht. Ein Teilbruch wird genau wie eine vollständige Auftrennung in zwei oder mehr Teile als Fehler angesehen. Diese Untersuchungen werden mehrfach bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt.
209837/1161
Zur Herstellung von Vorhängen aus Fertigprodukten kann nach dem Verfahren gemäß US-Patentschrift 3 399 714, insbesondere gemäß Fig. 6 bis 13 dieser Patentschrift gearbeitet werden. Hierbei wird eine durchgehende Bahn des fertiggestellten Vorhangmaterials von der Walze abgenommen und kontinuierlich gefaltet und dann mit einem Saum genäht, zuerst an der einen Seitenkante und dann an der anderen Seitenkante oder gleichzeitig an beiden Seitenkanten. Die gesäumte Bahn wird dann quer in die entsprechenden vorbestimmten kürzeren Abschnitte geschnitten, von denen jeder dann in einen Vorhangschal oder einen Vorhang umgewandelt wird. Die abgeschnittenen Bereiche geben genügend Material für einen oberen und unteren Saum, so daß nach dem Falten und Säumen der fertige Vorhang die gewünschte Länge hat. Der Schneidvorgang kann automatisch erfolgen, wenn die Bahn von der Saummaschine kommt, oder kann anschließend absatzweise vorgenommen werden. Anschließend wird der untere Kantenbereich des geschnittenen Vorhangteiles genau gefältelt, so daß sich zwei transversale Faltlinien zur Bildung des Bodensaumes ergeben. Eine Faltlinie kann etwa 5 cm oberhalb der Bodenkante sein, während die nächste Faltlinie etwa 10 cm oberhalb der 5 cm Faltlinie liegt. Das Falten wird auf entsprechend geeigneten Vorrichtungen durchgeführt. Die 5 cm-Falte verdeckt die Schneidkante und die 10 cm-Falte ergibt einen sauberen Saum mit ausreichend Stoff, um Änderungen durch den Verbraucher zu ermöglichen.
209837/1161
ir
Jeder Saum wird transversal mit einer Maschine genäht. Die oben erwähnte Faltmethode erleichtert das Faltverfahren, so daß die Säume schnell und genau hergestellt werden können.
Anschließend wird ein Streifen eines Verstärkungsmaterials, wie Buckram, an der Oberkante der abgeschnittenen Vorhanglänge angebracht. Dieses wird dadurch erreicht, daß man zuerst die untere Kante des Buckram-Streifens oder eines anderen Verstärkungsstreifens über den oberen Kantenbereich des abgeschnittenen Vorhangteiles legt und die beiden Schichten miteinander vernäht. Der Buckramstreifen wird dann längs seiner unteren Kante gefaltet, so daß die vorher freie Fläche des Buckramstreifens an dem Vorhang liegt.
Die geschnittene Vorhangbahn wird dann umgedreht und der obere Saum, der durch den Buckramstreifen oder den Versteifungsstreifen und einen Teil des Vorhangstoffes gebildet wird, kann dann auf übliche Weise gefältelt werden. Dieses wird meist dadurch erreicht, daß man den oberen Saumbereich in eine automatische Fältelanlage führt, die mehrere mit Abstand voneinander liegende dreifache Fältelungen einbügelt, worauf anschließend die Falten durch eine Naht gehalten werden oder indem man gemäß US-Patentschrift 3 399 714 näht und die Falten festlegt. Die Falten des fertig gefältelten
209837/1161
Materials werden nicht genäht, da hierdurch die äusseren FaIt* teile flach festgelegt würden und unbeweglich werden. Stil und Mode verlangen oft ein gefaltetes aber kein abgeflachtes Aussehen.
209837/1161

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mit Schaum beschichteten Textilien, die als Vorhänge, Gleitüberzüge, Polstermaterialien, Tischtücher, Wandverkleidungen und dergleichen geeignet sind, bei dem eine Seite der Textilbahn mit einer geschäumten oder aufschäumbaren Mischung, die ein vernetztes Acry!polymerisat enthält, beschichtet wird, wobei die geschäumte Polymermischung im fluiden Zustand in innigen Kontakt mit der Textilbahn gebracht und geliert wird, worauf auf die Textilbahn und die gelierte geschäumte Polymermischung ein vernetzbares Harz aufgebracht und die mit Schaum beschichtete Textilbahn anschließend zur Härtung des Harzes erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum oder die schäumbare Acrylpolymermischung einen Weichmacher für das Polymere enthält und daß die Textilien bei äußerst tiefen Temperaturen eine verbesserte Bruchfestigkeit besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylpolymere einen inneren Weichmacher enthält.
209837/1161
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermischung einen äusseren Weichmacher enthält und daß der Weichmacher beim chemisch Reinigen entfernbar, aber während des Transports in der Kälte bruchfest ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn komprimiert wird, um mindestens teilweise den Schaum aufzubrechen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilbahn komprimiert wird, so daß mindestens teilweise der Schaum aufgebrochen wird, nachdem der Schaum geliert ist, jedoch bevor das vernetzbare Harz aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum nach dem Aufbrechen und vor dem Aufbringen des vernetzbaren Harzes teilweise gehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilbahn nach dem Härten durch Kompression schrumpft, wobei das gehärtete Harz eine kontrollierte Schrumpfung ermöglicht.
209837/1161
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzbare Harz ein Aminoplast ist.
ue:wy:we
209837/1161
ORIGINAL INSPECTED
DE19722208046 1971-02-23 1972-02-21 Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2208046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118079A US3862291A (en) 1971-02-23 1971-02-23 Foam backed drapery fabrics and method of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208046A1 true DE2208046A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=22376405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208046 Pending DE2208046A1 (de) 1971-02-23 1972-02-21 Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3862291A (de)
CA (1) CA994185A (de)
DE (1) DE2208046A1 (de)
FR (1) FR2126320B1 (de)
GB (1) GB1360307A (de)
IT (1) IT949172B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082704A (en) * 1976-07-06 1978-04-04 Tenneco Chemicals, Inc. Polyurethane foam of increased rigidity
US4279964A (en) * 1979-11-26 1981-07-21 Reichhold Chemicals, Incorporated Froth coating of paper products and process for forming same
US4801493A (en) * 1980-07-23 1989-01-31 Daniel Ferziger Coated fabric and mattress ticking
US4526830A (en) * 1980-07-23 1985-07-02 Daniel Ferziger Coated fabric and mattress ticking
US4304812A (en) * 1980-09-22 1981-12-08 Celanese Corporation Backcoating of open weave fabric
US4520038A (en) * 1983-04-05 1985-05-28 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, and method for making the same
US4575469A (en) * 1983-04-05 1986-03-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer and product utilizing the layer
US4621005A (en) * 1983-04-05 1986-11-04 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method and apparatus for making the same
US4522869A (en) * 1983-04-05 1985-06-11 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
US4568591A (en) * 1983-04-05 1986-02-04 Dayco Corporation Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method
US4661399A (en) * 1983-04-05 1987-04-28 Dayco Products, Inc. Polymeric-coated fabric layer, product utilizing the layer and method of making the same
CA1240571A (en) * 1983-05-17 1988-08-16 Jerry Lippman Foam coated fabrics
GB2170426A (en) * 1984-12-11 1986-08-06 Palant S A R L Gerard Reversible fabric
US4877814A (en) * 1985-09-06 1989-10-31 Kabushiki Kaisha Serutekuno Process for producing open-cell polyethylene foam materials and the resultant product
US4761326A (en) * 1987-06-09 1988-08-02 Precision Fabrics Group, Inc. Foam coated CSR/surgical instrument wrap fabric
US5019422A (en) * 1989-02-27 1991-05-28 Union Oil Company Of California Method for producing a liquid impermeable, gas permeable foam barrier
JP2754262B2 (ja) * 1989-10-02 1998-05-20 チッソ株式会社 易加工性繊維およびこれを用いた成形体
US5202077A (en) * 1990-07-10 1993-04-13 Milliken Research Corporation Method for removal of substrate material by means of heated pressurized fluid stream
US5404626A (en) * 1993-10-25 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus to create an improved moire fabric by utilizing pressurized heated gas
US5865933A (en) * 1996-11-12 1999-02-02 Milliken Research Corporation Method for selectively carving color contrasting patterns in textile fabric
DE102004039708A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Verschäumte Polymere und schaumbeschichtete textile Flächengebilde
EP2934885B1 (de) 2012-12-21 2020-08-26 Rytec Corporation Aufrollbare wärmedämmschicht
US9891350B2 (en) 2014-02-17 2018-02-13 Eastman Kodak Company Light blocking articles having opacifying layers
US10233590B2 (en) 2015-06-04 2019-03-19 Eastman Kodak Company Foamed, opacifying elements
US10308781B2 (en) 2015-06-04 2019-06-04 Eastman Kodak Company Method of making foamed, opacifying elements
US9963569B2 (en) 2016-08-18 2018-05-08 Eastman Kodak Company Method of making light-blocking high opacity articles
US10704192B2 (en) 2016-08-18 2020-07-07 Eastman Kodak Company Light-blocking high opacity articles
US10233300B2 (en) 2016-08-18 2019-03-19 Eastman Kodak Company Light-blocking articles with high opacifying layer
US10138342B2 (en) 2016-08-18 2018-11-27 Eastman Kodak Company Formable and foamed aqueous compositions
US20180094112A1 (en) 2016-10-03 2018-04-05 Eastman Kodak Company Method and system for making light-blocking articles
US10947360B2 (en) 2018-04-03 2021-03-16 Eastman Kodak Company Method of making light-blocking high opacity articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672021C (de) * 1930-05-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
US2575259A (en) * 1948-11-17 1951-11-13 Goodrich Co B F Method of making foamed sponge rubber articles
BE633652A (de) * 1962-06-19 1900-01-01
US3281258A (en) * 1965-02-03 1966-10-25 Textile Rubber & Chem Co Process for gelling frothed rubber latices on fabrics
US3394210A (en) * 1965-07-02 1968-07-23 Armstrong Cork Co Method of making a cellular thermoplastic vinyl resin sheet material
US3527654A (en) * 1967-07-06 1970-09-08 Burlington Industries Inc Foam back drapery fabrics and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
IT949172B (it) 1973-06-11
FR2126320B1 (de) 1976-01-16
US3862291A (en) 1975-01-21
FR2126320A1 (de) 1972-10-06
GB1360307A (en) 1974-07-17
CA994185A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208046A1 (de) Mit Schaumstoffrückseiten versehene Stoffverkleidungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE1956605A1 (de) Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2616797A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilien mit reaktiven polymeren
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1947483A1 (de) Verfahren zur Haertung von mit Formaldehyd behandelten Cellulosefasern unter Verwendung festen Katalysators
DE2208072A1 (de) Gefütterter bzw. kaschierter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2510980C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Gewebe
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2203172A1 (de) Nassfixierungsverfahren
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE1141613B (de) Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbestaendigen und dauerhaften Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf Textilunterlagen
DE7030030U (de) Mit schaumstoff unterlegte dekorationsstoffe.
DE1286889B (de)
DE2041661A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
DE2210562A1 (de) Verfahren zur ausruestung von flaechenfoermigen textilmaterialien
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE1419396C (de) Verfahren zur Herstellung von knitter festen cellulosehaltigen Garnen, Textilien oder Textilfertigprodukten
DE1444078C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen mit textlien Eigenschaften
DE1619056A1 (de) Bindemittel zur Verfestigung von Faservliesen
AT265846B (de) Verfahren zur Herstellung eines textilähnlichen Materials aus Papier
DE2000431A1 (de) Partieverfahren zur Nassfixierung eines knitterfestmachenden Stoffes in Fasersystemen und Verwendung desselben bei der Herstellung von dauerhaften Buegelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination