DE2608894A1 - Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2608894A1 DE2608894A1 DE19762608894 DE2608894A DE2608894A1 DE 2608894 A1 DE2608894 A1 DE 2608894A1 DE 19762608894 DE19762608894 DE 19762608894 DE 2608894 A DE2608894 A DE 2608894A DE 2608894 A1 DE2608894 A1 DE 2608894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkyl
- compounds
- parts
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/12—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Chemische Fabrik Pfersee Augsburg, den 3. März 1976
GmbH
•4'
Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten und deren Verwendung
Polymerisate, hergestellt durch Polymerisation von organischen Monomeren, die eine ungesättigte C-C-Doppelbindung enthalten,
mit Hilfe freie Radikale bildender Initiatoren, haben aufgrund ihrer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Eigenschaften
eine überaus breite Anwendung gefunden. So dienen beispielsweise Polymerisate von Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern,
die gegebenenfalls andere, zur Mischpolymerisation befähigte Monomere einpolymerisiert enthalten, unter anderem
zur Lederzurichtung, zum Appretieren oder Beschichten von Textilien und Papier (vgl. z.B. "Ulimanns Encyclopädie der
technischen Chemie", Verlag Urban & Schwärzenberg, München,
14. Band (1963), Seite 273).
Bei der Behandlung von solchen Materialien mit diesen Polymerisaten
erhält man zwar in der Regel eine wasserdichte aber keine wasserabstoßende Imprägnierung, d.h., daß das
Wasser auf den behandelten Fasermaterialien hängen bleibt, was bei längerer Beanspruchung zu einer allmählichen Quellung
und nachfolgend zu einer Zerstörung des Polymerisates und damit zu einem Eindringen des Wassers in das Faserinnere
oder zu einem Durchschlagen des Wassers durch das Fasermaterial führt.
Auf der anderen Seite ist es seit langem bekannt, Fasermaterialien,
insbesondere Textilien mit Organopolysiloxanen, die Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, in Gegen-
709836/0331
- Sr-
wart von Härtungsmitteln wasserabweisend auszurüsten. Hierbei erhält man zwar sehr gute wasserabweisende Effekte,
doch läßt die Wasserdichtheit bei Dauerbeanspruchung noch häufig zu wünschen übrig.
Die gemeinsame Anwendung der oben genannten Polymerisate mit den genannten Organopolysiloxanen wird dadurch erschwert,
daß die beiden Komponenten häufig miteinander nicht verträglich sind und sich deshalb meist nach relativ kurzer Zeit
wieder entmischen.
Man hat auch versucht, olefinische Monomere auf Organopolysiloxane
mit bei Umgebungsfeuchtigkeit hydrolysierenden Endgruppen mit Hilfe von freie Radikale bildenden Initiatoren
aufzupfropfen. Hierbei erfolgt die Pfropfung entweder über Silicium gebundene, aktivierte Alkyl-, insbesondere Methylgruppen
oder an Organopolysiloxane, die selbst wieder ungesättigte Reste, wie Vinyl- oder Allylreste enthalten.
Solche Pfropfpolymerisate haben aber noch verschiedene Nachteile, da sie nur zu einer Linearkondensation über die siliciumgebundenen,
hydrolyseempfindlichen Endgruppen, aber nicht zu einer Vernetzung befähigt sind.
Es ist aber wünschenswert, Produkte zu schaffen, die die vorteilhaften
Eigenschaften der Polyacryl- bzw. -methacrylsäureester und der Organowasserstoffpolysiloxane in sich vereinigen,
da letztere zu einer Vernetzung befähigt sind.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man bei der
Polymerisation von bestimmten ungesättigten Verbindungen mittels freie Radikale bildenderInitiatoren in Gegenwart von
Alkylwasserstoffpolysiloxanen, zu technisch wertvollen modifizierten Polymerisaten gelangt, die die Vorteile der Polymerisate
und der Alkylwasserstoffpolysiloxane in sich vereinigen. Dieses Ergebnis mußte insbesondere deshalb über-
709836/0331
raschen, da man eigentlich annehmen mußte, daß die Alkylwasserstoff
polysiloxane unter der Einwirkung der als radikalische Initiatoren meist verwendeten Oxydationsmittel weitgehend
vernetzen und damit unbrauchbar wurden (¥. Foil, "Chemie und Technologie der Silikone", Verlag Chemie,
Weinheim / Bergstraße, 2. Auflage (1968), Seite 509, 2. Absatz),
Dies ist jedoch eigenartigerweise nicht der EaIl; denn in den erhaltenen Umsetzungsprodukten geht die Anzahl der siliciumgebundenen
Wasserstoffatome nur in geringem Maße zurück, so daß bei den modifizierten Polymerisaten die Vernetzungsfähigkeit
der Alkylwasserstoffpolysiloxane erhalten bleibt. Daß die
Alkylwasserstoffpolysiloxane an der Umsetzung tatsächlich teilnehmen, geht vor allem daraus hervor, daß es nicht - wie häufig
bei Mischungen von Polymerisaten mit Organowasserstoffpolysiloxanen
- zu einer Phasentrennung kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten durch Polymerisation von ungesättigten Verbindungen
mit einer C-C-Doppelbindung mittels freie Radikale bildenden Initiatoren in Gegenwart von Organopolysiloxanen
bei erhöhter Temperatur ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung
Ia) 70 bis 100 Gewichtsteile von Estern der allgemeinen Formel
CH0=C-COOR1 (Ia)
2 I
R
R
worin R = -H, -CH, und R1 = einen gegebenenfalls verzweigten
Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens 50 Gew.?S, bezogen auf
die Verbindungen der Formel Ia, solche Verbindungen der Formel Ia eingesetzt werden, in denen R1 ein
gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, und
709836/0331
b) O "bis 20 Gewichtsteile von endständig freie Hydroxylgruppen
enthaltenden Estern der Acryl-, Methacrylsäure, Mono- und Diestern der Fumar- und Maleinsäure, die mit
einer Hydroxylgruppe von zweiwertigen Alkoholen, deren Alkylenrest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein
kann, verestert sind, wobei im Falle der Fumar- und Maleinsäure die zweite Carboxylgruppe entweder frei
oder durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen verestert ist, und
c) 0 bis 10 Gewichtsteile von anderen zur Mischpolymerisation
mit Ia) befähigten Monomeren einsetzt, wobei die Summe der Komponenten Ia), Ib) und Ic) 100 Gewichtsteile beträgt, und als Organopolysiloxane
II 5-40 Gewichtsteile endblockierte Alkylwasserstoffpolysiloxane einsetzt, deren Alkylreste 1 bis 4 C-Atome aufweisen
und wobei das Verhältnis der siliciumgebundenen Alkylreste zu den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen
13 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt und die bei 200C eine Viskosität
von 20 bis 1000 cP aufweisen.
Unter dem Lv. j?iff "modifizierte Polymerisate" sind im
Rahmen der Beschreibung stets - wenn nicht ausdrücklich anderes angegeben - die erhaltenen Umsetzungsprodukte ohne
weitere Aufarbeitung zu verstehen. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt.
Die modifizierten Polymerisate sind zur Behandlung von Fasermaterial aller Art geeignet. Gegenüber den nicht modifizierten
Polymerisaten haben sie den Vorteil einer verbesserten Wasserabweisung. Gleichzeitig wird der "Griff
der behandelten Fasermaterialien verbessert. Unter Fasermaterial sind dabei Produkte aus natürlichen und synthetischen
Fasern wie Papier, Leder, insbesondere aber Textilien zu verstehen.
Beansprucht wird deshalb weiter die Verwendung der nach dem erfindungsfeüffläßen Verfahren hergestellten modifizierten
709836/0331
Polymerisate zur Behandlung von Fasermaterial aller Art, insbesondere von Textilmaterial zusammen mit für die Aushärtung
von Alkylwasserstoffpolysiloxanen üblichen Härtungsmitteln.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als Acrylsäure- und Methacrylsäureester (Komponente Ia) solche in Betracht,
die im - gegebenenfalls verzweigten - Alkylrest 1 bis 18 C-Atome enthalten.
Als Beispiele hierfür seien die Acryl- und Methacrylsäuremethylester,
-äthylester, -butylester, der -n-octylester und die Ester des 2-Ä*thyl-hexanols sowie des n-Dodecanols und
n-Octadecanols genannt. Von den Monomeren der Formel Ia)
werden mindestens 50 Gew.#, insbesondere 70 Gew.# Acryl-
bzw. Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 4 C-Atomen eingesetzt. Ganz allgemein werden die Acrylsäureester bevorzugt
.
Es ist zweckmäßig, bei der Polymerisation zusätzlich zu den Estern der Komponente Ia) endständig freie Hydroxylgruppen
enthaltende Ester einzusetzen, da sich hierbei bei der Anwendung zusätzliche Vorteile ergeben. Diese Ester - als
Komponente Ib) bezeichnet - leiten sich von der Acryl-, Meth— acryl-, der Malein- und Fumarsäure ab, die mit einer Hydroxylgruppe
von zweiwertigen Alkoholen, deren Alkylenrest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, verestert sind. Als
solche kommen vor allem solche der Formel
CH0=C-COOR1 (Ib1)
ά I Ί
R
R
und/oder R2OOC-CH=CH-COOR1 (Ib»)
in Betracht, wobei R = -H, -CH,; R1 = -(CH2)n-OH oder
-(CH2)m-0-(CH2)m-0H und R2 = H oder einen Alkylrest mit
1 bis 12 C-Atomen bedeuten, worin η = 2 bis 4 und m = 2 oder
709836/0 3 31
■ν
Als Verbindungen der Formel Ib1) sind hierzu beispielsweise
das 2-Hydroxyäthyl-, das 3-Hydroxypropyl- und das 4-Hydroxybutylacrylat
bzw. -methacrylat zu nennen. Außerdem ist auch einseitig mit Diäthylenglykol oder Dipropylenglykol veresterte
Acryl- bzw. Methacrylsäure geeignet.
Als Verbindungen der Formel Ib") sind für R2 = H beispielsweise
die Ester geeignet, die mit einer Hydroxylgruppe von Mono- oder Diäthylenglykol, Propylen- oder Butylenglykol
sowie von Mpropylenglykol verestert sind. Bei den Diestern der Formel Ib") (R2 = Alkylrest mit 1 bis
12 C-Atomen) gilt für den die freie Hydroxylgruppe enthaltenden Rest das Gleiche wie bei den Monoestern, wobei jedoch dann für
R2 beispielsweise der Methyl-, Äthyl- oder der 2-Athylhexylrest
steht.
Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Herstellung der modifizierten
Polymerisate, die freie Hydroxylgruppen enthalten, werden die endständig freie Hydroxylgruppen enthaltenden Ester
(Komponente Ib) in solchen Mengen eingesetzt, daß ihr Anteil, bezogen auf die Summe der Komponenten Ia), Ib) und Ic) 0,1 bis
20, bevorzugt 0,1 bis 10, insbesondere 2 bis 8 Gew.$ beträgt. In dem zuletzt genannten Bereich ergeben sich bei ihrer Anwendung
die vorteilhaftesten Ergebnisse.
Ferner können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren neben den Acrylsäure- und Methacrylsäureestern der Formeln Ia) und
gegebenenfalls der Komponente Ib) noch geringe Mengen von zur Mischpolymerisation mit den Verbindungen der Formel Ia)
befähigte ungesättigte Verbindungen - mit Ic) bezeichnet mit eingesetzt werden. Als solche kommen beispielsweise Styrol,
Vinyltoluol und Acrylsäure in Betracht. Doch sollte ihre Menge, bezogen auf die Summe der Komponenten Ia), Ib) und Ic) 10
insbesondere 5 Gew.$ nicht übersteigen.
Alle genannten polymerisierbaren Verbindungen können in handelsüblicher Form eingesetzt werden.
70983 6/0 3 31
Die Polymerisation wird in Gegenwart von endblockierten Alkylwasserstoffpolysiloxanen
durchgeführt. Als solche kommen neben Äthyl-, Propyl- und Butylwasserstoffpolysiloxanen insbesondere
Methylwasserstoffpolysiloxane in Betracht. Hierunter sind in
erster Linie solche Alkylwasserstoffpolysiloxane zu verstehen, bei denen das Verhältnis von Alkylrest : Wasserstoffatomen
ohne Berücksichtigung der Endgruppen, wie der Trimethylsilylgruppen
in etwa 1 : 1 beträgt.
Daneben sind aber auch Alkylwasserstoffpolysiloxane geeignet, bei denen das Verhältnis von Alkylrest : Wasserstoffatomen
größer als 1:1, nämlich bis etwa 13s 1 ist. Jedoch sind
Produkte, die unter Verwendung von Alkylwasserstoffpolysiloxanen hergestellt wurden, bei denen das Verhältnis von Alkylrest :
Wasserstoff größer als 5 : 1 ist, weniger brauchbar, da wie oben bereits kurz erwähnt - die Vorteile der erfindungsgemäß
hergestellten und verwendeten Produkte vor allem auf den in den modifizierten Polymerisaten vorhandenen Siliciumgebundenen
Wasserstoffat omen beruhen. Die Alkylwasserstoffpolysiloxane
enthalten keine hydrolysenempfindlichen Gruppen oder Hydroxylgruppen, sondern sie sind endblockiert, z.B.
durch Irimethylsilylgruppen.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbaren Alkylwasserstoffpolysiloxane weisen eine Viskosität von
20 bis 1000 cP bei 200C, die besonders bevorzugten Methylwasserstoffpolysiloxane
eine Viskosität von 20 bis 350 cP bei 200C auf.
Das Verhältnis der zur Umsetzung eingesetzten polymerisierbaren Verbindungen (Summe der Komponenten Ia), Ib) und Ic) ) zu den
Alkylwasserstoffpolysiloxanen (Komponente II) beträgt 100 Gewichtsteile zu 5 bis 40 Gewichtsteile. Höhere Anteile an
Alkylwasserstoffpolysiloxanen bringen keine zusätzlichen Vorteile. Da bei einem Verhältnis von I zu II bei der Polymerisation
von 100 zu 5 bis 20 Gewichtsteilen sehr gut brauchbare Produkte erhalten werden, wird dieses Verhältnis vor allem
aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt.
709836/0331
•ΛΑ-
Die Polymerisation wird durch die üblichen freie Radikale bildende Initiatoren ausgelöst. Als solche kommen vor allem
organische Peroxyde in Betracht. Als Beispiele seien aufgeführt:
Dialkylperoxyde wie Diäthylperoxyd, Diisopropylperoxyd,
Di(tert.-butyl)peroxyd; Dilaurylperoxyd, Alkylhydrogenperoxyde,
wie tert.-Butylhydroperoxyd; Diacylperoxyde, wie Diac etylperoxyd, Dilauroylperoxyd, Dibenzoylperoxyd,
Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxyd; Ketonperoxyde, wie Methyläthylketonperoxyd
und Cyclohexanonperoxyd. Ebenfalls geeignet sind Azoverbindungen, wie z.B. das Azo-(diisobutyronitril).
Als Initiatoren werden besonders solche bevorzugt eingesetzt, die in der Lage sind, in einem !Temperaturbereich von ca.
5O0G bis ca. 1200G, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten
Lösungsmittels, genügend Radikale zu bilden, um eine Polymerisation auszulösen. Hierzu sind das Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd,
das Dibenzoylperoxyd, das tert. Butylperoctoat und das Dilauroylperoxyd zu nennen. In gleicher Weise
ist auch das Azodiisobutyronitril für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Wie bereits ku erwähn*, wird das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung der modifizierten Polymerisate bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel
erfüllt drei Aufgaben, einmal sorgt es dafür, daß die Reaktion unter kontrollierbaren Bedingungen, d.h. unter Vermeidung einer
Überhitzung beim Einsetzen der exothermen Polymerisation abläuft; zum anderen beeinflußt es auch den Zerfall der Initiatoren
in Radikale; zum dritten wird durch das organische Lösungsmittel dafür gesorgt, daß das Reaktionsmedium gut
rührbar bleibt, denn während der Reaktion nimmt die Viskosität des Reaktionsgemisches zu.
Als organische Lösungsmittel kommen im Rahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens neben wasserlöslichen bzw. beschränkt wasserlöslichen Lösungsmitteln wie Dioxan, Äthylacetat und
Methyläthylketon vor allem wasserunlösliche, gegebenenfalls substituierte kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Octan, Gyclo-
709836/0331
hexan, Benzol, Toluol, Xylol und Ghlorbenzol in Betracht.
G-eeignet sind aber auch Ester und Ketone, wie beispielsweise Butylacetat, Methylbutyrat, Methylisobutylketon und andere
mehr. Als Lösungsmittel hat sich Toluol besonders bewährt. Die Menge des Lösungsmittels wird so gewählt, daß die Konzentration
des modifizierten Polymerisates (Peststoff) etwa 30 bis 60 Gewichtsprozent beträgt.
Die Umsetzung wird in der Weise durchgeführt, daß man in ein
geeignetes Reaktionsgefäß einen Teil der oben aufgeführten zur Polymerisation befähigten Verbindungen (Komponente Ia)
und gegebenenfalls Ib) und Ic) ), das Alkylwasserstoffpolysiloxan
(Komponente II) und gegebenenfalls das Lösungsmittel vorlegt, einen Teil des Initiators hinzugibt und dann erwärmt.
Es ist zweckmäßig, das Reaktionsgefäß vor der Zugabe der soeben aufgezählten Komponenten mit Stickstoff zu spülen. Nach
dem Anspringen der Polymerisation, erkennbar an der zunehmenden Viskosität und Ansteigen der Temperatur der Reaktionsmischung,
läßt man die restliche Monomerenmenge und gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel langsam zulaufen. Schließlich fügt
man zweckmäßig nochmals Initiator zu und läßt bei erhöhter Temperatur nachreagieren. Bei Anwesenheit eines Lösungsmittels
arbeitet man in der Regel so, daß das Reaktionsgemisch während der Reaktion und Nachreaktion unter Rückfluß siedet. Die gesamte
Reaktion ist nach etwa 2 bis 3 Stunden beendet.
Nach dem Abkühlen erhält man viskose, klare oder trübe Lösungen bzw. stabile Dispersionen, je nach der Art und Menge des verwendeten
Lösungsmittels und der Art und Menge der eingesetzten Monomeren. Die Wasserstoffabspaltung aus dem Alkylwasserstoffpolysiloxan
während der Polymerisation ist außerordentlich gering. Es hat sich gezeigt, daß in dem Endprodukt noch ca.
85 bis 95 $> des siliciumgebundenen Wasserstoffs des eingesetzten
Alkylwasserstoffpolysiloxans vorhanden sind.
709836/0331
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Menge des Lösungsmittels so zu wählen, daß die erhaltenden modifizierten Polymerisate
einen Trockensubstanzgehalt von ca. 30 bis 60 Gewichtsprozent aufweisen. Für die Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten
modifizierten Polymerisate vor allem zur Beschichtung ist es zweckmäßig, die Polymerisation so zu steuern, daß sie
nach beendeter Polymerisation in diesem Konzentrationsbereich eine Viskosität von 5.000 bis 35-000 cP bei 200O aufweisen.
Diese Steuerung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man das lösungsmittel teilweise erst während der Polymerisation
zufügt. Selbstverständlich spielt hierbei auch die Art des verwendeten Lösungsmittels und die Art und Menge des verwendeten
Initiators eine Rolle. Ferner kann natürlich die Viskosität auch nach beendeter Polymerisation durch teilweises Abdestillieren
oder Hinzufügen von weiterem Lösungsmittel reguliert werden. Eigenartigerweise hat die Art des eingesetzten Alkylwasserstoffpolysiloxans,
d.h. ob man Alkylwasserstoffpolysiloxane mit einem Alkylrest:Wasserstoff-Verhältnis von 1 : 1 oder bis zu 13 : 1
einsetzt, nur einen relativ geringen Einfluß auf die Viskosität der Endprodukte.
Falls erwünscht, können die geringen Mengen an nichtumgesetzten Monomeren und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem
Druck entfernt werden. Da die erhaltenen modifizierten Polymerisate in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln
verwendet werden, ist jedoch eine derartige Aufarbeitung in der Regel nicht erforderlich.
Die Reaktionsausbeuten sind sehr hoch, was beispielsweise daraus hervorgeht, daß bei einem Versuch, bei dem ohne Lösungs- ·
mittel gearbeitet wurde, nach Abdestillation der flüchtigen Bestandteile im Vakuum das nicht flüchtige Reaktionsprodukt
in einer Ausbeute von 98 $ der Theorie erhalten wurde.
Wie bereits kurz erwähnt, sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten modifizierten Polymerisate zusammen
70983 6/0331
mit für die Aushärtung von Alkylwasserstoffpolysiloxanen allgemein üblichen Härtungsmitteln zur Behandlung von JFasermaterial,
insbesondere von Textilmaterial geeignet.
Gegenüber den nicht modifizierten Polymerisaten bieten die modifizierten den Vorteil einer verbesserten wasserabweisenden
Wirkung. Dieser Effekt wird noch gesteigert, wenn bei der Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als ungesättigte
Ester solche mitverwendet werden, welche freie Hydroxylgruppen enthalten (Eomponentealb1) und Ib") ).
Außerdem bleibt der typische "Silikongriff" der behandelten Textilien weitgehend erhalten. Gegenüber den Alkylwasserstoffpolysiloxanen
haben die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Polymerisate den Vorteil der verbesserten Wasserdichtheit.
Darüberhinaus wird den damit behandelten !Fasermaterialien auch eine Appretur mit Püllwirkung verliehen.
Schließlich haben die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Polymerisate bei ihrer Anwendung gegenüber den
Mischungen aus nicht modifizierten Polymerisaten und Alkylwasserstoffatomen,
abgesehen von der verbesserten Produktstabilität, den Vorteil einer verbesserten Wasserabweisung
und Wasserdichtigkeit und deren Permanenz.
Allgemein gilt, daß die modifizierten Polymerisate, die unter Verwendung von Acrylsäureestern (Komponenten Ia) und
gegebenenfalls Ib) ) hergestellt wurden, wegen ihrer günstigeren Eigenschaften bei der Anwendung bevorzugt werden. Denn
die modifizierten Polymerisate, hergestellt unter Verwendung von Methacrylsäureestern, ergeben auf dem Jasermaterial häufig
einen unerwünscht harten Griff.
Zur Aushärtung der modifizierten Polymerisate sind beispielsweise folgende Härtungsmittel geeignet:
Organische Metallverbindungen, wie Salze des Aluminiums, Zirkons, Titans und Zinks mit organischen Säuren, Aluminium-,
Zirkon- und Titanalkoholate, organische Zinnverbindungen, insbesondere Diorganozinncarboxylate, wie Dioctylzinndiacetat,
Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinnmaleat. Aber auch Amine und Aminoalkohole kommen in Betracht. Unter den Aminen sind vor
allem Alkylenpolyamine zu verstehen. Zweckmäßig werden die
709836/0331
Amine in Form ihrer Salze mit organischen oder anorganischen Säuren angewandt.
Ferner können die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Polymerisate, soweit sie unter Verwendung von freie Hydroxylgruppen
enthaltenden Estern hergestellt wurden (Komponente Ib) ), auch mit Verbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen
enthalten, vernetzt werden.
Zur Behandlung des Fasermaterials, insbesondere von Textilien werden die modifizierten Polymerisate, gegebenenfalls mit
weiterem Lösungsmittel verdünnt, zusammen mit den Härtungsmitteln in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln
eingesetzt. Als Lösungsmittel kommen hierfür aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzine, Toluol, Benzol
und Xylol, chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen und Ghlorbenzol, und Ester
wie Butylacetat in Betracht. Als besonders geeignet hat sich Trichloräthylen herausgestellt. Die Lösungen können durch
Tauchen und Abquetschen (Foulardieren), Pflatschen, Sprühen,
insbesondere abcx- . Ί- den üblichen Beschichtungsverfahren
auf das Fasex^ ^.terial aufgebracht werden. Die Konzentration
der modifizierten Polymerisate in den Lösungsmitteln wird der Auftragsmethode entsprechend eingestellt. Beim Foulardverfahren
enthalten die Ausrüstungsflotten im allgemeinen 1 bis 10 Gew.^ modifiziertes Polymerisat, gerechnet als Feststoff. Dagegen
wird beim Beschichten von Textilmaterialien das modifizierte Polymerisat in einer Konzentration von 15 bis 60 Gew.^
(Feststoff) eingesetzt. Die Menge der einzusetzenden Härtungsmittel beträgt 0,5 bis 10 Gew.#, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.#,
bezogen auf das modifizierte Polymerisat (Feststoff).
Darüber hinaus können die Behandlungsflotten noch andere zur Textilbehandlung aus organischen Lösungsmitteln übliche
Stoffe, wie z.B. Appreturmittel usw. enthalten.
Bei der Beschichtung können noch Weiß- und/oder Farbpigmente,
709836/0331
wie Titandioxyd, Barytweiß, Ruß oder übliche anorganische oder organische Pigmentfarbstoffe oder auch Füllstoffe wie
kolloidale Kieselsäure, Kaolin oder Talkum mitverwendet werden.
Nach der Behandlung mit den Lösungen der Behandlungsstoffe
jais etwa 120°C
wird das Lösungsmittel unter Erwärmen^verdampft und dann gegebenen-
zur Aushärtung noch kurze Zeit auf 1200C bis 1900C erhitzt. fa3-ls
Die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Polymerisate dienen zur Behandlung von Fasermaterialien aller Art, insbesondere
von Textilmaterial aller Art, sei es in Form von Geweben, Gewirken oder Vliesen. Diese können sowohl aus
natürlichen Fasern wie Cellulosefasern oder Keratinfasern als auch synthetischen Fasern, wie Polyacrylnitril, Polyamid,
Polyvinylalkohol oder Polyester hergestellt sein. Selbstverständlich kommen auch Textilmaterialien in Betracht, die
aus Mischungen von natürlichen und synthetischen Fasern bestehen. Besonders hervorzuheben ist, daß auch leicht eingestellte
Gewebe, wie Taft oder leicht eingestellte Popeline-Stoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgerüstet bzw.
wasserdicht beschichtet werden können. Dies ist beispielsweise für Regenschutzbekleidung, wie Anoraks und dgl. von Bedeutung.
In einem 2 Liter-Vierhalskolben, bestückt mit wirksamem' Ankerrührer, Rückflußkühler, Thermometer und zwei Zulaufgefäßen
werden nach kräftigem Vorspülen mit Stickstoff 100 ml eines Gemisches aus 218,3 g Methylacrylat, 109,1 g
Äthylacrylat, 29,1 g 2-Äthylhexylacrylat, 7,3 g 2-Hydroxyäthylacrylat,
36,4 g Trimethylsilyl-endblockiertes Methylwasser st off polysiloxan (Verhältnis der Methylgruppen zu
abspaltbarem Wasserstoff 1:1, Viskosität bei 200C 30 cP)
und 45 g Toluol, in dem 0,19 g Benzoylperoxyd gelöst sind,
709836/0331
vorgelegt und auf 80 - 820C erwärmt. Die restlichen
Monomeren werden im Zulaufgefäß I vorgelegt. Zulaufgefäß
II wird mit 455 g Toluol beschickt.
Nach dem Anspringen der Polymerisation, erkennbar an beginnendem Rückfluß und zunehmender Viskosität des Kolbeninhaltes,
steigt die Temperatur auf 90 - 92° an. Bei dieser Temperatur und ständigem Rückfluß wird binnen 20 - 30
Minuten die restliche Monomerenmischung zugefügt. Durch Zusatz von Toluol wird verhindert, daß die Viskosität
über den rührbaren Bereich hinaus ansteigt. Nach Beendigung des Monomerenzulaufes werden langsam 0,56 g Benzoylperoxyd,
gelöst in 100 g Toluol zugesetzt und bei Rückflußtemperatur
die Restmenge Toluol zugetropft. Der Ansatz wird ca. 1 bis 1 1/2 Std. bei schwachem Rückfluß weitergerührt, bis die
Temperatur ca. 1080O erreicht hat.
Nach dem Kühlen erhält man ca. 1 kg einer trüben lösung mit ca. 40 Gew.jS Fest substanz, einer Viskosität von ca.
25.000 cP (gemessen mit dem Brookfield Viskosimeter, Typ RVF, Spindel 0, 10 U/Min.). Die Vernetzungsfähigkeit des erhaltenen
modifizierten Polymerisates ist nahezu vollständig erhalten geblieben, denn das erhaltene Produkt enthält noch
ca. 90 $> des abspaltbaren, siliciumgebundenen Wasserstoffs
des eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans.
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 36,4 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe Beispiel 1),
72,8 g Methylacrylat, 218,3 g Butylacrylat, 67,3 g 2-A'thylhexylacrylat
und 7»3 g 2-Hydroxyäthylacrylat unter Verwendung
von insgesamt 600 g Toluol umgesetzt. Als Initiator dienen 1,0 g Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxyd, von dem zu Beginn
0,25 g und zur Nachreaktion 0,75 g eingesetzt werden.
709836/G331
Nach dem Abkühlen erhält man ca. 1 kg einer trüben Lösung mit ca. 40 Gew.# 3?estsubstanz, einer Viskosität von ca.
14.800 cP (gemessen wie im Beispiel 1). Das erhaltene Endprodukt enthält ca. 91 $>
des abspaltbaren, siliciumgebundenen Wasserstoffes des eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans.
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch als Methylwasserstoff
polysiloxan 36,4 g Methylwasserstoffpolysiloxan, in dem das Verhältnis der Methylgruppen zu den siliciumgebundenen
Wasserstoffatomen 5 : 1 beträgt (Viskosität 200 cP
bei 200G), eingesetzt wird.
Als Initiator werden insgesamt 0,8 g Azodiisobutyrodinitril verwendet.
Man erhält ca. 1 kg einer trüben Lösung (Feststoffgehalt
ca. 40 Gew.?0 mit einer Viskosität von 19600 cP.
Das Beispiel 3 wird wiederholt, wobei anstelle des dort eingesetzten
Methylwasserstoffpolysiloxans ein solches verwendet wird, bei dem das Verhältnis der Methylreste zu dem abspaltbaren
Wasserstoff ca. 13 : 1 beträgt (Viskosität 230 cP bei 200C)
Von diesem Siloxan werden ebenfalls 36,4 g eingesetzt. Das erhaltene Produkt (Pe st st off gehalt 40 Grew.#) weist eine
Viskosität von 18300 cP auf.
In einem 1 Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden 48 g Methylwasserstoffpolysiloxan
(Spezifikation wie im Beispiel 1) mit 72 g Methylacrylat, 36 g Äthylacrylat, 9,6 g 2-Äthylhexylacrylat und 2,4 g
2-Hydroxyäthylacrylat nach Zugabe von 2 g Benzoylperoxyd
vorsichtig auf 90 bis 1000C erwärmt. Nach dem Anspringen
709836/0331
260889;
der Reaktion steigt die Temperatur rasch auf ca. 180 - 2000G
an, wobei sich ein milchig trübes, viskoses Produkt bildet. Nach 2 Stunden Rühren bei 1600G werden unter reduziertem
Druck restliche Monomere abgezogen.
Nach dem Kühlen erhält man 165 g eines weiß-trüben Produktes mit einer Viskosität von ca. 18.000 cP. Die Viskosität des in
Toluol gelösten Produktes (Festsubstanzgehalt 40 Gew.#) beträgt 850OcP.
Der abspaltbare Wasserstoff in dem Endprodukt beträgt ca. 95 $
des eingesetzten Methylwasserstoffpolysiloxans.
In einem 2 Liter-Vierhalskolben, ausgestattet wie im Beispiel 1,
werden nach Vorspülen mit Stickstoff ca. 100 g einer Mischung aus 123,5 g Methylacrylat, 33,3 g Ithylmethacrylat, 136,3 g
2-lthylhexylacrylat und 26,9 g 3-Hydroxypropylacrylat vorgelegt.
Nach Zugabe von 77,4 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Spezifikation siehe Beispiel 1) und von 0,22 g Benzoylperoxyd, gelöst in
60 ml n-Butylicota. "^d unter Rühren auf ca. 75 bis 800G erwärmt.
Nach dcJi Anspringen der Reaktion wird dem Beispiel 1
entsprechend weiter verfahren, wobei zur Nachreaktion 0,64 g Benzoylperoxyd zugefügt werden. An n-Butylacetat werden insgesamt
600 g eingesetzt, so daß eine ca. 40 gew.^ige Lösung resultiert.
Das trübe Produkt trennt auch nach längerem Stehen nicht ab.
Wie in Beispiel 6 beschrieben werden folgende Komponenten zur Polymerisation gebracht: 112,0 g Methylacrylat, 78,7 g
Äthylacrylat, 110,4 g 2-Ä" thylhexylacrylat, 9,0 g Styrol und
10,2 g Stearylmethacrylat. Die Polymerisation wird in Gegenwart von 80,0 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Spezifikation wie
im Beispiel 1) durchgeführt. Als Lösungsmittel dienen ins-
709836/0331
gesamt 600 g !Toluol, als Katalysator insgesamt 1,2 g
tert« Butylperoctoat, von dem zu Beginn 0,3 g, der Rest zur Nachreaktion zugefügt werden, jeweils gelöst in Toluol.
In einem 2 Liter-Vierhalskolben (wie im Beispiel 1) werden
80,0 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe Beispiel 1), 100 ml einer Monomerenmischung aus 112,0 g Methylacrylat,
78,4 g Äthylacrylat, 110,4 g 2-Äthylhexylacrylat, 10,2 g
Laurylacrylat und 9,0 g Maleinsäure"butyl-hydroxyäthylester
zusammen mit 50 g Trimethylbenzol vorgelegt. Nach Zugabe von 0,8 g Benzoylperoxyd wird vorsichtig auf 90 bis 1000O erwärmt.
Nach dem Anspringen der Reaktion steigt die Temperatur auf 140 bis 1500C an. Innerhalb von ca. 30 Minuten läßt man
die restliche Monomerenmischung zusammen mit 420 g Trimethylbenzol zulaufen. Zur Nachreaktion fügt man nochmals 1,2g
Benzoylperoxyd, gelöst in 30 g Trimethylbenzol hinzu und hält die Reaktionsmischung noch ca. 2 Stunden unter leichtem
Rückfluß.
Nach dem Abkühlen erhält man ca. 800 g einer trüben Lösung, bei der sich auch nach 3monatigem Stehen keine Abscheidungen
zeigen.
Analog der Verfahrensvorschrift des Beispieles 1 werden 72,0 g
Methylacrylat, 36,Og Äthylacrylat, 9,6 g 2-Äthylhexylacrylat,
1,0 g Maleinsäuremonohydroxyäthylester und 2,4 g 2-Hydroxyäthylacrylat
in Gegenwart von 48,0 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe Beispiel 1) unter Verwendung von insgesamt
0,3 g Dibenzoylperoxyd umgesetzt. Als lösungsmittel dienten insgesamt 120 g Toluol.
Nach dem Abkühlen erhält man eine viskose, leicht trübe Lösung mit einem Peststoffgehalt von 58,5
709836/0331
A) Zur Beschichtung von Polyamidtaft (ca. 70 g/m )und
Polyestertaft (ca. 80 g/m ) werden folgende Beschichtungsmassen
verwendet.
I 1000 g modifiziertes Polymerisat (40 Gew.^ Feststoff)
gemäß Herstellungsbeispiel 1 20 g Dibutylzinndilaurat
II 1000 g eines Copolymerisates gemäß Herstellungsbeispiel 1,
jedoch unter Weglassen des Alkylwasserstoffpolysiloxans,
eingestellt auf einen Peststoffgehalt
von 40 Gew.# (Viskosität ca. 25.000 cP)
III 963»6 g Copolymerisat, wie unter II
36,4 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Angaben siehe
Herstellungsbeispiel 1)
20 g Dibutylzinndilaurat
20 g Dibutylzinndilaurat
Die Beschichtung wird mittels Luftrakel mit einer Geschwindigkeit von 10 m pro Minute vorgenommen und das beschichtete
Gewebe dann kontinuierlich in einen Wärmekanal geleitet (Verweildauer 2 Minuten) und bei 1450C getrocknet und kondensiert.
Die Auflage beträgt beim Polyamidtaft ca. 22 g/m und beim
Polyestertaft ca. 24 g/m . Ein Teil der ausgerüsteten Textilien wird in üblicher Weise 5 x 400O in der Maschine gewaschen,
ein anderer Teil 3 x chemisch gereinigt (CR) in Gegenwart von
2 g/l eines üblichen Reinigungsverstärkers und 2 g/l Wasser.
Die Ergebnisse nach Konditionierung im Normalklima sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengefaßt.
709836/0331
ω* 'ΧΙ
Beschientungsmasse
Spraytest nach AATCC Wasserdichtigkeit nach
_ 22-1967 DIN 53886
Origin. 5x4O°C 3 x CR Origin. 5 x 4O°C 3 x OR
Wäsche Wäsche
I | 100 | 90 | 80 | 820 | 150 | 150 |
II | 80 | 70- | O | 390 | 120 | O |
III | 100 | 70 | 50 | 500 | 120 | 30 |
unbehandelt | O | O | _ |
I | 100 | 90 | 90 | über 1000 |
250 | 200 |
II | 90 | 70 | O | 420 | 170 | O |
III | 100 | 70 | 50 | 520 | 190 | 50 |
unbehandelt | O | O |
Die Beschichtungsmasse III weist eine relativ kurze Gebrauchsdauer
auf, die in der Regel den Anforderungen der Praxis nicht genügt.
B) Das Anwendungsbeispiel A wird unter Verwendung folgender Beschichtungsmasse wiederholt:
709836/0331
1000 g Oopolymerisat, gemäß Herstellungsbeispiel 3 20 g einer 20#igen Lösung von Diäthylentriamin in
Propanol
5 g Eisessig
5 g Eisessig
Die Ergebnisse entsprechen weitgehend denen des Beispiels A/l.
C) Ein Polyacrylnitril-Baumwollmischgewebe 60/40 (280 g/m ,
vorgereinigt in Trichlorethylen zur Entfernung von Präparationen) wird mit folgender Ausrüstungsflotte
foulardiert:
30 g Copolymerisat, gemäß Herstellungsbeispiel 7
0,8 g Zinkoctoat
969 g Trichlorethylen
969 g Trichlorethylen
Die Flottenaufnähme beträgt ca. 170$. Das Gewebe wird
bei 1200C bis zur restlichen Verdampfung des Lösungsmittels
getrocknet und dann unter geringem Dämpfen egalisiert. Γ ~* erhält auf diese Weise ein Gewebe
mit hycu phoben Eigenschaften und vollem, wollähnlichen, weichen Griff, verbesserter Pormstabilität und guten
Dehnungseigenschaften. Auch die Knitterfestigkeit ist gegenüber dem unbehandelten Gewebe verbessert.
D) Das Beispiel C wird mit folgender Ausrüstungsflotte wiederholt:
30 g Copolymerisat, gemäß Herstellungsbeispiel 6
0,8 g Zinkoctoat
969 g Trichloräthylen
969 g Trichloräthylen
Die Ergebnisse entsprechen weitgehend denen des Beispiels C; doch sind die hydrophoben Eigenschaften
stärker ausgeprägt.
709836/0331
Claims (11)
- Pat entansprüch e/ Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymerisaten durch Polymerisation von ungesättigten Verbindungen mit- einer C-C-Doppelbindung mittels freie Radikale bildenden Initiatoren in Gegenwart von Organopolysiloxanen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man zur HerstellungIa) 70 bis 100 Gewichtsteile von Estern der allgemeinen FormelCH2=O-COOR' (Ia)worin R = -H, -CH, und R1 = einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens 50 Gew.^, bezogen auf die Verbindungen der Formel Ia), solche Verbindungen der Formel Ia) eingesetzt werden, in denen R1 ein gegebenenfalls verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, undb) 0 bis 20 Gewichtsteile von endständig freie Hydroxylgruppen enthaltenden Estern der Acryl-, Methacrylsäure,y Mono- und Diestern der Fumar- und Maleinsäure, die mit einer Hydroxylgruppe von zweiwertigen Alkoholen, deren Alkylenrest auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, verestert sind, wobei im Falle der Fumar- und Maleinsäure die zweite Carboxylgruppe entweder frei oder durch einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen verestert ist undc) 0 bis 10 Gewichtsteile von anderen zur Mischpolymerisation mit Ia) befähigten Monomeren einsetzt, wobei die Summe der Komponenten Ia), Ib) und Ic) 100 Gewichtsteile beträgt, und als Organopolysiloxane709836/0331ORIGINAL INSPECTED■VII) 5-40 Gewichtsteile endbloekierte Alkylwasserstoffpolysiloxane einsetzt, deren Alkylreste 1 bis 4 C-Atome aufweisen und wobei das Verhältnis der siliciumgebundenen Alkylreste zu den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen 13 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt und die bei 200O eine Viskosität von 20 bis 1000 cP aufweisen.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als endblockierte Alkylwasserstoffpolysiloxane solche einsetzt, deren Alkylreste Methylreste sind.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Komponente Ia) 70 bis 99,9, von der Komponente Ib) 0,1 bis 20 Gew.$ und von der Komponente Ic) bis zu 10 Gew.$ einsetzt, wobei die Summe der Komponenten Ia), Ib) und Ic) 100 Gewichtsteile beträgt.
- 4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente Ib) Verbindungen der FormelCH0=G-GOOR1 (Ib1)d I Ί
Rwobei R = -H oder -CH5 und R1 = -(CH2)n-0H oder -(CH2)m-0-(CH2)m-0H bedeuten, worin η = 2 bis 4 und m = 2 oder 3 ist und/oder Verbindungen der FormelR2OOC-CH=CH-GOOR1 (Ib")wobei R2 = -H oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten, und R1 die oben angegebene Bedeutung hat, einsetzt. - 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von der Komponente Ib1) und/oder Ib") 0,1 bis 10 Gew.$ einsetzt.709836/033 1
- 6. Verfahren nach Patentanspruch 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
- 7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel durchführt.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als endblockierte Alkylwasserstoffpolysiloxane solche einsetzt, bei denen das Verhältnis der siliciumgebundenen Alkylreste zu den siliciumgebundenen Wasserstoffatomen 5 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt.
- 9. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von I zu II 100 zu 5 bis 20 beträgt.
- 10. Verwendung der nach den Verfahren der Patentansprüche 1 bis 9 hergestellten modifizierten Polymerisate zur Behandlung von jl —materialien aller Art zusammen mit für difc Aushärtung von Alkylwasserstoffpolysiloxanen üblichen Härtungsmitteln.
- 11. Verwendung nach Patentanspruch 10 zur Behandlung von !Textilmaterial.709836/0 3 31
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608894 DE2608894A1 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung |
AT103177A AT358280B (de) | 1976-03-04 | 1977-02-16 | Verfahren zur herstellung von neuen modifi- zierten polymerisaten auf basis von acrylestern und organopolysiloxanen |
CA272,149A CA1097835A (en) | 1976-03-04 | 1977-02-21 | Process for the manufacture of modified polymers and their utilization |
DD7700197521A DD128328A5 (de) | 1976-03-04 | 1977-02-23 | Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten |
FR7706000A FR2343010A1 (fr) | 1976-03-04 | 1977-03-01 | Procede de polymerisation d'esters acryliques en presence d'hydrogenopolysiloxanes et application des produits au traitement des fibres |
SU772455513A SU793405A3 (ru) | 1976-03-04 | 1977-03-01 | Способ получени привитых сополимеров |
GB8595/77A GB1543862A (en) | 1976-03-04 | 1977-03-01 | Process for the manufacture of polymers and their utilization |
IT48281/77A IT1083703B (it) | 1976-03-04 | 1977-03-02 | Procedimento per la produzione di polimeri modificati e loro impiego per il trattamento di materiali fibrosi |
BR7701324A BR7701324A (pt) | 1976-03-04 | 1977-03-03 | Processo para a preparacao de polimeros modificados e seu em prego |
US05/774,161 US4153640A (en) | 1976-03-04 | 1977-03-03 | Modified polysiloxanes and process of preparing them |
BE175426A BE852032A (fr) | 1976-03-04 | 1977-03-03 | Procede pour l'obtention de polymeres modifies et leur utilisation |
NL7702360A NL7702360A (nl) | 1976-03-04 | 1977-03-04 | Werkwijze voor het bereiden van gemodificeerde polymeren en de toepassing daarvan. |
JP2291277A JPS52107086A (en) | 1976-03-04 | 1977-03-04 | Preparation of modified polymer and use thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762608894 DE2608894A1 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608894A1 true DE2608894A1 (de) | 1977-09-08 |
Family
ID=5971488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608894 Withdrawn DE2608894A1 (de) | 1976-03-04 | 1976-03-04 | Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4153640A (de) |
JP (1) | JPS52107086A (de) |
AT (1) | AT358280B (de) |
BE (1) | BE852032A (de) |
BR (1) | BR7701324A (de) |
CA (1) | CA1097835A (de) |
DD (1) | DD128328A5 (de) |
DE (1) | DE2608894A1 (de) |
FR (1) | FR2343010A1 (de) |
GB (1) | GB1543862A (de) |
IT (1) | IT1083703B (de) |
NL (1) | NL7702360A (de) |
SU (1) | SU793405A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934116A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-19 | S & C Polymer Silicon & Compos | Haftvermittler für Siliconmaterialien |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4166078A (en) * | 1977-12-16 | 1979-08-28 | Sws Silicones Corporation | Modified organopolysiloxane compositions |
US4172101A (en) * | 1978-04-14 | 1979-10-23 | Sws Silicones Corporation | Modified organopolysiloxane compositions |
DE3201205A1 (de) * | 1982-01-16 | 1983-07-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pfropfmodifizierte siloxandispersionen zur ausruestung von textilen materialien |
JPS61143195A (ja) * | 1984-12-17 | 1986-06-30 | Dainippon Printing Co Ltd | 感熱転写用シ−ト |
US4766181A (en) * | 1985-09-11 | 1988-08-23 | Union Carbide Corporation | Silicone-modified polyester resin and silicone-sheathed polyester fibers made therefrom |
US4640962A (en) * | 1985-09-11 | 1987-02-03 | Union Carbide Corporation | Silicone-modified polyester resin and silicone-sheathed polyester fibers made therefrom |
US4758637A (en) * | 1985-09-11 | 1988-07-19 | Union Carbide Corporation | Silicone-modified polyester resin and silicone-sheathed polyester fibers made therefrom |
NZ222904A (en) * | 1987-01-15 | 1989-09-27 | Glidden Co | Acrylic modified silicone resins |
US5132392A (en) * | 1991-12-24 | 1992-07-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrophilic silicone-modified polyester resin and fibers and films made therefrom |
JP2960304B2 (ja) * | 1993-06-30 | 1999-10-06 | 信越化学工業株式会社 | 繊維用撥水処理剤 |
US6616980B2 (en) | 2001-04-24 | 2003-09-09 | Crompton Corporation | Emulsion polymerized acrylated silicone copolymer for wrinkle reduction |
US9332637B2 (en) | 2013-11-04 | 2016-05-03 | Novoset Llc | Ultra low loss dielectric thermosetting resin compositions and high performance laminates manufactured therefrom |
US12042592B2 (en) | 2018-10-19 | 2024-07-23 | Stan Batiste | AV flow restrictors |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB860327A (en) | 1958-04-07 | 1961-02-01 | Midland Silicones Ltd | Preparation of graft co-polymers |
US3249586A (en) * | 1964-06-01 | 1966-05-03 | Dow Corning | Organosilicon compounds |
US3555109A (en) * | 1967-09-08 | 1971-01-12 | Stauffer Wacker Silicone Corp | In situ generation of unique particulate matter in organopolysiloxanes |
BE756793A (fr) * | 1969-09-29 | 1971-03-29 | Stauffer Wacker Silicone Corp | Procédé de préparation d'organo-polysiloxanes modifiés |
US3677810A (en) | 1970-09-03 | 1972-07-18 | Dow Corning | Silicone-acrylate soil release treatment for organic textiles |
US3694478A (en) * | 1970-11-23 | 1972-09-26 | Stauffer Chemical Co | Process for grafting organopolysiloxanes |
US3776875A (en) * | 1971-12-30 | 1973-12-04 | Stauffer Chemical Co | Preparation of modified organopoly-siloxanes in a solvent system |
CA1009790A (en) | 1972-05-01 | 1977-05-03 | Dow Corning Corporation | Toughened thermoplastics |
GB1430077A (en) * | 1972-07-31 | 1976-03-31 | Ici Ltd | Silicone elastomers |
DE2405828C2 (de) * | 1974-02-07 | 1985-11-14 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München | Verfahren zum Herstellen von modifizierten Organopolysiloxanen |
-
1976
- 1976-03-04 DE DE19762608894 patent/DE2608894A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-02-16 AT AT103177A patent/AT358280B/de active
- 1977-02-21 CA CA272,149A patent/CA1097835A/en not_active Expired
- 1977-02-23 DD DD7700197521A patent/DD128328A5/de unknown
- 1977-03-01 GB GB8595/77A patent/GB1543862A/en not_active Expired
- 1977-03-01 FR FR7706000A patent/FR2343010A1/fr active Granted
- 1977-03-01 SU SU772455513A patent/SU793405A3/ru active
- 1977-03-02 IT IT48281/77A patent/IT1083703B/it active
- 1977-03-03 BR BR7701324A patent/BR7701324A/pt unknown
- 1977-03-03 BE BE175426A patent/BE852032A/xx unknown
- 1977-03-03 US US05/774,161 patent/US4153640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-04 JP JP2291277A patent/JPS52107086A/ja active Pending
- 1977-03-04 NL NL7702360A patent/NL7702360A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934116A1 (de) * | 1999-04-07 | 2000-10-19 | S & C Polymer Silicon & Compos | Haftvermittler für Siliconmaterialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SU793405A3 (ru) | 1980-12-30 |
ATA103177A (de) | 1980-01-15 |
AT358280B (de) | 1980-08-25 |
IT1083703B (it) | 1985-05-25 |
FR2343010B1 (de) | 1981-02-27 |
FR2343010A1 (fr) | 1977-09-30 |
US4153640A (en) | 1979-05-08 |
BE852032A (fr) | 1977-09-05 |
DD128328A5 (de) | 1977-11-09 |
JPS52107086A (en) | 1977-09-08 |
GB1543862A (en) | 1979-04-11 |
BR7701324A (pt) | 1978-01-03 |
NL7702360A (nl) | 1977-09-06 |
CA1097835A (en) | 1981-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0554667B1 (de) | Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate | |
DE2608894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung | |
DE1619206B2 (de) | Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung | |
DE1570404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren | |
DE1444117A1 (de) | Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien | |
DE1495797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten | |
DE4201604A1 (de) | Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen | |
DE1240811B (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden | |
DE1494314B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Überzugs-, Imprägnier- und Gußmassen | |
DE2609462B2 (de) | PerfluoralkyUthylacrylat-Copolymere | |
EP0407799B1 (de) | Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden | |
DE2937552B2 (de) | Überzugsmassen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten und einem aminofunktionellen Organotrialkoxysilan | |
DE2361976C2 (de) | Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2405828C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von modifizierten Organopolysiloxanen | |
CH616466A5 (de) | ||
EP0370326B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von faserigen Materialien mit modifizierten Organopolysiloxanen und die so behandelten Materialien | |
EP0278259B1 (de) | Pfropfpolymerisate aus (Meth)Acrylsäurederivaten und Siliconharzen | |
DE1161423B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten | |
DE1769249A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial | |
DE2437093C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Vernetzung von Vinylchlorid-Vinyltrialkoxysilan-Copolymerisaten | |
DE2610372C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern | |
DE2144972A1 (de) | Siloxan-Acrylat-Copolymere | |
DE2200111C3 (de) | ||
DE2607151C3 (de) | Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern | |
DE1519415A1 (de) | Waessrige Emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |