CH513281A - Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut

Info

Publication number
CH513281A
CH513281A CH1530166A CH1530166A CH513281A CH 513281 A CH513281 A CH 513281A CH 1530166 A CH1530166 A CH 1530166A CH 1530166 A CH1530166 A CH 1530166A CH 513281 A CH513281 A CH 513281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
water
polymer
emulsion
mixture
Prior art date
Application number
CH1530166A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1530166A4 (de
Inventor
Katsushima Atsuo
Hisamoto Iwao
Fukui Shoshin
Kato Takahisa
Nagai Masayuki
Original Assignee
Daikin Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Ind Ltd filed Critical Daikin Ind Ltd
Publication of CH1530166A4 publication Critical patent/CH1530166A4/xx
Publication of CH513281A publication Critical patent/CH513281A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31634Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
Mittel zur   Oleophobierung    und Hydrophobierung von Textilien   enthalten    meist fluorierte Kohlenwasserstoffe zum ersteren und aliphatische, langkettige Kohlenwasserstoffe zum letzteren   Zweck.   



   Ein solches   Ausrüstungsmittel    soll zweckmässigerweise folgende Eigenschaften aufweisen. Es soll:
1. als gleichmässiger Film auf dem Material lückenlos aufziehen;
2. gute Affinität für das Gewebe besitzen, d. h.



  Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Ablösung;
3. Beständigkeit gegen chemischen, insbesondere hydrolytischen Abbau aufweisen;
4. gute Lichtbeständigkeit zeigen, d. h. trotz langedauernder Lichtexposition sich nicht verfärben;
5. einfach und preisgünstig in der Herstellung sein.



   Die Produkte des Standes der Technik erfüllen jedoch diese Erfordernisse nur unvollständig.



   Aus der französischen Patentschrift Nr.   1 356 923    ist ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, fluorhaltigen Estern der Formel
EMI1.1     
 zu ersehen, worin n eine ganze Zahl von 3-14 bedeutet. Die aus diesen Monomeren erhältlichen Polymeren genügen den Erfordernissen in Punkt 2 nicht und in den   Punkten    3 und 5 nur mangelhaft, denn es fehlen faseraffine Gruppen in den Seitenketten; es fehlen stark wasserabstossende Gruppen, wie z. B.   liang-    kettige Kohlenwasserstoffe, und das patentgemässe Her   stellungsverfahren    erfordert teure Ausgangsstoffe.



   In der britischen Patentschrift Nr. 904 261 ist ein Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren beschrieben, deren Ketten wiederkehrende Einheiten der Formel
EMI1.2     
    enthalten,    worin   Rt    eine   Perfluoralkylgruppe    mit 3 bis 12 C-Atomen, R ein   Wasserstoffatom    oder die Methylgruppe und m eine   Zald    von 3-12 ist. Diese   Poty-    meren weisen aufgrund ihrer Struktur dieselben Mängel auf wie die Polymeren aus den Estern gemäss der   französischen    Patentschrift Nr. 1 356 923 mit Ausnahme der verbesserten Wasserabweisung.

  Die zur Herstellung der genannten Homo- oder Copolymeren zu   verwendenden    Monomeren   besitzen      die    im   Zusammen-    hang mit den Monomeren der französischen Patentschrift Nr. 1   356923    genannten Nachteile. Ferner sind die nach der britischen Patentschrift erhältlichen Polymeren nicht von zufriedenstellender Qualität.



   Die Schweizer   Auslegeschrift    Nr. 9007/60 beschreibt ein   Oleophobier    bzw. Hydrophobierverfahren unter Verwendung von Polymeren, die unter anderen der Formel
EMI1.3     
 entsprechen. Diese Polymeren vermögen in Punkt 2 eher zu befriedigen, versagen jedoch in den Punkten 3 und 4. Ihre   Sultonamidgruppen    sind nämlich nicht nur licht- und hydrolyseempfindlich, sondern aufgrund ihrer hohen Polarität auch extrem hydrophil, was den hydrolytischen Angriff noch begünstigt. Diese Produkte zeigen deshalb eine gewisse Instabilität, und zwar insbesondere dann, wenn sie längere Zeit   atmosphäri-     schen Einwirkungen ausgesetzt sind. Sie neigen dann besonders zur Verfärbung. Die Wetterfestigkeit dieser Polymeren ist jedenfalls unbefriedigend.



   Es wurde nun eine Gruppe von neuen Homopolymeren bzw. Copolymeren gefunden, die ein   Zusam    mentreffen von günstigen Eigenschaften zum Zwecke des Oleophobierens und Hydrophobierens von Textilgut aufweist, sich ganz besonders aber durch ihren strukturbedingten dauerhaften Halt auf dem Gewebe auszeichnet. Die zur Herstellung der neuen Homopolymeren oder Copolymeren geeigneten Monomeren können einfach und in hoher Ausbeute aus relativ billigen Ausgangsstoffen erhalten werden.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut mit Fluorverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Fluorverbindungen Homopolymere oder Copolymere verwendet, deren Ketten wiederkehrende Elinheiten der Formel (I)
EMI2.1     
 enthalten, worin Rf eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3-21 C-Atomen, R eine Alkylgruppe mit   1-18    C-Atomen, R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, m eine Zahl von 0-10 und n eine Zahl von 0-10 ist, wobei p, wenn m Null ist, eine Zahl von 0-10, und wenn m eine Zahl von 1-10 ist, Null ist.



   Durch die besonders zur Baumwolle eine   opti-    male Affinität aufweisenden Estergruppen am Ende von Seitenketten wird das Polymere in der Faser richtiggehend verankert (Punkt 2). (Im Gegensatz dazu erfüllen Acrylat-Estergruppen diese Aufgabe nicht, da die   Polymer-Hauptkette    auf der Faseroberfläche bleibt und nicht in die molekularen Zwischenräume eindringen kann, um mit den Bindungen der Faser in Wechselwirkung zu treten.)
Ferner hat die Wechselwirkung der Seitenketten mit den periodisch angeordneten funktionellen Gruppen des Fasermoleküls auch eine gleichmässige und vollständige Bedeckung der   Textiloberflächr    zur Folge (Punkt 1).



   Sie weist keine wasser- und säureaffine Gruppen auf, ist gut hydrolysebeständig, und schliesslich fehlen lichtempfindliche Gruppen, wie z. B. die   Sulfonamid-    Bindung.



   Zum Beweis des verbesserten Ausrüstungseffektes bei Verwendung des   erfindungsgemässen    Verfahrens wurden Vergleichsversuche durchgeführt, wobei drei verschiedene Ausrüstungsmittel, welche repräsentativ für den oben aufgeführten Stand der Technik sind, mit   dem    erfindungsgemässen Verfahren verglichen wurden.



  Es wurden folgende Produkte getestet:
A. Ein Homopolymerisat von
EMI2.2     
 das im französischen Patent Nr. 1 356 923 beschrieben wird.



   B. Ein Homopolymer, dessen Ketten aus den wiederkehrenden Monomereinheiten mit der Formel
EMI2.3     
 bestehen, entsprechend dem britischen Patent Nummer   904261.   



   C. Ein Homopolymer aus
EMI2.4     
 entsprechend der schweizerischen Auslegeschrift Nummer 9007/60 (Schweizer Patent Nr. 383 328).



   D. Ein Homopolymer aus
EMI2.5     
 entsprechend Beispiel 1 des vorliegenden Patentgesuches.



  Wasser- und   Ölabstossungs-Prüfungen   
Die folgenden Versuche wurden durchgeführt, indem die entsprechenden wässrigen Emulsionen von jedem der obengenannten Homopolymeren in einer Konzentration von   1    verwendet wurden.

 

  a)   Ausrüstung    der Proben
Ein   Baumwollgabardinestück    wurde in die Emulsion der obengenannten Polymeren A bis D getaucht und anschliessend leicht abgequetscht, an der Luft getrocknet und dann 3 Minuten lang auf 1500 C erhitzt.



   Nach dem Seifen mit   0,Sprozentiger    wässriger Lösung eines neutralen Waschmittels bei 500 C während 5 Minuten wurde das behandelte Stück mit Wasser gespült und getrocknet.



   Die resultierenden Wasser- und   Öl abstossungs werte    sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.



   Tabelle I
Untersuchtes Polymer Wasserabstossung Ölabstossung
A 70 90
B 50 90
C 100 70
D 100 130  
In dieser Tabelle bedeutet Wasserabstossung die Bewertung der   Wasserabstossung    nach Sprühtest AATCC 22-1952 und   Ölabstossung die      Bewertungszahl    der   61-    abstossung mit einer Mischung aus verschiedenen Vo   lumteilverhältnissen    von flüssigem   Paraffin    und n-Heptan der folgenden Tabelle II.



   Tabelle II  Ölabstossung Flüssiges Paraffin n-Heptan
0 100   SS    iges Paraffin  dringt ein
50 100 0
60 90 10
70 80 20
80 70 30
90 60 40
100 50 50
110 40 60
120 30 70
130 20 80
140 10 90
150 0 100
Es ist offensichtlich, dass das in der vorliegenden Patentbewertung verwendete Polymer eine hervorragende Wasser- und   Ölabstossung    aufweist, verglichen mit den obenerwähnten   Produkten    des Standes der Technik.



  b)   Waschbeständigkeit   
Um die Waschbeständigkeit der verwendeten Poly   meren      2uermittein,    wurden die nach dem im   Abschnitt    a)   erläuterten    Prozess behandelten Stoffproben zusätzlich mit einer   0,05prozentigen    wässrigen Lösung eines neutralen Waschmittels fünfmal bis etwa 400 C   gewa-    schen und dann in 500 warmem Wasser gespült und in heisser Luft bei 1000 C getrocknet.



   Diese Behandlungsfolge wurde als ein Zyklus betrachtet, und nach   dreimaliger    Durchführung dieses Be   handiungszykius      wurden    die Wasser- und   Öl'abstossung    untersucht. Die gefundenen Werte sind in Tabelle III   zusammengestellt.   



   Tabelle III
Nach dem Waschen
Untersuchtes Polymer Wasserabstossung   Ölabstossung   
A 50 50
B 50 50
C   o    0
D 100 140
Tabelle III zeigt   deutlich,    das erfindungsgemässe Polymer weist eine   ausgezeichnete      Beständigkeit    besonders gegenüber wiederholtem Waschen   sauf,    im Gegensatz zu den   obengnannten    Vergleichsprodukten.



  c) Beständigkeit gegen Trockenreinigung
Die den unter a) genannten Behandlung unterzogenen Stoffproben wurden ferner alle in einer   automa-    tischen Trockenreinigungsmaschine bei 300 C mit Per   chloräthylen    bei einer Tourenzahl von 42 U. p. min während 3 Stunden   gereinigt.    Nach 3 derartigen Reinigungszyklen wurden die behandelten Proben während 20 min bei 800 C getrocknet.



   Die Resultate   dieser    Prüfung sind in der folgenden Tabelle IV   zusammengestellt:   
Tabelle IV
Nach Trockenreinigung    Geprüftes    Polymer Wasserabstossung ölabstossung
A 50 50
B 50 50
C 50 0
D   100   
Aus diesen Resultaten ist klar ersichtlich, dass das erfindungsgemässe Polymer eine viel bessere Trockenreinigungsbeständigkeit aufweist als die obengenannten   Vergleichsprodukte.   



   Homopolymere oder Copolymere dieser Art können durch Polymerisation oder Copolymerisation der entsprechenden monomeren Ester erhalten werden. Geeignete Ester hierzu sind neue Verbindungen der Formel
EMI3.1     
 worin Rf eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3-21 C-Atomen, R eine   Alkylgruppe    mit 1-18 C-Atomen, R'   Wlasserstoff    oder die Methylgruppe, m eine Zahl von Null bis 10, p eine Zahl von 0-10, wenn m Null und p eine Zahl ist, und   wobei    p Null ist, wenn m 1-10 ist, und n eine Zahl von Null bis 10 bedeutet.



   Im einzelnen umfassen die neuen Ester Verbindungen gemäss den folgenden Formeln:
EMI3.2     
 worin Rf, R, R' und n die oben angegebene Bedeutung haben, m' eine Zahl von 1-10 und p' eine Zahl von 1-10 ist.



   Diese Ester können leicht zu festen Polymeren polymerisiert werden, die hydrophobe und   oleophobe    Eigenschaften besitzen und als Mittel zum   Hydrophobieren    und Oleophobieren geeignet sind.



   Die neuen Ester können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. So können z. B. die Ester gemäss Formeln   (ia)    und (Ib) nach den in den folgenden (1) bis (4) erläuterten Methoden hergestellt werden, bei welchen   ein    fluorierter Halogenalkohol als   Ausgangsstoff    verwendet wird:  
EMI4.1     


<tb>  <SEP> + <SEP> RCOOM
<tb> (1) <SEP> RiCH2CHX(CH2)p 0H <SEP>  >  <SEP> RiCH2CHOH
<tb>  <SEP> Prozess-A
<tb>  <SEP> (CH2)pt00CR
<tb>  <SEP> + <SEP> CH.

  <SEP> = <SEP> CR'(CH2)nCOY
<tb>  <SEP> RICH2CHOO <SEP> C(CHa)nCR <SEP> = <SEP> CH2
<tb>  <SEP> Prozess-B
<tb>  <SEP> (CH2)po00CR
<tb>  <SEP> + <SEP> CH2 <SEP> = <SEP> CR'(CH2)nCOY
<tb> (2) <SEP> RfCH2CHX(CH2)p'OH <SEP> ) <SEP> RICH2CHX(CH2)pOOC(CH2)nCR' <SEP> = <SEP> cd2
<tb>  <SEP> Prozess-B
<tb>  <SEP> + <SEP> RCOOM
<tb>  <SEP> RfCII2CH(CH2)p'OOC(CH2)nCR'=CH2
<tb>  <SEP> Prozess-A
<tb>  <SEP> OOCR
<tb>  <SEP> + <SEP> CH2 <SEP> = <SEP> CR'(CH2)mCOOM
<tb> (3) <SEP> RfOH2CHX(CH2)rn'OH <SEP> RfCH2CHOH
<tb>  <SEP> Prozess-A
<tb>  <SEP> (CH2)m <SEP> 00C(CH2)nC <SEP> R <SEP> = <SEP> C <SEP> H2
<tb>  <SEP> + <SEP> RCOY
<tb>  <SEP> -------t <SEP> RICH,CHOCCR
<tb>  <SEP> Prozess-B
<tb>  <SEP> (CH2)rn'OOC(CH2)nCR'= <SEP> CH2
<tb>  <SEP> + <SEP> RCOY
<tb> (4) <SEP> RCH2CHX(C <SEP> H2)rn'OH <SEP>  >  <SEP> RfCH2CHX(CH2)m <SEP> 00CR
<tb>  <SEP> Prozess-B
<tb>  <SEP> ;

  <SEP> CH <SEP> = <SEP> CR'(CH2)"COOM
<tb>  <SEP> RfCH2CH(CH2)rn'OOCR
<tb>  <SEP> Prozess-A
<tb>  <SEP> OOC(CH2)nCR <SEP> CH2
<tb> 
Die Ester der obigen Formeln (Ib) und (Ic) können nach den in den folgenden Gleichungen (5) und (6) erläuterten Methoden hergestellt werden, in welchen als Ausgangsstoff ein   Perfluoralkylhalogenid    oder ein   Perfluoralkylsulfonylhalogenid    verwendet wird.
EMI4.2     


<tb>



   <SEP> r <SEP> CH2 <SEP> CH(CH.)nOCR
<tb> (5) <SEP> RrX <SEP> ----------- <SEP> RCH2CHX(CH2)m00CR
<tb>  <SEP> Prozess-C
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> CR'(CH2)nCOOM
<tb>  <SEP> RiCH2CH(CH2)mOOC <SEP> R
<tb>  <SEP> Prozess-A
<tb>  <SEP> OOC(CH2)nCR'=CH2
<tb>  <SEP> + <SEP> CH <SEP> = <SEP> CH(CH2)1nOOCR
<tb> (6) <SEP> RiSO2X <SEP>  >  <SEP> RiCH2CHX(CH2)mOOCR
<tb>  <SEP> Prozess-C
<tb>  <SEP> + <SEP> CH <SEP> CR'(CH2)nCOOM
<tb>  <SEP> RiCH2CH(CH2)mOO <SEP> C <SEP> R
<tb>  <SEP> Prozess-A
<tb>  <SEP> OOC(CH2)nCR <SEP> =CH2
<tb> 
In den obigen Gleichungen (1) bis (6) bedeuten Rf, R, R', m, m', p', und n das gleiche, wie oben   ange-    geben. X ist ein Halogen ausser Fluor, vorzugsweise Brom oder Jod, M ist ein Alkalimetall oder Silber, und Y ist ein Halogen, -OH oder   -R",    wobei R" eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen ist.

 

   In diesen Umsetzungen wird der    Prozess-A > ,    wie er in jeder der Gleichungen (1) bis (6) auftritt, z.B.



  in einer organischen Flüssigkeit durchgeführt, die für die Reaktionskomponenten und Produkte inert ist. Hierbei können z. B. die üblichen organischen Flüssigkeiten verwendet werden, wie gesättigte oder ungesättigte   all-    phatische einwertige Alkohole mit 3-10 C-Atomen, z.B. Isoamyl-, Amyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, sec.-Butyl-,
Heptyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-,   Allyl-    oder Crotylalkohol, usw., fluorierte aliphatische Alkohole, wie     H(CFaCF )rCHnOH,    wobei r eine Zahl von 1-4 ist, usw.,   Ätherverbindungen,    z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol, Polyoxypropylen, Polyoxyäthylen, usw.



  Die Reaktionstemperatur bei der Durchführung des Verfahrens ist nicht kritisch und liegt meist zwischen etwa 100 und 200, vorzugsweise   110-1500C.    Auch der Reaktionsdruck ist nicht kritisch und kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Meist wird unter autogenem Druck   gearbeltet.    Bei   Verwendu'ng    von organischen Lösungsmitteln mit genügend hohem Siedepunkt kann das Verfahren in einer offenen Apparatur unter Normaldruck durchgeführt werden. Die Menge Alkalimetallsalz oder Silbersalz von aliphatischen Säuren, die dem Reaktionssystem zugesetzt wird, kann ebenfalls innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, entspricht aber vorzugsweise   mindestens    der theoretischen Menge.

  Meist wird die Umsetzung unter   Rüh-    ren in etwa 0,5-30 std bis zur Vollständigkeit geführt.



   Der  Prozess-B  in den obigen Gleichungen (1) bis (4) wird zweckmässig unter Verwendung von   gesättig-    ten oder ungesättigten   aliphatischen    Säuren bzw. der entsprechenden Säurehalide oder Ester   Ider    Formeln
RCOY oder   CH    =   CR'(CH)l,COY,    worin R,   R',    Y und n die oben   angegebene    Bedeutung haben, als Veresterungsmittel durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, beträgt aber   vorzutgs-    weise etwa   50-1500 C.    Zur Beschleunigung der Umsetzung kann ein   Dehydratisierungsmittej,    wie z.

  B. konzentrierte Schwefelsäure, trockener gasförmiger Chlorwasserstoff oder dergleichen, in das System eingeführt werden, wenn eine   aliphatische    Säure als Veresterungsmittel verwendet wird. Bei Verwendung eines Säurehalides als   Veresterungsmittel    ist es zur Beschleunigung der Reaktion zweckmässig, einen   Halogenwasserstoff-    Akzeptor, wie Zinkhalogenid, konzentrierte Schwefelsäure, Pyridin, Chinolin usw., zuzugeben.



   Der  Prozess-C  in den obigen Gleichungen (5) und (6), der die Additionsreaktion   eines      Perfluoralkyl-    halogenides (RfX)   oder    eines   Perfluoralkylsulfonylhalo-    genides (RfSO2X) an einen ungesättigten Ester der   nali-    phatischen Säure  (CH =   CH(CH-),OOCR)    darstellt, wird zweckmässig in Gegenwart oder aber ohne einen freie Radikale erzeugenden Katalysators durchgeführt. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind:
Azobisiobutyroamidin-dihydrochlorid,
Azobisisobuttersäurenitril, Benzoylperoxyd,    tert.-Butylhydroperoxyd,      ditert. Butylperoxyd    und ähnlich wirkende organische Azo- oder Peroxyverbindungen.

  Bei Verwendung eines solchen Katalysators wird meist bei 20-180, vorzugsweise   40-1500 C,    gearbeitet. Ohne Katalysator wird meist bei höherer Tem   peratur,    etwa 130-250, vorzugsweise   150-2000C,    gearbeitet. Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch und kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Meist wird bei Normaldruck gearbeitet.



   Bei Verwendung von ungesättigten Verbindungen in den genannten Prozessen oder wenn diese Prozesse zu ungesättigten Verbindungen führen, können Poly   merisaflonsinhibitoren    einzeln oder in Mischung verwendet werden, z. B. Kupferpulver, Hydrochinon, Amine usw., um eine vorzeitige Polymerisation dieser Verbindungen zu verhindern.



   Wenn der  Prozess-A  oder der  Prozess-B  der erste Schritt der Umsetzung ist,   wifd    die aus dem  Prozess-A ,  Prozess-B  oder  Prozess-C  erhaltene   Zwischenverbindung    vorzugsweise einem folgenden zweiten Prozess unterworfen, da das   Material    im Rohzustand   vorliegt.    Diese Behandlung kann aber auch nach Abtrennung der Zwischenverbindung von der Re   aktionsmischung    erfolgen.



   Die neuen Ester und ihre Zwischenverbindungen können nach verschiedenen bekannten Verfahren je nach Art des in Frage stehenden Prozesses A, B oder C abgetrennt werden.



   Der beim  Prozess-A  erhältliche Ester oder die erhaltene   Zwischenverbindung    kann   z.B.    durch Eingiessen der bei diesem Verfahren erhaltenen Mischung in kaltes Wasser   und    Destillation der von der Wasserschicht abgetrennten ölschicht erzielt werden. Der nach den Prozessen B oder C   erhältliche    Ester oder die   da;    bei   erhaltene    Zwischenverbindung kann von der jeweils anfallenden Mischung durch Rektifizieren, Fällen oder Kristallisieren abgetrennt werden.

  Wenn die aus einem der Prozesse A, B oder C   anfallende    Reaktionsmischung eine ungesättigte Verbindung als Zwischenverbindung oder als Zielprodukt enthält, wird die Rektifikation oder Destillation zweckmässigerweise in
Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors durchgeführt, der vor oder nach der jeweiligen Umsetzung zugegeben werden kann.



   Die Vorteile der in den Gleichungen (1) bis (4) dargestellten Verfahren für die Synthese der neuen Ester bestehen darin, dass ein fluorierter   Halogenialkanol    der Formel    RfCHHX(CH2)rn'OH    als Ausgangsstoff verwendet wird, wobei dieser Ausgangsstoff leicht durch eine einzige Reaktion eines Per   fiuoralkylhalogenides    oder eines Perfluoralkylsulfonylhalogenides mit einem ungesättigten Alkohol erhalten werden kann. Diese Umsetzungen können durch die folgenden Reaktionsgleichungen erläutert werden: (a) RfX +   CH2=CH(CH2)mZ0H   
EMI5.1     
   RfCH2CHX(C112)rn'OH    (b) RfSO2X   +      CH2CH(CH2)m'OH   
EMI5.2     
    Rf CH2CHX(CH2)m'OH    worin Rf, X und m' die oben angegebene Bedeutung haben. 

  Bei dieser Umsetzung werden mit Vorteil freie Radikale erzeugende Katalysatoren, wie Peroxyde oder organische Azoverbindungen, verwendet. Eine nähere Erläuterung dieser Umsetzung wird in den Beispielen gegeben.



   Die Vorteile der in den Gleichungen (5) und (6)   dargestellten    Methoden für die Synthese der Ester sind dadurch bedingt, dass die Zwischenverbindung,    Rf CHjCHX(CH-7) ,,OOCR,    direkt aus RfX oder   RfSO,X    hergestellt werden kann, wobei diese genannten Verbindungen technisch erhältlich sind.



   Die zuletzt genannten Verbindungen sind bekannt.



  Die Verbindung RfX kann leicht durch   TeEIomefi-    sierung von Tetrafluoräthylen mit einer Verbindung wie      CF3X,    (CF3)2CFX,   CF3CF2X    usw. hergestellt werden. Die Verbindung   RfSO2X    kann leicht von der entsprechenden   Fluorverhindung    abgeleitet werden, welch letztere durch elektrolytische   F9uo-    rierung des entsprechenden aliphatischen   Suifonylhalo-    genides erhältlich ist.



   Die Zahl der C-Atome in den Perfluoralkylgruppen   (Rf),    die in den Molekülen der neuen Ester vorhanden sind, sollte auf 3-21, vorzugsweise 4-13 beschränkt werden, weil in diesem Fall die Ester leicht hergestellt werden können und die aus diesen Estern erhältlichen Polymeren ausgezeichnete hydrophobe und oleophobe Eigenschaften besitzen. Zu geeigneten Perfluoralkylgruppen gehören unter anderem geradkettige   Perfiuoralkylgruppen      F(CF;,)"-      und    verzweigte Perfluoralkylgruppen, wie
EMI6.1     
 usw., worin q eine Zahl von 3-21 und q' eine Zahl von Null bis 18 ist. Ester mit   Pe'ifluoraikyigruppen    der Formeln   (F(CFq-    oder (CF3)2CF(CF2)q- werden bevorzugt.

  Besonders vorteilhafte Ester besitzen folgende Formeln
EMI6.2     

Weitere Beispiele für geeignete Ester sind die fol   genden:   
EMI6.3     

EMI6.4     

Diese neuen Ester können leicht nach bekannten Verfahren polymerisiert werden, z.B. durch Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation, und unter Verwendung von freie Radikale erzeugende Katalysatoren, UV-Strahlung,   Ionisationsstrahlung    oder Wärme. Die Ester können entweder einzeln oder in Mischung miteinander oder mit copolymerisierbaren Monomeren anderer Art, die in ihren Molekülen äthylenische Bindungen aufweisen, zu neuen Homopolymeren oder Copolymeren polymerisiert werden. Beispiele für die genannten   copolymeri-    sierbaren Monomeren sind unter anderem die folgenden:
1.

  Acrylsäure und Methacrylsäure oder Ester dieser Säuren, wie die Methyl-, Athyl-, Butyl-, Isobutyl-, Propyl-, 2-Äthylhexyl-, Hexyl-, Decyl-, Lauryl-, Stearyloder Glycidylester usw.  



   2. Vinylester von aliphatischen Säuren, wie   Vinyl-    acetat, Vinylpropionat, Vinylcaprylat, Vinyllaurat, Vinylstearat usw.



   3. Styrol oder Styrolverbindungen, wie a-Methyl styrol, p-Methylstyrol usw.



   4. halogenierte Vinyl- oder   hqalogenlierte    Vinylidenverbidungen, wie Vinylfluorid,   Vinyfohlorid,      Vinylbro-    mid,   Vinylidenfliuorid,    Vinylidenchlorid usw.



   5. Allylester von aliphatischen Säuren, wie Allyl   heptannat,      Allylcaproat,    Allylcaprylat usw.



   6. Vinylalkylketone, wie Methylvinylketon,   äthyl    vinylketon usw.



   7. Acrylamide, wie   N-Methylacrylamid,      N-Methyl-      olacrylamid    usw.



   8. Dienverbindungen, wie Butadien,   2,3-Dichlor-l,    3^butadien, Isopren usw. und
9. fluorierte ungesättigte Ester, wie    Rf(CH2)zOOCCR'    =   CH2,   
RfCH =   CH(CH2)zOGCCR'    =   CH,    worin Rf und R' die oben angegebene Bedeutung haben und Z eine Zahl von 1-10 ist, usw.



   Copolymere aus 99-25   Gew.%    der oben, beschriebenen Ester-Monomeren und 1-75   Gew.S    eines Comonomeren, das kein Fluor im Molekül enthält und z. B. aus einer der Gruppen 1-8 ausgewählt ist, zeigt eine ausreichende   Öl'abstossung,    doch zeigen Copolymere, die weniger als 25 Gew.% des vorliegenden neuen Monomeren enthalten, eine schlechte bis keine   ölah-    stossung.



   Von den oben   angegebenen      Polymerisationsverfah    ren ist die   Emulsionspelymerisafion    meist am zweckmässigsten und kann nach dem für die Polymerisation von Vinylverbindungen bekannten Verfahren   durchge-    führt werden. Hierbei können z. B. ein oder mehrere der vorliegenden neuen Monomeren   für    die Polymerisation in einem wässrigen Medium dispergiert werden, das Dispergiermittel und gewünschtenfalls Katalysatoren enthält. Dann erfolgt die Polymerisation in üblicher Weise. Als Dispergiermittel können anionische, kationische oder nichtionische Mittel   verwendet    werden.

  Besonders geeignete anionische Mittel sind das Natriumsalz von sulfatiertem   Alkenyl-(Cl6-Cl8)-acetat,    Na   triumoleat,    das Natriumsalz von sulfatiertem Methyloleat,
Ammonium-w-hydropolyfluoralkanoat (C7-C13),    Ammoniumperfluoraikanoat (Ci-C1i),
Natriumalkyl-(C1 o-Cls)-sulfat,   
Natriumalkyl-(C12-C18)-benzolsulfonat oder
Natriumalkyl-(C12-C18)-naphthalinsulfonat, usw. Geeignete kationische Mittel sind:  (Dodecylmethylbenzyl)-trimethylammoniumchlorid,    Benzylldodecyldimethylammoniumchlorid,
N-(2-(Diäthylamino)-äthyl) -oleamid-hydrochlorid,
Dodecyl'trimethylammoniumacetat,
Trimethyltetradecyiammomumehlorid,       Hexadecyltrimethylammoniumchlorid    oder
Trimethyloctadecylammoniumchlorid usw.



  Ein geeignetes nichtionisches Mittel ist ein Kondensat aus Polyäthylenoxyd mit Hexylphenol,   Isooctylphenol,    Hexadecanol, Oleinsäure, einem   Alkan-(Cl2-Cl6)-thiol    oder einem Alkyl-(C12-C18)-amin von 12 bis 18 C-Atomen.



   Geeignete, freie Radikale erzeugende   Katalysatoren    sind die für die Polymerisation der bekannten Vinylverbindungen üblichen Verbindungen, z. B.



   Benzoylperoxyd,   Lauroylperoxyd,    tert.-Butylperbenzoat,
1   -Hydroxycyclohexylhydroperoxyd,       Kaliumpersulfat,    Ammoniumpersulfat usw.



   Je nach Art   der    bzw. des Monomeren,   Dispefgier-    mittels und Katalysators kann die Polymerisationstem   parat    innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, doch wird meist bei 10-80, vorzugsweise 15 bis   700 C,    gearbeitet. Der Druck ist nicht kritisch und kann   ebenfalls    in einem weiten Bereich gewählt werden, doch wird   meist    bei   Normaldruck    gearbeitet.



   Die erfindungsgemäss verwendeten   Copoiymeren    und Homopolymeren kennzeichnen sich dadurch, dass sie in der Skelettkette wiederkehrende Einheiten der Formel
EMI7.1     
   worin    Rf, R, R', m, p und n die oben angegebene Bedeutung haben. Die Homopolymeren enthalten diese wiederkehrenden Einheiten, verbunden miteinander durch die in der obigen Formel eingezeichneten Valenzbindungen. Bei den Copolymeren sind diese Gruppen mit den von dem verwendeten copolymerisierbaren Monomeren stammenden Einheiten vermischt.



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Polymeren besitzen aufgrund der Vielzahl von   PerRuoralkyl-Seiten-    ketten (Rf) eine hervorragende Wasser-   und      Ölab-    stossung. Sie besitzen weitere spezifische Eigenschaften aufgrund der Acyloxy-Seitenketten (RCOO-). So haben z. B. die erfindungsgemäss   verwendbaren    Polymeren eine gute Affinität zu den   konventionellen    organischen
Lösungsmitteln, aber auch zu fluorierten Lösungsmitteln, weil die Polymermoleküle die Acyloxy-Seitenketten aufweisen.

  Daher können die Polymeren bei   Raumtempera-      tur    oder erhöhter Temperatur leicht in einem oder mehreren konventionellen organischen   Lösungsmftteln    gelöst werden, wie Aceton, Methyläthylketon und ähnliche Ketone, Diäthyläther und ähnliche Äther, usw., aber auch in fluorierten   Lösungsmftteln,    wie Trifluor   trichloräthan    usw. Dies vergrössert die Breite der Anwendungsmöglichkeiten   erheblich.    Ferner zeigen die Polymeren auch eine gute Affinität zu textilen Werkstoffen, so dass die erzielbare   Öl-    und Wasserabstossung dauerhaft gemacht werden kann.

  Ferner ist eine durch Emulsionspolymerisation hergestellte wässrige Emulsion des Polymeren sehr stabil, so dass diese Emulsion ohne besondere   Nachbehandlung    und ohne Polymerverlust durch Koagulation als Hydrophobierungs- und   Oleo    phobierungsmittel verwendbar ist.

 

   Es ist ohne weiteres zu   erkennen,    dass diese Eigenschaften der erfindungsgemäss verwendeten Polymeren diese für die Oleophobierung und Hydrophobierung von Textilgut besonders geeignet machen.



     Hydrophobierunlgs-    und   Oleophobierungsmittel    für das erfindungsgemässe Verfahren können in ganz verschiedenen Formen vorliegen, z. B. als wässrige Emulsionen   oder    organische Lösungen. Eine durch   EmulF    sionspolymerisation hergestellte wässrige Emulsion kann mit Vorteil direkt in der   anfallenden    Form verwendet  oder aber verdünnt oder konzentriert werden. Es können Stabilisatoren, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes   und, oder    andere, und zwar bekannte Hydropho   bierungs-    oder   Oleophobierungsmittel      verwendet    werden. Die wässrige Emulsion kann auch durch Dispergieren von pulverförmigem Polymer in einem wässrigen Medium hergestellt werden.

  Eine organische Lösung kann durch Auflösen des Polymeren bei normaler oder erhöhter Temperatur in einem oder mehreren der oben angegebenen Lösungsmittel hergestellt werden.



  Diese Lösungen sind leicht herzustellen, weil die   VOf-    liegenden Polymeren in zahlreichen Lösungsmitteln löslich sind. Die so erhaltenen   HydrophobieXrungs-    und Oleophobierungsmittel können auf das zu behandelnde Textilgut durch Aufstreichen, Tauchen oder Sprühen bei normalen oder den üblichen erhöhten Temperaturen aufgebracht werden. Zur Behandlung geeignete textile Werkstoffe sind z. B. Gewebe oder Gewirke aus natürlichen Fasern, wie Cellulose, Baumwolle, Wolle usw., oder aus vollsynthetischen Fasern, wie Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitrilen usw.,   und/oder    aus halbsynthetischen Fasern, wie Celluloseacetat,   Cellulosepro-    pionat usw.



   Das so behandelte Textilgut kann bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen getrocknet und, falls erforderlich, einer zusätzlichen Härtung   bei    erhöhter Temperatur unterworfen werden. Während oder nach dem Härten kann gewünschtenfalls gewaschen werden.



  Das Trocknen kann durch Erwärmung, meist 80 bis   150-    C, erzielt bzw. beschleunigt werden. Hierbei kann im Luftstrom oder unter Inertgas bei vermindertem Druck oder mit einer Kombination dieser Massnahmen gearbeitet werden. Bei Verwendung von emulsionsartigen Zubereitungen ist die Härtung meist erforderlich, um die Polymerteilchen unter Bildung eines kontinuierlichen Polymerfilms miteinander zu   verschmelzen,    der fest an dem behandelten bzw. beschichteten Textilgut haftet. Diese Härtung kann durch Erwärmen des Werkstoffes auf 80-200, vorzugsweise   100-150     C, während 1-20 min erfolgen.

  Bei Verwendung der   emulsionsarti-    gen Zubereitungen ist auch die   Wasehbehandlung    zweckmässig, um die in der Emulsion enthaltenden Dispergiermittel und Polymerisationsinitiatoren auszuwasehen. Das Waschen erfolgt zweckmässigerweise mit einer 0,1-0,5   gew., ,'igen    wässrigen Lösung eines neutralen Waschmittels bei   40-60  C    während 10 sek bis 5 min. Bei Verwendung von Behandlungsmitteln in Form von Lösungen oder Aerosolen ist meist weder die Härtung noch das Waschen erforderlich.



   Das so behandelte   Textilgut    zeigt eine   ausgezeich-    nete Wasser- und Ölabstossung wegen der an den Aussenflächen des behandelten Gutes freiliegenden Per   fluoralkyl.Seitenketten.    So bleiben z. B. Tropfen aus Wasser oder Öl, die auf der Oberfläche abgelagert wurden, in Tropfenform auf der Oberfläche liegen oder rinnen ab und benetzen die   Oberfläche      meht und    verteilen sich auch nicht in dem Material. Die so erhältliche ausgezeichnete Wasser- und   Ölabstossung    wird sicher dann erhalten, wenn das erfindungsgemäss verwendete Polymer auf dem Textilgut in einer Menge von nur 0,1-5   Gew. %,    bezogen auf das Gewicht des Gutes, aufgetragen ist.

  Mit zunehmender Polymermenge erhöht sich die Wasser- und   Ölabstossung.   



   Die erfindungsgemäss verwendeten Polymeren können zusammen mit bekannten Hydrophobierungs- und oder   Oleophobierungsmitteln    verwendet werden, wodurch die jeweiligen Effekte und in vielen Fällen insbesondere die Beständigkeit gegen Waschen und Trokkenreinigen erhöht werden können. Besonders geeignete bekannte Mittel sind die quaternären Pyridiniumsalze mit einer Alkylgruppe von 12-20 C-Atomen. Beispiele für solche Verbindungen entsprechen den Formeln
EMI8.1     
 usw., wie sie technisch als Hydrophobierungsmittel unter den   Markenbezeichnungen     Norane R ,    Zelan    AP  und  Velan PF  erhältlich sind.



   Die Behandlung mit den bekannten   Hydrophobie-    rungs- und/oder   Oleophokbiefungsmitteln    wird vorzugsweise vor oder nach der Behandlung mit den erfindungsgemäss verwendeten Polymeren in zwei gesonderten Stufen durchgeführt. Es kann jedoch auch in einem einzigen Verfahrensschritt unter Verwendung der bekannten Mittel gleichzeitig mit dem vorliegenden Polymer gearbeitet werden.



   Beispiel 1 a) Herstellung von   (CF: CF(CF7)oCH2CHJCH20H   
682 g (1,377 m)   (CF:I);CF(C-)J    wurden in einen   500-ml-Vierhalskolben    gegeben, der mit   Rückfluss-    kühler, Thermometer, Tropftrichter,   Stickstoffzule itung    und Rührer versehen war.   Der    Kolbeninhalt wurde unter Rühren im Stickstoffstrom langsam auf 500 C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurde eine Suspension aus 3,39 g Azobisisobuttersäurenitril (im folgenden kurz ABN genannt) und 40 g Allylalkohol tropfenweise zugegeben. Es setzte sofort eine heftige exotherme Reaktion ein, und das Reaktionssystem wurde nach Bedarf mit Wasser gekühlt.

  Nach 1,5 std war die Wärmeentwicklung durch die exotherme Reaktion beendet, und es wurde eine weitere Menge ABN in Form einer Suspension von 1,4 g dieser Verbindung in 24,0 g desselben Alkohols zugegeben. Die Mischung wurde dann 80 min bei   70-82     C gerührt. Dann wurde eine Suspension aus 0,85 g ABN und 16,0 g des genannten Alkohols zugegeben und die Mischung 3 std bei 77 bis 800 C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, die darin enthaltenen Feststoffe wurden abfiltriert und das Filtrat zur Entfernung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 681 g des Zielproduktes in Form eines Destillates, Kp   88-90     C/1,3 bis 1,5   mm Hg,    erhalten. Die unten angegebenen Analysenwerte bestätigen das Vorliegen des Zielproduktes.

 

   Analyse berechnet für   C1jF1 H6OJ:   
C 21,6, F 51,4, J 22,9, H 1,08 gefunden:
C 20,2, F 50,9, J 23,0, H 1,17  (Die Analysenwerte der Elementar-Analyse sind hier stets auf Prozent bezogen).



   Die IR-Analyse zeigt das Vorhandensein folgender Gruppen: -OH,   -CH -,    CF3- und   -CF.     



  b)   Herst:llung    von
EMI9.1     

277 g des Zielproduktes von a), 74 g   Kaliumacetat    und 650 ml Isoamylalkohol wurden in einen Zweiliter Autoklav aus   rostfreiem    Stahl ( Hastelloy-C )   gege-    ben und die Mischung 5 std bei 150 C gerührt. Die so erhaltene Mischung wurde auf   Raumtemperatur    abgekühlt und in zwei Liter kaltes Wasser   gegossen    Die ölige Schicht wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet.



  Nach Abdestillieren des   Isoamylawohois    wurden 225 g Destillat, Kp   96970    C/2 mm Hg, erhalten.



   Analyse berechnet für   C1F1-H9O3:   
C 29,6, F 58,6, H 1,9, 0 9,8 gefunden:
C 30,1, F 57,2, H 1,9, 0 10,8
Die IR-Analyse zeigte das Vorliegen von Perfluoralkyl-, Acetyl- und Hydroxylgruppen. Das Destillat ist demzufolge die Zwischenverbindung
EMI9.2     

200 g dieser Zwischenverbindung, 0,3 g Kupferpulver, 0,5 g Hydrochinon und 54 g   CHa = (CH3)COCl    wurden in einen 300   mi    Vierhalskolben gegeben, der mit einem Rückflusskühler, Thermometer und   Rührer    versehen ist. Der Rückflusskühler ist mit einer Falle verbunden, die eine wässrige Alkalilösung enthält. Die Mischung wurde unter Rühren auf   60-85     C erwärmt, bis die   Chlorwasserstoffentwickiung    aufhörte.



   Die erhaltene Mischung wurde   unter    vermindertem Druck destilliert und ergab 209 g   eines      Destiliates,    Kp   95-97  C/0,2    mm Hg, dessen Elementar-Analyse, IR-Analyse und Gaschromatographie bei programmierter Temperatur das Vorliegen des   Zielpioduktes    von Abschnitt b) bestätigte.



   c) Herstellung des Homopolymeren aus dem
Produkt von Abschnitt b)
160 g des Produktes von b),
6 g (CF3)2CF(CF2)4COONH4,
0,35 g Kaliumpersulfat und
0,25 g l-Ascorbinsäure wurden mit 600 g sauerstofffreiem destilliertem Wasser und 45 g Aceton in einen 1 Liter Vierhalskolben gegelben und die Luft im Kolben durch Stickstoff ver   drängt    Die Mischung   wurde    10,5 std bei   15170 C    gerührt,   wodurch    eine Polymeremulsion mit einer Konzentration von 18,7   Gew.%'    erhalten wurde.



   Die Emulsion wurde zur Koagulation des Polymeren mit Methanol versetzt. Das sich abscheidende Polymer war ein harzartiges   Material    gelber Farbe, das sich in   C ,CI 3F,    und Aceton löste, in Methanol und Wasser dagegen unlöslich war. Die Elementar-Analyse und die IR-Analyse bestätigen,   dass    es sich bei diesem   Material    um das Homopolymere des Produktes von Abschnitt b) handelte.



   Ein Teil der nach Abschnitt c) erhaltenen Emulsion wurde mit   destilliertem      Wasser    auf eine Polymerkonzentration lauf 1   Gew.,%    verdünnt. Baumwoll   gabardine    wurde in diese verdünnte   Emulsion    getaucht und nach leichtem   Abquetschen    3 min an der Luft bei   1500 C    getrocknet. Nach dem Waschen mit einer 0,5   ge-w.Sigen    wässrigen Lösung eines neutralen   Waschen    mittels bei 500 C während 5 min wurde das Material mit Wasser gespült und getrocknet. Das so erhaltene Probenmaterial zeigte keine   Veränderung    des Griffes, der Farbe und der Festigkeit.

  Es zeigte   eine- ausgezeich-    nete   Ölabweisung    und eine   Bewertungszahl    der Wasserabweisung nach dem Sprühtest gemäss AATCC 22 - 1952 von 100. Um die Waschbeständigkeit des Polymeren zu prüfen, wurde das Probenmaterial nach der Härtung nochmals mit einer 0,05   gew.,Sigen      wäRri-    gen Lösung eines neutralen Waschmittels fünfmal bei etwa   40     C gewaschen, dann mit heissem Wasser von   500 C    behandelt und in heisser Luft von   1000 C    getrocknet.

  Diese Behandlungsfolge wurde als ein Cyclus angesehen, und nach mehrmaliger Wiederholung des Cy   claus      wurde    die Wasser- und   Ölabstossung    geprüft.   Ähn-    liche Untersuchungen wurden mit einer Emulsion mit
1   Gew.5Z,    eines   Copelymeren    aus 93   Gew.E    des Monomeren und 7 Gew.% Methylmethacrylat (im folgenden als   Copolymer-l    bezeichnet) bzw. eines Copolymeren aus 95 Gew.% des Monomeren und 5   Gew.%    Chloropren (im folgenden als Copolymer-2 bezeichnet) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser verschiedenen Prüfungen sind in der folgenden   Tabelle    I angegeben.



   Tabelle I Geprüftes Waschcyclen Polymer Prüfgegenstand   0    1 3   
W-Abstossung W-Abstossung 50 100 100 Monopolymer 0 - Abstossung 130 140 140
W-Abstossung W-Abstossung 50 100 90 Copolymer-l o-Abstossung 120 140 130
W-Abstossung W-Abstossung 60 100 90 Copolymer-2 0-Abstossung 120 140 140   
In dieser Tabelle bedeutet W-Abstossung die Wasserabstossung nach Sprühtest AATCC 22-1952,   O-Ab-    stossung die Bewertungszahl der   Ölabstossung    mit einer Mischung aus verschiedenen   Volumteilverhältnissen    von flüssigem Paraffin und n-Heptan gemäss der folgenden Tabelle   TT:

  :   
Tabelle II  ölabstossung Flüssiges Paraffin n-Heptan
0   1 > 00 S iges    Paraffin  dringt ein
50 100 0
60 90 10
70 80 20
80 70 30
90 60 40
100 50 50
110 40 60    Ölabstossung Flüssiges Paraffin n-Heptan
120 30 70
130 20 80
140 10 90
150 0 100
Aus den obigen Ergebnissen ist zu ersehen, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzielbaren Eigenschaften selbst nach dreimaligem Waschen, insbesondern was die Ölabweisung betrifft. unverändert bleiben.



     Bciipi?l    2 a) Herstellung von   (CF.;) CF(CF)4CHaCHJOOCCH;     (Ausgangsstoff)
300 g   (CF,)CF(CF,)IJ,    0,5 g Hydrochinon und eine Lösung von 2,0 g ABN in 49,3 g Vinylacetat wurden in einen Vierhalskolben (500   mi)    mit   Rück-    flusskühler, Thermometer, Rührer und   Stickstoffeinlei-    tung gegeben und die Temperatur im   Kolben    unter Stickstoffstrom langsam auf etwa   50    C erhöht. Es trat eine heftige exotherme Reaktion auf, und das Reak   tionssystem    wurde durch Kühlen mit Wasser auf 60 bis 70 C gehalten. Nach etwa 1 sid hörte die Wärmeentwicklung auf, und es wurde weitere 3 std bei dieser Temperatur gerührt.



   Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die darin enthaltenen Feststoffe abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und ergab 293 g Destillat, Kp   80-82  C/    3,0 mm Hg, dessen Analysenergebnisse das Vorliegen der Ausgangsverbindung a) bestätigten.



   b) Herstellung von
EMI10.1     

58 g (0,1 m) des Produktes von a), 28 g (0,3 m) Natriumacrylat, 350 g einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Isoamylalkohol und   H(CF)4CHaOH    und   0.05    g Hydrochinon wurden in einen Dreihalskolben gebracht und die Mischung unter Rühren auf   105-110- C    während 6 std erwärmt. Die Mischung wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur in 2 Liter kaltes Wasser gegossen. Die ölige Schicht wurde abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Abdestillieren unter vermindertem Druck wurden 18 g Destillat, Kp 113-114 C/1,9 mm Hg, erhalten, dessen Analyse das Vorliegen einer einzigen Komponente, nämlich des Monomeren b), bestätigten.



  c) Herstellung eines Homopolymeren aus dem Monomeren b)
10 g des Produktes b) in einer Mischung aus 85 g TCFA und 5 g Aceton wurden in eine   Giasampulle    gebracht und diese zugeschmolzen. Die Ampulle wurde in einem Abstand von 1 m an einer   Gammla-Strah-    lungsquelle (Kobalt 60) angeordnet und mit einer Dosierung von   8      104    Röntgen/std 1 std bei Raumtemperatur   (25    C) unter Bewegen bestrahlt. Nach Be   endigung    der Bestrahlung wurde das System noch 30 min zur Polymerisation sich selbst überlassen. Es wurde eine durchsichtige Polymerlösung mit einer Konzentration von 10 Gew.% erhalten.



   Ein Teil der Lösung wurde bei 600 C unter vermindertem Druck bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.



  Das so erhaltene Polymer war eine leicht braune harzartige Masse mit einer Erweichungstemperatur von   60     C. Die üblichen Analysen (Elementaranalyse,   IR-    Analyse und Gaschromatographie bei programmierter Temperatur) bestätigte,   d'ass    es sich bei dem Produkt   um    das Homopolymer der Verbindung b) handelt.



   Ein Teil der oben erhaltenen Polymerlösung wurde mit TCFA auf eine Polymerkonzentration von 1 g/ 100   mi    verdünnt. Als   Probematepialien    wurden Nylontuch,   Baumwollgaze    und Asbesttuch in die verdünnte Lösung getaucht, herausgenommen und an der Luft getrocknet. Die so erhaltenen Proben zeigten fast keine Veränderungen der Farbe und Festigkeit und einen nur wenig verhärteten Griff, waren aber   ausserordlentlich    wasserabstossend und   ölabstossend.    Tropfen aus Wasser, Tinte, Whisky, n-Decan, Kerosin, Maschinenöl oder Tetrachloräthylen drangen in die Proben nicht ein.



   Beispiel 3 a) Herstellung des Monomeren
EMI10.2     

150 g   (CFa)CF(CF2)oCHaCHJ(CH2)2OH,   
63 g   C4HxCOOK    und
650 g Isoamylalkohol wurden unter Rühren 8 std auf Rückflusstemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde nach Abkühlen auf Raumtemperatur in kaltes Wasser gegossen, die ölige Schicht zweimal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Nach Abdestillieren des Alkohols wurden 117,5 g Destillat, Kp 102-106' C/0,2 mm Hg, erhalten, dessen Analysenwerte das Vorliegen der Verbindung
EMI10.3     
 bestätigten. 100 g dieser Verbindung, 37 g   Acrylsäurre-    chlorid, 0,5 g feines Kupferpulver und 0,8 g Hydrochinon wurden 6 std unter Rühren auf   75--85     C erhitzt.

  Das Reaktionsgefäss war mit Rührer,   Rückfluss-    kühler und Thermometer versehen, der Rückflusskühler über eine Falle geführt, die wässrige Alkalilösung enthielt. Diese wässrige Lösung diente zur Neutralisation des während der Umsetzung erzeugten   Chlorwasserstof-    fes. Nach 5 std Umsetzung war die   HCl-Entwicklunbg    beendet. Das so umgesetzte Produkt wurde im Vakuum rektifiziert und ergab 85 g eines   Destiliates,    Kp 113 bis   1170 C/0,1-0,15    mm Hg, dessen Analysenwerte das   Vorliegen des    Zielproduktes a) bestätigten.

 

   b) Herstellung des Homopolymeren von a)
25 g des   Produktes    von a), 200 g sauerstofffreies destilliertes Wasser, 12 g Aceton und 7 g    (CF:s) ,CF(CF,) lCOONH    wurden unter Stickstoff auf 600 C erwärmt. Dann   wurde    1 g Ammonpersulfat zugegeben. 20 min nach dieser   Zugabe zeigte die Mischung eine weisse Fluoreszenz, und die Polymerisation setzte in exothermer Reaktion ein. Diese Reaktion dauerte etwa 3 std, worauf eine undurchsichtige Emulsion vorlag, die   ziemlich    stabil war und 10   Gew.'%    Polymer enthielt. Die   usblicheEn    Analysen bestätigten das Vorliegen des gewünschten Homopolymeren, das durch Zugabe von Methanol unter Rühren aus der Emulsion ausgefällt werden konnte.



   Proben der in Beispiel 2 genannten Materialien wurden 3 min in die mit Wasser auf 0,8 Gew.% verdünnte Emulsion getaucht, leicht abgequetscht, bei   70-800C    vorgetrocknet und bei 1500 C 6 min ausgehärtet. Die Proben zeigten fast keine Veränderung des   Griffes    und der Festigkeit, besassen aber   eine      hervorragende    Wasser- und   Öiabstossung    (Tropfen aus 3 Volumteilen Paraffin und 7 Volumteilen n-Heptan wurden mehr als 24 std nicht aufgesaugt) bei ausgezeichneter   Waschen      stigkeit    der Ausrüstung.



   Ferner wurden Proben der in Beispiel 2 genannten Materialien wie folgt behandelt: Es wurden zwei Bäder verwendet, von denen das erste aus 10 g der   eben    genannten Emulsion mit einem Polymergehalt von 10,3 Gew.%, 4   mi      Isobutylalkohol    und 0,1 g Poly   oxya hylenlau'ryläther      ( Scourol    100 ) sowie 0,3 g   Nia-      triumlacetat,    0,3 g Essigsäure und 90 g destilliertem Wasser bestand. Das zweite Bad bestand aus 100   g    einer wässrigen Lösung von 6 g  Zelan AP , 1,0 g eines Melaminvorkondensates   (Emulsion,       Sumitex    Harz   M-3  )    und 1,2 g Natriumacetat.

  Die Proben wurden in das erste Bad getaucht, dann bei   80850 C    getrocknet, 4 min zur Härtung auf 1500 C erhitzt und dann mit einer wässrigen Lösung mit 0,3   Gew.%    neutralem Waschmittel und 0,2   Gew.%    Waschsoda 1 min bei 500 C behandelt. Dann wurde gründlich getrocknet.



  Nun wurden die Proben in das zweite Bad getaucht, vorgetrocknet, 3 min auf 1600 C erhitzt und   wie    oben gewaschen. Die so behandelten Proben zeigten eine hohe Beständigkeit der Ausrüstung auch nach fünf Wäschen mit neutralem Waschmittel oder   fünfmaligem    Chemischreinigen in Tetrachloräthylen.



   Beispiel 4 a) Herstellung von
EMI11.1     

Die Ausgangsverbindung   F(CF7CHiCHJOOCC7H15    wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 a) herge stellt. 66 g dieser Verbindung (0,1 m), 37 g (0,3 m)   Kaliummethacryiat,    500 g   Isoamylalkohol    und 0,5 g Hydrochinon wurden unter kräftigem Rühren 6 std auf Rückflusstemperatur erwärmt. Nach   Abkühlen    auf Raumtemperatur wurde in 5 Liter Wasser eingegossen.



  Die ölige Schicht wurde abgetrennt und über   Magnb    siumsulfat getrocknet. Nach Entfernen der niedrig   sir    denden Komponenten blieb eine braune zähe   Flüssig    keit zurück. Diese wurde rektifiziert. Das Destillat,
Kp   110-1150    C/0,01-0,015 mmHg, bestand ausweis lich der üblichen Analysemethoden zu mehr als   98 so    aus der Zielverbindung a).



   b) Herstellung des Monopolymeren a)
10 g des Produktes   a)      wurden    in 85 g TCFA und
5 g Aceton gelöst in einer   Giasampulle    verschmolzen und diese 20 std mit UV-Strahlung einer in 40 cm Abstand von der Ampulle angeordneten 400 Watt Quecksilberlampe bestrahlt. Es wurde eine leicht gelbe zähe Flüssigkeit   erhalten.    Ein Teil   dieser    Lösung wurde bis zur Gewichtskonstanz ein getrocknet. Der Rückstand war ein leicht gelbes harzartiges Material mit einem Erweichungspunkt bei 500 C. Die Analysen bestätigten das Vorliegen des gewünschten Homopolymeren. Dieses Homopolymer wurde ähnlich wie in Beispiel 2 angewendet.



   Beispiel 5 a) Herstellung von
EMI11.2     
 a 1) Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2a) wurde das Ausgangsmaterial,    (CF3)2CF(CF )4CHsCHJCHdOOCCH3,    hergestellt.



   80 g dieser Verbindung,
50 g CH2 =   CH(CH2)4COOK,   
300 g   H(CF2)4CH20H,   
100 g Isoamylalkohol und 0,3 g Hydrochinon wurden 7 std unter Rühren auf   110-1150C    erhitzt.



  Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der grösste Teil Isoamylalkohol unter vermindertem Druck abde   stilliert.    Der Rückstand wurde in 1 Liter kaltes Wasser gegossen und die Ölschicht   abgetrennt.    Die wässrige Schicht wurde mit TCFA extrahiert und der Extrakt mit der   ölschicht    vereinigt. Dieses Material wurde im   Vakuum    destilliert und ergab 35 g Destillat, Kp 104 bis 1100 C/0,025-0,035 mm Hg, dessen   Analysenergels    nisse   das    Vorliegen der   Zielverbindungen    a) bestätigten.



   a2) Die Zielverbindung a) kann auch wie folgt erhalten werden: 350 g (CF3)2CF(CF2)4CH2CHJCH20H und 0,3 g Hydrochinon wurden unter Rühren im Stickstffstrom bei   45-500 C    mit 60 g Acetylchlorid durch tropfenweise Zugabe versetzt. Es wurde bei   50-560    C gerührt, bis die HCl-Entwicklung aufhörte. Die   erhral-    tene Mischung wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 320 g eines Destillates, Kp 93-970C/ 2,7-3,1   mm Hg.    Die Analysen des Produktes bestätigten   das    Vorliegen von    tCFs)2CF(CF2)4CH2CHJCH2OoCCH3.   

 

   Diese Verbindung wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 a) mit
CH2 =   CH(CH2)COOK      umgesetzt,    wodurch ebenfalls die   Zielverbindung    a), d. h. das Monomere, erhalten wurde.



  b) Herstellung eines Polymeren von a) b 1) Herstellung des Homopolymeren von a)
Eine   10gew.S,ige    Lösung des Zielproduktes von a) in TCFA wurde in einer zugeschmolzenen Ampulle nach der   Arbeitsweise    von Beispiel 2b) durch   Gammla-    Strahlung polymerisiert. Ein Teil   dbr    so erhaltenen Lösung   wurde    zur   Entfernung    des Lösungsmittels eingedampft und lieferte einen harzartigen Feststoff mit ei  nem Erweichungspunkt von etwa 400 C. Die Analysen dieses Materials bestätigten das Vorliegen des   Home    polymeren. Zur Prüfung einer   Verwendungsmöglichkeit    wurde ein anderer Teil der obigen Lösung mit TCFA auf eine Polymerkonzentration von 1 g/100   mi    verdünnt.

  Proben aus Textilgut wurden in die verdünnte Lösung getaucht und dann getrocknet. Sie zeigten eine ausgezeichnete Wasser- und   Ölabstossung.    Tropfen aus Wasser, Leichtöl und Maschinenöl drangen nicht in das Textilgut ein.



   b 2) Herstellung eines Copolymeren mit a).



   13 g der Zielverbindung von Abschnitt a),
EMI12.1     

200 g sauerstofffreies Wasser und
7 g Polyoxyäthylenoctylphenyläther wurden unter Rühren im Stickstoffstrom bei 600 C mit einer Lösung aus 1 g Ammonsulfat in 10 g sauerstofffreiem destilliertem Wasser versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das ganze 3 std bei   60-650 C    gerührt, was eine weisse   Polymeremulsion    mit einer Konzentration von 10,2   Gew.%    des Polymeren ergab. Die Analysen   bestätien    das Vorliegen eines Copolymeren aus den beiden verwendeten Monomeren.



   Textile   Probematerialien    gemäss Beispiel 2 wurden in die auf 1   Gew.    mit Wasser verdünnte Emulsion getaucht, leicht abgequetscht, an der Luft getrocknet, 6 min bei   130 C    behandelt und nach Waschen mit einer 0,1   gew.°"igen    wässrigen Lösung eines neutralen Waschmittels mit Wasser gespült. Die so behandelten Proben wurden dann in eine Dispersion getaucht, die durch Vermischen von 6 g  Norane R , 1 g  Sumitex Harz M-3 , 0,1 g  Sumitex ACX  und 1,2 g Natriumacetat in 92 g Wasser hergestellt war.

  Nach leichtem Abquetschen, Trocknen an der Luft, 5 min bei   1302 C,    Waschen mit einer 0,1   gew.,igen    wässrigen Lösung eines neutralen Waschmittels, Spülen mit Wasser und Trocknen an der Luft zeigten die behandelten Proben eine ausgezeichnete Wasserabstossung (Bewertungszahl 100) und Ölabstossung (Tropfen aus n-Decan, Tetrachloräthylen, Kerosin, Whisky und dergleichen drangen nicht in die Proben ein). Diese Ausrüstung veränderte sich auch nach   fünfmal,igelm    Waschen (neu trales Waschmittel) und fünfmaligem Chemischreinigen nicht.



   Beispiel 6 a) Herstellung von
EMI12.2     

350 g   (CF3) CF(CF3).lCHoCHJCH2OH    und 0,3 g Hydrochinon wurden unter Rühren im Stickstoffstrom bei   505 C    mit 86,2 g Acrylchlorid tropfenweise versetzt.



   Bei   75-85 C    wurde solange gerührt, bis die   HC1L    Entwicklung beendet war. Dann wurde die Mischung unter vermindertem Druck rektifiziert und ergab ein Destillat, Kp   105-1080C/0,20-0,21      mm Hg,    dessen Analysewerte das Vorliegen von    (CF: CF(CF-)hCH,CHJCH2OOCCH=CH2 = CH2 bestä-    tigte. 150 g dieser Verbindung wurden mit 56,5 g .C3H7COOK, 371 g Isoamylalkohol   und    172 g   H(CF2)4CH2OH    und 0,2 g Hydrochinon 5 std unter Rühren   auf      100-105  C    erhitzt. Durch Destillation unter vermindertem Druck (1-5 mm Hg) wurden die flüchtigen Komponenten in einer Menge von 350 g zurückgewonnen. Der Rückstand wurde in kaltes Wasser gegossen.

  Die ölige Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit TCFA extrahiert. Die mit dem Extrakt kombinierte ölige Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 91 g   Destillat,    Kp   102-1080C/    0,08-0,12   mm Hg,    dessen Analysewerte das Vorliegen der Zielverbindung a) bestätigten.



   b)   Herstellung    von Polymeren mit la) b 1) Herstellung der Homopolymeren 
25 g des Produktes von a), 200 g sauerstofffreies destilliertes Wasser und 7 g   Polyoxyäthylenoctylphenyl-    äther wurden unter Stickstoff bei 600 C mit einer Lösung von 1 g Ammonpersulfat in 10 g sauerstofffreiem destilliertem Wasser unter Rühren versetzt. Es wurde weitere 3 std bei dieser Temperatur gerührt und dadurch eine 10   gew.Sige    stabile Polymeremulsion erhalten. Ein Teil der Emulsion wurde zur Koagulation des Polymeren mit   Methanol    versetzt. Die Analysen dieses Produktes bestätigten das Vorliegen des Homopolymeren.



   Proben der in Beispiel 2 beschriebenen Materialien wurden in diese mit Wasser auf 1   Gew.%      verdünnte      Polymeremulsion    getaucht, leicht abgequetscht, an der Luft getrocknet und 5 min bei 1300 C behandelt. Die Proben zeigten dann keine Veränderungen in Farbe und Griff, aber eine ausgezeichnete Wasser- und   Ölabsto-      ssung.    Tropfen aus Wasser, Whisky, n-Decan und Te   trachsloräthylen    drangen in die Proben nicht ein.



  b 2) Herstellung eines Homopolymeren mit a)
20 g des nach a) erhaltenen Monomeren wurden mit 5 g    CH, = CHCOOC7Hl5    in 200   ml    dest.   0freie    Wasser bei 600 C mit einer Lösung von 1 g   Ammonlumpersuifat    in 10 g dest.



     0-freiem    Wasser versetzt. Nach 4 std Rühren bei dieser Temperatur wurde eine weisse, stabile Polymeremulsion mit einer Polymerkonzentration von 9,8 Gewichtsprozent erhalten. Ein Teil der Emulsion wurde zur Koagulation des Polymeren mit Methanol versetzt.

 

  Es wurde ein etwas elastisches Polymer erhalten, dessen Analysen das Vorliegen eines Copolymeren aus den eingesetzten Monomeren bestätigten. Das Produkt enthielt auch kein nichtumgesetztes Comonomer.



   Ein Teil dieser Copolymeremulsion wurde mit Wasser auf 1   Gew.%    verdünnt. Proben wie in Beispiel 2 wurden in die verdünnte   Emulsion    getaucht, leicht ab gequetscht, an der Luft getrocknet, 3 min bei 1500 C behandelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so behandelten Proben zeigten eine ausgezeichnete Wasser- und   Ölabstossung.    Tropfen aus Wasser, n-Decan, Whisky oder Maschinenöl drangen nicht in die Proben em.



   Beispiel 7 a) Herstellung der Ausgangsverbindung    F(CF2)8CH2CHBr(CH2)20H   
280 g (etwa 0,5 m)   F(CF2)8SOBr,     
45 g (etwa   0,6    m) CH2 =   CH(CH2)20H    und
2 g ABN wurden 3 std bei Rückflusstemperatur gerührt. Dann wurde eine Dispersion aus 1 g ABN in 30 g
CH2 =   CH(CH2)oOH    zugegeben und weitere 8 std unter Rückfluss gerührt.



  Die Mischung wurde im Vakuum fraktioniert und ergab 78 g Destillat, Kp 83-88  C/0,8-1,0   mm Hg.    Die Analysen bestätigten das Vorliegen der Ausgangsverbindung   la).   



   b) Herstellung des Monomeren
EMI13.1     

300 g des Produktes von a) wurden wie in Beispiel   6 a)    mit 0,3 g Hydrochinon bei   500 C    gerührt.



  Dann wurden 81,5 g Methacrylchlorid zugetropft und bei 75-85 C gerührt, bis die   HCl-Entwickllung      auf-    hörte. Die Mischung wurde unter vermindertem Druck   fraktiordert und lieferte 331    g Destillat, Kp   1031070 C/    0,07-0,08 mm Hg.



   Die Analysen dieser Fraktion zeigten, dass sie praktisch   vollständig    aus der Zwischenverbindung der Formel
F(CF2)8CH2CHBr(CH2)2OOCC(CH3) = CH2 bestand.



   200 g dieser Zwischenverbindung, 61,6 g Kaliumacetat, 730 g    H(CF2)4CH20H    und 0,05 g Hydrochinon wurden 5 std unter Rühren auf   110-1150    C erhitzt. Die Mischung wurde zur Rückgewinnung des flüchtigen Anteils unter vermindertem Druck destilliert und der Rückstand in kaltes Wasser gegossen. Die ölige Schicht wurde abgetrennt, die wässrige Schicht mit TCFA extrahiert und der Extrakt mit der öligen Schicht vereinigt. Das vereinigte Material wird über   Natriulmsulfat    getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Es werden 136 g Destillat, Kp 105-1080C/0,10-0,13 mmHg, erhalten, dessen Analysen das Vorliegen des Zeilproduktes (b) bestätigten.



  c) Herstellung eines Homopolymeren aus b)
25 g des nach b) erhaltenen Monomeren, 200 g destilliertes   0-freies    Wasser und 7 g Polyoxyäthylennonylphenyläther wurden wie in Beispiel 6 b-l) unter Stickstoff bei 600 C gerührt. Dann wurde unter   Rüh      ihren eine    Lösung von 1 g Kaliumpersulfat in 10 g dest. O-freiem Wasser zugegeben und weitere 5 std bei   70-750 C    gerührt. Es wurde eine milchige Poly   meremulsion      erhalten,    die wie in Abschnitt   b 1)    von Beispiel 6 zur Behandlung von Textilgut verwendet wurde.



   Beispiel 8 a) Herstellung von
EMI13.2     

Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 a) wurden die Verbindungen    (CFs),CF(CF2)4J und CH <  = CH(CH )80H    während 12 Stunden zum entsprechenden Halogenalkohol umgesetzt. 300 g dieses Stoffes der Formel    (CE CE(CFo)CH CHJ(CHo)80H    wurden mit 67 g   CH.      =   CHCH2COCl nach der Arbeitsweise von Beispiel 6 a) in Gegenwart von 0,3 g Hydrochinon umgesetzt. Die erhaltene Mischung wurde zur Fällung zunächst in Methanol gelöst und durch Wasserzusatz ausgefällt. Es wurden   283    g der Zwischenverbindung  (CF3)2CF(CF2)4CH2CHJ(CH2)8OOCCH2CH = CH2 erhalten.



   150 g dieser Zwischenverbindung, 95 g   C7H15,COOK,    532 g   H(C.F,)2CH20H    und 0,5 g Hydrochinon wurden 7 std unter Rühren bei 115-120 C umgesetzt. Das Produkt wurde unter vermindertem Druck   zur    Entfernung der flüchtigen Komponente   (Fluoralkehol)    destilliert und   der    Rückstand in 500 g TCFA gelöst.



  Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und zur Entfernung von TCFA und des restlichen Fluoralkohols sauber destilliert. Der Destillationsrückstand wurde in Methanol gelöst und die Lösung mit Wasser gefällt.



  Das Zielprodukt   a)    wurde als Niederschlag in einer Menge von 77,4 g erhalten.



   b) Herstellung eines Copolymeren von a) mit
F(CF2)9CH2CH2OOCCH = CH2 als Comonomer.



   10 g des Produktes von a), 10 g des Comonomeren, 180 g destilliertes O-freies Wasser, 5 g    C7FIsCOONHl    und 10 g Aceton wurden mit Stickstoffstrom unter Rühren bei   600 C    mit einer Lösung von 0,8 g Ammoniumpersulfat in 10 g dest.   0-freiem    Wasser versetzt.



   Nach 4 std bei   60-650 C    wurde eine gelbliche, stabile Emulsion erhalten. Ihre Polymerkonzentration betrug 8,6 Ges.%. Die Analysen einer mit Methanol aus der Emulsion ausgefällten Probe des Polymeren bestätigten, dass es sich um das Copolymer der   einge-    setzten Monomere handelte.



   Das aus der Emulsion ausgefällte Polymer wurde mehrmals durch Lösen in TCFA und Eingiessen der Lösung in heisses   Wasser    gereinigt. Das   gerelnigt Poly-    mer wurde in TCFA gelöst. 10 g der   erhaltenen,    10   gew.SOigen    Lösung wurden auf Textilgut   aufgesprüht.   



  Das behandelte Textilgut zeigte eine verminderte   Ver    schmutzungsneigung.



   Beispiel 9 a) Herstellung von
EMI13.3     
 520 g (CF3)2CF(CF2)4CH2CHJCH2OH, 210 g Kaliumacrylat, 650 g   H(CF2)4CHOH,     
935 g Allylalkohol und 5 g Hydrochinon wurden unter Rühren 6 std auf Rückflusstemperatur erhitzt, dann auf   Raumtemperattir    abgekühlt und zur Entfernung der Feststoffanteile filtriert. Allylalkohol wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand in TCFA gelöst. Die Lösung wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.



  Durch Rektifizieren wurden 390 g Zwischenverbindung der Formel
EMI14.1     
 als Destillat mit Kp   102-1 03± C/2,5    mm Hg erhalten. Die Identität dieser Verbindung wurde durch Analyse bestätigt. 10 g dieser Zwischenverbindung, 38 g   Caprylchlorid,    0,3 g Hydrochinon und 0,5 g Kupferpulver wurden 8 std auf   75-85 C    erhitzt. Das entwickelte Chlorwasserstoffgas wurde in einer dem Rückflusskühler nachgeschalteten Falle, die mit Alkalilösung gefüllt war. aufgefangen. Das Umsetzungsprodukt wurde im Vakuum rektifiziert und ergab 55 g   Destillat    mit Kp   128-132    C!0,02 mm Hg. Die üblichen Analysen bestätigten das Vorliegen des Zielproduktes a).



  b) Herstellung eines Homopolymeren von a)
15 g des Produktes von a), 100 g destilliertes sauerstofffreies Wasser und 5 g Polyoxyäthylenoctylphenyl äther wurden unter Stickstoffstrom 30 min bei 55 bis   60-    C gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 1 g Ammonpersulfat in 30 g destilliertem sauerstofffreiem Wasser zugetropft und das ganze 3 std bei   60650 C    gerührt. Es wurde eine milchige   Palymeremulsion    mit   9,5      Gew.%    Polymergehalt erhalten. Ein Teil der Emulsion wurde zur Ausfällung des Polymers mit Methanol behandelt. Der ausgefällte weisse harzartige Feststoff wurde mit Wasser und Methanol gewaschen und dann bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.

  Die Analysen   dir    scs Materials bestätigten das Vorliegen eines Homopolymeren aus dem eingesetzten Monomer.



   Ein anderer Teil der Emulsion wird mit Wasser auf 1   Gew.?"    verdünnt und zur Behandlung verschiedener textiler Materialien wie oben angegeben verwendet. Nach dem Waschen der bei   1300 C    während 4 min behandelten Probestücke in einer 0,5   gew.Sigen    wässrigen Lösung eines neutralen Waschmittels während 20 sek bei   50-C    wurde mit Wasser gespült und getrocknet. Die Proben zeigten eine ausgezeichnete Wasser- und   Ölabstossung.    Tropfen aus Wasser, Sojaöl und Whisky   drang    nicht in die Proben ein und konnten ohne Zurücklassung von Spuren mit Filterpapier abgetupft werden. Auch Tropfen aus n-Dodecan, Tetrachloräthylen und Kerosin drangen nicht ein.



   Beispiel 10 a) Herstellung von
EMI14.2     

Nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 wurde zunächst die Zwischenverbindung
EMI14.3     
    F(CF-,)8CHCHJ(CH-.).OH und CHe = CHCOOK    hergestellt.



   60 g der Zwischenverbindung, 0,1 g Kupferpulver und 0,1 g Hydrochinon wurden im Stickstoffstrom unter Rühren bei 500 C mit 20 g   C3H7COCl    tropfenweise versetzt und weiter bei   75-850    C gerührt, bis die Entwicklung von HCI   aufhört.    Die erhaltene Mischung wurde unter vermindertem Druck zur Entfernung des nicht umgesetzten Säurechlorides destilliert. Dann wurden 48 g Destillat, Kp   124-1 29± C/0,07O,12      mm Hg,    erhalten, dessen Analysen zeigten, dass es sich um ein praktisch nur aus dem   Zieiprodukt    bestehendes Material handelt.



  b) Herstellung eines Homopolymeren von a)
Das Produkt von a) wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 b) der Emulsionspolymerisation   unterzo-    gen. Es wurde eine Polymeremulsion mit einer Konzentration von 9,2   Gew.%    Polymer erhalten. Die Analyse des so erhaltenen Polymeren bestätigten das Vorliegen des Homopolymeren von a).



   Die auf 1   Gew.%    mit Wasser verdünnte Emulsion wurde zur Behandlung von textilen Materialien nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 verwendet. Die behandelten Proben zeigten eine ausgezeichnete Wasser   iund      Öiabstossung.    Tropfen aus Wasser, Whisky, Tinte, n-Decan, Tetrachloräthylen,   Masch inenöl    und Kerosin drangen in die Proben nicht ein.

 

   Beispiel 11
Herstellung eines Polymeren aus 2 Monomerkomponenten. Es wurden folgende Monomere verwendet:
EMI14.4     

Das Monomer I wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 a) durch Umsetzen von
EMI14.5     
 mit Acetylchlorid hergestellt.



   Das Monomer II wurde nach derselben Arbeitsweise durch Umsetzung von
EMI14.6     
 mit Acetylchlorid hergestellt. Eine Lösung aus 5 g Monomer I und 5 g Monomer II in 90 g TCFA wurde in einer   Glasampuile    nach der Arbeitsweise von   Bei    spiel 2 b) durch Gamma-Strahlung polymerisiert. Es wurde eine Polymerlösung mit einer Polymerkonzentration von 10 Gew.%   erhalten.   



   Diese Lösung wurde wie in Beispiel 8 verwendet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Oleophobisieren und Hydropho bisieren von Textilgut mit Fluorverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fluorverbindungen Homopolymere oder Copolymere verwendet, deren Ketten wiederkehrende Einheiten der Formel (I) EMI15.1 enthalten, worin Rf eine gerade oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 3-21 C-Atomen, R eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, R' ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, m eine Zahl von 0-10 und n eine Zahl von 0-10 ist, wobei p, wenn m Null ist, eine Zahl von 0-10, und wenn m eine Zahlvonl-10 ist, Null ist.
    II. Mittel zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Emulsion oder Lösung von Homopolymeren oder Copolymeren ist, deren Ketten wiederkehrende Einheiten der Formel (I) enthalten.
    III. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I veredeltes Textilgut.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Textilgut zusätzlich mit einem quaternären Ammoniumsalz behandelt wird, das eine Alkylgruppe von 12-20 C-Atomen aufweist.
CH1530166A 1964-12-30 1965-12-30 Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut CH513281A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6564 1964-12-30
JP6664 1964-12-30
JP6364 1964-12-30
JP6712365 1965-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1530166A4 CH1530166A4 (de) 1971-04-30
CH513281A true CH513281A (de) 1971-11-15

Family

ID=27453083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1530166A CH513281A (de) 1964-12-30 1965-12-30 Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
CH1807065A CH498882A (de) 1964-12-30 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1807065A CH498882A (de) 1964-12-30 1965-12-30 Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3575940A (de)
CH (2) CH513281A (de)
DE (1) DE1518738B1 (de)
GB (1) GB1123379A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901864A (en) * 1970-02-09 1975-08-26 Ciba Geigy Ag Polymerization products of perfluoroalkylalkylmonocarboxylic acid esters
US3869465A (en) * 1971-03-29 1975-03-04 Hoechst Ag Dispersions of polymer fluorine-containing acrylic acid derivatives
US4169904A (en) * 1978-01-05 1979-10-02 International Business Machines Corporation Preparation of polymer monomolecular films
DE3407361A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hydrophobier- und oleophobiermittel
EP1718723A4 (de) * 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
EP1718721A4 (de) * 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
JP2007526912A (ja) 2004-01-30 2007-09-20 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
KR20070001117A (ko) * 2004-01-30 2007-01-03 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 제조 방법 및 시스템, 조성물, 계면활성제, 모노머 유닛,금속 착체, 포스페이트 에스테르, 글리콜, 수성 막 형성발포제, 및 발포 안정제
US20070027349A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Stephan Brandstadter Halogenated Compositions
MX2008000103A (es) * 2005-07-28 2008-04-04 Great Lakes Chemical Corp Procedimientos y sistemas de produccion, composiciones, agentes tensoactivos, unidades monomericas, complejos metalicos, esteres de fosfato, glicoles, espumas que forman una pelicula acuosa y estabilizantes de la espuma.
WO2008019111A2 (en) * 2006-08-03 2008-02-14 Great Lakes Chemical Corporation Telomer compositions and production processes
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20120259143A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroalkylalkoxylates
US20120255651A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroalkylalkoxylates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763674A (en) * 1953-12-21 1956-12-12 Minnesota Mining & Mfg Improvements in and relating to perfluorinated acrylates and polymers
BE634770A (de) * 1961-05-03

Also Published As

Publication number Publication date
CH498882A (de) 1970-12-31
CH1807065A4 (de) 1970-12-31
CH1530166A4 (de) 1971-04-30
US3575940A (en) 1971-04-20
GB1123379A (en) 1968-08-14
DE1518738B1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531119C2 (de)
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
CH533077A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen
EP0181281B1 (de) Fluoralkylcarbamylacrylate und -methacrylate
DE1795688B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate. Ausscheidung aus: 1468833
DE2504514A1 (de) Fluorierte carbonsaeureamide und ihre polymerisationsprodukte
DE2660200C3 (de) Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen
DE1494430A1 (de) Wasser- und oelabweisende Gemische auf der Basis von fluoralkylhaltigen Verbindungen
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
DE1518738C (de) Verfahren zur Herstellung von poly meren Estern fluorierter Alkohole
DE1518737C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
CH504402A (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorkohlenstoffverbindungen und Verwendung der erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren
DE2064901A1 (de) Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluorisopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013
DE1543406A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern
DE1300677B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten aus Acrylsaeure- oder Methacrylsaeureestern von Perfluoralkylalkanolen
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1793636C3 (de) Fluorierte Allyl- oder Vinylether
DE1940351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten fluorhaltiger Äthylenimine und ihre Verwendung zur Textilausrüstung
DE1469242A1 (de) Verfahren,um Fasern oleophob und hydrophob zu machen
DE1158265B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, Perfluorkohlenstoffreste enthaltenden Polymeren und Copolymeren
DE1954276C3 (de) Polymere Fluoralkylamidoalkylacrylsäureester und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased