DE1926541A1 - Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate

Info

Publication number
DE1926541A1
DE1926541A1 DE19691926541 DE1926541A DE1926541A1 DE 1926541 A1 DE1926541 A1 DE 1926541A1 DE 19691926541 DE19691926541 DE 19691926541 DE 1926541 A DE1926541 A DE 1926541A DE 1926541 A1 DE1926541 A1 DE 1926541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
derived
ethyl
copolymers
vinyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926541
Other languages
English (en)
Inventor
Kleiner Eduard Karl
Martin Knell
Pacini Pier Luigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1926541A1 publication Critical patent/DE1926541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/295Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F22/22Esters containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

J.R. Geigy A.G., Basel, Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl- und -alkylthioester der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren sowie deren Polymerisate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Monomere und die daraus herstellbaren Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser neuen Polymerisate zur Behandlung von Materialien, insbesondere Textilmaterialien.
Es wurden neue Monomerverbindungen gefunden, die der allgemeinen Formel I entsprechen,
0 R" ·
C F9 j, -G-N-R1 -X m 2m+l
R (D
in der
m eine ganze Zahl von 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 12, und insbesondere 6 bis 10,
R1 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit Z bis 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen,
R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen , vorzugsweise Wasserstoff,
X Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Schwefel,
R einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Aconitsä'ure oder Methylenmalonsäure, vorzugsweise von Itaconsäure oder Fumarsäure, insbesondere von Itaconsäure, abgeleiteten äthylenisch ungesättigten Rest und
s die Zahl 2 oder 3 bedeutet und gleich der Anzahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist, vorzugsweise 2, entsprechend der bevorzugten Fumarsäure und Itaconsäure.
0Q9G24/2053
« . 132654?
Besonders bevorzugte Monomerverbindungen sind:
Bis [2- (n-perfluoroctanamido)äthyl]-fumarat, Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaconat, Bis[2-(N-äthyl-N-n-perfluoroctanamido)äthyl ]· fumarat, Bis [2- (N-äthyl-N-n-perfluoroctanamido)äthyl]-itacaont, Bis [2-(n-perfluorbutyramido)äthylJ-thiofumarat und Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-thiofumarat.
Die aus den Monomerverbindungen erhältlichen entsprechenden Homopolymerisate weisen eine Gerüstkette auf, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II besteht
CmF2rn+l O
Il
- C
R"
I
-N-
R1 _ Y S - R
I
(H)
in der
m, R1, R", X, R und s die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben. Andererseits können aus den Monomerverbindungen Mischpolymerisate hergestellt werden, die eine Gerüstkette aufweisen, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II
It
R1
Il
C F9n,,, -C-N-R1 -X m Zm+1
(H)
in der m, R1, R", X, R und s die in Formel I angegebenen Bedeutunr gen haben
009824/20S3
und aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren bestehen.
Zu den erfindungsgemässen Polymerisaten gehören ferner noch physikalische Mischungen dieser Homopolymerisate und Mischpolymerisate untereinander und/oder mit anderen Polymerisaten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemässe Polymerisate erhält man aus den Verbindungen Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaconat und Bis(2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-thiofumarat. Die erhaltenen Polymerisate besitzen ausgezeichnete schmutzabweisende Eigenschaften und liefern öl-' und wasserabstossende Appreturen, wobei sie zur Be-. ' handlung von Materialien, wie Textilien, Papier, Leder, bemaltem Holz, Metalloberflächen und dergleichen verwendbar sind.
Da die neuen Homopolymerisate und auch Mischpolymerisate im wesentlichen als Textilappretüren verwendet werden, enthalten sie vorteilhaft in der Monomermischung etwa O92 bis 5 Gew.-% einer reaktiven Acry!verbindung, die entweder die Vernetzung durch Wärme oder Vernetzungsmittel ermöglicht. Diese reaktiven Fluormischpolymerisate ergeben Textilappreturen mit einer höheren Beständigkeit gegenüber feuchtem und trockenem Waschen, Trockenreinigen, Schrubben, Scheuern und Zerknittern sowie einer besseren Haltbarkeit der OeI- und Wasserabstossung.
Ferner kann man mit Vorteil, insbesondere bei der Herstellung von Gewebeappreturen, Mischungen aus Emulsionen der erfindungsgemässen Polymerisate mit Emulsionen anderer Polymerisate, wie PoIyalkylacrylaten und Polyalkylmethacrylaten, beispielsweise Poly(noctyl-methacrylat), verwenden.
Die erfinduBgsgemässen Monomerverbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergesta.lt werden, insbesondere mittels Verestarungsreaktionen, beispielsweise zwischen Säuren^^Alkylestern oder Säurechloriden und perfluorierten Alkoholen, wobei unter den Ausdruck "Alkohole" auch die entsprechenden Mercaptane verstanden werden können.
Im allgemeinen ist die Umsetzung von Säurechloriden mit perfluorierten Alkoholen oder Mercaptanen bevorzugt, da Säurechloride leicht zugänglich sind und die Veresterung schnell.ablauft. Eine Ausnahme bilden natürlich Maleylchlorid und Chlormaleylchlorid, die es
nicht «ibt. Die Veresterungen werden vorzugsweise in Abwesenheit ■ , . τ-, - 00982^/2053
einer Base durchgeführt.
BAD OFUQINAL
Bei den Methylenmalonsäureestern ist im allgemeinen eine Zweistufen-Synthese erforderlich. Zuerst werden als Zwischenprodukte unter Anwendung eines der oben genannten VeiEsterungsverfahren die Malonsäureester gebildet, woraus der Methylenmalonsäureester beispielsweise durch Kondensation mit Formaldehyd hergestellt wird (vgl. E. Haworth und W.H. Perkin, J.Chem. Soc. 7V3, 339-345 (1898).
Die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemässen Monomerverbindungen verwendeten Alkohole bzw. Mercaptane sind im allgemeinen im Handel erhältlich oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Beispielsweise liefert die Umsetzung von Perfluoralkyl-carbonsäureestern mit Hydroxy- oder Mercaptoalkylaminen in Methanol das gewünschte Ausgangsmaterial.
Es ist klar, dass die Perfluoralkylgruppe gewünschtenfalls eine Mischung aus Ketten mit variierender Länge sein kann·, da die Grundausgangsmaterialien oft durch Telomerisationsverfahren erhalten werden, die C F0 .,J-Gruppen variierender Länge liefern.
m Zm+l
Wie bereits oben angedeutet, können die erfindungsgemässen neuen Monomeren homopolymerisiert oder mischpolymerisiert werden, indem man eine Monomerverbindung der allgemeinen Formel I
0 R
Il I
Il
C F0., -C-N-R1 -X m 2m+l
R (D
in der
m eine ganze Zahl von 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 12,
R1 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen,
R" Wasserstoff oder eine Älkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wassastoff,
X Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise Schwefel,
R einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure vorzugsweise von Itaconsäure oder Fumarsäure abgeleiteten äthylenisch ungesättigten Rest bedeuten und
s die Zahl 2 oder 3 bedeutet und gleich der Anzahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist, vorzugsweise 2,
in der Masse, in Lösung, in Suspension oder Emulsion zu einem llomo-
0 09824/2063 . "
/Y . ■ ■ 192654t
polymerisat das aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II besteht
0 R"
C F0 ,-,· - C - N - R1 - X-m 2m+l
(II)
worin m, R', R", X, R und s das unter Formel I angegebene bedeutet, homopolymerisert oder mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren mischpolymerisiert.
Die bevorzugten Polymerisationsverfahren sind die Emulsionspolymerisation in einem wässrigen Medium und die Lösungspolymerisation.
Bei der Emulsionspolymerisation werden das zu polymerisierende Monomere oder die zu polymerisierenden Monomeren gemeinsam in einer wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Mittels zu einer gegebenen Monomerkonzentration von etwa 5 bis etwa 50% emulgiert. Gewöhnlich wird die Temperatur auf 40 bis 700C erhöht, um die Polymerisation in Gegenwart eines zugesetzen Katalysators zu bewirken. Ein geeigneter Katalysator kann irgend einer der zur Initiierung der Polymerisation einer äthylenisch ungesättigten Verbindung bekannten Agentie sein. Die Konzentration des Polymerisationskatalysators liegt gewöhnlich zwischen 0,1 und 2%, bezogen auf das Gewicht der Monomerverbindung.
Zu geeigneten oberflächenaktiven Mitteln oder Emulgiermitteln gehören die kationischen, anionischen oder nicht-ionischen Typen. Da die kationischen Typen in den meisten Textilbehandlungsbädern verwendet werden können, sind sie bevorzugte Der hydrophobe Teil des oberflächenaktiven Mittels kann ein Kohlenwasserstoff oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff seih. ■ ·
Zu geeigneten verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln gehören beispielsweise nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, in denen der hydrophile Teil eine Poly(äthoxy)gruppe und der hydrophobe Teil entweder eine Kohlenwasserstoff- oder eine Fluorkohlenwasserstoff gruppe ist, wie z.B. die Aethylenoxyd-Kondensate von Alkylphenolen, Alkanolen, Alkylaminen, Alkylthiolen, Alkylcarbonsäuren, Fluoralkylcarbonsäuren, Fluoralkylamiden und dergleichen. Geeignete katipnische oberflächenaktive-Mittel sind beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze oder Aminsalze, die mindestens eine langkettige Alkyl-,
Fluoralkyl- oder tnit Alkyl hoch substituierte Benzol- oder Naphthalingruppe zur Bildung des hydrophoben Teils enthalten.
Die Polymerisation wird vorzugsweise mit einer solchen Reaktionszeitdauer durchgeführt, die so eingestellt iät, dass eine praktisch quantitative Umwandlung des fluorierten Monomeren erzielt wird. Die optimale Reaktionszeit hängt von dem verwendeten Katalysator und der Polymerisationstemperatur und anderen Bedingungen ab, liegt jedoch im allgemeinen in dem Bereich von 0,5 bis 24 Stunden.
Die Polymerisationstemperatur hängt von dem gewählten Katalysator ab. Im Falle der Emulsionspolymerisation in wässrigen Medien liegt sie im allgemeinen in dem Bereich von 20 bis 900C. Wo immer es möglich ist, wird die Polymerisation im allgemeinen am zweckmässlgsten und bevorzugt bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Bei der Lösungspolymerisation werden das Monomere oder die Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie fluorierten Lösungsmitteln, beispielsweise fluorhalogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Hexafluorxylol, Benzotrifluorid oder Mischungen davon mit Aceton und/oder Aethylacetat, anderen fluorierten Lösungsmitteln und dergleichen gelöst und dann in einem Reaktionsgefäss unter Verwendung von Initiatoren, wie z.B. Azobisisobutyronitril oder anderen Azo-Initiatoren, in Konzentrationen von 0,1 bis 2,0 % bei 40 bis 1000C unter Stickstoff polymerisiert.
Wie bereits erwähnt werden bei der Polymerisation der neuen Monomeren mit anderen polymerisierbaren Monomeren wertvolle Mischpolymerisate erhalten.
Als allgemeine Regel gilt dabei, dass die bevorzugten Comonomereiriheiten kurze Seitenketten haben sollten, da die Comonomeren mit längeren Seitenketten im allgemeinen dazu neigen, den Grad der Schmutzabweisung zu verringern.
Beispiele für geeignete Comonomere, die bei der Mischpolymerisation Anwendung finden sind:
a) Alky1vinyläther, wie Methylvinyläther, Isopropylvinyläther, Isobutylvinyläther, 2-Methoxyäthylvinyläther, n-Propyl-vinyläther, t-Butyl-vinyläther, Isoamyl-vinyläther, n-Hexyl-vinyläther, 2-Aethylbutyl-vinyläther, Diisopropylmethyl-vinyläther, 1-Methylheptylvinyläther, n-Decylvinyläther, n-Tetradecyl-vinyläther und n-0eta-
009824/2053
(L-. ■;■ .
decyl-vinylether.
Die bevorzugten Vinylether sind: Alkylvinyläther wie Methylvinyläther, Aethylvinyläther, ri-Propylvinyläther, Isobutylvinyläther, Isopropylvinyläther, 2-Methoxyäthyl-vinyläther und 2-Chlor- · äthyl-vinylether.
b) a-Olefine, wie Propylen, Butylen und Isobutylen. Brauchbar sind geradkettige und verzweigtkettige a-01efine mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette.
c) Vinylester, z.B. Vinylacetat, Vinylester substituierter Säuren, beispielsweise Vinylmethoxyacetat. Vinyltrimethylacetat, Vinylisobutyrat, Isopropylenbutyrat, Vinyllactat, Vinylcaprylat, Vinylpelargonat, Vinylmyristat, Vinyloleat und Vinyllinoleat; sowie Vinylester aromatischer Säuren, wie Vinylbenr.oat.
Vinylester sind bevorzugt, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Isopropanylac etat.
d) Styrol und verwandte Monomere, wie o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2,4,6-Trimethylstyrol, m-Aethylstyrol, und 2,5-Diäthylstyrol, insbesondere aber Styrol.
e) Aethylen und Chlor-, Fluor- und Cyanoderivate von Aethylen, wie Vinylchlorid* Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Tetrafluoräthylen, Trifluorchloräthylen, sowie Hexafluorpropylen; Acrylat- und Methacrylatmonomere, insbesondere diejenigen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Estergruppen, wie n-Propylmethacrylat, 2-Methylcyclohexylmethacrylat, Methylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Methylacrylat, Aethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 3-Methyl-l-pentylacrylat, Octylacrylat, Tetradecylacrylat, s-Butylacrylat, 2-Aethylhexylacrylat, 2-Methoxyäthylacrylat und Phenylacrylat; Diene, insbesondere 1,3-Butadien, Isopren und Chloropren, 2-Fluor-butadien, 1,1,3-Trifluorbutadien, 1,1,2,3-Tetrafluorbutadien* 1,1,2-Trifluor-3,4-dichlorbutadien und Tri- und Pentafluorbutadien und -isopren; Stickstof f-Viny !monomere , wie Vinylpyridin, N-Vinylimide, Amide und sekundäre cyclische Amine, wie Vinylsuccinimid, Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol und dergleichen.
f) Ebenfalls brauchbar als Comonomere mit den neuen Monomeren sind Vinylmonomere, die perfluorierte Seitenketten enthalten. Beispiele für derartige perfluorierte Monomere sind Vinyläther des
00982/,/2053
in den USA-Patentschriften 2,732,370 und 2,828,025 beschriebenen Typs; Vinylester, die fluorierte Alkylgruppen enthalten, wie sie in den USA-Patentschriften 2,592,069 und 2,436,144 beschrieben sind. Andere brauchbare Monomere sind Acrylate und Methacrylate und Derivate davon, beispielsweise diejenigen, die in den USA-Patentschriften 2,628,958 , 3,256,230 , 2,839,513 , 3,282,905 , 3,252,932 und 3,304,278 beschrieben sind.
Wie eingangs erwähnt kann es auch erwünscht sein, dass eine kleine Menge an anderen reaktiven Comonomeren vorhanden ist, um die Wasch- und Trockenreinigungseigenschaften der nach der Durchführung der vorliegenden Erfindung erhaltenen neuen Textilappre» turen zu verbessern. Diese Monomeren wirken während des 'Härtungsvorgangs als Vernetzungsmittel. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis TU zugesetzt.
Während der Herstellung der erfindungsgemässen neuen Monomeren wird als Nebenprodukt ein geringer Prozentsatz an Halbestern gebildet, die als reaktive Comonomere dienen.
Andere reaktive Monomere, die vorhanden sein können, sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, 2-Hydroxyäthylmethacrylat oder -acrylat, Hydroxypropylacrylate oder -methacrylate und t-Butylaminoäthylmethacrylat oder Glycidylmethacrylat. Von den oben genannten Monomeren sind N-Methylolacrylamid und 2-Hydroxyäthylmethacrylat bevorzugt.
Die Ueberzüge aus den erfindungsgemässen Homopolymerisaten und Mischpolymerisaten können aus Lösungsmittellösungen oder aus wässrigen Emulsionen hergestellt und aufgebracht werden. Geeignete Lösungsmittel hierfür sind Fluoralkane, Fluorchloralkane, fluoralkylsubstituierte Aromaten, Alkylester von Perfluoralkancarbonsäuren, chlorierte Alkane oder Aromaten, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester und Aether. Besonders brauchbar als Lösungsmittel sind die fluorierten Flüssigkeiten und insbesondere Benzotrifluorid, Hexafluoroxylol und Mischungen dieser mit Aethylacetat oder Aceton und dergleichen. Die Konzentrationen der erfindungsgemässen fluorierten Polymerisate in dem Lösungsmittel zur Lieferung von Ueberzügen mit wirksamen öl- und wasserabstossenden Eigenschaften liegan im allgemeinen in der Grössenordnung von 0,01 bis 10 und vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gew.7c. Besonders nützlich in TextxLappretüren sind
0 0 982/. /2053 :
BAD ORIGINAL
Ii. ..
Mischungen der Emulsionen der erfindungsgemässen Polymerisate mit gemischten Emulsionen anderer Polymerisate und Mischpolymerisate. Die Polymerisate und Mischpolymerisate sind im allgemeinen solche vom nicht-fluorierten Typ; wie weiter unten angegeben ist, können jedoch gewünschtenfalls auch andere fluorierte Polymerisate und Mischpolymerisate verwendet werden. Zu in derartigen Mischungen brauchbaren nicht-fluorierten Polymerisaten gehören beispielsweise, ohne jegliche Beschränkung, Polymerisate und Mischpolymerisate von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wie z.B. Methylmethacrylat, Aethylmethacrylat, Hexylmethacrylat und n-Octylmethacrylat. Ein besonders geeignetes Polymerisat ist Poly(n-octylmethacrylat). Ebenfalls brauchbar sind Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol, Alkylstyrol, Butadien, 2-Methyl-l,3-butadien, 2-Chlor-l,3-butadien; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylestern, wie z.B. Vinylacetat, Vinylbutyrat, .Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinyl-2-äthyl-hexanoat; Polymerisate und Mischpolymerisate von Viny!halogeniden und Vinylidenhalogeniden, wie z.B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid; Polymerisate und Mischpolymerisate von Allylestern, wie ζ„Β Allylpropionat oder Allylcaprylat; Polymerisate und Mischpolymerisate von Viny!ketonen, wie z«B, VinyImethylketon, Vinyläthylketon und dergleichen; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinyläthern, wie z.B. Methylvinylather, Cetylvinyläther und dergleichen; Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Isopropylacrylamid und Acrylnitril und Methacrylnitril.
Beispielsweise liefern etwa 20 bis 97 Gew.-% eines Homopolymerisate von Poly(n-octylmethacrylat) in Mischung mit den erfindungsgemässen Polymerisaten sehr brauchbare-Ueberzugszusammensetzungen, die selbst bei einer relativ geringen Menge an erfindungsgemässen perfluoriertem Polymerisat einen überraschend hohen Abstossungsgrad beibehalten. Es ist natürlich klar, dass die Ueberzüge aus erfindungsgemässen perfluorierten Polymerisaten neben der Anwendung auf Textilien auch zur Herstellung öl- und wasserabstossender Ueberzüge für Leder, Papier, Holz, Mauerwerk, Metallen, Kunststoffen, Glas, bemalten Oberflächen und dergleichen verwendbar sind.
00982 U /2053
• ' 19265A1
- ίο -
Die Ueberzüge können durch verschiedene Beschichtungsverfahren, beispielsweise durch die bekannten Verfahren wie Eintauchen, Aufsprühen, Padding, Aufwalzen und dergleichen, leicht aufgebracht werden.
Zu Untersuchungszwecken wurde in den folgenden Beispielen das Textilmaterial in das das zu untersuchende Polymerisat enthaltende Bad eingetaucht und die Menge an zurückgehaltener Lösung wurde so eingestellt, dass auf dem Gewebe etwa TU Latex, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, zurückblieben. Das Gewebe wurde bei Raumtemperatur getrocknet und dann in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 1750C etwa 2 Minuten lang gehärtet.
Der Typ des beschichteten Textilmaterials ist überhaupt nicht kritisch. Zu Versuchszwecken wurde die Abstossung für Baumwolle oder Wolle mit einem Standard-Abschirmungsverfahren bestimmt; jedoch können mit den erfindungsgemässen Polymerisaten auch derartige Fasern wie solche aus Glasfieber, Seide, regenerierter Cellulose, Celluloseestern und Celluloseethern, Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureestern und anderΦ- Fasern allein oder gemischt oder in Kombination beschichtet werden.
In den folgenden Beispielen wurden die Abstossungswerte folgen dermassen bestimmt:
Nach der Standard-Testmethode 22-1966 der American Association of Textile Chemists and Colorists, XXXVII (1961) S.1952 (auch als ; ASTM-Verfahren D 583-58 bezeichnet) wurde die AATCC-Wassersprühtestgeschwindigkeit bestimmt.
Die Oelabstossung wurde nach dem 3-M-OeI-Testverfahren von Grajek und Peterson, Textile Research Journal, April 1962, S„323sbe~ stimmt.
In den folgenden Beispielen-sind bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben; sie dienen lediglich zur * weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Wenn nichts anderes angegeben ist, entspricht das Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volumenteilen demjenigen von g : ecm und die Temperaturen sind in 0C angegeben.
Die in den Beispielen und Tabellen gebrauchten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
00982A/2053
Zo
- li -
C = Baumwolle W = Wolle D = Dacron F = Gewebe
C/D = Baumwolle/Dacron-Mischung aus 35% Baumwollanteil und 65% Polyesteranteil, letzeres hergestellt aus Terephthalsäure und Aethylenglycol.
VPC = Gaschromatogramm T - Glasumwandlungstemperatur T = Schmelzpunkt
00982^/2053
19265*1
Beispiel 1 j Bis [2- (n-perfluoroctanamido)äthyl ]-fumarat
Zu einer unter Rückfluss siedenden Lösung von 22,85 Teilen 2- (n-Perfluoroctanamido)äthanol (hergestellt geraäss Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 188 340) in 25 Volumenteilen Acetonitril gibt man unter Rühren innerhalb von 15 Minuten tropfenweise 3,8 Teile Fumarylchlorid zu. Man setzt das Kochen unter Rückfluss solange fort bis keine weitere Entwicklung von Chlorwasserstoff mehr festzustellen ist (8 Stunden), kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab. Nach der Filtration erhält man 12 82 Teile eines weissen Produktes, das bei 148 bis 154° schmilzt. Durch Umkristallisation dieses Produktes aus heissem Isopropylalkohol erhält man 10., 21 Teile Bis [2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-fumarat, das bei 151 bis 152,5° schmilzt.
^ Analyse für C 24H12F3ON2°6
ber.: C 28,99 H 1,21 N 2,82 F 57,32 gef..: C 29,14 H 1,29 N 3,37 F 56,98
Beispiel 2 Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaconat
Ersetzt man im Beispiel 1 die 3,8 Teile Fumarylchlorid durch 4,18 Teile Itaconylchlorid so erhält man 15,3 Teile eines Rohproduktes, das nach zweimaliger Umkristallisation aus Isopropylalkohol und einer Umkristallisation aus Acetonitril bei 106 bis 108° schmilzt. Die Analysenwerte stimmen für das gewünschte Bis[2-(n-perfluoroctänamido)äthyl]-itaconat.
Analyse für C25Hi4F3oN2°6
ber.: C 29,77 H 1,40 N 2,78 F 56,52 gef.: C 29,80 H 1,26 N 2,91 F 56,38
Beispiel 3 Bis [2- (N-äthyl-n-perfluorocatnamido)äthyl]-fumarat
Ersetzt man im Beispiel 1 die 22 85 Teile 2-(n-Perfluoroctano amido)äthanol durch 24.25 Teile 2-(N-Aethyl-n-perfluoroctanamido) ° äthanol so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise Bis[2-oo (N-äthyl-n-perfluorocatnamido)äthyl]-fumarat. Das als Ausgangspro- ^- dukt dierende 2-(N-Aethyl-n-perfluoroctanamido)äthanol erhält man. J0 wenn man zu 21,4 Teilen Methylperfluoroctanoat unter Rühren inner- ° halb von 70 Minuten tropfenweise 4,45 Teile 2-(N-Aethylamino)äthanol *** gibt. Nach dem Stehenlassen über ca. 48 Stunden bei ca. 20° zeigt
BAD ORIGINAL
eine Perchlorsäuretitration, dass mindestens 80% des Amins in das Amid umgewandelt wurden. Das so erhaltene Ausgangsrohprodukt ist für d: weitere Verarbeitung genügend rein.
Beispiel 4 Bis [2- (N-Mthyl-n-perfluoroctanamido)äthyl ]-ita,conat
Ersetzt man im Beispiel 2 das 2-(n-Perfluoroctanamido)äthanol durch 24,25 Teile 2-(N-Aethyl-n-perfluoroctanamido)a"thanol so erhält man Bis[2-(N-äthyl-n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaconat.
Beispiel 5 Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl1-thiofumarat
Eine Mischung aus 3,06 Teilen Fumarylchlorid und 18,92 Teilen 2-(n-Perfluoroctanamido)äthylmercaptan wird 1 1/2 Stunden lang bei gerührt, während gleichzeitig durch den Reaktionskolben Stickstoff geleitet wird. Das Produkt wird langsam fest. Anschliessend gibt man 8o Teile HexafluorxyIo!/Dimethylformamid (1:1) zu und hält die Lösung weitere 30 Minuten lang bei 95°. Danach lässt man auf Raumtemperatur abkühlen, wobei das Produkt auskristallisiert, ΙΖ&η filtriert ab, trocknet und erhält 9,1 Teile Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-thiofumarat, welches einen Schmelzpunkt von 195 bis 197° aufweist.
Analyse für c 24Hl2F3ON2°4S2
ber.: C 28,11 H 1,17 F 55,53 N 2S72 S 6,23 gef.: C 28,09 H 1,28 F 54,19 N 2,95 S 6,22 " Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-(n-Perfluoroctanamido)-äthylmercaptan erhält man, wenn man 23,54 Teile Methylperfluorocatanoat tropfenweise zu einer gerührten Lösung von "8,6 Teilen 2-Mercaptoäthylamin in 50 ml Methanol gibt. Die Mischung wird 7 Minuten lang gerührt, in 200 Teile Wasser gegossen, der Feststoff abfiltriert und aus 1,1,2-Trichlortrifboräthan umkristallisiert. Man erhält 19,2 Teile 2-(n-Perfluoroctanamido)äthylmercaptan mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 87°. . ' .
Das IR-Spektrum zeigt eine Absorption für Amidocarbonyl bei 1720 cm"1 und OH bei 3350 cm"1. Das NMR-Spektrum in CD3COCD3 (gegen Tetramethylsilan) zeigt ein Quartett bei a - 2,8 (S-Methylen), ein Quartett bei.;'/= 3,6 (N-Methylen) und ein breites Singulett bei /=8,5 (NH und/oder SH)Q 09824/2053·
F 60 ,22 ■Ν 2 ,81 S 6, 77
F 61 ,47 N 3 ,24 S 6, 83
Analyse für C10H6F15NOS
ber.: G 25,37 H 1,27
gef.: C 25,09 - H 1,57
Beispiel 6 Bis [2- (n-Perfluorbutyramido)äthyl]-thiofumarat
Man verfährt analog des Beispiel 5 Absatz 1 wobei man stö'chiometrisch äquivalente Mengen von 2- (n-Perfluorbutyramido)äthylmercaptan anstelle von 2(n-Perfluoroctanamido)äthylmercaptan und als Lösungsmittel Bezotrifluorid verwendet, wobei man 43% Bis[2-(n-per= fluorbutyramido)äthyl ]-thiofumarat, mit einem Schmelzpunkt von 1.81,s bis 182° erhält.
Analyse für ci6H12F14N2°4S?
ber.: C 30,67 H 1,93 F 42,46 N 4,47 S 10,23 gef.: C 30,88 H 1,95 F 42,48 N 4,77 S 10,59 Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-(n-perfluorbutyramdio)Mthylmercaptan erhält man unter Anwendung eines Verfahrens, das demjenigen des Beispiel 5, Absatz 2, analog ist, wobei man jedoch st'öchiometrisch äquivalente Mengen von.Methylperfluorbutyrat anstelle von Methylperfluoroctanoat verwendet. Die Ausbeute an 2-(n-Pofluorbutyramido)äthy!mercaptan beträgt 63% der Theorie. Die Verbindung hat einen Siedepunkt von 105°/13 mm/Hg. Die NMR- und IR-Spektren bestätigen die gewünschte Struktur.
Beispiel 7
Verfährt man analog der Arbeitsweise wie in den Beispielen 1 bis 6 angegebenen, jedoch unter Verwendung von stöchiometrisch äquivalenten Mengen der aus der folgenden Zusammenstellung a. bis o. resultierenden entsprechenden Ausgangsmaterialien so werden die folgenden Monomerverbindungen der Formel I erhalten:
0 R" R1
M I
CmF2rn+l - C -N-
- X
-R
(D
009824/2053
192654t
CmF2rn+l R" X S R - abgeleitet von:
a. (CF3) 2CF H S 2 Citraconsäure
b. CF3 (CF2) 6 CH3 0 3 AconitsMure
C. CF3 (CF2) 8 H S 2 Fumarsäure
d. CF3 (CF2) 17 H 0 2 Maleinsäure
e. (CF3) 2CF(CF2)4 C (CH3) 3 0 2 Mesaconsäure
f. CF3 (CF2) n C3H7 0 2 Itaconsäure
CF3 (CF2) 8 H S 3 Aconitsäure
h. CF3 (CF2) 2 C2H5 0 2 Methylenmalonsäure
i. (CF3)2CF H S 2 Fumarsäure
j. CF3 (CF2) l0 H S 2 Itaconsäure
k. (CF3) 2CF (CF2) 6 H 0 2 Itaconsäure
1. (CF3) 2CF [CF2CF (CF3) ]4 CH3 0 2 Maleinsäure
ra. CF3[CF2CF(CF3)I5 H S 2 Fumarsäure
n. (CF3) 2CF (CF2) 6CF2CF2 H 0 2 Fumarsäure
O. CF3CF2 H S 2 Itaconsäure
Beispiel 8
100 Teile einer Mischung aus äquimolaren Mengen Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-thbfumarat und Methylvinyläther, 1500 Teile Aethylacetat und 1 Teil Azobisisobutyronitril werden in eine Ampulle unter Stickstoff eingeschmolzen und 16 Stunden lang bei 70° polymerisiert. Die erhaltene Mischpolymerisadb'sung wird mit der zwanzigfachen Menge Heptan versetzt und das ausgefällte Mischpolymerisat . abfiltriert und getrocknet. Es stellt ein feines weisses Pulver dar. Ausbeute 79,57=.
Das Mischpolymerisat wird aus einer 27=igen Lösung in Hexafluor· xylol oder eines anderen geeigneten Lösungsmittels auf ein Gewebe unter Bildung eines Gewebeüberzugs in einer Menge von 27C des Gewichts des Gewebes aufgebracht. Dann werden in der eingangs be-
ο schriebenen Art und Weise die Abstossungswerte bestimmt. Die analy-
to tischen Daten sowie die Abstossungswerte fUr das erhaltene alter- ^, nierende Mischpolymerisat sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
ο Beispiel 9-11
«" Man verfährt wie im Beispiel 8 beschrieben, wobei das Bi s f2-ω
(n-perf luoroctanamid:>)äthyl ] -thiofumarat durch -Bi s [2- (n-perf luor-
■-'·' 192654t
butyramido)äthyl]-thiofumarat, Bis [2- (n-perfluorocfcanamido) -äthyljfumarat bzw. Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaconat ersetzt wird. Die entsprechenden analytischen Daten sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
0 0 9 8 2 4/2053
TABELLE I
ZSJUJ-ZZ
Bei- j
spiel;
Fluor-Monomere
Abstossung F 3-M-Oel AATCC-Wasse
Aussehen
8 ;CH-COS(CH0)
!CH-COS
2NHCOC7F15
9 ;CH-COS(CH2)
CH-COS
10 j CH-COO(CH2)
! CH-COO(OV
11 i CH0=C-COO(CH0)-NHCOC7F1 -
ι Z t i. L I J-J
130 140
100 100
60 50
70 70
110 110
80 80
C 110(100) W 130(120)
80(80) 80(80) therm. Differentialanalyse
T (ÜC) T (0C^
g m
schwach gelb,
bröckeliges Pulver_
weisses bröckeliges PuIv.
+110-120 +185
weisses bröckeliges PuIv.
wetsses bröckeliges PuIv,
+98
+ 73
+103
+ 49
+65
Elementaranalyse ber. gef.
C 30.35 29.60 H 1.70 1.51
C 33.34 33.74 H 2.65 2.48
C 30.81 31.09 H 1.72 1.90
C~3r.53~~3i.33' H 1.89 1.80 !
_1
Die in Klammern angegebenen Werte werden erhalten bei Verwendung einer Mischung aus 40% Mischpolymerisat und 60% Poly(n-octylmethacrylat).
Beispiel 12
100 Teile monomeres Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-fumarat, 100 Teile Hexafluorxylol und 1 Teil tert.-Butylperbenzoat werden unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschmolzen. Nach 16-stündiger Polymerisation bei 120° erhält man eine viskose gelbe Lösung, die mit 600 Teilen Hexafluorxylol verdünnt wird. Ansdiiessend versetzt man mit der 20-fachen Menge Heptan und fällt das Homopolymerisat aus, filtriert ab und trocknet. Es ist ein weisses Pulver. Ausbeute 85%
Die Abstossung wird wie in den vorhergehenden Beispielen bestimmt wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
3-M-Oel AATCC-Wasser
C 120(110) 70(70)
W 130(120)
C/D 130(110) 70(70)
Beispiel 13
100 Teile monomeres Bis [2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaeonat und 2 Teile 1,1'-Azodicyclohexancarbonitril werden unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschmolzen. Nach 16-stündiger Polymerisation bei 110° wird das Polymerisat in 600 Teilen Hexafluorxylol gelbst und in der 20-fachen Menge Heptan ausgefällt. Das ausgefällte Polymerisat, ein feines weisses Pulver, wird abfiltriert und getrocknet. Schmelzpunkt 105°.
Ausbeute 82%.
Die Ergebnisse der Abstossungstests sind folgende:
3-M-Oel AATCC-Wasser
C 120(100) 70(70)
W 130(100)
C/D 130 (iöÖ) 70(70)
Beispiel 14 - 17
100 Teile einer Mischung aus äquimolaren Mengen des Monomeren Bis[-2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-thiofumarat und eines Comonomeren (Methylvinylather oder Aethylvinyläther oder 2-Methoxyäthylvinyläther oder Isobutylvinylather), 2000 Teile einer Mischung aus Hexafluorxylol und Dimethylformamid (2:1) und 1 Teil 1,1'-Azodicyclohexancarbonitril werden unter Vakuum in eine Ampulle einge-
Q 0 98 2U-/ 2 0 S3
schmolzen. Nach 16-stUndiger Polymerisation bei 80° wird die erhaltene Polymerisatlösung in der 20-fachen Menge einer Methanol/ Wasser (2:1)-Mischung ausgefällt, und anschliessend mit Methanol gewaschen.
Bei jedem Mischpolymerisat wurden die in der folgenden Tabelle II angegebenen Abstossungswerte mit einer Mischung aus 40% des Fluor-Mischpolymerisats und 60% Poly(n-octylmethacrylat) erhalten.
00 9824/2053
TABELLE II
CD O CD OO
1
Bei
spiel
Comonomeres F Abstossung
3-M-Oel AATCC-Wasser
90
90
Aussehen thermische Differen-
thialanalyse
Tg(°C) T1n(0C)
14 CH2=CH-OCH3 C
W
130
130
80
70
schwachgelbes
bröckeliges
Pulver
110-120 185
15 CH2=CH-OCH2CH3 . C
W
120
120
80
70
schwachgelbes
bröckeliges
Pulver
145-150
16 CH2=Ch-OCH2CH2OCH3 C
W
120
110
schwachgelbes
bröckeliges
Pulver
130-135
17 CH2=CH-OCH2 (CH3)2 C
W
100
100
schwachgelbes
bröckeliges
Pulver
130-135
cn -Jt>
192654t
Beispiel 18 - 21
In Beispiel 18 werden 100 Teile einer Mischung aus äquimolaren Mengen von Bis[2- (n-perfluoroctanamido)äthyl]-fumarat und des Comonomeren Methylvinyläther, 300 Teile Hexafluorxylol und 2 Teile Azobisisobutyronitril unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschmolzen. Nach 16-stundiger Polymerisation bei 80° wird die Polymerisatlösung mit 600 Teilen Hexaf luorxylol verdünnt und in der 20-fachen Menge Methanol ausgefällt. Das ausgefällte Polymerisat wird in einer Ausbeute von über 80% erhalten.
Im Beispiel 19 wird das Verfahren des Beispiels 18 wiederholt, wobei jedoch als Comonomeres Vinylacetat verwendet wird. 100 Teile einer Mischung aus äquimolaren Mengen des Monomeren Bis [2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-fumarat ■ und des Comonomeren Vinylacetat, 400 Teile Isopropanol und 2 Teile 1,1'-Azodicyclohexancarbonitril werden unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschmolzen. Nach 18-stündiger Polymerisation bei 80° wird das Lösungsmittel unter Hochvakuum entfernt. Das gewünschte Mischpolymerisat wird in 98%iger Ausbeute erhalten.
Im Beispiel 20 wird das Verfahren des Beispiels 18 angegwendet, wobei in diesem Falle als Monomerverbindung Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-itaconat und als Comonomeres Methylvinyläther verwendet werden.
Im Beispiel 21 wird das unter Beispiel 18 genannte Verfahren unter Verwendung von Bis[2-(n-perfluoroctanamido^äthyl]-itaconat als Monomerverbindung und Styrol als Comonomerem, wiederholt.
. Die analytischen Daten und die Abstossungswerte für die Beispiele 18 bis 21 sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
BAD ORIGINAL' 009824/2053
TABELLE III
Bei
spiel
Comonomeres 110 80
110
110 80
Aussehen therm.Differenti
alanalyse
rn /OnN rn /Op\
ig*. W H ^)
+ 103 Elementaranalyse
ber. gef.
31.09
' 1.90
18 CH2=CH-OCH3 Abstossung
F 3-M-Oel AATCC-Wasser
120
100
120
weisses
bröckeliges
Pulver
+ 73 +38 C 30.81
H 1.72
32.18
2.22
19 CH2=CH-OCOCH3 C
W
C/D
110(100) 80(80)
130(120) 80(80)
12OClOO) 8OCSO^
weisses
bröckeliges
Pulver
-7 +65 C 31.12
H 1.68
31.33
1.80
20 CH2=CH-OCH3 C
W
C/D
100(100) 80(80)
100(100)
100(100) 80(80)
weisses
bröckeliges
Pulver
+49 +86 C 31.53
H 1.89
35.51
' 2.3?
ο
O
21 CH2=CH /^λ C
W
C/D
weisses
bröckeliges
Pulver
+59 C 35.62
H 1.99
CD
PO
.P-
C
W
C/D
KJ
O
«π
to
Beispiel 22 - 26
In den Beispielen 22 bis 26 werden 2%ige Lösungen des Homopolymerisats von Bis(2-(n-perfluoroctanamido)Mthyl]-itaconat geraäss Beispiel 13 und Poly(n-octylmethacrylät) in den in der folgenden Tabelle IV angegebenen verschiedenen Verhältnissen gemischt und die Mischun*- gen auf ein Gewebe aufgebracht. Es werden die Abstossungswerte bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
G-G 9 8.7- '2C 53
TABELLE IV
Bei
spiel
Zusammensetzung der Mischung Poly(n-octylmethacrylat)
Gew.%)
F I
Abstossung J
3-M-OeI AATCC-Wasser
70
70
22 Poly-bis[2-(n-perfluor-
octanamido)äthyl)-
itaconat (Gew.%)
0 C
W
C/D
120
130
130
70
70
23 100 60 C
W
C/D
100
100
100
70
70
24 40 80 C
W
C/D
100
100
100
70
70
25 20 90 C
W
C/D
100
110
110
70
70
26 10 95 C
W
C/D
90
110
110
5
CO NJ CFi
l> I
Beispiel 27 - 31
In den Beispielen 2.7 bis 31 werden 2%ige Lösungen des Mischpolymerisats aus Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthylJ-itacDnat und Styrol getnäss Beispiel 21 und Poly (n-octylmethacrylat) in den in der folgenden Tabelle V angegebenen verschiedenen Verhältnissen gemischt. Die Mischungen werden wie in den vorausgegangenen Beispielen auf Gewebe aufgebracht und die Abstossungswerte bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle V angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
OQ982A/20B3
TABELLE V
OO ISO
Zusammensetzung der Mischung Poly(n-octylmethacrylat)
(Gew.7o)
F Abstossung 80
• 80
spiel Mischpolymerisat
des Beispiels 21
0 C
W
C/D
3-M-OeI AATCC-Wasser 80
80
27 100 60 C
W
C/D
100
100
100
70
80
28 AO 80 C
W
C/D
100
100
100
70
70
r
29 20 90 C
W
C/D
100
100
100
70 ' !
I
70
30 10 95 C
W
C/D
100
100
100
31 5 90
100
100
Beispiel 32 - 36
In den Beispielen 32 bis 36 werden 2%ige Lösungen des Mischpolymerisats aus Bis[2-(n-perfluoroctanamido)Mthyl]-thiofumarat und Methylvinylether gemSss Beispiel 8 und PolyCn-octylmethacrylat) in den in der folgenden Tabelle VI angegebenen veschiedenen Verhältnissen gemischt und die Mischungen auf Gewebe aufgebracht. Die Abstos sungswerte werden bestimmt, wobei die in der folgenden Tabelle VI angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
00.9 82 4/20 5
TABELLE VI
CD CD OO
Bei
spiel
Zusainmensetzung der Mischung PolyCn-octylmethacrylat)
(Gew. 7.)
Abstossung
F 3-M-Oel AATCC-Wasser
32 Mischpolymerisat des
Beispiels 8
0 C 130 100
W 140 100
33 100 60 C 130 90
W 130 90
34 40 80 C 110 90
W 120 70
35 20 90 C 80 80
W 120 70
36 10 95 C 60 70
W 120 70
5
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der detailierten Beschreibung bestimmter spezifischer Ausführungsformen erläutert wurde, ist selbstverständlich, dass auch die zahlreichen'möglichen Modifikationen und Substitutionen und auch die Aequivalente dieser Ausführungsformen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
009824/2 0-53

Claims (49)

Patentansprüche
1. Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie der allgemeinen Formel I
O R"
C F0 ,- - C - N - R1 - X m 2m+l
-R (I)
in der
m eine ganze Zahl von 2 bis 18,
F R1 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X Sauerstoff oder Schwefel,
R einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesacqnsäure, Itaconsäure, Aconitsäure oder Methyleranalonsäure abgeleiteten äthylenisch ungesättigten Rest bedeuten und
s die Zahl 2 oder 3 bedeutet und gleich der Anzahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist,
entsprechen.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ' m 6 bis 12 bedeutet.
3. Verbindungen gemMss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Aethylen bedeutet.
4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R" Wasserstoff bedeutet.
5. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel bedeutet.
6. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R
■009824/2053
von Itaconsäure abgeleitet ist und s '2 ist.
7. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R von Fumarsäure abgeleitet ist und s 2 ist. .
8. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Aethylen, R" Wasserstoff und m 6.bis 12 bedeuten.
9. Verbindungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass m
6 bis 12, R1 Aethylen bedeuten, R von Fumarsäure oder itaconsäure abgeleitet ist und s 2 ist.
10. Verbindung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X
Sauerstoff bedeutet. . ·
11. Verbindungen gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel bedeutet.
12» Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bis (2- (n-perfluoroctanaraido)a"thyl ]-fumarat ist.
13. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bis[2-(n-perfluoroctanamido)äthylJ-itaconat ist.
14. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bis[2-(N-äthyl-N-n-perfluorbctanamido)äthyl]-fumarat ist.
15. Eine Verbindung geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bis(2-(N-äthyl-N-n-perfluoroctanamido)äthylJ-itaconat ist.
16 Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bisf2- (n-perfluorobutyramido)äthyl]-thiofümarat ist. .
17. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bis(2-(n-perfluoroctanamido)äthyl]-thiofumarat ist.
00982/. /2053
■m '- :-■■ ' '■ 192654!
18. Homopolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gerüstkette aufweisen, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II besteht:
O R" It I CmF2rn+l ' - N
R (ID
in der
m eine ganze Zahl von 2 bis 18,
R1 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Sauerstoff oder Schwefel,
R einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure abgeleiteten
äthylenisch ungesättigten Rest bedeuten und s die ganze Zahl 2 oder 3 bedeutet und gleich der Anzahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist.
19. Homopolymerisate gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass X Schwefel bedeutete
20. Homopolymer!safe gemäss Anspruch 18und 19, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 12 und R" Wasserstoff bedeuten.
21. Homopolymerisate gemäss Anspruch 18und 19, dadurch gekennzeichnet, dass m 13 bis 12 und R'-Aethylen bedeuten.
22. HomopolymerisatE gemäss Anspruch 18und 19, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 12, R1 Aethylen, R" Wasserstoff bedeuten, R von Fumarsäure oder Itaconsäure abgeleitet ist und s 2 ist.
009824/20 S3
23. Mischpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gerüstkette aufweisen, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II
0 R"
CF1±1 -C-N-R1 - X-m 2m+l
R (ID
in der
m eine ganze Zahl von 2 bis 18,
R1 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylenkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X Säuerstoff oder Schwefel,
R einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsaure^ itaconsäüre, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure abgeleiteten
äthylenisch ungesättigten Rest bedeuten und S die Zahl 2 oder 3 bedeutet und gleich der Anzahl dir
Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist, und aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren besteheh.
24. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 123, dadurch gekennzeichnet, dass X in Formel II Schwefel bedeutet.
25. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 23 und 24, dadurch gekennzeiennet dasä in Formel II m 6 bis 12, R' Aethylen, R1' Wasserstoff bedeuten, R von Fumarsäure oder Itaconsäüre abgeleitet ist und s 2 ist.
26. Mischpolymerisate gemäss Atisprüch 25. äadürch gekennizöi8htiet:, dass das Cömoriöttiere Methylvinyläther ist.
-■ - ■ ■- · - ■ ^ ■■
27. Mischpolymerisate getnäss Atisisrüctt ^5 , dadurch gekennzeichtiet,
dää äai Comdnomere Äethylvinyiätfiei? lsi.
Öde 8 247 2083
■'■ T926541
28. Mischpolymerisate gemMss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere. n-Propylvinyläther ist.
29. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Isobutylvinyläther ist.
30. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Vinylacetat ist.
31. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Styrol ist.
32. Eine Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischung aus einem Homopolymerisat gemäss Anspruch 22 und Poly(n-octylmethacrylat) darstellt.
33. Eine Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischung aus einem Mischpolymerisat gemäss Anspruch 25 und Pöly(n-öctylmethacrylat) darstellt.
34. Verfahren zur Herstellung von Homo - und Mischpolymerisaten; dadurch gekennzeichnet» dass man eine Mönömerverßinäuiig* der allgemeinen Formel I
Ö ψ
-C-N-Il' l
(i)
in Mi : y
Ä eine gaitii iäfii vSirt 2 Bis 18
I1 eiai invSizilieiite oder verzweigte Älkyl^tikette niit 2 biö 6
KohlenstoffAtomen,
I1' WäöierstSif öder eitle Alkylgrüppe mit Ϊ bis 4 Kbhi^tt§t8i£itiföi$tii X Siüeiritoff öde* Sehiielei - ;
R einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, MesaconsMure,
I 3 BAD ORIGINAL
Itaconsäure, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure abgeleiteten äthylenisch ungesättigten Rest bedeuten und
s die Zahl 2 oder 3 bedeutet und gleica der Anzahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist, in der Masse, in Lösung, in Suspension oder Emulsion zu einem Homopolymerisat das aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel II
Il
R"
CF... -C-N-R1 in /xa-rL
- X
(ID
worin m, R1, R", X, R und s das unter Formel I angegebene bedeutet, homopolymerisiert oder mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren mischpolymerisiert.
35.. Verfahren zur Herstellung von-Homopolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der allgemeinen Formel I
c F
m
Il
R"
- C - N - R1 - X
(D
worin die Symbole m, R", R1, X, R und s die in Anspruch 34 angegebene Bedeutung haben in der Masse, in Lösung, in Suspension oder
Emulsion polymerisiert.
36. Verfahren gemäss Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monomerverbindung in Emulsion in einem wässrigen Medium oder in Lösung polymerisiert.
37. Verfahren gemäss Anspruch 35 und-36, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Monomerverbindung der allgemeinen Formel I X Schwefel
bedeutet.
38. Verfahren gemäss Ansprüchen 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass in der Monomerverbindung der allgemeinen Formel I m 6 bis 12, R1 Aethylen und R" Wasserstoff bedeutet.
00 9 8.2 Λ / 2G 5 3
39. Verfahren gemäss Ansprüchen 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass in der Monomerverbindung der allgemeinen Formel I R von Itaconsäure abgeleitet ist und s 2 bedeutet.
40. Verfahren gemäss Ansprüchen 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass in der Monomerverbindung der allgemeinen Formel I R von Fumarsäure abgeleitet ist und s 2 bedeutet.
41. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der allgemeinen For-mel I gemäss Anspruch 34 mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren in der Masse, in Lösung, in Suspension oder Emulsion polymerisiert.
42. Verfahren gemäss Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I der Monomerverbindung X Schwefel bedeutet.
43. Verfahren gemäss Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel I der Monomerverbindung m 6 bis 12, R1 Aethylen und R" Wasserstoff bedeuten.
44. Verfahren gemäss Anspruch 41,.dadurch gekennzeichnet, dass in
der Formel I der Monomerveündung R von Itaconsäure oder Fumarsäure abgeleitet ist und s 2 bedeutet.
45. Verfahren gemäss Ansprüchen 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die andere äthylenisch ungesättigte Comonomerverbindung ein Alkylvinyläther, ein Vinyläther oder Styrol ist.
46. Verfahren gemäss Ansprüchen 41 - 44, dadurch gekennzeichnet, dass die aridere äthylenisch ungesättigte Comonomerverbindung Methyls vinyläther, Aethylvinyläther, n-Propylvinyläther, Isobutylvinyläther oder Vinylacetat ist.
47. Verwendung der Homopolymerisate gemäss Anspruch 18 zum Beschichten von Gewebe, um dieses sowohl wasser- als auch ölabstossend zu machen.
00982-. '2C53
48. Verwendung der Mischpolymerisate gemäss Anspruch 23 zum beschichten von Gewebe, um dieses sowohl wasser- als auch b'labstossend zu machen.
49. Das unter Verwendung der Homo- bzw. Mischpolymerisate gemäss Ansprüchen 18 bis 33 beschichtete wasser- und blabstossende Gewebe.
13.5.1969 Dö /pm
0 0 9 8 2 4/2053
DE19691926541 1968-05-27 1969-05-23 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate Pending DE1926541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73204068A 1968-05-27 1968-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926541A1 true DE1926541A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=24941946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926541 Pending DE1926541A1 (de) 1968-05-27 1969-05-23 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3658857A (de)
CH (1) CH522689A (de)
DE (1) DE1926541A1 (de)
FR (1) FR2009407A1 (de)
GB (1) GB1240764A (de)
NL (1) NL6908048A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433111A (en) * 1980-10-14 1984-02-21 Kelvin Lenses Limited Fluorine-containing hydrogel-forming polymeric materials
US4791167A (en) * 1988-03-23 1988-12-13 Hoechst Celanese Corporation Autoxidizable fluorocarbon polymer compositions and methods
DE19726216B4 (de) * 1997-06-20 2007-11-22 Novibra Gmbh Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2009407A1 (de) 1970-02-06
CH522689A (de) 1972-06-30
GB1240764A (en) 1971-07-28
NL6908048A (de) 1969-12-01
US3658857A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
DE3686495T2 (de) Schmutzabstossende zusammensetzung und ihre verwendung.
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE1444114A1 (de) Latex zum Wasser- und OElabstossendmachen von Fasermaterial
DE2015332A1 (de) Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate
EP0181281B1 (de) Fluoralkylcarbamylacrylate und -methacrylate
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
DE1518738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE2660200C3 (de) Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen
CH511903A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1933116A1 (de) Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate
DE1918079C3 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
EP0364772A2 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE1966324A1 (de) Perfluoralkylamidalkyl- und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate
DE2209538A1 (de) Fluorierte polymerisate
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel
DE2556500B2 (de) Verfahren zum antistatischmachen und gleichzeitigen verbessern der schmutzabweisung von synthetischen organischen fasermaterialien und zubereitungen zur druckfuehrung des verfahrens
DE1032923B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Ureido- und Thioureidovinylsulfiden
DE2065040A1 (en) Polymers of 5-(3-perfluoroalkyl 1,2,4-oxa-diazolyl) alkenes
DE2065018A1 (en) Amide imide (co) polymers of fluorinated - alkylamines and unsatd dibasic acids