DE2609462B2 - PerfluoralkyUthylacrylat-Copolymere - Google Patents

PerfluoralkyUthylacrylat-Copolymere

Info

Publication number
DE2609462B2
DE2609462B2 DE2609462A DE2609462A DE2609462B2 DE 2609462 B2 DE2609462 B2 DE 2609462B2 DE 2609462 A DE2609462 A DE 2609462A DE 2609462 A DE2609462 A DE 2609462A DE 2609462 B2 DE2609462 B2 DE 2609462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
weight
perchlorethylene
oil
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2609462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609462C3 (de
DE2609462A1 (de
Inventor
Guenther Dr. 6233 Kelkheim Schnabel
Karl Dr. 6232 Neuenhain Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2609462A priority Critical patent/DE2609462C3/de
Priority to US05/773,537 priority patent/US4100340A/en
Priority to NL7702302A priority patent/NL7702302A/xx
Priority to IT20953/77A priority patent/IT1078652B/it
Priority to CA273,315A priority patent/CA1096098A/en
Priority to JP2399177A priority patent/JPS52108485A/ja
Priority to AT147577A priority patent/AT348258B/de
Priority to GB9674/77A priority patent/GB1571009A/en
Priority to FR7706717A priority patent/FR2343758A1/fr
Priority to BE175582A priority patent/BE852212A/xx
Publication of DE2609462A1 publication Critical patent/DE2609462A1/de
Publication of DE2609462B2 publication Critical patent/DE2609462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609462C3 publication Critical patent/DE2609462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F220/343Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate in the form of urethane links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1812C12-(meth)acrylate, e.g. lauryl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

(A) I'erfluoralkyläthylacrylat der Formel CnF201+ICH2CH2OCOCH=CH2
IO
CnF2n+1CH2CH2OCOCH=CH2
(B) höherem Alkylacrylat der Formel
GnH2n,+, OCOCH=CH2
(C) Vinylidenchlorid
(D) Acroylbutylurethan
im Gewichtsverhältnis
l(A) : 0,22-0,39(B) : 0,45-0,85(C) : 0,01 -0,15(D)
wobei η 6,8,10,12 oder 14 und m eine Zahl von 10 bis 16 bedeutet, in homogener Lösung unter der Einwirkung üblicher Per- und Azoverbindungen als Katalysatoren.
2. Verwendung der Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymeren nach Anspruch 1 zum Oleo- und Hydrophobieren.
30
Es ist bekannt, in chlorierten Kohlenwasserstoffen jr> lösliche Block- und Pfropfcopolymere von Perfluoralkylgruppen enthaltenden (Meth)-acrylaten mit anderen ungesättigten Verbindungen herzustellen (US-PS 30 68 187). Die Herstellung ist jedoch aufwendig, da zwangsläufig anfallende Homopolymere abzutrennen sind. Es ist ferner bekannt, wäßrige Polymerdispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden (Meth)acrylaten nachträglich in chlorierten Kohlenwasserstoffen zu emulgieren (DE-OS 24 60 142). Diese Emulsionen haben jedoch eine begrenzte Lagerstabili- <r> tat und sind nicht universell anwendbar. Man hat ferner Perfluoralkylgruppen enthaltende (Meth)acrylverbindungen mit einer Vielzahl von ungesättigten Verbindungen copolymerisiert. Die so erhaltenen Copolymeren — soweit sie einem Substrat öl- und wasserabweisende ■> <> Eigenschaften verleihen — sind nur in fluorhaltigen Lösungsmitteln, wie l,l,2-Trifluor-l,2,2-trichloräthan, Trifluortoluol oder Hexafluorxylolen, bzw. nur in 1,1,1-Trichloräthan und/oder 1,1,2-Trichloräthylen löslich. Als perchloräthylenlösliche Produkte sind bisher « nur Copolymere bekanntgeworden, bei denen einerseits die Perfluoralkylgruppe über einen N-substituierten Sulfonamidrest an die polymerisierbare (Meth)acrylgruppe gebunden ist, und die andererseits Octadecylmethacrylat und Glycidylmethacrylat als Comonomere enthalten (DE-OS 15 95 018). Substituiert man in diesen Polymeren die Perfluoralkylsulfonamidoalkylgruppe durch eine einfache Perfluoralkyläthylgruppe, so erhält man wenig beständige, trübe emulsionsartige Copolymerlösungen mit unzureichenden hydrophoben Eigen- bs schäften.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß solche Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere bei ausgezeich-
(B) höherem Alkylacrylat der Formel
QnH2n,+,OCOCH=CH2
(C) Vinylidenchlorid
(D) Acroylbutylurethan
im Gewichtsverhältnis
l(A) :0,22-0,39(B) :0,45-0,85(C) :0,01 -0,15(D),
wobei π 6,8,10,12 oder 14 und m eine Zahl von 10 bis 16 bedeutet, in homogener Lösung unter der Einwirkung üblicher Per- und Azoverbindungen als Katalysatoren erhalten werden.
Die Copolymerisation läßt sich als Eintopfverfahren in homogener Lösung durchführen. Die erhaltenen Stammlösungen bzw. Konzentrate werden durch einfaches Verdünnen mit Perchloräthylen auf die gewünschte Anwendungskonzentration (etwa l%ig) gebracht und danach durch Sprühen, Tauchen oder andere bekannte Maßnahmen auf das Substrat aufgebracht Die anschließende Trocknung kann in dem weiten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis etwa 150° C durchgeführt werden.
Für die Erzielung optimaler Öl- und Wasserabweisung aus Perchloräthylenlösungen sind die genannten Comonomeren in einem bestimmten Gewichtsverhältnis bei der Polymerisation einzusetzen, und zwar
ITeil
zu 0,22-0,39 Teilen
zu 0,45-0,85 Teilen
zu 0,01 -0,15 Teilen
Perfluoralkyläthylacrylat (A)
höherem Alkylacrylat (B)
Vinylidenchlorid (C)
Acroylbutylurethan (D).
Bevorzugt sind Verhältnisse von
1,0(A): 0,24-0,36(B): 0,48-0,80(C): 0,02-0,14(D)
insbesondere von
A : B : C : D = 1,0 :0,25-0,34 :0,50-0,70 : 0,03-0,13.
Als Polymerisationsinitiatoren können die üblichen Per- und Azoverbindungen eingesetzt werden. Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und etwa 150° C und ist abhängig von dem jeweiligen Polymerisationsinitiator. Bei der Verwendung von Azoisobuttersäuredinitril, Benzoyl- oder Lauroylperoxyd ist der Temperaturbereich von 50 bis 7O0C bevorzugt. Für weniger stabile Initiatoren, z. B. Diisopropylpercarbonat wird man Temperaturen von Raumtemperatur bis etwa 500C einhalten, und bei der Verwendung stabilerer Initiatoren entsprechend höhere Temperaturen wählen. Vorzugsweise werden Dibenzoyl- und Dilauroylperoxyd verwendet. Wegen der Flüchtigkeit des Vinylidenchlorids empfiehlt es sich, die Copolymerisation in einem geschlossenen Reaktionsgefäß unter Eigendruck (der im wesentlichen durch den Dampfdruck des Vinylidenchlorids bestimmt ist) durchzuführen; bei geeigneter bzw. ausreichender Kühlmöglichkeit kann man jedoch auch drucklos arbeiten. Als Lösungsmittel für die Copolymerisation können grundsätzlich Ester-Äther und (halogenierte) Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon verwendet werden. Im Hinblick auf die spätere Verwendung sind die chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe vorzuzie-
hen. Bewährt hat sich ein geringer Zusatz eines niedrigmolekularen Esters, ζ. B. Äthyl- und/oder Butylacetat, vorausgesetzt, daß dieser Esteranteil bei der späteren Verwendung weder durch seine Menge, noch durch seine Eigenschaften stört Als Lösungsmittel kommen also in Betracht: Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan, 1,1,2-TrichloräthyIen, Tetrachloräthylen, Chloroform und/oder Tetrachlorkohlenstoff mit oder ohne Zusätzen an Äthyl- und/oder Butylacetat
Das Perfluoralkyläthylacrylat
CnF2n+ICH2CH2OCOCH=CH2
ist in der Regel ein Gemisch der Individuen mit n=6,8, 10,12 und 14 (das bevorzugte Mengenverhältnis beträgt etwa 30 :35:25 :10) und wird nach bekannten Methoden erhalten. Man kann auch einheitliche Perfluoralkyläthylacrylate einsetzen, z. B.
C8F17CH2Ch2OCOCH=CH2.
Das höhere Alkylacrylat kann ein einheitliches Produkt der Formel
CmH2n,+1OCOCH =CH2(mit m= lObis 16)
sein, oder aus einem Gemisch mit verschiedenen m-Werten bestehen. Bevorzugt wird Dodecylacrylat, das durch Veresterung von Acrylsäure mit technischem Dodecylalkohol mit geringen Anteilen an Cio-, Ch-, C^- und evtl. Qs-Alkoholen erhalten werden kann. Acroylbutylurethan ist aus der DE-AS11 45 574 bekannt.
Mit den Perchloräthylenlösungen dieser Copolymeren können sowohl fertige Kleidungsstücke aus gewebten oder nichtgewebten Textilien oder aus Leder, als auch noch nicht konfektionierte Rohware öl- und wasserabweisend ausgerüstet werden. Insbesondere können fertige Kleidungsstücke unter den apparativen Bedingungen der Chemischreinigung öl- und wasserabweisend ausgerüstet werden. Durch Erhitzen der imprägnierten Textilien bis zu etwa 150° C erhält man reinigungs- und waschfeste Abweisungseffekte. Es ist ferner möglich, Gegenstände aus Holz, Papier, mineralischen Massen oder Kunststoffen mit Lösungen der neuen Copolymeren öl- und wasserabweisend zu machen.
Die erfindungsgemäßen Copolymerlösungen können auch aus haushaltsüblichen Aerosol-Spray-Dosen auf Oberbekleidung aus Stoffen oder Leder, sowie auf Polstermöbel aufgebracht werden.
Den Imprägnierlösungen können außerdem bekannte perchloräthylenlösliche Hydrophobiermittel zugesetzt werden.
Beispiel 1
62,5 Gewichtsteile CnF2n+ |CH2CH2OCOCH
(mit ca. 30 Gew.-% /?=6,
36 Gew.-% n=8,25 Gew.-% /?= 10
und 1OGew.-°/o/i=12),
17,5 GeWZTeUeC12H25O-COCH= CH2,
6,2 Gewichtsteile C4H9OCONHCOCH =CH2,
37,5 Gew.-Teile CH2 = CCI2,
2,5 Gewichtsteile Dilauroylperoxyd,
50 Gewichtsteile n-Butylacetat und
50 Gewichtsteile 1,1,1 -Trichloräthan
(Methylchloroform)
CH2
wurden unter Stickstoffspülung verrührt Entweichen von Vinylidenchlorid wurde mittels eines Trockeneis-Isopropanol-Kühlers verhindert Nach etwa 15 Minuten wurde die Temperatur langsam erhöht und für 10 Std. bei 500C, 10 Std. bei 600C und 5 Std. bei 700C gehalten, wobei die anfängliche Stickstoffspülung auf stehende Stickstoffatmosphäre umgeschaltet wurde. Anschließend wurde die viskose Lösung mit 100 Gewichtsteilen 1,1,1-Trichloräthan versetzt und am absteigenden Kühler zur Entfernung des Vinylidenchlorid-Restmonomeren destilliert Erhalten wurden etwa 50 Gewichtsteile 1,1,1-Trichloräthan-Destillat mit 1% Rest-Vinylidenchlorid. Das abdestillierte Vinylidenchlorid enthaltende Trichloräthan wurde bei dem nächsten Polymerisationsansatz wieder eingesetzt Die im Reaktionsgefäß verbliebene Polymerlösung wurde mit 584 Gewichtsteilen Perchloräthylen verdünnt und abgefüllt Erhalten wurden 860 Gewichtsteile Polymerlösung mit einem Trockengehalt von ca. 14,5 Gew.-%. Die Lösung enthielt 4,5 Gew.-% organisch gebundenes F.
Beispiel la
Es wurde verfahren wie in Beispiel (1) jedoch unter Verwendung von 2,5 g Dibenzoylperoxyd statt Dilauroylperoxyd. Das Ergebnis war das Gleiche.
Beispiel 2
Es wurden die gleichen Mengen und Zeiten wie in Beispiel 1 eingehalten. Die Änderung in der Verfahrens-
v, weise bestand darin, daß in einem Glasautoklaven gearbeitet wurde und nach dessen Füllung zur Verdrängung der Luft fünfmal nacheinander Stickstoff bis auf 5 atü aufgedrückt und dann wieder entspannt wurde. Beim letzten Entspannen wurde der Stickstoffdruck auf nur 0,2 atü verringert und die Polymerisation durch Erwärmen gestartet. Der Druck stieg zunächst auf etwa 0,9 atü an und fiel gegen Ende der Polymerisation auf 0,6 atü ab. Es wurden die gleichen Mengen erhalten wie in Beispiel (1).
41J Beispiel 3bis20
62,5 g Perfluoralkyläthylarcylat mit der in Beispiel (1) angegebenen Zusammensetzung, 2,5 g Dilauroylperoxyd, 50 g Butylacetat, 50 g 1,1,1-Trichloräthan und die in der folgenden Tabelle I angegebenen Zusätze wurden 10 Std. bei 500C, 10 Std. bei 600C und 5 Std. bei 700C wie in Beispiel (1) polymerisiert. Nach Entfernung des Vinylidenchloridrestmonomeren wurden die Polymerkonzentrate mit Perchloräthylen auf 860 g verdünnt. Jeweils 70 g dieser Perchloräthylenstammlösungen wurden zur Textilbehandlung mit 950 ml Perchloräthylen weiter verdünnt, was einem F-Gehalt von 0,3 Gew.-°/o F/l und einem Feststoffgehalt von etwa 1 Gew.-% pro Liter entspricht. Wie aus Tabelle I ersichtlich, wurden von den Polymerlösungen Nr. 17,18, 19 und 20 nur trübe nicht stabile Verdünnungen erhalten, während die Verdünnungen Nr. 11, 12 und 13 (Grenz-Zusammensetzungen) zwar nicht ganz klar aber über eine sehr lange Zeit stabil waren. Die übrigen Verdünnungen waren klare Lösungen.
Tabelle I
omonomer »
a.) r,ni naungsgemau: mew, g \ g F-Acrylat / Vinylidenchlorid GV Acroylbutylurethan GV Verdünnbarkeit
Nr. Alkylacrylat 17,5 g 0,72 g 0,10 mit
Perchloräthylen
21,0 GV 45,0 0,48 6,25 0,10 +
3 Ci2-Acrylat 17,5 0,28 30,0 0,60 6,25 0,05 +
4 C12-Acrylat 15,0 0,34 37,5 0,60 3,13 0,10 +
5 C12-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,60 6,25 0,12 +
6 C12-Acrylat 17,5 0,24 37,5 0,60 7,50 0,07 +
7 Ci2-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,80 4,60 0,10 +
8 Ci2-Acrylat 17,5 0,28 50,0 0,60 6,25 0,10 +
9 Ci2-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,48 6,25 0,10 +
10*) C)6-Acrylat 17,5 0,28 30,0 0,60 6,25 0,15 0
11 Cn-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,60 9,38 0,10 0
12 Ci2-Acrylat 0,28 37,5 6,25 0
13 Cio-Acrylat 0,28
*) In diesem Fall bestand das CnF211+1CH2CH2OCOCH = CH2 aus etwa 6 Gew.-% η = 6, 50 Gew.-% π = 8, 28 Gew.-% η = 10, 15 Gew.-% π = 12 und 1 Gew.-% π = 14.
b) Nicht erfindungsgemäß:
Nr. Alkylacrylat g GV Vinylidenchlorid GV Acroylbutylurethan GV Verdünnbarkeit
17,5 0,28 g 0,60 g 0,10 mit
Perchloräthylen
14 C|8-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,60 6,25 - +
15 Cn-Acrylat 25,0 0,40 37,5 0,60 - 0,10 +
16 C)2-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,60 6,25 0,10 +
17 Q-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,60 6,25 0,10 -
18 Q-Acrylat 12,5 0,20 37,5 0,60 6,25 0,10 -
19 Ci2-Acrylat 17,5 0,28 37,5 0,60 6,25 0,10 -
20 CirMethacrylat 37,5 6,25 -
Baumwollgewebeproben wurden in die Perchloräthylenlösungen (0,3 Gew.-% F) eingetaucht, abgeschleudert und nach dem Trocknen 4 Min. auf 1500C erhitzt. Die Bestimmung der ölabweisung erfolgt nach der AATCC-Testmethode 118-1966, die der Wasserabweisung nach AATCC-22-1952.
Tabelle II Öl Wasser Beispiel Öl Wasser
Beispiel Nr.
Nr. 6 100 9 6 100
1 6 100 10 6 100
2 6 100 11 6 100
3 6 100 12 6 100
4 6 100 13 6 100
5 6 100 14 6 80-90
6 6 100 15 6 80
7 6 100 16 6 80-90
8
Die zwar klaren, aber nicht erfindungsgemäßen Lösungen 14,15,16 ergeben dabei schlechte Hydrophobierwerte.
Polyamidgewebestücke wurden in Perchloräthylenlö-
sungen von 20 g/l der Stammlösungen (0,09 Gew.-% F/l in der Behandlungsflotte) eingetaucht und nach Abschleudern bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet.
Tabelle III
Nr.
Öl
Wasser
1-13
14
15
16
6 100
6 90
6 90
6 90
Man erkennt, daß ohne Acroylbutylurethan und bei der Substitution von Dodecylacrylat durch Octadecylacrylat geringere Hydrophobwerte erhalten werden.
Beispiele21 bis 26
62,5 g Perfluoralkyläthylacrylat wie in Beispiel (1), 2,5 g Dilauroylperoxyd, 17,5 g Dodecylacrylat 37,5 g Vinylidenchlorid, 6,2 g Acroylbutylurethan wurden gemäß Beispiel (1) 10 Std. bei 50° C, 10 Std. bei 60° C und 5 ι ο Std. bei 700C in den folgenden Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen polymerisiert
Mr Inriinnrmiltel
i'i. uu3uii53iiiiiivi I j
21 100 g 1,1,1-Trichloräthan
22 100 g Perchloräthylen + 4Og Äthylacetat
23 100 g Methylenchlorid
24 100 g Tetrachlorkohlenstoff+40gn-Butylacetat 2(1
25 100 g Chloroform
26 100 g Trichloräthylen + 20 g Äthylacetat
Nach Andestillieren des Ansatzes und Verdünnen mit r> Perchloräthylen wurden unter den oben beschriebenen Bedingungen auf Polyamidgewebeproben ölwerte von 6 und Wasserabweisungswerte von 100 erhalten.
Beispiel 27 i()
Anstelle des in Beispiel (la) genannten Perfluoralkylacrylatgemisches wurde das einheitliche Monomere
C8F17CH2CH2OCOCH =CH2
nach dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren polymerisiert. Die erhaltene Polymerlösung ergab nach Verdünnen sehr gute öl- und Wasserabweisungswerte auf Polyamid-, Polyester- und Cellulosegewebeproben (öl 6, Wasser 100). w
Vergleichsversuche
a) Ein Handelsprodukt (nach Analysen die 1,1,1-Trichloräthaniösung eines Copolymeren aus Octadecylmethacrylat und N-Aikylperfluoroctylsulfonamidoalkylmethacrylat mit 4,5 Gew.-% F) wurde bei gleichem F-Gehalt gegen die Polymerlösung des Beispiels 2 auf Baumwoll-Polyester-Mischgewebe getestet. Nach dem Tauchen wurde auf 130 Gew.-% Flottenaufnahme abgequetscht und nach dem Trocknen 4 Min. auf 1500C erhitzt:
Öl Wasser
0,1 Gew.-% F in der Lösung:
Handelsprodukt
Produkt nach Beispiel 2
1
3
50/70
90/100
0,2 Gew.-% F in der Lösung
Handelsprodukt
Produkt nach Beispiel 2
3
4
70
100
b) Beispiel 8 der DE-OS 15 95018 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß das dort genannte Monomer IV
C8F17SO2N(CH3)CI|-H22OCOC(CH3) = CH2
durch die gleiche Menge
CnF2n+ ,CH2CH2OCOqCH3)CH2
(30 Gew.-% /7=6, 35 Gew.-% n=8, 25 Gew.-O/o /7=10, 10 Gew.-% /7=12 ersetzt wurde. Die erhaltene Polymerstammlösung zeigte ein trübes, emulsionsartiges Aussehen.
c) Bei Verwendung von
und
CnF2n+1CH2CH2OCOCH = CH2^n=s. o.)
C18H37OCOCH = CH2
Ol Wasser
6 50
6 50
6 100
nach dem gleichen Verfahren wurde eine klare Polymerstammlösung erhalten.
Bei F-gleicher Auflage wurden auf Polyamidgeweben folgende Abweisungswerte festgestellt:
Vergleichs-Produkt nach b)
Vergleichs-Produkt nach c)
Vergleichs-Produkt nach Beispiel 2
d) Entsprechend Angaben und Anspruch des DE-PS 12 48 945 wurden 31g Perfluoralkyläthylacrylat, 31 g frisch destl. Chloropren, 0,25 g Dodecylmerkaptan und 0,5 g Dilauroylperoxyd in 200 g Perchloräthylen unter Stickstoff 10 Std. bei 500C, 10 Std. bei 60° C und 5 Std. bei 70° C polymerisiert. Nach Abkühlen wurde mit Perchloräthylen auf 430 g verdünnt Die Bestimmung des Trockengehaltes ergab nur 6% anstelle der berechneten 14%. Auf Gewebeproben konnte weder eine Öl-, noch eine Wasserabweisung festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    neter Verträglichkeit mit Perchloräthylen hervorragende öl- und wasserabweisende Ausrüstungen auf porigen, insbesondere textlien Materialien ergeben, die durch 1. Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere mit öl- Polymerisation von
    und wasserabweisenden Eigenschaften, erhalten 5 (A) Perfluoralkyläthylacrylat der Formel
    durch Polymerisation von
DE2609462A 1976-03-08 1976-03-08 Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere Expired DE2609462C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609462A DE2609462C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere
US05/773,537 US4100340A (en) 1976-03-08 1977-03-02 Copolymers containing perfluoroalkyl groups
NL7702302A NL7702302A (nl) 1976-03-08 1977-03-03 Perfluoralkylgroepenhoudende copolymeren.
IT20953/77A IT1078652B (it) 1976-03-08 1977-03-04 Copolimeri contenenti gruppi perfluoroalchilici
JP2399177A JPS52108485A (en) 1976-03-08 1977-03-07 Copolymers containing perfluoroalkyl groups and process for producing same
AT147577A AT348258B (de) 1976-03-08 1977-03-07 Verfahren zur herstellung von copolymeren mit oel- und wasserabweisenden eigenschaften
CA273,315A CA1096098A (en) 1976-03-08 1977-03-07 Copolymers containing perfluoroalkyl groups
GB9674/77A GB1571009A (en) 1976-03-08 1977-03-08 Copolymers containing perfluoralkyl groups
FR7706717A FR2343758A1 (fr) 1976-03-08 1977-03-08 Copolymeres contenant des groupes perfluoroalkyles
BE175582A BE852212A (fr) 1976-03-08 1977-03-08 Copolymeres contenant des groupes perfluoroalkyles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609462A DE2609462C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609462A1 DE2609462A1 (de) 1977-09-15
DE2609462B2 true DE2609462B2 (de) 1979-04-05
DE2609462C3 DE2609462C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5971770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609462A Expired DE2609462C3 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4100340A (de)
JP (1) JPS52108485A (de)
AT (1) AT348258B (de)
BE (1) BE852212A (de)
CA (1) CA1096098A (de)
DE (1) DE2609462C3 (de)
FR (1) FR2343758A1 (de)
GB (1) GB1571009A (de)
IT (1) IT1078652B (de)
NL (1) NL7702302A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351880A (en) * 1979-03-01 1982-09-28 Daikin Kogyo Co., Ltd. Prevention of adhesion of epoxy resins
US4217198A (en) * 1979-03-23 1980-08-12 Olin Corporation Coated perfluorosulfonic acid resin membranes and a method for their preparation
JPS60118217A (ja) * 1983-11-29 1985-06-25 Daikin Ind Ltd 気体分離膜
US4739029A (en) * 1985-03-11 1988-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric cyanine dye
US4728707A (en) * 1985-03-18 1988-03-01 Daikin Industries Ltd. Water- and oil-repellent
HUT44053A (en) * 1985-05-31 1988-01-28 Dow Chemical Co New fluoropolymer solutions
US4742140A (en) * 1986-01-23 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oil- and water-repellent copolymers
AT392478B (de) * 1989-09-01 1991-04-10 Vianova Kunstharz Ag Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
DE4040641A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Pfersee Chem Fab Mittel zur behandlung von fasermaterialien
US5344903A (en) * 1993-04-14 1994-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water- and oil-repellent fluoro(meth)acrylate copolymers
CN1422289A (zh) * 2000-04-14 2003-06-04 西巴特殊化学品普法希股份有限公司 氟化的聚合纸上施胶剂和去污剂
US8324322B2 (en) * 2003-09-23 2012-12-04 Solvay (Societe Anonyme) Polymer composition
US20050158609A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Gennadi Finkelshtain Hydride-based fuel cell designed for the elimination of hydrogen formed therein
DE602004018898D1 (de) * 2004-03-01 2009-02-26 Lorenzo Toffano Zusammensetzungen zur Herstellung von hydrophoben Beschichtungen
US20050260481A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Gennadi Finkelshtain Disposable fuel cell with and without cartridge and method of making and using the fuel cell and cartridge
US20060057435A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Medis Technologies Ltd Method and apparatus for preventing fuel decomposition in a direct liquid fuel cell
US7754836B2 (en) * 2005-09-01 2010-07-13 Daikin Industries, Ltd. Water and oil repellent composition and treatment method
KR20080085016A (ko) * 2006-01-10 2008-09-22 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 불소계 텔로머 화합물 및 이를 함유하는 중합체
US7644512B1 (en) * 2006-01-18 2010-01-12 Akrion, Inc. Systems and methods for drying a rotating substrate
US20080004394A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Stefan Reinartz Method of providing repellency

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634770A (de) * 1961-05-03
US3459696A (en) * 1965-06-24 1969-08-05 Du Pont Water-repellent compositions
US3491169A (en) * 1966-07-22 1970-01-20 Du Pont Oil and water repellent
US3637614A (en) * 1969-02-27 1972-01-25 Du Pont Solvent soluble dry soil resistant fluoropolymers
US3547856A (en) * 1969-03-11 1970-12-15 Du Pont Fluorinated oil and water repellents
US3645990A (en) * 1970-01-29 1972-02-29 Du Pont Fluorinated oil- and water-repellent and dry soil resistant polymers
US3645989A (en) * 1970-01-29 1972-02-29 Du Pont Fluorinated oil- and water-repellent and dry soil resistant polymers
US3838104A (en) * 1972-09-21 1974-09-24 Asahi Glass Co Ltd Novel oil-and water-repellent composition of polymers of fluoroalkyl monomers and diacetone acrylamide or diacetone methacrylamide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1096098A (en) 1981-02-17
AT348258B (de) 1979-02-12
FR2343758B1 (de) 1980-08-29
DE2609462C3 (de) 1979-11-29
FR2343758A1 (fr) 1977-10-07
JPS52108485A (en) 1977-09-10
GB1571009A (en) 1980-07-09
BE852212A (fr) 1977-09-08
DE2609462A1 (de) 1977-09-15
ATA147577A (de) 1978-06-15
IT1078652B (it) 1985-05-08
NL7702302A (nl) 1977-09-12
US4100340A (en) 1978-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609462C3 (de) Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE2531119C2 (de)
DE2939549C2 (de) Wasser- und ölabstoßende Copolymere
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
DE1248945B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Blockmischpolymerisaten
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
DE2646482C2 (de) Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten
DE1444114A1 (de) Latex zum Wasser- und OElabstossendmachen von Fasermaterial
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE2151755A1 (de) Wasser- und oelabweisende ausruestung
DE2065210A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure- und methacrylsaeureestermischpolymerisaten
CH499578A (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von nicht-textilem Gut
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE2608894A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE1569180A1 (de) Faserige oder poroese Unterlage
DE2128002C3 (de) Glanzstabile Filme, Fäden und Fasern aus Copolymerisat-Mischungen auf der Basis von Acrylnitril-Copolymerisaten
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE2556500B2 (de) Verfahren zum antistatischmachen und gleichzeitigen verbessern der schmutzabweisung von synthetischen organischen fasermaterialien und zubereitungen zur druckfuehrung des verfahrens
AT223167B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterial
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee