DE69532677T2 - Behandeltes textilgewebe - Google Patents

Behandeltes textilgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE69532677T2
DE69532677T2 DE69532677T DE69532677T DE69532677T2 DE 69532677 T2 DE69532677 T2 DE 69532677T2 DE 69532677 T DE69532677 T DE 69532677T DE 69532677 T DE69532677 T DE 69532677T DE 69532677 T2 DE69532677 T2 DE 69532677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
coating composition
coating
weight
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532677D1 (de
Inventor
A. Craig RUBIN
B. Randy RUBIN
Kyle Bullock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubin Craig A Franklin
Rubin Randy B Franklin
Original Assignee
Rubin Craig A Franklin
Rubin Randy B Franklin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22802457&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69532677(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rubin Craig A Franklin, Rubin Randy B Franklin filed Critical Rubin Craig A Franklin
Application granted granted Critical
Publication of DE69532677D1 publication Critical patent/DE69532677D1/de
Publication of DE69532677T2 publication Critical patent/DE69532677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0059Organic ingredients with special effects, e.g. oil- or water-repellent, antimicrobial, flame-resistant, magnetic, bactericidal, odour-influencing agents; perfumes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/047Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/54Substances with reactive groups together with crosslinking agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • D06P1/58Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes together with other synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2262Coating or impregnation is oil repellent but not oil or stain release
    • Y10T442/227Fluorocarbon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, flüssigkeits- und fleckenbeständigen, antimikrobiellen Textilgewebes, das durch Transferdruck bedruckt wurde, sowie das beschichtete, antimikrobielle, flüssigkeits- und fleckenbeständige Gewebe, das diesen Druck umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fleckenbeständigkeit, Wasserabweisung und Resistenz gegen mikrobielles Wachstum sind wichtig bei vielen Verwendungen von textilen Materialien. In Restaurants, z.B., fehlt Tischtüchern und Sitzbezügen oft Fleckenresistenz und sie sind raschem Eindringen von Wasser ausgesetzt. Diese Eigenschaften machen häufiges Reinigen und/oder das Austauschen dieser Gegenstände nötig. Obwohl man im Allgemeinen mikrobielles Wachstum als mit Fasern biologischen Ursprungs, wie z.B. Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide, verbunden betrachtet, macht die hohe relative Feuchtigkeit bei einer Verwendung auf See sogar Textilien aus Kunstfaser, wie z.B. Polyestern und Polyamiden, zum Gegenstand von mikrobiellem Wachstum, was auch für viele andere Verwendungen im Freien zutrifft.
  • Textilgewebe können durch verschiedene Prozesse wasserbeständig gemacht werden. Z.B. können Textilgewebe zuerst mit einer Seifenlösung gereinigt werden und dann mit einer Zusammensetzung behandelt werden, welche Zink- und Calciumstearate sowie Natriumseifen enthalten kann. Die langkettigen hydrophoben Carbonsäureverbindungen stellen eine beschränkte Wasserabweisung bereit. Es ist auch möglich, Gewebe durch Behandlung mit kommerziell erhältlichem Silikon, z.B. Poly(dimethylsiloxan), flüssigkeitsbeständig zu machen.
  • Um mit Wasserabsorption und Fleckenbeständigkeit verbundene Probleme zu überwinden, wurde auf synthetische Leder und mit Polyvinylchlorid (Vinyl) beschichtete Gewebe zurückgegriffen. Jedoch fassen und fühlen sich diese Gewebe nicht mehr wie Stoff an und sind im allgemeinen schwierig, und in vielen Fällen sogar unmöglich, wirtschaftlich zu bedrucken. Außerdem, obwohl Versuche unternommen wurden, solche Materialien für Wasserdampf durchlässig zu machen, führten diese Versuche zu sehr begrenztem Erfolg, was daraus ersichtlich ist, dass synthetisches Leder echtes Leder bei hochwertigen Sitzen und Schuhen nicht ersetzen konnte.
  • Obwohl die vorhergehend erörterten Behandlungs- und Beschichtungsverfahren dabei helfen können, das Gewebe teilweise flüssigkeits- und/oder fleckenbeständig zu machen, können die so behandelten oder beschichteten Gewebe nicht zufriedenstellend bedruckt werden. Die behandelten flüssigkeitsbeständigen Gewebe wiedersetzen sich der Aufnahme oder werden unvereinbar mit der Anwendung von Färbemitteln. Die polymerbeschichteten flüssigkeitsbeständigen Gewebe können nicht transferbedruckt werden, da die bei dem Druckprozess benötigte Hitze im allgemeinen dazu führt, dass die Polymerbeschichtung schmilzt oder sich verformt. Wenn ein Gewebe mit einem bestimmten Design oder Logo benötigt wird, muss das Gewebe somit zuerst mit traditionellen Verfahren bedruckt werden und im Anschluß daran könnte es behandelt oder polymerbeschichtet werden. Jedoch trübt die Polymerbeschichtung wegen ihrer Dicke und Deckkraft im allgemeinen das Design, selbst wenn z.B. Vinyl ohne Pigmente verwendet wird.
  • Die Anwendung von Fluorchemikalien, wie z.B. dem bekannten SCOTCHGUARDTM und ähnlichen Verbindungen, kann auch ein eingeschränktes Maß an Wasserabweisung und Fleckenbeständigkeit verleihen. Für eine optimale Wasserabweisung hat sich jedoch als notwendig herausgestellt, Gewebe mit dicken polymeren Beschichtungen zu beschichten, die Gefühl beim Anfassen und Anfühlen des Gewebes vollständig zerstören. Beispiele umfassen Vinyl-Bootsabdeckungen, wobei die Rückseite des Gewebes durch Anwendung von erheblichen Mengen von Polyvinylchloridlatex oder der Thermoformung von einem Polyvinylfilm auf das Gewebe wasserbeständig gemacht wird. Das Gewebe fasst und fühlt sich nicht mehr wie Gewebe an, sondern ist plastikartig. Die Anwendung von Polyurethanfilmen in der Schmelze wurde ebenso durchgeführt, mit ähnlichen Resultaten. Jedoch verwittert das beschichtete Gewebe schnell, wenn keine auf aliphatischem Isocyanat basierenden Polyurethane verwendet werden.
  • Gewebe, die eine Beschichtung haben, die eine Copolymerzusammensetzung und eine fluorchemische Zusammensetzung umfasst, sind z.B. aus US-A-4518649 und US-A-3713878 bekannt.
  • Bei vielen industriellen, institutionellen und kommerziellen Anwendungen sind starke feuerhemmende Eigenschaften notwendig. Polstermöbel müssen oft den strengen, sogenannten "Boston-chair" oder "U.K. Crib 5" Test bestehen. Bei diesen Tests wird ein Sack mit einer abgewogenen Menge von trockenem Zeitungspapier oder ein Gerüst aus Holz mit einem bestimmten Gewicht auf den Stuhl gelegt und entzündet. Da die Sitzkissen, egal ob es sich dabei um Baumwoll- oder Polyesterkissen mit eingeschlossenen Federn oder um die häufigeren Polyurethanschaumkissen handelt, selber brennbar sind, ist es im allgemeinen notwendig, die Kissen mit einer Flammenbarriere aus gewebtem Fiberglas oder dergleichen zu umgeben, die wiederum mit einem bedruckten Polstergewebe umgeben sind. Flammenbarrieren aus Fiberglas neigen dazu, die Polsterung unbequemer zu machen und bergen außerdem die Gefahr, dass reizende Glasfasern in den Benutzer eindringen.
  • Verbesserungen bei den Flammenbarrieren sind in folgenden US-Patenten offenbart: 4,921,756, 4,996,099 und 5,091,243. In diesen Patenten werden Flammenbarrieren aus Kerngarnen, die Glas oder andere unbrennbare Fasern im Kern verwenden, mit Zellwolle oder kontinuierlich anschwellenden polymeren Kunstfasern umwickelt. Diese Barrieren sind jedoch, auch wenn sie den Komfort der Polstermöbel erhöhen, nicht flüssigkeits- oder fleckenbeständig und müssen immer noch mit einem äußeren bedruckten Gewebe bedeckt werden. Somit sind zusätzliche Herstellungsschritte notwendig.
  • Es wäre wünschenswert, ein flüssigkeitsbeständiges Gewebe bereitzustellen, das bedruckt werden kann. Es wäre außerdem wünschenswert, ein flüssigkeits- und fleckenbeständiges, antimikrobielles Gewebe bereitzustellen, das bedruckt werden kann. Außerdem wäre es wünschenswert, ein Gewebe bereitzustellen, das für Wasserdampf durchlässig ist, für Flüssigkeiten jedoch undurchlässig ist. Es wäre des weiteren wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits- und fleckenbeständigen, antimikrobiellen Gewebes bereitzustellen, das anschließend bedruckt werden kann. Es wäre ferner wünschenswert, ein bedrucktes, flüssigkeits- und fleckenbeständiges, antimikrobielles Gewebe bereitzustellen, das seine natürliche Griffigkeit und Struktur behält, einfach zu handhaben ist und wirtschaftlich zu produzieren ist. Es wäre außerdem noch wünschenswert, ein flüssigkeits- und fleckenbeständiges, bedrucktes Gewebe bereitzustellen, das Flammbarkeitseigenschaften aufweist, die denen von Flammbarrierengeweben ähnlich sind. US-A-4721511 offenbart die Verwendung von Bioziden in Kombination mit Fluorpolymeren auf dem Gebiet der Textilienbehandlung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren, wie in Anspruch 1 definiert, zur Herstellung eines beschichteten, bedruckten, flüssigkeits- und fleckenbeständigen, antimikrobiellen Gewebes bereit, das haltbar genug ist, um die für das Transferdrucken benötigten hohen Temperaturen auszuhalten und sich trotzdem wie Gewebe und nicht wie Plastik anfühlt. Das Gewebe der vorliegenden Erfindung ist bedeckt mit einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend eine einzigartige Copolymerzusammensetzung, enthaltend sowohl antimikrobielle s) Mittel als auch Fluorchemikalien. Sobald das Gewebe völlig mit der Beschichtungszusammensetzung bedeckt ist, wird das Gewebe mittels Transferdruck bedruckt, einem im Stand der Technik wohl bekannten Verfahren. Das beschichtete Gewebe hält überraschenderweise den hohen Temperaturen des Transferdruckprozesses Stand, wodurch das beschichtete, flüssigkeits- und fleckenbeständige, antimikrobielle, bedruckte Gewebe gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 19 definiert, hergestellt wird.
  • Beste Methoden, die Erfindung auszuführen
  • Das flüssigkeits- und fleckenbeständige, antimikrobielle, bedruckte Gewebe der vorliegenden Erfindung behält seine natürliche Griffigkeit oder Struktur bei und ist daher ästhetisch attraktiv. Das Gewebe der vorliegenden Erfindung ist außerdem haltbar, einfach zu handhaben und wirtschaftlich zu produzieren. Besonders beachtenswert ist die Fähigkeit, lange Bahnen des Gewebes zu behandeln, welches ungefärbt ist oder mit einer einheitlichen Hintergrundfarbe gefärbt ist, welches später, nach der Beschichtung, mit einem geeigneten Design oder Logo transferbedruckt werden kann. Transferdrucken ist ausschließlich für kurze Bahnen angepasst. Die Kombination dieser Vorteile erlaubt es, fleckenbeständigen, wasserbeständigen Geweben von verschiedenartigen Mustern, kommerziell überlebensfähig zu sein, sogar in kurzen Bahnen. Wenn Gewebe vor dem Beschichten bedruckt werden, erfordern die meisten Fabriken minimal Bahnen von 2000 yds (1900 m) oder mehr, was kleine Bahnen von bedrucktem, anschließend beschichteten Gewebe kommerziell unausführbar macht. Außerdem hat das Gewebe der vorliegenden Erfindung verschiedene flammhemmende Kennziffern für die Polsterindustrie erfüllt.
  • Die mit dem vorliegenden Verfahren zu beschichtenden Gewebe umfassen viele textile Materialien, insbesondere Polyester, Polyacryle und Polyamide (Nylon), wie auch Gemische dieser Fasern miteinander und mit anderen Fasern, z.B., natürlichen Fasern wie Baumwolle. Wenn das Basisgewebe einen Kerngarn umfasst, der Fiberglas enthält, das mit einer synthetischen Polymerfaser umwickelt ist, eignet sich das behandelte Gewebe dazu, die Flammenbarriere und das bedruckte Gewebe in Polstern und anderen Anwendungen zu ersetzen und ist weiterhin für stark flammhemmende, kommerzielle und industrielle Verwendungen geeignet, z.B. als Vorhangmaterial.
  • Das Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet Lösungsbeschichtung des Gewebes mit einer Beschichtungszusammensetzung, die in ihrer einfachsten Beschaffenheit ein Latex mit geringem Feststoffanteil umfasst, enthaltend ein Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 10°C bis weniger als 50°C, ein fluorchemisches Behandlungsmittel und ein oder mehrere Microbizide und/oder Antischimmelmittel. Die Beschaffenheit des Beschichtungsbads und seiner Zusammensetzung ist so, dass das Gewebe vollständig behandelt wird und die topische Beschichtungszusammensetzung beide Seiten des Gewebes sowie die Zwischenräume innerhalb des Gewebes gleich gut bedeckt. Das Gewebe wird anschliessend bei erhöhten Temperaturen von 250°F bis 350°F (121°C bis 177°C) im Ofen getrocknet. Das so behandelte Gewebe ist schimmelbeständig und wasserabweisend. Darüber hinaus sind seine Zug- und Reißfestigkeit merklich verbessert. Trotzdem ist das Gewebe sehr schwer von unbehandeltem Gewebe durch Anfassen, Anfühlen, Struktur oder Einfachheit der Handhabung zu unterscheiden.
  • Obwohl das oben beschriebene Verfahren ein einzigartiges, neues textiles Material erzeugt, ist das Material nicht vollständig wasserbeständig. Die Untersuchung des Gewebes gegen Licht offenbart zahlreiche "Nadellöcher", die letzten Endes Wasser ermöglichen, durch das Gewebe durchzutreten. Um das Gewebe wasserbeständig zu machen, können ein oder mehrere zusätzliche Beschichtungsschritte notwendig sein, abhängig von dem gewünschten Grad an Wasserbeständigkeit. Diese beiden zusätzlichen Schritte sind gleich und umfassen die Anwendung von Latex mit hohem Feststoffanteil, enthaltend ein dispergiertes Polymer mit Tg von 0°C oder darunter im Bereich von –40°C bis 0°C, auf einer Seite des Gewebes. Das Latex mit der Konsistenz von Tapetenkleister oder von Holzleim mit hohem Feststoffanteil wird gerollt, gesprüht oder auf andere Art auf das Gewebe aufgebracht, welches anschließend unter einer Messerklinge, einem Schaber oder einer Walze durchläuft, welche im wesentlichen die Textiloberfläche berühren und dabei eine dünne Beschichtung von etwa 1,5 oz/yd2 (50 g/m2) des Materials zurücklassen. Das beschichtete Gewebe wird anschließend bei 250°F bis 350°F (121°C bis 177°C) im Ofen getrocknet.
  • Das resultierende Gewebe fasst und fühlt sich immer noch hervorragend an, auch wenn es etwas weniger drapierbar als das unbehandelte textile Material ist. Die Untersuchung des Gewebes gegen Licht zeigt sehr wenige Nadellöcher, welche durch die Anwendung einer etwas dickeren Beschichtung weiter reduziert werden können. Sogar mit den relativ wenigen Nadellöchern ist das Gewebe jedoch praktisch gänzlich wasserbestängig und in der Lage, eine beträchtliche Wassersäule auszuhalten ohne zu tropfen. Wenn zusätzliche Wasserbeständigkeit benötigt wird, kann diese zweite Behandlung wiederholt werden.
  • Das Verfahren der Behandlung von textilem Gewebe und die Eigenschaften dieser behandelten Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung können am besten im Zusammenhang mit der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden.
  • Der erste Schritt bei dem Verfahren zur Behandlung von Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Anwendung einer eindringenden topischen Beschichtung auf das Gewebe und anschließende Ofentrocknung. Die topische Beschichtungszusammensetzung, im folgenden als Primärbeschichtung oder Beschichtungszusammensetzung bezeichnet, ist ein wässriges Bad, enthaltend von 3 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Feststoffe, bevorzugt von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% Feststoffe, von denen etwa 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% Latexcopolymerfeststoffe darstellen. Dieses primäre, topische Behandlungsbad enthält mindestens die folgenden Komponenten: ein Copolymerlatex; ein Fungizid; und eine fluorchemische Textilbehandlungszusammensetzung. In bevorzugten Ausführungsformen kann das Primärbad weiterhin ein Quervernetzungsmittel, einen Feuerhemmer und/oder Rauchunterdrücker und andere Additive und Hilfsstoffe, wie Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Pigmente, UV-Stabilisatoren und dergleichen, enthalten.
  • Das Copolymerlatex ist in einer Menge vorhanden, die ausreicht, der Formulierung bevorzugt drei bis etwa 12 Gew.-% Feststoffe zuzuführen, stärker bevorzugt 3 bis etwa 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 4 bis etwa 7 Gew.-%. Die Copolymerpartikel, die die Latexfeststoffe bilden, sollten eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 10 bis weniger als 50°C haben, bevorzugt im Bereich von 10 bis 35°C, am meisten bevorzugt etwa 20°C. Copolymere, die eine Glasübergangstemperatur von merklich unter 10°C haben, könnten keine optimale Fleckenbeständigkeit aufweisen. Bevorzugt ist der Gehalt an grenzflächenaktiven Bestandteilen des Latex so gering wie möglich, um gute Wasserabweisung und Wasserbeständigkeit bereitzustellen.
  • Die Beschaffenheit der Monomeren, aus denen die Polymerpartikel des Copolymerlatex hergestellt sein können, können von einem Fachmann gebildet und angepasst werden, um die gewünschten Eigenschaften des beschichteten Gewebes bereit zu stellen. Bevorzugt sind die Latexpartikel Acrylatcopolymere, d.h. Copolymere, die aus Niederalkyl-Acrylaten gebildet werden, wie z.B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat und dergleichen, sowie zusätzlich copolymerisierbare Monomere, wie z.B. Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol, Acrylsäure, Acrylamid, N-Methylacrylamid und Urethanacrylat. Die Anwesenheit von vernetzbaren Gruppen, wie z.B. Acrylamid und N-Methylacrylamid entlang des Polymergerüsts ist bevorzugt. Terpolymere aus Styrol, Methylacrylat und Ethylacrylat sind sehr geeignet. Am stärksten bevorzugt ist WRL1084, ein Styrol, Methylacrylat, Ethylacrylat Copolymer, enthaltend N-Methylacrylamid im Polymergerüst, erhältlich von B.F. Goodrich. Die Copolymerlatexe sind mit unterschiedlichen Feststoffgehalten erhältlich, z.B. von 30 bis 60 Gew.-%, welche dann zu Formulierungswasser gegeben werden, um den gewünschten Feststoffgehalt in der ersten Beschichtungszusammensetzung bereit zu stellen.
  • Das antimikrobielle Mittel umfasst bevorzugt etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 4 Gew.-% der wässrigen Beschichtungszusammensetzung, besonders bevorzugt 0,40 bis etwa 2 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 0,40 bis 1 Gew.-%. Unter "antimikrobiellem Mittel" ist jede Substanz oder jede Kombination von Substanzen gemeint, die das Wachstum von Mikroorganismen verhindert oder Mikroorganismen tötet, und umfasst antibiotische, fungizide, antivirale und Algen-feindliche Mittel. Das bevorzugte antimikrobielle Mittel ist ULTRA FRESHTM, erhältlich von Thomas Research; INTERSEPTTM, erhältlich von Interface Research Corporation, kann auch verwendet werden. Andere antimikrobielle Mittel, insbesondere Fungizide, können verwendet werden. Beispiele sind verschiedene Zinnverbindungen, insbesondere Trialkylzinnverbindungen, wie Tributylzinnoxid und Tributylzinnacetat, Kupferverbindungen, wie Kupfer-8-chinolinolat, Metallkomplexe von Dehydroabietylamin und 8-Hydroxychinolin-2-ethylhexoat, Kupfernaphthylat, Kupferoleat und quartäre siliciumorganische Ammoniumverbindungen.
  • Das fluorchemische Textilbehandlungsmittel umfasst etwa 6 bis etwa 12 Gew.-% der Beschichtungszusammesetzung, bevorzugt 10%. Die Fluorchemikalien stellen Wasser- und Fleckenbeständigkeit bereit und können markenlose generische Fluorpolymere umfassen. Kommerziell erhältliche fluorchemische Zusammensetzungen, wie z.B. SCOTCHGUARDTM FC 255, SOTCHGUARDTM FC 214-230, erhältlich von 3M, und TEFLON® RN, TEFLON® 8070 und TEFLONTM 8787, erhältlich von Dupont, sind bevorzugt. TEFLONTM 8070 ist die am meiste bevorzugte Fluorchemikalie. Es ist erwähnenswert, dass die Menge an verwendetem fluorchemischen Behandlungsmittel beträchtlich höher ist als die Mengen, die gewöhnlich für die Behandlung von Polstergewebe verwendet werden, um es fleckenbeständig zu machen.
  • Vernetzungsmittel, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen sowohl chemische Mittel, die die Vernetzung von vernetzbaren Gruppen entlang der Latexcopolymerketten fördern, als auch vernetzbare Harze, die mit dem Copolymer vernetzen können oder die selbst vernetzbar sind. Ein bevorzugtes Vernetzungsmittel, das die Copolymervernetzung vereinfacht, ist Zinkammoniumcarbonat. Bevorzugte selbstvernetzende Harze sind die verschiedenen Melamin/Formaldehyd- und Phenol/Formaldehyd-Harze und deren Varianten, insbesondere CYREZ® 933, ein Produkt der American Cyanamid Company. Andere Phenol, Melamin, Harnstoff und Dicyandiamid basierten Formaldehyharze sind kommerziell erhältlich, z.B. von der Borden Chemical Company. Bevorzugt wird Melamin/Formaldehyd-Harz in der Menge von 0.1 bis etwa 1.0 Gew.-% verwendet, bevorzugt etwa 0.25 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der wässrigen Behandlungslösung. Andere vernetzbare Harze, wie oligomere ungesättigte Polyester, Gemische aus Polyacrylsäure und Polyolen, z.B. Polyvinylalkohol und Epoxidharze können auch verwendet werden, zusammen mit jedem nötigen Katalysator, der die Vernetzung während des Ofentrockungszyklus gewährleistet.
  • Die Gewebe, die durch das vorliegende Verfahren hergestellt werden, sind im allgemeinen flammhemmend. Es würde jedoch nicht vom Sinn der vorliegenden Erfindung wegleiten, zusätzliche Flammhemmer und/oder Rauchunterdrücker hinzuzufügen. Geeignete Flammhemmer sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Gewebeverarbeitung bekannt und umfassen z.B. zyklische Phosphorester wie Antiblaze 19T, erhältlich von Mobil Chemical Co.
  • Die Reihenfolge des Mischens der Bestandteile des Primärbades ist nicht sehr kritisch. Im allgemeinen wird das Copolymerlatex zuerst mit Zusatzwasser gemischt und bei Raumtemperatur gerührt bis es gleichmäßig dispergiert ist; daran anschließend werden das Mikrobizid und das fluorchemische Behandlungsmittel und andere Bestandteile zugegeben. Die Mischung wird gerührt, bis eine gleichmäßige Dispersion entstanden ist.
  • Das zu beschichtende Gewebe kann durch jedes geeignete Verfahren durch das Behandlungsbad gezogen werden oder die Behandlungslösung kann auf das Gewebe gesprüht oder gerollt werden. Bevorzugt wird das Gewebe, das vorher gewaschen wurde, um Textilgarn-Enden, Seifen etc. zu entfernen, durch das Bad gezogen, wobei die topische Behandlung des ersten Behandlungsschritts die beiden Oberflächen des Webstoffs sowie dessen Inneres gleichmäßig beschichten sollte. Nachdem das Gewebe durch das Bad gezogen wurde, kann es durch Klemmen oder Quetschwalzen durchgeleitet werden, um eine gründlichere Durchdringung der Behandlungszusammensetzung in das Gewebe zu fördern und/oder um die Menge an Behandlungszusammensetzung an dem Gewebe einzustellen. Durch solche oder andere entsprechende Vorrichtungen wird die Aufnahme eingestellt, um von 30 bis 200 Gew.-% Aufnahme bereitzustellen, bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Gewebes, stärker bevorzugt von 60 bis 150 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von 80 bis 120 Gew.-%. Ein Zusatz von 100 Gew.-% Behandlungslösung wird bei einem Primärbad mit normalem Feststoffgehalt als optimal betrachtet. Das behandelte Gewebe wird anschließend durch einen Ofen geleitet, der für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um die aufgetragene Beschichtung zu trocknen bei einer erhöhten Temperatur von 250°F bis 350°F (121°C bis 177°C) gehalten wird, und, falls dem ersten Behandlungsschritt keine zusatzliche Behandlung folgt, sämtliche notwendigen Vernetzungen der Bestandteile der Behandlungszusammensetzung durchzuführen. Im allgemeinen ist ein Zeitraum von 1 bis 8 Minuten, bevorzugt etwa 2 Minuten bei 325°F (163°C), ausreichend.
  • Der Behandlungsprozess der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft bei Flammbarrierengeweben angewendet, die von Kerngarnen, bevorzugt mit einem Glasfaserkern, wie in den U.S. Patenten 4,921,756, 4,996,099, und 5,091,243 offenbart, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Die Garne, die bei diesen Geweben verwendet werden, umfassen einen inneren Kern aus Glasfasern oder anderen nicht-flammbaren Fasern, abgedeckt von einer Hülle aus polymeren Kunstfasern. Bevorzugt sind die Kunstfasern Stapelfasern und sind spiralförmig durch kontinuierliche Fasern umwickelt, um die Unversehrtheit des Garns zu erhalten. Andere Flammbarrierengewebe können ebenso verwendet werden.
  • Die polymere Kunstfaser, die den nicht-flammbaren Kern des Kerngarns umgibt, kann eine von einer Anzahl von synthetischen Polymerfasern sein, umfassend, aber nicht beschränkt auf Acrylische, Modacrylische, Polyester, Nylon und dergleichen. Für die behandelten Gewebe, die anschließend transferbedruckt werden sollen, sollten die synthetischen Polymerfasern in der Lage sein, die Hitze des Transferdruckprozesses auszuhalten.
  • Wenn Barrierengewebe gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden, entstehen verschiedene einzigartige Vorteile. Erstens stellt die Verwendung des behandelten Barrierengewebes eine Abdeckung bereit, die nicht nur die erforderlichen Eigenschaften als Flammbarriere besitzt, sondern außerdem flüssigkeits- und fleckenbeständig ist. Aufgrund der Beschaffenheit des Beschichtungsverfahrens, können die behandelten Barrierengewebe ausserdem transferbedruckt werden und erlauben somit die Verwendung bei ästhetischen äußeren Verwendungen, nicht nur bei Möbelpolsterung, sondern auch bei anderen Anwendungen, die ein hohes Maß an Flammenbeständigkeit erfordern, wie z.B. kommerzielle und institutionelle Stoffe und Wandabdeckungen. Weiterhin, beseitigt die außenseitige Verwendung bei Polstern die Notwendigkeit eines separaten Barrierengewebes, da die behandelten Barrierengewebe transferbedruckt werden können. Solche Verwendungen ergeben nicht nur erhebliche Einsparungen bei der Herstellung und somit letztlich der Kosten der Endverbraucher, sondern können außerdem beträchtliche Einsparungen beim Gewicht bewirken, was bei Anwendungen wie kommerziellen Flugzeugsitzen wichtig ist.
  • Das behandelte Gewebe der vorliegenden Erfindung hat eine Anzahl von vorteilhaften und einzigartigen Eigenschaften. Es ist hochgradig, wenn auch nicht absolut, wasserbeständig, sowie fleckenbeständig und ausreichend nicht-flammbar, um verschiedene Flammbarkeits-Anforderungen zu erfüllen, wie z.B. California 117, Section E. Während es hochgradig wasserbeständig ist, ist das Gewebe für Wasserdampf durchlässig und demzufolge ausgezeichnet für Gegenstände wie z.B. Bootabdeckungen geeignet, die herkömmlich aus vinylbeschichteten Geweben gemacht sind. Die vinylbeschichteten Gewebe sind im wesentlichen Wasserdampfundurchlässig und tragen damit zur Schimmelbildung in Booten bei, die diese Abdeckungen benutzen. Das behandelte Gewebe fühlt und fasst sich im wesentlichen wie das unbeschichtete Gewebe an, hat die selbe Struktur und denselben Faltenwurf und kann demzufolge durch herkömmliche Herstellungsverfahren verändert werden sowie ästhetisch gefällig sein. Das Gewebe ist auch erheblich beständiger gegenüber dem Reißen und Öffnen von Nadellöchern und hat eine höhere Zugfestigkeit. Am wichtigsten ist, dass das behandelte Gewebe transferbedruckt werden kann.
  • Für eine vollständigere Wasserbeständigkeit werden ein oder mehr nachfolgende Sekundärbehandlungen angewendet. Die Zusammensetzungen für die Sekundärbehandlungen, die bei der zweiten und nachfolgenden Behandlungen angewendet werden, unterscheiden sich von denen der Primärbehandlung, obwohl auch die letztgenannte Behandlung wiederholt werden kann. Die zweite und nachfolgende Behandlungen sind dafür vorgesehen, die Fleckenbeständigkeit zu erhöhen und ausserdem das Gewebe praktisch vollständig wasserbeständig zu machen. Ebenso wie die Gewebe, die nur eine oder mehr Primärbehandlungen erhalten, können die Gewebe, die nach der Behandlung mit der Zusammensetzung für die Sekundärbehandlung erhalten werden, ohne Schwierigkeiten transferbedruckt werden.
  • Die Zusammensetzung für die Sekundärbehandlung umfasst ein Copolymerlatex, ein oder mehr Mikrobizide und ein fluorchemisches Textilbehandlungsmittel. Im Gegensatz zu dem Primärbehandlungsbad hat das Copolymer des Copolymerlatex der Sekundärbehandlungszusammensetzung jedoch eine Glasübergangstemperatur von 0°C oder darunter, im Bereich von –40°C bis 0°C, bevorzugt –10°C oder darunter im Bereich von –40°C bis –10°C und ist ein Styrol/Acrylat-Copolymer. Die Menge an Copolymerlatexfeststoffen ist auch erheblich höher, z.B. 90 bis 95% eines Latex mit 50% Feststoffanteil. Die Behandlungszusammensetzung sollte von 30 bis 60 Gew.-% Copolymerfeststoffe enthalten, bevorzugt 35 bis 55 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 45 bis 52 Gew.-%. Verdickungsmittel sind im allgemeinen notwendig, um die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung für die Sekundärbehandlung einzustellen. Solche Verdickungsmittel sind wohl bekannt und umfassen wasserlösliche, im Allgemeinen hochmolekulargewichtige, natürliche und synthetische Materialien, insbesondere die letztgenannten. Beispiele für natürliche Verdickungsmittel umfassen die verschiedenen wasserlöslichen Gummiarten, wie z.B. Gummiarabikum, Tragantgummi, Guaran und dergleichen. Stärker bevorzugt sind die chemisch modifizierten Cellulosen und Stärken, wie z.B. Methylzellulose, Hydroxymethylzellulose, Propylcellulose und dergleichen. Am stärksten bevorzugt sind hochmolekulargewichtige, synthetische Polymere, wie z.B. Polyacrylsäure; Copolymere von Acrylsäure mit geringen Mengen an copolymerisierbaren Monomeren, wie z.B. Methylacrylat, Methacrylsäure, Acrylnitril, Vinylacetat und dergleichen, so wie die Salze von diesen Verbindungen mit Alkalimetallionen oder Ammoniumionen; Polyvinylalkohol und teilweise hydrolisierte Polyvinylacetate; Polyacrylamid; Polyoxyethylenglycol; und die sogenannten assoziativen Verdickungsmittel, wie z.B. die langkettigen Alkylenoxid überkappten Polyoxyethylenglycole und Polyole oder deren copolymere Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Analoga. Die Länge der Kohlenstoffkette des langkettigen Alkylenoxids in assoziativen Verdickungsmitteln hat eine große Wirkung auf die Verdickungseffizienz, wobei Alkylenreste mit 8 – 30 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 14 – 24 Kohlenstoffatomen eine starke Verdickungseffizienz haben. Das Verdickungsmittel kann in einer Menge von bis zu 4 Gew.-% verwendet werden, bevorzugt etwa 2 Gew.-% oder weniger. Im Gegensatz zu dem Copolymerlatex, in welchem die Feststoffe dispergiert sind, sind die Feststoffe des Verdickungsmittels in den verwendeten Mengen wasserlöslich.
  • Die übrigen Bestandteile sind ähnlich denen der ersten Behandlungszusammensetzung und können umfassen, basierend auf 200 lbs (91 kg) einer Behandlungszusammensetzung mit 50% Feststoffen: von 2 bis 12 lbs (0,91 bis 5,4 kg) fluorchemisches Textilbehandlungsmittel, bevorzugt 4 bis 10 lbs (1,8 bis 4,5 kg), und am stärksten bevorzugt 6 bis 8 lbs (2,7 bis 3,6 kg); 0,25 bis 3 lbs (0,11 bis 1,4 kg) von einem oder mehr Microbiziden, bevorzugt 0,5 bis 2 lbs (0,23 bis 0,91 kg), und am stärksten bevorzugt etwa 0,5 lbs (0,23 kg) von sowohl als auch ULTRAFRESHTM DM-50 und ULTRAFRESHTM UF-40 Biozide, erhältlich von Thompson Research Corporation. Die bevorzugten Zusammensetzungen, auf der gleichen Basis, enthalten ferner 2 Gew.-% Zinkammoniumcarbonat; 20 lbs (9,1 kg) einer wässrigen Calciumstearatdispersion mit 50% Feststoffen; 2 lbs (0,91 kg) Zinkborat; 0 bis 3 lbs (0 bis 1,4 kg) Melamin/Formaldehyd-Harz, bevorzugt CYREZ 933; und 2 Gew.-% an Natriumpolyacrylat-Verdickungsmittelfeststoffen, bereitgstellt als eine 14 bis 20 Gew.-%ige Feststofflösung.
  • Feuerhemmende Stoffe, die dispergierbar sind, können zu der Sekundärbehandlungszusammensetzung gegeben werden, anstelle oder zusätzlich zu den vorhergehend beschriebenen. Ein Beispiel ist Caliban P-44, enthaltend Decabromdiphenyloxid und Antimonoxid, erhältlich von White Chemical Company. Ein geeigneter Rauchunterdrücker ist Zinkborat, welches in einer Menge von 2 Gew.-% verwendet werden kann, basierend auf den Feststoffen.
  • Die erhaltene Zusammensetzung ist erheblich viskoser als die erste Behandlungszusammensetzung und hat eine Konsistenz ähnlich der von PVA-Holzleim oder Tapetenkleister. Wenn das Gewebe anschließend transferbedruckt werden soll, kann die Zusammensetzung außerdem 3 bis 7 Gew.-% Polydimethylsiloxansiliconflüssigkeit enthalten. Diese Flüssigkeit wirkt der Klebrigkeit entgegen, die sich an der Beschichtung während den erhöhten Temperaturen, die mit dem Transferdrucken verbunden sind, entwickeln kann und die sonst dazu führen könnte, dass die Beschichtung am Drucktuch, das die geheizte Transferdruckrolle umgibt, festklebt.
  • Im Gegensatz zur primären, topischen Behandlung, die auf beiden Seiten des Gewebes durch Eintauchen in ein Bad angewendet wird, werden die zweite und anschliessende Behandlungen nur auf einer Seite des Gewebes angewendet, der Seite, die der Umgebung ausgesetzt werden wird und die optional transferbedruckt werden wird.
  • Die Menge der Sekundärbehandlung, die angewendet wird, kann variieren. Bevorzugt wird ein Schaber oder eine Messerschneide so eingestellt, dass die Gewebeoberfläche berührt oder beinahe berührt wird, während das Gewebe, beschichtet mit der Zusammensetzung, vorbeiläuft. Obwohl die Beschichtung bis zu 1 mm Dicke über dem Gewebe aufweisen kann, ist es bevorzugt, dass die nasse Oberfläche der Beschichtung im wesentlichen auf der Höhe der obersten Garne des Gewebes ist. Bei der anschließenden Trocknung wird die Dicke der Beschichtung selbstverständlich deutlich reduziert.
  • Es ist von großer Wichtigkeit, dass die Primärbehandlung der Sekundär- oder anschließenden Behandlung en) vorangeht. Die Primärbehandlung behindert das Eindringen der Sekundärbehandlung in das Gewebe und beschränkt somit die Menge an Sekundärbehandlungszusammensetzung, die das Gewebe bei einer gegebenen Einstellung der Messerklinge erhalten kann. Die Unfähigkeit der Sekundärbehandlungszusammensetzung, beträchtlich in das Gewebe einzudringen, unterstützt die Beibehaltung der Griffigkeit und des Anfühlens des Gewebes, welches anderenfalls steif und brettartig wäre.
  • Nach der Sekundärbehandlung wird das Gewebe erneut bei Temperaturen von 250°F bis 350°F (121°C bis 177°C) im Ofen getrocknet, bevorzugt 300 bis 350°F (149°C bis 177°C). Infolge der Primär-, Sekundär- und allen anschliessenden Behandlungen, wird das Gewicht des fertigen Gewebes um von 70% bis 200% erhöht, bevorzugt von 80% bis etwa 150%, und insbesondere von 90% bis 120%.
  • Von Fachleuten wird geschätzt werden, dass die Menge an Copolymerzusammensetzung, antimikrobiellem Mittel, Fluorchemikalien und Zusatzstoffen in Abhängigkeit vom gewünschten Ergebniss der Beschichtungszusammensetzung variiert werden kann. Z.B. könnte ein enger gewobenes Gewebe nur eine Primärbehandlung oder eine Primärbehandlung und eine Sekundärbehandlung benötigen, während ein locker gewebtes Gewebe eine Primärbehandlung und zwei oder mehr Sekundärbehandlungen benötigt. Es wird auch geschätzt werden, dass die Kombination der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung variiert werden kann, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Z.B. kann der Feststoffgehalt der primären Behandlungszusammensetzung, der sekundären Zusammensetzung oder von beiden erhöht werden, um die Gesamtzahl der benötigten Behandlungen zu reduzieren.
  • Wie oben erwähnt, ist das Gewebe der vorliegenden Erfindung haltbar, einfach zu handhaben und wirtschaftlich zu produzieren. Da das Gewebe seine Griffigkeit oder Struktur behält, ist das Gewebe einfach zu nähen und die Nähte sind weniger sichtbar und haltbarer. Wenn z.B. Vinyl genäht wird, neigen die Nadellöcher dazu, sich zu öffnen, wenn das Vinyl gestreckt wird. Mit dem Gewebe der vorliegenden Erfindung neigen die Nadellöcher nicht dazu, sich zu öffnen, und demzufolge sind die Nähte stabiler und weniger sichtbar. Das Gewebe der vorliegenden Erfindung hat auch flammhemmende Eigenschaften, wie weiter unten ausführlicher beschrieben. Außerdem wird geglaubt, dass das Gewebe für Dämpfe durchlässig ist, während das Gewebe eine Feuchtigkeitsbarriere bereitstellt. Menschliche Haut, die mit dem Gewebe in Kontakt treten könnte, z.B. bei Polsteranwendungen, wird deshalb weniger wahrscheinlich schwitzen.
  • Die folgenden, speziellen Beispiele beschreiben die vorliegende Erfindung näher.
  • Beispiel 1
  • Ein heiß getrocknetes und gereinigtes Polyestergewebe von 40 Schuss/inch (15,7-Schuss/cm), zuvor mit einer smaragdgrünen Farbe gefärbt, wurde in ein primäres, wässriges Behandlungsbad eingetaucht, enthaltend 5 Gew.-% Latexfeststoffe, WRL 1084 (B.F. Goodrich), 10 Gew.-% TEFLON 8070 Fluorchemikalie, 0,25 Gew.-% CYREZ 933 Melamin/Formaldehyd-Harz und 0,5 Gew.-% ULTRAFRESHTM DM50 Biozid, Ausgleichswasser. Das behandelte Gewebe wurde durch Presswalzen durchgeleitet, deren Druck eingestellt wurde, dass eine Aufnahme von 100% der primären Behandlungszusammensetzung bereitgestellt wurde. Das Gewebe wurde anschließend für etwa 2 Minuten getrocknet indem es durch einen Trocknungsofen durchgeleitet wurde, der bei 325°F (163°C) gehalten wurde. Das behandelte Gewebe zeigte einen ca. 9%igen Gewichtszuwachs nach der Trocknung. Das resultierende behandelte Gewebe zeigte praktisch keine Änderung in der Farbe, war in der Lage eine beachtliche Wassersäule zu tragen, was auf eine gute Wasserbeständigkeit hinweist, und war fleckenbeständig. Das Gewebe war für Wasserdampf durchlässig, fasste und fühlte sich hervorragend an und hatte eine hervorragende Struktur. Die Reißfestigkeit und die Zugfestigkeit waren gegenüber dem unbehandelten Gewebe deutlich erhöht. Die Untersuchung des Gewebes gegen starkes Licht zeigte die Anwesenheit von zahlreichen Nadellöchern. Trotzdem war die Wasserbeständigkeit so, dass sie das Gewebe äußerst gut geeignet für Bootabdeckungen und andere Anwendungen im Freien macht, insbesondere solche, wo Wasserdampfdurchlässigkeit gewünscht ist.
  • Beispiel 2
  • Ein ungefärbtes Polyestergewebe, ähnlich zu dem, das in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde der Primärbehandlung von Beispiel 1 unterzogen. Wenn das Gewebe gegen starkes Licht betrachtet wurde, zeigte es zahlreiche Nadellöcher, war aber wasserbeständig. Das primär behandelte Gewebe wurde dann mit einer sekundären Behandlungszusammensetzung beschichtet, enthaltend 200 lbs (91 kg) eines 50-Gew.%-Feststofflatex, identifiziert als WRL 1402, erhältlich von BF Goodrich; 2 lbs (0,91 kg) CYREZTM 933 melamin/Formaldehyd-Harz; 2 lbs (0,91 kg) Zinkborat; 7 lbs (3,2 kg) Zonyl RN Fluorchemikalie, erhältlich von E.I. DuPont de Nemours; 20 lbs (9,1 kg) einer 50 Gew.-% Calciumstearatdispersion; 2 lbs (0,91) Zinkammoniumcarbonat, 1,0 lb (0,45 kg) von jeweils ULTRAFRESHTMDM 50 und UF40-Bioziden; und 7 lb (3,2 kg) Polydimethylsiloxan, erhältlich von der DOW Chemical Company. Die sekundäre Beschichtungszusammensetzung hatte die Konsistenz von Tapetenkleister, nachdem sie mit 2 lbs (0,91 kg) von Polyacrylatverdickungsmitteln verdickt wurde.
  • Das nur auf der obersten Seite mit einem Überschuss der sekundären Behandlungszusammensetzung beschichtete Gewebe wurde unter einer Messerklinge hindurchgeführt, welche so eingestellt war, dass sie die obersten Garnoberflächen des Gewebes berührte und den Überschuss der sekundären Behandlungslösung entfernte. Das Gewebe wurde anschließend in einem Trocknungsofen, der bei 325°F (163°C) gehalten wurde, für einen Zeitraum von 2 Minuten getrocknet.
  • Das Gewebe, das nach der sekundären Behandlung erhalten wurde, zeigte eine Gewichtszunahme von etwa 70% basierend auf dem unbehandelten Gewebe. Das Gewebe war praktisch vollständig wasserbeständig, und hielt eine höhere Wassersäule als das selbe Gewebe nach der alleinigen Behandlung mit dem primären Behandlungsbad. Trotzdem zeigte die Untersuchung unter starkem Licht Hinweise auf vereinzelte Nadellöcher. Das Gewebe fasste und fühlte sich exzellent an, obwohl es etwas steifer war als das unbehandelte Gewebe.
  • Dasselbe Gewebe wurde anschließend einer anschliessenden Behandlung unterzogen, die identisch zu der vorherigen sekundären Behandlung war. Die gesamte Gewichtszunahme nach dem Trocknen gegenüber dem unbehandelten Gewebe war 100%. Die Untersuchung gegen starkes Licht zeigte keine sichtbaren Nadellöcher.
  • Nachdem das Gewebe passend beschichtet wurde, wurde das Gewebe vorbereitet, um durch Transferdruck bedruckt zu werden. Transferdrucken ist im allgemeinen Stand der Technik bekannt. Beim Transferdrucken werden farbige Entwürfe, die auf Papierträgern aufgebracht sind, auf das beschichtete Gewebe übertragen. Die farbigen Entwürfe können von den Papierträgern auf das beschichtete Gewebe durch Druck-Hitze-Kontaktverfahren oder durch Hitze-Verdampfungs-(Sublimations-)-verfahren übertragen werden. Farbdrucke auf einem Papierträger werden z. B. in stetigen Kontakt mit dem behandelten Gewebe gebracht, und während des Kontakts wird Druck zwischen einem Drucktuch und einer Walze angewendet. Der Druck beträgt etwa 50 lbs/in2 (34 N/cm2) bis etwa 60 lbs/in2 (41 N/cm2) , wobei 60 lbs/in2 (41 N/cm2) bevorzugt sind. Hitze von etwa 380°F bis etwa 430°F (193°C bis 221°c) wird auch angewendet, bevorzugt etwa 420°F (216°C). Die Verweilzeit, oder die Zeit bei der Hitze und/oder Druck angewendet werden, ist eine Zeit, die ausreicht, um die Drucke auf das Gewebe zu übertragen, bevorzugt etwa 15 Sekunden bis etwa 30 Sekunden. Die Hitze und der Druck erlauben den Transfer des Farbentwurfs vom Papierträger auf das Gewebe. Die Übertragung der Drucke vom Papierträger kann auch durch die Verwendung von Hitze-Verdampfungsverfahren bewirkt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Es wird von dem Fachmann selbstverständlich geschätzt, dass das beschichtete Gewebe der vorliegenden Erfindung Farbdrucke in einer beliebigen Anzahl von Arten aufgedruckt haben kann und es keine Einschränkung bei der Anzahl von Farben, den Variationen und Abstufungen der Farben und der Anzahl von verschiedenen Zusammensetzungen von Drucken gibt, die angewendet werden können. Des weiteren gibt es eine beliebige Anzahl von Arten, wie solche Drucke auf die beschichteten Gewebe übertragen werden können und die oben genannten sind lediglich repräsentative Verfahren. Das behandelte Gewebe aus Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung wurde auf Flammbarkeit, Fleckenbeständigkeit, Beständigkeit gegen das Garnverrutschen an Nähten, Reißfestigkeit und Zugfestigkeit getestet. Das Folgenden ist eine Zusammenfassung der Tests und der Testresultate.
  • Flammbarkeit. Das behandelte Gewebe wurde gemäss dem State of California Home Furnishings Act, Bulletin 117 Section E, (Cal. 117) unter Verwendung der in Title 16 C.F.R. Section 1610 "Standard for the Flammability of Clothing Textiles" beschriebenen Vorrichtung und Verfahren getestet. Das behandelte Gewebe der vorliegenden Erfindung erfüllte die Norm, wie sie im State of California Home Furnishings Act, Bulletin 117 Section E aufgestellt ist. Das behandelte Gewebe wurde ferner als UFAC Class 1 Material eingestuft.
  • Fleckenbeständigkeit. Das behandelte Gewebe wurde unter den BFTB 402 Standardtestbedingungen für Fleckenbeständigkeit getestet.
  • Das folgende Bewertungssystem wurde verwendet:
    Klasse 4: Komplette Beseitigung
    Klasse 3: Gute Beseitigung, Spuren von Flecken beseitigt
    Klasse 2: Annehmbare Beseitigung, mehr als 50% der Flecken
    beseitigt
    Klasse 1: Schlechte Beseitigung, weniger als 50% der
    Flecken beseitigt
  • Die folgende Tabelle fasst die Testergebnisse zusammen:
  • Figure 00240001
  • Beständigkeit gegenüber Garnverrutschung an Nähten. Das behandelte Gewebe wurde unter ASTM D4034 Standardtestbedingungen für Beständigkeit gegenüber Garnverrutschung an Nähten getestet. Die ASTM D 3597 Spezifikation für gewebte Polstergewebe (glatt, buschig oder flockig) benötigt ein 25 lb (111 N) Minimum. Bei der Vorprüfung war der Fadenbruch der Naht bei 95 lbs (423 N) und der Fadenbruch der Füllnaht bei 87 lbs (387 N). Bei den verbleibenden vier Proben war die durchschnittliche Nahtstärke, hervorgerufen durch Fadenbruch 92 lbs (409 N).
  • Zugfestigkeit. Das behandelte Gewebe wurde unter den ASTM D 5034 Standardtestbedingungen für Zugfestigkeit (greifen, "grab") getestet. Die ASTM D 3597-Spezifikation für gewebte Polstergewebe verlangt ein Minimum von 50 lb (222 N). Fünf Proben wurden getestet und die durchschnittliche Zugscherfestigkeit betrug 284,8 lbs (1,27 KN) und die durchschnittliche Zugfüllfestigkeit betrug 196,4 lbs (874 N).
  • Reißfestigkeit. Das behandelte Gewebe wurde unter den ASTM D 2261 Standardtestbedingungen für Reißfestigkeit (Feder, "tongue") getestet. Die ASTM D 3597-Spezifikation für gewebte Polstergewebe (glatt, buschig oder flockig) erfordert ein Minimum von 6 lb (27 N). Fünf Proben wurden getestet und der Durchschnitt über die Hülle betrug 15,4 lbs (68,5 N) und der Durchschnitt über die Füllung betrug 15,4 lbs (68,5 N).

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits- und fleckenbeständigen, antimikrobiellen, bedruckten Gewebes, das die folgende Schritte umfaßt: a) Gleichmäßig gutes Beschichten eines unbeschichteten Gewebes in einem ersten Behandlungsverfahren auf beiden Seiten des Gewebes mit einer ersten Beschichtungszusammensetzung, umfassend (i) ein Acrylatcopolymerlatex mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 10 °C bis weniger als 50 °C, (ii) ein antimikrobielles Mittel; und (iii) ein fluorchemisches Mittel; b) Erhitzen des Gewebes mit der Beschichtung bei 121 °C bis 177 °C, um die Beschichtung zu trocknen und eine Vernetzung der Komponenten der Behandlungszusammensetzung durchzuführen; c) Beschichten des Gewebes in einem zweiten Behandlungsverfahren auf einer Seite des beschichteten Gewebes mit einer zweiten Beschichtungszusammensetzung, umfassend (i) ein Styrol/Acrylatcopolymerlatex mit einer Glasübergangstemperatur ((Tg) von 0 °C oder weniger im Bereich von –40 °C bis 0 °C, (ii) ein antimikrobielles Mittel; und (iii) ein fluorchemisches Mittel d) Erhitzen des beschichteten Gewebes bei 121 °C bis 177 °C, um die Beschichtung zu trocknen; und e) Transferdrucken des beschichteten Gewebes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zu beschichtende Gewebe mindestens 30 Gew.-% synthetische Polymerfasern enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge der Styrol/Acrylatcopolymerzusammensetzung etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% Feststoffe der zweiten Beschichtungszusammensetzung beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des antimikrobiellen Mittels etwa 0,25 bis etwa 1 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzung beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge der fluorchemischen Zusammensetzung etwa 4 bis etwa 8 Gew.-% der Beschichtungszusammensetzung beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das beschichtete Gewebe bei einer Temperatur von etwa 149 °C bis etwa 177 °C etwa 1 min. bis etwa 8 min. lang erhitzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Transferdruckens umfaßt: a) Aufbringen von Farbdrucken auf einen Papierträger; b) Inkontaktbringen des Papierträgers mit dem beschichteten Gewebe; und c) Anwenden von Hitze und Druck auf die Drucke, um ihre Übertragung auf das beschichtete Gewebe zu bewirken.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Druck von Schritt c) etwa 34 N/cm2 bis etwa 41 N/cm2 für etwa 15 bis etwa 30 Sek. beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die Temperatur der Erhitzung etwa 193 °C bis 216 °C beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Drucke durch Anwendung von Wärmeverdampfung auf die Drucke übertragen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Acrylatcopolymer in der ersten Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% Feststoff der ersten Beschichtungszusammensetzung vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des antimikrobiellen Mittels, das in der ersten Beschichtungszusammensetzung vorliegt, etwa 0,25 bis etwa 4 Gew.-% der ersten Beschichtungszusammensetzung beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das fluorchemische Mittel in der ersten Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von etwa 6 bis etwa 12 Gew.-% der ersten Beschichtungszusammensetzung vorliegt.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gewebe so beschichtet wird, daß eine Aufnahme der ersten Beschichtungszusammensetzung von 30 bis etwa 200 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Gewebes gewährleistet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Menge des Styrol/Acrylatcopolymers in der zweiten Beschich tungszusammensetzung etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% Feststoffe der zweiten Beschichtungszusammensetzung beträgt.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gewicht des Gewebes nach Schritt d) um etwa 70 bis etwa 200 Gew.-% bezogen auf das unbeschichtete Gewebe zunimmt.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Beschichtung des zweiten Behandlungsverfahrens eine Menge an organischem Polysiloxan enthält, die wirksam ist, eine Haftung der zweiten Beschichtung auf dem Drucktuch einer Transferdruckvorrichtung während des Transferdruckverfahrens zu verhindern.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das organische Polysiloxan in einer Menge von 0,1 bis etwa 7 Gew.-% vorliegt.
  19. Antimikrobielles, flüssigkeitbeständiges und fleckenbeständiges Gewebe, das durch das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche herstellbar ist und das die daraus resultierenden Beschichtungen und den Druck umfaßt.
  20. Gewebe nach Anspruch 19, wobei das Gewebe eine höhere Wassersäule tragen kann als ein beschichtetes Gewebe nach nur dem ersten Behandlungsvorgang.
DE69532677T 1994-03-21 1995-03-21 Behandeltes textilgewebe Expired - Lifetime DE69532677T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/215,305 US5565265A (en) 1994-03-21 1994-03-21 Treated polyester fabric
US215305 1994-03-21
PCT/US1995/003566 WO1995025843A1 (en) 1994-03-21 1995-03-21 Treated textile fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532677D1 DE69532677D1 (de) 2004-04-15
DE69532677T2 true DE69532677T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=22802457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532677T Expired - Lifetime DE69532677T2 (de) 1994-03-21 1995-03-21 Behandeltes textilgewebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5565265A (de)
EP (2) EP1464752A3 (de)
AU (1) AU2189995A (de)
DE (1) DE69532677T2 (de)
WO (1) WO1995025843A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207250B1 (en) * 1995-03-21 2001-03-27 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US6492001B1 (en) 1996-08-07 2002-12-10 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US6251210B1 (en) * 1996-08-07 2001-06-26 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US5855991A (en) * 1996-11-05 1999-01-05 Milliken Research Corporation Composite textile structure
US5899783A (en) * 1997-02-12 1999-05-04 Milliken & Company Fluid shield fabric
US20020019183A1 (en) * 1997-02-12 2002-02-14 Demott Roy P. Release barrier fabrics
US5902753A (en) * 1997-06-11 1999-05-11 Milliken & Company Barrier fabric composite and its method of preparation
FR2765897B1 (fr) * 1997-07-11 2001-03-16 Dhj Internat Procede de preparation d'un textile revetu d'un motif imprime, textile imprime et son utilisation
US6476114B2 (en) * 1997-11-19 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Thermoplastic polymer film comprising a fluorochemical compound
AU2003213547B2 (en) * 1998-03-30 2006-04-27 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
US6274520B1 (en) 1998-07-29 2001-08-14 Katherine R. Cordell Waterproof fabric
US20010021614A1 (en) * 2000-01-12 2001-09-13 Bruno Loez Printed coated textile based on a polyolefin component
US6759127B1 (en) 2001-09-27 2004-07-06 Precision Fabrics Group, Inc. Treated inherently flame resistant polyester fabrics
US20030207629A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Sobieski Robert T. Highly durable, coated fabrics exhibiting hydrophobicity, oleophobicity and stain resistance and related methods
US6833335B2 (en) * 2002-11-27 2004-12-21 Milliken & Company Barrier fabric
US6769146B2 (en) 2003-01-07 2004-08-03 Milliken & Company Transportation seat with release barrier fabrics
US7468333B2 (en) * 2003-01-10 2008-12-23 Milliken & Company Wash-durable, liquid repellent, and stain releasing polyester fabric substrates
US7485588B2 (en) * 2003-01-10 2009-02-03 Yunzhang Wang Method for making textile substrates having layered finish structure for improving liquid repellency and stain release
US6899923B2 (en) * 2003-01-10 2005-05-31 Milliken & Company Methods for imparting reversibly adaptable surface energy properties to target surfaces
US7407899B2 (en) * 2003-01-10 2008-08-05 Milliken & Company Textile substrates having layered finish structure for improving liquid repellency and stain release
US7399519B2 (en) 2003-09-22 2008-07-15 Milliken & Company Treated textiles and compositions for treating textiles
US7939686B2 (en) * 2004-02-25 2011-05-10 Supreme Corporation Method for providing antimicrobial composite yarns, composite fabrics and articles made therefrom
US7638444B1 (en) * 2004-04-28 2009-12-29 Preferred Finishing, Inc. Textile process and product
US7484261B2 (en) 2004-09-30 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spot cleaner
WO2006067516A2 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Endurocide Limited A textile with biocidal activity
US7531219B2 (en) * 2005-07-21 2009-05-12 Hi-Tex, Inc. Treated textile fabric
WO2007016175A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Guasch Michael N Fuel repellent compositions, fabrics and articles
US20070254544A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Hi-Tex, Inc. Method for disinfecting a non-porous textile fabric and a disinfected, non-porous textile fabric
US7814590B2 (en) * 2008-11-25 2010-10-19 Oregon Health & Science University Accessory panel for diagnostic platform, patient bed and other support surfaces
DE102012208914A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bombardier Transportation Gmbh Sitz für den Innenraum eines öffentlichen Verkehrsmittels mit farblich gestalteter Gewebelage
US9446563B2 (en) 2012-12-11 2016-09-20 Hi-Tex, Inc. Liquid repelling coating
US9891350B2 (en) 2014-02-17 2018-02-13 Eastman Kodak Company Light blocking articles having opacifying layers
CN107567513B (zh) * 2015-02-27 2020-07-14 生活保卫股份公司 具有抗微生物性能之布料
US10308781B2 (en) 2015-06-04 2019-06-04 Eastman Kodak Company Method of making foamed, opacifying elements
US10233590B2 (en) 2015-06-04 2019-03-19 Eastman Kodak Company Foamed, opacifying elements
US20160374518A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Maytex Mills, Inc. Laminated shower curtains
US10765108B2 (en) 2016-02-29 2020-09-08 Rugged Cross Hunting Blinds Llc Camouflage material for a hunting blind
US10233300B2 (en) 2016-08-18 2019-03-19 Eastman Kodak Company Light-blocking articles with high opacifying layer
US10138342B2 (en) 2016-08-18 2018-11-27 Eastman Kodak Company Formable and foamed aqueous compositions
US9963569B2 (en) 2016-08-18 2018-05-08 Eastman Kodak Company Method of making light-blocking high opacity articles
US10704192B2 (en) 2016-08-18 2020-07-07 Eastman Kodak Company Light-blocking high opacity articles
US20180094112A1 (en) 2016-10-03 2018-04-05 Eastman Kodak Company Method and system for making light-blocking articles
US10947360B2 (en) 2018-04-03 2021-03-16 Eastman Kodak Company Method of making light-blocking high opacity articles

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023072A (en) * 1962-02-27 Certification of correction
US3111361A (en) * 1960-05-11 1963-11-19 Rohm & Haas Synthetic fibers and fabrics thereof, polymers therefor, and methods of producing them
US3521993A (en) * 1967-11-15 1970-07-28 Burlington Industries Inc Soil releasing textiles
US3652198A (en) * 1968-09-13 1972-03-28 Uniroyal Inc Mixture of filaments capable of being dyed to a multicolor pattern with anionic disperse dyes
CH1655071D (de) * 1970-11-16
US3922399A (en) * 1974-06-21 1975-11-25 Arnold G Ochsner Dual surface textiles
US4113432A (en) * 1977-05-23 1978-09-12 Milliken Research Corporation Method for modifying fibers of a fabric and the products so produced
US4189429A (en) * 1978-05-08 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrolyzable silyl-substituted dyestuffs for transfer printing
US4256459A (en) * 1978-06-15 1981-03-17 Milliken Research Corporation Process for dyeing closely constructed non-tufted textile materials and products produced thereby
US4365968A (en) * 1978-09-19 1982-12-28 United Merchants & Manufacturers, Inc. Method of treating textile materials
US4496363A (en) * 1983-11-21 1985-01-29 Uop Inc. Antimicrobial fabrics
US4518649A (en) * 1984-05-11 1985-05-21 Chicopee Soil releasing textiles containing fluorochemical soil release agents and method for producing same
US5196080A (en) * 1984-08-20 1993-03-23 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
US4721511A (en) * 1984-10-05 1988-01-26 W. R. Grace & Co. Leach resistant antimicrobial fabric
US5194667A (en) * 1985-07-19 1993-03-16 Allied-Signal Inc. Fiber surface modifiers
JPS62184126A (ja) * 1986-02-04 1987-08-12 帝人株式会社 ビルト・インで抗菌性を付与されたポリアミドヤ−ン及びその製造法
DE3609984A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Bayer Ag Verfahren zur behandlung von fasermaterialien
US4795675A (en) * 1986-09-17 1989-01-03 Staley Continental Enhanced transfer printability treatment method and composition
FR2614047B1 (fr) * 1987-04-14 1989-07-28 Inst Textile De France Procede de greffage assurant l'impermeabilisation d'un materiau polymerique par un monomere fluore et materiau ainsi obtenu
US4844952A (en) * 1987-12-30 1989-07-04 Ppg Industries, Inc. Multilayered finish having good stain resistance
US4861501A (en) * 1988-05-16 1989-08-29 Basf Corporation Stain resistant composition for synthetic organic polymer fibers and method of use: fluorocarbon polymer
US5126138A (en) * 1988-07-19 1992-06-30 Dow Corning Corporation Antimicrobial flourochemically treated plastic (nylon) surfaces
US5009667A (en) * 1989-01-31 1991-04-23 Harris Research Inc. Composition and method for providing stain resistance to polyamide fibers using carbonated solutions

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025843A1 (en) 1995-09-28
EP0788566B1 (de) 2004-03-10
EP0788566A1 (de) 1997-08-13
AU2189995A (en) 1995-10-09
EP1464752A3 (de) 2010-01-27
EP1464752A2 (de) 2004-10-06
US5565265A (en) 1996-10-15
EP0788566A4 (de) 1998-09-16
DE69532677D1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532677T2 (de) Behandeltes textilgewebe
DE69933213T2 (de) Behandeltes textilgewebe
US6165920A (en) Water-resistant and stain-resistant, antimicrobial treated textile fabric
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2039658A1 (de) Mit Schaumstoff unterlegte Dekorationsstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2041899A1 (de) Verfahren zum Behandeln faserfoermiger Gegenstaende mittels Mikrokapseln,die ein hydrophobes Behandlungsmittel enthalten
DE2608894A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE2120953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tief gefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1286889B (de)
DE2722082A1 (de) Schaumpraeparat zur behandlung eines poroesen substrates
AT265846B (de) Verfahren zur Herstellung eines textilähnlichen Materials aus Papier
DE845189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Faserstoffbahnen
WO2001034387A1 (en) Treated textile fabric
DE69004499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit elastomerischen Harzen angereicherten Faserbahnen aus Zellstoff nach Papiermacherart.
DE2756174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen materials
AU2003213547B2 (en) Treated textile fabric
DE1187470B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE1221188C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Glatttrocknungsvermögens cellulosehaltiger Garne oder Gewebe
DE1188080B (de) Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition