DE1300677B - Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen

Info

Publication number
DE1300677B
DE1300677B DE1958M0053369 DEM0053369A DE1300677B DE 1300677 B DE1300677 B DE 1300677B DE 1958M0053369 DE1958M0053369 DE 1958M0053369 DE M0053369 A DEM0053369 A DE M0053369A DE 1300677 B DE1300677 B DE 1300677B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
perfluoroalkylalkanols
polymer
homopolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958M0053369
Other languages
English (en)
Inventor
Ahlbrecht Arthur H
Smith Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1300677B publication Critical patent/DE1300677B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/34Halogenated alcohols
    • C07C31/40Halogenated alcohols perhalogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/353Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • C07C53/21Acids containing three or more carbon atoms containing fluorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH2 = CHCOOCH2CnF2n+1
Formel Rf(CH2)„OH, in der Rf einen Perfluoralkylrest io 30 cm langen und etwa 1,3 cm starken Fraktioniermit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und η 3 bis 12 bedeutet, kolonne, die mit Glasringen gefüllt war, einem Barrettverwendet werden. Aufsatz und einem Rückfiußkühler bestand. Der
In der britischen Patentschrift 763 674 ist unter Kolben wurde auf etwa 82 bis 83° C erwärmt, so daß anderem ein Polymerisationsverfahren beschrieben, das siedende Benzol das Wasser, sobald dieses bei dem S-Perfluoralkoxy-lJ-dihydroperfluorpropyl- 15 gebildet wurde, in den Barett-Aufsatz trug. Nach acrylate der Formel etwa 4 Stunden waren insgesamt 0,72 ecm Wasser,
nahezu die theoretische Menge, aufgefangen. Das ßenzol wurde abdestiIiiertj bis die Temperatur in
in der « 1 bis 4 bedeutet, polymerisiert werden. dem Kolben etwa 953C betrug. Das restliche Lösungs-Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem erfin- 20 mittel wurde im Vakuum abgezogen. Der Rückstand dungsgemäßen Verfahren dadurch, daß die verwen- wurde dann in etwa 25 ecm Äther aufgenommen und deten Acrylate in der Alkoholgruppe nur eine Methy- zuerst mit 10%iger wäßriger Natronlauge — um lengruppe und außerdem noch eine Äthergruppe auf- unumgesetzte Acrylsäure zu entfernen — und anweisen, schließend zur Entfernung des Alkalis mit einigen Aus der USA.-Patentschrift 2 642 416 ist ein Ver- 25 wenigen Kubikzentimetern Wasser gewaschen. Der fahren zur Polymerisation von 1,1-Dihydroperfluor- Rückstand wurde mit etwa 0,1 g Hydrochinon veralkylacrylat der Formel setzt, der Äther im Vakuum entfernt und schließlich
unter 0,02 mm Druck destilliert. Die bei 72 bis 76° C/ 0,02 mm Hg siedende Fraktion wog 16 g. Sie wurde also von Estern mit nur einer Methylengruppe im 30 in Äther gelöst und zur Entfernung einer kleinen Alkoholrest, bekannt. Demgegenüber werden bei dem Menge Polymerisat filtriert, zur Entfernung des erfindungsgemäßen Verfahren Ester verwendet, die Hydrochinons mit einer kleinen Menge 10°/oiger in der Alkoholgruppe 3 bis 12 Methylengruppen Natronlauge gewaschen und wieder zu einem Rücktragen, stand von 12,5 g viskosem, farblosem, niedrigschmel-Die erfindungsgemäß erhaltenen Polymerisate aus 35 zendem 3 - (Heptadecafluoroctyl) - propylacrylat mit Estern mit 3 bis 12 CH2-Gruppen in der Alkohol- dem Brechungsindex ni5 = 1,3421 eingedampft, komponente sind gegenüber Alkalien wesentlich beständiger als die Polymerisate, welche gemäß der
USA.-Patentschrift 2 642416 aus Estern mit nur
einer CH2-Gruppe gewoifhen werden. Diese Bestän- 40
digkeit ist besonders dann wichtig, wenn die Polymerisate zur Imprägnierung von Stoffen dienen, die
der Einwirkung von Alkalien ausgesetzt sind.
Die vorstehend genannten Literaturstellen enthalten keinen Hinweis, der zur Verwendung von 45 Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern von Perfluoralkylalkanolen mit 3 bis 12 CH2-Gruppen anregen
konnte und die dadurch erzielte erhöhte Hydrolysebeständigkeit der Polymerisate voraussehen ließ.
Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von 3-(Per- 50 mit Äther verdünnt, filtriert und mit 10%iger Natronfluoroctyl)-propanol, 12-(Perfluorbutyl)-dodecan-l-ol, lauge zur Entfernung saurer und phenolischer Be-6 - (Perfluordecyl) - hexan -1 - öl, 5 - (Perfluorpropyl)- standteile ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde pentan-1-ol, 12-(Perfluordodecyl)-dodecan-l-ol und getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum ent-7-(Perfluoroctyl)-heptan-l-ol sind besonders geeignet, fernt, wobei ein Rückstand von 12 g eines festen Die Polymerisation erfolgt nach an sich bekannten 55 Esters der erwarteten Zusammensetzung — wie sich Methoden, beispielsweise durch Polymerisation in aus dem Infrarotabsorptionsspektrum ergab — und Masse, Lösungspolymerisation oder Emulsionspolymerisation in Gegenwart von Benzoylperoxyd und
anderen freie Radikale bildenden Katalysatoren. Für
die Mischpolymerisation kommen als Comonomere 60
Vinylchlorid, Vinylstearat, Styrol und Butadien in
Frage.
In den folgenden Beispielen A bis F wird die Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten monomeren Ester beschrieben. Die Her- 65 Verwendung der äquivalenten Menge Methacrylsäure stellung dieser neuen Verbindungen erfolgt nach an der Methacrylsäureester hergestellt. Es handelt sich sich bekannten Verfahren und wird hier nicht be- um eine gelbbraune, pastenartige feste Substanz, die ansprucht. bei etwa 23 bis 27° C schmilzt.
Berechnet
gefunden .
C 31,5, F 60,6%; C 31,3, F 59,9%.
Beispiel B
11 -(Heptadecafluoroctyl)-undecylacrylat
Nach dem Verfahren des Beispiels A wurden 15 g (0,0254 Mol) des entsprechenden Alkohols mit 2 g (0,028 Mol) Acrylsäure in Gegenwart von 0,5 g p-Toluolsulfonsäure sowie 0,5 g Hydrochinon umgesetzt. Nach 6stündigem Erhitzen wurde abgekühlt,
einem Schmelzpunkt von etwa 28 bis 36° C erhalten wurde.
Beispiel C
11 -(Heptadecafluoroctyl)-undecylmethacrylat Nach dem Verfahren des Beispiels B wurde unter
Beispiel D
3-(Heptafluoroctyl)-propylacrylat
Nach der Arbeitsweise der vorhergehenden Beispiele wurden 9,0 g (0,04 Mol) des entsprechenden Alkohols mit 7,2 g (0,1 Mol) Acrylsäure in 10 g Benzol in Gegenwart von 0,3 g p-Toluolsulfonsäure und 0,2 g Hydrochinon umgesetzt. Nach etwa 3 Stunden waren etwa 0,8 ecm Wasser übergegangen. Das Benzol wurde abdestilliert, der Rückstand in Äther aufgenommen, zur Entfernung überschüssiger Säure, von Katalysator und Hydrochinon zunächst mit 3%iger Natronlauge und anschließend mit Wasser gewaschen. Die neutrale ätherische Lösung wurde unter Verwendung einer Vigreux-Kolonne, die mit einem Heizmantel umgeben war, fraktioniert destilliert. Nach Abnahme eines bei 71 bis 75:C (10 mm Hg) siedenden Vorlaufs wurden 9 g 3-(Heptafluorpropyl)-propylacrylat vom Siedepunkt 75 bis 760CZlO mm Hg aufgefangen. Das Produkt zeigte die erwarteten Infrarotabsorptionsmaxima und einen Brechungsindex n" = 1,3562.
Beispiel E
3-(HeptafluorpropyI)-propylmethacrylat
In einen mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehenen Rundkolben wurden 200 ecm wasserfreier Diäthyläther, 10,1 g (0,10 Mol) Triäthylamin und 22,8 g (0,10 Mol) 3-(Heptafluorpropyl)-propylalkohol gegeben. Unter Rühren und Eiskühlung wurden bei 5 bis 100C innerhalb von 10 Minuten 10,4 g (0,10 Mol) Methacrylsäurechlorid zugetropft. Zur Hemmung der Polymerisation' wurden etwa 0,2 g Hydrochinon zugesetzt, und der Kolben wurde verschlossen und über Nacht (etwa 18 Stunden) stehengelassen. Zum Auflösen des ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorids wurden 200 ecm Wasser zugesetzt, und die Ätherschicht wurde abgetrennt und unter vermindertem Druck destilliert. Die untere Schicht des verbleibenden Rückstands wog 27 g. Sie wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab zwei Fraktionen, von denen die zweite 3-(Heptafluorpropyl)-propylmethacrylat mit einem Siedepunkt von 70 bis 73°C bei 10 mm Hg war; n'i = 1,3636. Die Ausbeute betrug 15,5 g.
Berechnet ... C 40,5, F 45,0%;
gefunden.... C 40,2, F 45,0%.
Beispiel F
S-tHeptadecafluoroctylJ-pentylmethacrylat
5-(Heptadecafluoroctyl)-pentanol wurde mit Methacrylsäure nach dem im Beispiel E beschriebenen Verfahren verestert. Der Ester siedete unter 0,1 mm Hg Druck bei 102 bis 1040C.
Beispiel 2
Die Emulsionspolymerisation von 2 g 3-(Heptadecafluoroctyl) - propylacrylat in 3,6 g Wasser
Methanol = 60:40 mit 0,1g Kalium-11-perfluor-5 octylhendecanat als Emulgator und 0,01 g Kaliumpersulfat als Katalysator ergab nach etwa 15 Stunden bei 50c C eine Umwandlung von etwa 68" „. Der klare blaue Latex (Latex I) enthielt kein Vorkoagulat. Das Polymerisat besitzt eine Intrinsic-Viskosität von 0,35 (Aceton—Methylperfluorbutyrat = 1:2).
Eine ähnliche Polymerisation wurde in 17 Stunden bei 500C mit 5 g des obigen Monomeren in 9 g Wasser—Aceton = 70:30 und mit 0,25 g Kalium-N - äthyl - 2 - (perfluoroctansulfönsäureamido) - acetat als Emulgiermittel und 0,025 g Kaliumpersulfat als Katalysator durchgeführt. Der gebildete Latex (Latex II) war blau, aber durch eine Spur Vorkoagulat etwas getrübt. Das isolierte Polymerisat (82" „ige Umwandlung) war kautschukartig und wies eine Intrinsic-Viskosität von 0,40 (Aceton—Methylperfluorbutyrat = 1:2) auf.
Die Latizes I und II wurden geprüft, ino-jjn quadratische Probestücke von Baumwolltuch und einem Tuch, das aus 45% Wolle und 55% Polyäthylenterephthalatfasern bestand, von J 7,5 cm Kantenlänge mit den mit Wasser auf einen Festsubstanzgehalt von 1% verdünnten Emulsionen getränkt wurden, so daß das Gewebe etwa 1 Gewichtsprozent Polymerisat enthielt. Die in dieser Weise appretierten vier Probestücke wurden 10 Minuten bei 1400C getrocknet und auf ihre Beständigkeit gegen Wasser und öl untersucht.
Die hydrophoben Eigenschaften des behandelten Stoffes wurden nach dem Verfahren 22 bis 52 der »American Association of Textile Chemists and Colorists« bestimmt, das auf Seite 136 bis 138 des technischen Jahrbuchs dieser Gesellschaft von 1954 beschrieben wird. Dieses Verfahren sieht keine Möglichkeit zur Interpolation der Ergebnisse vor, die als einer der sechs Werte 0, 50, 70, 80, 90 und 100 der Standard-Netzversuchsergebnisse angegeben werden. Die oleophoben Eigenschaften wurden bestimmt, indem die Beständigkeit gegenüber Tropfen von Öl-Terpentin-Gemischen nach 3 Minuten Einwirkung bestimmt wurde, deren Zusammensetzung in Abständen von jeweils 10% von reinem Mineralöl zu reinem Terpentinöl variierte und die vorsichtig auf die Oberfläche der Tuche aufgebracht wurden, während die Probestücke in horizontaler Lage verblieben.
Die Werte werden mit den Ziffern 0 bis 10 bezeichnet, wobei das Gemisch mit dem höchsten Terpentingehalt angegeben wird, das gerade nicht mehr eindringt (die Ziffer 5 bedeutet z. B. ein Gemisch mit 50% Terpentinöl).
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Berechnet
gefunden .
C 35,6, F 56,3%;
C 35,3, F 55,7%.
Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäße Polymerisation dieser Monomeren.
Beispiel 1
0,6 g S-iHeptadecafluoroctylJ-propylacrylat wurden in der Masse durch 2V2stündiges Erwärmen auf 50° C unter Zusatz von 3 mg Benzoylperoxyd polymerisiert. Es wurde eine ziemlich zähe Masse erhalten.
Tabelle A Latex Tuch Netz-
wert
ölabwei-
sungswert
I Baumwolle 50 3 bis 7
I Wolle- Polyesterfaser-
Gemisch
80 10
II Baumwolle 50 10
II Wolle-Polyesterfaser-
Gemisch
70 H)
Bei dem Wolle-Polyesterfaser-Gemisch gehen die Abstoßungseigenschaften auch bei wiederholter chemischer Reinigung nicht verloren.
Beispiel 3
Die Polymerisation in der Masse des nach Beispiel B hergestellten Esters ergab ein vernetztes Polymerisat.
Aus den Acryl- bzw. Methacrylsäureestern der Beispiele B und C wurden durch Emulsionspolymerisation Latizes III und IV hergestellt, indem 5 g Monomeres in 9 g Aceton—Wasser = 70:30, enthaltend 0,25 g Kalium-N-äthyl-2-(perfluoroctansulfonsäureamido)-acetat als Emulgiermittel und 0,025 g Kaliumpersulfat als Katalysator, in einer Stickstoffatmosphäre 16 Stunden bei 50C gerührt wurden. Die Latizes waren schwachgelbbraun gefärbt, und es hatte sich etwas Vorkoagulat gebildet. Die tatsächliche Umwandlung in die Polymerisate aus den monomeren Acryl- und Methacrylsäureestern betrug 96 bzw. 86",,. Die Intrinsic-Viskositäten waren 0,14 bzw. 0,12 (Aceton—Methylperfluorbutyrat = 1:2).
Die Latizes wurden wie im Beispiel 2 geprüft. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Tabelle B
säureamido)-acetat als Emulgiermittel durch 17stündiges Erwärmen auf 50C emulsionspolymerisiert. Der klare blaue Latex enthielt etwas Vorkoagulat und 34,0% Polymerisatfestsubstanz. Die Intrinsic-Viskosität des Polymerisats betrug 1,06 bei 25 C (in Aceton—Methylperfluorbutyrat = 1:2).
Der Latex wurde auf 1% Festsubstanzgehalt verdünnt und wie oben zur Behandlung von Tuchproben verwendet. Auch die wasserabweisenden Eigenschäften wurde wie oben untersucht. Die Bewertung der ölabweisenden Eigenschaften erfolgte durch Bestimmung desjenigen Mineral-Heptan-Gemisches. das nach 3 Minuten noch nicht eingedrungen war. Die Werte bei verschiedenen Prozentgehalten Heptan sind wie folgt:
0 „ Heptan Wert
0 50
20 70
30 80
40 90
50 100
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Latex
III
III
IV
IV
Tuch Netz
wert
Baumwolle 70
Wolle- Polyesterfaser-
Gemisch
HK)
Baumwolle 70
Wolle- Polyesterfaser-
Gemisch
HK)
ölabweisungswert
4.5 7
7 IO Sprühwert..
ölwert
Baum
wolle
50
90
Wolle-Poly
esterfaser-
Gemisch
100
100
Schwach
saure
Wolle
80
90
Starksaure Wolle
90 80
Beispiel 4
4 g des nach Beispiel D hergestellten Esters wurden in 7,2 g Wasser, das 0.13 g Natriumlaurylsulfal und 0,01 g Kaliumpersulfat enthielt, in Emulsion polymerisiert, indem 5 Stunden unter Rühren auf 50 C erhitzt wurde. Es wurde mit Eis gekühlt, und das koagulierle weiße, kautschukartige Polymerisat wurde abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Es wies eine Intrinsic-Viskosität von 2.3 (Aceton Methylperfluorbutyrat = 2:1) auf.
Beispiel 5
HK) Teile des nach Beispiel E erhaltenen Monomeren wurden in 180 Teilen Wasser, die 5 Teile Dodec}laminhydrochlorid als Emulgiermittel und 0,5 Teile Kaliumpersulfat als Katalysator enthielten. 15 Stunden bei 50 C geschüttelt. Der erhaltene bläuliche Latex des Emulsionspolymerisats wurde in einer Konzentration von 1°„ Festsubstanz wie oben geprüft. Die behandelten Tuchproben ergaben den Wasserabweisungswert 80. Das behandelte Wolle-Polyesterfaser - Tuch zeigte eine beträchtliche ÖI-abwcisung.
Beispiel 6
l(K)Teile des nach Beispiel F erhaltenen Monomeren wurden in 126 Teilen Wasser und 54 Teilen Aceton in Gegenwart von 0.5 Teilen Kaliumpersulfat und 5 Teilen Kalium-N-äthyl-2-(perfluoroctansuIfon-Ein unter Verwendung von Dodeeyltrimeihylammoniumchlorid als Emulgiermittel hergestellter Latex lieferte praktisch die gleichen Ergebnisse, lediglich die wasserabweisenden Eigenschaften waren weniger gut.
Vergleichsversuche
Die folgenden Versuche wurden durchgeführt, um die Unterschiede zwischen den erfindungsgemäßen Polymerisaten einerseits und ähnlichen Polymerisaten von 1,1-Dihydroperfluoralkylacrylaten andererseits in bezug auf ihre Brauchbarkeit zum Appretieren b/w. Imprägnieren von Fasern und Geweben, um diesen hydrophobe und oleophobe Eigenschaften zu verleihen, nachzuweisen. Sämtliche Teile bedeuten falls nicht anders angegeben Gewichtsteile.
Versuch 1
Vier dickwandige Glasampullen wurden wie folgt beschickt:
C3F-CH2OCOCH = CH2
C3F-(CH2)3OCOCH = CH2
C8F17CH2OCOCH = CH,
C8F,-(CH2)3OCOCH = CH2
Wasser
Aceton
Natriumlaurylsulfat
Kaliumpersulfat 0.5
Monomeres C
a
100
100 100
126
180 180 54
0 0 5
3 3 0.5
0.5 0.5
KK)
126
Die Ampullen wurden dann in flüssiger Luft eingefroren, bis auf einen Druck von weniger als 0,01 mm Hg evakuiert, wieder auftauen gelassen und erneut eingefroren, erneut evakuiert, verschlossen und sodann in einem Wasserbad von 500C 16 Stunden gerührt. Nach Ablauf dieser Zeit wurden die Ampullen geöffnet, und die in den einzelnen Ampullen befindlichen Polymerisatlatizes wurden mit je einem gleichen Volumen an 28%igem wäßrigem Ammoniak versetzt. Die Ampullen wurden dann erneut verschlossen, 18 Stunden bei 500C Ende über Ende rotiert, geöffnet und die Latizes durch Eingießen in Aceton koaguliert. Die Polymerisate wurden isoliert, gewaschen und über Nacht im Vakuum getrocknet. Bei den Ansätzen a bis d wurden Umwandlungen von 97, 93, 99 bzw. 92% der Theorie erzielt.
Die Ammonolyse dieser Polymerisate führt zum teilweisen Ersatz der fluorierten Alkoxygruppen an den Polymerisatketten durch — NH2-Gruppen, d. h. zur Bildung von Acrylsäureamideinheiten in den Polymerisaten. Je größer die Beständigkeit eines Polymerisats gegenüber der Ammonolyse (bzw. gegenüber der alkalischen Hydrolyse schlechthin) ist, desto weniger fluorierte Alkoxygruppen werden durch — NH2-Gruppen ersetzt. Das Ausmaß der Ammono-
[O lyse bei irgendeinem speziellen Polymerisat kann dadurch bestimmt werden, daß man es auf seinen Stickstoffgehalt analysiert. Die Ergebnisse derartiger Ammonolyseversuche an den koagulierten Polymerisaten der Ansätze a bis d waren wie folgt:
Tabelle 1
Monomeres
b c
Stickstoff, Gewichtsprozent
Acrylsäureamideinheiten
Gewichtsprozent
Molprozent
Äußere Eigenschaften des
Produktes
6,74
34,2 65
hartes, brüchiges Harz 0,08
0,4
1,7
weicher
Kautschuk
9,37
47,6
87
hartes, brüchiges Harz
0,14
0,7 5,4
zäher Kautschuk
Versuch 2
Zwei dickwandige Glasampullen wurden wie folgt beschickt:
C8F17CH2OCOCH = CH2
C8F17(CH2J3OCOCH = CH2
Wasser
Aceton
Emulgiermittel1)
Kaliumpersulfat
') C8F17SO2NH(CH2)3N(CH3)2 · HCl
Monomeres c d
100
126 54 5 0,2
100
126
54
0,2
Die Ampullen wurden dann in flüssiger Luft eingefroren, bis auf einen Druck von weniger als 0,01 mm Hg eingefroren, wieder auftauen gelassen und erneut eingefroren, erneut evakuiert und schließlich verschlossen. Die verschlossenen Ampullen wurden dann 18 Stunden bei 500C gerührt. Die erhaltenen Polymerisatlatizes waren klar und farblos und enthielten nur geringe Mengen an Vorkoagulat. Bei den Ansätzen c und d wurden Umwandlungen zu Latex von 99 bzw. 88% erzielt.
Die Latizes wurden mit Wasser auf einen Polymerisatgehalt von etwa 1% verdünnt. In die verdünnten Latizes wurde eine Anzahl Proben Baumwollköpertuch eingetaucht. Die Tuchproben wurden dann herausgenommen, zwischen Quetschwalzen hindurchgeführt, um den Überschuß an Behandlungsflüssigkeit zu entfernen, und 10 Minuten bei 140 bis 150 C getrocknet. Die getrockneten behandelten Tuchproben enthielten etwa 1° „ Polymerisat (bezogen auf das Gewebegewicht).
Die behandelten Proben wurden dann in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde sofort auf ihre Beständigkeit gegenüber öl und Wasser geprüft, die zweite Gruppe wurde 2,5 Minuten in wasserfreies Hydrazin von 25° C eingetaucht, mit Wasser gewaschen und 4 Minuten bei 1500C getrocknet, ehe sie auf ihre Beständigkeit gegenüber Wasser und öl geprüft wurde, und die dritte Gruppe wurde 2,5 Minuten in 10%ige wäßrige Natronlauge von 75° C eingetaucht, mit Wasser gewaschen und
4 Minuten bei 1500C getrocknet, ehe sie auf ihre Beständigkeit gegenüber Wasser und öl geprüft wurde.
Die wasserabweisenden Eigenschaften der Proben wurden wie folgt gemessen: Ein Tropfen Tinte wurde auf das behandelte Gewebe aus einer Höhe von etwa
5 cm tropfen gelassen und der Tropfen unmittelbar danach durch Abwischen mit einem Löschpapier entfernt. Eine Tuchprobe, bei der keine Fleckenbildung bzw. eine nur sehr schwache Fleckenbildung am Auftreffpunkt des Tropfens festzustellen war, erhielt die Bewertung »gut«, eine Probe, bei der ein klarer Abdruck des ganzen Tintentropfens verblieb, die Bewertung »befriedigend«, eine Probe, bei der sich die Tintenfarbe über die ursprünglichen Abmessungen des Tropfens hinaus ausgebreitet hatte, die Bewertung »schlecht« und eine Probe, bei der der Tintentropfen vor dem Abwischen in das Gewebe eingedrungen war, die Bewertung »keine Abweisung«. Die ölabweisenden Eigenschaften der Proben wurden bestimmt, indem auf sie Tropfen von Standardlösungen aus Mineralöl und n-Heptan aufgebracht wurden, wobei diejenigen Lösungen, die größere Mengen an n-Heptan enthalten, leichter in die Proben eindringen. Die für den Prüfversuch verwendeten Standardlösungen sind in der folgenden
909 532/340
Tabelle zusammen mit den dazugehörigen ölabweisungswerten angegeben:
10
Standardprüflösungen Volumprozent
Mineralöl
ölabweisungs-
Volumprozent
Heptan
40 wert
60 50 110
50 60 100
40 70 90
30 80 80
20 90 70
10 100 60
0 keine Beständigkeit gegenüber dem
Eindringen von Mineralöl
50
0
Ein kleines Stück des zu prüfenden behandelten jenigen Prüflösung mit dem höchsten Prozentgehalt Gewebes wird flach auf einen Tisch gelegt. Auf das 20 an Heptan entspricht, bei der nach 3 Minuten noch
kein Eindringen in das Gewebe bzw. keine Benetzung des Gewebes eingetreten ist.
Die Ergebnisse dieser Prüfversuche waren wie folgt:
Gewebestück wird dann vorsichtig jeweils ein Tropfen der einzelnen Standardprüflösungen aufgebracht. Die Probe erhält denjenigen ölabweisungswert, der der-Tabelle 2
Prüfergebnisse
Tuchproben behandelt
mit Polymerisatansatz
öl
Anfangswerte
Wasser Nach Behandlung mit Hydrazin
ül Wasser
Nach Behandlung mit Natronlauge öl Wasser
C
d
110+
110+
gut
gut 0
100+
keine Abweisung
gut
0
100
keine Abweisung gut

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern von Perfluoralkylalkanolen durch Polymerisation der genannten Ester, gegebenenfalls zusammen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von Perfluoralkylalkanolen der allgemeinen Formel Ri(CH2)„OH, in der R1 einen Perfluoralkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und η 3 bis 12 bedeutet, verwendet werden.
DE1958M0053369 1957-08-09 1958-08-08 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen Pending DE1300677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67722957A 1957-08-09 1957-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300677B true DE1300677B (de) 1969-08-07

Family

ID=24717856

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0053369 Pending DE1300677B (de) 1957-08-09 1958-08-08 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE19581418313 Pending DE1418313A1 (de) 1957-08-09 1958-08-08 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylalkanolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581418313 Pending DE1418313A1 (de) 1957-08-09 1958-08-08 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylalkanolen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1300677B (de)
GB (1) GB904261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620452A1 (fr) * 1987-09-16 1989-03-17 Elf Aquitaine Copolymeres utilisables notamment comme additifs multifonctionnels aux lubrifiants et compositions renfermant lesdits copolymeres

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915759A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-15 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von telomeralkoholen
US7553985B2 (en) 2005-11-02 2009-06-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated surfactants
WO2008000680A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Clariant International Ltd Fluorous telomeric compounds and polymers containing same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642416A (en) * 1950-05-26 1953-06-16 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
GB763674A (en) * 1953-12-21 1956-12-12 Minnesota Mining & Mfg Improvements in and relating to perfluorinated acrylates and polymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642416A (en) * 1950-05-26 1953-06-16 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
GB763674A (en) * 1953-12-21 1956-12-12 Minnesota Mining & Mfg Improvements in and relating to perfluorinated acrylates and polymers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620452A1 (fr) * 1987-09-16 1989-03-17 Elf Aquitaine Copolymeres utilisables notamment comme additifs multifonctionnels aux lubrifiants et compositions renfermant lesdits copolymeres
EP0309317A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-29 Societe Nationale Elf Aquitaine Copolymere, verwendbar als multifunktioneller Zusatz in Schmiermitteln und diesen enthaltende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1418313A1 (de) 1969-08-21
GB904261A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358647C3 (de) Schmutz-, öl- und wasserabweisendes Copolymeres und dessen Verwendung
EP0554667B1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE1595018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Glycidylacrylat bzw. Glycidylmethacrylat und deren Verwendung als Imprägniermittel
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
DE1280208B (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1595017B1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorkohlenstoffgruppen und hydroxylgruppen enthaltenden polymerisaten
CH605262A5 (de)
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
DE1795688C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
DE1568995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Estern und deren Polymerisaten
DE2609462B2 (de) PerfluoralkyUthylacrylat-Copolymere
DE1595761B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
CH511903A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE1918079C3 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren
DE1933116A1 (de) Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
DE2151035A1 (de) Polymere mit laengerkettigen fluoralkylseitenketten tragenden acrylestermonomereinheiten
DE2059013A1 (de) 1,4-Bis-(heptafluorisopropoxy)-2,3-epoxybutan
DE2247181C3 (de) Fasermaterial-Oleophobier- und Hydrophobier-Mittel
CH517860A (de) Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien