DE1918079C3 - Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren - Google Patents
Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter PolycarbonsäurenInfo
- Publication number
- DE1918079C3 DE1918079C3 DE19691918079 DE1918079A DE1918079C3 DE 1918079 C3 DE1918079 C3 DE 1918079C3 DE 19691918079 DE19691918079 DE 19691918079 DE 1918079 A DE1918079 A DE 1918079A DE 1918079 C3 DE1918079 C3 DE 1918079C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- bis
- white
- fumarate
- crumbly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C203/00—Esters of nitric or nitrous acid
- C07C203/02—Esters of nitric acid
- C07C203/04—Esters of nitric acid having nitrate groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
- C08F22/10—Esters
- C08F22/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F22/18—Esters containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F28/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
- C14C11/003—Surface finishing of leather using macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
3 282905 beschreibt Meth-
Q11F
11F2n,+I
Il
-CnH2n-X-C
acr
IO ylsäureester der Formel
CnF2n+1CH2CH2OOCC = CH2
worin in eine ganze Zahl von 6 bis 12, η = 1
oder 2, X Sauerstoff oder Schwefel und R ein von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure,
Mesaconsäure, Itaconsäure, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure abgeleiteter äthylenisch ungesättigter
Kohlenwasserstoffrest ist sowie s = 2 oder 3 ist und der Anzahl der Carboxylgruppen
der Säure, von der R abgeleitet ist, entspricht.
20
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter
Polycarbonsäuren der Formel
Q1F21n+1-CnH2n-X -C4-R (D
CH3
sowie entsprechende Polymerisate. Der Perfluoralkylrest
C F t, enthält 3 bis 14 Kohlenstoffatome. Dle
erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen zwar
einen bis auf den Säurerest vergleichbaren chemischen Aufbau, zeigen jedoch deutlich verbesserte Eigenschaften
als Olephobiermittel und etwa gleichgule wasserabweisende Eigenschaften.
Die aus den erfindungsgemäßen monomeren Estern erhältlichen Polymerisate besitzen ausgeze.chnete
„ chmutzabweisende Eigenschaften. Mit diesen Poly
merisaten kann man öl- und wasserabweisende Appreturen
auf Materialien wie Textilien Papier, Leder, bemaltem Holz und metallischen Oberflächen u.dgl.
herstellen. , , ..
Die den monomeren Estern entsprechenden Homopolymerisate
bestehen aus sich wiederholenden Einheiten der Formel 11
worin m eine ganze Zahl von 6 bis 12, η = ! oder 2,
X Sauerstoff oder Schwefel und R ein von Fumarsäure, Maleinsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure,
Itaconsäure, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure abgeleiteter äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffrest
ist sowie s = 2 oder 3 ist und der Anzahl der Carboxylgruppen der Säure, von der R abgeleitet
ist, entspricht.
Aus der Patentschrift 56 778 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin sind bereits
fluorierte Verbindungen der Formel
R1COG-Y-OOCR2
bekannt, worin R1COO — einen Rest einer Perfluoralkansäure,
R2COO — einen Rest einer polymerisierbaren
einbasischen Alkensäure und Y einen organischen Rest bedeutet, der sich von zweiwertigen
aliphatischen, aliphatisch-aromatischen und aromatischen Alkoholen ableitet. Ebenfalls beschrieben
werden die entsprechenden Polymere.
Hergestellt werden diese Verbindungen z. B. aus Pcrfluoroctanoylchlorid und Äthylcnglykolmonoacry-IaI
und entsprechen dann der Formel
CF,(CF2)6COOCH2CH2OOCCH = CH2
Die Verknüpfung zwischen dem Perfluoralkylrcsl und dem übrigen Teil des Moleküls erfolgt über eine
Esterbindung, die durch die unmittelbar benachbarte Perfluoralkylgruppierung sehr labil und besonders
leicht hydrolyscaniallig ist. Diese Verbindungen verlieren deshalb z. B. unter normalen Applikations-
35 C„,F
2m
CnH2n - C Η
(H)
in der m, n, X, K und s die in formel I angegebene
Bedeutung haben, während die Mischpolymerisate a». sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen
Formelll und aus sich wiederholenden Einheiten mindestens eines anderen äthylenisch ungesättigten
Comonomeren bestehen.
Die aus den erfindungsgemäßen Monomeren herstellbaren Polymerisate sind besonders wertvoll fur
Gewebeappreturen, denn die hergestellten Appreturen sind gegenüber wiederholtem Waschen und
Trockenreinigen beständig, was zur Folge hat, daß
die mit derartigen Appreturen behandelten Gewebe ihre schmutzabweisende Eigenschaft lange Zeit bci-
0Da die Polymerisate und auch Mischpolymerisate
« im wesentlichen als Tcxtilapproturen verwendet wer·
"' den ist es vorteilhaft, wenn in der Monomermischung
etwa O 2 bis etwa 5 Gewichtsprozent einer reaktiven Acrylvcrbindung enthalten sind, die die Vernetzung
'T'wedcr durch Wärme oder durch Vernctzungsmit-6o
tcf erlaubt. Diese reaktiven Mischpolymerisate ergeben
Texlilappreturen mit höherer Beständigkeit gegenüber Waschen, Trockenschaumreinigung, Trockenreinigen
Schrubben, Scheuern und Zerknittern sowie eine bessere Dauerhaftigkeit der öl- und Wasser-
6s abstoßung. .
Die Polymerisate stellen Homopolymerisate, Mischpolymerisate mit anderen 'äthylenisch ungesättigten
Monomeren und physikalische Mischungen dieser
Homopolymerisate und Mischpolymerisate untereinander und/oder mit anderen Polymerisaten dar.
Es ist auch von enormem Vorteil, insbesondere bei der Herstellung von Gewebeappreturen, Mischungen
von Emulsionen der fluorierten Polymerisate mit Emulsionen anderer Polymerisate, wie z. B. PoIyalkylacrylaten
und Polyalkylmethacrylaten, z. B. p0ly-(n-octylmethacrylat), zu verwenden.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Monomere sind Bis-(l,l,2,2-tetrahydroperfluoroctyl)-fumarat,
Bis-(hexanuorisopropyl)-fumarat, Bis-( 1,1,2,2-tetrahydroperfluornonylthiolo)-fumarat,
Bis-(l,l,2,2-tetrahydroperfluorhexyl) - fumarat, Bis - (1,1 - dihydroperfluoroctyl)
- itaconat. Bis - (1,1 - dihydroperfluoroctyl)-methyleumalonat
und Bis-(l-methyl-l,2,2-trihydroperfluornonyl) - fumarat, insbesondere Bis - (1,1 - dihydroperfluoroctyl)-fumarat
und Bis-0,1,2,2-letrahydroperfluornonylj-fumarat.
Die erfindungsgemäßen Monomeren können nach an sich bekannten Verfahren, insbesondere Veresterungsreaktionen
hergestellt werden, beispielsweise zwischen Säuren oder Säurechloriden und fluorierten
Alkoholen, Alkylestern und fluorierten Alkoholen, Säuresalzen und fluorierten Halogeniden und Säurechloriden
und fluorierten Alkoxiden. Es versteht sich, daß an Stelle der Alkohole auch die entsprechenden
Mercaptane verwendet werden können.
Im allgemeinen wird die Umsetzung der Säurechloride mit dem fluorierten Alkohol oder Mercaptan
bevorzugt, da die Säurechloride leicht zugänglich sind und die Veresterung schnell abläuft. Eine Ausnahme
bilden natürlich das Malcinylchlorid und das Chlormaleinylchlorid, die nicht bekannt sind. Die
Vei esterungen können in Abwesenheit einer Base durchgeführt werden.
Bei den Methylcnmalonsäureestern ist im allgemeinen eine Zweistufensynthese erforderlich. Zuerst
werden als Zwischenprodukte, unter Anwendung eines der oben beschriebenen Veresterungsverfahren,
die Malonester hergestellt, woraus der Methylenmalonsäureester, beispielsweise durch Kondensation
des Malonesters mit Formaldehyd gebildet wird (vgl. E H a w ο r t h und W. H. P e r k i η , J. C'hcm. Soc.
73, S. 339 bis 345 [1898]).
Die zur Herstellung der Monomeren verwendeten Ausgangsmaterialien sind im allgemeinen im Handel
erhältlich oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Es ist klar, daß die Perfluoralkylgruppe gewünschtenfalls eine Mischung aus Ketten verschiedener
Länge sein kann, da die Grundausgangsmaterialien oft durch Telomerisationsverfahren erhalten werden,
die CmF2m + ,J-Verbindungen verschiedener Länge ergeben.
Beispielsweise ist in der USA.-Patentschrift 3 226 449 ein Verfahren beschrieben, das zur Herstellung
bestimmter Perfluoralkyljodide geeignet ist, die als Ausgangsmatcrialien bei der Herstellung der erlindungsgemäßen
neuen Monomeren verwendet werden können.
Beispiele für die Herstellung von Alkoholen und Mercaptanen, die als Ausgangsmaterialien brauchbar
sind, sind in den USA.-Patentschriflcn 2 666 797,
3 283 012, 3 171 861, 3 285 975, 2 884 991 und in der französischen Patentschrift 1 221 415 angegeben.
Die bevorzugten Polymerisationsverfahren sind die Emulsionspolymerisation in einem wäßrigen Medium
und die Lösungspolymerisation.
Die Polymerisation wird vorzugsweise innerhalb einer Reaktionszeit durchgeführt, die so eingestellt ist,
daß eine praktisch quantitative Umwandlung des Monomeren in das Polymere erzielt wird. Die optimale
Reaktionszeit hängt von dem verwendeten Katalysator und der Polymerisationstemperatur und
auch anderen Bedingungen ab, liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden.
Die Polymerisatioiastemperatur wiederum hängt von dem gewählten Katalysator ab. Im Falle der
ίο Emulsionspolymerisation in wäßrigen Medien liegt sie im allgemeinen im Bereich von 20 bis 90° C. Wo immer
es möglich ist, wird die Polymerisation bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Bei der Emulsionspolymerisation werden das zu polymerisierende Monomere oder die zu polymerisierenden
Monomeren gemeinsam in einer wäßrigen Lösung eines Emulgiermittels bei einer gegebenen
Monomerkonzentration von etwa 5 bis etwa 50% polymerisiert. Gewöhnlich wird die Temperatur auf
40 bis 70 C erhöht, um die Polymerisation in Gegenwart eines zugesetzten Katalysators zu bewirken.
Katalysator kann irgendeiner der üblicherweise für die Initiierung der Polymerisation einer äthylenisch
ungesättigten Verbindung bekannten Stoffe sein. Die 2s Konzentration des Polymerisationskatalysators liegt
gewöhnlich zwischen 0,1 und 2%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren.
Geeignete Emulgiermittel sind kationische, anionische oder nichtionische oberflächenaktive Mittel.
Der hydrophobe Teil des Emulgiermittels kann ein Kohlenwasserstoff oder ein fluorierter Kohlenwasserstoff
sein. Da die kaiionischen Mittel in den meisten Textilbehandlungsbädern verwendet werden können,
werden sie bevorzugt.
Zu geeigneten kationischen Emulgiermitteln gehören beispielsweise quartäre Ammoniumsalze oder
Aminsalze, die mindestens eine langkettige Alkyl-, Fluoralkyl- oder eine mit Alkyl hochsubstituierte
Benzol- oder Naph'thalingruppe zur Lieferung des hydrophoben Anteils enthalten.
Weitere geeignete Emulgiermittel sind die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, in denen der
hydrophile Teil eine Polyäthoxygruppe und der hydrophobe Teil entweder eine Kohlenwasserstoff-
oder eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe ist, wie die Äthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, Alkanolen,
Alkylaminen, Alkylthiolen, Alkansäuren, Fluoralkansäuren,
Fluoralkansäureamiden u. dgl.
Bei der Lösungspolymerisation werden das Moso nomere oder die Monomeren in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie fluorierten Lösungsmitteln, beispielsweise Hexafluorxylol oder Benzotrifluorid, oder
Mischungen davon mit Aceton und oder Äthylacetat gelöst und in einem Reaktionsgefäß unter Verwendung
von Initiatoren, wie Azobisisobutyronitril oder anderen Azoinitiatoren. in Konzentrationen von 0.1
bis 2,0% bei 40 bis 100 C unter Stickstoff polymerisiert.
Bevorzugte Lösungsmittel sind Hexafluorxylol, Benzoiiiiluorid,
fluorhalogenicrtc Kohlenwasserstoffe, andere fluorierte Lösungsmittel u. dgl.
Wie eingangs erwähnt werden außer von Homopolymerisalen
bei der Polymerisation der neuen Monomeren auch wertvolle Mischpolymerisate mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren erhallen.
Als allgemeine Regel gilt dabei, daß die bevorzugten Comonomereinheiten kurze Seilcnketten haben soll-
ten, da die Comonomeren mil längeren Seitenketten im allgemeinen dazu neigen, den Gr«d der Schmutzabweisung
zu verringern.
Beispiele für geeignete Comonomere, die bei der Copolymerisation Anwendung finden, sind Aikylvinyläther,
a-Olefine, Vinylester, Styrol und substituierte Styrole, Äthylen und Chlci-, Fluor- und Cyanoderivate
von Äthylen sowie gegebenenfalls auch Vinylmonomere mit perfluorierten Seitenketten.
Wie eingangs erwähnt, kann es erwünscht sein, daß auch eine kleinere Menge anderer reaktiver Comonomerer
zur Verbesserung der Wasch- und Trockenreinigungseigenschaften der als Textilappreturen verwendbaren
Polymerisate vorhanden ist. Diese Comonomeren wirken während des Härtrngsvorgangs
als Vernetzungsmittel. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 2% zugesetzt.
Während der Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Monomeren entsteht als Nebenprodukt ein
kleiner Prozentsatz an Halbestern, die als solche reaktiven Comonomere dienen können.
Andere reaktive Comonomere, die vorhanden sein können, sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure,
Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid,
2-Hydroxyäthylmethacrylat oder -acrylat, Hydroxypropylacrylate oder -methacrylate und
tert.-Butylaminoäthylmethacrylat oder Glycidylmethacrylat,
insbesondere N-Methylolacrylamid und 2-Hydroxyäthylmethacrylat.
Die überzüge aus den Homopolymerisaten und Mischpolymerisaten können aus Lösungsmittellösungen
oder aus wäßrigen Emulsionen hergestellt und aufgebracht weiden. Geeignete Lösungsmittel sind
Fluoralkane, Fiuorchloralkane, fluoralkylsubstituierte
Aromaten, Alkylester von Perfluoralkansäuren, chlorierte
Alkane oder Aromaten, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester und Äther. Besonders ,
brauchbar als Lösungsmittel sind lluorierte Flüssigkeiten und insbesondere Benzotrifluorid, Hexafluorxylol
und Mischungen dieser Verbindungen mit Äthylacetat oder Aceton u. dgl. Die Konzentrationen der
erfindungsgemäßen Polymerisate in dem Lösungsmittel zur Herstellung von überzügen mit wirksamen
öl- und Wasserabstoßungseigenschaften liegen im allgemeinen in der Größenordnung von 0,01 bis 10
und vorzugsweise von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent. Besonders brauchbar in Textilappreturen sind Mischungen
der Emulsionen der erfindungsgemäßen Polymerisate mit gemischten Emulsionen anderer
Polymerisate und Mischpolymerisate. Diese Polymcrisate und Mischpolymerisate sind im allgemeinen
nichtfluoriert; gewünschtenfalls können jedoch auch andere fluorierte Polymerisate und Mischpolymerisate
verwendet werden.
Beispielsweise liefern etwa 20 bis 97 Gewichtsprozent Poly-(n-octylmethacrylat) in Mischung mit den
erfindungsgemäßen Polymerisaten sehr brauchbare Uberzugszusammensetzungen, die selbst bei einer
relativ kleinen Menge an Polymerisat aus den erfindungsgemäßen Estern überraschend hohe Abstoßungswerte
aufweisen. Es ist natürlich klar, daß die überzüge aus Polymerisaten der erfindungsgemäßen
Ester neben der Anwendung auf Textilien auch zur Herstellung von öl- und wasserabstoßenden überzügen
auf Leder, Papier, Holz, Mauerwerk, Metallen, Kunststoffen, Glas, bemalten Oberflächen u.dgl.
brauchbar sind. Die überzüge können nach verschiedenen,
dem Fachmann bekannten Beschichtungsverfahren, wie z. B. durch Eintauchen, Aufsprühen, Aufbürsten,
Foulardieren, Aufwalzen u.dgl. leicht aufgebracht werden.
Es wird angenommen, daß die mit Polymerisate der erSndungsgemäßen Ester enthaltenden Appreturen
erzielten besseren Schmutzabweisungseigenschaften gegenüber von Methacrylat und anderen
Monoestern abgeleiteten Polymerisaten, wie sie beispielsweise in den USA.-PatentscbrifJen 3 282 905
und 3 239 557 beschrieben sind, möglicherweise auf die dichtere Packung der perfluorierten Gruppen in
dea Polymerisaten aus den erfindungsgemäßen Estern zurückzuführen sind.
Zu Versuchszwecken wurde in den folgenden Beispielen üas Textilmaterial in das zu untersuchende
Polymerisat enthaltende Bad eingetaucht und die Menge an zurückgehaltener Lösung wurde so einregulicrt,
daß auf dem Gewebe etwa 2% Latex, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, zurückblieben.
Das Textilmaterial wurde bei Raumtemperatur getrocknet und dann in einem Ofen bei einer Temperatur
von etwa 175° C etwa 2 Minuten lang gehärtet.
Der Typ des überzogenen Textilmaterial ist dabei überhaupt nicht kritisch. Zu Versuchszwecken wurden
die Abstoßungswerte für Baumwolle oder Wolle nach einem Standardverfahren bestimmt; jedoch können
auch Fasern, wie z. B. solche aus Glas, Seide, regenerierter Zellulose, Zelluloseestern und -äthern, Polyamiden,
Polyestern, Polyacrylnitril, Polyacrylestern und andere allein oder gemischt oder in Kombination
mit den erfindungsgemäßen Polymerisaten überzogen werden. In den folgenden Beispielen wurden
die Abstoßungswerte folgendermaßen bestimmt:
Nach dem AAT( C-Standardtestverfahren 22-1966 (Technical Manual of the American Association of
Textile Chemists and Colorists. 37 [1961], S. 1952) (auch als ASTM-Verfahren D-583-58 bezeichnet)
wurde der A ATCC-Wassersprühlestwei t bestimmt.
Die ölabstoßung wurde nach dem 3-M-öl-Testverfahren
von Grajek und Peterson, Textile Research
Journal, April 1962, S. 323, bestimmt.
Das in den Versuchen angegebene Baumwoll/Polyester-Gewebe
ist eine Mischung aus 65% Polyester und 35% Baumwolle. Der Polyester ist ein aus Äthylenglykol
und Terephthalsäure gebildeter Polyester.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben
ist, entspricht das Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volumenteilen demjenigen von Gramm zu
Kubikzentimeter.
Die in den Beispielen und Tabellen gebrauchten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
C = Baumwolle.
W - Wolle.
D = Baumwolle Polyester-Mischung mit
65% Polyesteranteil.
F7 = Gewebe.
VPC = Gaschromatographie.
Τ, = Glasumwandlungstcmperatur.
l'm = Schmelzpunkt.
Beispiel 1
a) Bis-(1,l-dihydroperfluorbutyl)-fumarat
a) Bis-(1,l-dihydroperfluorbutyl)-fumarat
Eine Mischung aus 15,3 Teilen Fumarylchlorid und 40 Teilen 1,1-Dihydroperfluorbutylalkohol wird
unter Rühren auf 90 bis 95° C erhitzt, bis keine weitere Chlorwasscrstoffcntwicklung erfolgt. Nach
Beispiel 3
Bis-( 1,1,2.2-tetrahydroperfluoroctyl)-fuinarat
Bis-( 1,1,2.2-tetrahydroperfluoroctyl)-fuinarat
10
einer Gesamtreaktionszeit von 120 Stunden werden 18,0 Teile Bis-(l,l-dihydroperfluorbutyl)-fumarat
durch Destillation gewonnen, das bei 106 bis 1100C
und 5 mm Druck siedet und bei 45 bis 45,5° C schmilzt.
Analyse für C12H6F14O4:
Berechnet ... C 30,01, H 1,25;
gefunden .... C29,97, H 1,28.
gefunden .... C29,97, H 1,28.
b) Gemischtes Bis-(l,l,2,2-tetrahydroperfluoralkyl)-fumarat
Das Verfahren unter a) wird wiederholt, wobei an Stelle des 1,1-Dihydroperfluorbutylalkohols
120 Teile einer Mischung aus
42,0% C6F13CH2CH2OH,
35,8% C8F17CH2CH2OH,
21,0% C10F21CH2CH2OH,
35,8% C8F17CH2CH2OH,
21,0% C10F21CH2CH2OH,
1,0% C12F25CH2CH2OH und
0,2% C14F29CH2CH2OH
verwendet werden. Nach 5stündigem Erhitzen auf 95 bis 10O0C ersieht man aus dem Gaschromatogramm,
daß die Umsetzung praktisch beendet ist. Bei der Destillation des Produkts erhält man 93 Teile
gemischter Fumaratdiester, die bei 145 bis 2070C
und 0,020 mm Druck sieden und die folgende Mikroanalyse haben: C 28,69, H 1,05, F 63,54.
30
Beispiel 2
Bis-( 1,1 -dihydroperfiuoroctylj-fumarat
Bis-( 1,1 -dihydroperfiuoroctylj-fumarat
Eine Mischung aus 57,5 Teilen Fumarylchlorid und 300 Teilen Ul-Dihydroperfluoroctylalkohol wird
unter Rühren auf 80 bis 85" C erhitzt, bis keine weitere Chlorwasserstoffentwicklung mehr auftritt. Die Gesamtreaktionszeit
beträgt 141 Stunden. Nach.zwei Umkristallisationen aus Isopropylalkohol erhält man
169,2 Teile Bis-(l,l-dihydroperfluoroctyl)-fumarat, das
bei 74 bis 77° C schmilzt. Eine weitere Reinigung ergibt ein bei 80 bis 82,5° C schmelzendes Material.
45
In einen birnenförmigen Kolben, der mit einer kurzen
Vigreux-Destillationskolonne versehen ist, bringt man eine Mischung aus 9,46 Teilen 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanol
(hergestellt nach der USA.-Patentschrift 3 283012), 1,87 Teilen Dimethylfumarat,
0,55 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 100 Volumteilen Toluol und destilliert das Toluol so lange
ab, bis in dem Destillat kein Methanol mehr gefunden wird. Während der Umsetzung wird weiteres Toluol
in erforderlichem Maß in den Reaktionskolben gegeben. Beim Abkühlen kristallisiert das Produkt aus
Toluol aus; es wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral ist. Nach
zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol und einer Umkristallisation aus Hexan erhält man 1,4 Teile
Bis -(1,1 - 2J. - tetrahydroperfluoroctyl) - fumarat, das
bei 56 bis 72" C schmilzt. Obwohl die Verbindung keinen scharfen Schmelzpunkt aufweist, ist aus den
VPC-. IR- und NMR-Spektren und der Mikroanalyse zu ersehen, daß die Substanz rein ist und die gewünschte
Struktur besitzt.
Analyse für C20H10F26O4:
Berechnet ... C 29,72, H 1,25, F 61,12; gefunden .... C 29,53, H 1,40, F 60,76.
Beispiel 4 Bis-(1, !,2,2-tclrahydroperf1uornonyl)-fumarat
Man läßt eine Lösung von 2,68 Teilen Fumarylchlorid und 14,5 Teilen 1,1,2,2-Tetrahydroperfluornonylalkohol
(hergestellt nach der USA.-Patentschrift 3 283 012) in 45,0 Volumteilen Acetonitril bei Raumtemperatur
über Nacht stehen. Dann wird die Reaktionsmischung 3 Stunden unter Rühren auf 8O0C
erhitzt. Nach dem Abkühlen in einem Eisbad wird das Produkt durch Filtration abgetrennt, mit kaltem
Acetonitril gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 8,9 Teile an Rohprodukt von Bis-(1,1,2,2-tetrahydropernuornonyl)-fumarat.
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropylalkohol liegt der Schmelzpunkt bei 81 bis 83,5" C.
Analyse für C22H10F30O4:
Berechnet ... C29,09, H 1,11, F62,75;
gefunden .... C 28,91, H 1,24, F 62,94.
Beispiel 5 Bis-(hexafluorisopropyl j-fumarat
Zu einer Aufschlämmung aus 2,4 Teilen Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Mineralöl) in 45 Teilen
Toluol, gekühlt auf 15° C gibt man unter Rühren 25,2 Teile Hexafluorisopropylalkohol zu, wobei die
Temperatur unterhalb 30° C gehalten wird. Dann wird unter Rühren tropfenweise eine Lösung von
7,7 Teilen Fumarylchlorid in 10 Teilen Toluol zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 30" C gehalten
wird. Man rührt die Reaktionsmischung I1Z2 Stunden lang bei Raumtemperatur und erhitzt
sie dann zum Sieden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man 100 Teile Wasser zu. Man
trennt die Toluolschicht ab, wäscht zweimal mit 50 Teilen Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat
und destilliert durch eine 45,72 cm lange Drehbandkolonne. Man erhält 13,6 Teile einer Produktfraktion,
die bei 66' C und 4 mm Druck siedet und bei 53 bis 55r C schmilzt.
Analyse für C10H4F12O4:
Berechnet ... C 28,86, H 0,97; gefunden .... C 28,59. H 0.96.
Bis-( 1,1,2,2-tetrahydropernuornonylthioloKurnarat
a) 1,1,2.2-Tctrahydroperfluornonyl-mercaptan
Eine Mischung aus 30,0 Teilen 1,1,2,2-Tetrahydroperfluornonyljodid,
5,2 Teilen Thioharnstoff und 150 Volumteilen Äthanol wird 6 Stunden unter Rückfluß
gekocht; danach werden unter Rühren 12Teile einer 25%igen Natriumhydroxidlösung tropfenweise
zugegeben und die erhaltene Mischung 1 Stund« unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen au
Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mi verdünnter Schwefelsäure angesäuert, 150 Teile Was
ser zugegeben und die gelbe organische Schicht abgc iiennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat gc
trocknet. Dann wird das Produkt durch eine kurz
Vigreux-Kolonne destilliert. Auf diese Weise erhält man 13,7 Teile 1,1,2,2-Tetrahydrofluornonyl-mercaptan,
das bei 72 bis 74° C und 17 mm Druck siedet.
Analyse TUrC9H5F15S:
Berechnet ... C25,13, H 1,17;
gefunden .... C24,68, H 1,29.
gefunden .... C24,68, H 1,29.
b) Bis-(1,!,2,2-tetrahydroperfluornonyllhiolo)-fumarat
erhält 34,6Teile reines Bis-(l,l-dihydroperf1uoroctyl)J
itaconat (Ausbeute 47,4%), das bei 128 bis 131 und 0,1 mm Druck siedet.
Analyse TUrC21H8O4F30:
Berechnet ... C 28,20, H 0,90, F 63,74; gefunden .... C 24,41, H 1,18, F 64,00.
In einen 10-ml-Kolben bringt man eine Mischung ίο
aus 3,7 Teilen 1,1,2,2-Tetrahydroperfluornonylmercaptan und 0,65 Teilen Fumarylchlorid und erhitzt
18 Stunden auf 800C, während ein langsamer Stickstoffstrom
durch den Reaktionskolben geleitet wird. Der erhaltene Feststoff wird in 7,0 Volumteilen Benzotrifluorid
gelöst und weitere 3 Stunden lang auf 80" C erhitzt. Man gibt weitere 10 Volumteile Benzotrifluorid
zu, filtriert die heiße Lösung ab und läßt das Produkt langsam auskristallisieren. Nach dem Abkühlen,
Filtrieren, Waschen mit kaltem Benzotrifluorid und Trocknen erhält man 0,85 Teile Bis-(1,1,2,2-tetrahydroperfluornonylthiolo)-fumarat,
das bei 137,5 bis 139° C schmilzt.
Analyse Tür C22H10F30S2O2: 2<i
Berechnet
gefunden .
gefunden .
C 28,03, H 1,07;
C 27,98, H 1,12.
C 27,98, H 1,12.
Beispiel 9 Bis-( 1,1 -dihydroperfiuoroctylj-malonat
Eine Mischung aus 14,8 Teilen Malonylchloridl 84,02 Teilen U-Dihydroperfiuoroctylalkohol unc|
200 Teilen trockenem Toluol wird 46 Stunden unte
Rückfluß gekocht. Das Toluol wird in einem Rota tionsverdampfer entfernt, und der Rückstand win
im Hochvakuum destilliert. Man erhält 37,54 Teil reines Bis-(l,l-dihydroperfluoroc!yl)-malonat (Aus
beute 86,5%), das bei 122 bis 125°C und 0,2 mnj Druck siedet. Es schmilzt bei 35,5 bis 36,5° C.
Analyse für C19H6F30O4:
Berechnet ... C26,28, H0,70, F65,65;
gefunden.... C 26,14, H 0,78, F 65,32.
Die Weiterverarbeitung zu Bis-( 1,1 -dihydroperfluor
octyl)-methylenmalonat ist im Beispiel 17 beschrieben
Bis-( 1,1,2,2-tetrahydroperfluorhexyl)-fumarat J"
Eine Mischung aus 5,05 Teilen Fumarylchlorid und 17,0 Teilen 1,1,2,2-Tetrahydroperfluorhexanol, hergestellt
nach der USA.-Patentschrift 3 283 012, wird unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre auf
80 bis 90° C erhitzt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung aufhört und das Gaschromatogramm anzeigt,
daß keine Ausgangsmaterialien mehr vorhanden sind. Die rohe Reaktionsmischung wird aus heißem Hexan
umkristallisiert; man erhält 12,3 Teile eines farblosen halbfesten Stoffs. Die weitere Reinigung erfolgt durch
Lösen in l,l,2-'n-ichlortrifiuoräthan, durch Durchleiten
durch eine neutrale Aluminiumoxidkolonne und Verdampfen des Lösungsmittels. Das Produkt ist bei
Raumtemperatur immer noch halbfest, die IR-, NMR- und VPC-Spektren zeigen jedoch an, daß es rein ist.
Analyse für C16H10F18O4:
Berechnet ... C31,60, H 1,66, F56,24;
gefunden .... C 3147, H 1,65, F 56,0Z
gefunden .... C 3147, H 1,65, F 56,0Z
Infrarotspektrum:
1730 cm"1 (Ester).
Kernresonanzspektrum:
Kernresonanzspektrum:
(/>) 2,53 ppm (Multiplett) — CF2CH2 —.
4,50 ppm (Triplett) — OCH2 —,
6,83 ppm (Singulett) — CH -= CH —.
4,50 ppm (Triplett) — OCH2 —,
6,83 ppm (Singulett) — CH -= CH —.
Beispiel 8
Bis-( 1,1 -dihydroperfluoroctylHtaconat
Bis-( 1,1 -dihydroperfluoroctylHtaconat
Eine Mischung aus 12,52 Teilen Itaconylchlorid
und 72,52 Teilen 1,1-Dihydroperfluoroctylalkohol und
50 Teilen Benzotrifluorid wird 72 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Dann wird das Benzotrifluorid mit
einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand zweimal unter Hochvakuum destilliert. Man
a) 1-Methyl-1,2,2-trihydroperfluornonylnitrat
Zu einer Lösung von 18,7 Teilen Silbernitrat
60 Teilen Acetonitril gibt man tropfenweise untc Rühren 53,8 Teile l-Methyl-l,2,2-trihydroperfluomo
nyljodid zu. Die Zugabe dauert 50 Minuten, und wird keine sichtbare exotherme Reaktion beobachte!
jedoch beginnt sich nach einer kurzen Zeit ein gelbe Feststoff abzuscheiden. Man setzt das Rühren be
Raumtemperatur 72 Stunden fort und entfernt danac der. Feststoff durch Filtrieren. Man gibt zu dem|
Filtrat 100 Teile Wasser, trennt die untere Schicht ab trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat un
destilliert durch eine 45,72 cm lange Drehbandkolonn Auf diese Weise erhält man 32,5 Teile des gewünsch
ten 1-Methyl-1,2,2-trihydroperfiuornonylnrtrats, da
bei 77 bis 79° C und 4 mm Druck siedet.
Analyse Tür C10H6F15NO3:
Berechnet ... C 25,38, H 1,28, N 3,03. F 60.23; gefunden
C 25,19, H 1,32, N 3,34, F 60,07.
b) 1 -Methyl-1,2,2-trihydroperfluomonylaIkohol
Zu einer Aufschlämmung von 44,7 Teilen 60%igem Natriumhydrogensulfid in 100 Volumteilen Äthano1
gibt man tropfenweise innerhalb einer Stunde 28,4 1 - Methyl - 1,2,2 - trihydroperfluornonylnitrat. Di
Reaktion ist bis 35° C exotherm. Nach lsründigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man 250 Teile Was
ser zu, trennt die Bodenschicht ab. wäscht erneut mi
Wasser und trocknet über wasserfreiem Magnesium sulfat. Bei der Destillation durch eine kurze Vigreux
Kolonne erhält man 20,5 Teile 1 -Methyl- 1,2.2-trihy droperfluornonylalkohol, das bei 82" C und 100 mm
Druck siedet.
Analyse für C10H7F15O:
Berechnet ... C28,05. H 1,69, F66,56;
gefunden ... C2S.15. H 1.52. F 66.35.
Bis-( 1 -methyl-1,2,2-trihydroperfluornonyl)-fumarat
Eine Mischung aus 15,0Teilen l-Methyl-l,2,2-trihydroperfluornonylalkohol
(vgl. Beispiel 10), 2,68 Teilen Fumarylchlorid und 15,0 Teilen Triäthylenglycoldimethyläther
wird 32 Stunden bei 95 bis 1000C und 35 Stunden bei 125° C gerührt, bis die Entwicklung
von Chlorwasserstoff aufhört. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gibt man Wasser zu und extrahiert
das Produkt in Äther. Die Ätherlösung wird mit wäßriger 10%igerNatriumbicarbonatlösungund Wasser
gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des
Lösungsmittels wird das Produkt in einer Mikrodestillationsapparatur
destilliert. Man erhält 6,5 Teile einer bei 140 bis 160° C und 0,050 mm Druck siedenden
Fraktion. Diese Fraktion enthält bei der gaschromatographischen Analyse nur 68% Produkt und wird
deshalb zweimal aus heißem Äthanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 3,0 Teile Bis-(l-methyll,2,2-trihydroperfluornonyl)-rumarat,
das eine Reinheit von über 99% (VPC) aufweist.
Analyse für C24H14F30O4:
Berechnet ... C30,78, H 1.51, F60,87;
gefunden C 30,44, H 1,81, F 60,92.
gefunden C 30,44, H 1,81, F 60,92.
Infrarotspektrum:
1730 cm"1 (Ester).
Kernresonanzspektrum:
Kernresonanzspektrum:
(Λ) 1,44 ppm (Dublett) — CH,,
2,0 bis 2,9 ppm (Multiplen) — CH2CF2 —,
5,5 ppm (Multiple«) — CH —,
6,83 ppm (Singulett) — CH = CH —.
Beispiel 12
10Teile Bis-(l,l-dihydroperfluoroctyl)-fumarat und
0,2 Teile Azodicyclohexancarbonitril werden unter Stickstoff in einer Ampulle eingeschmolzen und
24 Stunden bei 80° C polymerisiert. Das erhaltene Polymerisat wird dann in 90 Teilen Hexafluorxylol gelöst
und in 2000 Teilen Methanol ausgefällt.
Das getrocknete Polymerisat wird in Benzotrifluorid gelöst und auf Baumwolle- und Wollgewebe so aufgebracht,
daß 2% Polymerisat auf dem Gewebe erhalten werden. Nach dem eingangs genannten 3-M-öltest
bzw. dem AATCC-Wassersprühtest werden die
ίο öl- und Wasserabstoßungswerte ermittelt.
In Tabelle I sind die analytischen Daten für das Polymerisat und sein Aussehen zusammen mit den
Ergebnissen der Abstoßungstests angegeben.
Beispiele 13 bis 16
Nach dem Beispiel 12 analogen Verfahren werden die in Tabelle I für die entsprechenden Beispiele angegebenen
Homopolymerisate erhalten. Jedes derartige Polymerisat wird ebenfalls hinsichtlich der öl-
und Wasserabstoßung getestet; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
ts werden äquimolare Mengen von Bis-(l,l-dihydroperfluoroci:yl)-malonat
(vgl. Beispiel 9) und Formaldehyd (36%ige Lösung in Wasser) im 4fachen Volumen Aceton gelöst. Zu der erhaltenen Mischung
wird 1 Gewichtsprozent Pyridin zugegeben. Nach 4tägigem Stehen bei Raumtemperatur bilden sich
zwei Schichten. Die Bodenschicht wird abgetrennt, zweimal gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das
getrocknete Material ist ein weiches, weißes Wachs, das in 54.5%iger Ausbeute erhalten wird. Wie in der
obigen Beispielen 12 bis 16 werden die erhaltenen Polymerisate in Benzotrifluorid gelöst und zur Erzielung
von 2% Polymerisat auf dem Gewebe au Baumwell- und Wollgewebe aufgebracht und die
Abstoßungswerte bestimmt. Die Ergebnisse der Ana lyse und der Abstoßungstest sind in Tabelle I ange
geben.
Homopolymerisat des Monomeren |
Abstc VM-OI |
Tabelle | 1 | I C) Λ | T„ I Cl |
Ana berechnci |
lyse gefunden |
|
Bei spiel |
CH-COOCH2C7F15 CH-COOCH2C7F15 |
C 120 W 140 |
lßung AATCC- Wasser |
Aussehen Ausbeu;; in Gewichtsprcvcnt |
-15 | +21 | C 273 H 0,69 F 64,75 |
27.54 0,88 63,92 |
12 | CH-COO(CH2J2C7F15 CH-COO(CH2J2C7F15 |
C 130 W 120 |
70 70 |
schwachorange, hochviskos, 61,8% Ausbeute |
+ 22 | +49 | C 29,09 H 1,11 F 62,75 |
29,33 1,45 61,67 |
13 | CH-COO(CH2J2C4F, CH — COO(CH2J2C4F,, |
C 90 W 110 |
70 70 |
farblos, weich, 80,0% Ausbeute |
||||
14 | CH — COOCH2C3F7 CH — COOCH2C5F7 |
C 80 W 110 |
farblos, weich. 19.6% Ausbeute |
+ 3 bis 8 |
+ 39 | C 30,01 H 1,26 F 55,40 |
29,39 1,89 55,20 |
|
15 | CH2 = C — COOCH2C7F15 CH2 — COOCH2C7F15 |
C HO W 110 |
80 | farblos, weich, 16,7% Ausbeute |
C 28,20 H 0,90 F 63,74 |
27.97 1,11 63,19 |
||
16 | CH2 = QCOOCH2C7F15J2 | C 90 W 100 |
80 80 |
vchwachgelb, hochviskos, 52,5% Ausbeute |
C 27,29 H 0,69 |
26,13 1,09 |
||
17 | 70 | weiß, wachsartig, 54,5% Ausbeute |
||||||
T- f A IC
13
Beispiele 18 bis 53
Teile einer Mischung aus äquimolaren Mengen von Bis-(1, l-dihydroperfluoroctyl)-fumarat und der
in Tabellen angegebenen Comonomeren, 0,2Teile
Azodicyclohexancarbonitril und 20 Teile Hexafiuorxylol
werden unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschmolzen. Die Polymerisation erfolgt 16 Stunden
lang bei 800C. Die erhaltene Polymerisatlösung wird mit 70 Teilen Hexafluorxylol verdünnt und
tropfenweise unter heftigem Rühren in 200 Teilen Methanol ausgefällt. In jedem Falle wird das erhal-
14
tene Mischpolymerisat aus einer Lösung von Benzolrifluorid
aufgebracht, so daß 2% Polymerisat auf dem Gewebe erhalten werden. In Tabellen, in der zwei
Abstoßungswerte angegeben sind, bedeutet der zweite Wert denjenigen Wert, der erhalten wird, wenn die
erhaltenen Mischpolymerisate mit 60 Gewichtsprozent Poly-(n-octylmethacrylat) gemischt werden und die
erhaltene Mischung in einer Menge von 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebe, auf die Gewebe
aufgebracht werden. In jedem Falle bildet das Misch polymerisat ein 1 : !-alternierendes Mischpolymerisat
Beispiel
18
19
20
21
22
23
24
25
26
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH2 =
CH — O — CH3
= CH — O — CH2CH3
= CH-O(CH2J3CH3
= CH — 0(CHj)9CH3
= CH-0(CHj)11CH3
= CH-0(CH2X5CH3
= CH -0(CH2X7CH3
= CH —OCH(CH3)2
= CH- OCH2CH(CH3)2
= CH -O(CH2)5CH(CH3)j
= CH — OCH2CH2OCH.,
= CH — OCH2CH2O(CH2 )3
CH3
= CH — OCH2CF3
= CH — OCH2CH2Cl
= CH — OCOCHj
= CH —OCO(CH2)jCH3
= CH-OCO(CH2UCH3
= CH — OCO(CH2J6CHj
= CH-OCO(CHj)10CH3
= CH —OCO-C6H5
= CH-OCOC(CH3)J
= C(CH3)-OCOCH3
= C(CHj)2
3-M-ül
Abstoßung
AATCC-Wasser
C 120(14) W 140(145)
C 120 W 120
C 110 W 110
C 80 W 70
C 70 W 60
C O W O
C O W O
C 120 W 120
C 110 W 120
C 100 W 100
C 120(130) W 130(140)
C 100 W 100
C 110(130) W 140(130)
C 120(120) W 120(130)
C 110(130) W 130(140)
C IOD W 100
C 100 W 110
C 90 W 100
C 90 W 80
C 80(140) C 120(140)
C 100 W 110
C 130 W 130
C 110(130)
W 140(140) Aussehen
70(70)*) 70(70)
70
70(80) 70(70)
80 70
80(80) 70(70)
80(80) 80(80)
70(80) 80(80)
70 70
70 70
70 70
70
70(70) 70(70)
70
70 70
70(80) 90
weißes bröckeliges
Pulver
80
80 |
schwachgelb,
kautschukartig |
70 | weiß, klebrig |
70 |
sehr viskos,
klebrig |
70 | viskos, klebrig |
70
70 |
sehr klebriges
hochviskoses G |
70
70 |
sehr klebriges
hochviskoses ö |
90
80 |
weiß,
schwach klebrig |
70
70 |
klebrig |
ι schwachgelb,
klebrig
farblos, weich
schwachgelb,
klebrig,
farblos, weich
weißes bröckeliges
Pulver
weißes bröckeliges
Pulver
weich
weiS,
schwach klebrig
klebrig, weich
klebrig
klebrig
weiß, bröckelig
weich
weich
sehr weich,
kautschukartig
weiß, faserig,
bröckelig
(C) |
T„,
("C) |
Anal
berechnet |
+ 38 | + 61 |
C 29,44
H 1,29 |
+ 27 | + 52 |
C 30,78
H 1,51 |
-5 | + 40 |
C 31,85
H 1,85 |
-17 | + 18 |
C 36,10
H 2,84 |
-18 | — |
C 37,37
H 3,14 |
— | — |
C 39,73
H 3,69 |
— | — |
C 40,82
H 3,94 |
+ 12 | + 31 |
C 31,07
1,67 |
+ 2 |
+ 29
(un scharf) |
C 31,85
H 1,85 |
-30 | — |
C 34,76
H 2,53 |
+8
bis 14 |
+48 |
C 30,56
H 1,64 |
-30
bis -36 |
C 32,83
H 2,17 |
|
+ 6
bis 10 |
— |
C 28,64
H 1,10 |
+26 | + 54 |
C 29,21
H 1,33 |
-6
bis -14 |
+ 30 | C 29,83 H 1,25 |
+ 13 | + 32 |
C 31,40
H 1,62 |
-15 | — |
C 32,89
H 1,97 |
— | — |
C 3440
H 2^0 |
-8
bis +3 |
+32 |
C 36,90
H 2^2 |
unscharl | +48 |
C 33.87
H U7 |
+ 15 | +47 |
C 32,16
H 1,80 |
— | — |
C 30,68
H 1,52 |
+ 12 | + 58 |
C 30.78
H 1,51 |
gefunden
29,12 1,3
30,49 1,39
31,09
1,72
34,37 2,31
35,95 2,86
36,90 2,91
37,92 3,20
30,35 1,43
31,48 1.48
32,77 2,08
30,44 1,62
31,31 1,64
28,86 0,90
29,18 1,60
29,93 1,27
31,63 1,62
31.57 1,59
34,42 2,23
36,8? 3,02
34,05 1.21
32,K 151
30.01 1,5
30
Comonomeres | CH2 = CH |
") -CO.
CH, |
Abslo
3-M-OI |
Fortsetzung | Aussehen | ("C) | ( C) |
Ana
berechnet |
yse
gefunden |
|
Bei
spiel |
CH2 = CH — CH2CH3 | VO -CHj |
C 120
W 120 |
ßung
AATCC- Wasscr |
farblos, weich | — | + 59 |
C 30.78
H 141 |
30,49
1,39 |
|
41 | CH2 = CH-(CH2J3CH3 |
C UO
W 100 |
70
70 |
farblos, weich |
-16
bis -18 |
— |
C 3238
H 1,88 |
32,45
i,57 |
||
42 | CH2-CH(CH2J5CH3 |
C 110
W 90 |
70
70 |
farblos, weich |
-28
bis -39 |
— |
C 33,88
H 2,33 |
31,76
1,66 |
||
43 | CH2 = CH(CH2J7CH3 |
C 100
W 100 |
70
70 |
farblos, weich |
-30
bis -35 |
— |
C 3531
H 247 |
32^0
I |
||
44 | CH2 = CH(CH2J9CH3 |
C 100
W 90 |
70
70 |
farblos, weich,
schwach klebrig |
~-45 | — |
C 36,65
H 2,88 |
32,65
1,84 |
||
45 | CH2=CH(CH2J11CH3 |
C 100
W 80 |
70
70 |
farblos, weich,
schwach klebrig |
.... | — |
C 37,93
H 1,18 |
33,18
1,95 |
||
46 | CH2 = CH(CH2J15CH3 |
C 80
W 50 |
70
70 |
farblos, klebrig | — | — |
C 403
H 3.79 |
34,20
2,09 |
||
47 |
C 100(110)
W 140(140) |
70
70 |
weiß, bröckelig |
+ 8
bis 12 |
~+60 |
C 34,16
H 1,43 |
35,20
1,77 |
|||
48 | CH2 = CH -/\cH, |
C 100
W 140 |
70(70) | weiß, bröckelig | - | + 38 |
C 34.88
H 1,62 |
35,19
1,91 |
||
49 | CH2 = CH ~^~\- Γ] |
C 100
W 100 |
70 | weiß, bröckelig | — | + 37 |
C 33,01
H 1,29 |
33,88
1,34 |
||
50 | CHj = CH --/ "V- OCH., |
C 100
W 100 |
70 | weiß, bröckelig | +6 | + 38 |
C 34,33
H 1,59 |
34,82
1,59 |
||
51 | CH, = CH - t |
C 110
W 130 |
70 |
!ä'cißes
bröckeliges Pulver |
+ 50 |
C 31,50
H 1,53 |
30,9
1,48 |
|||
52 |
^ - CHj
\ CH, |
70 | ||||||||
CO- CH2 |
C HO
W 130 |
weißes
bröckeliges Pulver |
+ 80 |
C 31,06
H 1,31 |
31,95
1,61 |
|||||
53 | 70 | |||||||||
·) Die in Klammern angegebenen Werte sind die Werte, die erhalten werden, wenn eine 40%ige Mischung des Polymerisates mit 60%
Poly-ln-octylmethacrylat) verwendet wird.
B e i s ρ i e 1 c 54 bis 60
Nach dem allgemeinen Polymerisationsverfahren des Beispiels 12, wobei die Rcaktionstcilnehmermengen
entsprechend dem gewünschten Polymerisatendprodukt cinrcguliert werden, erhält man Terpolymcrisate
von Bis-(l,l-dihydropcrf1uoroctyl)-fumarat (M1), Di-n-octylfumarat (M2) und Mclhylvinyläthcr
45 (M3), deren Zusammensetzung in Tabelle 111 angegcben
ist. Das Molverhältnis von M1 zu M3 bzw.
M2 zu M3 beträgt jeweils 1 :1, die Werte η und m beziehen
sich auf die Gewichtsprozente der PolymerSegmente (M1 M3) und (M2M3), wie sie in Tabelle III
50 angegeben sind. Die Abstoßungswerte wurden wie im Beispiel 12 beschrieben bestimmt.
abelle III
Bei
spiel |
Mischpolymerisai-
Zusammcnsetzung (Gewichtsprozent) |
KM2)(M3)L | M, | Mj | M3 | Gewichtsprozent | 34,2 | 6,2 | Abstoßu | ng | Aussehen | Analyse |
KM1)(M3)]. | 93,8 | 39,3 | 9,5 | .VM-DI |
AATCC-
Wasscr |
|||||||
54 | 100 | 40,0 | 56,2 | 44,0 | 10,03 | C 120(140) W 140(145) |
70(70) 70(70) |
weißes bröckeliges Pulver |
C 29.12 H 1,34 |
|||
55 | 60,0 | 46,0 | 50,66 | 10,5 | C i40 W 140 |
70 | weiß | C 45.41 H 3,87 |
||||
56 | 54,0 | 51,5 | 45,5 | C 130 W 130 |
70 80 |
weich, schwach klebrig |
H 47,76 C 5,26 |
|||||
57 | 48.5 | C 100 W 80 |
70 | klebrig | C 49,98 H 6.08 |
Beispiel
Misch pol> mcrisal-Zusammenset/ung
(Gewichtsprozent)
(Gewichtsprozent)
37,9
31,5
18,5
31,5
18,5
62,1
68,5
81,5
68,5
81,5
Fortsetzung /IO
M,
M,
M,
Gewichtsprozent
35,55
29,55
17,36
53,06 | 11,38 |
58,53 | 11,92 |
69,64 | 13,0 |
90 . | AATCC- | |
50 | Wasscr | |
Abstoßung | 70 | |
0 | 70 | |
VM-Ul | 0 | |
\ | 0 | 70 |
C | ||
W | 70 | |
C | ||
W | ||
C | ||
W |
18
Aussehen
klebrig, viskos
klebrig, viskos
klebrig, viskos
klebrig, viskos
klebrig, viskos
Analyse
C 54,23 H 7,07
C 56,78 H 7.50
C 91,98 H 8.85
Beispiele 61 bis 66 mischpolymerisate, deren Zusammensetzung in Ta-Nach
dem Polymerisationsverfahren des Bei- belic ϊV angegeben ist. Das eingesetzte Fluormonospiels
12, wobei die Reaktionsteilnehmermenncn ent- 20 mere ist Bis-IU-dihydroperfluoroctylKurnarat. Die
sprechend dem gewünschten Blockmischpolymerisat- Abstoßungswerte für iedes Mischpolymerisat wurden
endprodukt einreguliert werden, erhall man Block- wie in den vorausgegangenen Beispielen bestimmt.
61
62
63
64
65
66
62
63
64
65
66
Mischpolymerisat-Zusammensetzung (Molprozent)
lluormonomcres
50
25
20
14,3
11,1
9,1
25
20
14,3
11,1
9,1
Vinylacetat
50
75
80
85,7
88,9
90,9
Gehall an
fluoriertem
Monomeren
(de« ichlspro/eni I
91,2 77,3 71,8 63.0 56,1 50.5
Abstoßung
(2% Polymerisat auf dem Gewebe)
(2% Polymerisat auf dem Gewebe)
W
C
W
C
W
T-MtJl
110(130)
130(140)
130(140)
110
140
120
140
110
140
110
140
110
140
AA ICC-Wasser
70(80) 70(80)
70 80 70 70 70
Beispiele 67 bis 73
Eine 2%ige Lösung des Polymerisats des Beispiels 54 wird mit den in Tabelle V angegebenen
variierenden Mengen von Poly-ln-octylmcthacrylat) 50
gemischt. Die Abstoßungswerte der mit 2%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, dieser Polymerisatmischungen
überzogenen Gewebe wurden wie in den vorausgegangenen Beispielen bestimmt.
55
Beispiel
Zusammensetzung | n-Octyl- | 3-M-Ul | AATCC- |
der Mischung | mclhacrvlat (Gewichts |
Wasser | |
Olyn1eris.1l | prozent) | ||
des Beisp. 54 (Gewichls- |
0 | C 110 | 70 |
pro/enl) | VV 145 | 70 | |
100 | 60 | C 140 | 70 |
W 145 | 70 | ||
40 | |||
65 Zusammensetzung
der Mischung
Beispiel
68
69
69
70
71
72
73
71
72
73
Polymerisat
"des
Beisp 54
Beisp 54
(Gewichtsprozent)
20
10
10
5
4
4
n-Octylmelhacrylat
!Gewichtsprozent I
!Gewichtsprozent I
80
90
95
96
98
99
90
95
96
98
99
VM-Ol
C 140 W 145 C 140
W 145
C 140 W 140 C 140 W 140 C 140 W 140 C 100 W 130
■VVU ( -
70 70 80 80 80 80 70
19
Beispiele 74 bis
Alternierende Mischpolymerisate des Monomeren Bis-(1,l,2,2-tetrahydroperfluornonyl)-nmiarat und der
in Tabelle VI für die Beispiele 74 bis 79 angegebenen Comonomeren werden nach dem Polymerisationsverfahren
des Beispiels 12 hergestellt. Die Analysenergebnisse
der Polymerisate und die Abstoßungswerte für die getesteten Gewebe, die auf die oben beschriebene
Art und Weise ermittelt wurden, sind in Tabelle VI angegeben.
Auf die gleiche Weise werden nach dem Verfahren des Beispiels 12 alternierende Mischpolymerisate des
Monomeren Bis-(i,i-dihydroperfluoroctyl)-ita<x>nat
und der in Tabelle VI Tür die Beispiele 80 bis 87 angegebenen Comonomeren hergestellt.
Im Beispiel 88 wird ein alternierendes Mischpolymerisat von Bis-(l,l,2,2-tetrahydroperfluoroct3rl)-fumarat
und Methylvinylather nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 12 hergestellt, analysiert und
getestet, wobei die in Tabelle VI angegebenen Ergebnisse erhalten werden.
In den Beispielen 89 bis 92 werden nach den Verfahren
des Beispiels 12 alternierende Mischpolymerisate von Bis-(l,l,2,2-tetrahydroperfluorhexyl)-fumarat
und den in Tabelle VI angegebenen Comonomeren hergestellt, analysiert und getestet.
In den Beispielen 93 und 94 liefert das Monomere Bis - (1 - methyl -1,2,2 - trihydroperfluornonyl) - fumarat
ίο nach dem Verfahren des Beispiels 12 mit den angegebenen
Comonomeren alternierende Mischpolymerisate.
Auf ähnliche Weise wird in den Beispielen 95 bis das Monomere Bis-(i,l,2,2-tetrahydroperiluornonylthiolo)-fumarat
nach dem im Beispiel 12 angegebenen Verfahren mit den in Tabelle VI angegebenen
Comonomeren unter Bildung von alternierenden Mischpolymerisaten mischpolymerisiert, wobei jedoch
die Polymerisationen am Anfang 15 Minuten bei 100° C durchgeführt werden, um das Monomere
in Hexafluorxylol zu lösen, und dann 16 Stunden bei 80° C fortgesetzt werden.
Beispiel
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91
Ciimonoincrcs
CH, = CH - OCH1
CH2 = CH — OCO - CH3
CH, CH OCO - O;
CH, -CH < CH2 = C(CH1I2
CH2 = CH - OCH2CH2OCH3
CH2 = CH — OCH3
CH2 = CH — OCH2CH2OCH3
CH2 = CH — OCOCH3
CH, ------ CH OCO O} CH2 = C(CH,)2
CH2--= CH \O,
CH2 = CH — OCOC7F15
CH, = C Cl2 CH2 = CH — OCH3
CH2 = CH — OCH3 CH2 = CH-OCOCH3
CH, -CH -< O >
I !0(11Ol
120(120) |
C 110
W 120 |
AATCC-
Wasser |
|
100(110)
MO(IlO) |
C 100
W 100 |
70(70) | |
Abstoßung |
C 120
W 140 |
C 110
W 120 |
70(80) |
3-M-Ol |
C 120(120i)
W 13O(120i) C/D 120 |
C 90
W 100 |
80(80) |
C 120(120) W 130(140)1 C/D 110(1201 |
C 100
W 80 |
70(70) 70(70) |
|
C 120(110) W 140(120)1 C/D 130 |
C 80
W HO |
70
70 |
|
C W |
C 110
W 110 |
70(70)
70(70) |
|
C W |
C 110
W 100 |
70
70 |
|
100(110)
110(130) |
70 | ||
C 80
W 90 |
70 | ||
C 80
W 90 |
70 | ||
C 70 W 80 |
70 | ||
C W |
70 | ||
70 | |||
70 | |||
70(70) | |||
70 | |||
70 | |||
70 |
Aussehen
weiß, bröckelig
schwachgelbes
bröckeliges Pulver
bröckeliges Pulver
weißes
bröckeliges Pulver
bröckeliges Pulver
weißes
bröckeliges Pulver
bröckeliges Pulver
weißes
bröckeliges Pulver
bröckeliges Pulver
weiß,
schwach klebrig
weich, klebrig
schwachgelb,
klebrig
klebrig
weiß, bröckelig
weißes
bröckeliges Pulver
bröckeliges Pulver
weich, klebrig
weiß, bröckelig
klebrig
weiß, bröckelig
klebrig
schwachgelbes
bröckeliges Pulver
bröckeliges Pulver
weich
weich, schwach gelb
weich, weiß
bröckelig, weiß
weich, weiß
bröckelig, weiß
T. < C) |
Tn, ( C) |
Ana berechnet |
+ 10 bis 14 | +43 | C 29,31 H 1,71 |
+ 25 bis 31 | + 53 | C 31,40 H 1,62 |
+ 14 bis 18 | + 60 | C 35,24 H 1,72 |
- | +47 | C 35,59 H 5,79 |
+ 26 | + 51 | C 32,38 H 1,88 |
— | C 32,09 H 2,CO |
|
+ 2 | — | C 30,27 H 1,48 |
-14bis -20 | - | C H |
— | C 30,63 H 1.44 |
|
+ 29 | 72-88 | C 34,56 H 1,150 |
C 31,59 H 1,70 |
||
C 34,88 H 1,62 |
||
C H |
||
+ .18 | + 56 | C 27,85 H 1,02 |
+49 | + 73 | C 31,88 H 1,86 |
+4 bis 7 | + 35 | C 34,25 H 2,42 |
+ 5 | + 35 | C 34,60 H 2,32 |
— | C 40,46 H 2,55 |
gefunden
30,90 1,7
31,00 1,55
34,15 1,56
36,07 1,87
32,25 1,88
31,01 1,70
30,59 1.61
31,05 1,44
33,69 1,60
30,98 1,58
35,8 1,82
28,52 1,25
33,00 2,31
34,68 2,66
34,01 2,04
41,23 2,60
21
Bei spiel |
Comonomeres | CO - CH2 | / — N \ |
91 | CH2 = CH | \ /-,ti C^VX ν-π, i„ri2 |
|
-OCH3 | |||
93 | CH2-CH | — OCOCH3 | |
94 | CH2 = CH | -OCH3 | |
95 | CH2 = CH | — OCOCH3 | |
96 | CH2 = CH | CH2=C(CH3), | |
97 | CH, =CH | ||
98 | |||
Fortsetzung
Abstoßung
AATCC-
Wasser
3-M-öl
C 60
W 60
W 60
C 100
W 100
W 100
C 100
W 100
W 100
C 120
V/ 140
V/ 140
C 130(130)
W 140(140)
W 140(140)
C 120
W 120
W 120
C «10
W 140
80(100} 50 80 Aussehen
bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
weiß, bröckelig
I C) | i C) | Ana berechnet |
+ Ibis4 | +32 | C 36,73 H Z66 |
— | — | C 32,61 H 2,03 |
— | - | C 32,89 H 1,97 |
— | + 118 | C 30,07 H 1,62 |
— | + 103 | C 30.42 H 1.57 |
— | +48 | C 31,34 H 1,82 |
+ 75 | C 34,49 H 1,74 |
gefunden
36,28 2,68
33,06 2,16
32,61 2,!0
30,63 1,74
29,90 1,97
32.25
2.23
34.45 2.04
Beispiele 99 bis 107
In den Beispielen 99 bis 107 wird das allgemeine Polymerisationsverfahren des Beispiels 12 angewendet,
mit der Ausnahme, daß an Stelle von Hexafluorxylol Benzotrifluorid als Lösungsmittel verwendet wird.
Das Bis-( 1,1 -dihydroperfluorbutyl l-fumarat-Monomere
und die in Tabelle VII für die Beispiele 99 bis 103
angegebenen Comonomeren bilden alternierende Mischpolymerisate.
Das Bis-(hexyfluorisopropyl)-fumarat-Monomere
wird mit den in TabelleVII für die Beispiele bis 107 angegebenen Comonomeren unter Bildung
von alternierenden Mischpolymerisaten mischpolymerisicrt.
Comonomeres | Abstoß 3-Μ-ΟΊ |
80 100 |
Tabelle | VII | Aussehen | T, j_C) |
Tn, (Cl |
Ana berechnet |
33,47 2,25 |
lyse gefunc |
|
Bei spiel |
CH2 = CH — OCH3 | C W |
80 80 |
ung AATCC- Wasscr |
weiß, schwach klebrig |
+ 22 bis 25 | - | C H |
31,70 1,83 |
33,65 2,39 |
|
99 | CH2 = CH — OCH2CF3 | C W |
70 70 |
70 70 |
weiß, pulverig | + 20 bis 30 | + 54 | C H |
31,5 1,83 |
||
100 | CH2 = CH - OCH2CH2CI | C W |
90 100 |
80 70 |
weiß, pulverig | - | C H |
33,94 2,14 |
|||
101 | CH2 = CH — OCOCH3 | C W |
70 80 |
70 70 |
weiß, bröckelig | + 51 | C H |
35.83 2,63 |
34,98 2.45 |
||
102 | CH2 = C(CH3), | C W |
70 80 |
70 70 |
weiß, bröckelig | — | C H |
32,92 2,13 |
36,06 2,57 |
||
103 | CH2 = CH — OCH3 | C W |
0 0 |
70 70 |
weiß, bröckelig | + 58 bis 61 | — | C H |
31,01 1,67 |
32,89 2,02 |
|
104 | CH2 = CH — OCH2CF3 | C W |
70 50 |
70 | weiß, bröckelig | +48 bis 59 | - | C H |
33,48 2,01 |
31,07 1,86 |
|
05 | CH2 = CH — OCOCH3 | C W |
60 60 |
80 | weiß, bröckelig | C H |
35,60 2,56 |
33,41 1,98 |
|||
106 | CH2 = C(CH3)2 | C W |
70 | weiß, bröckelig | — | + 141 (un scharf) |
C H |
35.66 2,72 |
|||
107 | 70 | ||||||||||
Beispiel 108
Eine Monomermischung aus Verbindungen der Formel I, die aus einer Telomerisatmischung hergestellt
wurde, wird nach dem Verfahren des Beispiels 12 mit Methylvinyläther als Comonomerem unter Bildung
von alternierenden Mischpolymerisaten mischpolymerisiert.
Die Monomermischung der Formel I ist eine solche, in der η = 2. X Sauerstoff und s = 2 sowie R von
Fumarsäure abgeleitet ist und worin CmF2m+, aus
einer Mischung von 34,2 Gewichtsprozent C6F13,
38,7 Gewichtsprozent C8F17 und 26,0 Gewichtsprozent
Ci0F21 besteht.
Die ölabstoßung des mit einer Lösung dieses Mischpolymerisats behandelten Gewebes ist folgende
(2 Gewichtsprozent Mischpolymerisat auf dem Gewebe).
3-M-öl-Test
Baumwolle 110 (120)
Wolle 130 (140)
Baumwolle/Polyester 110 (130)
Aus einer Telomerisatmischung wird eine Monomermischung
von Verbindungen der Formel I, definiert wie im Beispiel 108, hergestellt, wobei CmF2m+l
aus 85,3 Gewichtsprozent C8F17 und 11,0 Gewichtsprozent
Ci0F21 besteht. Die Mischung der fluorierten
i4onomeren wird mit Methylvinyläther mischpolyrnerisiert und die ölabstoßung eines Gewebes, das
2% des daraus erhaltenen Mischpolymerisats, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, enthält, wird bestimmt.
3-M-Ol-Test
Baumwolle 120 (140)
Wolle 130 (140)
Baumwolle Polyester 120 (140)
Die Mischung der fluorierten Monomeren wird auch mit Vinylacetat mischpolymerisiert. Die Abstoßung
eines Gewebes, das 2 Gewichtsprozent des erhaltenen Mischpolymerisats, bezogen auf das Gewicht
des Gewebes, enthält, wird bestimmt.
3-M-öl-Test
Baumwolle 120 (120)
Wolle 130 (140)
Baumwolle Polyester 130 (130)
Verglcichsvcrsuche
WoH- und Baumwollgewebe werden mit Lösungen von Homopolymerisaten der nachfolgend angegebenen
Monomeren in Benzotrifluorid imprägniert. Die aufgebrachte Polymermenge beträgt 2 Gewichtspro35
zent, bezogen auf das Substratgewicht. Das imprägnierte Gewebe wird an der Luft getrocknet und
4'/2 Minuten bei 1500C thermofixiert.
Die Abstoßungswerte werden nach dem 3-Μ-Ό1-
w. AATCC-Wassersprühtest ermittelt.
Folgende Werte werden erhalten:
RfCH2 Fumarat | 15 | RrCH2 Malcinat | .VM-DI | AATCC- Wasser |
|
IO | |||||
Rf(CH2)2 Fumarat | Rf(C H2)2 Maleinat | C 120 | 70 | ||
W 140 | 70 | ||||
20 RfCH2 Itaconat | C 120 | 70 | |||
W 140 | 70 | ||||
Rf(CH2)2 Itaconat | C 120 | 70 | |||
W 140 | 70 | ||||
25 RfCH2 Methacrylat | C 120 | 70 | |||
W 140 | 70 | ||||
Rr(CH2)2 Methacrylat1) | C 110 | 80 | |||
tW HO | 80 | ||||
') USA.-Patentschrift 3 282905. | C 110 | 80 | |||
3° R, = 42,0% C6F13- | W 110 | 80 | |||
35,8% C8F17- | C 100 | 90 | |||
21,0% C10F21 — | W 100 | 90 | |||
1% C12F25- | C 100 | 70 | |||
0,2% C14F2,- | W 100 | 70 | |||
Bei gleicher Polymerauflage erzielt man also mit den von den erfindungsgemäßen Verbindungen abgeleiteten
Polymerisaten deutlich verbesserte öl abweisungswerte.
Claims (1)
- Patentanspruch:bedingungen einen großen Teil, ihrer Wirksamkeit. Ke effindungsgemäßen Ester, die durch Umsetzung ?on pTrfluorllkylalkanolen mit mehrbasischen Sauren oder ihren Derivaten erhalten werden sind da-S lbil und außerdem m ibrer che-Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthyle- ren od" '^e" ^"^Γ und außerdem in ihrer chenisch ungesättigter Polycarbonsäuren der Formel 5 ^J^^^tur nicht mit den bekannter: " srbin-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US04/720,370 US4075237A (en) | 1968-04-10 | 1968-04-10 | Perfluorinated esters of fumaric acid and certain other ethylenically unsaturated poly-basic acid and soil repellant polymers thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918079A1 DE1918079A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1918079B2 DE1918079B2 (de) | 1974-08-15 |
DE1918079C3 true DE1918079C3 (de) | 1975-04-10 |
Family
ID=24893772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918079 Expired DE1918079C3 (de) | 1968-04-10 | 1969-04-09 | Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH495386A (de) |
DE (1) | DE1918079C3 (de) |
FR (1) | FR2005992A1 (de) |
GB (1) | GB1266408A (de) |
NL (1) | NL6905476A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA812646B (en) * | 1980-04-30 | 1982-04-28 | Chubb Fire Security Ltd | Hydraulic control system |
US5770656A (en) * | 1995-09-22 | 1998-06-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists |
CN100436552C (zh) * | 2001-10-17 | 2008-11-26 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 流平剂和防缩孔剂 |
JP2006036735A (ja) * | 2004-07-30 | 2006-02-09 | Yunimatekku Kk | 不飽和カルボン酸ポリフルオロアルキルエステルの製造方法 |
GB201418709D0 (en) | 2014-10-21 | 2014-12-03 | Mexichem Fluor Sa De Cv | Compound |
WO2019124585A1 (ko) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | 니카코리아(주) | 방오 가공제 조성물 및 이를 이용한 섬유제품 |
-
1969
- 1969-04-03 CH CH502869A patent/CH495386A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-09 NL NL6905476A patent/NL6905476A/xx unknown
- 1969-04-09 GB GB1266408D patent/GB1266408A/en not_active Expired
- 1969-04-09 DE DE19691918079 patent/DE1918079C3/de not_active Expired
- 1969-04-10 FR FR6911060A patent/FR2005992A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1918079B2 (de) | 1974-08-15 |
FR2005992A1 (de) | 1969-12-19 |
GB1266408A (de) | 1972-03-08 |
NL6905476A (de) | 1969-10-14 |
DE1918079A1 (de) | 1969-10-16 |
CH495386A (de) | 1970-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymerisaten | |
DE2646482C2 (de) | Fluorierte Produkte, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur fleckenabweisenden Ausrüstung von Substraten | |
DE2358647B2 (de) | Schmutz-, öl- und wasserabweisendes Copolymeres und dessen Verwendung | |
DE2208020A1 (de) | Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid | |
DE2015332A1 (de) | Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate | |
DE2609462A1 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende copolymere | |
DE2248774A1 (de) | Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften | |
DE1468833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Behandlung von Fasermaterialien geeigneten fluorierten Verbindungen | |
DE1918079C3 (de) | Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren | |
CH511903A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE2660200C3 (de) | Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen | |
EP0190993B1 (de) | Perfluoralkylsulfonoalkylacrylate und -methacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2702632A1 (de) | Ungesaettigte ester von polyfluoralkylthioalkoholen sowie deren polymere | |
DE1933116A1 (de) | Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2226580A1 (de) | Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere | |
DE68907585T2 (de) | Glycerolderivate, ihr Herstellungsverfahren, diese enthaltende vernetzbare Zusammensetzungen und ihre Anwendung in der Textilindustrie. | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1300677B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen | |
DE1966209A1 (de) | Polymerisate von perfluorierten Estern der Fumarsaeure und bestimmter anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren | |
DE1926541A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate | |
CH517860A (de) | Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien | |
EP0177447B1 (de) | Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate | |
DE2021072A1 (de) | Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate | |
DE1793636C3 (de) | Fluorierte Allyl- oder Vinylether |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |